DE69215782T2 - Zuschnitt für eine Zigarettenschachtel und eine mit diesem Zuschnitt hergestellte Verpackung - Google Patents
Zuschnitt für eine Zigarettenschachtel und eine mit diesem Zuschnitt hergestellte VerpackungInfo
- Publication number
- DE69215782T2 DE69215782T2 DE69215782T DE69215782T DE69215782T2 DE 69215782 T2 DE69215782 T2 DE 69215782T2 DE 69215782 T DE69215782 T DE 69215782T DE 69215782 T DE69215782 T DE 69215782T DE 69215782 T2 DE69215782 T2 DE 69215782T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panels
- carton
- panel
- blank
- ninth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims abstract description 36
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009963 fulling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
- B65D85/1045—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S206/00—Special receptacle or package
- Y10S206/814—Space filler
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Kartons für Zigarettenpackungen, die Zigarettenschachteln mit Klappdeckeln ähneln und ähnlich funktionieren. Kartons dieser Art sind aus GB-A-1 023,071, DE-A-2 135 776, US-A-2 922 564 und DE-B-1 134 020 bekannt. Zigarettenschachteln mit Klappdeckeln sind äußerst bekannt und sehr populär. Solche Schachteln umfassen ein Außenteil, welches eines unteren Hauptbereich und einen oberen Deckelbereich, der mit der Rückseite des unteren Hauptbereichs gelenkig verbunden ist, aufweist. Wenn der Deckel geschlossen ist, wirken die Vorderwand, die Seitenwände und die Rückwand des Deckels als vertikale Verlängerungen der entsprechenden Wände des unteren Hauptbereichs. Der Deckel kann nach oben und zur Rückseite hin geschwenkt werden, um die Schachtel zu öffnen und gestattet den Zugriff auf die oberen Enden der in dem unteren Hauptbereich stehenden Zigaretten. Ein Innerahmen ist innenseitig der Vorderfläche und der Seitenflächen derart vorgesehen, daß er über den unteren Hauptbereich vorsteht. Dieser Innenrahmen verstärkt die Vorderfläche und die Seitenflächen der Schachtel und sorgt zudem für eine gewisse gegenseitige Beeinflussung mit dem Deckel, wenn der Deckel aufgeschwenkt wird. Diese Beeinflussung hilft, den Deckel ordentlich geschlossen zu halten, und hindert die Schachtel daran, sich versehentlich zu öffnen.
- Zigarettenschachteln mit Klappdeckel sind so populär und erweisen sich als so gut, daß es wünschenswert erscheint, Kartons zum Aufnehmen mehrerer Zigarettenschachteln zu schaffen, die auf ähnlichen Grundlagen beruhend konstruiert sind und gehandhabt werden. Ein solcher Karton ist in der auf dieselbe Anmelderin übertragenen Anmeldung, amtliches Aktenzeichen Nr. 07/594,325, eingereicht am 09. Oktober 1990, dargestellt. Der in dieser Anmeldung gezeigte Karton funktioniert gut und hat viele wünschenswerte Merkmale. Es gibt jedoch immer Raum für eine weitere Verbesserung und für die Schaffung weiterer Merkmale. Zum Beispiel wäre es wünschenswert, einen Karton zu schaffen, welcher weniger Kartonmaterial verbraucht und welcher besser geeignet ist zum leeren Aufbau und späteren Auffüllen mit Zigarettenschachteln. Insbesondere kann unter bestimmten Umständen ein nachfolgendes manuelles Auffüllen erwünscht sein, und es wäre wünschenswert, einen Karton zu haben, welcher für ein solches manuelles Auffüllen besser ausgebildet ist. Als weiteres Beispiel wäre es wünschenswert, daß die sichtbare Oberfläche des Innenrahmens in dem fertigen Karton die gleiche Oberfläche des Zuschnitts ist, die die Außenfläche des fertigen Kartons liefert. Dies würde das Erscheinungsbild des Innenrahmens verbessern und würde zudem ein Bedrucken des Innenrahmens erleichtern, falls dies erwünscht sein sollte. Ein weiteres Beispiel von wünschenswerten Verbesserungen wäre die Einbeziehung von Srukturen, welche so ausgebildet sein könnten, daß sie in das Innere des fertigen Kartons vorstehen, um einen Teil des Raumes in dem Karton wegzunehmen, für den Fall, daß dieser für weniger als die maximale Anzahl von Schachteln oder für Schachteln, die kleiner als die maximale Größe sind, verwendet werden sollte.
- Im Hinblick auf das Vorstehende war es erwünscht, verbesserte Zigarettenkartons zu schaffen, welche im allgemeinen Zigarettenschachteln mit Klappdeckeln ähneln und ähnlich funktionieren.
- Es war zudem erwünscht, Zigarettenkartons des oben erwähnten Typs zu schaffen, welche mit weniger Kartonmaterial hergestellt werden können.
- Es war zudem erwünscht, Zigarettenkartons des oben erwähnten Typs zu schaffen, welche besser dazu geeignet sind, leer aufgebaut und nachträglich mit Zigarettenschachteln entweder manuell oder maschinell aufgefüllt zu werden.
- Es war zudem erwünscht, Zigarettenkarton des oben erwähnten Typs su schaffen, in welchen die Außenfläche des Innenrahmens die gleiche Oberfläche des Zuschnitts ist, wie die Außenfläche des Kartons.
- Es war zudem erwünscht, Zigarettenkartons des oben erwähnten Typs mit Feldern zu schaffen, welche so ausgebildet werden können, daß sie in das Innere des fertigen Kartons vorstehen, um in dem Karton bedarfsweise Raum wegzunehmen.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist ein Zuschnitt eines Zigarettenkartons vorgesehen, welcher die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Der Zuschnitt weist die folgenden Felder in der Reihenfolge nebeneinander auf: ein erstes Seiten-Außenfeld, ein Vorderseiten- Außenfeld, ein zweites Seiten-Außenfeld, ein Rückseiten-Außenfeld, ein erstes Seiten-Innenrahmenfeld, ein Vorderseiten-Innenrahmenfeld und ein zweites Seiten-Innenrahmenfeld. Das erste Seiten-Außenfeld, das Vorderseiten-Außenfeld und das zweite Seiten-Außenfeld sind den größten Teil, aber nicht die gesamte Strecke entlang der Linie eingeschnitten, welche die Grenze zwischen dem unteren Hauptbereich und dem oberen Deckelbereich des fertigen Kartons bilden wird. Das Rückseiten-Außenfeld ist von einer Seite zur anderen längs der Linie gefalzt, welche das Gelenk zwischen dem unteren Hauptbereich und dem oberen Deckelbereich des fertigen Kartons bilden wird. Der untere Bereich eines oder mehrerer der Innenrahmenfelder kann Unterfelder umfassen, welche so ausgebildet sein können, daß sie bedarfsweise in das Innere des Fertigkartons vorstehen, um einen Teil des Raumes in dem Karton wegzunehmen. Obwohl andere Arten und Orte der Klapp- und Deckfelder, welche nun beschrieben werden, möglich sind, hat in den bevorzugten Ausführungsformen jedes der Außen-Seitenfelder ein von dem Seitenfeld nach unten vorstehendes Boden-Klappfeld und ein von dem Seitenfeld nach oben vorstehendes Oberseiten-Klappfeld. Das Vorderseiten-Außenfeld hat ein sich von dem Vorderseiten-Außenfeld nach unten erstreckendes Boden-Deckfeld mit einem Boden-Einsteck-Klappfeld und ein sich von dem Vorderseiten-Außenfeld nach oben erstreckendes, gleichs Oberseiten-Deckfeld mit einem Oberseiten-Einsteck- Klappfield.
- Obwohl der Karton in einer von mehrereren Techniken aus dem oben beschriebenen Zuschnitt hergestellt werden, bildet in dem fertigen Karton jedes der seitlich aneinander angrenzenden Felder einen 90º-Winkel mit jedem seitlich angrenzenden Feld, Demgemäß liegt das erste Seiten-Innenrahmenfeld innenseitig des ersten Seiten-Außenfelds, liegt das Vorderseiten- Innenrahmenfeld innenseitig des Vorderseiten-Außenfeldes und liegt das zweite Seiten-Innenrahmenfeld innenseitig des zweiten Seiten-Außenfeldes. Vorzugsweise werden wenigstens die Seiten- Innenraumenfelder an die angrenzenden Seiten-Außenfelder angeklebt. Der Boden des Kartons wird geschlossen, indem die Boden-Klappfelder eingefaltet werden, und dann das Boden-Deckfeld darüber gefaltet wird und das Boden-Deck-Einsteck-Klappfeld innenseitig des Rücksiten-Außenfeldes eingesteckt wird. Bereiche des Boden-Deck-Einsteck-Klappfeldes blockieren sich gegenseitig mit den Boden-Klappfeldern, um dazu beizutragen, das Boden-Deckfeld geschlossen zu halten. Die Oberseite wird in gleiher Weise geschlossen. Falls der Innenrahmen mit Unterfeldern versehen ist, um in dem Karton Raum wegzunehmen, können diese zu jedem geeigneten Zeitpunkt herausgefaltet werden.
- Der Karton kann zu jedem geeigneten Zeitpunkt mit Zigarettenschachteln gefüllt werden. Zum Beispiel kann der Karton um die Zigarettenschachteln herum hergestellt werden, oder der Karton kann leer hergestellt werden und mit Zigarettenschachteln entweder über die Oberseite oder die Bodenseite gefüllt werden. Das Füllen kann bedarfsweise manuell erfolgen. Der Verbraucher öffnet den Karton durch Aufbrechen der kleinen Verbindungen, die entlang der Grenze zwischen dem bodenseitigen Hauptbereich und dem oberen Deckelbereich ungeschnitten belassen wurden.
- Weitere Merkmale der Erfindung, ihre Eigenheit und verschiedene Vorteile werden aus den begleitenden Zeichnungen und der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen deutlicher:
- Fig. 1 ist eine Draufsicht eines beispielhaften Karton-Zuschnitts, der in Übereinstimmung mit den Grundzügen dieser Erfindung ausgeführt ist.
- Figs. 2a, 2b und 2c (gemeinsam als Fig. 2 bezeichnet) sind ein Flußdiagramm eines bevorzugten Verfahrens zum Falten von Zuschnitten des in Fig. 1 gezeigten Typs in einen Karton in Übereinstimmung mit den Grundügen dieser Erfindung.
- Fig. 3 ist ein maßgleiche Ansicht eines aus dem in Fig. 1 gezeigten Zuschnitt hergestellten Kartons, bevor der Karton durch den Verbraucher erstmals geöffnet wurde.
- Fig. 4 ist eine Ansicht ähnlich einem Bereich aus Fig. 1, die mögliche Modifikationen des Zuschnitts in Übereinstimmung mit den Grundzügen dieser Erfindung zeigt.
- Fig. 5 ist eine vereinfachte, teilweise Oberseitendraufsicht einez z. T. aus dem in Fig. 4 gezeigten modifizierten Zuschnitt hergestellten Kartons.
- Fig. 6a ist eine maßgleiche Ansicht des in den Figs. 3 oder 5 gezeigten Kartons mit aufgeschwenktem Klappdeckel.
- Fig. 6b ist eine maßgleiche Ansicht des in Fig. 6a gezeigten Kartons mit weiter aufgeschwenktem Klappdeckel.
- Fig. 7 ist eine mit Fig. 1 ähnliche Ansicht, die einen alternativen Karton-Zuschnitt zeigt, der in Übereinstimmung mit den Grundzügen dieser Erfindung ausgeführt ist.
- Fig. 8 ist eine stark vereinfachte Sicht nach unten, in den Boden eines aus dem in Fig. 7 gezeigten Zuschnitt gebildeten Kartons. Zur besseren Klarheit sind in Fig. 8 keine der Boden- Klapp- oder -Deckfelder gezeigt und Felder, die tatsächlich Fläche liegen, liegen in Fig. 8 in Abstand zueinander.
- Ein in Übereinstimmung mit dieser Erfindung ausgeführter, beispielhafter Karton-Zuschnitt 100 in Fig. 1 in Draufsicht dargestellt. Die Oberfläche des in Fig. 1 gezeigten Zuschnitts umfaßt das, was die Außenfläche des fertigen Kartons werden wird. Der Zuschnitt 100 umfaßt die folgenden Felder seitlich nebeneinander in der Reihenfolge: linkes Seiten-Außenfeld A, Vorderseiten-Außenfeld B, rechtes Seiten-Außenfeld C, Rückseiten-Außenfeld D, linkes Seiten- Innenrahmenfeld E, Vorderseiten-Innenrahmenfeld F und rechtes Seiten-Innenrahmenfeld G. Die Grenzen zwischen diesen Feldern verlaufen wie folgt: zwischen den Feldern A und B, Falzlinie 3; zwischen den Feldern B und C, Falzline 8; zwischen den Feldern C und D, Falzlinie 11; zwischen den Fendern D und E, Falzlinie 13; zwischen den Feldern E und F, Perforationslinie 14 und ein kleiner Zuhalteschnitt 26; und zwischen Feldern F und G, Perforationslinie 15 und ein kleiner Zuhalteschnitt 27. Die Felder A, B und C sind durch jeweils einen Schnitt 16, 17 bzw. 22 unterteilt. Kleine Verbindungen sind quer zu diesen Schnitten belassen, so daß sich die Felder A bis C tatsächlich solange nicht unterteilen, bis der Verbraucher diese Verbindungen absichtlich aufbricht, um den Karton zu öffnen, wie in größerem Detail unten beschrieben wird. Insbesondere wird eine kleine Verbindungsstelle 40a vorzugsweise am äußersten linken Rand des Zuschnitts belassen und werden andere solche Verbindungsstellen 40b und 40c vorzugsweise links neben der Falzlinie 3 bzw. 8 belassen. Noch weitere solche Verbindungsstellen können je nach Erfordernis und/oder Wunsch anderswo länge der Linien 16, 17 und 22 belassen werden. Das Feld D ist durch kurze Schnitte 23 und 24 und eine längere Falzlinie 13 unterteilt. Die Schnitte 23 und 24 können auf Wunsch wegelassen und die Falzlinie 12 kann an deren Stelle verlängert werden. Das Feld E ist durch einen Schnitt 25 unterteilt. Ein oder mehrere kleine Verbindungsstellen sind aus dem gleichen Grunde, wie oben in bezug auf die Schnitte 16, 17 und 22 beschrieben, vorzugsweise quer zum Schnitt 25 belassen. Insbesondere ist eine solche kleine Verbindungsstelle 40d vorzugsweise am äußersten rechten Ende des Schnittes 25 belassen. Es sei angemerkt, daß die Elemente 16, 17, 22, 23, 12, 24 und 25 und eine im wesentlichen durchgehende (obgleich nicht gerade) Linie bilden.
- Die Boden-Klappfelder A2 und C2 erstrecken sich von den Seitenfeldern A bzw. C nach unten und die Oberseiten-Klappfelder A1 und C1 erstrecken sich ebenso von den Seitenfeldern A bzw. C nach oben. Das Boden-Deckfeld B3 und das Boden-Deck-Einsteck-Klappfeld B4 erstrekken sich von dem Vorderseitenfeld B nach unten, und das Oberseiten-Deckfeld B2 und das Oberseiten-Deck-Einsteck-Klappfeld B1 erstreckt sich ebenso von dem Vorderseitenfeld B nach oben. Die Grenzen zwischen diesen Feldern wie folgt: zwischen den Feldern A und A1, Falzlinie 1; zwischen den Feldern A und A2, Falzlinie 2; zwischen den Feldern B und B2, Falzlinie 5; zwischen den Feldern B2 und B1, kurze Endeinschnitte 18 und 19, getrennt durch eine längere mittige Falzlinie 4; zwischen Feldern B und B3, Falzlinie 6; zwischen Feldern B3 und B4, kurze Endeinschnitte 20 und 21, getrennt durch eine längere mittige Falzlinie 7; zwischen Feldern C und C1, Falzlinie 9; und zwischen Feldern C und C2, Falzlinie 10. Die Felder A1, B2, C1, A2, B3 und C2 im fertigen Karton innenseitig der Abdeckungen B2 und B3 eingefaltet werden müssen. Die Schnitte 18 und 19 sine ein wenig weiter als die Falzlinie 4 von der Falzlinie 5 entfernt, so daß die an diese Schnitte angrenzenden Ränder des Feldes B1 unter den Kanten 40 der Felder A1 und C2 in selbsthaltenden Eingriff gelangen, wenn das Feld B1 in den Karton eingesteckt wird, und dadurch dazu beitragen, die Oberseitenabdeckung geschlossen zu halten. Die Einschnitte 20 und 21 sind ebenso von der Falzlinie 6 weiter entfernt als die Falzlinie 7, so daß die an diese Einschnitte angrenzenden Ränder des Feldes B3 unter den Kanten 50 der Felder A2 und C2 in selbsthaltenden Eingriff gelangen, wenn das Feld B4 in den Karton eingesteckt wird, und dadurch dazu beitragen, die Bodenabdeckung geschlossen zu halten.
- Der Oberseitenrand von Feld F umfaßt eine Aussparung, so daß die sichtbare Oberseite des Innenrahmens in dem fertigen Karton ganz allgemein dem sichtbaren Bereich des Innenrahmens in einer herkömmliche Zigarettenschachtel mit Klappdeckel ähnelt. Die Bodenränder der Felder E bis G sind ein wenig ausgespart, weil diese Felder in dem fertigen Karton innenseitig anderer Felder liegen werden und beim ordnungsgemäßen Falten der Felder A2, B3 und C2 nicht stören sollten.
- Obwohl der Zuschnitt aus Fig. 1 in anderer Weise zu einem Karton aufgebaut werden kann, ist in Fig. 2 ein besonders bevorzugtes Verfahren dargestellt. Im Schritt 202 wird das Feld G (entlang der Perforationslinie 15) gegen die innenseitige Oberfläche des Feldes F gefaltet. (Wie oben erwähnt ist die Oberfläche des in Fig. 1 gezeigten Zuschnitts die äußere Oberfläche. Die Oberfläche des Zuschnitts, die in Fig. 1 nicht sichtbar ist, ist die innenseitige Oberfläche.) Im Schritt 204 werden die Felder E bis G (längs der Falzlinie 13) gegen die innenseitige Oberfläche der Felder C und D gefaltet. Dies führt zu einer Anordnung der äußeren Oberfläche des Feldes G in Kontakt und in linker und rechter Lagegenauigkeit mit Feld C. Im Schritt 206 werden wie sich berührenden Oberflächen der Felder C und G aneinander befestigt (z. B. durch Klebstoff, welcher vorher auf eine oder beide dieser Oberflächen aufgebracht wurde). Dieser Klebstoff sollte nicht über die Linie 22 hinausgehen. Im Schritt 208 werden die Felder C bis G (längs der Falzlinie 8) gegen die innenseitige Oberfläche der Felder A und B gefaltet. Dieses führt zur Anordnung der äußeren Oberfläcvhe des Feldes E in Kontakt und in linker und rechter Lagegenauigkeit mit der innenseitigen Oberfläche des Feldes A. Im Schritt 210 werden die sich berührenden Oberflächen der Felder A und E aneinander befestigt (z. B. durch Klebstoff, welcher vorher auf eine oder beide dieser Oberflächen aufgebracht wurde). Dieser Befestigungsvorgang sollte derart erfolgen, daß kein Teil des Feldes E unterhalb des Schnittes 25 an einem Teil des Feldes A oberhalb des Schnittes 16 befestigt wird. Der Bereich des Feldes E oberhalb des Schnittes 25 sollte jedoch an dem Bereich des Feldes A oberhalb des Schnittes 16 befestigt werden. Dies schließt eine erste Phase des Zusammenbaues des Kartons ab. Am Ende dieser Phase ist der Karton im wesentlichen flach, was zur Lagerung und/oder zum Versand günstig ist.
- Der zweite Phase des Kartonaufbaues beginnt mit Schritt 220. In diesem Schritt wird der Karton von seinem flachgelegten Zustand zu einem hohlen, rechtwinkligen Rohrzustand aufgeschlagen. Weil die Felder E und G jeweils an den Feldern A und C befestigt sind, stellt sich der Innenrahmen automatisch in die richtige Stellung im Karton auf, wenn dieser im Schritt 220 aufgeschlagen wird (das heißt, die Felder E bis G bleiben jeweils an ihrer Stelle in Kontakt mit den Feldern A bis C). Dies erleichtert die Aufspannung und Fertigstellung des Kartons, weil der Innenrahmen an dieser Stelle nicht getrennt gehandhabt werden muß, um sicherzustellen, daß er sich in der richtigen Position befindet. Im Schritt 222 wird entweder die Oberseite oder die Bodenseite des Kartons geschlossen. Dies wird durch das Einfalten entweder der Klappen A1 und C1 oder der Klappen A2 und C2 um 90º gegenüber den Feldern A und C und durch Umfalten der Felder B2 oder B3 über diese Klappen erreicht. Die Einsteckklappe B1 oder B4 wird dann innenseitig an der Rückwand D des Kartons eingesteckt. Die Kanten der Einsteckklappe über den Schnitten 18 und 19 bzw. 20 und 21 greifen unter die Klappen A1 und C1 bzw. A2 und C2, neben deren Rändern 50, um sich mit diesen Klappen gegenseitig zu verriegeln, wodurch das Abdeckfeld B2 bzw. B3 fest geschlossen gehalten wird. Im Schritt 224 wird der Karton über die Oberseite oder die Bodenseite mit Zigarettenschachteln gefüllt, je nach dem, welche im Schritt 222 nicht verschlossen worden ist. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der Karton so bemessen, daß er funf Zigarettenschachteln (20 Zigaretten je Schachtel) aufnehmen kann, die Vorder- an Rückseite vom Boden des Kartons nach oben hin übereinander gestapelt sind. Im Schritt 226 wird der Karton durch Verschließen der Oberseite bzw. der Unterseite, über welche der Karton im Schritt 224 befüllt wurde, fertiggestellt. Der Schritt 226 ist deshalb im wesentlichen der gleiche wie Schritt 222, wird aber am anderen Ende des Kartons ausgeführt. Fig. 3 zeigt den fertigen Karton 102, bevor dieser erstmals durch den Verbraucher geöffnet wurde.
- Es sei darauf hingewiesen, daß die Schritte 222 bis 226 entweder manuell oder maschinell durchgeführt werden können, obwohl der Karton dieser Erfindung besonders gut für eine Durchführung dieser Schritte der Hand geeignet ist. Die Tatsache, daß sich im Schritt 220 der Innenrahmen automatisch in der richtigen Position aufstellt, wie oben beschrieben, erleichtert die manuelle Handhabung des Kartons an dieser Stelle. Ebenso erleichtert die Verwendung einer Oberseiten- und Bodenabdeckung mit Einsteckklappen B1 und B4 das manuelle Verschließen, Aufspannen und Fertigstellen des Kartons. Kein Klebstoff ist erforderlich, um den Karton zu verschließen und fertigzustellen.
- Bedarfsweise kann die Fertigstellung (und insbesondere die manuelle Fertigstellung) des Kartons 102 in Übereinstimmung mit den Grundzügen dieser Erfindung weiter vereinfacht werden, indem einige oder alle der Klappen A1, A2, C1 und C2, wie z. B. in den Figs. 4 und 5 gezeigt, modifiziert werden. Wie in Fig. 4 gezeigt, weist die Klappe A1 eine Ausdehnung 52 auf, welche sich von dem linken Rand des Feldes A nach links erstreckt. Diese verschiebt den Rand 50 des Feldes A1 ein wenig nach links, wie in Fig. 4 dargestellt. Der entsprechende Rand 50 des Feldes C1 ist durch Zurückspringen des Feldes C1 weg von der Achse der Falzlinie 11 in der Nähe des Randes 50 ebenfalls ein wenig nach links verschoben. Wenn der Karton aufgebaut wird und die Klappen A1 und C1, wie in Fig. 5 gezeigt, eingefaltet werden, führt dies demgemäß dazu, daß der Rand 50 der Klappe A1 wesentlich näher an dem Rückseiten-Feld D liegt als der Rand 50 der Klappe C2 am Rückseiten-Feld D liegt. Der relativ breite Abstand zwischen dem Rand 50 der Klappe C1 und der Rückseiten-Wand D erleichtert den Einschub der Einsteckklappe B1 in den Karton an der Innenseite der Rückseiten-Wand D. Der kleinere Abstand zwischen dem Rand 50 der Klappe A1 und der Rückseiten-Wand D gewährleistet, daß ein Einsteckklappe B1 unter diesem Bereich der Klappe A1 fest verriegelt ist. Die Ausdehnung der Klappe A1 in dieser Weise hilft zudem, sicherzustellen, daß ein solches Verriegeln auch dann erfolgt, wenn eine Verschiebung des äußersten linken Randes des Feldes A relativ zur Falzlinie 13, wenn der Karton aufgebaut wird, auftritt. Natürlich ist der Abstand zwischen dem Rand 50 der Klappe C1 und der Rückseiten-Wand D vorzugsweise nicht so groß, daß die Einsteckklappe B1 sich nicht auch unter diesem Bereich der Klappe C1 verriegelt.
- Obwohl nur die Klappen A1 und C1 in den Figs. 4 und 5 dargestellt sind, ist dies so zu verstehen, daß die Klappen A2 und C2 auf Wunsch in der gleichen Weise modifiziert werden können. Obwohl die Klappe A1 mit der Ausdehnung 52 dargestellt ist, während die Klappe C1 ausgespart ist, ist dies ebenso derart zu verstehen, daß diese Merkmale umgekehrt werden könnten, wobei sich die Klappe C1 an ihrem Rand 50 nach rechts erstreckt, während die Klappe A1 an ihrem Rand 50 nach rechts ausgespart ist.
- Obwohl Fig. 2 ein besonders bevorzugtes Verfahren zum Falten des Zuschnitts aus Fig. 1 zeigt, um einen Karton zu erzeugen, ist dies so zu verstehen, daß der Karton in anderer Weise hergestellt werden kann, falls dies erwünscht ist. Zum Beispiel kann der Zuschnitt um einen Stapel von Zigarettenschachteln herumgefaltet werden, so daß dieser bereits beim Aufbau gefüllt wird. Ebenso können sich die Oberseiten- und Boden-Verschlußfelder von jenen unterscheiden, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Zum Beispiel können statt dessen einfache Felder, welche überfaltet und zusammengeklebt werden, eingesetzt werden, falls es nicht erwünscht ist, das Einsteckklappen- und Verriegelungsprinzip zu verwenden.
- Wenn der Verbraucher den Karton 102 erstmals öffnen möchte, bricht er oder sie die kleinen Verbindungsstellen 40 quer zu den Linien 16, 17 und 22 auf. Der Deckelbereich oberhalb dieser Linien kann dann längs der Falzlinie 12 auf und nach hinten hin geschwenkt werden, wie in den Figuren 6a und 6b gezeigt, um eine Zigarettenschachtel aus dem Karton zu entnehmen. Die Bereiche der Innenrahmenfelder E-G, welche über die Außenteilfelder A bis C vorstehen, stören ein wenig den Schwenkvorgang des Deckels und helfen dadurch dabei, den Deckel geschlossen zu halten, wenn dieser nachfolgend zurück in die Verschlußposition geschwenkt worden ist. Die ein wenig nach außen vorstehenden Ränder neben den Schnitten 26 und 27 helfen ebenfalls, den Dekkel vollständig und ordentlich geschlossen zu halten. Dies sind ähnliche Funktionen wie jene, die durch Innenrahmen in bekannten Zigarettenschachteln mit Klappdeckel ausgeführt werden. Die Aussparung in der Oberseite des Feldes F trägt zudem dazu bei, daß der Innenrahmen im Karton 102 dem Innenrahmen in herkömmlichen Zigarettenschachteln mit Klappdeckel ähnelt.
- Die Figuren 7 und 8 zeigen eine alternative Ausführungsform, in welcher die Innenrahmenfelder E-G untere Unterfelder E1, F1, F2, F3 und G1 umfassen, welche nach außen, in das Innere des Kartons gefaltet werden können, um einen Teil des Raumes in dem Karton wegzunehmen, für den Fall, daß, nicht der gesamte Raum benötigt wird. (Die in den Figuren 4 und 5 gezeigten Merkmale können natürlich auch auf Wunsch in dieser alternativen Ausführungsform enthalten sein.) Der Zuschnitt 104 (Fig. 7) kann dem Zuschnitt 100 (Fig. 1) gleichen, mit Ausnahme der Bereitstellung dieser Innenrahmen-Unterfelder, wie nun im Detail beschreiben wird. Die Unterfelder E1, F1, F2, F3 und G1 werden von den über diesen liegenden Bereichen der Innenrahmen- Felder E-G durch einen Schnitt 60 getrennt. Das Unterfeld E1 ist mit dem Feld E links durch eine Perforationslinie 61 verbunden. Die Perforationslinie 14 verbindet das Unterfeld E1 mit dem Unterfeld F1. Die Perforationslinie 63 verbindet das Unterfeld F1 mit dem Unterfeld F1. Die Perforationslinie 64 verbindet das Unterfeld G1. Und das Unterfeld G1 ist mit dem Feld G auf der rechten Seite durch eine Perforationslinie 66 verbunden. Der Boden des Zuschnitts 104 ist nahe den unteren Enden der Perforationslinien 63 und 64 ausgespart.
- Der Zuschnitt 104 kann im wesentlichen in der gleichen Weise in einen Karton 106 (Fig. 8) aufgebaut werden, wie der Zuschnitt 100 zum Karton 102 aufgebaut wird. Zu einem beliebigen Zeitpunkt jedoch werden die Unterfelder E1 und G1 längs der Perforationslinien 61 und 66 relativ zu den Feldern E und G eingefaltet. Dies erlaubt den Unterfeldern F1 bis F3, sich gut in das Innere des unteren Bereichs des Kartons hineinzubewegen, wie in Fig. 8 gezeigt. Die Perforationslinien 63 und 64 gestatten, dies Unterfelder bedarfsweise relativ zueinander so zu falten, daß sie den Boden des Kartons durchqueren. Due Unterfelder E1, F1, F2, F3 und G1 füllen den Raum in dem Karton unterhalb des Schnittes 60 auf, wenn sie auf diese Weise in das Innere des Kartons entfaltet sind, und tragen oberhalb des Niveaus dieses Schnittes Zigarettenschachteln, wodurch der Karton bereits mit weniger Zigarettenschachteln voll gemacht werden kann, als andernfalls erforderlich wären, um den Karton zu füllen, wenn diese Unterfelder nicht so entfaltet wären.
- Es sei so zu verstehen, daß das vorstehende nur beispielhaft für die Grundzüge dieser Erfindung ist, und daß verschiedene Modifikations durch den Fachmann ausgeführt werden können. Zum Beispiel kann die Größe des Kartons modifiziert werden, so daß dieser eine beliebige Anzahl von Zigatrettenschachteln von beliebiger Größe aufnehmen kann. Als weiteres Beispiel kann die durch die Unterfelder E1, F1, F2, F3 und G1 weggenommene Raumgröße verändert werden, indem die vertikale Anordnung des Schnittes 60 verändert wird. Als noch ein weiteres Beispiel möglicher Modifikationen könnten sich die Innenrahmenfelder nach links (anstelle von rechts) von den wie in Fig. 1 dargestellten Außenteilfeldern erstrecken. (Die Links/Rechts- Folge der Außenteilfelder würde dann ebenfalls umgekehrt sein.) Die Oberseiten- und Boden- Verschlußfelder (z. B. A1, B2 und C1) müssen nicht mit den Feldern A-C verbunden sein, wie dies in den Zeichnungen dargestellt, sondern könnten auf Wunsch mit anderen der seitlich aneinander angrenzenden Felder verbunden sein.
Claims (13)
1. Zuschnitt (100) (104) zur Verwendung beim Herstellen eines Klappdeckel-
Zigarettenkartons (102), mit einem unteren Hauptkörperbereich, einem oberen Deckelbereich, der
mit dem unteren Hauptkörperbereich schwenkbar verbunden ist, und einem innerhalb des unteren
Hauptkörperbereichs so angeordneten Innenrahmen, daß dieser über den unteren
Hauptkörperbereich in das Innere des oberen Deckelbereichs vorsteht, wobei der Zuschnitt aufweist:
ein erstes (A), zweites (B), drittes (C), viertes (D), fünftes (E), sechstes (F) und siebtes
(G) Feld, die seitlich miteinander in Folge verbunden sind, das erste bis vierte Feld vier jeweils
vertikale Außenoberflächen des Kartons liefert, das erste (A) und dritte (C) Feld die
Seitenwände liefert, das zweite (B) Feld die Vorderseitenwand liefert und das vierte Feld (D) die
Rückseitenwand liefert, und das fünfte bis siebte Feld den Innenrahmen umfaßt, derart, daß sich
in dem aufgestellten Karton das fünfte bis siebte Feld jeweils innenseitig und anliegend an das
erste bis dritte Feld im Karton befindet, wobei das erste bis dritte Feld (A) (B) (C) durch (16)
(17) (22) wenigstens den größten Teil der Strecke von einer Seite zur anderen geschnitten ist, um
die Trennung zwischen dem unteren Hauptkörperbereich und dem oberen Deckelbereich des
aufgestellten Kartons (102) herzustellen, entlang welcher der Karton durch Schwenken des oberen
Deckelbereichs relativ zum unteren Hauptkörperbereich geöffnet werden kann;
ein achtes Feld (B2), das sich von dem zweiten Feld (B) in einer Richtung senkrecht zur
seitenweisen Verbindung des ersten bis siebten Feldes erstreckt, um eine von Oberseite und
Bodenseite des aufgestellten Kartons zu verschließen;
ein neuntes Feld (B3), das sich von dem zweiten Feld (B) in einer Richtung
entgegengesetzt zu der Richtung erstreckt, in welcher sich das achte Feld (B2) erstreckt, um die andere
von Oberseite und Bodenseite des aufgestellten Kartons zu verschließen;
wobei das achte (B2) und neunte Feld (B3) einen Hauptbereich an dem zweiten Feld (B)
und einen Einsteck-Klappbereich (B1) (B4) entfernt von dem zweiten Feld (B), der dazu bestimmt
ist, in dem aufgestellten Karton (102) gefaltet zu werden, wenn das achte und das neunte Feld die
Oberseite und den Boden des Kartons verschließen, aufweist;
wobei sich zwei zehnte Felder (A1) (A2) von dem ersten (A) oder dritten Feld (C) jeweils
in die gleichen Richtungen erstrecken, wie sich das achte (B2) und neunte (B3) Feld von dem
zweiten Feld (B) erstrecken, mit welchen dieses verbunden ist, wobei das zehnte Feld über die
durch das achte und neunte Feld zu schließende Oberseite und Bodenseite des aufgestellten
Kartons (102) faltbar ist und durch das achte und neunte Feld überdeckt wird, wenn die Oberseite
und der Boden des Kartons durch das achte und neunte Feld verschlossen sind;
wobei sich zwei elfte Felder (C1) (C2) von dem anderen des ersten (A) und zweiten (C)
Feldes in der gleichen Richtung wie das achte (B2) und neunte (B3) Feld erstrecken, wobei die
elften Felder über die Oberseite und den Boden des aufgestellten Kartons (102) faltbar sind und
durch das achte und neunte Feld überdeckt werden, wenn die Oberseite und der Boden des
Kartons durch das achte und neunte Feld geschlossen sind, wobei jedes von dem achten (B2) und
neunten (B3) Feld eine Falzlinie (4) (7) zwischen dem Hauptbereich und dem Einsteck-
Klappbereich (B1) (B4) aufweist und das achte und neunte Feld über zwei kurze Strecken
paralel zu, aber gerade jenseits der Falzlinie in Richtung weg von dem zweiten Feld (B) eingeschnitten
(18) (19) (20) (21) sind, wobei die kurze Strecke an jeder Kante des an die zehnten (A1) (A2) und
elften (C1) (C2) Felder in dem aufgestellten Karton (102) angrenzenden achten und neunten
Feldes beginnt, wobei die zehnten (A1) (A2) und elften (C1) (C2) Felder eine Ausdehnung (50) an
dem Feld (A) (C) aufweisen, mit welchem jedes verbunden ist, wobei sich die Ausdehnungen in
einer Richtung parallel zur seitenweisen Verbindung des ersten bis siebten Feldes (A) (B) (C) (D)
(E) (F) (G) erstrecken, so daß die Ränder der Einsteck-Klappbereiche (B1) (B4) auf den Seiten
der Schnitte entfernt von dem zweiten Feld (B), mit welchem diese verbunden sind, innenseitig an
die Ausdehnungen angreifen, wenn die Einsteck-Klappbereiche in dem aufgestellten Karton (102)
gefaltet sind.
2. Zuschnitt (100) (104) nach Anspruch 1, in welchem sich die Ausdehnung (50) weiter
zum Rand des Einsteck-Klappbereichs (B1) (B4) auf der Seite des Schnittes (18) (19) (20) (21)
hin erstreckt als sich die elften Felder (C1) (C2) zum Rand des Einsteck-Klappbereichs auf der
Seite des zweiten Schnittes (18) (19) (20) (21) hin erstrecken, so daß der Einsteck-Klappbereich
an dem zweiten Schnitt einfacher in den aufgestellten Karton (102) eingefaltet werden kann, aber
sicherer mit der Ausdehnung gegenseitig verriegelt ist.
3. Zuschnitt (100) (104) nach Anspruch 1 oder 2, in welchem wenigstens eines von dem
ersten bis dritten Feld (A) (B) (C) nicht über die gesamte Strecke eingeschnitten ist und in dem
Feld wenigstens eine relativ kleine Verbindungsstelle (40a) (40b) (40c) quer zum Schnitt (16)
(17) (22) verbleibt.
4. Zuschnitt (100) (104) nach Anspruch 3, in welchem die relativ kleine
Verbindungsstelle (40a) (40b) (40c) so ausgebildet ist, daß die durch einen Endverbraucher des
aufgestellten Kartons (102) aufgebrochen werden kann.
5. Zuschnitt (100) (104) nach Anspruch 3 oder 4, in welchem sich die relativ kleine
Verbindungsstelle (40a) (40b) (40c) an einer Vertikalecke in dem aufgestellten Karton (102) befindet.
6. Zuschnitt (100) (104) nach Anspruch 3, 4 oder 5, in welchem der Schnitt (16) (17)
(22) angrenzend an die Verbindungsstelle zwischen dem ersten (A) und zweiten (B) Feld und
angrenzend an die Verbindungsstelle zwischen dem zweiten (B) und dritten (C) Feld unterbrochen
(40b) (40c) ist.
7. Zuschnitt (104) nach einem vorstehenden Anspruch, in welchem wenigstens eines des
fünften bis siebten Feldes (E) (F) (G) ein in das Innere des aufgestellten Kartons (102) faltbares
Unterfeld umfaßt, um einen Teil des Raumes in dem Karton einzunehmen.
8. Zuschnitt (104) nach Anspruch 7, in welchem das fünfte bis siebte Feld (E) (F) (G)
jeweils ein erstes bis drittes Unterfeld (E1) (F1, F2, F3) (G1) umfaßt, wobei das erste bis dritte
Unterfeld der Reihe nach seitlich miteinander verbunden sind und sich parallel zu der
seitenweisen Verbindung des ersten bis siebten Felds (A) (B) (C) (D) (E) (F) (G) erstrecken, wobei das
erste bis dritte Unterfeld durch einen Schnitt (60) parallel zu der seitenweisen Verbindung des
ersten bis siebten Feldes teilweise von dem fünften bis siebten Feld getrennt ist, so daß das erste
bis dritte Unterfeld in das Innere das aufgestellten Kartons (102) gefaltet werden kann.
9. Zuschnitt (100) (104) nach einem vorstehenden Anspruch für einen Karton (102) mit
einer vertikalen Vorderseitenwand, einer vertikalen Rückseitenwand parallel zu und in Abstand
zu der Vorderseitenwand, einer vertikalen linken Seitenwand, die sich zwischen der
Vorderseiten- und Rückseitenwand erstreckt, und einer vertikalen rechten Seitenwand, die sich zwischen der
Vorderseiten- und Rückseitenwand erstreckt, in welchem der obere Deckelbereich an dem unteren
Hauptkörperbereich an der Rückseitenwand schwenkbar verbunden ist und in welchem das vierte
Feld (D) die Rückseitenwand bildet.
10. Zuschnitt (100) (104) nach Anspruch 9, in welchem das zweite Feld (B) die
Vorderseitenwand des aufgestellten Kartons (102) bildet.
11. Klappdeckel-Zigarettenkarton (102) mit einem unteren Hauptkörperbereich, einem
oberen Deckelbereich, der mit dem unteren Hauptkörperbereich schwenkbar verbunden ist, und
einem innerhalb des unteren Hauptkörperbereichs so angeordneten Innenrahmen, daß dieser über
den unteren Hauptkörperbereich in das Innere des oberen Deckelbereichs vorsteht, wobei der
Karton aus einem Zuschnitt (100) (104) nach einem vorstehenden Anspruch hergestellt ist, wobei
der Zuschnitt so gefaltet wird, daß das fünfte bis siebte Feld (E) (F) (G) jeweils einen und
anliegend an das erste bis dritte Feld (A) (B) (C) sind, um den Innenrahmen zu bilden, während das
erste bis vierte bis dritte Feld (A) (B) (C) sind, um den Innenrahmen zu bilden, während das
erste bis vierte Feld den unteren Hauptkörperbereich und den oberen Deckelbereich bildet, wobei
wenigstens zwei von dem fünften bis siebten Feld an den Innenseiten der anliegenden Felder des
ersten bis dritten Feldes befestigt sind, so daß sich der Karton von einem flachgelegten Zustand,
in welchem alle des ersten bis siebten Feldes parallel zueinander liegen, in einen rechtwinkligen
Zustand öffnet, in welchem benachbarte Felder des ersten bis vierten Feldes im rechten Winkel
zueinander stehen, wobei das fünfte bis siebte Feld jeweils anliegend an das erste bis dritte Feld
verbleibt, wobei der obere Deckelbereich eine aus einem zehnten Feld (A1) gebildete erste
Staubschutzklappe und eine aus einem elften Feld (C1) gebildete zweite Staubschutzklappe und einen
Oberseitenverschluß (B2) mit einem Einsteck-Klappbereich (B1) umfaßt, wobei der Einsteck-
Klappbereich sich mit der ersten Staubschutzklappe verriegelt, um den oberen Bereich des oberen
Deckelbereichs sicher zu schließen, und sich mit der zweiten Staubschutzklappe in einem
geringeren Maße verriegelt, um zuzulassen, daß der Einsteck-Klappbereich leicht in dem Karton gefaltet
werden kann, um den oberen Bereich des oberen Deckelbereichs zu verschließen, so daß der obere
Deckelbereich in eine Verschlußposition gefaltet werden kann, wenn der Karton aufgestellt ist.
12. Karton (102) nach Anspruch 11, in welchem das fünfte Feld (E) an der Innenseite des
ersten Feldes (A) befestigt ist und das siebte Feld (G) an der Innenseite des dritten Feldes (C)
befestigt ist.
13. Karton (102) nach Anspruch 11 oder 12, in welchem das fünfte (E) und siebte (G)
Feld an der Innenseite des ersten (A) bzw. dritten (C) Feldes mit Klebstoff befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/710,514 US5161733A (en) | 1991-06-03 | 1991-06-03 | Hinge lid cigarette carton with innerframe, and blank and method therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69215782D1 DE69215782D1 (de) | 1997-01-23 |
DE69215782T2 true DE69215782T2 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=24854354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69215782T Expired - Fee Related DE69215782T2 (de) | 1991-06-03 | 1992-06-02 | Zuschnitt für eine Zigarettenschachtel und eine mit diesem Zuschnitt hergestellte Verpackung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5161733A (de) |
EP (1) | EP0524720B1 (de) |
JP (1) | JP3213059B2 (de) |
KR (1) | KR100222514B1 (de) |
AT (1) | ATE146151T1 (de) |
AU (1) | AU662332B2 (de) |
BR (1) | BR9202105A (de) |
CA (1) | CA2070163C (de) |
DE (1) | DE69215782T2 (de) |
DK (1) | DK0524720T3 (de) |
ES (1) | ES2095404T3 (de) |
GR (1) | GR3022420T3 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4311563A1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-10-13 | Focke & Co | Verpackung, nämlich Klappschachtel |
US5325989A (en) * | 1993-05-04 | 1994-07-05 | Eagle Paper Box Company | Box and blank for packaging powdered soap or the like |
ATE117267T1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-02-15 | Tabac Fab Reunies Sa | Mit mehr als einer öffnungsmöglichkeit versehene zigarettenverpackung. |
DE4404146A1 (de) * | 1994-02-09 | 1995-08-10 | Focke & Co | Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten |
US5439133A (en) * | 1994-05-24 | 1995-08-08 | Packaging Corporation Of America | Paperboard carton-liner assembly with balancing means |
GB9419304D0 (en) * | 1994-09-24 | 1994-11-09 | Imp Tobacco Co Ltd | Packs for smoking articles |
US6230966B1 (en) | 1998-01-09 | 2001-05-15 | Philip Morris Incorporated | Multi-pack hinged lid cigarette carton with open bottom |
DE19912995A1 (de) | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Focke & Co | Packung nach Art einer Zigarettenstange |
US6892513B1 (en) | 1999-10-19 | 2005-05-17 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Method of forming and filling an end load carton with a food delivery system |
IT1311427B1 (it) * | 1999-12-15 | 2002-03-12 | Gd Spa | Pacchetto rigido con coperchio incernierato |
ITBO20000676A1 (it) * | 2000-11-20 | 2002-05-20 | Gd Spa | Involucro di tipo rigido a coperchio incernierato per articoli da fumo |
ITBO20000741A1 (it) * | 2000-12-22 | 2002-06-22 | Gd Spa | Sbozzato per involucri di tipo rigido a coperchio incernierato per articoli da fumo e procedimento per la realizzazione di detti involucri |
AU2003254571A1 (en) | 2002-07-31 | 2004-02-23 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Folding packet |
DE10243925A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-01 | Focke Gmbh & Co. Kg | Klappschachtel |
US6863212B2 (en) | 2003-03-11 | 2005-03-08 | Caraustar Custom Packaging | Reclosable container |
US6860400B2 (en) | 2003-03-18 | 2005-03-01 | Caraustar Custom Packaging | Container with friction dispenser |
US6866189B2 (en) | 2003-04-07 | 2005-03-15 | Caraustar Custom Packaging | Retail carton and baking tray |
US6871778B2 (en) | 2003-04-07 | 2005-03-29 | Caraustar Custom Packaging | Container for holding and dispensing multiple types of items |
ITBO20040275A1 (it) * | 2004-04-30 | 2004-07-30 | Gd Spa | Incarto rigido per articoli da fumo con coperchio incernierato. |
ITBO20050018A1 (it) * | 2005-01-14 | 2005-04-15 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Pacchetto tascabile di prodotti dolciari |
US20070108263A1 (en) * | 2005-11-11 | 2007-05-17 | Nash Alan E | Crush-resistant box, box blank, and method of manufacture |
US20080060954A1 (en) * | 2006-09-07 | 2008-03-13 | Philip Morris Usa Inc. | Cigarette pack with integral innerframe |
DE102006043939A1 (de) * | 2006-09-14 | 2008-03-27 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Klappschachtel für Zigaretten sowie Zuschnitt für Klappschachteln |
US20080208741A1 (en) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | First Data Corporation | Account information lookup systems and methods in mobile commerce |
ITMI20120006A1 (it) * | 2012-01-03 | 2013-07-04 | Gima Spa | Pacchetto tascabile per contenere prodotti di piccole dimensioni |
US20130292279A1 (en) | 2012-05-04 | 2013-11-07 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Transparent moisture barrier coatings for containers |
MX377884B (es) * | 2014-11-04 | 2025-03-10 | Soc Des Produits Nestle S A Star | Recipiente con tapa de volteo con perforaciones laterales dentadas. |
US9950858B2 (en) | 2015-01-16 | 2018-04-24 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Tobacco-derived cellulose material and products formed thereof |
US9790020B1 (en) | 2016-04-12 | 2017-10-17 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Packaging container for a tobacco product |
TW202019676A (zh) * | 2018-11-27 | 2020-06-01 | 瑞士商傑太日煙國際股份有限公司 | 消費性商品的容器 |
TW202019675A (zh) * | 2018-11-27 | 2020-06-01 | 瑞士商傑太日煙國際股份有限公司 | 消費性商品的容器 |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1023071A (de) * | 1900-01-01 | |||
US2367476A (en) * | 1942-07-02 | 1945-01-16 | Robertson Paper Box Company In | Box |
US2320289A (en) * | 1942-07-14 | 1943-05-25 | Richardson Taylor Globe Corp | Carton |
US2396150A (en) * | 1943-02-01 | 1946-03-05 | Robertson Paper Box Co | Box |
US2473055A (en) * | 1945-01-05 | 1949-06-14 | Waldorf Paper Prod Co | Reclosing carton |
US2771988A (en) * | 1955-05-02 | 1956-11-27 | Harter E Sweeney | Dispensing cigarette carton |
US3079064A (en) * | 1955-10-24 | 1963-02-26 | Diamond National Corp | Carton |
US2803394A (en) * | 1955-10-24 | 1957-08-20 | Gardner Board And Carbon Compa | Carton |
US2865498A (en) * | 1956-03-13 | 1958-12-23 | Diamond Match Co | Paperboard tobacco pouch |
US2950043A (en) * | 1956-04-02 | 1960-08-23 | Diamond National Corp | Carton |
US2922564A (en) * | 1956-08-09 | 1960-01-26 | Robert E Van Rosen | Box or container |
US2951627A (en) * | 1956-09-10 | 1960-09-06 | Cornell Paperboard Products Co | Snap top cardboard box |
US2992766A (en) * | 1957-11-08 | 1961-07-18 | Guyer Reynolds | Hinged top carton |
US3037683A (en) * | 1957-12-23 | 1962-06-05 | Reynolds Tobacco Co R | Packages |
DE1134020B (de) * | 1959-08-19 | 1962-07-26 | Friedrich Hoehing | Mittel zum inneren Schliessen des Schachtel- und des Halsschlauches bei einer Faltschachtel mit Hals und aufklappbarem oder abnehmbarem, kappenartigem Deckel |
US3081867A (en) * | 1961-05-03 | 1963-03-19 | Buxton Inc | Cigarette case |
GB1068191A (en) * | 1964-05-04 | 1967-05-10 | Taylowe Ltd | Improvements in or relating to flip-top cartons |
US3749234A (en) * | 1968-10-25 | 1973-07-31 | Distefano D | Cigarette dispensing package |
CH535162A (de) * | 1971-03-01 | 1973-03-31 | Sig Schweiz Industrieges | Wiederverschliessbare, quaderförmige Kartonschachtel |
DE2135776A1 (de) * | 1971-07-16 | 1973-02-01 | Astra Werke Gmbh | Schachtel, vorzugsweise fuer zigaretten |
US3708108A (en) * | 1971-09-22 | 1973-01-02 | Burt Co Inc F | Flip top carton |
US3968874A (en) * | 1975-02-20 | 1976-07-13 | Buxton, Incorporated | Convertible cigarette case |
US4180201A (en) * | 1976-01-12 | 1979-12-25 | Focke & Pfuhl | Pack and blank for making the pack and web of packing material for making the blanks |
DE2600822C2 (de) * | 1976-01-12 | 1991-05-29 | Focke & Co, 2810 Verden | Zuschnittbahn für Faltschachteln |
DE2800393A1 (de) * | 1978-01-05 | 1979-07-12 | Focke Pfuhl Verpack Automat | Zuschnitt fuer klappschachteln, insbesondere zur aufnahme von zigaretten, sowie bahn o.dgl. aus verpackungsmaterial fuer die herstellung derartiger zuschnitte durch abtrennen |
US4241827A (en) * | 1979-10-11 | 1980-12-30 | Focke & Co. | Packet having spacer members |
US4912910A (en) * | 1989-01-23 | 1990-04-03 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Package structure for storing articles and a method and apparatus for accomplishing the same |
GB8906466D0 (en) * | 1989-03-21 | 1989-05-04 | Premier Brands Uk | Improvements relating to packaging containers |
US4923059A (en) * | 1989-08-01 | 1990-05-08 | Philip Morris Incorporated | Hinged top cigarette box |
-
1991
- 1991-06-03 US US07/710,514 patent/US5161733A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-06-01 CA CA002070163A patent/CA2070163C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-02 AT AT92305047T patent/ATE146151T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-06-02 ES ES92305047T patent/ES2095404T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-02 EP EP92305047A patent/EP0524720B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-02 DE DE69215782T patent/DE69215782T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-02 BR BR929202105A patent/BR9202105A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-06-02 JP JP18563892A patent/JP3213059B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-02 DK DK92305047.0T patent/DK0524720T3/da active
- 1992-06-03 KR KR1019920009589A patent/KR100222514B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-06-03 AU AU17374/92A patent/AU662332B2/en not_active Ceased
-
1997
- 1997-01-29 GR GR970400144T patent/GR3022420T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9202105A (pt) | 1993-02-02 |
EP0524720A3 (en) | 1993-07-07 |
KR100222514B1 (ko) | 1999-10-01 |
CA2070163C (en) | 2003-11-11 |
CA2070163A1 (en) | 1992-12-04 |
KR930000050A (ko) | 1993-01-15 |
JPH05213339A (ja) | 1993-08-24 |
DK0524720T3 (da) | 1997-04-21 |
US5161733A (en) | 1992-11-10 |
AU1737492A (en) | 1992-12-10 |
AU662332B2 (en) | 1995-08-31 |
GR3022420T3 (en) | 1997-04-30 |
JP3213059B2 (ja) | 2001-09-25 |
EP0524720B1 (de) | 1996-12-11 |
ES2095404T3 (es) | 1997-02-16 |
ATE146151T1 (de) | 1996-12-15 |
EP0524720A2 (de) | 1993-01-27 |
DE69215782D1 (de) | 1997-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69215782T2 (de) | Zuschnitt für eine Zigarettenschachtel und eine mit diesem Zuschnitt hergestellte Verpackung | |
DE68908611T2 (de) | Innenkragen für eine Zigaretten-Klappschachtel. | |
DE69501267T2 (de) | Zuschnitt zur Herstellung einer leicht zu öffnenden amerikanischen Schachtel, sowie so hergestellte Schachtel | |
DE69904052T2 (de) | Verpackung für rauchartikel | |
DE2759178C2 (de) | Zuschnitt für quaderförmige Klappschachteln, insbesondere für Zigaretten etc. sowie Bahn od.dgl. aus Verpackungsmaterial zum Herstellen derartiger Zuschnitte | |
DE69718956T2 (de) | Steife Klappdeckelverpackung zum stabilen Verpacken von Gruppen von länglichen Elementen variabler Grösse | |
DE2135079A1 (de) | Kartonzuschnitt | |
DD146165A5 (de) | Kappenfaltschachtel | |
DE69404487T2 (de) | Steife Verpackung, insbesondere für Zigaretten | |
EP0562555A1 (de) | Mehrstückpackung | |
DE4207870A1 (de) | Kartonzuschnitt zum herstellen einer faltschachtel | |
DE69401346T2 (de) | Hülsenanordnung | |
DE69219632T2 (de) | Umverpackung mit Endabdeckflächen | |
EP0947431B1 (de) | Faltschachtel | |
EP2028114B1 (de) | Faltschachtel | |
DE2819699A1 (de) | Schachtel mit einem darin verpackten gegenstand | |
EP2228310B1 (de) | Zuschnitt für Verpackung mit einrastbarem Klappdeckel | |
DE3741283C2 (de) | ||
DE60102529T2 (de) | Karton mit keilförmigen Kammern | |
DE20203152U1 (de) | Verpackung | |
DE1914542U (de) | Zusammenlegbarer behaelter. | |
DE3788223T2 (de) | Karton zum ausstellen von artikeln. | |
DE1561577A1 (de) | Ausstellungskarton | |
AT403794B (de) | Zuschnitt für eine faltschachtel | |
DE2838748C2 (de) | Verpackungsschachtel mit aus Faltlaschen gebildeten Innengefachen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |