[go: up one dir, main page]

DE69221200T2 - Entzerrer, der in entscheidungsrückgekoppelter Form oder fraktionierter Form arbeiten kann - Google Patents

Entzerrer, der in entscheidungsrückgekoppelter Form oder fraktionierter Form arbeiten kann

Info

Publication number
DE69221200T2
DE69221200T2 DE69221200T DE69221200T DE69221200T2 DE 69221200 T2 DE69221200 T2 DE 69221200T2 DE 69221200 T DE69221200 T DE 69221200T DE 69221200 T DE69221200 T DE 69221200T DE 69221200 T2 DE69221200 T2 DE 69221200T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equalizer
filter
main wave
adjacent
decision feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69221200T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69221200D1 (de
Inventor
Kouichi Honma
Kazuhisa Tsubaki
Mitsuru Uesugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69221200D1 publication Critical patent/DE69221200D1/de
Publication of DE69221200T2 publication Critical patent/DE69221200T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • H04L25/03038Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a non-recursive structure
    • H04L25/03044Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a non-recursive structure using fractionally spaced delay lines or combinations of fractionally integrally spaced taps
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/06Non-recursive filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • H04L25/03057Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a recursive structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/03433Arrangements for removing intersymbol interference characterised by equaliser structure
    • H04L2025/03535Variable structures
    • H04L2025/03547Switching between time domain structures
    • H04L2025/03566Switching between time domain structures between different tapped delay line structures
    • H04L2025/03573Switching between time domain structures between different tapped delay line structures between recursive and non-recursive
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/03433Arrangements for removing intersymbol interference characterised by equaliser structure
    • H04L2025/03535Variable structures
    • H04L2025/03547Switching between time domain structures
    • H04L2025/03566Switching between time domain structures between different tapped delay line structures
    • H04L2025/03579Modifying the tap spacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenemfangssystem, das für ein tragbares digitales Telefongerät, ein digitales Autotelefongerät oder dergleichen zu verwenden ist.
  • Tragbare Telefonsysteme wurden in den vergangenen Jahren fortschreitend digitalisiert und die Entwicklung von digitalen Datenempfangseinheiten wurde vorangetrieben. Unter diesen Umständen ist die Verwendung von Entzerrern in tragbaren Telefonsystemen in Europa nun grundlegend und unvermeidbar. Da tragbare Telefongeräte batteriebetrieben sind, ist es erforderlich, Empfangseinheiten zu entwickeln, die geringen Leistungsbedarf haben. Daher ist die Entwicklung von Datenempfangseinheiten, welche Entzerrer mit weniger Operationen für die Signalverarbeitung beinhalten, von größerer Wichtigkeit.
  • Herkömmliche Datenempfangseinheiten werden nachfolgend erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den Aufbau des Hauptteils der herkömmlichen Datenempfangseinheit. In Fig. 1 bezeichnet 21 eine Empfangsantenne, 22 einen Empfangsfilter, und 23 einen Entzerrer.
  • Die Funktionsweise des obigen Beispiels des Standes der Technik wird nachfolgend erläutert. Bezugnehmend auf Fig. 1 wird ein durch die Empfangsantenne 21 empfangenes Signal durch den Empfangsfilter 22 verarbeitet, so daß nur das Signal von einem gewünschten Kanal entnommen wird. Dieses entnommene Signal wird zu einer Entzerrer-Eingangsgröße 25 und wird dem Entzerrer 23 zugeführt. Der Entzerrer 23 entfernt eine Verzerrung eines Übertragungswegs aus dem vom Empfangsfilter 22 ausgegebenen Signal und gibt Empfangsdaten 24 mit geringem Fehler aus. Wenn das Signal übertragen wird, nachdem es durch das MSK-(Minimal-Phasenlagen-Modulation)-System oder das GMSK-(Glockenkurven-Minimal-Phasenlagen-Modulation)-System oder dergleichen moduliert wurde, wird T, welches die Zeit ist, die zum Übertragen von einem (einzelnen) Bit-Signal erforderlich ist, zu T = (1/Übertragungsgeschwindigkeit).
  • Konfigurationsbeispiele des für die obige Datenempfangseinheit verwendeten Entzerrers werden nachfolgend bezugnehmend auf die Fig. 2A bis 2C erläutert. Fig. 2A zeigt ein Beispiel eines Fraktionsintervall- oder Teilintervall-Entzerrers. Fig. 2B zeigt ein Beispiel eines linearen entscheidungsrückgekoppelten Entzerrers, und Fig. 2C zeigt ein Beispiel eines entscheidungsrückgekoppelten Fraktionsintervall-Entzerrers. In jeder dieser Zeichnungen bezeichnet 26 eine Verzögerungseinheit oder Laufzeitglied (T/2), 27 eine Verzögerungseinheit (T), 28 einen Verstärker, 29 einen Addierer und 30 einen Diskriminierer. Die Anzahl der Abgriffstellen und das Intervall des Fraktionsintervall-Entzerrers sind voneinander unterschiedlich, in Abhängigkeit von den Bedingungen, unter welchen diese Einheiten verwendet werden.
  • Der Fraktionsintervall-Entzerrer wird nachfolgend erläutert. In Fig. 2A wird die Entzerrer-Eingangsgröße 25 zuerst den Verzögerungseinheiten 26 zugeführt und in einer Fraktionsintervall-Laufzeitkette gespeichert. Die Entzerrer-Eingangsgröße wird dann gewichtet, um eine Verzerrung eines Übertragungswegs durch den Verstärker 28 zu kompensieren, und wird durch den Addierer 29 aufaddiert. Ein Plus oder ein Minus einer Ausgangsgröße vom Addierer 29 wird durch den Diskriminierer 30 unterschieden, so daß die Empfangsdaten 24 mit geringem Fehler erzeugt werden. Da dieser Entzerrer fraktionierte Intervalle für Abgriffstellen besitzt, oder Abgriffintervalle in feinen bruchzahligen Stücken (fractions) abgetastet werden, ist es möglich, Daten eines weiten Bereichs zu handhaben. Daher kann dieser Entzerrer nicht nur eine Verzerrung aufgrund eines Mehrfachimpuls-Frequenzselektiv-Fadings kompensieren, sondern auch ein Fading, das auf einer Interferenz von benachbarten Wellen beruht.
  • Der lineare entscheidungsrückgekoppelte Entzerrer wird nachfolgend erläutert. In Fig. 2B ist die Funktionsweise des Entzerrers die gleiche wie die Funktionsweise des Entzerrers in Fig. 2A, abgesehen davon, daß die Vorderseite des Entzerrers, oder der Abschnitt oberhalb des Addierers 29 in Fig. 2B ein symbolisches Intervall (T) für die Verzögerungsgröße der Verzögerungseinheit 27 besitzt. Auf der Rückseite des Entzerrers, oder beim Abschnitt unterhalb des Addierers 29, werden die Empfangsdaten 24 in der Verzögerungseinheit 27 gespeichert, durch den Verstärker 28 gewichtet und durch den Addierer 29 aufaddiert. Da dieser Entzerrer die Rückseite besitzt, kann er Fehlerhäufigkeiten der Empfangsdaten 24 weitgehender als ein Entzerrer verringern, der lediglich den Fraktionsintervall-Entzerrer auf der Vorderseite besitzt, und zwar bei einem frequenzselektiven Fading (wenn die verzögerte Welle kleiner als die Hauptwelle ist). Jedoch kann dieser Entzerrer keine Verzerrung kompensieren, die auf einer Interferenz von benachbarten Wellen beruht.
  • Nachfolgend wird der entscheidungsrückgekoppelte Fraktionsintervall-Entzerrer erläutert. In Fig. 2C ist die Funktionsweise der Vorderseite die gleiche wie die Funktionsweise des in Fig. 2A dargestellten Fraktionsintervall-Entzerrers, und die Funktionsweise der Rückseite ist die gleiche wie die Funktionsweise des in Fig. 2B dargestellten linearen entscheidungsrückgekoppelten Entzerrers. Da dieser Entzerrer die Rückseite besitzt, besitzt er die gleiche Leistung wie der Entzerrer in Fig. 2B bei einem frequenzselektiven Fading. Weiter kann, da die Vorderseite dieses Entzerrers fraktionierte Intervalle besitzt, dieser Entzerrer eine Verzerrung aufgrund einer Interferenz von benachbarten Wellen kompensieren.
  • Jedoch treten gemäß den oben beschriebenen Datenempfangseinheiten des Standes der Technik die folgenden Probleme auf. Der Fraktionsintervall-Entzerrer besitzt gegenüber dem entscheidungsrückgekoppelten Entzerrer eine geringere Leistungsfähigkeit bei einem frequenzselektiven Fading, der lineare entscheidungsrückgekoppelte Entzerrer kann keine Verzerrung aufgrund einer Interferenz von benachbarten Wellen kompensieren und der entscheidungsrückgekoppelte Fraktionsintervall-Entzerrer besitzt ein großes Operationsvolumen aufgrund der großen Gesamtanzahl der beteiligten Abgriffstellen.
  • EP-A-0 166 555 beschreibt ein digitales Datenwiedergabesystem, welches einen Transversalfilter beinhaltet, bei welchem Schalter verwendet werden, um auszuwählen, ob der Filter gebrochenzahlig beabstandete Abgriffstellen oder im Bitintervall T beabstandete Abgriffstellen besitzen sollte.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Datenempfangseinheit bereitzustellen, welche in einem vorbestimmten kleinen Operationsvolumen sowohl eine Verzerrung aufgrund eines frequenzselektiven Fadings als auch eine Verzerrung, die auf einer Interferenz von benachbarten Wellen beruht, kompensieren kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Datenempfangssystem bereitgestellt, welches aufweist:
  • Empfangsfiltereinrichtungen, die erste, zweite und dritte Filter beinhalten, wobei der erste Filter angeordnet ist, um eine Hauptwelle aus einem an diesem anliegenden, empfangenen Signal zu extrahieren, der zweite Filter angeordnet ist, um aus dem empfangenen Signal eine Welle zu extrahieren, die zur Hauptwelle benachbart liegt und eine höhere Frequenz als die Hauptwelle besitzt, und der dritte Filter angeordnet ist, um aus dem empfangenen Signal eine Welle zu extrahieren, die zur Hauptwelle benachbart liegt und eine niedrigere Frequenz als die Hauptwelle besitzt;
  • eine Entzerreinrichtung, die auf die Hauptwelle vom ersten Filter anspricht und beinhaltet: einen Teilintervall- oder Fraktionsintervall-Entzerrer, um eine Verzerrung zu entfernen, die durch die zur Hauptwelle benachbarten Wellen verursacht ist, und einen linearen entscheidungsrückgekoppelten Entzerrer, um eine Verzerrung zu entfernen, die durch ein frequenzselektives Fading von dieser verursacht ist;
  • eine Entzerrer-Steuereinrichtung, die auf die Hauptwelle vom ersten Filter und die benachbarten Wellen vom zweiten Filter und dem dritten Filter anspricht, zum Vergleichen der Leistung der Hauptwelle mit derjenigen der benachbarten Wellen, um entweder den Teilintervallentzerrer oder den linearen entscheidungsrückgekoppelten Entzerrer auszuwählen.
  • Mit dem obigen Aufbau kann das Datenempfangssystem den linearen entscheidungsrückgekoppelten Entzerrer wählen, wenn die Verzerrung aufgrund des frequenzselektiven Fadings vorherrscht, und kann den Fraktionsintervall-Entzerrer auswählen, wenn eine Verzerrung aufgrund der Interferenz der benachbarten Wellen vorherrscht, so daß die Datenempfangseinheit sowohl die Verzerrung aufgrund des frequenzselektiven Fadings als auch die Verzerrung aufgrund der Interferenz der benachbarten Wellen kompensieren kann, und zwar in einem vorbestimmten kleinen Operationsvolumen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter besonderer Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm, welches den Hauptteil der herkömmlichen Datenempfangseinheit zeigt;
  • Fig. 2A bis 2C Blockdiagramme, welche Beispiele des bei der herkömmlichen Datenempfangseinheit verwendeten Entzerrers zeigen;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm, welches den Hauptteil der Datenempfangseinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm, welches den Entzerrer gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 5A bis 5C Frequenzspektrumsdiagramme, welche die Beziehung zwischen der Hauptwelle und den benachbarten Wellen zeigen, um die Funktionsweise der vorliegenden Ausführungsform zu erläutern; und
  • Fig. 6 ein Diagramm, welches eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Fig. 3 zeigt den Aufbau einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf Fig. 3 bezeichnet 1 eine Empfangsantenne und 2, 3 und 4 bezeichnen Empfangsfilter. Der Empfangsfilter 2 entnimmt ein Signal (benachbarte Welle A) von einer Frequenz oberhalb der Frequenz der Hauptwelle, der Empfangsfilter 3 entnimmt die Hauptwelle und verwendet seine Ausgangsgröße als Entzerrer-Eingangsgröße 13, und der Empfangsfilter 4 entnimmt ein Signal (benachbarte Welle B) des Kanals von einer Frequenz unterhalb der Frequenz der Hauptwelle. 5 bezeichnet eine Entzerrungs-Steuereinrichtung, welche die Leistung der von den Empfangsfiltern 2, 3 bzw. 4 entnommenen Signale vergleicht und einen Entzerrer 6 steuert. Der Entzerrer 6 beinhaltet einen Fraktionsintervall-Entzerrer und einen linaren entscheidungsrückgekoppelten Entzerrer, welche durch Verzögerungseinheiten (T/2) 7, Verzögerungseinheiten (T) 8, Verstärker 9, einen Addierer 10 und einen Diskriminierer 11 aufgebaut sind, wobei sowohl der Fraktionsintervall-Entzerrer als auch der lineare entscheidungsrückgekoppelte Entzerrer selektiv durch einen Wahlschalter 12 umgeschaltet werden können, wie in Fig. 4 gezeigt. In Fig. 4 bezeichnet 14 Empfangsdaten und 15 ein Entzerrungs-Steuersignal.
