DE69214770T2 - Bildgebender Durchflusszytometer - Google Patents
Bildgebender DurchflusszytometerInfo
- Publication number
- DE69214770T2 DE69214770T2 DE69214770T DE69214770T DE69214770T2 DE 69214770 T2 DE69214770 T2 DE 69214770T2 DE 69214770 T DE69214770 T DE 69214770T DE 69214770 T DE69214770 T DE 69214770T DE 69214770 T2 DE69214770 T2 DE 69214770T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- cell
- image
- cells
- fluorescence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 36
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 claims description 12
- 238000002073 fluorescence micrograph Methods 0.000 claims description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 9
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1434—Optical arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1429—Signal processing
- G01N15/1433—Signal processing using image recognition
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1434—Optical arrangements
- G01N15/1436—Optical arrangements the optical arrangement forming an integrated apparatus with the sample container, e.g. a flow cell
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1456—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
- G01N15/1459—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1434—Optical arrangements
- G01N2015/144—Imaging characterised by its optical setup
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N2015/1488—Methods for deciding
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N2021/1765—Method using an image detector and processing of image signal
- G01N2021/177—Detector of the video camera type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N21/6456—Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Fluß-abbildendes Zytometer (Zellenmeßeinrichtung) zum Aufnehmen der fluoreszierenden Bilder von Zellen.
- Die DE-A-3 705 876 offenbart eine Flußzytometer- Abbildungsvorrichtung, bei der ein Bild einer Zelle unter Verwendung von ausgesendeten Laserlicht gebildet wird. Die Beleuchtungsquelle zur Bildherstellung wird durch eine vorherige Erfassung einer Zelle, die sich stromaufwärts von der Abbildungsanordnung befindet, nach einer geeigneten Zeitverzögerung getriggert.
- Oft wird eine Laserlichtquelle als eine Anregungslichtquelle in Fluß-Zytometern verwendet, um eine Fluoreszenz zu messen, die von nicht markierten Zellen oder von Zellen, die mit einer fluoreszierenden Markierung behandelt worden sind, ausgesendet wird. Der Grund der Verwendung einer derartigen Lichtquelle besteht darin, daß die Verwendung eines Lasers ermöglicht, die gemessene Zone zu verschmälern, mit dem Ergebnis, daß die Intensität der Bestrahlung pro Einheitsfläche in der Meßzone vergrößert werden kann, um die Intensität der Fluoreszenz, die von den bestrahlten Zellen erhalten wird, zu verstärken.
- Ein Problem, welches sich bei der Verwendung eines Lasers ergibt, besteht darin, daß die Anregungswellenlänge auf eine spezifische Wellenlänge begrenzt ist, mit der Folge, daß hinsichtlich der Lösungen mit einer fluoreszierenden Markierung, die verwendet werden können, Einschränkungen bestehen. Zusätzlich besitzt eine Laserlichtquelle große Abmessungen und weist hohe Kosten auf.
- Ein Verfahren, welches bei Anstrengungen zum Lösen dieser Probleme verwendet wird, beinhaltet die Verwendung einer Xenon-Lampe oder dergleichen für die Anregungslichtquelle und die Auswahl der Wellenlänge des Anregungslichts unter Verwendung eines Interferenzfilters als ein Filter, welches das Anregungslicht wählt. Da jedoch die bestrahlte Zone in der Weise, die durch einen Laser ermöglicht wird, nicht verschmälert werden kann, wird eine hohe Fluoreszenzintensität nicht erhalten. Das Problem, hinsichtlich der Intensität des Anregungslichts tritt insbesondere in einer Vorrichtung zur Aufnahme eines fluoreszierenden Bilds auf, wie in der Beschreibung der japanischen Patentanmeldungen Nrs. 3-33151, 3-33189, 3-33137 und 3-33138 ausgeführt. Die folgenden Verfahren sind verwendet worden, um eine Fluoreszenz zu intensivieren, um die fluoreszierenden Abbilder von Zellen zu erhalten:
- 1. Eine Anregungslichtquelle mit einer hohen Lichtemissionsintensität wird verwendet.
- 2. Das Anregungslicht wird auf die kleinste mögliche Zone verschmälert.
- 3. Eine schwache Fluoreszenz wird durch einen Bildintensivierer intensiviert, der ein Fotoverstärker- Element ist.
- Wenn die Intensität der Fluoreszenz, die von einer Zelle emittiert wird, gering ist, führt eine Anwendung einer übermäßigen Verstärkung durch einen Bildintensivierer allerdings wegen einem fotoelektrischen Rauschen zu einem niedrigeren S/N-Verhältnis. Der sich ergebende Nachteil ist eine Verschlechterung der Bildqualität Dies bedeutet, daß hinsichtlich des maximalen mu-Faktors, der verwendet werden kann, eine Grenze existiert, und somit ist die Intensität der Fluoreszenz, die zur Aufnahme des fluoreszierenden Bilds einer Zelle erforderlich ist, ungeeignet.
- Demzufolge besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Flußabbildungs-Zytometers, in dem die Intensität einer Fluoreszenz, die zum Aufnehmen des fluoreszierenden Bilds einer Zelle benötigt wird, ausreichend erhöht werden kann, wenn die Intensität des Lichts von der Anregungslichtquelle schwach ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die voranstehende Aufgabe durch Bereitstellung eines Flußabbildungs-Zytometers gemäß der Ansprüche 1, 6 erzielt.
- Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen dergleichen oder ähnlichen Teile überall in den Figuren davoh bezeichnen. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer ersten Ausführungsform eines Flußabbildungs-Zytometers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ein Kennliniendiagramm, das den Transmissionsgrad eines dichroitischen Spiegels zeigt, der als eine Wellenlängenwähleinrichtung dient;
- Fig. 3 ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen einem Bildaufnahmebereich und einem Schlitz in einer Flußzelle zeigt;
- Fig. 4 ein Diagramm, das eine Anordnung von optischen Komponenten in der Nähe der Flußzelle zeigt;
- Fig. 5 ein Diagramm, das eine Anordnung von optischen Komponenten in der Nähe der Flußzelle für einen Fall zeigt, bei dem der dichroitische Spiegel konkäv ist;
- Fig. 6 ein Diagramm, das eine Anordnung von optischen Komponenten in der Nähe der Flußzelle in einem Fall zeigt, bei dem die hintere Oberfläche der Flußzelle mit einem aufgedampften Film versehen ist, der als eine Wellenlängenwähleinrichtung dient;
- Fig. 7 ein Blockschaltbild, das die Konstruktion einer zweiten Ausführungsform eines Flußabbildungs-Zytometers gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig. 8 ein Diagramm zum Beschreiben eines Beispiels einer Signalverarbeitung in einer Zellenvorbeifluß- Entscheidungsschaltung;
- Fig. 9 ein Diagramm zum Beschreiben eines anderen Beispiels einer Signalverarbeitung in einer Zellenvorbeifluß- Entscheidungsschaltung;
- Fig. 10 ein Blockschaltbild, das die Konstruktion einer dritten Ausführungsform eines Flußabbildungs-Zytometers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 11 ein Diagramm, das eine Anordnung von optischen Komponenten in der Nahe der Flußzelle für einen Fall zeigt, bei dem der dichroitische Spiegel konkav ist, gemäß der dritten Ausführung; und
- Fig. 12 eine Draufsicht, die eine kreisförmige Öffnung in einem konkaven Spiegel zeigt.
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend eingehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, welches die Konstruktion einer ersten Ausführungsform eines Flußabbildungs-Zytometers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Vorrichtung umfaßt eine Flußzelle 5, die so ausgebildet ist, daß sie einen flachen Flußpfad einschließt, um eine Probenlösung, die Zellen enthält, zu veranlassen, als eine flache Strömung zu fließen. Die Vorrichtung ist dafür ausgelegt, die Bilder von spezifischen Zellen, die durch die Zelle fließen, aufzunehmen.
- Gemäß einem Merkmal der Erfindung werden die Zellen; die durch die Flußzeile 5 fließen, zu allen Zeiten überwacht und nur die fluoreszierenden Bilder von Zellen, die eine Fluoreszenz emittieren, werden selektiv aufgenommen. Die Ausführungsform von Fig. 1 (und von Fig. 7, die nachstehend beschrieben wird) stellt eine Vorrichtung des Einfallslicht- Typs dar.
- Die Vorrichtung umfaßt ferner eine Lichtquelle 1 zum Verursachen einer Fluoreszenz. Die Lichtquelle 1, die eine Xenon-Lampe des Typs, der kontinuierlich Licht emittiert, verwendet und ein Anregungslicht emittiert, wirkt als eine Lichtquelle zur Bildaufnahme. Eine Kollimatorlinse 2, die sich vor der Anregungslichtquelle 1 befindet, empfängt das Licht von der Lichtquelle 1 und macht das Licht parallel. Ein Filter 4 zum Wählen von Anregungslicht empfängt das kollimierte Licht und wählt eine Wellenlänge von Licht, durch das die Zellen, die durch die Flußzelle 5 fließen, laufen werden. Genauer gesagt, das Filter 4 wählt eine Wellenlänge, die für die Zellen von Interesse oder für die Lösung der fluoreszierenden Markierung am besten geeignet ist, und ermöglicht einen Durchgang des Lichts der gewählten Wellenlänge.
- Ein dichroitischer Spiegel 3 auf einer Seite der Flußzelle 5 empfängt das Anregungslicht, welches durch das selektive Filter 4 gelaufen ist und reflektiert das Anregungslicht in einer vorgegebenen Richtung, so daß es auf eine Objektivlinse 6 auf einer Seite der Flußzelle 5 auftrifft. Es sei darauf hingewiesen, daß die Charakteristik des dichroitischen Spiegels 3 so ist, daß fluoreszierendes Licht durch ihn tritt. Ein zweiter dichroitischer Spiegel 3a auf der anderen Seite der Flußzelle 5 wählt und transmittiert eine Fluoreszenz, die von Zellen in der Flußzelle 5 emittiert wird; reflektiert aber das Anregungslicht. Fig. 2 zeigt ein Beispiel der Wellenlängentransmissionsgrad-Kennlinie der dichroitischen Spiegel 3, 3a.
- Eine Objektivlinse 6a auf der anderen Seite der Flußzelle 5 faßt das fluoreszierende Licht, welches von Zellen emittiert wird, zusammen, fokussiert es und führt das fokussierte Licht an einen Fotoverstärker 8, der als eine Erfassungseinrichtung dient.
- Zwischen der Objektivlinse 6a und dem Fotoverstärker 8 auf der Lichteinfallsseite des Fotoverstärkers ist ein Schlitz 7 angeordnet, der die Zone zum Erfassen der Fluoreszenz, die von Zellen in dem Bildaufnahmebereich der Flußzelle 7 emittiert wird, begrenzt. Wie in Fig. 3 gezeigt weist der Schlitz 7 einen Lichttransmissionsabschnitt a auf, dessen eine Seite vorzugsweise mit einer Breite von 150 µm übereinstimmt, die von einem Sichtfeld einer Videokamera 12 eingenommen wird. Die andere Seite des Schlitzes 7 weist vorzugsweise eine Breite von 20 µm auf, um so mit der Flußzelle 5 übereinzustimmen. Demzufolge ist es ausreichend, wenn die Dimensionen der Objektivlinse 6a 0,2 x 1,5 mm sind, wenn die verwendete Objektivlinse 6a eine Verstärkung von 10x aufweist und 0,8 x 6 mm, wenn die verwendete Objektivlinse 6a eine Verstärkung von 40x aufweist. Demzufolge würden die Dimensionen des Lichttransmissionsabschnitts a des Schlitzes 7 20 x 15 µm sein und die Dimensionen eines Fluoreszenzbild- Aufnahmebereichs b des Schlitzes 7 würde 150 x 150 µm sein.
- Eine Zellenvorbeifluß-Entscheidungsschaltung 13 wendet eine vorgegebene Verarbeitung auf das Signal an, welches von dem Fotoverstärker 8 ausgegeben wird, und bestimmt, ob eine erfaßte Zelle eine Zelle von Interesse ist. Wenn die erfaßte Zelle eine Zelle von Interesse ist, erzeugt die Entscheidungsschaltung 13 ein Verschlußbetätigungs- Triggersignal Sn, um einen elektronischen Verschluß 9 zu betätigen.
- Fig. 8 und 9 zeigen Beispiele der Signalverarbeitung, die von der Zellenvorbeifluß-Entscheidungsschaltung 13 ausgeführt wird. Insbesondere wird bestimmt, daß eine Zelle eine Zelle von Interesse ist, wenn die Impulsbreite eines Fluoreszenzsignals KS, welches von einer Zelle emittiert wird, eine vorgegebene Impulsbreite Pw ist, wenn eine Signalstärke einen größeren Wert als einen vorgegebenen Schwellpegel Sl aufzeigt, oder wenn beide dieser Bedingungen erfüllt sind.
- Der elektronische Verschluß 9 wählt, welchem von der Objektivlinse 6 empfangenen Licht von dem durch eine Zelle emittierten Fluoreszenzlicht ermöglicht wird, auf einen Bildintensivierer 10 aufzutreffen. Der elektronische Verschluß 9 wird durch die Zellen Zellenvorbeifluß- Entscheidungsschaltung 13 gesteuert. Die Zeitperiode, in der der elektronische Verschluß 9 geöffnet (freigegeben) ist, wird durch die Flußgeschwindigkeit der Zellen, die als eine Probe verwendet werden, bestimmt. Wenn beispielsweise die Flußgeschwindigkeit der Zellen 1m/Sek. beträgt, muß der Verschluß 9 um ungefähr 1 um geöffnet werden. Wenn der Verschluß 9 länger als diese Zeitperiode geöffnet wird, wird sich das Fluoreszenzbild, welches auf dem Bildintensivierer 10 gebildet wird, wegen des Flusses bewegen und ein Standbild kann nicht mehr erhalten werden.
- Der Bildintensivierer 10 ist ein Fotoverstärkerelement, in dem Licht, welches auf seine fotoelektrische Oberfläche einfällt, mit efhem Faktor von 10³ bis 10&sup6; verstärkt wird, bevor es an eine Seite davon, die eine Fluoreszenzoberfläche aufweist, geliefert wird. Eine Anordnung kann verwendet werden, bei dem der Bildintensivierer 10 eine eingebaute elektronische Verschlußfunktion aufweist, wobei in diesem Fall der elektronische Verschluß 9 getrennt vorgesehen sein würde.
- Eine Bildherstellungslinse 11, die sich zwischen dem Bildintensivierer 10 und der Videokamera 12 befindet, faßt das Licht, welches das von der Fluoreszenzoberfläche des Bildintensivierers 10 ausgegebene Bild anzeigt, zusammen, fokussiert dieses und bildet das sich ergebende Bild auf einer CCD in der Videokamera 12.
- Nachstehend wird der Betrieb der Vorrichtung beschrieben.
- Anregungslicht, welches von der Lichtquelle 1 zum Bewirken einer Fluoreszenz erzeugt wird, tritt durch die Kollimatorlinse 2 und das sich ergebende kollimierte Licht wird dann von dem dichroitischen Spiegel 3 reflektiert. Das reflektierte Licht wird durch die Objektivlinse 6 zusammengefaßt und bestrahlt konstant die Flußzelle 5. Nur eine Fluoreszenz, die von einer Zelle innerhalb der Flußzelle 5 emittiert wird, tritt durch den dichroitischen Spiegel 3a und wird von dem Schlitz 7 transmittiert, wonach es auf den Fotoverstärker 8 einfällt. Der letztere erzeugt ein Erfassungssignal, welches an die Zellenvorbeifluß- Entscheidungsschaltung 13 angewendet wird, die bestimmt, ob das Signal eine Zelle von Interesse anzeigt. Wenn die erfaßte Zelle eine Zelle von Interesse ist, wird der elektronische Verschluß 9 durch den Verschlußbetätigungs-Trigger Sn, der von der Entscheidüngsschaltumg 13 erzeugt wird, ausgelöst. Die komponente des Anregungslichts, die von dem dichroitischen Spiegel 3a reflektiert wird, bestrahlt wieder die Zelle in der Flußzelle 5. Da der Abstand zwischen der Flußzelle 5 und dem dichroitischen Spiegel 3a ausreichend kurz ist, besteht fast keine Zeitdifferenz zwischen dem Anregungslicht, welches die Zelle direkt bestrahlt hat und dem Anregungslicht, welches reflektiert worden ist, um die Zelle zu bestrahlen und deshalb wird die Zelle im wesentlichen gleichzeitig bestrahlt. Infolge dessen ist die Intensität des erhaltenen Anregungslichts äquivalent zu derjenigen, die durch Bestrahlen der Zelle mit einem Anregungslicht, welches ungefähr die doppelte Beleuchtungskraft aufweist, erhalten werden würde. Da die von der Zelle emittierte Fluoreszenz in allen Richtungen isotrop ist, trifft die Fluoreszenz von der Flußzelle 5 auch auf den elektronischen Verschluß 9 über die Objektivlinse 6 zur gleichen Zeit auf, wenn der Fotoverstärker 8 das Fluoreszenzsignal erfaßt. Wenn zu dieser Zeit von der Zellenvorbeifluß-Entscheidumgsschaltung bestimmt wird, daß die erfaßte Zelle eine Zelle von Interesse ist, wird der elektronische Verschluß 9 freigegeben, so daß das Fluoreszenzbild der Zelle auf der fotoelektrischen Oberfläche des Bildintensivierers 10 gebildet wird. Das Fluoreszenzbild wird durch den Bildintensivierer 10 verstärkt und an seine Fluoreszenzoberfläche, das heißt an seine Ausgabeoberfläche, geliefert. Das sich ergebende verstärkte Bild wird auf der CCD der Videokamera 12 durch die Bildherstellungslinse 11 gebildet, wodurch ein Fluoreszenzbild der Zelle erhalten wird.
- Fig. 4 ist ein Diagramm, das eine Anordnung der optischen Komponenten in der Nähe der Flußzelle 5 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in Fig. 4 gezeigt; wird das durch die Objektivlinse 6 konvergiert und bestrahlt die Flußzelle 5 in der Zeichnung von der rechten Seite. Das Anregungslicht wird von dem dichroitischen Spiegel 3a auf der linken Seite der Flußzelle 5 reflektiert und bestrahlt die Zellen innerhalb der Flußzelle erneut. In der Zwischenzeit tritt die Fluoreszenz, die von den bestrahlten Zellen emittiert wird, durch den dichroitischen Spiegel 3a, so daß sie auf den Fotoverstärker 8 auftrifft.
- Es sei darauf hingewiesen, daß der verwendete dichroitische Spiegel 3a ein derartiger sein kann, dessen Gestalt, wie in Fig. 5 gezeigt, konkav ist. Wenn in einem derartigen Fall der Brennpunkt des reflektierten Lichts von dem dichroitischen Spiegel 3a in der Meßzone der Flußzelle 5 angeordnet wird, dann kann selbst das Anregungslicht, welches auf die Umgebung des konkaven Spiegels auftrifft, in Richtung auf die Meßzone hin konvergiert werden, mit dem Ergebnis, daß das Ausmaß einer Bestrahlung, die von dem Anregungslicht bereitgestellt wird, noch weiter vergrößert werden kann.
- Wie in Fig. 6 dargestellt, ist es auch möglich, auf der Rückseite der Flußzelle 5 einen wellenlängenselektiven Film aufzudampfen.
- Fig. 7 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer zweiten Ausführungsform eines Flußabbildungs-Zytometers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Diese Ausführungsform ist in der Konstruktion vereinfacht, indem das Zellenüberwachungssystem und das Bildaufnahmesystem auf der gleichen Achse angeordnet sind. In diesem Fall ist es erforderlich, daß sich ein Halbspiegel 16 zwischen dem dichroitischen Spiegel 3 und dem elektronischen Verschluß 9 befindet. Hier wird Fluoreszenzlicht, das von dem Halbspiegel 16 reflektiert wird, von dem Fotoverstärker 8 umfaßt und Fluoreszenzlicht, welches von dem Halbspiegel 16 transmittiert wird, wird von der Bildaufnahmeeinrichtung 12 aufgenommen und abgebildet.
- Fig. 10 ist ein Blockschaltbild, das die Konstruktion einer dritten Ausführungsform eines Flußabbildungs-Zytometers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
- In dieser Ausführungsform sind die dichroitischen Spiegel 3, 3a weggelassen worden, indem das Zellenüberwachungssystem und das Bildaufnahmesystem rechtwinklig zu dem Anregungslicht Bestrahlungssystem angeordnet werden. Bei dieser Anordnung sind die dichroitischen Spiegel 3, 3a durch eine Reflektionseinrichtung 17 als eine Wellenlängenwähleinrichtung ersetzt, um eine Fluoreszenz von einer Seite der Zelle, die die Fluoreszenz emittiert, zu messen. Diesbezüglich ist es erforderlich, daß sich die Reflektionseinrichtung 17 auf der Seite der Flußzelle 5 befindet, die der Lichtquelle 1, die die Fluoreszenz verursacht, gegenüberliegt Beispiele der Reflektionseinrichtung 17 sind ein planarer Spiegel, oder wie in der Anordnung von Fig. 5, ein konkaver Spiegel, dessen Brennpunkt an einer Position in der Meßzone der Flußzelle 5 plaziert ist. Hinsichtlich der Anordnung der Reflektionseinrichtung 17 kann diese in der gleiche Weise wie der dichroitische Spiegel 3a in der Anordnung, die in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigt ist, angeordnet werden.
- In einer noch anderen möglichen Anordnung kann ein konkaver Spiegel 17' mit einer kreisförmigen Öffnung 7a' in seiner mittel, wie in Fig 12 gezeigt, zwischen einer Anregungslicht- Kovergenzimse 15 und der Flußzelle 5 vorgesehen werden. Infolge dessen wird das Anregungslicht an dem konkaven Oberflächenabschnitt reflektiert, um eine weitere Erhöhung der Bestrahlung, die von dem Anregungslicht bereitgestellt wird, zu ermöglichen.
- Somit kann gemäß dem Flußabbildungs-Zytometer der vorliegenden Erfindung, wie voranstehend beschrieben, wegen einer Reflektion des Anregungslichts durch eine Wellenlängenwähleinrichtung oder eine Reflektionseinrichtung, die hinter einem flachen Flußpfad einer Probenlösung vorgesehen ist, die Gesamtheit einer Zelle mit Anregungslicht bestrahlt werden. Da Zellen in der Probenlösung mit dem Anregungslicht, welches von einer Reflektion herrührt, bestrahlt werden, kann die Bestrahlung, die durch das Anregungslicht bereitgestellt wird, im Vergleich mit einem Fall, bei dem die Probenlösung von nur einer Seite bestrahlt wird, verdoppelt werden. Infolge dessen ist es möglich, die Intensität der Fluoreszenz, die von den bestrahlten Zellen emittiert wird, zu erhöhen.
Claims (11)
1. Flußabbildungs-Zytometer, umfassend:
- Eine Flußzelle, die so ausgebildet ist, daß sie
einen Flußpfad aufweist, durch den eine
Probenlösung, die zu erfassende Zellen enthält,
veranlaßt wird, als eine flache Strömung zu
fließen, wobei die Zellen Zellen von Interesse
umfassen;
- eine Lichtquelle zum Bestrahlen der Probenlösung in
der Flußzelle mit Licht;
- eine Bildaufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen eines
Standbilds einer Zelle von Interesse in der
Probenlösung und zum Erzeugen von Bilddaten, die
die Zelle von Interesse, deren Bild aufgenommen
worden ist, anzeigen; und
- eine Bildverarbeitungseinrichtung zum Ausführen
einer gewünschten Datenverarbeitung auf Grundlage
der Bilddaten von der Bildaufnahmeeinrichtung;
- wobei Fluoreszenzbilder der Zellen, die durch die
Flußzelle fließen, aufgenommen und analysiert
werden;
-das Bestrahlungslicht von der Lichtquelle ein Licht
zum Anregen einer Fluoreszenz in den Zellen ist und
die flache Strömung der Probenlösung von einer
vorderen Seite davon bestrahlt; und
-die Bildaufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von
Fluoreszenzbildern von Zellen von der Vorderseite
oder einer Rückseite vorgesehen ist;
- wobei das Flußabbildungs-Zytometer ferner umfaßt:
- eine Wellenlängenwähleinrichtung zum
Reflektieren von Anregungslicht, welches von
der Flußzelle transmittiert wird, und zum
Transmittieren einer Fluoreszenz, die von den
Zellen in der Flußzelle emittiert wird;
- eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der
Fluoreszenz, die von den Zellen in der
Flußzelle emittiert wird, getrennt von der
Bildaufnahmeeinrichtung, und zum Erzeugen
-eines Erfassungssignals, das die erfaßte
Fluoreszenz anzeigt; und
- eine Entscheidungssteuereinrichtung zum
Erfassen einer Zelle von Interesse auf
Grundlage des Erfassungssignals von der
Erfassungseinrichtung, zum Bestimmen, ob die
Zelle von Interesse zur Aufnahme des
Fluoreszenzbilds durch die
Bildaufnahmeeinrichtung geeignet ist, und zum
Erzeugen eines vorgegebenen Steuersignals.
2. Flußabbildungs-Zytometer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wellenlängenwähleinrichtung eine
planare Oberfläche aufweist.
3. Flußabbildungs-Zytometer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wellenlängenwähleinrichtung eine
konkave Oberfläche aufweist.
4. Flußabbildungs-Zytometer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wellenlängenwähleinrichtung in
engem Kontakt mit einer hinteren Oberfläche der
Flußzelle vorgesehen ist.
5. Flußabbildungs-Zytometer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wellenlängenwähleinrichtung
einen aufgedampften Film umfaßt, der auf einer hinteren
Oberfläche der Flußzelle gebildet ist.
6. Flußabbildungs-Zytometer, umfassend:
- Eine Flußzelle, die so ausgebildet ist, daß sie
einen Flußpfad aufweist, durch den eine
Probenlösung, die zu erfassende Zellen enthält,
veranläßt wird, als eine flache Strömung zu
fließen, wobei die Zellen eine Zelle von Interesse
umfassen;
- eine Lichtquelle zum Bestrahlen einer flachen
Flußzone der Probenlösung in der Flußzelle mit
Licht;
- eine Bildaufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen eines
Standbilds einer Zelle von Interesse in der
Probenlösung und zum Erzeugen von Bilddaten, die
die Zelle von Interesse anzeigen, deren Bild
aufgenommen worden ist; und
- eine Bildverarbeitungseinrichtung zum Ausführen
einer gewünschten Datenverarbeitung auf Grundlage
der Bilddaten von der Bildaufnahmeeinrichtung;
- wobei Fluoreszenzbilder der Zellen, die durch die
Flußzelle fließen, aufgenommen und analysiert
werden;
- das Bestrahlungslicht von der Lichtquelle ein Licht
zum Anregen einer Fluoreszenz in Zellen ist und die
flache Strömung der Probenlösung von einer Seite
davon bestrahlt; und
- die Bildaufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von
Fluoreszenzbildern von Zellen von der vorderen
Seite oder einer hinteren Seite vorgesehen ist;
- wobei das Flußabbildungs-Zytometer ferner umfaßt:
- eine Reflektionseinrichtung zum Reflektieren
von Anregungslicht, welches von der Flußzelle
transmittiert wird;
- eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der
Fluoreszenz, die von den Zellen in der
Flußzelle emittiert wird, getrennt von der
Bildaufnahmeeinrichtung, und zum Erzeugen
eines Erfassungssignals, das die erfaßte
Fluoreszenz anzeigt; und
- eine Entscheidungssteuereinrichtung zum
Erfassen einer Zelle von Interesse auf
Grundlage des Erfassungssignals von der
Erfassungseinrichtung, zum Bestimmen, ob die
Zelle von Interesse zur Bildaufnahme des
Fluoreszenzbilds durch die
Bildaufnahmeeinrichtung geeignet ist, und zum
Erzeugen eines vorgegebenen Steuersignals.
7. Flußabbildungs-Zytometer nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reflektionseinrichtung eine
planare Oberfläche aufweist.
8. Flußabbildungs-Zytometer nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reflektionseinrichtung eine
konkave Oberfläche aufweist.
9. Flußabbildungs-Zytometer nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reflektionseinrichtung in engem
Kontakt mit einer Oberfläche der Flußzelle vorgesehen
ist.
10. Flußabbildungs-Zytometer nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wellenlängenwähleinrichtung
einen aufgedampften Film umfaßt, der auf einer
Seitenfläche der Flußzelle gebildet ist.
11. Flußabbildungs-Zytometer nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Reflektionseinrichtung mit
einer konkaven Oberfläche, die mit einer Öffnung
versehen ist, durch die einem bestrahlenden
Anregungslicht ermöglicht wird, zu treten, auf einer
Seite der Flußzelle vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27756091A JP3212647B2 (ja) | 1991-10-24 | 1991-10-24 | イメージングフローサイトメータ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69214770D1 DE69214770D1 (de) | 1996-11-28 |
DE69214770T2 true DE69214770T2 (de) | 1997-03-27 |
Family
ID=17585225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69214770T Expired - Fee Related DE69214770T2 (de) | 1991-10-24 | 1992-05-22 | Bildgebender Durchflusszytometer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5471294A (de) |
EP (1) | EP0538551B1 (de) |
JP (1) | JP3212647B2 (de) |
DE (1) | DE69214770T2 (de) |
Families Citing this family (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO932088L (no) * | 1993-06-08 | 1995-01-05 | Oddbjoern Gjelsnes | Anordning for anvendelse ved væskeströmscytometri |
JP3290786B2 (ja) * | 1993-11-26 | 2002-06-10 | シスメックス株式会社 | 粒子分析装置 |
JPH07286953A (ja) * | 1994-04-19 | 1995-10-31 | Toa Medical Electronics Co Ltd | イメージングフローサイトメータ |
EP0720012B1 (de) * | 1994-12-26 | 2004-09-08 | Sysmex Corporation | Durchflusszytometer |
FR2733835B1 (fr) * | 1995-05-03 | 1997-07-18 | Hycel Groupe Lisabio | Procede et dispositif de detection du point de lyse de globules rouges |
US5844685A (en) * | 1996-07-30 | 1998-12-01 | Bayer Corporation | Reference laser beam sampling apparatus |
DE69830598T2 (de) | 1997-01-31 | 2006-05-18 | The Horticulture And Food Research Institute Of New Zealand Limited | Optische vorrichtung und methode |
US6115119A (en) * | 1997-10-21 | 2000-09-05 | Bigelow Laboratory For Ocean Science | Device and method for studying particles in a fluid |
US6149867A (en) | 1997-12-31 | 2000-11-21 | Xy, Inc. | Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm |
US6071689A (en) | 1997-12-31 | 2000-06-06 | Xy, Inc. | System for improving yield of sexed embryos in mammals |
US6248590B1 (en) * | 1998-02-27 | 2001-06-19 | Cytomation, Inc. | Method and apparatus for flow cytometry |
EP1100534B1 (de) | 1998-07-30 | 2008-01-16 | XY, Inc. | System zur künstlichen nicht-chirurgischen besamung von pferden |
US6194731B1 (en) * | 1998-11-12 | 2001-02-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Bio-particle fluorescence detector |
US8406498B2 (en) | 1999-01-25 | 2013-03-26 | Amnis Corporation | Blood and cell analysis using an imaging flow cytometer |
US6975400B2 (en) * | 1999-01-25 | 2005-12-13 | Amnis Corporation | Imaging and analyzing parameters of small moving objects such as cells |
US20060257884A1 (en) * | 2004-05-20 | 2006-11-16 | Amnis Corporation | Methods for preparing and analyzing cells having chromosomal abnormalities |
US6249341B1 (en) | 1999-01-25 | 2001-06-19 | Amnis Corporation | Imaging and analyzing parameters of small moving objects such as cells |
US7057732B2 (en) * | 1999-01-25 | 2006-06-06 | Amnis Corporation | Imaging platform for nanoparticle detection applied to SPR biomolecular interaction analysis |
US8131053B2 (en) | 1999-01-25 | 2012-03-06 | Amnis Corporation | Detection of circulating tumor cells using imaging flow cytometry |
US7450229B2 (en) * | 1999-01-25 | 2008-11-11 | Amnis Corporation | Methods for analyzing inter-cellular phenomena |
US6707551B2 (en) * | 2000-01-24 | 2004-03-16 | Amnis Corporation | Multipass cavity for illumination and excitation of moving objects |
US6473176B2 (en) | 1999-01-25 | 2002-10-29 | Amnis Corporation | Imaging and analyzing parameters of small moving objects such as cells |
US6580504B1 (en) | 1999-01-25 | 2003-06-17 | Amnis Corporation | Multipass cavity for illumination and excitation of moving objects |
US8885913B2 (en) | 1999-01-25 | 2014-11-11 | Amnis Corporation | Detection of circulating tumor cells using imaging flow cytometry |
US6608682B2 (en) | 1999-01-25 | 2003-08-19 | Amnis Corporation | Imaging and analyzing parameters of small moving objects such as cells |
US6671044B2 (en) | 1999-01-25 | 2003-12-30 | Amnis Corporation | Imaging and analyzing parameters of small moving objects such as cells in broad flat flow |
US8005314B2 (en) | 2005-12-09 | 2011-08-23 | Amnis Corporation | Extended depth of field imaging for high speed object analysis |
US6628385B1 (en) * | 1999-02-05 | 2003-09-30 | Axon Instruments, Inc. | High efficiency, large field scanning microscope |
US7208265B1 (en) | 1999-11-24 | 2007-04-24 | Xy, Inc. | Method of cryopreserving selected sperm cells |
DK2258172T3 (en) | 2000-05-09 | 2017-08-07 | Xy Llc | Flow cytometer for differentiation of X-chromosome-bearing and Y-chromosome-bearing populations of spermatozoa |
US6778263B2 (en) * | 2000-08-25 | 2004-08-17 | Amnis Corporation | Methods of calibrating an imaging system using calibration beads |
US6583865B2 (en) * | 2000-08-25 | 2003-06-24 | Amnis Corporation | Alternative detector configuration and mode of operation of a time delay integration particle analyzer |
US6934408B2 (en) * | 2000-08-25 | 2005-08-23 | Amnis Corporation | Method and apparatus for reading reporter labeled beads |
AU2001290568A1 (en) | 2000-08-25 | 2002-03-04 | Amnis Corporation | Measuring the velocity of small moving objects such as cells |
US6875973B2 (en) * | 2000-08-25 | 2005-04-05 | Amnis Corporation | Auto focus for a flow imaging system |
US6608680B2 (en) | 2000-08-25 | 2003-08-19 | Amnis Corporation | TDI imaging system for kinetic studies |
WO2002031583A1 (en) | 2000-10-12 | 2002-04-18 | Amnis Corporation | System and method for high numeric aperture imaging systems |
WO2002031467A1 (en) | 2000-10-12 | 2002-04-18 | Amnis Corporation | Multipass cavity for illumination and excitation of moving objects |
BRPI0115792B1 (pt) | 2000-11-29 | 2020-05-05 | Colorado State Univ | sistema para separação de espermatozóides congelados/descongelados em populações portadoras de cromossomo-x e portadoras de cromossomo-y |
US7713687B2 (en) | 2000-11-29 | 2010-05-11 | Xy, Inc. | System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations |
AU2002324422A1 (en) * | 2001-02-21 | 2002-12-23 | Amnis Corporation | Method and apparatus for labeling and analyzing cellular components |
CA2445044C (en) * | 2001-04-25 | 2011-02-15 | Amnis Corporation | Method and apparatus for correcting crosstalk and spatial resolution for multichannel imaging |
AU2002319621A1 (en) | 2001-07-17 | 2003-03-03 | Amnis Corporation | Computational methods for the segmentation of images of objects from background in a flow imaging instrument |
US8486618B2 (en) | 2002-08-01 | 2013-07-16 | Xy, Llc | Heterogeneous inseminate system |
DK2283724T3 (en) | 2002-08-01 | 2016-04-04 | Xy Llc | Heterospermic insemination to assess sperm function |
MXPA05001654A (es) | 2002-08-15 | 2005-10-18 | Xy Inc | Citometro de flujo de alta resolucion. |
US7169548B2 (en) | 2002-09-13 | 2007-01-30 | Xy, Inc. | Sperm cell processing and preservation systems |
EP2306174B1 (de) | 2003-03-28 | 2016-05-11 | Inguran, LLC | Durchflusszytometriedüse zur Orientierung von Partikeln und entsprechendes Verfahren |
JP4137682B2 (ja) * | 2003-03-31 | 2008-08-20 | オリンパス株式会社 | 蛍光分光分析装置 |
CA2566749C (en) | 2003-05-15 | 2017-02-21 | Xy, Inc. | Efficient haploid cell sorting for flow cytometer systems |
EP1725854B1 (de) | 2004-03-16 | 2019-05-08 | Luminex Corporation | Verfahren zur abbildung und differentiellen analyse von zellen |
US8953866B2 (en) | 2004-03-16 | 2015-02-10 | Amnis Corporation | Method for imaging and differential analysis of cells |
ATE538138T1 (de) | 2004-03-16 | 2012-01-15 | Amnis Corp | Auf bildlicher darstellung beruhende quantifizierung molekularer translokation |
DK2801363T3 (en) | 2004-03-29 | 2018-05-28 | Inguran Llc | PROCEDURE FOR STORING SORTED SPERMATOZOES |
EP1769067A2 (de) | 2004-07-22 | 2007-04-04 | Monsanto Technology LLC | Verfahren zur anreicherung einer population von samenzellen |
PT1771729E (pt) * | 2004-07-27 | 2015-12-31 | Beckman Coulter Inc | Acentuação da discriminação da citometria de fluxo com transformação geométrica |
US7355696B2 (en) * | 2005-02-01 | 2008-04-08 | Arryx, Inc | Method and apparatus for sorting cells |
US7618770B2 (en) | 2005-07-29 | 2009-11-17 | Xy, Inc. | Methods and apparatus for reducing protein content in sperm cell extenders |
JP2009063462A (ja) * | 2007-09-07 | 2009-03-26 | Sony Corp | 光学測定装置及び微粒子解析装置 |
JP5202971B2 (ja) * | 2008-01-28 | 2013-06-05 | オリンパス株式会社 | 測定装置及び測定方法 |
JP4472024B2 (ja) * | 2008-02-07 | 2010-06-02 | 三井造船株式会社 | 蛍光検出装置および蛍光検出方法 |
FR2929616B1 (fr) | 2008-04-08 | 2011-09-09 | Total France | Procede de reticulation de compositions bitume/polymere presentant des emissions reduites d'hydrogene sulfure |
US7796256B2 (en) * | 2008-05-05 | 2010-09-14 | Fluid Imaging Technologies, Inc. | Oil-immersion enhanced imaging flow cytometer |
US20090283697A1 (en) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Fluid Imaging Technologies, Inc. | System and method for monitoring blue-green algae in a fluid |
US8345239B1 (en) | 2008-08-04 | 2013-01-01 | Fluid Imaging Technologies, Inc. | System and method for monitoring birefringent particles in a fluid |
US9151943B2 (en) | 2008-08-04 | 2015-10-06 | Fluid Imaging Technologies, Inc. | System and method for monitoring birefringent particles in a fluid |
US9594239B1 (en) | 2009-06-16 | 2017-03-14 | Lester F. Ludwig | Optical tomography for microscopy, cell cytometry, microplate array instrumentation, crystallography, and other applications |
US8885035B2 (en) * | 2009-06-16 | 2014-11-11 | Lester F. Ludwig | Electronic imaging flow-microscope for environmental remote sensing, bioreactor process monitoring, and optical microscopic tomography |
US8451524B2 (en) | 2009-09-29 | 2013-05-28 | Amnis Corporation | Modifying the output of a laser to achieve a flat top in the laser's Gaussian beam intensity profile |
US8817115B1 (en) | 2010-05-05 | 2014-08-26 | Amnis Corporation | Spatial alignment of image data from a multichannel detector using a reference image |
US8994945B2 (en) | 2011-10-27 | 2015-03-31 | Fluid Imaging Technologies, Inc. | Method of treatment analysis with particle imaging |
JP6115562B2 (ja) * | 2012-03-07 | 2017-04-19 | ソニー株式会社 | 観測装置、観測プログラム及び観測方法 |
CN102621117B (zh) * | 2012-03-09 | 2014-03-12 | 福建师范大学 | 一种活细胞激光扫描共聚焦显微成像系统 |
US9001319B2 (en) | 2012-05-04 | 2015-04-07 | Ecolab Usa Inc. | Self-cleaning optical sensor |
US8879797B2 (en) | 2012-05-25 | 2014-11-04 | Fluid Imaging Technologies, Inc. | System and method for total internal reflection enhanced imaging flow cytometry |
TW201405116A (zh) * | 2012-05-30 | 2014-02-01 | Cytojene Corp | 流式細胞儀 |
US9746412B2 (en) | 2012-05-30 | 2017-08-29 | Iris International, Inc. | Flow cytometer |
US9581491B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-02-28 | Perkinelmer Health Sciences, Inc. | Flow cell modules and liquid sample analyzers and methods including same |
US9500588B2 (en) | 2014-09-30 | 2016-11-22 | Perkinelmer Health Sciences, Inc. | Flow cell modules and liquid sample analyzers and methods including same |
US9983115B2 (en) | 2015-09-21 | 2018-05-29 | Fluid Imaging Technologies, Inc. | System and method for monitoring particles in a fluid using ratiometric cytometry |
DE102017107857A1 (de) | 2016-04-15 | 2017-10-19 | Rap.Id Particle Systems Gmbh | Flüssigkeitszelle zur mikroskopischen Bildgebung und ramanspektroskopischen Materialanalyse von Partikelsuspensionen |
US10386290B2 (en) | 2017-03-31 | 2019-08-20 | Life Technologies Corporation | Apparatuses, systems and methods for imaging flow cytometry |
CN110914675A (zh) | 2017-04-11 | 2020-03-24 | 瑞艾迪粒子系统有限责任公司 | 用于颗粒悬浮物的基于显微镜的图像获取和基于拉曼光谱的材料分析的液体池单元 |
JP6917771B2 (ja) * | 2017-05-16 | 2021-08-11 | シスメックス株式会社 | 固定包埋擬似組織及びその利用 |
US11959849B2 (en) | 2021-01-13 | 2024-04-16 | Becton, Dickinson And Company | Flow cytometers including light collection enhancers, and methods of using the same |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3705755A (en) * | 1970-08-24 | 1972-12-12 | Stephen Charles Baer | Microscopy apparatus |
US3825325A (en) * | 1973-02-14 | 1974-07-23 | Atomic Energy Commission | Light trap |
JPS50109781A (de) * | 1974-02-06 | 1975-08-29 | ||
US3985441A (en) * | 1974-03-13 | 1976-10-12 | Schoeffel Instrument Corporation | Multi-channel spectral analyzer for liquid chromatographic separations |
US4022529A (en) * | 1975-12-11 | 1977-05-10 | White John U | Feature extraction system for extracting a predetermined feature from a signal |
US4203670A (en) * | 1977-04-21 | 1980-05-20 | Bromberg Nathan S | System and method of fluorescence polarimetry |
US4338024A (en) * | 1980-05-02 | 1982-07-06 | International Remote Imaging Systems, Inc. | Flow analyzer and system for analysis of fluids with particles |
US4345837A (en) * | 1980-06-27 | 1982-08-24 | Farrand Optical Co., Inc. | Enhanced fluorescent emission |
US4609286A (en) * | 1984-04-16 | 1986-09-02 | Becton, Dickinson And Company | Dispersion prism for separation of wavelengths of spectrally rich light in a flow cytometry apparatus |
FR2566543B1 (fr) * | 1984-06-20 | 1988-02-26 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif optique a rendement de collection eleve et cytofluorimetre en faisant application |
DE3603905A1 (de) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto | Durchfluss-teilchenanalysator und durchflusszelle fuer diesen |
JPS61290311A (ja) * | 1985-06-19 | 1986-12-20 | Hitachi Ltd | はんだ付部の検査装置及びその方法 |
US4750837A (en) * | 1986-04-11 | 1988-06-14 | Sclavo Inc. | Fluorometer with reference light source |
JPH073419B2 (ja) * | 1986-10-07 | 1995-01-18 | 東亜医用電子株式会社 | 流体中の細胞分析方法および装置 |
US4988619A (en) * | 1987-11-30 | 1991-01-29 | United States Department Of Energy | Flow cytometry apparatus |
US5018866A (en) * | 1989-09-12 | 1991-05-28 | Packard Instrument Company | Method and apparatus for performing high sensitivity fluorescence measurements |
US5053626A (en) * | 1989-09-29 | 1991-10-01 | Boston University | Dual wavelength spectrofluorometer |
NO894680L (no) * | 1989-11-24 | 1991-05-27 | Flowtech A S V Harald Steen | Pulsmodulasjon av eksitasjonslyskilden i vaeskestroemcytofotometere. |
US5159642A (en) * | 1990-07-13 | 1992-10-27 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Particle image analyzing apparatus |
JP3084295B2 (ja) * | 1991-02-27 | 2000-09-04 | シスメックス株式会社 | フローイメージサイトメータ |
JPH0734012B2 (ja) * | 1991-02-27 | 1995-04-12 | 東亜医用電子株式会社 | フローイメージサイトメータ |
-
1991
- 1991-10-24 JP JP27756091A patent/JP3212647B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-05-22 DE DE69214770T patent/DE69214770T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-22 EP EP92108695A patent/EP0538551B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-09-29 US US08/315,183 patent/US5471294A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5471294A (en) | 1995-11-28 |
EP0538551A2 (de) | 1993-04-28 |
JPH05119035A (ja) | 1993-05-14 |
JP3212647B2 (ja) | 2001-09-25 |
EP0538551A3 (en) | 1993-08-04 |
EP0538551B1 (de) | 1996-10-23 |
DE69214770D1 (de) | 1996-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69214770T2 (de) | Bildgebender Durchflusszytometer | |
DE69115876T2 (de) | Bildgebender Durchflusszytometer | |
DE69131844T2 (de) | Bildgebender Durchflusszytometer | |
DE3705876C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Fließcytometrie | |
DE69116126T2 (de) | Bildgebender Durchflusszytometer | |
DE69730632T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Teilchenbildanalyse mittels einer Durchflussküvette | |
DE69126120T2 (de) | Durchfluss-Abbildungszytometer | |
DE69925879T2 (de) | Teilchenabbildevorrichtung | |
DE69225107T2 (de) | Teilchenanalysator | |
EP1248947B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung einer kulturflüssigkeit | |
DE69126069T2 (de) | Gerät zur Teilchenbildanalyse | |
DE69017420T2 (de) | Optisches Teilchenanalysegerät mit zwei Arten von Lichtquellen. | |
DE3878572T2 (de) | Geraet zur diagnostik in der augenheilkunde. | |
DE3926349C2 (de) | ||
EP0286910A2 (de) | Verkehrsüberwachungsvorrichtung | |
DE69220598T2 (de) | Optisches Nahfeldabtastmikroskop | |
EP0277629A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fremdkörpern in Fluiden | |
DE3013244A1 (de) | Automatische fehlstellen-detektorvorrichtung | |
EP1262751A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Lichtanalyse | |
DE102007013321A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Partikelgröße und/oder Partikelform eines Partikelgemisches | |
DE69527916T2 (de) | Nicht-invasive Vorrichtung zur Blut-Analyse | |
DE60212910T2 (de) | Durchflusszellesystem zur Löslichkeitsprüfung | |
DE19822855C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Dokumentation eines mit einem Laser vorgenommenen Bearbeitungsvorgangs | |
DE69422245T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Analyse von Teilchendurchflussbildern | |
DE3885341T2 (de) | Gerät zur Diagnostik von Augenleiden. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |