[go: up one dir, main page]

DE69214176T2 - Flache Anzeigevorrichtung - Google Patents

Flache Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE69214176T2
DE69214176T2 DE69214176T DE69214176T DE69214176T2 DE 69214176 T2 DE69214176 T2 DE 69214176T2 DE 69214176 T DE69214176 T DE 69214176T DE 69214176 T DE69214176 T DE 69214176T DE 69214176 T2 DE69214176 T2 DE 69214176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
circuit board
display device
printed circuit
crystal panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214176D1 (de
Inventor
Minoru Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3054491A external-priority patent/JPH04269722A/ja
Priority claimed from JP3054891A external-priority patent/JPH04269723A/ja
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE69214176D1 publication Critical patent/DE69214176D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69214176T2 publication Critical patent/DE69214176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/50Protective arrangements
    • G02F2201/503Arrangements improving the resistance to shock

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigetafel, wie z.B. eine Flüssigkristallanzeigeanordnung, eine Plasmaanzeigevorrichtung oder eine EL-(Elektolumineszenz)-Anzeigevorrichtung.
  • In den letzten Jahren fanden Anzeigevorrichtungen mit Anzeigetafeln eine breite Anwendung. Von diesen dürfte eine Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristall am geeignetesten für unterschiedliche Anzeigeanwendungen sein.
  • Fig. 1 ist eine Ansicht, die einen Hauptbestandteil der konventionellen Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt.
  • Diese Flüssigkristallanzeigevorrichtung besteht aus einem Flüssigkristallpaneel 3 mit Polarisierungsplatten 36 und 37 auf seiner oberen bzw. unteren Fläche, einer Leiterplatte für die Ansteuersignalzuführung (gedruckte Leiterplatte) 1, die auf derselben Ebene wie das Flüssigkristallpaneel 3 angeordnet ist und sich in einem vorgegebenen Abstand (einem Zwischenraum 4) vom Flüssigkristallpaneel 3 befindet, und einer integrierten Ansteuer-Schaltungsanordnung (LSI) 21, die über eine flexible Platte 23, deren Oberfläche ein Leitungsmuster 2 aufweist und die mit einem Verbindungsteil 32 des Flüssigkristallpaneels 3 verbunden ist, auf der gedruckten Leiterplatte 1 befestigt ist. Die integrierte Ansteuer-Schaltungsanordnung 21 wird mit einem automatisier ten Bondverfahren (TAB) auf der gedruckten Leiterplatte 1 montiert.
  • Das Flüssigkristallpaneel 3 ist, wie allgemein bekannt, aus einem Flüssigkristallmaterial 30 hergestellt, das zwischen zwei Glasplatten 33 und 34, die übereinander angeordnet sind, eingeschlossen ist. Die Zahl 35 bezeichnet eine Dichtung zum Abdichten des Flüssigkristallmaterials 30. Auf den einander zugewandten Flächen der Glasplatten 33 und 34 wird eine transparente, leitende Beschichtung, wie z.B. aus Zinnoxid oder Indiumoxid (nicht gezeigt) gebildet. Die Beschichtung wird an der Betrachtungsseite in Formen von Segmenten für Ziffern/Buchstaben geätzt. Aus jedem Segment ragt eine Elektrodenleitung zum Verbindungsteil 32 des Flüssigkristallpaneels 3 hervor. Die Elektrodenleitung ist über das Leitungsmuster 2 elektrisch mit dem automatisch foliengebondeten Gehäuse der integrierten Ansteuer-Schaltungsanordnung 21 gekoppelt. Über die gedruckte Leiterplatte 1 wird der intergierten Ansteuer-Schaltungsanordnung 21 ein Eingangssignal zugeführt. Basierend auf dem Eingangssignal wird zwischen beiden Elektroden des Flüssigkristallpaneels 3 eine Spannung angelegt, so daß die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle geändert wird und sich ihre Farbe von der der Teile unterscheidet, an die keine Spannung angelegt ist. Dadurch werden die Ziffern/Buchstaben angezeigt.
  • Bei der oben beschriebenen konventionellen Flüssigkristallanzeigevorrichtungen sind jedoch die Leiterplatte (gedruckte Leiterplatte) 1 für die Zuführung des Ansteuersignals und das Verbindungsteil 32 des Flüssigkristallpaneels 3 mit einem Zwischenraum zwischen sich angeordnet. Über dem Zwischenraum 4 ist zur Verbindung der integrierten Ansteuer-Schaltungsanordnung 21 mit dem Verbindungsteil 32 des Flüssigkristallpaneels eine flexible Platte 23 angebracht. In der Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist das Flüssigkristallpaneel 3 an ihrem externen Rahmen fixiert. Die gedruckte Leiterplatte 1 wird von dem Flüssigkristallpaneel 3 über die flexible Platte 23 gehalten. wegen dieser Anordnung wird, wenn eine externe Kraft, wie z.B. eine Vibration oder Stoß, auf die gedruckte Leiterplatte einwirkt, die gesamte Belastung der externen Kraft auf das Verbindungsteil 32 und die Teile der flexiblen Platte 23 konzentriert, welche über dem Zwischenraum 4 angeordnet sind. Als Folge davon ist der in Fig. 2 gezeigte Nachteil vorhanden, daß das Verbindungsteil 32 und das Leitungsmuster 2 der flexiblen Platte 23, welches über dem Zwischenraum 4 angeordnet ist, getrennt werden, oder daß infolge des Brechens des Leitungsmusters 2 ein Defekt auftritt.
  • Patent Abstracts of Japan, Vol 9, No. 79 (P-347) Y 1802 und JP-A-59 210 419 beschreiben eine Anzeigevorrichtung, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist, welche ebenfalls den oben erwähnten Nachteil aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anzeigevorrichtung mit einer einfachen Struktur und einer hohen Zuverlässigkeit hinsichtlich der Leistungsfähigkeit bereitzustellen, in der keine Möglichkeit vorhanden ist, daß eine Unterbrechung oder ein Defekt auftritt, der einer externen Kraft, wie z.B. Vibration und Stoß, zuzuschreiben ist.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen, stellt die Erfindung eine Anzeigevorrichtung bereit, wie sie im Anspruch 1 beansprucht wird.
  • Diese und weitere Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung sollen durch die folgende Beschreibung deutlich werden, die in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beileigenden Zeichnungen vorgenommen wird, in denen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer konventionellen Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt;
  • Fig. 2 eine erläuternde Ansicht darstellt, die einen Fall zeigt, bei dem eine externe Kraft auf die konventionelle Flüssigkristallanzeigevorrichtung wirkt;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung darstellt, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • Fig. 4 eine Draufsicht der gesamten Flüssigkristallanzeigevorrichtung darstellt, die die Anordnung entsprechend Fig. 3 einsetzt.
  • Fig. 3 zeigt einen Hauptbestandteil der Flüssigkristallanzeigevorrichtung, welche ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Ähnlich dem Stand der Technik (Fig. 1) besteht die Flüssigkristallanzeigevorrichtung in bekannter Weise aus einem Flüssigkristallpaneel 3, das mit Polarisierungsplatten 36 und 37 auf seiner oberen und unteren Fläche ausgerüstet ist, einer Leiterplatte (gedruckte Leiterplatte) 1, die auf derselben Ebene, wie das Flüssigkristallpaneel 3 und in einem vorgegebenen Abstand (einem Zwischenraum 4) davon dem Flüssigkristallpaneel 3 gegenüberliegend angeordnet ist, und einer gedruckten Ansteuer-Schaltungsanordnung (LSI) 21, die über ein Leitungsmuster 2 der flexiblen Platte 23 auf der gedruckten Leiterplatte 1 angeordnet ist und die mit dem Verbindungsteil 32 des Flüssigkristallpaneels 3 verbunden ist.
  • Das Flüssigkristallpaneel 3 wird durch Einschließen eines transparenten Flüssigkristallmaterials 30 zwischen zwei Glasplatten 33 und 34, die übereinander angeordnet sind, hergestellt. Die Zahl 35 bezeichnet eine Dichtung zum Abdichten des Flüssigkristallmterials 30. An der Oberfläche jeder Glasplatte wird eine transparente leitende Beschichtung, wie z.B. aus Zinnoxid oder Indiumoxid (nicht gezeigt) erzeugt. Die Beschichtung an der Betrachtungsseite, das heißt, auf der oberen Glasplatte ist in Formen von Segmenten für Ziffern/Buchstaben geätzt. Von jedem Segment ragt eine Elektrodenleitung zum Verbindungsteil 32 des Flüssigkristallpaneels 3 hervor. Die Elektrodenleitung ist über das Leitungsmuster 2 der flexiblen Platte 23 elektrisch mit der integrierten Ansteuer-Schaltungsanordnung (LSI) 21 gekoppelt. Um die integrierte Schaltungsanordnung 21 anzusteuern, wird über die gedruckte Leiterplatte 1 ein Eingangssignal zugeführt. Basierend auf dem Eingangssignal wird zwischen die beiden Elektroden des Flüssigkristallpaneels 3 eine Spannung angelegt, so daß sich die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle ändert, und sich ihre Farbe von der der Teile unterscheidet, an die keine Spannung angelegt ist. Dadurch werden die Ziffern/Buchstaben angezeigt.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die untere Polarisierungsplatte (polarer Schirm) 37 des Flüssigkristallpaneels 3, das mit den Polarisierungsplatten 36, 37 auf seiner oberen und untere Flächen ausgerüstet ist, zur gedruckten Leiterplatte 1 hin verlängert ist und daß der verlängerte Teil 37a an die Oberfläche der gedruckten Leiterplatte 1 angeklebt ist.
  • In einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die mit dem oben beschriebenen Merkmal ausgestattet ist, sind das Anzeigepaneel 3 und die gedruckte Leiterplatte 1 über den erweiterten Teil 37a der Polarisierungsplatte 37 miteinander verbunden. Dadurch wird eine externe Kraft, wie z.B. Vibration oder Stoß, auf die gedruckte Leiterplatte 1 von der Gesamtheit der gedruckten Leiterplatte 1 und dem damit verbundenen Flüssigkristallpaneel 3 verteilt absorbiert. Folglich können das Abtrennen vom Verbindungsteil 32 infolge eines externen Schlages und ein Defekt infolge des Brechens des Leitungsmusters 2 der flexiblen Platte 23 verhindert werden.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die gesamte Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der die gleiche Anordnung wie in Fig. 3 gezeigt, verwendet wird. In Fig. 4 sind die gedruckten Leiterplatten 1A, 1B und 1C auf dem oberen, dem rechten beziehungsweise dem unteren Rand des Flüssigkristallpaneels 3 über die flexible Platte und die untere Polarisierungsplatte des Flüssigkristallpaneels 3 befestigt.
  • Da die gedruckten Leiterplatten 1A, 1B und 1C mit derselben Anordnung befestigt sind, wird nur die Befestigungsanordnung der gedruckten Leiterplatte 1A, die am oberen Rand befestigt ist, beschrieben.
  • Auf der gedruckten Leiterplatte 1A sind zur Verbindung vier flexible Platten 23A&sub1;, 23A&sub2;, 23A&sub3; und 23A&sub4; angelötet. Die Zahl 42 gibt die Bereiche der Lötverbindung an. An diesen flexiblen Platten 23A&sub1; bis 23A&sub4; werden vorher mit Hilfe eines Automatikbondverfahrens (TAB) die integrierten Ansteuer-Schaltungsanordnungen 21A&sub1;, 21A&sub2;, 21A&sub3; beziehungsweise 21A&sub4; montiert. Die flexiblen Platten 23A&sub1; bis 23A&sub4; werden auf einer Glasplatte 34 des Flüssigkristallpaneels 3 an den Verbindungsteilen befestigt. Der verlängerte Teil 37a der unteren Polarisierungsplatte 37 des Flüssigkristallpaneels 3, der anhand von Fig. 3 beschrieben wurde, ist auf der unteren Oberfläche der gedruckten Leiterplatte 1A befestigt. In Fig. 4 deuten zwei gepunktete Linien an, daß der Raum zwischen ihnen der Zwischenraum 4 ist. Eine Schnittansicht gemäß der Linie X-X der Fig. 4 entspricht Fig. 3.
  • Die Anschlußstecker 38 und 39, die auf der gedruckten Leiterplatte 1B vorgesehen und am rechten Rand des Flüssigkristallpaneels 3 befestigt sind, sind für die elektrische Verbindung mit externen Teilen vorgesehen. Der Anschlußstecker 38 ist ein Anschlußstecker für die Stromversorgung und der Anschlußstecker 39 ist ein Anschlußstecker für Signale.
  • Die Versorgungsspannung und das Signal, das von der gedruckten Leiterplatte 1B empfangen wird, versorgen nicht nur die integrierte Ansteuer-Schaltungsanordnung, die auf der gedruckten Leiterplatte 1B angeordnet ist, sondern auch über bandförmige flexible Platten 40 und 41 mit Brückenleitungen die gedruckten Leiterplatten 1A und 1C und ferner die daran angeordnete integrierte Ansteuer-Schaltungsanordnung.
  • Das Flüssigkristallpaneel 3 entsprechend Fig. 4 besitzt 640 X 640 Bildelemente. Die 640 X 640 Bildelemente, die auf einer oberen Hälfte angeordnet sind, werden durch die vier integrierten Ansteuer-Schaltungsanordnungen 21A&sub1; bis 21A&sub4; (welche in der Lage sind bis zu jeweils 160 Bildelemente anzusteuern), die auf der gedruckten Leiterplatte 1A angeordnet sind, und von zwei der gedruckten Ansteuer-Schaltungsanordnungen (welche in der Lage sind bis zu jeweils 100 Bildelemente anzusteuern), die auf der gedruckten Leiterplatte 1B angeordnet sind, angesteuert. Außerdem werden die 640 x 640 Bildelemente, die auf der unteren Hälfte des Flüssigkristallpaneels 3 angeordnet sind, in gleicher Weise von vier integrierten Ansteuer-Schaltungsanordnungen, die auf der gedruckten Leiterplatte 1C angeordnet sind, und durch die anderen beiden integrierten Ansteuer-Schaltungsanordnungen, die auf der gedruckten Leiterplatte 1B angeordnet sind, angesteuert.
  • Offensichtlich sind aus Sicht der beschriebenen Lehre viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Es ist deshalb klar, daß die Erfindung innerhalb des Umfangs der Ansprüche auch anders als beschrieben praktiziert werden kann.

Claims (2)

1. Anzeigevorrichtung mit:
eine Anzeigetafel (3);
eine Antriebssignal-Zuführungsschaltungsplatte (1) zum Zuführen eines Antriebssignals zur Anzeigetafel (3), die neben einer Kante der Anzeigetafel (3) angeordnet ist mit einem vorgegebenen Spalt (4) zwischen der Anzeigetafel (3) und der Schaltungsplatte (1);
einem flexiblen Plattenverbindungsglied (2), das an der oberen Fläche der Schaltungsplatte (1) befestigt ist und diese über den Spalt (4) hinweg mit einem Verbindungsbereich (32) der Anzeigetafel (3) verbindet;
einer integrierten Treiberschaltung (21), die auf den flexiblen Plattenverbindungselement (2) oberhalb der Schaltungsplatte (1) angeordnet ist;
einer ersten Polarisatorplatte (36), die auf der oberen Fläche der Anzeigetafel (3) angeordnet ist; und einer zweiten Polarisatorplatte (37), die an der unteren Fläche der Anzeigetafel (3) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (37a) der zweiten Polarisatorplatte (37) sich über den Spalt (4) hinweg zur unteren Fläche der Schaltungsplatte (1) erstreckt und an dieser befestigt ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Anzeigetafel (3) eine Flüssigkristalltafel ist.
DE69214176T 1991-02-26 1992-02-25 Flache Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE69214176T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3054491A JPH04269722A (ja) 1991-02-26 1991-02-26 表示装置
JP3054891A JPH04269723A (ja) 1991-02-26 1991-02-26 表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214176D1 DE69214176D1 (de) 1996-11-07
DE69214176T2 true DE69214176T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=26368925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214176T Expired - Fee Related DE69214176T2 (de) 1991-02-26 1992-02-25 Flache Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5193022A (de)
EP (1) EP0501413B1 (de)
DE (1) DE69214176T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3205373B2 (ja) * 1992-03-12 2001-09-04 株式会社日立製作所 液晶表示装置
TW232065B (de) * 1992-04-16 1994-10-11 Sharp Kk
JP2801487B2 (ja) * 1992-04-30 1998-09-21 シャープ株式会社 パネルの実装構造および実装方法並びに樹脂供給硬化方法
JP3298108B2 (ja) * 1993-03-15 2002-07-02 セイコーエプソン株式会社 液晶表示素子及び該液晶表示素子を搭載した電子機器
US6437846B1 (en) 1993-03-15 2002-08-20 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display device and electronic device including same
TW345625B (en) * 1994-05-13 1998-11-21 Sharp Kk Device and method for manufacturing display device
US5729316A (en) * 1994-07-07 1998-03-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display module
EP1211663A1 (de) * 1994-12-14 2002-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Anzeigeinrichtung mit Massenleitungen mit niedriger elektromagnetischer Induktion
JP3132337B2 (ja) * 1995-03-24 2001-02-05 新神戸電機株式会社 液晶ディスプレイ装置
JPH0954297A (ja) * 1995-08-14 1997-02-25 Fujitsu Ltd 液晶表示装置
GB2307598B (en) * 1995-11-24 2000-02-23 Varintelligent Combined printed circuit board and integrated circuit driver
EP0871060A4 (de) * 1996-08-06 1999-12-08 Seiko Epson Corp Flussigkristallanzeige und elektronische baugruppe mit deren verwendung
US5864377A (en) * 1996-11-18 1999-01-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display
JP3431447B2 (ja) * 1997-04-16 2003-07-28 シャープ株式会社 表示装置
US6052171A (en) * 1998-03-05 2000-04-18 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display with electrically connected integrated circuits and opposite voltage line between input and output wirings
CN102446455A (zh) * 2010-10-13 2012-05-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置
TWI485846B (zh) * 2011-11-16 2015-05-21 Au Optronics Corp 具可撓性基板之顯示裝置及其製造方法
TWI527505B (zh) 2013-01-10 2016-03-21 元太科技工業股份有限公司 電路基板結構及其製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5237744A (en) * 1975-09-19 1977-03-23 Seiko Epson Corp Electronic desk computer with liquid crystal display
JPS59121316A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 Optrex Corp 液晶表示素子
JPS59210419A (ja) * 1983-05-13 1984-11-29 Seiko Epson Corp 液晶表示体装置
JPS60158422A (ja) * 1984-01-26 1985-08-19 Sharp Corp 電子部品接続装置
JPS6157931A (ja) * 1984-08-29 1986-03-25 Canon Inc 液晶プリンタヘツド
JPS61167297A (ja) * 1985-01-21 1986-07-28 Casio Comput Co Ltd カラ−液晶プロジエクタ
JPS62280889A (ja) * 1986-05-30 1987-12-05 シャープ株式会社 平面形表示装置
DE3852563T2 (de) * 1987-05-01 1995-05-11 Canon Kk Verfahren zum Anschliessen eines externen Schaltkreises und Verpackungsstruktur.
US4917466A (en) * 1987-08-13 1990-04-17 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Method for electrically connecting IC chips, a resinous bump-forming composition used therein and a liquid-crystal display unit electrically connected thereby
JPS6480931A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Optrex Kk Display element terminal connecting method
US5016986A (en) * 1988-04-12 1991-05-21 Sharp Kabushiki Kaisha Display device having an improvement in insulating between conductors connected to electronic components
US5150231A (en) * 1989-12-29 1992-09-22 Canon Kabushiki Kaisha Impact resistant ferroelectric liquid crystal apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0501413A3 (en) 1993-07-28
EP0501413A2 (de) 1992-09-02
US5193022A (en) 1993-03-09
EP0501413B1 (de) 1996-10-02
DE69214176D1 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214176T2 (de) Flache Anzeigevorrichtung
DE69635647T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3784271T2 (de) Flache display-anzeigetafel.
DE69825541T2 (de) Flüssigkristallanzeige, deren herstellungsverfahren und elektronische vorrichtung
DE3850467T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3616046C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Leiterplatte
DE19841760B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem verbesserten leitenden Bereich
DE69628473T2 (de) Differentialvorrichtung mit Schmierölnuten
DE69330074T2 (de) Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69331873T2 (de) Flüssigkristallapparat
DE60221071T2 (de) Anzeigevorrichtung für Flachplattentyp
DE3840836C2 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE60024690T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69109341T2 (de) Rückseitig beleuchtete Anzeigetafel.
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102004022905B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10261042A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit integriertem schichtartigen Touch-Panel
DE69717331T2 (de) Kontaktierungsstruktur für Treiberschaltung und Anzeigevorrichtung mit dieser Kontaktierungsstruktur
DE102015221942A1 (de) Array-Substrat; Touch-Display Panel und Touch-Display-Vorrichtung
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016124683B4 (de) Dünnschichttransistorsubstrat und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE69306442T2 (de) Vorrichtung zur Eingabe mittels Berührung
DE3539531A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE3601847C2 (de)
DE69628088T2 (de) Anzeigegerät und Zusammenbau seiner Treiberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee