[go: up one dir, main page]

DE6922138U - Befestigungsteil - Google Patents

Befestigungsteil

Info

Publication number
DE6922138U
DE6922138U DE6922138U DE6922138U DE6922138U DE 6922138 U DE6922138 U DE 6922138U DE 6922138 U DE6922138 U DE 6922138U DE 6922138 U DE6922138 U DE 6922138U DE 6922138 U DE6922138 U DE 6922138U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
fastening part
plug
bridge member
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6922138U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tinnerman Products Inc
Original Assignee
Tinnerman Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tinnerman Products Inc filed Critical Tinnerman Products Inc
Publication of DE6922138U publication Critical patent/DE6922138U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

In3-W-MJ vj ./ .. .. .. W
Dipl.-lng. H. Tischer
!Berlin 53 (Grunewald Herbertsir. 22 TeL 88772»
TIHNERMAN Products Inc. MB 3 46 F
8 700 Brockpark Road
Cleveland 29, Ohio/USA Ti'Fi/lS
3.6.1969 Pr/Ut
"Befestigungsteil"
Auch sind verschiedene bandartige Befestigungsvorrichtungen bekannt, die als Halteteile für Kabel, Rohre oder dgl. vorgesehen sind.
Wenn größere Haltekräfte einerseits für das Befestigungsteil an Trageteil und andererseits für die zu befestigenden Werkstücke gefordert sind, findet meist eine Konstruktionsform Anwendung, bei der der Steckstöpsel zur Befestigung in der öffnung hohlnietartig ausgebildet ist und der durch Gewinde-ähnliche Anformungen an seiner Außenseite in der öffnung des Halteteiles gehalten wird. Das freie Ende des bandartigen Halteteiles für die zu befestigenden Werkstücke ist mit einem in den Hohlraum des Stöpsels passenden Zapfen versehen, wobei dieser Zapfen einerseits zum Zusammenhalten des Bandes mit den zu befestigenden Werkstücken dient, und andererseits ein Lösen des Stöpsels aus der Bohrung des Halteteiles verhindern soll.
So aufgebaute Befestigungsteile sind mit großen Nachteilen versehen. Von Stöpsel wird zunächst nur eine geringe Halte-
Die Neuerung betrifft ein Befestigungsteil, insbesondere ein Befestigungsteil zum Befestigen von Drähten, Kabeln, Rohren oder ähnlichen langgestreckten Werkstücken an einem
mit einer öffnung versehenen Halterungsteil. |
Es sind schon Befestigungsteile bekannt, die zum Festlegen in einer. Bohrung eines Haltebleches einen Stöpsel-ähnlichen
Ansatz aufweisen. *
• t ·
• 4
■ ta
— 2 —
kraft aufgebracht. Das führt dazu, daß bei der Montage sehr oft die Stöpsel sich aus der Bohrung lösen und erneut eingesetzt werden müssen. Außerdem sind immer zunächst die Befestigungsteile durch Eindrücken des Stöpsels am Halteteil zu befestigen. Erst dann können die zu befestigenden VJerkstücke eingelegt und das Band durch Eindrücken des Zapfens in den Hohlraum des Stöpsels geschlossen werden. Die Dicke des Halterungsteiles und die Abmessungen der öffnung müssen bei diesen Befestigungsteilen in relativ engen Grenzen liegen, da sonst keine einwandfreie Befestigung gewährleistet ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, diese Nachteile zu beseitigen.
Nach der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Befestigung in der öffnung des Halterungsteiles ein Steckstöpsel vorgesehen ist, bestehend aus zwei federnd verformbaren Federschenkel mit Ansätzen zum Festlegen des eingesetzten Befestigungsteiles, einem die Federschenkel an ihrem einen Ende verbindenden, federnden Steg und einem die Federschenkel an ihrem anderen Ende verbindenden Brückenglied, daß am Brükkenglied zwei federnde Arme unter einem in bezug auf die Federschenkel kleineren Winkel als 90° angeformt sind, und daß mit einem dieser Arme eine Befestigungsschleife zur Aufnahme der zu befestigenden V/erkstücke verbunden ist.
Für die Montage ist es besonders vorteilhaft, wenn die Befestigungsschleife aus einem federnden Tragsteg und einem federnden Bügel besteht, die zusammen ein-: Aufnahmeöffnung für die zu befestigenden Werkstücke bilden, und wenn ein Klemmteil am Bügel zusammen mit dem Brückenglied des Steckstöpsels die Aufnahmeöffnung abschließen.
Am Klemmteil der Befestigungsschleife kann außerdem ein Arretierungsanschlag angeformt sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildungsform nach der Neuerung ergibt sich dann, wenn das Brückenglied als Haken ausgebildet ist,
ti··
Il t ■
und wenn am freien Ende der Klenunschleife eine Hakenaufnahme vorgesehen ist.
Weitere Merkmale der Neuerung werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfiihrungsbeispiele eingehender erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Befestigungsteiles nach der Neuerung;
Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. 1 dargestellten Befestigungsteiles ;
Fig. 3 das Befestigungsteil nach den Figuren 1 und 2 in montiertem Zustand am Halterungsteil und mit eingesetzrten Werkstücken;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines Befestigungsteiles nach der Neuerung;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Befestigungsteiles nach der Neuerung;
Fig. 6 das Befestigungsteil nach Fig. 5 in montiertem Zustand;
Fig. 7 eine weitere Ausfuhrungsform eines Befestigungsteiles nach der Neuerung;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Befestigungsteiles nach Fig. 7; Fig. Γ eine Draufsicht des Befestigungsteiles nach Fig. 7 und Fig.10 das Befestigungsteil nach Fig. 7 in montiertem Zustand.
In den Figuren 1 bis 3 ist das Befestigungsteil als Ganzes mit 1 bezeichnet. Zum Einsetzen in eine öffnung A in einem Halterungsteil P, z.B. in einem Blech oder ähnlichem, weist das Befestigungsteil 1 einen Steckstöpsel 2 auf. Einstückig mit dem Steckstöpsel verbunden ist eine Befestigungsschleife U zur Befestigung von Werkstücken W, wie z.B. eines Bündels von Kabeln, Rohren, Drähten oder ähnlichen langgestreckten Werkstücken.
■ *
-U-
Das Befestigungsteil 1 ist vorzugsweise hergestellt aus einem polymerischen Kunststoff, z.B. aus Nylon oder ähnlichen.
Der Steckstöpsel 2 besteht aus einem verformbaren Clip 6, der U-förmig gestaltet ist. Der Clip 6 ist geLildet aus einem Paar einander gegenüberstehender Federschenkel 8, die an ihrem einen Ende durch einen federnden Steg 10 verbunden sind. An ihrer j Außenseite sind die Federschenkel 8 mit Kamm-ähnlichen Ansätzen
i 12 versehen. Diese Ansätze 12 sind in Richtung auf den Steg 10
hin abgeschrägt. Sie sollen beim Einsetzen des Steckstöpsels 2 ■ in die öffnung A die Federschenkel 8 gegeneinander drängen.
I Außerdem bewirken diese Ansätze 12 das Verschnappen der Feder-
' schenkel 8 an der gegenüberstehenden Unterseite des Halterungs-
! teiles P, sobald der Clip 6 sich in der Montagelage befindet.
; An Steckstöpsel 2 ist eine mit IU bezeichnete Federfläche ange-
' formt, die aus einem ersten Arm 16 und einem zweiten Arn 18
! besteht. Die Arme 16 und 18 bilden mit dem jeweils anliegenden
■ Schenkel 8 des Steckstöpsels 2 vorzugsweise einen Winkel klei-
i ner als 90°. Die Arme bewirken beim Durchdrücken des Steck-
' stöpseis 2 durch die öffnung A des Halterungsteiles P durch
3 ihre Winkelneigung eine Rückfederung und pressen somit die An-
I Sätze 12 gegen die anliegende Fläche des Halterungsteiles P.
1 Der Clip 6 ist einerseits geschlossen durch den Steg 10 und
': andererseits mittels eines federnden Brückengliedes 20. Dieses
I Brückenglied 20 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Es
■. umfaßt ein Paar federnder Seitenteile 22 und 2U, die durch einen Steg 25 verbunden sind. Seitenteile und Steg sind einstükkig hergestellt und auch einstückig mit dem jeweils anliegenden Arm 16 bzw. 18 verbunden.
Das Brückenglied 20 ist in seiner Breite größer als die Breite der betreffenden Arme 16 und 18. Dadurch wird eine überstehende Fläche gebildet, die einerseits die eingelegten Werkstücke V/ zurückhält und andererseits eine Erhöhung der Verspannungskraft des Steckstöpsels und der Arne zur Folge hat. Das Seitenteil 2U hat eine gerade Außenfläche 27, die abwärts und auswärts gegen
-S-
den Arm IS geneigt ist. Das Seitenteil 24 kann vorzugsweise jS in einer Versteifung 2ü enden, die wesentlich dicker ist als | die Dicke den Seitenteils 22. De lit wird nne weitere Ver-Stärkung der Kleramkräfte des Befestigungsteiles 2 bewirkt.
-G-
Die Befestigungsschleife 4 umfaßt einen Tragsteg 28 und einen Bügel 30. Der Tragsteg 28 verjüngt sich, in der Seitenansicht gesehen, gegen den Bügel 30 hin. Der Bügel 30 ist im wesentlichen parallel zun Arm 18 angeordnet, so daß dadurch die Fenster-ähnliche öffnung 32 für die Aufnahme der Werkstücke W gebildet wird.
Der Bügel 30 endet an seinem freien Ende in einem abgeschrägten Klemmteil 34, das parallel zur Außenfläche 27 des Brückengliedes 20 verläuft. Das Klemmteil 34 weist an seiner Innenfläche einen Arretierungsanschlag 36 auf, der etwa am Verbindungspunkt zwischen Bügel 30 und Kleviunteil 34 angeordnet ist. Der Arretierungsanschlag 36 begrenzt die Bewegung des Klemmteiles 34 in Richtung gegen das Brückenglied 20.
An das K^mmteil 34 schließt sich einstückig damit verbunden ein aufwärts und auswärts gebogener, im wesentlichen gerade verlaufender Aufbiegeansatz 38 an. Der Aufbiegeansatz 38 bildet ein Widerlager zum leichteren Einsetzen des Steckstöpsels 2 in die dafür vorgesehene Öffnung im Halterungsteil P. Ferner ist er eine geeignete Konstruktion zun Anheben der Befestigungsschleife 4 von der Federfläche 14 weg zum Einsatz des Werkstückbündels bei der Montage.
Der Tragsteg 2 8 und der Bügel 30 sind mit einer durchlaufenden j äußeren Verst.'rkungsrippe 40 versehen. Diese Verstärkungsrippe 40 endet allmählich abflachend im Berührungspunkt zwischen Bügel 30 und iClemmteil 3U. Die sich gegen den Bügel --erj üngende Form des Tra^steges 28 und die an der Außenseite verlaufende Verstärkungsrippe 4C bewirken die Klenmkraft für das federnde Halten der Werkstückbündel in eingeklemmten Zustand in der Fenster-ähnlichen öffnung.
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung. Ein Befestigungsteil 42 umfaßt einen Clip 44,
der in der Seitenansicht im wesentlichen einer Raute ähnelt.
Der Clip 44 weist ein Paar gegenüberliegend angeordnete flache Federschenkel 46 und 48 auf, die an einem Ende durch einen
Steg 50 verbunden sind und am gegenüberliegenden Ende durch
ein Brückenglied 52. Das Brückenglied 52 ist in seinem Aufbau ähnlich dem Brückenglied 20 des anhand der Figuren 1, 2 und 3 beschriebenen Ausführungsbeispieles. Die Federschenkel 46 und 48 verlaufen vom Brückenglied 52 weg seitlich auseinanderstrebend. Vom Punkt ihres größten Abstandes voneinander an laufen sie wieder zusammen bis zum Obergang in den Steg 50. Die Außenflächen 53 und 54 der auseinanderstrebenden Federschenkel-Teilstücke bewirken die Verklemmung des Steckstöpsels in eingesetztem Zustand an der Öffnungsunterkante des Halterungsteiles P. Um die Haltekraft des Steckstöpsels zu verstärken, kann jeder der Federschenkel mit einem Ansatz 55 bzw. 56 versehen
sein. Diese Ansätze liegen in eingesetztem Zustand an der Unterseite des Halterungsteiles P an. Sie sind vorzugsweise am
auseinanderstrebenden Teil der Federschenkel 46 und 48 angeordnet und laufen spitz zu in Richtung gegen den Steg 50, so daß sich in etwa parallele Außenflächer. 57 und 58 bilden.
Im übrigen entspricht die Ausführung dieses Befestigungsteiles der schon in den Fig. 1, 2 und 3 beschriebenen Ausführung.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel des Gegenstandes nach der Neuerung. Die Konstruktion des Clips 68 des Befestigungsteiles 66 entspricht im wesentlichen der in der Fig.4
dargestellten Ausführung. Der Clip ist angeordnet an einer
flexiblen Klemmschleife 69. Das Brückenglied ist als Haken 70 ausgebildet, der angegliedert ist an die geteilten Federarme und 73 mittels eines federnden Fußes 71 und der in die Federarme 72 und 73 übergehenden Stützen 74 und 75. Auf dem Fuß 71 sitzt ein breiter Kopf, dessen Funktion nachstehend näher beschrieben werden soll.
Eine Klenunschleife 69 umfaßt einen langgestreckten Steg 78, der einstückig angeschlossen ist an den Federarm 73 und ein Teil dieses Armes bildet. Das andere Ende des Steges 78 ist verbunden mit einer Klinken-ähnlichen Aufnahme 80 für den Haken 70. Die Haken-Aufnahme 80 umfaßt einen Greifarm 81 und ein Führungsteil 82, die zusammen eine Ausnehmung 83 begrenzen. Diese Ausnehmung 8 3 entspricht in ihrer Form der Form des Hakens 70 und ist geeignet zum verklemmenden Aufnehmen dieses Hakens. Der Greifarm 81 weist eine Nase 85 auf, die in die Ausnehmung 83 hineinreicht und mit dem Kopf 76 so zusammen wirkt, daß die Nase 85 die Unterseite des Kopfes 76 übergreift. Beim Einsetzen verschnappt der Kopf 76 hinter der Nase 83. Der Greifarm 81 ist an seiner Oberseite mit einer Abrundung 86 versehen, die in den Steg 78 übergeht.
Der Steg 78 weist eine Anzahl von Kerben 87 auf, die in genau vorbestimmter Lage entlang des Steges angeordnet sind. Die Kerben 87 sind als Erleichterung für das Biegen des Steges an bestimmten Punkten im Steg 78 eingeschnitten. Wird der Steg an diesen Kerben 87 gebogen, so umgrenzt er eine Aufnahmeöffnung 88 beliebiger Form, meist rechteckig oder quadratisch, aber auch mehreckig.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausbildungsform des Gegenstandes nach der Neuerung dargestellt. Ein Befestigungsteil 92 umfaßt einen Clip 94, der ähnlich ausgeführt ist wie der vorstehend schon Beschriebene, Das Befestigungsteil 92 ist mit einer Klinkenanordnung versehen, die einen Haken 98 und eine Haken-Aufnahme 100 für den Eingriff des Hakens aufweist. Die Hakenanordnung ist in einer ähnlichen Art wie die anhand der Figr 5 und 6 beschriebene Ausführung konstruiert. Der Haken 9 8 umfaßt einen Kopf 102, der mit einer ebenen Blockierungsfläche 103 vergehen ist. Die Blockierung;?flache 103 ist im Hinblick auf die äußere Fläche des Brückengliedes 104 unter einem spitzen Winkel angeordnet, so daß ein überlappender Eingriff mit einer ergänzenden Gegenfläche 106 an einer Nase 105 der Haken-Aufnahme 100 zu-stande kommt. .Die Blockierungsflächen 103 und Io6 sind
vorzugsweise abwärts angewinkelt gegen den Clip, um eine starke Gegenhaltekraft gegen des Lösen des HaKens aus der Haken-Aufnahme zu erzeugen.
Das Befestigungsteil 92 ist ferner mit einem Paar gegenüberliegend angeordneter Gegenlager 108 und 110 versehen, welche in entgegengesetzter Richtung voneinander vorspringen· Jedes dieser Gegenlager 108 und 110 ist mit angeschrägten Flächen 107 und 109 versehen. Diese Flächen 107 und 109 zeigen einwärts gegeneinander. Die Haken-Aufnahme 100 umfaßt einen Greifarm 112 und einen Führungsarm 113, die beide mit Anschlägen 114 und 116 versehen sind. Die Anschläge 114 und HC weisen Abschrägungen 118 und 120 auf, die auswärts weg voneinander gerichtet sind, und die geeignet sind zur Aufnahme der angeschrägten Flächen 107 und 109 der Gegenlager 108 und 110. Dadurch wird ein seitliches Ausweichen des Hakens 98 beim Einsetzen in die Haken-Aufnahrae 100 verhindert.
Das Befestigungsteii 92 ist mit einer langgestreckten Klemmschleife 121 versehen, die an vorbestimmte ι **tellen eine Anzahl von Kerben 122 aufweist. Diese Kerben 122 erleichtern das Biegen der Schleife 121 zum Bilden der Aufnahmenffnung 123. In der verriegelten Stellung (siehe Fig. 10) ist die Aufnahmeöffnung in vieleckiger Form dargestellt.
Bei diesem Ausfühx'ungsbeispiel sind die Kerben 122 angeordnet an dar Außenkante der Klemmschleife 121. An der äußeren Fläche der Klenmschleife 121 sind Rippen 124 und 126 vorgesehen, die an bestimmten Stellen unterbrochen sind und srmit die Kerben 122 bilden.
- 9 m-ί

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Befestigungsteil, insbesondere zum Befestigen von Drähten, Kabeln, Rohren oder ähnlichen langgestreckten Werkstücken an einem mit einer öffnung versehenen Halterungsteil,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Befestigung in der öffnung (A) des Halterungsteiles (P) ein Steckstöpsel (2) vorgesehen ist, bestehend aus zwei federnd verformbaren Federschenkeln (8; 16; 48) mit Ansätzen (12; 55; 56) zum Festlegen des eingesetzten Befestigungsteiles (Ij 42;_66; 92), einen die Federschenkel (8; 46: 48) an ihrem einen Ende verbindenden, federnden Steg (10; 50) und einem die Federschenkel an ihrem anderen Ende verbindenden Brückenglied (20; 52), daß am Brückenglied zwei federnde Arme (16; 18; 62; 64; 72; 73) unter einem in bezug auf die Federschenkel kleineren Winkel als 90° angeformt sind, und daß mit einem dieser Arme eine Klemmschleife (4; 69) zur Aufnahme der zu befestigenden Werkstücke verbunden ist.
    Befestigungsteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Klemnschleife (4) aus einem federnden Tragsteg (28) und einem federnden Bügel (30) besteht, die zusammen eine Aufnahmeöffnung (32) für die zu befestigenden Werkstücke (VJ) bilden, und daß ein Klemmteil (34) am Bügel (30) zusammen mit dem Brückenglied (20) des Steckstöpsels (2) die Aufnahmeöffnung abschließen.
    - 10 -
    • I I > t
    - 10 -
    3. Befestigungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Klemmteil (3Ό ein Arrotierungsanschlag (36) angeformt ist.
    U. Befestigungsteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenglied als Haken (70) ausgebildet ist und daß am freien Ende der Klemmschleife (69) eine Haken-Aufnahme vorgesehen ist.
DE6922138U 1968-06-03 1969-06-03 Befestigungsteil Expired DE6922138U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73404968A 1968-06-03 1968-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6922138U true DE6922138U (de) 1969-10-16

Family

ID=24950116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6922138U Expired DE6922138U (de) 1968-06-03 1969-06-03 Befestigungsteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3529795A (de)
DE (1) DE6922138U (de)
FR (1) FR2010049A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601527A (en) * 1970-03-03 1971-08-24 Synthetic Products Mfg Corp Aerial cable tie
US3653099A (en) * 1970-08-03 1972-04-04 Amp Inc Bundle tie device
US3847331A (en) * 1972-10-30 1974-11-12 M Vallinotto Clamp device, adapted to be assembled in sequence, for supporting and retaining pipes, cables and the like
FR2222887A5 (en) * 1973-03-22 1974-10-18 Itw De France Fixing collar for pipes conduits or cables - is split, with internal spring blade to grip pipe, extending from one end
US3979093A (en) * 1973-10-18 1976-09-07 Madden James E Means for mounting pipes and conduits in studs and joists
US3908909A (en) * 1974-04-19 1975-09-30 Robert H Kaatz Anchoring device for a flexible sprinkler hose
JPS5341752Y2 (de) * 1974-06-08 1978-10-07
US3950107A (en) * 1974-06-26 1976-04-13 The Mead Corporation Binder ring
US3966155A (en) * 1975-02-10 1976-06-29 Usm Corporation Clip for remote control rod
FR2301074A1 (fr) * 1975-02-12 1976-09-10 Tauzin & Fils A Anneau ouvert pour fils de telecommunications
JPS5436314Y2 (de) * 1975-05-06 1979-11-02
US4023758A (en) * 1975-12-05 1977-05-17 Nifco Inc. Plastic device for supporting cords and other elongated bodies
US4037810A (en) * 1976-01-12 1977-07-26 Indian Head Inc. Pipe bracket and clamp
JPS5636153Y2 (de) * 1976-04-09 1981-08-25
US4083523A (en) * 1976-05-14 1978-04-11 Fisher John L Fastening device
US4143577A (en) * 1977-03-28 1979-03-13 All States Plastic Manufacturing Co., Inc. Anchor base fastener
US4149298A (en) * 1977-05-31 1979-04-17 Gte Sylvania Incorporated Tie member for mounting cable on a fence
SE445580B (sv) * 1979-07-14 1986-06-30 Itw Ltd Kabelklammer
US4317262A (en) * 1979-09-12 1982-03-02 Ideal Industries, Inc. Releasable cable clamp
JPS5766697A (en) * 1980-10-09 1982-04-22 Kitagawa Ind Co Ltd Wire bundle clamp
US4440374A (en) * 1981-04-21 1984-04-03 Illinois Tool Works Inc. Integrally formed resilient clip and extension
US4561153A (en) * 1981-08-27 1985-12-31 Kitagawa Industries Co., Ltd. Cable clamp
JPS5942548Y2 (ja) * 1981-08-27 1984-12-12 北川工業株式会社 電線クランプ
JPS59121580U (ja) * 1983-02-03 1984-08-16 北川工業株式会社 ワイヤ保持具
US4609171A (en) * 1983-09-05 1986-09-02 Kitagawa Industries Co., Ltd. Electric wire bundle clamp
US4623102A (en) * 1983-12-14 1986-11-18 Apple Adhesives, Inc. Article clamp
US4564163A (en) * 1984-06-04 1986-01-14 Trw United-Carr Limited Retaining clip
JPH054297Y2 (de) * 1985-02-07 1993-02-02
US4655423A (en) * 1985-06-03 1987-04-07 Illinois Tool Works Inc. Plastic clip with integral nail
JP2738503B2 (ja) * 1994-05-27 1998-04-08 松下電器産業株式会社 保持具の係止構造
DE19607786C2 (de) * 1996-03-01 2002-11-21 Harman Audio Electronic Sys Verbindungselement
DE19734971A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Volkswagen Ag Verkabelungsmodul
FR2779189B1 (fr) * 1998-05-26 2000-07-07 Rapid Sa Attache de fixation elastiquement deformable
US5988570A (en) * 1998-10-07 1999-11-23 Arlington Industries, Inc. Cable support
DE102006052499A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-08 Newfrey Llc, Newark Schelle aus Kunststoff
US20080296183A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Meers Ryan C Tray and dolly
DE202009002019U1 (de) * 2009-04-01 2010-08-19 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Installationsteil
FR2988155B1 (fr) * 2012-03-15 2015-01-16 Airbus Operations Sas Dispositif de fixation d'un harnais electrique dans un aeronef
ES1139064Y (es) * 2015-04-28 2015-08-07 Matrival S L Tarjetero para contenedores
JP2023110763A (ja) * 2022-01-28 2023-08-09 トヨタ自動車株式会社 ハーネスクランプ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658247A (en) * 1949-03-10 1953-11-10 Automotive Spring Corp Snap-in deformable clip holder
US2836215A (en) * 1954-08-11 1958-05-27 Illinois Tool Works Plastic nut-like fastener with resilient wings
US3169004A (en) * 1961-07-03 1965-02-09 Illinois Tool Works Flexible retainer with integral fastening means
US3341903A (en) * 1965-05-28 1967-09-19 Nat Lock Co Plastic fastener
US3423055A (en) * 1966-10-24 1969-01-21 Illinois Tool Works Plastic fastener and cable support

Also Published As

Publication number Publication date
US3529795A (en) 1970-09-22
FR2010049A1 (de) 1970-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6922138U (de) Befestigungsteil
DE69308860T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von rohren an einer tragkonstruktion
DE69500485T2 (de) Scheibenwischerblatt mit verbessertem mittel zum fixieren der versteifungsleiste in längsrichtung
DE3230852C2 (de)
DE2501099A1 (de) Befestigungsklammer
DE2244626A1 (de) Kunststoffbefestigungselement zum anbringen von platten
DE3117913A1 (de) "rohrschelle"
DE2624333A1 (de) Rohr- und kabelschelle
DE2600364A1 (de) Befestigung fuer flachkoerper, insbesondere fuer flachkabel
DE6609951U (de) Befestigungsorgan fuer leitungen, draehte u. dgl.
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
DE1575309A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung eines Auflagers an einem Lagerteil
DE1935282U (de) Befestigungselement fuer gegenstaende an mit oeffnungen versehenen traegerplatten.
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE2543897B2 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE3528898A1 (de) Schiebegriffvorrichtung fuer einkaufswagen
DE2128812C3 (de) Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder
EP1461536A1 (de) Befestigungselement zum einsetzen in ein langloch einer trägerplatte
DE3325685A1 (de) Halteklammer
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
DE3525347A1 (de) Zum halten von heizrohren einer fussbodenheizung bestimmter halteclip
DE8002883U1 (de) Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4309210A1 (de) Installationselement und Installationsprofil