DE69218228T2 - Polyamid-polyolefin mischungen - Google Patents
Polyamid-polyolefin mischungenInfo
- Publication number
- DE69218228T2 DE69218228T2 DE69218228T DE69218228T DE69218228T2 DE 69218228 T2 DE69218228 T2 DE 69218228T2 DE 69218228 T DE69218228 T DE 69218228T DE 69218228 T DE69218228 T DE 69218228T DE 69218228 T2 DE69218228 T2 DE 69218228T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamide
- polyolefin
- grafted
- modified
- propylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 73
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 68
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 71
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 71
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 40
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 26
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 26
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 25
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 21
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 20
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 11
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical group O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N norbornadiene Chemical compound C1=CC2C=CC1C2 SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 22
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 22
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 11
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 description 9
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 5
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 5
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 2
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 description 1
- 229920006659 PA12 Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 229920006127 amorphous resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012668 chain scission Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001112 grafted polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012667 polymer degradation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 229920006126 semicrystalline polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000012899 standard injection Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004627 transmission electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/06—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Mischungen aus Polyamid- und Polyolefin-Polymeren und insbesondere diejenigen Mischungen, die in spritzgegossenen Gegenständen eine verbesserte Homogenität aufweisen.
- Polyamidharze wie Polyamid-6.6 und Polyamid 6 sind sehr starke Harze, die für das Formpressen verschiedenartiger Gegenstände gut geeignet sind; solche Harze sind jedoch feuchtigkeitsempfindlich. Um die Aufnahme von Feuchtigkeit zu verringern, werden Polyolefine wie Polypropylen oder Polyethylen zum Polyamid gegeben.
- Aufgrund der polaren Beschaffenheit von Polyamiden und der unpolaren Beschaffenheit von Polyolefinen führt das Mischen solcher Harze jedoch zu Verträglichkeitsproblemen.
- Das physikalische Schmelzvermischen eines Polyamids und eines Polyolefins führt aufgrund einer unzureichenden Verträglichkeit nicht zu akzeptablen Endverbrauchs-Eigenschaften. Dies führt zu einer beträchtlichen Delaminierung, insbesondere bei spritzgegossenen Gegenständen, und die Feuchtigkeitsabsorption ist, verglichen mit dem reinen Polyamid, tatsächlich erhöht.
- Es ist bekannt, daß zur Verbesserung der Verträglichkeit von Polyamiden und Polyolefinen die Zugabe eines modifizierten Polyolefins, das mit den Endgruppen des Polyamids in Wechselwirkung treten kann, erforderlich ist. Die Modifikation von Polyolefinen wird beispielsweise erhalten, indem sie mit einer ungesättigten Carbonsäure, wie beispielsweise Fumarsäure, oder deren Anhydrid, wie Maleinsäureanhydrid, wie zum Beispiel in EP-A-370 736 beschrieben, umgesetzt werden. Verschiedene Zusammensetzungen aus gepfropften, verträglich gemachten Mischungen aus Polyamid und Polyolefinen sind bekannt, und die Patent-Offenbarung in diesem Bereich ist reichlich.
- Es ist vorgeschlagen worden, zur Erhöhung der Verträglichkeit zwischen einem Polyamid und einem Polyolefin, wie Polypropylen oder Polyethylen, entweder das modifizierte Polyolefin zu einer Mischung aus Polyamid und unmodifiziertem Polyolefin zu geben oder nur modifiziertes Polyolefin mit dem Polyamid zu vermischen.
- Der allgemeine Nachteil dieser verträglich gemachten Mischungen besteht in ihrer relativ niedrigen Gesamt-Zähigkeit. ES-A- 8 305 395 an Du Pont beschreibt eine Kombination aus einem Polyamid und einem mit Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid gepfropften Polyethylen, durch die die Verwendung eines gepfropften Polyolefins als Verträglichmacher für Polyamid-/Polyolefin-Mischungen allgemein abgedeckt werden kann.
- Um die Schlagzähigkeit von Polyamid-/Polyolefin-Mischungen zu verbessern, ist die Verwendung sowohl eines modifizierten Polyolefins wie beispielsweise Polypropylen und eines modifizierten Elastomers als auch die Verwendung lediglich eines modifizierten Elastomers vorgeschlagen worden. Während durch die Verwendung lediglich eines modifizierten Elastomers die Schlageigenschaften ein wenig verbessert werden, werden dadurch normalerweise Harze mit anisotropen Eigenschaften aufgrund einer unzureichenden Homogenität und einer lamellenförmigen Morphologie erhalten. Durch die Verwendung von höheren Konzentrationen des modifizierten Elastomers kann die Morphologie etwas verbessert werden, jedoch auf Kosten einer signifikanten Verminderung des Biege-E-Moduls. Mit Hinblick auf die Verwendung von beiden, d.h. des modifizierten Polyolefins und des modifizierten Elastomers, ist vorgeschlagen worden, entweder das Polyamid, das unmodifizierte Polypropylen und das Elastomer gleichzeitig zu modifizieren (japanisches Patent HEI 1 (1989)-103662), das Polypropylen und das Elastomer gleichzeitig zu modifizieren (zum Beispiel EP-A-0 194 705 und EP-A-0 235 876) oder das Polypropylen und das Elastomer getrennt zu modifizieren (JP-A-60053-550).
- Während die Verträglichmachung und die Zähigkeit des Polyamids und des Polyolefins durch die Verwendung solcher modifizierter Polyolefine und modifizierter Elastomere wirksam verbessert werden können, ist die 'makroskopische Morphologie' in spritzgegossenen Gegenständen dieser Art Mischungen jedoch nach wie vor unzureichend, was sogar noch mehr für Mischungen gilt, die reicher an Polyamid als an Polyolefin sind. Der Begriff 'makroskopische Morphologie' bezieht sich auf die erkannte Unversehrtheit und das Aussehen von Spritzgußteilen über den Querschnitt eines spritzgegossenen Gegenstandes im Gegensatz zur 'mikroskopischen Morphologie', die normalerweise durch Elektronenmikroskopie in Transmission (TEM) bestimmt wird. Die Erfahrung hat gezeigt, daß, während verträglichgemachte Mischungen aus Polyamid und Polyolefin eine sehr gute 'mikroskopische Morphologie' aufweisen können, wobei die Polyolefin- Phase innerhalb einer kontinuierlichen Polyamid-Phase fein dispergiert ist und einen sehr hohen Oberflächenglanz aufweist, die 'makroskopische Morphologie' derselben Mischung sehr schlecht sein kann, was sich durch das Delaminieren der vollständigen Oberflächenschicht von formgepreßten Gegenständen manifestiert. Diese Art Delaminierung scheint für Teile mit einer großen spezifischen Oberfläche und einem radialen Strömungsbild schwerwiegender zu sein; das Delaminieren der Oberflächenschicht bei so schlecht verträglichgemachten Mischungen kann aber auch im Angußspinnensystem von kleineren Teilen auftreten. Es stellt sich bei der Analyse durch
- Infrarot-Spektroskopie, Differentialscanning-Kalorimetrie und Rasterelektronenmikroskopie normalerweise heraus, daß die chemische Zusammensetzung der Mischung in der delaminierten Haut und dem verbliebenen Kernteil identisch ist.