  • Die Funktionsweise der obigen Ausführungsform wird nachfolgend bezugnehmend auf die Fig. 3 bis 5 erläutert. In den Fig. 3 und 4 wird, wenn ein Signal durch die Empfangsantenne 1 empfangen wurde, ein Signal (benachbarte Welle A) des Kanals von einer Frequenz oberhalb der Frequenz der Hauptwelle durch den Empfangsfilter 2 entnommen, und dieses Signal wird der Entzerrungs-Steuereinrichtung 5 zugeführt. Die Hauptwelle wird durch den Empfangsfilter 3 entnommen und als Entzerrer-Eingangsgröße 13 sowohl dem Entzerrer 6 als auch der Entzerrungs-Steuereinrichtung 5 zugeführt. Ein Signal (benachbarte Welle B) des Kanals von einer Frequenz unterhalb der Frequenz der Hauptwelle wird durch den Empfangsfilter 4 entnommen und der Entzerrungs-Steuereinrichtung 5 zugeführt. Die Entzerrungs-Steuereinrichtung 5 vergleicht dann die Leistung von diesen drei Arten von Signalen und entscheidet selektiv, ob der Entzerrer 6 als Fraktionsintervall-Entzerrer, der die Verzögerungseinheit 7 verwendet, zu verwenden ist, oder der Entzerrer 6 als linearer entscheidungsrückgekoppelter Entzerrer, der die Verzögerungseinheit 8 verwendet, zu verwenden ist. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden die Leistung der benachbarten Welle A und die Leistung der benachbarten Welle B als Gesamtleistung der benachbarten Wellen aufaddiert, und diese Gesamtleistung der benachbarten Wellen wird mit der Leistung der Hauptwelle verglichen.
  • Wenn keine Verzerrung aufgrund eines frequenzselektiven Fadings vorliegt und eine Verzerrung aufgrund der benachbarten Wellen gering ist, wie in Fig. 5A gezeigt, ist die Leistung der benachbarten Wellen gering, und daher wird der lineare entscheidungsrückgekoppelte Entzerrer gewählt. Wenn eine Verzerrung aufgrund der benachbarten Wellen vorherrscht, und keine Verzerrung aufgrund eines frequenzselektiven Fadings vorliegt (oder wenn eine Verzerrung aufgrund der benachbarten Wellen überaus groß ist, auch wenn eine Verzerrung aufgrund eines frequenzselektiven Fadings vorhanden ist), wie in Fig. 5B gezeigt, wird der Fraktionsintervall-Entzerrer gewählt. Wenn eine Verzerrung aufgrund eines frequenzselektiven Fadings vorherrscht, da eine Verzerrung aufgrund der benachbarten Wellen gering ist, wie in Fig. 5C gezeigt, wird der lineare entscheidungsrückgekoppelte Entzerrer gewählt, wie dies in Fig. 5A der Fall ist. Das Ergebnis der Auswahl wird dem Entzerrer 6 durch das Entzerrungs-Steuersignal 15 übermittelt, und der Wahlschalter 12 des Entzerrers 6 wird gesteuert.
  • Die Entzerrer-Eingangsgröße 13 wird durch die Verzögerungseinheiten (T/2) 7 und die Verzögerungseinheiten (T) 8 im Entzerrer 6 in den Fraktions-Intervall- und Symbol-Intervall (T)-Verzögerungsketten gespeichert. Daten von jeder Abgriffstelle werden ausgewählt, derart daß, wenn der Fraktionsintervall-Entzerrer durch das Umschalten des Wahlschalters 12 basierend auf dem Entzerrungs-Steuersignal 15 ausgewählt wurde, Daten von der Fraktionsintervall-Verzögerungskette der fraktionierten Intervalle gewählt werden, und wenn der Entzerrer vom linearen entscheidungsrückgekoppelten Typ gewählt wurde, sind Daten von der Verzögerungskette mit symbolischen Intervallen gewählt. Die gewählten Daten werden dann dem Verstärker 9 zugeführt, zum Kompensieren einer Verzerrung eines Übertragungsweges gewichtet und durch den Addierer 10 aufaddiert. Ein Plus oder ein Minus einer Ausgangsgröße vom Addierer 10 wird durch den Diskriminierer 11 unterschieden, und das Ergebnis wird zu den Empfangsdaten 14. Wenn der lineare entscheidungsrückgekoppelte Entzerrer gewählt ist, werden die Daten zu Rückführdaten zur Rückseite. Die Empfangsdaten 14 werden dann decodiert.
  • Wie oben erläutert werden gemäß der vorliegenden Erfindung die Hauptwelle und die benachbarten Wellen A und B durch die drei Arten von Empfangsfiltern 2, 3 und 4 aus dem durch die Empfangsantenne 1 empfangenen Signal entnommen. Basierend auf dem Verhältnis der Leistungen dieser Signale wählt die Entzerrungs-Steuereinrichtung 5, daß der Entzerrer 6 als linearer entscheidungsrückgekoppelter Entzerrer zu verwenden ist, wenn eine Verzerrung aufgrund eines frequenzselektiven Fadings vorherrscht und wählt, daß der Entzerrer 6 als Fraktionsintervall-Entzerrer zu verwenden ist, wenn der Einfluß einer Verzerrung aufgrund der benachbarten Wellen vorherrscht. Daher ergibt sich der Effekt, daß sowohl eine Verzerrung aufgrund eines frequenzselektiven Fadings als auch eine Verzerrung aufgrund einer Interferenz der benachbarten Wellen in einem vorbestimmten kleinen Operationsvolumen kompensiert werden kann.
  • Auch wenn der Fraktionsintervall-Entzerrer und der lineare entscheidungsrückgekoppelte Entzerrer gemäß der vorliegenden Ausführungsform integral aufgebaut sind, können der Fraktionsintervall-Entzerrer 16 und der lineare entscheidungsrückgekoppelte Entzerrer 17 separat aufgebaut sein, wie in Fig. 6 dargestellt. In diesem Fall kann der in Fig. 2A dargestellte Aufbau und der in Fig. 2B dargestellte Aufbau direkt als Fraktionsintervall-Entzerrer 16 bzw. Entzerrer vom linearen entscheidungsrückgekoppelten Typ 17 verwendet werden.

Claims (2)

1. Datenempfangssystem aufweisend:
Empfangsfiltereinrichtungen, die erste, zweite und dritte Filter (2, 3, 4) beinhalten, wobei der erste Filter (3) angeordnet ist, um eine Hauptwelle aus einem an diesem anliegenden, empfangenen Signal zu extrahieren, der zweite Filter (2) angeordnet ist, um aus dem empfangenen Signal eine Welle zu extrahieren, die zur Hauptwelle benachbart liegt und eine höhere Frequenz als die Hauptwelle besitzt, und der dritte Filter (4) angeordnet ist, um aus dem empfangenen Signal eine Welle zu extrahieren, die zur Hauptwelle benachbart liegt und eine niedrigere Frequenz als die Hauptwelle besitzt;
eine Entzerreinrichtung (6), die auf die Hauptwelle vom ersten Filter (3) anspricht und beinhaltet: einen Teilintervallentzerrer, um eine Verzerrung zu entfernen, die durch die zur Hauptwelle benachbarten Wellen verursacht ist, und einen linearen entscheidungsrückgekoppelten Entzerrer, um eine Verzerrung zu entfernen, die durch ein frequenzselektives Fading von dieser verursacht ist;
eine Entzerrer-Steuereinrichtung (5), die auf die Hauptwelle vom ersten Filter (3) und die benachbarten Wellen vom zweiten Filter (2) und dem dritten Filter (4) anspricht, zum Vergleichen der Leistung der Hauptwelle mit derjenigen der benachbarten Wellen, um entweder den Teilintervallentzerrer oder den linearen entscheidungsrückgekoppelten Entzerrer auszuwählen.
2. Datenempfangssystem nach Anspruch 1, wobei die Entzerrer-Steuereinrichtung (5) die Leistung der Hauptwelle mit derjenigen der Summe der benachbarten Wellen vergleicht.
DE69221200T 1991-05-10 1992-04-22 Entzerrer, der in entscheidungsrückgekoppelter Form oder fraktionierter Form arbeiten kann Expired - Fee Related DE69221200T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3105992A JP2797153B2 (ja) 1991-05-10 1991-05-10 データ受信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69221200D1 DE69221200D1 (de) 1997-09-04
DE69221200T2 true DE69221200T2 (de) 1997-11-20

Family

ID=14422222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221200T Expired - Fee Related DE69221200T2 (de) 1991-05-10 1992-04-22 Entzerrer, der in entscheidungsrückgekoppelter Form oder fraktionierter Form arbeiten kann

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5388123A (de)
EP (1) EP0512712B1 (de)
JP (1) JP2797153B2 (de)
DE (1) DE69221200T2 (de)
ES (1) ES2104826T3 (de)
NO (1) NO303810B1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933446A (en) * 1991-05-29 1999-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Beamformer with adaptive processors
EP0656694A3 (de) * 1993-11-30 1999-12-01 AT&T Corp. Entzerrer mit Linienlängendetektion
US5790597A (en) * 1994-06-29 1998-08-04 Nec Corporation Apparatus and method for interference compensation
US5651029A (en) * 1995-05-16 1997-07-22 Myson Technology, Inc. Apparatus for transmitting an output with predetermined frequency response to an unshielded twisted-pair media and waveform shaping circuit and method employed therein
FR2738967B1 (fr) * 1995-09-15 1997-12-05 France Telecom Dispositif d'egalisation adaptatif pour systemes de communications numeriques
JPH09284353A (ja) * 1996-04-18 1997-10-31 Matsushita Commun Ind Co Ltd 受信機
EP0959567A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Robert Bosch Gmbh Diplexer für einen Mobilfunktelefon
US6327311B1 (en) * 1998-10-09 2001-12-04 Broadcom Homenetworking, Inc. Frequency diverse single carrier modulation for robust communication over in-premises wiring
ATE304769T1 (de) * 1999-12-27 2005-09-15 Eine mobilstation mit einer auswahl zwischen zwei entzerrern
US20020021750A1 (en) * 2000-05-12 2002-02-21 Belotserkovsky Maxim B. Method and apparatus for selective equalizer tap initialization in an OFDM system
US6462688B1 (en) 2000-12-18 2002-10-08 Marvell International, Ltd. Direct drive programmable high speed power digital-to-analog converter
US7433665B1 (en) 2000-07-31 2008-10-07 Marvell International Ltd. Apparatus and method for converting single-ended signals to a differential signal, and transceiver employing same
US7095348B1 (en) 2000-05-23 2006-08-22 Marvell International Ltd. Communication driver
US7113121B1 (en) 2000-05-23 2006-09-26 Marvell International Ltd. Communication driver
US7194037B1 (en) 2000-05-23 2007-03-20 Marvell International Ltd. Active replica transformer hybrid
USRE41831E1 (en) 2000-05-23 2010-10-19 Marvell International Ltd. Class B driver
US6775529B1 (en) 2000-07-31 2004-08-10 Marvell International Ltd. Active resistive summer for a transformer hybrid
US7312739B1 (en) 2000-05-23 2007-12-25 Marvell International Ltd. Communication driver
US7076010B1 (en) * 2000-06-06 2006-07-11 Ikanos Communication, Inc. Method and apparatus for time domain equalization in an XDSL modem
US7606547B1 (en) 2000-07-31 2009-10-20 Marvell International Ltd. Active resistance summer for a transformer hybrid
US7229487B2 (en) * 2004-01-14 2007-06-12 Sanford, L.P. Writing instruments with eradicable inks and eradicating fluids
US7312662B1 (en) 2005-08-09 2007-12-25 Marvell International Ltd. Cascode gain boosting system and method for a transmitter
US7577892B1 (en) 2005-08-25 2009-08-18 Marvell International Ltd High speed iterative decoder
US7844237B2 (en) * 2006-04-27 2010-11-30 Microsoft Corporation Radio frequency signal for determining location
US8564352B2 (en) 2012-02-10 2013-10-22 International Business Machines Corporation High-resolution phase interpolators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407616A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Ibm France Procede et dispositif de mesure de la pente de la caracteristique de temps de groupe d'un canal de transmission et leur application a la selection automatique d'egaliseur
US4555788A (en) * 1984-02-23 1985-11-26 Itt Corporation Multiple rate baseband receiver
US4673979A (en) * 1984-06-15 1987-06-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital data reproducing system
US4669091A (en) * 1986-02-10 1987-05-26 Rca Corporation Adaptive multipath distortion equalizer
US4797898A (en) * 1986-11-21 1989-01-10 Racal Data Communications Inc. Method and apparatus for equalization of data transmission system
JPH03154435A (ja) * 1989-11-13 1991-07-02 Toshiba Corp 判定帰還形等化方式

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04334211A (ja) 1992-11-20
NO921814L (no) 1992-11-11
EP0512712B1 (de) 1997-07-30
DE69221200D1 (de) 1997-09-04
EP0512712A2 (de) 1992-11-11
NO303810B1 (no) 1998-08-31
EP0512712A3 (en) 1993-06-09
JP2797153B2 (ja) 1998-09-17
US5388123A (en) 1995-02-07
ES2104826T3 (es) 1997-10-16
NO921814D0 (no) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221200T2 (de) Entzerrer, der in entscheidungsrückgekoppelter Form oder fraktionierter Form arbeiten kann
DE3855263T2 (de) Rundfunkempfänger
DE69329634T2 (de) Parallele Übertragung von TDMA Synchronisations- und Datenbursts durch künstliches selektives Fading und Entzerrung mit Entscheidungsrückkoppelung
DE3604849C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auslöschung von Kreuzpolarisationsstörungen
DE69215490T2 (de) Entzerrer für eine Datenempfangsvorrichtung
DE69635256T2 (de) Adaptive, entscheidungsrückgekoppelte Entzerrung für Kommunikationssysteme
DE69705356T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewichtung eines Uebertragungsweges
DE3750265T2 (de) Verfahren und gerät zur entzerrung in datenübertragungssystemen.
DE69429137T2 (de) Unterdrückung von nahem Übersprechen
DE3687114T2 (de) Datenuebertragungssystem.
EP0349603B1 (de) Verfahren zur entzerrung von dispersiven, linearen oder näherungsweise linearen kanälen zur übertragung von digitalen signalen sowie anordnung zum ausführen des verfahrens
DE2410881A1 (de) Automatische entzerrungsanordnung fuer einen datenuebertragungskanal
DE69228649T2 (de) Automatischer Entzerrer zur wirkungsvollen Kompensation der Nachbarsymbolinterferenz und der Kreuzpolarisationsinterferenz bei einer doppelten Gleichkanalpolarisation
DE2114250C3 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung eines Transversalfilters zur Impulsentzerrung
DE60035941T2 (de) Überwachung von Abzapfkoeffizienten in einem entscheidungsrückgekoppelten Entzerrer
EP0065150A1 (de) ZF-Verstärker für einen Mehrnormen-Fernsehempfänger
DE69327569T2 (de) Hybride digitale Funkrelaisanordnung
DE2155958A1 (de) Anordnung zur Entzerrung eines Signals
DE69213045T2 (de) Schnell-konvergierender, entscheidungsrückgekoppelter Entzerrer
DE69520084T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Entzerrung von digitalen Signalen im Frequenzbereich
DE60300886T2 (de) Modular aufgebaute vorrichtung zum diversität-empfang eines modulierten signals
DE69226130T2 (de) Halbrekursiver adaptiver Entzerrer
DE4405817C2 (de) Automatischer Entzerrer
DE68909421T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalentzerrung mit einem Rückkoppelentzerrer.
DE3873683T2 (de) Adaptiver entzerrer, der in dem empfaenger eines datenuebertragungssystems eingeschlossen ist.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee