DE69219904T2 - Hohle latex-polymerteilchen - Google Patents
Hohle latex-polymerteilchenInfo
- Publication number
- DE69219904T2 DE69219904T2 DE69219904T DE69219904T DE69219904T2 DE 69219904 T2 DE69219904 T2 DE 69219904T2 DE 69219904 T DE69219904 T DE 69219904T DE 69219904 T DE69219904 T DE 69219904T DE 69219904 T2 DE69219904 T2 DE 69219904T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- monomers
- copolymer
- phase
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 117
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 85
- 239000004816 latex Substances 0.000 title abstract description 66
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 147
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims abstract description 17
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 13
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 85
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 32
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 32
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 25
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 17
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims description 12
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 9
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 5
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 abstract description 68
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 12
- 239000000123 paper Substances 0.000 abstract description 10
- -1 acrylate ester Chemical class 0.000 abstract description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 abstract 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 abstract 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 4
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 4
- XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxyphenyl)phenol Chemical class OC1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1 XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVCMTOJZXPCZNM-UHFFFAOYSA-I [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.NCCNCCN Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.NCCNCCN MVCMTOJZXPCZNM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 229940065472 octyl acrylate Drugs 0.000 description 2
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Butyleneglycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXZSFWHOSHAKMN-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,4',5-Pentachlorobiphenyl Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1=CC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl SXZSFWHOSHAKMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGFPWDANALGOY-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C=C LVGFPWDANALGOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N bromoethene Chemical compound BrC=C INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl prop-2-enoate Chemical compound C=COC(=O)C=C BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)=C BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000196 viscometry Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/14—Polymerisation; cross-linking
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F265/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F285/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D151/00—Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D151/003—Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/38—Coatings with pigments characterised by the pigments
- D21H19/42—Coatings with pigments characterised by the pigments at least partly organic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/56—Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H15/00—Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution
- D21H15/02—Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution characterised by configuration
- D21H15/10—Composite fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/37—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
- D21H17/375—Poly(meth)acrylamide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/54—Starch
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft hohle Latex-Polymerteilchen und ein Verfahren zur Herstellung der Teilchen, welche als opazifierende Kunststoffpigmente für verschiedene Beschichtungen und insbesondere als den Glanz erhöhende Kunststoffpigmente für Papier- und Kartonbeschichtungen brauchbar sind.
- Es ist bekannt, daß hohle Teilchen als opazifierende Mittel in Beschichtungsanwendungen wie in Anstrichmitteln oder Papierbeschichtungen brauchbar sind. Sie erhöhen auch den Glanz von Papierbeschichtungen. Die Verwendung von hohlem Latex in solchen Beschichtungen reduziert die Notwendigkeit für kostspielige Pigmente wie TiO&sub2; ohne übermäßige und nichterwünschte Gewichtszunahme der Beschichtung. Die hohlen Latexteilchen ergeben Opazität, da die Hohlstruktur in einem Latexteilchen Licht stärker streut als ein entsprechendes Teilchen mit gleichförmiger Dichte. Die Lichtstreueigenschaften hängen von der Differenz im Brechungsindex zwischen der Hülle und dem inneren Leerraum ab. Solche hohlen Latexmatenahen haben zusätzliche Nützlichkeit auf anderen Gebieten als Beschichtungen wie bei Mikroeinkapselungen umfassenden Verfahrensweisen zur Herstellung von beispielsweise Mitteln mit kontrollierter Freisetzung.
- Das US-Patent 4 427 836 und das US-Patent 4 594 363 beschreiben zwei unterschiedliche Verfahrensweisen zur Herstellung von hohlen Latexmaterialien durch Quellen von Kern-Hüllen-Polymerteilchen, welche Säure enthaltende Kerne mit einer flüchtigen Base oder einer permanenten Base besitzen. Das US-Patent 4 880 842 beschreibt mehrere Nachteile des Vorhandenseins von hohen Gehalten von copolymerisierter Säure in dem Kern-Polymeren und beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von hohlen Latexmaterialien durch Einführen einer nichtpolymeren Säure zu einer frühen Stufe der Vielstufenpolymerteilchen anstelle der Copolymerisation von Säure zur Herstellung von quellbaren Kernen.
- Diese bekannten Methoden zur Herstellung von hohlen Latexmaterialien erfordern Kerne, welche Säure oder saure Monomere enthalten, um das Auftreten der Quellung bei Zimmertemperatur zu ermöglichen. Das Vorhandensein von Säure in dem Polymeren erhöht in nachteiliger Weise die Affinität des Polymeren für Wasser. Die Empfindlichkeit gegenüber Einflüssen von Wasser macht die Beschichtung, in welche der Latex formuliert wird, ebenfalls gegenüber Feuchtigkeit empfindlich; eine nichterwünschte Eigenschaft bei Beschichtungsanwendungen. Weiterhin wird angenommen, daß ein saurer Kern den Polymeren Polarität erteilt, und als Folge einer solchen Polarität wird angenommen, daß das Polyttiere grenzflächenaktive Stoffe nicht adsorbiert, was das Polymere instabil oder für Koagulation oder Aggregation zu größeren Teilchen anfällig macht. Es wird angenommen, daß die Wasserempfindlichkeit des Kerns oder die hohe Affinität für Wasser durch den Kern es schwierig macht, den Kern mit dem Hüllen-Polymeren einzukapseln, da der Kern die Neigung hat, an der Grenzfläche Polymeres-Wasser auf der Oberfläche des Teilchens zu verbleiben statt durch die Hülle eingekapselt zu werden.
- Diese bekannten Verfahrensweisen zur Herstellung von hohlen Polymerteilchen erfordern oftmals auch eine nachträgliche Einkapselungsstufe mit vernetzten Polymeren, d.h. die Säure enthaltenden Kerne werden mit einer nichtvernetzten Hülle eingekapselt, der Kern wird gequollen, dann kann die Hülle mit vernetzten Polymeren eingekapselt werden.
- Es wäre erwünscht, verbesserte hohle Polymerteilchen mit säurefreien hydrophilen Kernen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu haben.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein hohles Polymerteilchen, abstammend von einem Polymerteuchen, umfassend:
- A. eine säurefreie hydrophile Kern-Copolymerphase, hergestellt aus
- (Meth)Acrylatmonomeren, Vinylestermonomeren von Carbonsäuren oder einer Mischung hiervon, und
- einem oder mehreren vernetzenden Monomeren;
- wobei das Kern-Copolymere bei Temperaturen größer als dem Tg- Wert des Copolymeren basen-hydrolysierbar ist; und
- B. eine zwischenliegende Hüllen-Copolymerphase, welche mit der hydrophilen Kern-Copolymerphase verträglich ist, wobei das zwischenliegende Hüllen-Copolymere hergestellt ist aus (Meth)Acrylatmonomeren mit einem Tg-Wert für ihr Copolymeres größer als 500 C und einem oder mehreren Vinylsäuremonomeren, und wahlweise
- einem oder mehreren monovinylaromatischen Monomeren, und wahlweise
- einem oder mehreren vernetzenden Monomeren,
- wobei das zwischenliegende Hüllen-Copolymere ebenfalls verträglich ist mit
- C. einem äußeren steifen Hüllen-Copolymeren, welches hydrophob und vernetzt ist, wobei das Copolymere einen Tg-Wert größer als etwa 800 C besitzt, das äußere Hüllen-Copolymere hergestellt ist aus
- einem oder mehreren monovinylaromatischen Monomeren; und
- einem oder mehreren Vinylsäuremonomeren; und
- einem oder mehreren vernetzenden Monomeren; und wahlweise (Meth)Acrylatmonomeren mit einem Tg-Wert für ihr Copolymeres größer als 50º C.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines hohlen Polymerteilchens, umfassend
- A. Emulsionpolymerisieren von
- (Meth)Acrylatmonomeren, Vinylestermonomeren von Carbonsäuren oder einer Mischung hiervon, und
- einem oder mehreren vernetzenden Monomeren
- zur Bildung einer säurefreien hydrophilen Kern-Copolymerphase, welche basen-hydrolysierbar bei Temperaturen größer als dem Tg-Wert des Copolymeren ist;
- B. Emulsionspolymerisieren von
- (Meth)Acrylatmonomeren mit einem Tg-Wert für ihr Copolymeres größer als 50º C; und
- einem oder mehreren Vinylsäuremonomeren; und wahlweise
- einem oder mehreren monovinylaromatischen Monomeren; und wahlweise
- einem oder mehreren vernetzenden Monomeren,
- zur Bildung einer zwischenliegenden Hüllen-Copolymerphase, die mit der hydrophilen Kern-Copolymerphase verträglich ist;
- C. Emulsionspolymerisieren von
- einem oder mehreren monovinylaromatischen Monomeren; und
- einem oder mehreren Vinylsäuremonomeren; und
- einem oder mehreren vernetzenden Monomeren; und wahlweise (Meth)Acryl atmonomeren, Vinyl estermonomeren von Carbonsäuren oder einer Mischung hiervon mit einem Tg-wert für ihr Copolymeres größer als 50º C,
- zur Bildung einer äußeren steifen Hüllen-Copolymerphase, welche hydrophob und vernetzt ist, wobei das Copolymere einen Tg-Wert größer als etwa 80º C besitzt, das äußere Hüllen- Copolymere mit dem zwischenliegenden Hüllen-Copolymeren verträglich ist; und
- D. bei einer Temperatur von etwa 100º C bis etwa 150º C hydrolysieren des in C. hergestellten Teilchens durch Exposition des Teilchens gegenüber einer stark alkalischen Lösung in einer Menge von etwa 0,75 bis etwa 1,5 Äquivalenten von Base, bezogen auf alle Säuren in den Hüllen-Phasen und die hydrolysierbaren Monomeren in der Kern-Phase, zur Herstellung eines hohlen Polymerteilchens; oder
- bei einer Temperatur von etwa 100º C bis etwa 150º C Expandieren und Einkapseln des in C. hergestellten Teilchens durch
- i. Mischen des Teilchens mit einer Einkapselungsmischung, umfassend ein monovinylartiges Monomeres, ein vernetzendes Monomeres, einen Initiator und eine stark alkalische Lösung, die von etwa 0,75 bis etwa 1,5 Äquivalente von Base, bezogen auf alle Säuren in den Hüllen-Phasen und die hydrolysierbaren Monomeren in der Kern-Phase enthält, und
- ii. Unterwerfen der aus i. herrührenden Mischung gleichzeitigen Expansions- und Polymerisationsbedingungen
- zur Herstellung eines hohlen Polymerteilchens, das in einer harten Hülle eingekapselt ist, oder
- bei einer Temperatur von etwa 100º C bis etwa 150º C Expandieren des in C. hergestellten Teilchens durch
- i. Exposition des Teilchens gegenüber einer stark alkalischen Lösung in einer Menge von etwa 0,75 bis etwa 1,5 Äquivalenten von Base, bezogen auf alle Säuren in den Hüllen- Phasen und die hydrolysierbaren Monomeren in der Kern- Phase, und dann, bei einer Temperatur von etwa 75º C bis etwa 150º C, Einkapseln des hohlen Polymerteilchens durch
- ii. Emulsionspolymerisieren einer Einkapselungsmischung, umfassend ein monovinylaromatisches Monomeres und ein vernetzendes Monomeres in Anwesenheit der expandierten Teilchen,
- zur Herstellung eines hohlen Polymerteilchens, das in einer harten Hülle eingekapselt ist.
- Innerhalb des Rahmens der Erfindung ist liegen eine Beschichtungszusammensetzung, umfassend
- das hohle Polymerteilchen;
- ein Bindemittel; und, wahlweise,
- einen Füllstoff; und, wahlweise,
- ein Pigment,
- und ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung, umfassend das Zusammenmischen von
- einem hohlen Polymerteilchen;
- einem Bindemittel; und, wahlweise,
- einem Füllstoff; und, wahlweise,
- einem Pigment.
- Die Anmelder haben gefunden, daß nicht-carboxylierte Latices, welche eine Vielzahl von Tg-Werten besitzen, bei höheren Temperaturen quellen. Der Mechanismus umfaßt die Verwendung von Acrylat- und Methacrylatmonomeren, hier gemeinsam bezeichnet als (Meth)Acrylate, welche bei höheren Temperaturen in alkalischen Umgebungen hydrolysierbar und quellbar sind. Solche Mechanismen zur Herstellung von gequollenen Latices ergeben eine breite Vielzahl von Latices, welche für viele Endzwecke geeignet sind.
- Der Latex kann durch Stufen hergestellt werden, welche eine Kern- und Hüllenstruktur, die anschließend an die Neutralisation ein hohles Polymerteilchen bildet, erzeugen. Daher erfordert der Latex einen quellbaren Kern und eine ausreichend deformierbare Hülle, damit der Kern in der Lage ist, zu quellen, jedoch ausreichend hart ist, um einer Deformation standzuhalten, so daß ein hohles Teilchen beim Trocknen gebildet wird. Die Latex-Polymerteilchen der vorliegenden Erfindung können unter Anwendung einer ansatzweisen oder halbkontinuierlichen Emulsionspolymerisation hergestellt werden.
- Das Ausmaß des Quellens durch das Polymere kann durch Viskosimetrie oder hydrodynamische Chromatographie (HCD) gemessen werden.
- Das Fehlen eines sauren Kerns reduziert die Polarität des Polymeren. Es wird angenommen, daß ohne eine solche Polarität des Polymeren es grenzflächenaktive Stoffe adsorbiert, was das Polymere günstig stabilisiert und gegenüber Koagulation oder Aggregation zu größeren Teilchen weniger anfällig macht. Weiter wird angenommen, daß das Fehlen der Wasserempfindlichkeit des Kerns den Kern in die Lage versetzt, von der Hülle umgeben zu werden, weil der Kern nicht von der Polymer-Wassergrenzfläche auf der Oberfläche des Teilchens angezogen wird und daher von der Hülle umgeben werden kann.
- Das vorliegende Verfahren ermöglicht ebenfalls die Herstellung von hohlen Polymerteilchen, welche vernetzte Hüllen besitzen, ohne eine nachfolgende Einkapselungsstufe mit vernetzenden Monomeren. Daher können die säurefreien Kerne mit vernetzten Polymeren direkt eingekapselt werden, und die Kerne können mit Basen wie NaOH bei erhöhten Temperaturen hydrolysiert und gequollen werden, während die vernetzten Hüllen gestreckt werden. Dies steht im Gegensatz zu anderen Verfahrensweisen, bei denen das Verfahren in der Einkapselung eines säurehaltigen Kerns mit einer nichtvernetzten Hülle, Quellen des Kernes, dann Vernetzen der Hülle besteht.
- Der Ausdruck "hohles Latex-Polymerteilchen", wie er hier verwendet wird, bedeutet den Einschluß eines Latexteilchens, welches nicht vollständig fest ist. Eine solche Teilchenmorphologie kann verschiedene Hohlraumstrukturen einschließen wie gleichförmige Mikrohohlräume oder hemisphärische Teilchen mit hohlen Zentren. Die mehr bevorzugten hohlen Latex-Polymerteilchen sind solche, welche einen zentrierten Hohlraum und ein Dickenverhältnis der Teilchenwand von innerem Durchmesser zu äußeren Durchmesser von etwa 0,1 bis etwa 0,9 besitzen. Die hohlen Latex-Polymerteilchen mit zentriertem Hohlraum haben größeren Nutzen in Beschichtungen als solche Strukturen, welche Mikrohohlräume oder hemisphärische Teilchen mit hohlen Zentren besitzen.
- Das mehr spezifische von der vorliegenden Erfindung vorgesehene hohle Polymerteilchen stammt von einem Polymerteilchen ab, das einen hydrolysierbaren, neutralisierbaren Kern als Impfteilchen, eine zwischenliegende Copolymerschicht mit einem relativ hohen Einfrierbereich (Tg), die mit den Copolymeren des Impfteilchens verträglich ist, und eine steife Copolymerhülle, die hydrophob, vernetzt und ebenfalls ein Copolymeres mit einem relativ hohen Tg -Wert ist, umfaßt. Das Polymerteilchen wird dann bei einer Temperatur höher als dem Tg-Wert des Copolymeren der Hüllen hydrolysiert, um die hohlen Polymerteilchen herzustellen. Die Ausdrücke "hohler Latex", "hohles Polymerteilchen" und "hohles Copolymerteilchen" und "hohles Latex-Polymerteilchen" werden hier sämtlich zur Bezeichnung der durch Emulsionspolymerisation mit anschließender Hochtemperaturneutralisation zur Herbeiführung der Expansion hergestellten Polymerteilchen verwendet. Wahlweise können diese expandierten hohlen Polymerteilchen weiter mit einem stärker vernetzten steifen Copolymeren eingekapselt werden, falls ein größeres Ausmaß an Dimensionsstabilität während des Trocknens erforderlich ist.
- Repräsentative Monomere, welche zur Herstellung von hohlen Latices der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, schließen ein: Acrylatmonomeres, Methacrylatmonomeres, monovinylaromatisches Monomeres, aliphatisches konjugiertes Dienmonomeres, Vinylidenhalogenid- oder Vinylhalogenidmonomeres, Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen wie Vinylacetat oder Vinylstearat, Methacrylnitril und Acrylnitril. Das monoethylenartig ungesättigte Carbonsäuremonomere (= Vinylsäuremonomeres) wird in den Hüllenpolymeren eingesetzt, jedoch liegt es in den Kempolymeren nicht vor. Verschiedene Mischungen dieser Monomeren sind ebenfalls einsetzbar. Vernetzungsmittel können ebenfalls zur Herabsetzung der Quellfähigkeit des Polymeren oder aus verschiedenen anderen konventionellerweise bekannten Gründen für die Zugabe von Vernetzungsmitteln zu Polymeren eingesetzt werden.
- Der Ausdruck "(Meth)Acrylat"-monomere soll solche Monomere bezeichnen, welche zur Herstellung der quellbaren Copolymere der vorliegenden Latices nach den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, einschließlich konventionell bekannter Acrylate wie Alkylestern von Acrylsäure, wiedergegeben durch die Formel CH&sub2; = CHCOOR, worin R ausgewählt ist aus Alkylen mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und substituierten Alkylen, welche durch die Formeln -CH&sub2;Cl, -CH&sub2;CH&sub2;OH und -CH&sub2;-
- wiedergegeben werden.
- Der hier verwendete Ausdruck "(Meth)Acrylat"-monomeres/ monomere bedeutet ebenfalls, daß Monovinylacrylat- und -methacrylatmonomere eingeschlossen sind. Die (Meth)Acrylate können Ester, Amide und substituierte Derivate hiervon einschließen. Im allgemeinen sind die bevorzugten (Meth)Acrylate C&sub1;-C&sub8;-Alkylacrylate oder -methacrylate.
- Beispiele von geeigneten (Meth)Acrylaten schließen ein Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Octylacrylat und Isooctylacrylat, n-Decylacrylat, Isodecylacrylat, tert.-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Isopropylmethacrylat wie auch 2-Hydroxyethylacrylat und Acrylamid. Die bevorzugten (Meth)Acrylate sind Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Octylacrylat&sub1; Isooctylacrylat, Methylmethacrylat und Butylmethacrylat.
- Der hier verwendete Ausdruck "monovinylaromatisches" Monomeres soll solche Monomere mit einem Rest der Formel
- einschließen, worin R Wasserstoff oder ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, direkt gebunden an einen aromatischen Ring mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einschließlich solcher, worin der aromatische Ring durch Alkyl- oder Halogensubstituenten substituiert ist. Die bevorzugten monovinylaromatischen Monomere sind Styrol und Vinyltoluol.
- Der hier verwendete Ausdruck "aliphatisches konjugiertes Dien"-monomeres soll Verbindungen wie 1,3-Butadien, 2-Methyl-1,3-butadien, Piperylen (1,3-Pentadien) und andere analoge Kohlenwasserstoffe von 1,3-Butadien einschließen. Andere Monomere, welche zu aliphatischen konjugierten Dienen gehören, sind halogenierte Verbindungen wie 2-Chlor-1,3-butadien.
- Für diese Erfindung geeignete "Vinylidenhalogenide" und "Vinylhalogenide" schließen Vinylidenchlorid und Vinylchlorid ein, die stark bevorzugt sind. Vinylidenbromid und Vinylbromid können ebenfalls eingesetzt werden.
- Der hier verwendete Ausdruck "monoethylenartig ungesättigtes Carbonsäure"-monomeres soll solche Monocarbonsäuremonomeren wie Acrylsäure und Methacrylsäure, Dicarbonsäuremonomere wie Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und deren Monoester einschließen.
- Bevorzugt sind C&sub3;-C&sub8;-α,β-ethylenartig ungesättigte Carbonsäuremonomere vorgesehen und sie schließen Monomere ein, die durch die Formel wiedergegeben werden:
- worin R = H ist und R' = H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder -CH&sub2;COOX ist; R = -COOX ist und R' = H oder -CH&sub2;COOX ist; oder R = CH&sub3; ist und R' = H ist; und X = H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist.
- Acryl- oder Methacrylsäure oder eine Mischung hiervon mit Itacon- oder Fumarsäure sind ebenfalls eingeschlossen wie auch Croton- und Aconitsäure und Halbester hiervon und andere Polycarbonsäuren wie Maleinsäure Obwohl solche Monomere als Monomere der Hüllen-Stufen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, sind solche Säuren nicht als Teil der Kern-Stufe vorgesehen.
- Der Ausdruck "vernetzendes" Monomeres soll Monomere einschließen, wie sie konventionellerweise auf dem Fachgebiet als brauchbar zur Vernetzung von polymerisierbaren Monomeren bekannt sind. Beispiele solcher Monomere schließen typischerweise di- oder trifunktionelle Monomere ein wie Divinylbenzol, Ethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Allylmethacrylat oder dienfunktionelle Monomere wie Butadien. Das vernetzende Monomere kann in den hohlen Polymerteilchen der vorliegenden Erfindung in den Kern- oder Hüllen-Phasen vorhanden sein.
- Durch hohe Temperatur expandierbare Latices können nach konventionellen Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt werden, einschließlich ansatzweiser oder halbkontinuierlicher und entweder mit Impfteilchen oder nicht mit Impfteilchen durchgeführter Emulsionspolymerisation.
- Der Kern oder das Impfteilchen der vorliegenden hohlen Polymerteilchen ist ein Copolymeres, welches kein monoethylenartig ungesättigtes Carbonsäuremonomeres umfaßt, das jedoch bei Temperaturen größer als dem Tg des Kerncopolymeren quellbar ist. Die am meisten geeigneten Monomere für den Kern schließen beliebige basen-hydrolysierbare (Meth)Acrylestermonomere ein. Das Kerncopolymere ist typischerweise vernetzt und muß mit alkalischen Lösungen bei Temperaturen größer als dem Tg des Copolymeren hydrolysierbar sein.
- Die am meisten bevorzugte zusammensetzung des Kern ist Ethylacrylat, Methylacrylat und Allylmethacrylat. Die bevorzugten Verhältnisse für die Monomere basieren auf 100 Gew.- Teilen des Gesamtkerns wie folgt: von etwa 49 bis etwa 80 Teile Ethylacrylat; von etwa 20 bis etwa 50 Teile Methylacrylat und von etwa 0,05 bis etwa 1 Teil Allylmethacrylat. Damit die für 100 Teile erforderliche Gesamtzahl der Teile möglich wird, ist für den Fachmann selbstverständlich, daß bei Vorhandensein von Allylmethacrylat in einer Menge von 0,05 Teilen das Ethylacrylat in einer Menge von etwa 79,95 Teilen vorliegt. Die am meisten bevorzugte zusammensetzung für den Kern beträgt 59,5 Teile Ethylacrylat, 40 Teile Methylacrylat und 0,5 Teile Allylmethacrylat, wobei das Methylacrylat die leichter hydrolysierbare Einheit ist. Der Kern sollte in dem Latexteilchen in einer Menge von etwa 2 bis etwa 15 Gew.-Teilen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Latex, vorliegen. Die am meisten bevorzugte Menge des Kernes zu dem Gesamtlatexteilchen beträgt etwa 3 Teile bis etwa 10 Teile.
- Die zwischenliegende Hülle ist eine zwischenliegende Copolymerschicht mit einem relativ hohen Tg -Wert, verglichen mit dem Kern, und sie ist aus Monomeren hergestellt, welche mit den Copolymeren des Impfteilchens oder Kerns verträglich sind. Die zwischenliegende Hülle kann etwas hydrophile Monomere wie Ethylmethacrylat, Methylmethacrylat, sowie die hydrophoben härteren Monomere wie Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol umfassen.
- Die bevorzugte zusammensetzung der zwischenliegenden Hülle ist ein Copolymeres von Methylmethacrylat, Styrol, Methacrylsäure und Allylmethacrylat oder Divinylbenzol. Die bevorzugten Verhältnisse für die Monomeren, bezogen auf 100 Gew.-Teile der gesamten zwischenliegenden Hülle, sind wie folgt: von etwa 65 bis etwa 99 Teile Methylmethacrylat; von 0 bis etwa 30 Teile Styrol; von etwa 1 bis etwa 3 Teile Methacrylsäure und von 0 bis etwa 2 Teile Allylmethacrylat oder Divinylbenzol. Die am meisten bevorzugte Zusammensetzung für die zwischenliegende Hülle beträgt 72,5 Teile Methylmethacrylat; 25 Teile Styrol; 2 Teile Methacrylsäure und 0,5 Teile Allylmethacrylat oder Divinylbenzol.
- Die zwischenliegende Hülle sollte in dem Latex in einer Menge von etwa 15 bis etwa 50 Gew.-Teile, bezogen auf das Gesamtgewicht des Latex, vorliegen. Die am meisten bevorzugte Menge der zwischenliegenden Hülle zu dem Gesamtlatexteilchen beträgt etwa 25 Teile.
- Die äußere Hülle ist ein steifes Copolymeres, das hydrophob ist, vernetzt ist und ebenfalls aus einem Copolymeren mit einem relativ hohen Tg-Wert besteht. Die zusammensetzung der äußeren Hülle umfaßt bevorzugt Styrol; Methylmethacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäure und Allylmethacrylat oder Divinylbenzol. Die bevorzugten Verhältnisse für die Monomeren sind, bezogen auf 100 Gew.-Teile der gesamten äußeren Hülle, wie folgt: von etwa 67 bis etwa 99 Teile Styrol; von bis etwa 25 Teile Methylmethacrylat; von etwa 1 bis etwa 3 Teile Methacrylsäure; von 0 bis etwa 2 Teile Acrylsäure und von etwa 0,2 bis etwa 10 Teile Allylmethacrylat oder Divinylbenzol. Das vernetzende Monomere kann je nach Wunsch von 0,1 Teilen bis 10 Teile fur eine ausgewogene Expansion und Dimensionsstabilität von hohlen Latices ausmachen. Die am meisten bevorzugte Zusammensetzung für die äußere Hülle beträgt 94 Teile Styrol, 2 Teile Methacrylsäure und 2 bis 5 Teile Allylmethacrylat oder Divinylbenzol.
- Die äußere Hülle sollte in dem Latex in einer Menge von etwa 50 bis etwa 83 Gew.-Teilen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Latex, vorliegen. Die am meisten bevorzugte Menge für die äußere Hülle zu dem Gesamtlatexteilchen beträgt etwa 75 Teile.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des hohlen Polymerteilchens ist eine solche, worin
- A. die Kern-Copolymerphase von etwa 2 bis etwa 15 Gew.-Teile des hohlen Polymerteilchen ausmacht, und, bezogen auf 100 Gew.- Teile der säurefreien hydrophilen Kern-Copolymerphase, der Kern hergestellt ist aus
- von etwa 99 bis etwa 99,9 Teilen (Meth)Acrylatmonomeren, Vinylestermonomeren von Carbonsäuren oder einer Mischung hiervon, und von etwa 0,01 bis etwa 1 Teilen von einem oder mehreren vernetzenden Monomeren;
- B. die zwischenliegende Hüllen-Copolymerphase von etwa 15 bis etwa 50 Gew.-Teile des hohlen Polymerteilchens ausmacht, und, bezogen auf 100 Gew.-Teile der zwischenliegende Hüllen-Copolymerphase,die zwischenliegende Hülle hergestellt ist aus von etwa 65 bis etwa 98 Teilen (Meth)Acrylatmonomeren mit einem Tg-Wert für ihr Copolymeres größer als 50º C, und von etwa 1 bis etwa 3 Teilen Vinylsäuremonomeren; und von 0 bis etwa 30 Teilen monovinylaromatischen Monomeren; und von 0 bis etwa 2 Teilen vernetzenden Monomeren;
- C. die äußere steife Hüllen-Copolymerphase von etwa 50 bis etwa 83 Gew.-Teile des hohlen Polymerteilchens ausmacht, und, bezogen auf 100 Gew.-Teile der äußeren Hüllen-Copolymerphase, die äußere Hülle hergestellt ist aus
- von etwa 67 bis etwa 99 Teilen monovinylaromatischen Monomeren; und
- von etwa 1 bis etwa 3 Teilen Vinylsäuremonomeren; und
- von 0,5 bis 10 Teilen vernetzenden Monomeren; und
- von etwa 0 bis etwa 25 Teilen (Meth)Acrylatmonomeren mit einem Tg-Wert für ihr Copolymeres größer als 50º C.
- Die Latices können mittels Emulsionspblymerisation hergestellt werden. Der Kern oder das Impfteilchen wird zuerst hergestellt und die Hüllen werden anschließend polymerisiert. Die Expansion der Latices zur Herstellung der Hohlmorphologie kann als eine Nachpolymerisationsstufe erfolgen.
- Die Temperatur während der Emulsionspolymerisation beträgt beliebig von 5000 bis 15000; bevorzugt 70ºC bis 100ºC. Die Polymerisationszeit kann von 2 bis 10 Stunden in Abhängigkeit von dem Druck und Temperatur betragen.
- Die Expansionsstufe wird dadurch erreicht, daß der Latex einer starken alkalischen Lösung, wie Natriumhydroxid, in einer Menge von etwa 0,75 bis etwa 1,5 quivalente Base, bezogen auf alle Säuren in den Hüllen-Phasen und die leichter hydrolysierbaren Acrylatester im Kern, wie Methylacrylat, exponiert wird.Die Expansion der hohlen Latices sollte zwischen 100ºC und 150ºC; bevorzugt zwischen 110ºC und 140ºC erfolgen. Wenn die Vernetzung der Hüllen größer ist, sollte die Temperatur der Expansionsstufe ebenfalls größer sein. Lösungsmittel können das Quellen in der Expansionsstufe unterstützen. Die Expansionszeit kann von etwa 0,5 bis etwa 10 Stunden; bevorzugt von etwa 2 bis etwa 5 Stunden betragen.
- Papierbeschichtungsfarben werden mit einem Ton, einem Pigment wie den hohlen Latex-Polymerteilchen dieser Erfindung, und Styrol-Butadien-(S/B)-latexbindemittel formuliert. Um die Probleme des Beschichtungsauftrages, welche mit dem Papiersubstrat verbunden sind, zu vermeiden, werden die Beschichtungen auf Polyesterfolien unter Verwendung einer Meyer-Rakel zur Erzielung einer gewünschten Dicke der Beschichtungen hergestellt. Sie werden typischerweise bei 150ºF (65,600), 1000 pli (17858 kg/m) und 3 Nips kalandriert, dann werden sie auf Glanz und Opazität gemessen.
- Ein hydrolysierbarer, expandierbarer Kern-Tatex wird dadurch hergestellt, daß in einen Reaktor vdn zwei Gallonen (7,57 l) annähernd eingegeben werden: 2158 Gramm (g) Wasser; 0,6 g Natriumpersulfat, 2 g einer 45%igen Lösung eines alkylierten Diphenoloxiddisulfonattensids und 43 g einer 1% aktiven wässrigen Pentanatriumdiethylentriaminpentacetatlösung. Die Monomereneinspeisung, welche 1267 g (59,5 Teile) Ethylacrylat, 852 g (40 Teile) Methylacrylat und 11 g (0,5 Teile) Allylmethacrylat umfaßt, wird dann gleichzeitig während 4 Stunden in den Reaktor zusammen mit einer wässrigen Einspeisung eingeführt, welche umfaßt: 47,3 g einer 45%igen Lösung eines alkylierten Diphenoloxiddisulfonattensids; 6,4 g Natriumpersulfat, 213 g GAFAC(M) RE-610 (10%ig) (Phosphatester von nichtionischem Tensid der GAF Corporation) und 852 g Wasser. Beim Abschluß der gemeinsamen Zugabe wird der Kern-Latex bis zum Abschluß polymerisieren gelassen, der Latex wird dann abgekühlt. Es wurde gefunden, daß der Latex einen Durchmesser von 1250 Å, 39,53% Feststoffe und einen pH von 2,49 besaß.
- Die Hüllen werden dadurch hergestellt, daß in einen Reaktor eingegeben werden: 2,5 Teile, bezogen auf Feststoffe der zuvor hergestellten Impfteilchen oder des zuvor hergestellten Kerns, von annähernd 2099 Gramm (g) Wasser; 0,6 g Natriumpersulfat; 135 g des zuvor hergestellten Kern-Latex (2,5 Teile) (39,53%ig) und 41 g einer 1% aktiven wässrigen Pentanatriumdiethylentriaminpentacetatlösung.
- Die Monomereneinspeisungen, umfassend 376 g (18,1 Teile) Methylmethacrylat, 130 g (6,3 Teile) Styrol, 10 g (0,5 Teile) Methacrylsäure und 3 g (0,1 Teile) Allylmethacrylat, wird dann gemeinsam während 75 Minuten in den Reaktor gleichzeitig mit einer wässrigen Einspeisung eingegeben, welche 46 g einer 45%igen Lösung eines alkylierten Diphenoloxiddisulfonattensids; 10 g Natriumpersulfat; 207 g GAFAC(M) RE-610 (10%ig); 10 g einer 20%igen Lösung von Natriumhydroxid und 829 g Wasser (die wässrige Strömung ist eine kontinuierliche Strömung für sowohl die erste als auch die zweite Monomerenströmung) umfaßt; nach Verbrauch der ersten Monomerenströmung wird eine zweite Monomerenströmung gemeinsam während 225 Minuten mit wässriger Einspeisung zugeführt, wobei die zweite Monomerenströmung 1515 g (73,1 Teile) Styrol, 31 g (1,5 Teile) Methacrylsäure und 8 g (0,4 Teile) Allylmethacrylat umfaßt. Nach Abschluß der gemeinsamen Zugabe wird die Lösung bis zum Abschluß polymerisieren gelassen, und der Latex wird gekühlt. Es wurde bestimmt, daß der Latex einen Durchmesser von 4192 Å, 39,66% Feststoffe und einen pH von 3,17 besaß.
- Die Beurteilung des Quellens des Teilchens wird durch Bestimmung des Quellverhältnisses (SR) des Latex durchgeführt. Die Quellverhältnisse werden durch hydrodynamische Chromatographie gemessen. Das Quellverhältnis kann ebenfalls über Viskositätsmessungen bestimmt werden.
- Die Teilchengrößenverteilung des Latex durch HDC vor der Hydrolyse (dem Quellen) wird gemessen, und der Latex wird dann einem Äquivalent von Natriumhydroxid für jede Säure und Methylacrylat in dem Teilchen bei 120ºC für drei Stunden exponiert. Die prozentuale Volumenzunahme des Latex beträgt etwa 30%, was anzeigt, daß ein Quellen des Latex es dem Latex ermöglicht, ein größeres Volumen als der nicht geqollene Latex zu belegen. Die Messung des Kernes zeigt ein Quellen von annähernd dem Dreizehnfachen seiner ursprünglichen Größe. Die Durchschnittsteilchengröße steigt von etwa 4190 Angström auf etwa 4580 Angström an.
- Das Opazifierungsvermögen des zuvor hergestellten nichtexpandierten Latex und desselben expandierten Latex, der ein hohles Latex-Polymerteilchen ist, wird wie folgt getestet:
- Der Ausgangslatex (nichtexpandiert) und der expandierte Latex (hohles Polymerteilchen) werden mit einem Styrol-Butadien-(S/B)-latexbindemittel in einem Gewichtsverhältnis von 30/70 vermischt, und diese Mischungen werden auf etwa 45% Feststoffe eingestellt. Beschichtungen bzw. Streichmassen werden auf Polyesterfolien von 2-mil (50,8 µm) mit einer Meyer-Rakel No. 30 (einer drahtgewickelten Rakel) hergestellt, und ihre Dicke beträgt etwa 1 mil (25,4 µm). Vor dem Abziehen wird die Polyesterfolienoberfläche mit einer Seifenlösung gereinigt. Die Opazität dieser an Luft getrockneten Latexmischungsbeschichtungen wird auf einem Opazimeter BNL-2 in Werten eines Kontrastverhältnisses (TAPPI Testing Procedures T-425) gemessen. Die Opazität der den Ausgangslatex enthaltenden Beschichtung wurde zu 20,4 gefunden, während die den expandierten Latex enthaltende Beschichtung bei 50,1 lag. Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß die expandierten Latexteilchen als opazifierende hohle Latex-Polymerteilchen wirken.
- Alternativ wurde der zuvorgenannte, nichtexpandierte Ausgangslatex mit variierenden Mengen (50-100 Teile pro 100 Teile des Ausgangslatex) von Styrol- und Divinylbenzolmischungen (S/DVB: 95/5-85/15) und einem öllöslichen Initiator wie tertiärem Alkylperbenzoat bei Gehalten von 0,5 Teilen pro 100 Teile Monomerenmischung vermischt und der gleichzeitigen Expansion und Polymerisation bei 120ºC für 5 Stunden unterworfen. Diese nach diesem Verfahren hergestellten hohlen Latex-Polymerteilchen zeigen gute Opazität.
- In einem anderen Fall wurde der zuvorgenannte nichtexpandierte Ausgangslatex zuerst expandiert, dann mit unterschiedlichen Mengen von Styrol- und Divinylbenzolmischungen bei 90ºC eingekapselt. Diese hohlen Latex-Polymerteilchen, hergestellt nach dieser Nacheinkapselung, zeigen ebenfalls gute opazifierende Eigenschaften.
- Ein wie zuvor hergestelltes hohles Latex-Polymerteilchen wird auf Papierbeschichtungseigenschaften wie Glanz und Opazität untersucht, dann wird es mit einem Vergleichs-Polystyrolkunststoffpigment derselben Teilchengröße wie derjenigen des hohlen Latex-Polymerteilchens verglichen. Die Papierbeschichtungsmassen werden wie folgt formuliert: 90 Teile Ton No. 1, 10 Teile Kunststoffpigment und 15 Teile Styrol- Butadien-(S/B)-latexbindemittel bei 60% Feststoffen und pH 7-8. Diese zwei Beschichtungen, welche das zuvorgenannte hohle Latex-Polymerteilchen bzw. das Vergleichs-Polystyrolkunststoffpigment enthalten, werden auf 2 mil (50,8 µm) Polyesterfolien, die mit einer Seifenlösung gereinigt sind, unter Verwendung einer Meyer-Rakel No. 20 aufgebracht, um Beschichtungen von etwa 1 mil (25,4 µm) Dicke zu erhalten. Sie werden bei 150ºF (65,6ºC) 1000 pli (17858 kg/m) und 3 Nips kalandriert und dann auf Glanz und Opazität ausgemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE I
- TAPPI 75º Glanz nach TAPPI Testarbeitsweisen T-480
- TAPPI Opazität nach TAPPI Testarbeitsweisen T-425
- Die zuvor gezeigten Ergebnisse zeigen deutlich, daß das hohle Latex-Polymerteilchen sowohl den Glanz als auch die Opazität von Papierbeschichtung bzw. Streichmassen von Papier verbessert.
Claims (9)
1. Hohles Polymerteilchen, abstammend von einem
Polymerteilchen, umfassend
A. eine säurefreie hydrophile Kern-Copolymerphase, hergestellt
aus
(Meth)Acrylatmonomeren, Vinylestermonomeren von Carbonsäuren
oder einer Mischung hiervon, und
einem oder mehreren vernetzenden Monomeren;
wobei das Kern-Copolymere bei Temperaturen größer als dem Tg-
Wert des Copolymeren basen-hydrolysierbar ist; und
B. eine zwischenliegende Hüllen-Copolymerphase, welche mit der
hydrophilen Kern-Copolymerphase verträglich ist, wobei das
zwischenliegende Hüllen-Copolymere hergestellt ist aus
(Meth)Acrylatmonomeren mit einem Tg-Wert für ihr Copolymeres
größer als 50º C und einem oder mehreren Vinylsäuremonomeren,
und wahlweise
einem oder mehreren monovinylaromatischen Monomeren, und
wahlweise
einem oder mehreren vernetzenden Monomeren,
wobei das zwischenliegende Hüllen-Copolymere ebenfalls
verträglich ist mit
C. einem äußeren steifen Hüllen-Copolymeren, welches hydrophob
und vernetzt ist, wobei das Copolymere einen Tg-wert größer
als etwa 80º C besitzt, das äußere Hüllen-Copolymere
hergestellt ist aus
einem oder mehreren monovinylaromatischen Monomeren; und
einem oder mehreren Vinylsäuremonomeren; und
einem oder mehreren vernetzenden Monomeren; und wahlweise
(Meth)Acrylatmonomeren mit einem Tg-wert für ihr Copolymeres
größer als 50º C.
2. Hohles Polymerteilchen nach Anspruch 1, worin
A. die Kern-Copolymerphase von 2 bis 15 Gew.-Teile des hohlen
Polymerteilchen ausmacht, und, bezogen auf 100 Gew.-Teile der
säurefreien hydrophilen Kern-Copolymerphase, der Kern
hergestellt ist aus
von 99 bis 99,9 Teilen (Meth)Acrylatmonomeren,
vinylestermonomeren von Carbonsäuren oder einer Mischung hiervon, und
von 0,01 bis 1 Teilen von einem oder mehreren vernetzenden
Monomeren;
B. die zwischenliegende Hüllen-Copolymerphase von 15 bis 50 Gew.-
Teile des hohlen Polymerteilchens ausmacht, und, bezogen auf
100 Gew.-Teile der zwischenliegende Hüllen-Copolymerphase,
die zwischenliegende Hülle hergestellt ist aus
von 65 bis 98 Teilen (Meth)Acrylatmonomeren mit einem Tg-Wert
für ihr Copolymeres größer als 50º C, und
von 1 bis 3 Teilen Vinylsäuremonomeren; und
von 0 bis 30 Teilen monovinylaromatischen Monomeren; und
von 0 bis 2 Teilen vernetzenden Monomeren;
C. die äußere steife Hüllen-Copolymerphase von 50 bis 83 Gew.-
Teile des hohlen Polymerteilchens ausmacht und, bezogen auf
100 Gew.-Teile der äußeren Hüllen-Copolymerphase, die äußere
Hülle hergestellt ist aus
von 67 bis 99 Teilen monovinylaromatischen Monomeren; und
von 1 bis 3 Teilen Vinylsäuremonomeren; und
von 0,5 bis 10 Teilen vernetzenden Monomeren; und
von 0 bis 25 Teilen (Meth)Acrylatmonomeren mit einem Tg-Wert
für ihr Copolymeres größer als 50º C.
3. Hohles Polymerteilchen nach Anspruch 2, worin
A. die Kern-Phase hergestellt ist aus von 49 bis 80 Teilen
Ethylacrylat; von 20 bis 50 Teilen Methylacrylat und von 0,05 bis 1
Teilen Allylmethacrylat, bezogen auf 100 Teile der Kern-Phase;
B. die zwischenliegende Hüllen-Phase hergestellt ist aus von 65
bis 99 Teilen Methylmethacrylat, von 0 bis 30 Teilen Styrol,
von 1 bis 3 Teilen Methacrylsäure und von 0 bis 2 Teilen
Allylmethacrylat oder Divinylbenzol, bezogen auf 100 Gew.-
Teile der gesamten zwischenliegenden Hülle; und
C. die äußere Hüllen-Phase hergestellt ist aus von 67 bis 99
Teilen Styrol, von 0 bis 25 Teilen Methylmethacrylat, von 1
bis 3 Teilen Methacrylsäure, von 0 bis 3 Teilen Acrylsäure und
von 0,2 bis 10 Teilen Allylmethacrylat oder Divinylbenzol,
bezogen auf 100 Gew.-Teile der gesamten äußeren Hülle.
4. Hohles Polymerteilchen nach Anspruch 1, weiter
umfassend eine einkapselnde harte Hülle.
5. Beschichtungszusammensetzung, umfassend
das hohle Polymerteilchen von Anspruch 1;
ein Bindemittel; und wahlweise
ein Pigment; und wahlweise
einen Füllstoff.
6. Verfahren zur Herstellung eines hohlen
Polymerteilchens, umfassend
A. Emulsionpolymerisieren von
(Meth)Acrylatmonomeren, Vinylestermonomeren von Carbonsäuren
oder einer Mischung hiervon, und
einem oder mehreren vernetzenden Monomeren
zur Bildüng einer säurefreien hydrophilen Kern-Copolymerphase,
welche basen-hydrolysierbar bei Temperaturen größer als dem
Tg-Wert des Copolymeren ist;
B. Emulsionspolymerisieren von
(Meth)Acrylatmonomeren mit einem Tg-Wert für ihr Copolymeres
größer als 50º C; und
einem oder mehreren Vinylsäuremonomeren; und wahlweise
einem oder mehreren monovinylaromatischen Monomeren; und
wahlweise
einem oder mehreren vernetzenden Monomeren,
zur Bildung einer zwischenliegenden Hüllen-Copolymerphase,
die mit der hydrophilen Kern-Copolymerphase verträglich ist;
C. Emulsionspolymerisieren von
einem oder mehreren monovinylaromatischen Monomeren; und
einem oder mehreren Vinylsäuremonomeren; und
einem oder mehreren vernetzenden Monomeren; und wahlweise
(Meth)Acrylatmonomeren, Vinylestermonomeren von Carbonsäuren
oder einer Mischung hiervon mit einem Tg-Wert für ihr
Copolymeres größer als 50º C,
zur Bildung einer äußeren steifen Hüllen-Copolymerphase,
welche hydrophob und vernetzt ist, wobei das Copolymere einen
Tg-wert größer als 80º C besitzt, das äußere Hüllen-Copolymere
mit dem zwischenliegenden Hüllen-Copolymeren verträglich ist;
und
D. bei einer Temperatur von 1000 C bis 1500 C Expandieren des in
C. hergestellten Teilchens durch Exposition des Teilchens
gegenüber einer stark alkalischen Lösung in einer Menge
von 0,75 bis 1,5 Äquivalenten von Base, bezogen auf alle
Säuren in den Hüllen-Phasen und die hydrolysierbaren
Monomeren in der Kern-Phase, zur Herstellung eines hohlen
Polymerteilchens; oder
bei einer Temperatur von 100º C bis 150º C Expandieren und
Einkapseln des in C. hergestellten Teilchens durch
i. Mischen des Teilchens mit einer Einkapselungsmischung,
umfassend ein monovinylartiges Monomeres, ein vernetzendes
Monomeres, einen Initiator und eine stark alkalische
Lösung, die von 0,75 bis 1,5 Äquivalente von Base, bezogen
auf älle Säuren in den Hüllen-Phasen und die
hydrolysierbaren Monomeren in der Kern-Phase,enthält, und
ii. Unterwerfen der aus i. herrührenden Mischung
gleichzeitigen Expansions- und Polymerisationsbedingungen
zur Herstellung eines hohlen Polymerteilchens, das in einer
harten Hülle eingekapselt ist, oder
bei einer Temperatur von 100º C bis 150º C Expandieren des in
C. hergestellten Teilchens durch
i. Exposition des Teilchens gegenüber einer stark alkalischen
Lösung in einer Menge von 0,75 bis 1,5 Äquivalenten von
Base, bezogen auf alle Säuren in den Hüllen-Phasen und die
hydrolysierbaren Monomeren in der Kern-Phase, und dann
bei einer Temperatur von 75º C bis 150º C, Einkapseln des
Hohlen Polymerteilchens durch
ii. Emulsionspolymerisieren einer Einkapselungsmischung,
umfassend ein monovinylaromatisches Monomeres und ein
vernetzendes Monomeres in Anwesenheit der expandierten
Teilchen,
zur Herstellung eines hohlen Polymerteilchens, das in einer
harten Hülle eingekapselt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin
A. die Kern-Copolymerphase von 2 bis 15 Gew.-Teile des hohlen
Polymerteuchens ausmacht, und, bezogen auf 100 Gew.-Teile der
säurefreien hydrophilen Kern-Copolymerphase, der Kern
hergestellt ist aus
von 99 bis 99,9 Teilen (Meth)Acrylatmonomeren,
Vinylestermonomeren von Carbonsäuren oder einer Mischung hiervon, und
von 0,01 bis 1 Teilen von einem oder mehreren vernetzenden
Monomeren;
B. die zwischenliegende Hüllen-Copolymerphase von 15 bis 50 Gew.-
Teile des hohlen Polymerteilchens ausmacht, und, bezogen auf
100 Gew.-Teile der zwischenliegende Hüllen-Copolymerphase,
die zwischenliegende Hülle hergestellt ist aus
von 65 bis 98 Teilen (Meth)Acrylatmonomeren mit einem Tg-Wert
für ihr Copolymeres größer als 50º C, und
von 1 bis 3 Teilen Vinylsäuremonomeren; und
von 0 bis 30 Teilen monovinylaromatischen Monomeren; und
von 0 bis 2 Teilen vernetzenden Monomeren;
C. die äußere steife Hüllen-Copolymerphase von 50 bis 83 Gew.-
Teile des hohlen Polymerteilchens ausmacht und, bezogen auf
100 Gew.-Teile der äußeren Hüllen-Copolymerphase, die äußere
Hülle hergestellt ist aus
von 67 bis 99 Teilen monovinylaromatischen Monomeren; und
von 1 bis 3 Teilen Vinylsäuremonomeren; und
von 0,5 bis 10 Teilen vernetzenden Monomeren; und
von 0 bis 25 Teilen (Meth)Acrylatmonomeren mit einem Tg-Wert
für ihr Copolymeres größer als 50º C.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin
A. die Kern-Phase hergestellt ist aus von 49 bis 80 Teilen
Ethylacrylat; von 20 bis 50 Teilen Methylacrylat und von 0,05 bis 1
Teilen Allylmethacrylat, bezogen auf 100 Teile der Kern-Phase;
B. die zwischenliegende Hüllen-Phase hergestellt ist aus von 65
bis 99 Teilen Methylmethacrylat, von 0 bis 30 Teilen Styrol,
von 1 bis 3 Teilen Methacrylsäure und von 0 bis 2 Teilen
Allylmethacrylat oder Divinylbenzol, bezogen auf 100 Gew.-
Teile der gesamten zwischenliegenden Hülle; und
C. die äußere Hüllen-Phase hergestellt ist aus von-67 bis 99
Teilen styrol, von 0 bis 25 Teilen Methylmethacrylat, von 1
bis 3 Teilen Methacrylsäure, von 0 bis 3 Teilen Acrylsäure und
von 0,2 bis 10 Teilen Allylmethacrylat oder Divinylbenzol,
bezogen auf 100 Gew.-Teile der gesamten äußeren Hülle.
9. Verfahren zur Herstellung einer
Beschichtungszusammensetzung, umfassend das Zusammenmischen von
den hohlen Polymerteilchen, hergestellt nach dem Verfahren von
Anspruch 6,
eines Bindemittels, und, wahlweise,
eines Füllstoffes, und, wahlweise,
eines Pigments.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1992/007025 WO1994004603A1 (en) | 1992-08-19 | 1992-08-19 | Hollow polymer latex particles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69219904D1 DE69219904D1 (de) | 1997-06-26 |
DE69219904T2 true DE69219904T2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=42341443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69219904T Expired - Lifetime DE69219904T2 (de) | 1992-08-19 | 1992-08-19 | Hohle latex-polymerteilchen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0656033B1 (de) |
JP (1) | JP3226542B2 (de) |
KR (1) | KR100244811B1 (de) |
AT (1) | ATE153355T1 (de) |
AU (1) | AU666332B2 (de) |
BR (2) | BR9207160A (de) |
CA (1) | CA2140035C (de) |
DE (1) | DE69219904T2 (de) |
ES (1) | ES2101869T3 (de) |
FI (1) | FI950733A0 (de) |
WO (1) | WO1994004603A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100380551B1 (ko) * | 1996-02-02 | 2003-07-18 | 주식회사 엘지화학 | 라텍스입자파우더를 이용한 진공단열재의 제조방법 |
US6106946A (en) * | 1996-03-15 | 2000-08-22 | Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. | Microcapsule containing magnetic fluid, manufacturing method, and use thereof |
BR9712932A (pt) * | 1996-11-08 | 2000-03-28 | Warren S D Services Co | Papel revestido para impressão e método de fabricação. |
KR100656124B1 (ko) | 1997-04-24 | 2006-12-20 | 카네카 코포레이션 | 내충격성 열가소성 수지 조성물 |
WO2000002963A1 (fr) * | 1998-07-10 | 2000-01-20 | Kaneka Corporation | Composition a base de resine thermoplastique resistant aux chocs |
EP1059339B1 (de) * | 1998-02-24 | 2004-10-13 | Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. | Wärmeausdehnbare mikrokapseln, verfahren zur herstellung und verwendung derselben |
EP0959176B1 (de) * | 1998-05-18 | 2012-09-05 | Rohm And Haas Company | Pigmentäre organische Hohlkugelteilchen für Papier oder Papierbeschichtungen |
FI991051L (fi) * | 1999-05-07 | 2000-11-08 | Neste Chemicals Oy | Huokosia sisältävien polymeerihiukkasten valmistamismenetelmä |
KR100347608B1 (ko) * | 2000-06-01 | 2002-08-07 | 삼화페인트공업주식회사 | 유화중합방법에 의하여 내부기공을 갖는 미세입자의제조방법 |
US7414089B2 (en) * | 2003-04-25 | 2008-08-19 | Eco Chemical, Inc. | Marking and removing turf lines method and composition |
KR101236024B1 (ko) * | 2004-01-26 | 2013-02-21 | 제이에스알 가부시끼가이샤 | 중공 입자 함유 액상 조성물, 그의 제조 방법, 및 광학물품 |
EP2272923A1 (de) * | 2004-09-02 | 2011-01-12 | Rohm and Haas Company | Verfahren zur Verwendung von hohlen Polymerkugeln |
EP1757638A1 (de) * | 2005-08-22 | 2007-02-28 | Rohm and Haas France SAS | Verfahrens zur Verwendung von Hohlsphärepolymeren |
US20080097018A1 (en) | 2006-10-18 | 2008-04-24 | John Stratton | Depolluting coating composition |
CA2670570C (en) * | 2006-11-30 | 2014-01-21 | Dow Global Technologies Inc. | Process of heat treating structured polymer particles |
JP6068979B2 (ja) * | 2009-04-14 | 2017-01-25 | オムノバ ソリューソンズ インコーポレーティッド | 有機ポリマー粒子、紙コーティング組成物、および方法 |
KR20120089246A (ko) | 2009-07-22 | 2012-08-09 | 바스프 에스이 | 코팅제용 막 형성 중합체 및 유기 중공 입자의 용도 |
GB2473814B (en) * | 2009-09-16 | 2014-06-11 | Spheritech Ltd | Hollow particulate support |
ES2412399T3 (es) * | 2011-03-21 | 2013-07-11 | Organik Kimya Sanayi Ve Tic. A.S. | Procedimiento para preparar una emulsión que contiene partículas poliméricas de núcleo-vaina-corteza |
EP2930266A1 (de) * | 2014-04-09 | 2015-10-14 | Coatex | Papierbeschichtungszusammensetzung mit Hohlraumlatexteilchen und Calciumcarbonat |
AU2017334472A1 (en) * | 2016-09-28 | 2019-05-02 | Dow Global Technologies Llc | Air treatment method by means of hollow non-film forming core-shell polymer particles |
WO2019182714A1 (en) * | 2018-03-21 | 2019-09-26 | Dow Global Technologies Llc | Compositions containing latex particles and ir actives |
WO2020184307A1 (ja) * | 2019-03-08 | 2020-09-17 | 株式会社クラレ | 中間膜用コアシェル型重合体、樹脂組成物、合わせガラス用中間膜 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4427836A (en) * | 1980-06-12 | 1984-01-24 | Rohm And Haas Company | Sequential heteropolymer dispersion and a particulate material obtainable therefrom, useful in coating compositions as a thickening and/or opacifying agent |
US4594363A (en) * | 1985-01-11 | 1986-06-10 | Rohm And Haas Company | Production of core-sheath polymer particles containing voids, resulting product and use |
US4880842A (en) * | 1988-05-20 | 1989-11-14 | Rohm & Haas Company | Multi-stage opacifying polymer particles containing non-polymeric acid absorbed therein |
US5157084A (en) * | 1990-10-12 | 1992-10-20 | The Dow Chemical Company | Process of making hollow polymer latex particles |
-
1992
- 1992-08-19 WO PCT/US1992/007025 patent/WO1994004603A1/en active IP Right Grant
- 1992-08-19 BR BR9207160A patent/BR9207160A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-08-19 KR KR1019950700606A patent/KR100244811B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-19 CA CA002140035A patent/CA2140035C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-19 EP EP92919081A patent/EP0656033B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-19 ES ES92919081T patent/ES2101869T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-19 DE DE69219904T patent/DE69219904T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-19 JP JP50619294A patent/JP3226542B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-19 AU AU25066/92A patent/AU666332B2/en not_active Expired
- 1992-08-19 AT AT92919081T patent/ATE153355T1/de active
-
1995
- 1995-02-17 FI FI950733A patent/FI950733A0/fi unknown
-
1997
- 1997-05-14 BR BR1101170-0A patent/BR1101170A/pt active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2101869T3 (es) | 1997-07-16 |
EP0656033A1 (de) | 1995-06-07 |
BR1101170A (pt) | 2000-03-14 |
KR100244811B1 (ko) | 2000-02-15 |
BR9207160A (pt) | 1995-10-31 |
AU666332B2 (en) | 1996-02-08 |
KR950703022A (ko) | 1995-08-23 |
AU2506692A (en) | 1994-03-15 |
ATE153355T1 (de) | 1997-06-15 |
FI950733L (fi) | 1995-02-17 |
WO1994004603A1 (en) | 1994-03-03 |
JP3226542B2 (ja) | 2001-11-05 |
JPH08500621A (ja) | 1996-01-23 |
EP0656033B1 (de) | 1997-05-21 |
CA2140035C (en) | 2003-07-08 |
FI950733A0 (fi) | 1995-02-17 |
DE69219904D1 (de) | 1997-06-26 |
CA2140035A1 (en) | 1994-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219904T2 (de) | Hohle latex-polymerteilchen | |
DE69026941T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Latex von hohlen Teilchen | |
DE69115546T2 (de) | Herstellung von Polymerteilchen | |
DE68918572T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Partikeln mit Poren. | |
DE3686057T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerteilchen, diese polymerteilchen und ihre verwendung. | |
DE69021947T2 (de) | Verfahren zur Herstellung Mikrohohlräume enthaltender Polymerpartikel. | |
US5521253A (en) | Hollow polymer latex particles | |
DE3785995T2 (de) | Dispersionen von Kern-Schale-Teilchen. | |
DE3544790C2 (de) | ||
DE68927530T2 (de) | Stabile Emulsionspolymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3884095T2 (de) | Polymerteilchen und ihre Herstellung. | |
DE69116389T2 (de) | Kern-Multischalen-Teilchen in Emulsion, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Harzzusammensetzung | |
DE69130936T3 (de) | Multischalenteilchen in Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69515570T2 (de) | Verfahren zur Herstellung umhüllter hydrophilen Polymerisate | |
DE69028679T2 (de) | Kunstharzemulsion, Verfahren zu ihrer Herstellung und Überzugszusammensetzung damit | |
US5157084A (en) | Process of making hollow polymer latex particles | |
DE69502791T2 (de) | Latex und Mischungen von fluorenthaltenden Acryl- und Methacryllatex | |
DE1926853A1 (de) | Plastische Pigmente enthaltende UEberzuege | |
EP3080175B1 (de) | Verwendung einer polymerdispersion zur herstellung von antidröhnmassen | |
DE1911882B2 (de) | Schlagfeste thermoplastische Massen | |
DE2821835A1 (de) | Waessriger polymerlatex | |
EP2420412A1 (de) | Antidröhnmasse mit Emulsionspolymerisat und fluorierter Verbindung | |
DE3888520T2 (de) | Hoch vernetzte Polymerteilchen und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE3787934T2 (de) | Sequenzhergestellte Polymerteilchen, wässerige Dispersionen aus sequenzhergestellten Polymerteilchen, Verfahren zur Herstellung von sequenzhergestellten Polymerteilchen und Verwendung von sequenzhergestellten Polymerteilchen. | |
EP0960135B2 (de) | Emulgatorsystem für die wässrige emulsionspolymerisation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 656033 Country of ref document: EP |