- Polyamid-/Polyolefin-Mischungen, die beispielsweise in EP-A- 235-876 beansprucht werden, ergeben, wenn sie auf Mischungen aufgetragen werden, die reich an Polyamid sind, keine Mischungen mit einer guten 'makroskopischen Morphologie', da dort empfohlen wird, daß das Polyamid höherviskos als das unmodifizierte und das modifizierte Polyolefin sein sollte. Die Erfahrung hat weiterhin gezeigt, daß weder ein verbesserter Glanz noch eine verminderte Verfärbung überhaupt ein schlüssiger Beweis für eine verbesserte Verträglichkeit sind. Viele Polyamid-/Polyolefin-Mischungen sind mit einem hervorragenden Glanz und einer hervorragenden Farbe hergestellt worden, aber die oben beschriebene 'makroskopische Morphologie' war trotzdem unzureichend. Das Problem besteht nicht so sehr im Aussehen der sichtbaren äußeren Oberfläche als in der Haftung der oft sehr homogenen äußeren Oberflächenschicht am Kernmaterial. Soweit dem Anmelder bekannt ist, ist sich diesem Problem in der Technik mit Hinsicht auf die in dieser Erfindung beanspruchten Polyamid-/Polyolefin-Mischungen nicht gewidmet worden.
- Es ist jetzt gefunden worden, daß das Polyamid die kontinuierliche Phase darstellen muß, um bei Polyamid-/Polyolefin-Mischungen die Tendenz für das Delaminieren der äußeren Oberflächenschicht von spritzgegossenen Gegenständen zu eliminieren. Dies kann bewerkstelligt werden, indem die Schmelzviskosität des Polyamids in bezug auf die Viskosität des unmodifizierten Polyolefins und vorzugsweise auch auf die des modifizierten Verträglichmachers ausreichend niedrig gehalten wird. Nur dann bildet das Polyamid die kontinuierliche Phase im gesamten Querschnitt von spritzgegossenen Gegenständen, solange während des Extrudierens und des anschließenden Spritzgießens ein ausreichendes Schervermischen durchgeführt wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine polymere Zusammensetzung verfügbar gemacht, umfassend:
- (a) 45 - 88 Gew.-% eines Polyamids;
- (b) 10 - 25 Gew.-% eines unmodifizierten Polyolefins;
- (c) 0 - 15 Gew.-% eines mit einer Carbonsäure oder einem Derivat davon gepfropften Ethylen-Propylen-Dien-Elastomers, umfassend 50 - 80 Gew.-% Ethylen, 10 - 50 Gew.-% Propylen und 1 - 10 Gew.-% eines Diens mit 6 - 12 Kohlenstoffatomen, wobei der Gehalt der Säure oder von deren Derivat 0,05 - 3 Gew.-% des Elastomers beträgt; und
- (d) 2 - 15 Gew.-% eines mit einer Carbonsäure öder einem Derivat davon gepfropften Olefinpolymers, ausgewählt aus Propylen-Homo- oder Propylen-Copolymeren oder Ethylenpolymeren, wobei das Polyamid eine Kapillar-Schmelzviskosität bei 285 ºC und 1000 s&supmin;¹ von 30 Pa s oder niedriger aufweist und das Polyamid eine Schmelzviskosität aufweist, die niedriger als die des unmodifizierten Polyolefins bei 285 ºC und 1000 s&supmin;¹ ist.
- Ebenfalls verfügbar gemacht wird eine gefüllte Zusammensetzung, wobei ein Füllstoff zu der zuvor aufgeführten polymeren Zusammensetzung gegeben wird.
- Weiterhin wird ein geformter Gegenstand verfügbar gemacht, der aus der zuvor aufgeführten ungefüllten oder gefüllten Zusammensetzung gebildet ist.
- Das Polyamid, Komponente (a), (PA), dieser Erfindung ist im Fachgebiet wohlbekannt und umfaßt diejenigen halbkristallinen und amorphen Harze, die eine Molmasse von wenigstens 5000 aufweisen und normalerweise als Nylons bezeichnet werden. Geeignete Polyamide umfassen diejenigen, die in U.S.-A- 2 071 250; 2 071 251; 2 130 523; 2 130 948; 2 241 322; 2 241 322; 2 312 966; 2 512 606 und 3 393 210 beschrieben sind. Das Polyamidharz kann durch das Kondensieren von äquimolaren Mengen einer gesättigten, 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltenden Dicarbonsäure mit einem Diamin erzeugt werden, wobei das Diamin 4 bis 14 Kohlenstoffatome enthält. Es kann überschüssiges Diamin verwendet werden, um einen Überschuß an Amin-Endgruppen gegenüber Carboxy-Endgruppen im Polyamid zu erzielen.
- Beispiele für Polyamide umfassen Polyhexamethylenadipinsäureamid (Nylon 6.60), Polyhexamethylenazelainsäureamid (Nylon 6.9), Polyhexamethylensebacinsäureamid (Nylon 6.10) und Polyhexamethylendodecansäureamid (Nylon 6.12), die durch Ringöffnung von Lactamen erzeugten Polyamide, d.h. Poly-1-l-aminoundecansäure, Bis(paraaminocyclohexyl)methandodecansäureamid. Es ist auch möglich, in dieser Erfindung Polyamide zu verwenden, die durch das Copolymerisieren von zwei der obigen Polymere oder das Terpolymerisieren der obigen Polymere oder ihrer Komponenten erzeugt werden, zum Beispiel ein Adipinisophthalsäurehexamethylendiamin-Copolymer. Vorzugsweise sind die Polyamide linear mit einem Schmelzpunkt von über 200 ºC. Insbesondere können PA6.6, PA6, PA6.10, PA6.12, PA11, PA12, PA12.12, PA6/6.6 etc. verwendet werden. Unter diesen Polyamiden sind PA6.6 und PA6 oder Mischungen aus diesen beiden Polyamiden besonders geeignet und bevorzugt.
- Um eine 'makroskopische Homogenität' von Polyamid-/Polyolefin- Mischungen zu erreichen, ist es wichtig, ein Polyamid zu wählen, dessen Schmelzviskosität niedriger als die der anderen beiden oder drei Polymerkomponenten in der Mischung, nämlich des unmodifizierten Polyolefins und/oder des modifizierten Olefinpolymers und/oder des modifizierten Elastomers, ist, wobei das Polyamid eine Kapillar-Schmelzviskosität bei 285 ºC und 1000 s&supmin;¹ von 30 Pa s oder niedriger aufweist.
- Der Prozentwert des Polyamids in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung reicht von 45 bis 88 Gew.-%. Falls weniger als 45 Gew.-% Polyamid verwendet wird, unterscheiden sich die mechanischen und thermischen Eigenschaften des resultierenden Harzes nicht signifikant von denen des reinen Polyolefins. Falls mehr als 88 Gew.-% Polyamid verwendet wird, ist die Verminderung der Feuchtigkeitsempfindlichkeit nicht signifikant genug. Vorzugsweise ist das Polyamid mit einer Konzentration von 55 bis 85 Gew.-%, am meisten bevorzugt 60 bis 80 Gew.-% vorhanden.
- Die unmodifizierten Polyolefine, Komponente (b) in dieser Erfindung, können entweder unmodifiziertes Polypropylen oder unmodifiziertes Polyethylen sein. Das unmodifizierte Polypropylen kann ein Homopolymer, ein statistisches Copolymer, ein Block-Copolymer, Mischungen aus den obigen Polypropylenen oder ein gehärtetes Polymer oder ein gefülltes Polymer eines beliebigen der obigen Polypropylene sein. Aus ökonomischen Gründen, mit Hinsicht auf den höchsten Elastizitätsmodul und die höchste Temperaturformbeständigkeit, sind Homopolypropylene am meisten bevorzugt. Das unmodifizierte Polyethylen kann jedes beliebige Polyethylen mit einer sehr niedrigen Dichte bis zu einer sehr hohen Dichte sein, solange die Schmelzviskosität im spezifizierten Bereich liegt, wobei hochmolekulare Polyethylene aufgrund einer verbesserten Gesamt-Zähigkeit bevorzugt sind.
- Die Kapillar-Schmelzviskosität bei 285 ºC und 1000 s&supmin;¹ des unmodifizierten Polyolefins sollte höher als die Viskosität des Polyamids sein, vorzugsweise höher als 50 Pa s, am meisten bevorzugt höher als 100 Pa s. Eine Schmelzviskosität des unmodifizierten Polyolefins von mehr als 100 Pa s ist in Kombination mit modifiziertem Polypropylen besonders bevorzugt. Modifiziertes Polypropylen weist normalerweise aufgrund der während der Modifikation auftretenden Kettenspaltung eine sehr niedrige Schmelzviskosität auf. In diesem Fall sollte die kombinierte Schmelzviskosität des unmodifizierten und des modifizierten Polypropylens höher als 50 Pa s sein. Im Fall des unmodifizierten und modifizierten Polyethylens ist dies normalerweise kein Problem, da beide Harze mit einer sehr hohen Schmelzviskosität gemacht werden können.
- Die Menge des unmodifizierten Polypropylens in der Zusammensetzung sollte zwischen 10 und 25 Gew.-% (vorzugsweise 15 - 25 Gew.-%) betragen, so daß sie sich mit 2 bis 15 Gew.-% des modifizierten Polypropylens auf einen Prozentwert von 12 bis 40 Gew.-% Gesamt-Polypropylen beläuft. Für den Typ und den Gehalt der Polyolefine sind die für die Mischungszusammensetzung angestrebten physikalischen Eigenschaften maßgeblich.
- Polyolefine wie Polyethylene und Polypropylene und ihre Herstellung sind den Fachleuten ebenfalls wohlbekannt. Andere Olefinpolymere mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen können ebenfalls entweder allein oder vorzugsweise als Copolymere mit Ethylen oder Propylen verwendet werden. Solche höheren Olefin-Polymere und -Copolymere sind im Fachgebiet ebenfalls bekannt.
- Die Verwendung eines funktionalisierten Ethylen-Propylen-Dien- Monomers (EPDM) als Schlagfestmacher in Polyamiden wird in U.S.-A-4 174 358 beschrieben. Funktionalisiertes EPDM dient auch in Mischungen der vorliegenden Erfindung als Schlagfestmacher, da das Polyamid die kontinuierliche Phase bleibt. Geeignete funktionalisierte Schlagfestmacher (c) für die vorliegende Erfindung werden in U.S.-A-3 884 882; 4 026 967 und Re 31 680 beschrieben. Die am meisten bevorzugten Schlagfestmacher zur Verwendung in dieser Erfindung sind Ethylen- Propylen-Dien-Polymere, umfassend 50 bis 80 Gew.-% Ethylen, 10 bis 50 Gew.-% Propylen und 1 bis 10 Gew.-% eines oder unterschiedlicher Diene mit 6 - 12 Kohlenstoffatomen mit einem Gehalt an Carbonsäuren oder deren Derivaten von 0,05 bis 3 Gew.-% des Polymers. Die am meisten bevorzugten Diene sind 1, 4-Hexadien und/oder Norbornadien.
- Es ist weiterhin bevorzugt, daß die funktionalisierten Schlagfestmacher (c) eine Schmelzviskosität bei 285 ºC und 1000 s&supmin;¹ von wenigstens 141 Pa s aufweisen.
- Die Konzentration des modifizierten Schlagfestmachers sollte 0 bis 15 Gew.-% (vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-%) betragen. Der Grad der Funktionalität und der Konzentration des modifizierten Schlagfestmachers beeinflußt die Ausgewogenheit der physikalischen Eigenschaften wie der Gesamt-Zähigkeit, insbesondere der Kerbschlagzähigkeit nach Izod, der Steifheit, den thermischen Eigenschaften und des Schrumpfens. Falls für eine bestimmte Anwendung eine verbesserte Zähigkeit nicht erforderlich ist, kann die Komponente (c) in dieser Erfindung weggelassen werden. Wenn jedoch ein Schlagfestmacher zur Verbesserung der Zähigkeit zugegeben wird, sollte er nur in Kombination mit Komponente (d) in dieser Erfindung verwendet werden. Maleinsäureanhydrid ist das bevorzugte Funktionalisierungsmittel für den modifizierten Schlagfestmacher.
- Das modifizierte Olefinpolymer, Komponente (d) in dieser Erfindung, ist entweder ein durch Säure modifiziertes Propylenpolymer oder ein durch Säure modifiziertes Ethylenpolymer. Das modifizierte Olefinpolymer ist in den Zusammensetzungen der Erfindung mit einer Konzentration von 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, vorhanden.
- Das Grundpolymer für das modifiziere Propylen kann wiederum ein Homopolymer, ein statistisches Copolymer, ein Block-Copolymer oder ein gehärtetes Polymer oder ein gefülltes Polymer aus einem beliebigen der oben beschriebenen Polypropylene sein. Homopolymere und Copolymere sind am meisten bevorzugt. Das Grundharz für das modifizierte Ethylenpolymer kann wiederum ein beliebiges Polyethylen mit einer sehr niedrigen Dichte bis zu einer sehr hohen Dichte sein. In bezug auf die Schmelzviskosität des Vorstufen-Polyolefins gibt es keine spezifischen Einschränkungen; ein Schmelzindex, gemessen bei 2,16 kg und 190 ºC, von weniger als 1,5 g/10 min ist jedoch bevorzugt.
- Das durch Säure modifizierte Polyolefin, Komponente (d), ist durch 0,05 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-%, einer Carbonsäure oder eines Derivates davon pfropfmodifiziert. Das Pfropfen des Polyolefins kann im Schmelzzustand, in Lösung oder in Suspension durchgeführt werden, wie in der Literatur des Standes der Technik beschrieben wird. Die Schmelzviskosität des modifizierten Polyolefins ist nicht eingeschränkt, die wirksamste Verträglichmachung wird jedoch gefunden, wenn der bei 2,16 kg und 190 ºC gemessene Schmelzindex bei modifiziertem Polypropylen zwischen 50 und 150 g/10 min liegt bzw. der bei 2,16 kg und 190 ºC gemessene Schmelzindex bei modifiziertem Polyethylen kleiner als 5 g/10 min ist. Es ist bevorzugt, das die kombinierte Schmelzviskosität des unmodifizierten Polyolefins und des durch Säure modifizierten Polyolefins. höher als die Schmelzviskosität des Polyamids, Komponente (a), ist. Maleinsäureanhydrid ist das bevorzugte Funktionalisierungsmittel. Auf diese Weise modifizierte Polyolefine können hergestellt werden wie beispielsweise in EP-A-0 370 735 und EP-A-0 370 736 beschrieben.
- In bezug auf den Typ und die Konzentration von Füllstoffen, die in Mischungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, gibt es keine speziellen Einschränkungen. Bevorzugte Füllstofftypen sind anorganische Füllstoffe wie Glasfasern und Mineral-Füllstoffe oder deren Mischungen. Die bevorzugte Konzentration von Füllstoffen in der gefüllten Zusammensetzung beträgt 5 bis 40 Gew.-%. Die Verwendung eines sehr niedrigviskosen Polyamids, Komponente (a), in Mischungen der vorliegenden Erfindung weist den zusätzlichen positiven Effekt einer verbesserten Benetzung eines beliebigen Füllstoffs auf. Noch ein anderer, positiver Effekt besteht in einer sehr niedrigen Schmelzviskosität sogar in hohem Maße gefüllter Mischungen, wodurch spritzgegossene Gegenstände mit dünnen Wanddicken und hohen Fließlängen erhalten werden können.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können einen oder mehrere im Fachgebiet bekannte Zusätze wie Wärmestabilisatoren, UV-Stabilisatoren und Oxidationsschutzmittel, Gleitmittel, flammenhemmende Mittel und farbgebende Mittel enthalten.
- Darüber hinaus können die in der Zusammensetzung verwendeten Polymere selbst im vom Hersteller gekauften Zustand verschiedene Zusätze enthalten.
- Um eine übermäßige Zersetzung des Polymers während des Compoundierens und Spritzgießens zu vermeiden, werden alle Polymer-Vormischungen und compoundierten Mischungen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von unter 0,15 Gew.-% vorgetrocknet.
- Die Bestandteile werden dann in ihren richtigen Anteilen in einem geeigneten Behälter wie einer Trommel oder einem Kunststoffbeutel gemischt. Die Mischung wird dann in einem Einfachoder Doppelschnecken-Extruder bei einer Schmelztemperatur, gemessen am Ausgang der Extruder-Düse, von ca. 270 ºC bis 300 ºC schmelzgemischt. Schmelztemperaturen unterhalb von 270 ºC sind für Polyamide geeignet, die einen niedrigern Schmelzpunkt als PA6.6 aufweisen, während Schmelztemperaturen beträchtlich oberhalb von 300 ºC vermieden werden sollten, um die Zersetzung des Polyolefins niedrig zu halten. Für eine gute Dispersion des unmodifizierten und modifizierten Polyolefins und des modifizierten EPDM's und anderer Zusätze wie Füllstoffen ist es bevorzugt, einen Doppelschnecken-Extruder mit einer geeigneten Schnecken-Konstruktion zu verwenden. Aus speziellen Gründen kann es wünschenswert sein, einen Teil der Bestandteile stromabwärts seitlich in den Extruder einzuspeisen. Für gefüllte Polyamid-/Polyolefin-Mischungen kann es vorteilhaft sein, die polymeren Bestandteile (a), (b), (c) und (d) zuerst, vor der Zugabe des Füllstoffs, schmelzzuvermischen.
- Die compoundierte, aus der Düse austretende Mischung wird in Wasser abgeschreckt, Oberflächenwasser wird durch Druckluft entfernt, und die Mischung wird dann in Pellets geschnitten. In dem Fall, in dem der verbleibende Feuchtigkeitsgehalt des fertigen Produkts höher als 0,15 Gew.-% ist, wird das Material in einem Trocken- oder Vakuumofen getrocknet.
- Das trockene Material wird dann unter Verwendung einer Standard-Spritzgießmaschine in Testproben formgepreßt. Mit Hinsicht auf die Spritzgieß-Apparatur gibt es keine speziellen Einschränkungen. Es wird jedoch empfohlen, eine Schneckenkonstruktion zu verwenden, wie sie normalerweise für halbkristalline Polymere wie Polyamide oder Polyolefine verwendet wird. Falls die Schraubentiefe in den Zufuhr- und Zudosierungszonen zu tief ist und das Kompressionsverhältnis zu niedrig ist, kann ein unzureichendes und inhomogenes Schmelzen der verschiedenen Komponenten der Mischung resultieren. Für Mischungen auf der Grundlage von PA6.6 wird vorzugsweise eine Schmelztemperatur von 270 ºC bis 285 ºC und eine Formpreß- Temperatur von 60 ºC bis 110 ºC verwendet. Für Mischungen auf der Grundlage von Polyamiden mit niedrigeren Schmelzpunkten müssen die Schmelztemperaturen entsprechend eingestellt werden, wie im Fachgebiet bekannt ist. Andere wichtige Formpreß- Parameter wie der Injektions- und der Haltedruck und die Vorschubdauer der Schnecke werden für ein optimales Aussehen der formgepreßten Proben eingestellt.
- Um die 'makroskopische Morphologie' der Polyamid-/Polyolefin- Mischungen in spritzgegossenen Gegenständen beurteilen zu können, wird das Angußspinnen-System von Testproben wie DIN- oder ASTM-Zugstäben verwendet. Das verwendete Werkzeug weist einen Hohlraum für einen DIN- oder ASTM-Zugstab und zwei Hohlräume für zwei DIN- oder ASTM-Biegestäbe auf. Der konische Anguß weist bei einer Gesamtlänge von 80 mm einen Durchmesser von 5 mm an der Spitze und 8 mm an der Unterseite auf. Das Anguß-Verteilersystem ist quadratisch mit 8 x 8 mm und weist an der Seite der beiden Biegestäbe eine Länge von ca. 160 mm und an der Seite des einen Zugstabs eine Länge von ca. 150 mm auf.
- Der Test für eine delaminierbare Haut, das heißt eine Haut, die mit einem Werkzeug mit mehr oder weniger Kraft abgeschält werden kann, dient zum Abschneiden einer dünnen Materialschicht von der Oberfläche längs de Angußspinnen-Bereiches sowie längs der Stäbe mittels eines Messers oder eines Schneidwerkzeugs. Falls eine schlecht haftende Hautschicht vorliegt, wird sie im Querschnitt solcher Schnitte oder durch abbröckelnde Hautstücke klar angezeigt. Dieser Test ist ein qualitativer Test und dennoch sehr wirksam zur Untersuchung der 'makroskopischen Morphologie'. Es ist wichtig, einen solchen Test nicht nur an den formgepreßten Testproben, sondem auch am Angußspinnen-Bereich durchzuführen, da das Problem normalerweise dort hervorgehoben ist. Nach unserer Erfahrung können Testproben, die auf eine Weise angeschnitten sind, die zur oben beschriebenen ähnlich ist, nur sehr wenig delaminierbare Haut aufweisen, während im Anguß- oder Verteilerabschnitt eine starke Tendenz für das Laminieren besteht.
- Es ist klar gefunden worden, daß der Angußabschnitt am informativsten, das heißt am empfindlichsten für die Überwachung der Morphologie ist, und daß es die Angußspitze ist, an der Anzeichen für eine Delaminierung als letztes verschwinden. Die 'makroskopische Morphologie' einer Polyamid-/Polyolefin-Mischung verbessert sich kontinuierlich in dem Maß, in dem die delaminierbare Haut in den verschiedenen Abschnitten in der folgenden Reihenfolge eliminiert wird: Testprobe < Anguß- Verteilersystem < gesamter Anguß < Angußspitze. In diesem Sinn ist die 'makroskopische Morphologie' einer Mischung, die nur im Anguß, aber nicht im Angußverteiler eine delaminierbare Haut aufweist, klar homogener als eine Mischung, die im Angußverteiler, aber nicht in den Stäben eine Haut aufweist.
- Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung veranschaulicht, wobei Teile und Prozentwerte auf das Gewicht bezogen sind.
- Bestandteile, die für die Beispiele 1 und 2 verwendet werden: (siehe die Bestandteile in Tabelle 1)
- Die Polyamid-6.6-Harze PA6.6, #1 bis #5, wobei #1 bis #4 vergleichend sind), waren Standard-Polyamid-6.6-Harze mit variierender Molmasse, ausgedrückt durch die relative und die Kapillar-Schmelzviskosität. Das am wenigsten viskose PA6.6, das konsistent eine verbesserte Morphologie ergab, ist PA6.6 #5 mit einem RV von 23,6, gemessen in 90 % Ameisensäure. Die Kapillar-Schmelzviskosität von PA6.6 #5 bei 285 ºC und 1000 s&supmin;¹ betrug 12,2 Pa s.
- Die beiden unmodifizierten Homopolypropylene Homo-PP #1 und #2 sind mit Hinsicht auf den Schmelzflußindex sehr ähnlich, stammten aber aus zwei verschiedenen Quellen. Ihr Schmelzflußindex, gemessen bei 230 ºC und 2,16 kg, lag im Bereich von 1,0 bis 3,0 g/10 min, was mit einer Kapillar-Schmelzviskosität bei 285 ºC und 1000 s&supmin;¹ von ca. 107 Pa s korreliert.
- Bei den beiden unmodifizierten Polyethylenen PE #1 und #2 handelte es sich um Sclair 11D1 bzw. Sclair 2907 von Du Pont Canada mit einem Schmelzindex bei 190 ºC und 2,16 kg von 0,6 bzw. 5,0 g/10 min. Die drei modifizierten Polypropylene g-PP #1, #2 und #3 waren alle mit Maleinsäureanhydrid mit Konzentrationen von 0,55, 0,20 und 0,21 Gew.-% funktionalisiert, unterschieden sich auch mit Hinblick auf ihren bei 230 ºC und 2,16 kg gemessenen Schmelzflußindex von 250 bzw. 7 bzw. 21 g/10 min.
- Die beiden modifizierten Polyethylene g-PE #1 und #2 waren sowohl mit Hinsicht auf den Gewichtsprozentwert der Maleinsäureanhydrid-Funktionalität, 0,8 und 1,0, als auch mit Hinsicht auf den bei 190 ºC und 2,16 kg gemessenen Schmelzindex, 1,0 und 2,0 g/10 min, sehr ähnlich.
- Das modifizierte EPDM g-EPDM #1 basierte auf 70/30/4,2/0,12 % Ethylen/Propylen/1,4-/Norbornadien. Die Maleinsäureanhydrid- Funktionalität betrug 0,2 bis 0,4 Gew.-%.
- Bei den beiden verwendeten Oxidationsschutzmitteln handelte es sich um eine metallische Verbindung (AO #1) und ein gehindertes Amin (AO #2).
- Es wurden nur Polymere mit einem Feuchtigkeitsgehalt von < 0,15 % verwendet. Für jede Mischung wurden alle Bestandteile trommelgemischt und als Gesamt-Vormischung in das hintere Ende eines 25 mm Berstoff-Doppelschnecken-Extruders gefüllt. Das Compoundieren wurde mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 5 - 15 kg/h und einer Schneckendrehzahl von 150 bis 250 U./min durchgeführt. Die Temperatur der Zylinderbuchse wurde auf eine Schmelztemperatur am Ausgang der Düse von 270 ºC bis 285 ºC eingestellt.
- Das aus der Düse austretende Extrudat wurde in Wasser abgeschreckt, wobei das Oberflächenwasser auf den Strängen durch Druckluft entfernt wurde, und in Pellets geschnitten. Die Pellets wurden dann über Nacht in einem Vakuumofen bei 80 ºC bis 100 ºC getrocknet, bevor die Testproben bei einer Formpreß-Temperatur von 80 ºC und einer Schmelztemperatur von 275 ºC bzw. 280 ºC spritzgegossen wurden.
- Im allgemeinen zeigen die Harze 1A bis 4B in Tabelle 1 bei spritzgegossenen Testproben mit Hinblick auf die 'makroskopische Morphologie' den Effekt von niedrigviskosem Polyamid (PA6.6) in Kombination mit verschiedenen, unmodifizertem Homo- PP, modifiziertem Polypropylen und modifiziertem Elastomer. Die Harze 1A, 2A, 3A und 4A sind Vergleichsmischungen auf der Basis von hochviskosem Polyamid (PA6.6), die Harze 1B, 2B, 3B und 4B sind äquivalente Harze auf der Basis von niedrigviskosem Polyamid (PA6.6). Die Harze 1B, 2B, 3B und 4B liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Die Testergebnisse für die Harze 1B, 2B, 3B und 4B, alle bezogen auf niedrigviskoses PA6.6, zeigen klar eine drastische Verbesserung der 'makroskopischen Morphologie' von spritzgegossenen Proben im Gegensatz zu den äquivalenten Harzen 1A, 2A, 3A und 4A, die sich nur dahingehend unterscheiden, daß sie auf höherviskosem PA6.6 basieren. Die Verbesserung in bezug auf die Morphologie wird in Kombination mit verschiedenen modifizierten Polypropylenen und in Kombination mit sowohl einem modifizierten Polypropylen als auch einem modifizierten EPDM-Elastomer gezeigt.
- Die Harze 5A, 5B & 5C in Tabelle 1 zeigen bei spritzgegossenen Testproben mit Hinblick auf die 'makroskopische Morphologie' den Effekt eines niedrigviskosen Polyamids (PA6.6) in Kombination mit unmodifiziertem PE und modifiziertem PE. Harz 5A ist eine vergleichende Mischung, die auf hochviskosem Polyamid (PA6.6) basiert, die Harze 5B und 5C sind ähnliche Polyamid-/Polyethylen-Mischungen, die aber auf niedrigviskosem PA6.6 basieren. Die Harze 5B und 5C liegen im Rahmen dieser Erfindung. Die Testergebnisse zeigen für die Mischungen auf der Basis von niedrigviskosem PA6.6 klar eine signifikante Verbesserung in bezug auf die 'makroskopische Morphologie'.
- Hinweis: die PA6 #1, 2, 3 und 4 enthaltenden Zusammensetzungen sind vergleichend.
Claims (8)
1. Polymere Zusammensetzung, umfassend:
(a) 45 - 88 Gew.-% eines Polyamids;
(b) 10 - 25 Gew.-% eines unmodifizierten Polyolefins;
(c) 0 - 15 Gew.-% eines mit einer Carbonsäure oder einem
Derivat davon gepfropften Ethylen-Propylen-Dien-
Elastomers, umfassend 50 - 80 Gew.-% Ethylen, 10
- 50 Gew.-% Propylen und 1 - 10 Gew.-% eines Diens mit
6 - 12 Kohlenstoffatomen, wobei der Gehalt der Säure
oder von deren Derivat 0,05 - 3 Gew.-% des
Elastomers beträgt; und
(d) 2 - 15 Gew.-% eines mit einer Carbonsäure oder einem
Derivat davon gepfropften Olefinpolymers, ausgewählt
aus Propylen-Homo- oder Propylen-Copolymeren oder
Ethylenpolymeren, wobei die Elastomere (c)
ausgeschlossen sind;
wobei das Polyamid eine Kapillar-Schmelzviskosität bei
285 ºC und 1000 s&supmin;¹ von 30 Pa s oder niedriger aufweist
und das Polyamid eine Schmelzviskosität aufweist, die
niedriger als die des unmodifizierten Polyolefins bei
285 ºC und 1000 s&supmin;¹ ist.
2. Polymere Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das
Polyolefin aus der aus Polyethylen und Polypropylen
bestehenden Gruppe ausgewählt ist und eine Kapillar-
Schmelzviskosität bei 285 ºC und 1000 s&supmin;¹ von mindestens
50 Pa s aufweist.
3. Polymere Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das
gepfropfte Ethylen-Propylen-Dien-Elastomer aus (c) eine
Schmelzviskosität bei 285 ºC und 1000 s&supmin;¹ von mindestens
141,4 Pa s aufweist.
4. Polymere Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Dien
wenigstens eines von 1,4-Hexadien und Norbornadien ist
und das Pfropfmittel Maleinsäureanhydrid ist.
5. Polymere Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das mit
einer Carbonsäure oder einem Derivat davon gepfropfte
Olefinpolymer aus (d) aus der aus einem gepfropften
Propylenpolymer mit einem Schmelzindex zwischen 50 und
150 g/10 min bei 2,16 kg und 190 ºC und einem gepfropften
Ethylenpolymer mit einem Schmelzindex von weniger als
5 g/10 min bei 2,16 kg und 190 ºC bestehenden Gruppe
ausgewählt ist, wobei das mit einer Carbonsäure oder
einem Derivat davon gepfropfte Olefinpolymer einen
Säuregehalt von 0,05 - 3 Gew.-% des Polymers aufweist.
6. Polymere Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, wobei die Zusammensetzung:
(a) 60 - 80 Gew.-% des Polyamids;
(b) 15 - 25 Gew.-% des unmodifizierten Polyolefins;
(c) 0 - 10 Gew.-% -des mit einer Carbonsäure oder einem
Derivat davon gepfropften Ethylen-Propylen-Dien-
Elastomers und
(d) 5 - 15 Gew.-% des mit einer Carbonsäure oder einem
Derivat davon gepfropften Olefinpolymers
umfaßt.
7. Polymere Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, wobei ein Füllstoff mit einer Konzentration von 5
- 40 Gew.-% der gefüllten Zusammensetzung zugegeben wird.
8. Geformter Gegenstand, umfassend die Zusammensetzung nach
einem der Ansprüche 1 bis 7.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69218228T DE69218228T2 (de) | 1991-09-25 | 1992-09-24 | Polyamid-polyolefin mischungen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4131908A DE4131908C2 (de) | 1991-09-25 | 1991-09-25 | Polyamid/Polyolefin-Gemische und deren Verwendung |
PCT/US1992/007906 WO1993006175A1 (en) | 1991-09-25 | 1992-09-24 | Polyamide/polyolefin blends |
DE69218228T DE69218228T2 (de) | 1991-09-25 | 1992-09-24 | Polyamid-polyolefin mischungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69218228D1 DE69218228D1 (de) | 1997-04-17 |
DE69218228T2 true DE69218228T2 (de) | 1997-06-19 |
Family
ID=6441456
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4131908A Expired - Lifetime DE4131908C2 (de) | 1991-09-25 | 1991-09-25 | Polyamid/Polyolefin-Gemische und deren Verwendung |
DE69218228T Expired - Fee Related DE69218228T2 (de) | 1991-09-25 | 1992-09-24 | Polyamid-polyolefin mischungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4131908A Expired - Lifetime DE4131908C2 (de) | 1991-09-25 | 1991-09-25 | Polyamid/Polyolefin-Gemische und deren Verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5602200A (de) |
EP (1) | EP0605657B1 (de) |
JP (1) | JP3270472B2 (de) |
CA (1) | CA2119858C (de) |
DE (2) | DE4131908C2 (de) |
WO (1) | WO1993006175A1 (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4407712A1 (de) * | 1993-03-24 | 1994-09-29 | Inventa Ag | Ternäre Polymermischung und ihre Verwendung |
AT403695B (de) * | 1993-07-26 | 1998-04-27 | Danubia Petrochem Polymere | Blends aus elastomeren polypropylenen und nichtolefinischen thermoplasten |
AT403583B (de) * | 1993-07-26 | 1998-03-25 | Danubia Petrochem Polymere | Modifizierte elastomere polypropylene |
KR950003089A (ko) * | 1993-07-26 | 1995-02-16 | 만프레트 래츠슈, 일 요르간 | 개질된 탄성중합체성 폴리프로필렌 |
DE19525873A1 (de) * | 1995-07-15 | 1997-01-16 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Flammwidrige thermoplastische Polyamid-Formmassen |
BE1010820A3 (nl) * | 1996-12-23 | 1999-02-02 | Dsm Nv | Flexibele polyamidesamenstelling. |
US6248827B1 (en) | 1997-12-22 | 2001-06-19 | Bridgestone Corporation | Centipede polymers and preparation and application in rubber compositions |
US6248825B1 (en) | 1998-05-06 | 2001-06-19 | Bridgestone Corporation | Gels derived from extending grafted centipede polymers and polypropylene |
US6204354B1 (en) * | 1998-05-06 | 2001-03-20 | Bridgestone Corporation | Soft compounds derived from polypropylene grafted disubstituted ethylene- maleimide copolymers |
US6207763B1 (en) | 1998-06-12 | 2001-03-27 | Bridgestone Corporation | Application of disubstituted ethylene-maleimide copolymers in rubber compounds |
US6184292B1 (en) | 1998-10-05 | 2001-02-06 | Bridgestone Corporation | Soft gel polymers for high temperature use |
US6133354A (en) * | 1998-11-17 | 2000-10-17 | Bridgestone Corporation | Copolymers as additives in thermoplastic elastomer gels |
US6191217B1 (en) | 1998-11-17 | 2001-02-20 | Bridgestone Corporation | Gels derived from polypropylene grafted alkyl vinylether-maleimide copolymers |
US6132839A (en) * | 1998-12-04 | 2000-10-17 | Basf Corporation | Alloy fibers with reduced heatset shrinkage |
FR2806348B1 (fr) * | 2000-03-17 | 2002-11-15 | Rhodia Engineering Plastics Sa | Articles comprenant un element a base de polyolefine assemble a un element a base de polyamide, et leur procede d'obtention |
US6350800B1 (en) | 2000-06-05 | 2002-02-26 | Bridgestone Corporation | Soft polymer gel |
US6384134B1 (en) | 2000-06-05 | 2002-05-07 | Bridgestone Corporation | Poly(alkenyl-co-maleimide) and maleated polyalkylene grafted with grafting agent, and epoxy polymer |
US6476117B1 (en) | 2000-06-05 | 2002-11-05 | Bridgestone Corporation | Grafted near-gelation polymers having high damping properties |
US6417259B1 (en) | 2000-06-05 | 2002-07-09 | Bridgestone Corporation | Polyalkylene grafted centipede polymers |
US6353054B1 (en) | 2000-07-31 | 2002-03-05 | Bridgestone Corporation | Alkenyl-co-maleimide/diene rubber copolymers and applications |
US6359064B1 (en) | 2000-09-08 | 2002-03-19 | Bridgestone Corporation | Compound of polyester and polyalkylene grafted comb polymer |
US6670421B1 (en) | 2001-08-03 | 2003-12-30 | Aci Technologies, Llc | Olefin-polyamide thermoplastic alloy and process for making the same |
EP1306203A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-02 | Atofina | Mehrschichtiges Rohr aus Polyamid, Polyester und Aluminium |
CA2496087C (en) * | 2002-08-19 | 2012-10-09 | Lanxess Deutschland Gmbh | Elastomer modified polyamides for improving the breaking resistance of films and hollow elements |
US20040209021A1 (en) * | 2003-04-18 | 2004-10-21 | Shih Keith S. | Multi-layer laminate structure |
US7015283B2 (en) * | 2003-10-10 | 2006-03-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Compositions of polypropylene and polyamide |
US7306154B2 (en) | 2004-10-21 | 2007-12-11 | Optoelectronics Co., Ltd. | Barcode scanning system with a compensation circuit |
JP2006241254A (ja) * | 2005-03-01 | 2006-09-14 | Daicel Polymer Ltd | レーザーマーキング可能な熱可塑性樹脂組成物 |
US20060280889A1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Powell Steven M | Tubular nylon alloy members for tubing and hose constructions |
CN100402596C (zh) * | 2006-04-27 | 2008-07-16 | 刘信东 | 一种沥青包装袋用聚丙烯尼龙塑料合金 |
WO2007136460A1 (en) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Elastomeric modifier and process for manufacture |
ES2483944T3 (es) | 2007-12-28 | 2014-08-08 | Bridgestone Corporation | Interpolímeros que contienen unidades méricas de isobutileno y dieno |
BRPI0822554A2 (pt) * | 2008-04-11 | 2015-02-18 | Speed France Sas | Membro de corte para um dispositivo de corte de planta como um roçadeira ou aparador de borda, e, composição |
EP2558517B1 (de) | 2010-04-14 | 2016-10-05 | Wingspeed AG | Verfahren zur herstellung von modifiziertem polyamid 6 |
CN102675871A (zh) * | 2011-03-16 | 2012-09-19 | 上海纽克新材料科技有限公司 | 低吸水性尼龙66聚丙烯合金材料 |
KR101296679B1 (ko) * | 2011-11-25 | 2013-08-14 | 한국신발피혁연구원 | 기계적 강도와 영구압축변형률이 우수한 초분자 열가역성 가교형 탄성체 조성물 및 이를 이용한 탄성체의 제조 방법 |
CN103286995B (zh) | 2012-02-24 | 2015-06-24 | 比亚迪股份有限公司 | 一种铝合金树脂复合体的制备方法及其制备的铝合金树脂复合体 |
CN103286908B (zh) | 2012-02-24 | 2015-09-30 | 比亚迪股份有限公司 | 一种金属树脂一体化成型方法和一种金属树脂复合体 |
CN103286909B (zh) * | 2012-02-24 | 2015-09-30 | 比亚迪股份有限公司 | 一种金属树脂一体化成型方法和一种金属树脂复合体 |
CN103287009B (zh) | 2012-02-24 | 2015-03-25 | 比亚迪股份有限公司 | 一种铝合金树脂复合体的制备方法及其制备的铝合金树脂复合体 |
CN104780241B (zh) | 2012-02-24 | 2018-06-26 | 比亚迪股份有限公司 | 一种手机壳体 |
CN103286910B (zh) | 2012-02-24 | 2015-09-30 | 比亚迪股份有限公司 | 一种金属树脂一体化成型方法和一种金属树脂复合体 |
CN103286996B (zh) | 2012-02-24 | 2015-03-25 | 比亚迪股份有限公司 | 一种铝合金树脂复合体的制备方法及其制备的铝合金树脂复合体 |
WO2013178057A1 (en) | 2012-05-28 | 2013-12-05 | Shenzhen Byd Auto R&D Company Limited | Metal composite and method of preparing the same, metal-resin composite and method of preparing the same |
CN104746066B (zh) | 2013-12-31 | 2017-07-04 | 比亚迪股份有限公司 | 一种金属与塑料的结合材料及其制备方法及制备的结合材料 |
CN110612217A (zh) * | 2017-05-11 | 2019-12-24 | 株式会社普利司通 | 轮胎 |
CN110719937B (zh) * | 2017-05-26 | 2022-11-04 | 巴斯夫欧洲公司 | 核/壳三元共混物及其制备 |
CN108623749A (zh) * | 2018-04-23 | 2018-10-09 | 郑州大学 | 聚丙烯增容增韧剂及其制备方法 |
EP3837302A1 (de) | 2018-08-16 | 2021-06-23 | Basf Se | Thermoplastische formmasse |
WO2020169547A1 (de) | 2019-02-20 | 2020-08-27 | Basf Se | Thermoplastische formmasse |
JP7500592B2 (ja) | 2019-02-25 | 2024-06-17 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 熱可塑性成形組成物 |
WO2021021551A1 (en) | 2019-08-01 | 2021-02-04 | Dow Global Technologies Llc | Multilayer structures having improved recyclability |
KR20220155600A (ko) | 2020-03-20 | 2022-11-23 | 바스프 에스이 | 가소화된 폴리아미드 성형 조성물 |
CN112552594B (zh) * | 2020-12-09 | 2023-03-14 | 重庆澳彩新材料股份有限公司 | 一种聚丙烯基复合材料及其制备方法和高抗拉伸mpp管道 |
WO2022254022A1 (en) | 2021-06-04 | 2022-12-08 | Basf Se | Thermoplastic moulding composition retaining high gloss |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55165952A (en) * | 1979-06-14 | 1980-12-24 | Unitika Ltd | Polyamide composition |
DE3214118A1 (de) * | 1981-04-17 | 1982-11-18 | Toyo Boseki K.K., Osaka | Faserverstaerkte polymergemisch-zusammensetzung |
JPS60179455A (ja) * | 1984-02-25 | 1985-09-13 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | ポリアミド樹脂組成物 |
JPS6128539A (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-08 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | プロピレン重合体組成物 |
JPS62158740A (ja) * | 1986-01-07 | 1987-07-14 | Tonen Sekiyukagaku Kk | 熱可塑性樹脂組成物の製造法 |
JPS62158739A (ja) * | 1986-01-07 | 1987-07-14 | Tonen Sekiyukagaku Kk | ポリプロピレン組成物 |
JPS62241938A (ja) * | 1986-04-14 | 1987-10-22 | Tonen Sekiyukagaku Kk | 熱可塑性樹脂組成物の製造方法 |
US5006601A (en) * | 1986-09-25 | 1991-04-09 | Shell Oil Company | Impact resistant blends of thermoplastic polyamides, polyolefins and elastomers |
JPS63305148A (ja) * | 1987-06-07 | 1988-12-13 | Showa Denko Kk | ガラス繊維強化ポリアミド組成物 |
JPS6466268A (en) * | 1987-09-08 | 1989-03-13 | Nissan Motor | Resin molding material |
JPS6487652A (en) * | 1987-09-29 | 1989-03-31 | Toyota Motor Corp | Impact-resistant polypropylene resin composition |
JPH07119349B2 (ja) * | 1987-11-04 | 1995-12-20 | 三井石油化学工業株式会社 | ガラス繊維強化熱可塑性樹脂組成物 |
JPH01311147A (ja) * | 1988-06-09 | 1989-12-15 | Tonen Sekiyukagaku Kk | ウイスカー配合熱可塑性樹脂組成物およびその製法 |
FR2641540B1 (de) * | 1989-01-12 | 1992-08-14 | Solvay | |
JPH0496969A (ja) * | 1990-08-10 | 1992-03-30 | Tonen Chem Corp | 熱可塑性樹脂組成物 |
DE4029226A1 (de) * | 1990-09-14 | 1992-03-19 | Du Pont | Polyamid/polypropylen-blends |
WO1992020741A1 (en) * | 1991-05-20 | 1992-11-26 | Showa Denko K. K. | Polyamide/polyolefin resin composition |
US5234993A (en) * | 1991-11-08 | 1993-08-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making polyamide/polyolefin blends having superior improved toughness and stiffness |
-
1991
- 1991-09-25 DE DE4131908A patent/DE4131908C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-09-24 EP EP93900498A patent/EP0605657B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-24 CA CA002119858A patent/CA2119858C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-24 JP JP50624893A patent/JP3270472B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-24 WO PCT/US1992/007906 patent/WO1993006175A1/en active IP Right Grant
- 1992-09-24 DE DE69218228T patent/DE69218228T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-08-25 US US08/519,330 patent/US5602200A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993006175A1 (en) | 1993-04-01 |
DE69218228D1 (de) | 1997-04-17 |
CA2119858C (en) | 2006-01-24 |
EP0605657B1 (de) | 1997-03-12 |
DE4131908A1 (de) | 1993-04-08 |
JP3270472B2 (ja) | 2002-04-02 |
JPH06511030A (ja) | 1994-12-08 |
CA2119858A1 (en) | 1993-04-01 |
DE4131908C2 (de) | 1999-05-12 |
US5602200A (en) | 1997-02-11 |
EP0605657A1 (de) | 1994-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218228T2 (de) | Polyamid-polyolefin mischungen | |
DE68923204T2 (de) | Faserverstärkte Polyamid-Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69417535T2 (de) | Mischung aus mit langen Glasfasern verstärktem Polypropylen und Polypropylenharz und daraus hergestellte Formteile | |
DE10108817B4 (de) | Langfaser-verstärkte Polypropylenharzzusammensetzung und daraus erhaltener Formgegenstand | |
DE102013227126B4 (de) | Polypropylen-Harzzusammensetzung, Formteil mit derselben und Verwendung derselben zum Erhöhen der Taktilität und der Beständigkeit eines Formteils gegen Kratzer | |
DE69734630T3 (de) | Silikonmodifizierte organische Polymerisate | |
DE69221784T2 (de) | Thermoplastische Polymermischung | |
DE3021776C2 (de) | Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
DE102014226948B4 (de) | Polyolefin-Naturfaser-Verbundzusammensetzung, Verfahren zum Extrusionsformen unter Verwendung derselben und geformtes Erzeugnis, das über ein derartiges Verfahren hergestellt wird | |
DE69511615T2 (de) | Polyamidmatrix mit darin dispergierten Polyolefinkörnern enthaltendes Harzverbundmaterial | |
DE3507128A1 (de) | Mit glasfasern verstaerkte polypropylen-zusammensetzungen | |
DE2242324B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von glasverstärkten Polyolefinmassen | |
DE102017214080B4 (de) | Zusammensetzung von Verbindungen als Innenausstattungsmaterial für Fahrzeuge durch Verwendung von Naturfasern | |
DE4211416C3 (de) | Folie oder Formkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem Terpolymergehalt sowie deren Verwendung | |
DE60200413T2 (de) | Langfaserverstärkte Polypropenharzzusammensetzung | |
DE69511828T2 (de) | Mit langen fasern verstärkter säulenförmiger körper enthaltend langfaser verstärkte kristalline propylenharzzusammensetzung sowie daraus hergestellter propellerförmiger lüfter | |
DE102014218109A1 (de) | Kohlenstofffaserverstärkte polypropylenharzzusammensetzung mit hervorragender formgebungseigenschaft | |
DE3785472T2 (de) | Thermoplastische zusammensetzung. | |
DE102004004809B4 (de) | Faser-Polypropylenharzkomposit und sein Pellet und daraus hergestellte faserverstärkte Harzgegenstände | |
DE4029226A1 (de) | Polyamid/polypropylen-blends | |
DE69623032T2 (de) | Polypropylen/faserverbundwerkstoffen | |
DE102018221200B4 (de) | Polypropylenverbundharzzusammensetzung mit hervorragender Kratzbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften und ein Formgegenstand umfassend dieselbe | |
DE10356185A1 (de) | Faser/Harz-Komposit und daraus hergestellter Formkörper | |
DE60221966T2 (de) | Polypropylenzusammensetzungen | |
DE2810190A1 (de) | Geformte, mit calciumcarbonat gefuellte propylenharzverbundstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |