DE69212401T2 - Thermoplastische harzzusammensetzung - Google Patents
Thermoplastische harzzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69212401T2 DE69212401T2 DE69212401T DE69212401T DE69212401T2 DE 69212401 T2 DE69212401 T2 DE 69212401T2 DE 69212401 T DE69212401 T DE 69212401T DE 69212401 T DE69212401 T DE 69212401T DE 69212401 T2 DE69212401 T2 DE 69212401T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyorganosiloxane
- thermoplastic resin
- acrylate
- rubber
- resin composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 title claims description 25
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims description 23
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 84
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 41
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 37
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 30
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- -1 silane compound Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 claims description 14
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 14
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 14
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 14
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 13
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 11
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 9
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 6
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 5
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)ethyl]silane Chemical compound C1C(CC[Si](OC)(OC)OC)CCC2OC21 DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OTARVPUIYXHRRB-UHFFFAOYSA-N diethoxy-methyl-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)CCCOCC1CO1 OTARVPUIYXHRRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 22
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 20
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 17
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 12
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 5
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLZDYNDUVLBNLD-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethoxymethylsilyl)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC(OC)[SiH2]CCCOC(=O)C(C)=C VLZDYNDUVLBNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 3
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCS UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003189 Nylon 4,6 Polymers 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTQBNYCMVZQRSD-UHFFFAOYSA-N (4-ethenylphenyl)-trimethoxysilane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C1=CC=C(C=C)C=C1 LTQBNYCMVZQRSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Butyleneglycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMAUULKNZLEMGN-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3,5-dimethylbenzene Chemical compound CCC1=CC(C)=CC(C)=C1 LMAUULKNZLEMGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSIKJPJINIDELZ-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6,8,8-octakis-phenyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound O1[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si]1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VSIKJPJINIDELZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLOQBFWPELSRCT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropoxy-ethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound C(C1CO1)OCCC[SiH](OCC(C)(C)C)OCC QLOQBFWPELSRCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRVZFACCNZRHSJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetramethyl-2,4,6,8-tetraphenyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound O1[Si](C)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C)(C=2C=CC=CC=2)O[Si]1(C)C1=CC=CC=C1 IRVZFACCNZRHSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJBFVQSGPLGDNX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)COC(=O)C(C)=C JJBFVQSGPLGDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGRYVRNQZARURF-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethoxymethylsilyl)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC(OC)[SiH2]CCOC(=O)C(C)=C IGRYVRNQZARURF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCTBYWFEJFTVEL-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyl prop-2-enoate Chemical compound CCC(C)COC(=O)C=C NCTBYWFEJFTVEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- GVIFKGXGIZTRCS-UHFFFAOYSA-N 3-(2,2-diethoxyethylsilyl)propane-1-thiol Chemical compound CCOC(OCC)C[SiH2]CCCS GVIFKGXGIZTRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQQGVSONEPNPAB-UHFFFAOYSA-N 3-(diethoxymethylsilyl)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(OCC)[SiH2]CCCOC(=O)C(C)=C BQQGVSONEPNPAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOOUJXUUGIUEBC-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethoxymethylsilyl)propane-1-thiol Chemical compound COC(OC)[SiH2]CCCS LOOUJXUUGIUEBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUTSHINWYBIRDG-UHFFFAOYSA-N 3-[ethoxy(diethyl)silyl]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCO[Si](CC)(CC)CCCOC(=O)C(C)=C WUTSHINWYBIRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBDMKOVTOUIKFI-UHFFFAOYSA-N 3-[methoxy(dimethyl)silyl]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](C)(C)CCCOC(=O)C(C)=C JBDMKOVTOUIKFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVYGIPWYVVJFRW-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCOC(=O)C=C ZVYGIPWYVVJFRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIDAPOBEZDTRDC-UHFFFAOYSA-N 4-(diethoxymethylsilyl)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C(C(=C)C)(=O)OCCCC[SiH2]C(OCC)OCC AIDAPOBEZDTRDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 1
- IUMSDRXLFWAGNT-UHFFFAOYSA-N Dodecamethylcyclohexasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 IUMSDRXLFWAGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000577 Nylon 6/66 Polymers 0.000 description 1
- 229920000007 Nylon MXD6 Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004738 ULTEM® Polymers 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- IQYMRQZTDOLQHC-ZQTLJVIJSA-N [(1R,4S)-2-bicyclo[2.2.1]heptanyl] prop-2-enoate Chemical compound C1C[C@H]2C(OC(=O)C=C)C[C@@H]1C2 IQYMRQZTDOLQHC-ZQTLJVIJSA-N 0.000 description 1
- SKKHNUKNMQLBTJ-QIIDTADFSA-N [(1s,4r)-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@H]2C(OC(=O)C(=C)C)C[C@@H]1C2 SKKHNUKNMQLBTJ-QIIDTADFSA-N 0.000 description 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- TZYHIGCKINZLPD-UHFFFAOYSA-N azepan-2-one;hexane-1,6-diamine;hexanedioic acid Chemical compound NCCCCCCN.O=C1CCCCCN1.OC(=O)CCCCC(O)=O TZYHIGCKINZLPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N benzyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- HAURRGANAANPSQ-UHFFFAOYSA-N cis-2,4,6-Trimethyl-2,4,6-triphenylcyclotrisiloxane Chemical compound O1[Si](C)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C)(C=2C=CC=CC=2)O[Si]1(C)C1=CC=CC=C1 HAURRGANAANPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N decyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- VLWUKSRKUMIQAX-UHFFFAOYSA-N diethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CCO[SiH](OCC)CCCOCC1CO1 VLWUKSRKUMIQAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIYUFTTVSMBDTB-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethyl-(4-ethenylphenyl)silane Chemical compound COC(OC)[SiH2]C1=CC=C(C=C)C=C1 LIYUFTTVSMBDTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxido(oxo)titanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][Ti]([O-])=O NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLNAFSPCNATQPQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl-dimethoxy-methylsilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)C=C ZLNAFSPCNATQPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWEDFBKLJILTMC-UHFFFAOYSA-N ethyl 4,4,4-trifluoro-3-hydroxybutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)C(F)(F)F ZWEDFBKLJILTMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- IQRVNLYKJBNWHE-UHFFFAOYSA-N heptan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(C)OC(=O)C=C IQRVNLYKJBNWHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTDJPCNNEPUOOQ-UHFFFAOYSA-N hexamethylcyclotrisiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HTDJPCNNEPUOOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000113 methacrylic resin Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QONHNMFEHWGACQ-UHFFFAOYSA-N pentan-3-yl prop-2-enoate Chemical compound CCC(CC)OC(=O)C=C QONHNMFEHWGACQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- HZLFQUWNZMMHQM-UHFFFAOYSA-N piperazin-1-ylmethanol Chemical compound OCN1CCNCC1 HZLFQUWNZMMHQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052903 pyrophyllite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQMOLLPKNHFRAC-UHFFFAOYSA-N tetrabutyl silicate Chemical compound CCCCO[Si](OCCCC)(OCCCC)OCCCC UQMOLLPKNHFRAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQZCOBSUOFHDEE-UHFFFAOYSA-N tetrapropyl silicate Chemical compound CCCO[Si](OCCC)(OCCC)OCCC ZQZCOBSUOFHDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCVQKRGIASEUKR-UHFFFAOYSA-N triethoxy(phenyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C1=CC=CC=C1 JCVQKRGIASEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUQLLQQWSNWKCF-UHFFFAOYSA-N trimethoxymethylsilane Chemical compound COC([SiH3])(OC)OC TUQLLQQWSNWKCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZJJKWKADRNWSW-UHFFFAOYSA-N trimethoxysilicon Chemical compound CO[Si](OC)OC PZJJKWKADRNWSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/08—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C08L51/085—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds on to polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/24—Homopolymers or copolymers of amides or imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L79/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
- C08L79/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08L79/08—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrift eine thermoplastische Harzzusammensetzung, bei der ein thermoplastisches Harz, wie ein Polyamidharz, Polymethacrylimidharz und Polyetherimidharz (nachfolgend als Polyamidharz bezeichnet), bezüglich der Schlagfestigkeit verbessert worden ist, wobei dessen mechanische Eigenschaften wie Festigkeit und Steifigkeit erhalten bleiben
- Bisher wurden viele Verfahren zur Verbesserung der Schlagfestigkeit von thermoplastischen Harzen wie Polyamidharz vorgeschlagen. Zum Beispiel ein Verfahren des Vermischens eines thermoplastischen Harzes und eines Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymeren, welches in der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr.61-235462 und Nr 2-1763 beschrieben worden ist, ist ein relativ gutes Verfahren. Bei diesem Verfahren hängt die Dispergierung des Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymeren allerdings von der Wechselwirkung zwischen dem Polymeren, das die äußerste Schicht des Pfropfcopolymeren aufbaut, und dem Matrixharz ab, so daß der Fall vorliegen könnte, daß eine Verbesserung der Schlagfestigkeit in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Matrixharzes unzureichend ist. Deshalb besteht ein Bedarf nach Harzzusammensetzungen, die eine höhere Schlagfestigkeit entwickeln.
- Im Hinblick auf die oben erwähnte Situation haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung eingehende Untersuchungen durchgeführt, um die Schlagfestigkeit von Polyamidharzen, Polymethacrylimidharzen und Polyetherimidharzen über einen breiten Temperaturbereich hin zu verbessern Als Ergebnis haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, daß thermoplasische Harzzusammensetzungen, welche eine verbesserte Schlagfestigkeit über einen größeren Temperaturbereich besitzen und ebenfalls überlegen bezüglich der Wärmebeständigkeit, des Aussehens, des Formproduktes und der Hafteigenschaften der Auftragsfolie sind, erhalten werden, indem diese thermoplastischen Harze mit einem Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymer, erhalten durch Pfropfpolymerisieren einer oder mehrerer Arten von Vinylmonomer auf einem Polyorganosiloxankautschuk oder einem Polyorganosiloxan-Polyalkyl(meth)acrylat- Mischkautschuk mit einer solchen Struktur, daß die Polyorganosiloxan-Kautschukkomponente und die Polyalkyl(meth)acrylat-Kautschukkomponente nicht voneinander getrennt werden können, und eine organische Silanverbindung mit einer Epoxygruppe vemischt werden. So erreichten die Erfinder der vorliegenden Anmeldung die vorliegende Erfindung.
- Der Hauptpunkt der vorliegenden Erfindung ist eine thermoplastische Harzzusammensetzung, umfassend (A) 60 bis 99 Gew.-Teile mindestens eines thermoplastischen Harzes, das aus der Polyamidharze, Polymethacrylimidharze und Polyetherimidharze umfassenden Gruppe gewählt ist, (B) 1 bis 40 Gew.-Teile eines Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymeren, erhalten durch Pfropfpolymerisieren einer oder mehrerer Arten von Vinylmonomer auf einen Polyorganosiloxankautschuk oder einen Polyorganosiloxan-Polyalkyl(meth)acrylat-Mischkautschuk mit einer solchen Struktur, daß die Polyorganosiloxan-Kautschukkomponente und die Polyalkyl(meth)acrylat-Kautschukkomponente nicht voneinader getrennt werden können, wobei die Gesamtmenge der beiden Komponenten (A) und (B) 100 Gew.-Teile beträgt, und (C) 0,01 bis 10 Gew.-Teile einer organischen Silanverbindung mit einer Epoxygruppe, und falls erforderlich, einen Füllstoff (D) in einer Menge von 10 bis 300 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht von (A), (B) und (C).
- Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Polyamidharz schließt Polyamide, erhalten aus einer aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Dicarbonsäure und einem Diamin, und Polyamide, erhalten aus Aminocarbonsäuren oder cyclischen Lactamen ein. Bevorzugte spezifische Beispiele schließen Nylon 6, Nylon 1 2, Nylon 6 6, Nylon 4 6, Nylon MXD 6, Nylon- 6/10-Copolymer, Nylon-6/66-Copolymer und dergleichen ein. Insbesondere werden Nylon 6 und Nylon 66 bevorzugt verwendet.
- Das bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendete Polymethacrylimidharz schließt jene ein, die 5 Gew.-% oder mehr einer cyclischen Struktureinheit der Formel (1)
- enthalten worin R¹ ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkyl-, Aryl-, Allyl- oder Alkenylgruppe oder eine C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Aralkylgruppe bedeutet. Jedwedes Polymer kommt in Frage, wenn es die oben erwähnte cyclische Struktureinheit enthält. Im allgemeinen werden allerdings jene verwendet, in denen R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Phenyl- oder Cyclohexylgruppe ist.
- Es gibt keine besondere Beschränkung bezüglich des Verfahrens zur Herstellung des Polymethacrylimidharzes, jedoch ist ein Verfähren des Umsetzens eines Methacrylatharzes mit Ammoniak oder einem primären Amin bei einer Temperatur von 150ºC bis 350ºC in einem inerten Lösungsmittel brauchbar. Jene als primäres Amin anwendbare Verbindungen schließen Methyamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Anilin und Cyclohexylamin ein. Jene als inertes Lösungsmittel bevorzugte Verbindungen schließen ein Lösungsmittel ein, das ein oder mehrere Vertreter beinhaltet, die aus der aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol) und aliphatische Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol) umfassenden Gruppe gewählt werden.
- Es ist bezüglich des Polymethacrylimidharzes bevorzugt, daß es die durch die Formel (1) angegebene cyclische Struktureinheit in einer Menge von 5 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 20 Gew.-% oder mehr, enthält. Wenn der Gehalt der cyclischen Struktureinheit gering ist, ist es schwierig, Harzzusammensetzungen mit einer hohen Wärmestandtemperatur zu erhalten. Das zur Bildung des Polymethacrylimidharzes verwendete Methacrylharz schließt z.B. Homopolymere von Methacrylaten und Copolymere der Methacrylate mit anderen Methacrylaten, Acrylaten, Acrylsäure, Methacrylsäure, Styrol und substituierten Styrolen (z.B. α-Methylstyrol) ein.
- Das Methacrylat schließt Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, tert-Butylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Norbornylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat und Benzylmethacrylat ein. Das Acrylat schließt Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert-Butylacrylat, Cyclohexylacrylat, Norbornylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Benzylacrylat ein. Diese Monomere können allein oder in einer Mischung aus zwei oder mehreren von diesen verwendet werden.
- Bei der vorliegenden Erfindung sind jene, welche unter diesen Methacrylatharzen bevorzugt sind, ein Methylmethacrylat-Homopolymer und Copolymere aus 25 Gew.-% oder mehr Methylmethacrylat und 75 Gew.-% oder weniger der oben erwähnten anderen Monomere. Allerdings ist das Methylmethacrylat-Homopolymer hinsichtlich der Transparenz am meisten bevorzugt.
- Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete thermoplastische Polyetherimidharz bezieht sich auf ein Polymer der Formel (2)
- In der oben erwähnten Formel stehen R² und R³ unabhängig für einen zweiwertigen organischen Rest, und ihre spezifischen Beispiele schließen die folgenden ein:
- Unter diesen wird ein Polyetherimidharz der folgenden Strukturformel bevorzugt verwendet:
- Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Polyorganysiloxan-Pfropfcopolymer (B) bezieht sich auf jene, die durch Pfropfpolymerisieren einer oder mehrerer Arten von Vinylmonomer auf einen Polyorganosiloxankautschuk oder einen Polyorganosiloxan-Mischkautschuk mit einer solchen Struktur, daß die Polyorganosiloxan-Kautschukkomponente und Polyalkyl(meth)acrylat-Kautschukkomponente nicht voneinander getrennt werden können, erhalten werden. Der hierin verwendete Polyorganosiloxankautschuk wird in Form von feinen Teilchen erhalten, indem Organosiloxan, ein Vernetzungsmittel für den Polyorganosiloxankautschuk [nachfolgend als Vernetzungsmittel (1) bezeichnet] und ein Pfropfvernetzungsmittel für den Polyorganosiloxankautschuk [nachfolgend als Pfroplvernetzungsmittel (1) bezeichnet] polymerisiert werden.
- Das Organosiloxan schließt drei- oder mehrgliedrige Cycloorganosiloxane ein, wobei drei- bis sechsgliedrige bevorzugt verwendet werden. Spezifische Beispiele der bevorzugten cyclischen Organosiloxane schließen Hexamethylcyclotrisiloxan, Oktamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Trimethyltriphenylcyclotrisiloxan, Tetramethyltetraphenylcyclotetrasiloxan und Octaphenylcyclotetrasiloxan ein. Diese cyclischen Organosiloxane werden allein oder in Mischungen aus zwei oder mehreren verwendet, Die Menge des verwendeten cyclischen Organosiloxans beträgt vorzugsweise 60 Gew.-% oder mehr, weiter bevorzugt 70 Gew.-% oder mehr des Polyorganosiloxankautschuks.
- Das verwendete Vernetzungsmittel (1) ist ein trifunktionelles oder tetrafunktionelles Silan- Vernetzungsmitel, d.h. Silanverbindungen mit drei oder vier Alkoxygruppen. Spezifische Beispiele der Silanverbindungen schließen Trimethoxymethylsilan, Triethoxyphenylsilan, Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetrapropoxysilan und Tetrabutoxysilan ein. Tetrafunktionelle Silanverbindungen sind als Vernetzungsmittel (1) bevorzugt, und unter den tetrafunktionellen Vernetzungsmitteln ist Tetraethoxysilan besonders bevorzugt. Die Menge des verwendeten Vernetzungsmittels (1) liegt bevorzugterweise bei 0,1 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt bei 0,5 30 bis 10 Gew.-% des Polyorganosiloxankautschuks. Wenn die Menge des Vernetzungsmittels (I) geringer als 0,1 Gew.-% ist, weisen die aus der Harzzusammensetzung geformten Produkte eine schlechte Schlagfestigkeit auf, und ebenfalls neigt ihr Aussehen dazu, schlecht zu werden Wenn das Mittel (1) in einer Menge von über 30 Gew.-% verwendet wird, trägt es nicht zu einer weiteren Bildung der Vernetzungsstruktur bei.
- Das Propfvernetzungsmittel (1) bezieht sich auf eine Silanverbindung mit sowohl einem Alkoxysilanteil und einer funktionellen Gruppe, welche wie folgt wirkt: der erstere nimmt bei der Polymerisation insofern teil, als daß er in den Polyorganosiloxankautschuk eingebracht wird, und die letzere reagiert zu diesem Zeitpunkt noch nicht, reagiert jedoch in nachfolgenden Schritten, d.h. im Schritt der Pfropfpolymerisation oder im Schritt der Herstellung des Polyalkyl(meth)acrylatkautschuks, was in Gegenwart des Polyorganosiloxankautschuks durchgeführt wird, um den Mischkautschuk herzustellen. Spezifische Beispiele der verwendeten Silanverbindungen schließen Verbindungen ein, welche eine Einheit bilden, die durch eine der folgenden Formeln angegeben wird:
- worin R&sup4; eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Phenylgruppe bedeutet, R&sup5; für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht, n für eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2 steht und p eine ganze Zahl von 1 bis 6 repräsentiert.
- Unter diesen kann (Meth)acryloyloxylalkoxysilan, welches die durch die Formel (I-1) angegebene Einheit bilden kann, aufgrund seiner hohen Pfropfüngseffizienz, wirksame Pfropfiingsketten bilden, so daß es hinsichtlich der Entwicklung von Schlagfestigkeit vorteilhaft ist. Von jenen, welche die durch die Formel (I-1) angegebene Einheit bilden können, ist Methacryloyloxyalkoxysilan besonders bevorzugt.
- Von jenen, welche die Einheit der Formel (I-1) bilden können, können Vinyltrimethoxysilan und Vinylmethyldimethoxysilan angeführt werden. Von jenen, welche die Einheit der Formel (I-3) bilden können, können 4-Vinylphenyldimethoxymethylsilan und 4-Vinylphenyltrimethoxysilan angeführt werden. Von jenen welche die Formel (I-4) bilden können, können γ- Mercaptopropyldimethoxymethylsilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan und γ-Mercaptopropyldiethoxyethylsilan angeführt werden.
- Spezifische Beispiele von Methacryloyloxyalkoxysilan schließen β-Methacryloyloxyethyldimethoxymethylsilan, γ-Methacryloyloxypropylmethoxydimethylsilan, γ-Methacryloyloxypropyldimethoxymethylsilan γ-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan, γ-Methacryloyloxypropyldiethoxymethylsilan, γ-Methacryloyloxypropylethoxydiethylsilan und δ-Methacryloyloxybutyldiethoxymethylsilan ein. Von diesen können γ-Methacryjoyloxypropyldimethoxymethylsilan und γ-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan als stärker bevorzugt angegeben werden. Die Menge des verwendeten Pfropfvernetzungsmittels (I) beträgt 0,1 bis 10 Gew.-% vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% des Polyorganosiloxankautschuks.
- Der Polyorganosiloxankautschuk kann in Form von Latex mittels des z.B. in dem US.-Patent Nr.2 891 920 und U.S.-Patent Nr.3 294 725 beschriebenen Verfahrens erhalten werden. Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, z.B. den Polyorganosiloxankautschuk mittels eines Verfahrens herzustellen, bei dem eine gemischte Lösung aus Organosiloxan, dem Vernetzungsmittel (1) und Pfropfvernetzungsmittel (1) mit Wasser mittels z.B. eines Homogenisators in Gegenwart eines Sulfonsäureemulgiermittels wie einer Alkylbenzolsulfonsäure oder Alkylsulfonsäure schergemischt wird.
- Die Alkylbenzolsulfonsäure ist bevorzugt, da sie als Emulgiermittel für Organosiloxan und zur gleichen Zeit als Polymerisationsstarter wirkt. In diesem Fall ist es bevorzugt, ein Metallsalz einer Alkylbenzolsulfonsäure oder einer Alkylsulfonsäure zusammen mit der Alkylbenzolsulfonsäure zu verwenden, da das Metallsalz die Wirkung hat, das Polymer während der Pfropfpolymerisation stabil zu halten.
- Die Polymerisation kann durch Neutralisieren des Latex mit einer wäßrigen Lösung einer Alkalie (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat) gestoppt werden.
- Bei der vorliegenden Erfindung kann, wenn der Polyalkyl(meth)acrylat-Polyorganosiloxan- Mischkautschuk als Komponente (B) verwendet wird, dieser Mischkautschuk wie folgt synthetisiert werden: Alkyl(meth)acrylat, ein Vernetzungsmittel für den Polyalkyl(meth)acrylatkautschuk [nachfolgend als Vernetzungsmittel (II) bezeichnet] und ein Pfroplvernetzungsmittel für den Polyalkyl(meth)acrylatkautschuk [nachfolgend als Pfroplvernetzungsmittel (II) bezeichnet] werden dem oben erhaltenen Polyorganosiloxan-Kautschuklatex oder dem in gleicher Weise wie oben erhaltenen Polysiloxanlatex, außer daß das cyclische Organosiloxan an Stelle des Pfroplvernetzungsmittels (I) in gleicher Menge wie das Mittel (I) verwendet wird, hinzugesetzt, um die Polyorganosiloxan-Kautschukteilchen mit diesen Komponenten zu imprägnieren, und anschließend werden diese Komponente polymerisiert.
- Wenn der Polyorganosiloxankautschuk allein als Komponente (B) verwendet wird und die Pfropfpolymerisation darauf durchgeführt wird, wird die Pfropfpolymerisation schwierig, wenn das Pfropfvernetzungsmittel (I) nicht enthalten ist. Wenn dagegen der Mischkautschuk als Komponente (B) verwendet wird und die Pfropfpolymerisation auf diesem durchgeführt wird, läuft die Polymerisation in einem Zustand ab, bei dem die Polyorganosiloxankautschukteilchen mit den Monomeren für die Polyalkyl(meth)acrylat-Kautschukkomponente impragniert worden sind. Im Ergebnis bilden der Polyorganosiloxankautschuk und der Polyalkyl(meth)acrylatkautschuk eine Struktur, bei der die jeweiligen vernetzten Netzwerke voneinander untrennbar sind. Stärker bevorzugt wird die Vernetzung des Polyalkyl(meth)acrylatkautschuks in einem Zustand ausgebildet, bei dem die obigen vernetzten Netzwerke miteinander verschlungen worden sind, und so wird eine Struktur ausgebildet, in der beide Kautschukkomponenten voneinander untrennbar sind. Folglich wird, wenn kein Pfropfvernetzungsmittel (I), welches eines der Bestandteile des Polyorganosiloxankautschuks ist, eine Pfropfpolymerisation zur Bildung des Mischkautschuks unmöglich, weil das Pfropfvernetzungsmittel (II) in der Polyalkyl(meth)acrylat-Kautschukkomponente enthalten ist.
- Das zur Herstellung des Mischkautschuks verwendete Alkyl(meth)acrylat schließt das Acrylat einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und das Methacrylat einer Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ein. Spezifische Beispiele schließen Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, sec-Butylacrylat, 2-Methylbutylacrylat, 3-Methylbutylacrylat, 3-Pentylacrylat, Hexylacrylat, n-Heptylactylat, 2-Heptylacrylat, n-Octylacrylat, 2-Octylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Hexylmethacrylat, Octylmethacrylat, Decylmethacrylat, n-Laurylmethacrylat und 2- Ethylhexylmethacrylat ein. Von diesen kann n-Butylacrylat als ein bevorzugtes angegeben werden.
- Das verwendete Vernetzungsmittel (II) schließt (Meth)acrylate mit zwei oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Bindungen ein. Spezifische Beispiele davon schließen Ethylenglykoldimethacrylat, Propylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat und 1,4- Butylenglykoldimethacrylat ein.
- Das Pfropfvernetzungsmittel (II) wird zum Zeitpunkt der Polymerisation zur Herstellung des Polyalkyl(meth)acrylatkautschuks zusammen mit anderen Komponenten, die in den Kautschuk einzubringen sind, polymerisiert. Allerdings verbleibt zumindest ein Teil der polymerisierten ungesättigten Gruppen des Mittels (II) zu diesem Zeitpunkt nicht umgesetzt, und zum Zeitpunkt der anschließenden Pfropfpolymerisation wird die verbliebene ungesättigte Gruppe zusammen mit der Pfropfverzweigungskomponente polymerisiert. Mit anderen Worten ist das Pfropfvernetzungsmittel (II) ein Monomer mit zwei oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Bindungen, die sich in der Reaktivität unterscheiden. Spezifische Beispiele des Pfropfvernetzungsmittels (II) schließen Allylmethacrylat, Triallylcyanurat und Triallylisocyanurat ein. Allylmethacrylat weist die Funktionen sowohl des Vernetzungsmittels (II) als auch des Pfropfvernetzungsmittels (II), wie es unten beschrieben ist, auf D.h., zum Zeitpunkt der Herstellung des Polyalkyl(meth)acrylatkautschuks reagiert durch Polymerisation ein Teil des Allylmethacrylats an beiden ungesättigten Gruppen unter Bildung einer vemetzten Struktur, und der Rest reagiert nur an einer der ungesättigten Gruppen, wobei die andere ungesättigte Bindung frei bleibt, sogar nach Bildung des Polyalkyl(meth)acrylatkautschuks und Umsetzung unter Bildung einer Pfropfungsbindung zum Zeitpunkt der nachfolgenden Pfropfpolymerisation.
- Jedes dieser Vernetzungsmittel (II) und Pfropfvernetzungsmittel (II) kann eine einfache Verbindung und eine Mischung von zwei oder mehreren einfachen Verbindungen sein. Die Menge eines beliebigen dieser Vernetzungsmittel (II) und Pfroplvernetzungsmittel (II) beträgt 0,1 bis 10 Gew.-% der Polyalkyl(meth)acrylat-Kautschukkomponente. Wenn Allylmethacrylat sowohl als Vernetzungsmittel (II) als auch als Pfropfverrnetzungsmittel (II) verwendet wird, genügt es, dieses in einer Menge von 0,2 bis 20 Gew.-% zu verwenden.
- Zur Bildung der Polyalkyl(meth)acrylat-Kautschukkomponente genügt es, das oben erwähnte Alkyl(meth)acrylat, Vernetzungsmittel (II) und Pfroplvernetzungsmittel (II) dem Polyorganosiloxankautschuklatex, vorausgehend durch Zugabe der wäßrigen Lösung einer Alkalie (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat) neutralisiert, hinzuzusetzen, wodurch die Polyorganosiloxan-Kautschukteilchen mit diesen Komponenten imprägniert werden, und anschließend diese Komponenten durch die Wirkung eines herkömmlichen Radikalpolymerisationsstarters zu polymerisieren. Mit Fortschritt der Polymerisation bildet sich ein vernetztes Netzwerk des Polyalkyl(meth)acrylatkautschuks in Verschlingung mit dem des Polyorganosiloxankautschuks, wodurch der Latex eines Mischkautschuks, umfassend die Polyorganosiloxan-Kautschukkomponente und Polyalkyl(meth)acrylat-Kautschukkomponente, welche im wesentlichen untrennbar voneinander sind, erhalten wird. Es ist bezüglich dieses Mischkautschuks bevorzugt, daß ein Gelgehalt von 80% oder mehr vorliegt, wenn der Kautschuk mit Toluol bei 90ºC 4 Stunden lang extrahiert wird.
- Ein bevorzugter Mischkautschuk ist einer, bei dem das Hauptgerust der Polyorganosiloxa-Kautschukkomponente eine von Dimethylsiloxan abgeleitete sich wiederholende Einheit aufweist und das Hauptgerüst der Polyalkyl(meth)acrylat-Kautschukkomponente, eine von n- Butylacrylat abgeleitete sich wiederholende Einheit besitzt.
- Der Anteil sowohl der Polyorganosiloxan-Kautschukkomponente als auch der Polyalkyl(meth)acrylat-Kautschukkomponente im Mischkautschuk liegt bevorzugterweise bei 1 Gew.-% oder mehr für die erstere, 99 Gew.-% oder weniger für die letztere. Weiter bevorzugt liegt der Anteil für die erstere bei 5 Gew.-% oder mehr und 95 Gew.-% oder weniger für die letztere. Wenn der Anteil der Polyorganosiloxan-Kautschukkomponente geringer als 1 Gew.- % ist, wird die Entwicklung der Schlagfestigkeit unzureichend.
- Durch das Pfropfpolymerisieren eines Vinylmonomeren auf den derart erhaltenen Polyorganosilankautschuk oder Mischkautschuk kann das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyorganosilan-Pfropfcopolymer erhalten werden.
- Das bei der Pfropfpolymerisation verwendete Vinylmonomer schließt verschiedene Vinylmonomeren wie aromatische Alkenylverbindungen (z.B. Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol), Methacrylate (z.B. Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat), Acrylate (z.B. Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat), Vinylcyanidverbindungen (z.B. Acrylnitril, Methacrylonitril) ein. Diese Vinylmonomeren werden allein oder in Mischung von zwei oder mehreren davon verwendet. Von diesen Vinylmonomeren werden (Meth)acrylate bevorzugt, wobei Methylmethacrylat besonders bevorzugt verwendet wird.
- Der Gehalt des oben erwähnten Vinylmonomeren in dem Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymeren liegt bevorzugterweise bei 1 bis 60 Gew.-%, weiter bevorzugt bei 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht dieses Pfropfcopolymeren. Wenn der Gehalt des Vinylmonomeren geringer als 1 Gew.-% ist, ist die Wechselwirkung zwischen dem Pfropfcopolymer und Polyamidharzen, welche ein Matrixharz darstellen, so schwach, daß die Entwicklung derSchlagfestigkeit unzureichend wird. Wenn der Gehalt 60 Gew.-% übersteigt, nimmt der Gehalt des Kautschuks ab so, so daß die Wirkung der Herbeiführung von Schlagfestigkeit dazu neigt, abzunehmen.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymer kann wie folgt aus dem Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymerlatex, erhalten durch Hinzugabe des oben genannten Vinylmonomeren zum Latex des Polyorganosiloxankautschuks oder des Mischkautschuks und Polymerisieren des Vinylmonomeren durch ein Einstufen- oder Mehrstufen- Radikalpolymerisationsverfahren, abgetrennt und wiedergewonnen werden. D.h., das Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymerlatex wird heißem Wasser, in dem ein Metallsalz (z.B. Calciumchlorid, Magnesiumsulfat) gelöst worden ist, hinzugesetzt, um das Pfropfcopolymer auszusalzen und zu koagulieren.
- Wenn die durchschnittliche Teilchengröße des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Pfropfcopolymeren geringer als 0,08 µm ist, neigt die Schlagfestigkeit der resultierenden thermoplastischen Harzzusammensetzung dazu, unzureichend zu sein. Das gleiche gilt für den Fall, wo die mittlere Teilchengröße größer als 0,6 µm ist, wo die Schlagfestigkeit dazu neigt, unzureichend zu sein und zur gleichen Zeit neigen aus der oben genannten Harzzusammensetzung erhaltene Formprodukte dazu, bezüglich ihrer Oberflächenerscheinung schlecht zu sein. Folglich ist es bevorzugt, daß die mittlere Teilchengröße im Bereich von 0,08 bis 0,6 µm liegt. Um das Pfropfcopolymer mit einer solchen mittleren Teilchengröße zu erhalten, ist es bevorzugt, den Polyorganosiloxankautschuk oder Mischkautschuk zu verwenden, welche durch Emulsionspolymerisation erzeugt worden sind.
- Die organische Silanverbindung mit einer Epoxygruppe, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließt eine Mischung aus einer oder mehreren Verbindungen folgender Formel (3),
- ein, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, R&sup6; für eine Methyl- oder Ethylgruppe steht, und Y und Z Gruppen repräsentieren, die aus folgenden jeweiligen Gruppen gewählt werden.
- (worin R&sup7; eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, R&sup8; für eine Einzelbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht und R&sup9; eine Methyl- oder Ethylgruppe repräsentiert).
- Unter den oben genannten organischen Silanverbindungen mit einer Epoxygruppe können Glycidoxyalkyltrialkoxysilane, Glycidoxyalkylalkyldialkoxysilane, 3,4-Epoxycyclohexyl-alkyltrialkoxysilane als besonders bevorzugte angeführt werden. Spezifische Beispiele dieser Verbindungen schließen γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropymethyldiethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexylethyl)trimethoxysilan ein.
- Die thermoplastische Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt (A) 60 bis 99 Gewichtsteile mindestens eines thermoplastischen Harzes, gewählt aus der Polyamidharze, Polymethacrylimidharze und Polyetherimidharze umfassenden Gmppe, (B) 1 bis 40 Gewichts teile eines Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymeren, wobei das Gesamtgewicht von beiden Komponenten (A) und (B) 100 Gewichtsteile beträgt, und ( C) 0,01 bis 10 Gewichtsteile einer Silanverbindung mit einer Epoxygruppe. Wenn die Menge der Komponente (B) geringer als Gewichtsteil ist, wird die Entwicklung der Schlagfestigkeit unzureichend, und wenn 40 Gewichtsteile überschritten werden, sinkt die Wärmebeständigkeit der Zusammensetzung. Somit sind die Mengen nicht bevorzugt. Wenn ferner die Menge der eingemischten Komponente (C ) weniger als 0,01 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Komponenten (A) und (B), beträgt, wird die Entwicklung der Schlagfestigkeit unzureichend, und wenn sie 10 Gewichtsteile überschreitet, verringert sich die Fließfähigkeit. Somit sind die Mengen nicht bevorzugt.
- Solange die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung die oben erwähnten Harzkomponenten in den oben angeführten Mischverhältnissen enthält, kann ein Füllstoff weiterhin in die Zusammensetzung eingebracht werden, sofern es notwendig ist. Füllstoffe mit verschiedenen Formen wie einer faserförmigen Form, granulären Form und Pulverform können als Füllstoffe der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Somit schließt der Füllstoff Glasfasern, Kohlefasern, Kahumtitanat, Asbest, Siliciumcarbid, keramische Fasern, Metallfasern, Siliciumnitrid, Aramidfasern, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Calciumsilikat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat Antimontrioxid, Zinkoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid, Eisenoxid, Molybdändisulfid, Glimmer, Talk, Kaolin, Pyrophyllit, Bentonit, Serizit, Zeolith, Wollastonit, Ferrit, Graphit, Gips, Glasperlen, Glasbällchen und Quarz ein.
- Wenn der Füllstoff eingemischt wird, sollte seine Menge 10 bis 300 Gew.-% betragen, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (A), (B) und ( C). Wenn die Menge geringer als 10 Gew.-% ist, ist die Wirkung der Verbesserung der Wärmebeständigkeit und mechanischen Festigkeit aufgrund des Einmischens des Füllstoffes gering, und wenn sie 300 Gew.-% überschreitet, vermindert sich die Schmelzfließfähigkeit der Zusammensetzung. Somit sind solche Mengen nicht bevorzugt.
- Wenn die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch Schmelzmischen mindestens eines thermoplastischen Harzes, gewählt aus der Polyamidharze, Polymethacrylimidharze und Polyetherimidharze umfassenden Gruppe, des Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymeren und der Silanverbindung mit einer Epoxygruppe erhalten wird, kann jedwede Schmelzmischvorrichtung verwendet werden. Vorzugsweise werden allerdings das Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymer, mindestens ein thermoplastisches Harz, gewählt aus der Polyamidharze, Polymethacrylimidharze und Polyetherimidharze umfassenden Gruppe, die organische Silanverbindung mit einer Epoxygruppe und sofern erforderlich der Füllstoff, wobei alle von diesen Komponenten in getrocknetem Zustand vorliegen, mittels eines Extruders schmelzgeknetet und pelletisiert
- Die vorliegende Erfindung wird spezifisch mit Bezug auf die folgenden Beispiele veranschaulicht. In den Beispielen steht "Teil" für Gewichtsteil. Die physikalischen Eigenschaften in den Referenzbeispielen, Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden durch die folgenden Verfahren unter vollkommen trockenen Bedingungen bestimmt.
- Bestimmt gemäß dem Streuungsverfahren mit quasi-elastischem Licht (MALVERN SYSTEM 4600; Meßtemperatur 25ºC; Streuungswinkel: 90º) unter Verwendung einer wäßrigen verdünnten Lösung des Latex als Probenlösung.
- Bestimmt gemäß dem in ASTM D-226 beschriebenen Verfahren unter Verwendung eines gekerbten Teststücks mit einer Dicke von 1/8".
- Bestimmt gemäß dem in ASTM D-256 beschriebenen Verfahren (Belastung: 18,6 kg/cm²).
- Bestimmt durch visuelle Begutachtung der Oberfläche der spritzgegossenen Produkte gemäß dem folgenden Beurteilungsstandard:
- gut; X schlechter, Δ etwas schlechter.
- Eine flache Platte wurde durch Formen hergestellt, und ihre Oberfläche wurde mit einem Acrylurethanauftrag beschichtet (Reaktionsprodukt von Toluoldiisocyanat mit Acrylpolyol). Nach dem Trocknen wurden 11 parallele Furchen in die beschichtete Oberfläche in Abständen von 1 mm in einer Richtung eingeschnitten, und dasselbe Verfahren wurde in der dazu senkrechten Richtung wiederholt, wodurch 100 Netzmuster mit 1 mm² gebildet wurden. Ein Klebeband aus Zellulose wurde auf die quergestreifte Fläche gelegt und von der Fläche in vertikaler Richtung zur Oberfläche der glatten Platte abgelöst, und die Anzahl der von der Fläche abgelösten Auftragsfolien wurde gezählt. Das Hafivermögen der Auftragsfolie wurde gemäß folgendem Beurteilungsstandard bewertet:
- wenn die Anzahl der abgelösten Aufragsfolien 10 oder weniger ist;
- wenn die Anzahl 11 bis 20 ist;
- Δ wenn die Anzahl 21 bis 40 ist;
- X wenn die Anzahl 41 oder mehr ist.
- Die organischen Silanverbindungen in der Tabelle sind wie folgt:
- (a): γ-Glycidoxypropyltnmethoxysilan (KBM 403, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Industry Co., Ltd).
- (b): γ-Glycidoxypropyltrimethyldiethoxysilan (KBE 402, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Industry Co., Ltd).
- (c): β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan ( KBM 303, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Industry Co., Ltd).
- (d) γ-Mercaptopropyltnmethoxysilan (KBM 803, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Industry Co., Ltd).
- (e): γ-Aminopropyltriethoxysilan (KBE 903, , hergestellt von Shin-Etsu Chemical Industry Co., Ltd).
- In den Tabellen bedeuten die Symbole 66, 6 und 46 beim Item Polyamid Nylon 6.6, Nylon 6 bzw. Nylon 4.6, und GF und CF stehen für Glasfaser bzw. Kohlefaser.
- Zwei Teile Tetraethoxysilan, 0,5 Teile γ-Methacryloyloxypropyldimethoxymethylsilan und 97,5 Teile Octamethylcyclotetrasiloxan wurden gemischt, um 100 Teile einer Siloxanmischung zu erhalten. Ein Teil Natriumdodecylbenzolsulfonat und 1 Teil Dodecylbenzolsulfonsäure wurden in 200 Teilen destilliertem Wasser gelöst, und die resultierende Lösung wurde zu 100 Teilen der oben erwähnten Siloxanmischung zugesetzt. Die resultierende Mischung wurde vorausgehend bei 10000 U/min mit einem Homomixer gerührt und anschließend mit einem Homogenisator unter einem Druck von 300 kg/cm² emulgiert, um einen Organosiloxanlatex zu erhalten. Dieser Latex wurde einem zerlegbaren Kolben, der mit einem Kühler und einem Rührblatt ausgestattet war, überführt und bei 80ºC 5 Stunden lang unter Rühren und Mischen erhitzt und dann bei 20ºC 48 Stunden lang stehen gelassen. Danach wurde dieser Latex auf einen pH-Wert von 7,0 mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung neutralisiert, um einen Polyorgansiloxan kaut schuklatex (nachfolgend als PDMS-1 bezeichnet) zu erhalten. Die Umwandlung der Siloxanmischung zu dem Polyorganosiloxankautschuk betrug 89,7%, und die zahlenmittlere Teilchengröße des Polyorganosiloxankautschuks betrug 0,16 µm.
- Dreiunddreißig Teile dieses PDMS-1 wurden entnommen und in einen mit einem Rührer ausgestatteten zerlegbaren Kolben gebracht. Nach Zugabe von 267 Teilen destilliertem Wasser und Austausch der Atmosphäre des Kolbens durch Stickstoff wurde der Inhalt des Kolbens auf 50ºC erhitzt. Bei dieser Temperatur wurde eine gemischte Lösung aus 80 Teilen n- Butylacrylat, 1,6 Teilen Allylmethacrylat und 0,192 Teilen von tert-Butylhydroperoxid hinzugegeben, wonach das Rühren 30 Minuten lang fortgesetzt wurde, um es zu ermöglichen, daß diese gemischte Lösung in die Polyorganosiloxan-Kautschukteilchen eindringt. Danach wurde eine gemischte Lösung aus 0,001 Teilen Eisen(II)-sulfat, 0,003 Teilen Dinatriumethylendiamintetraacetat, 0,24 Teilen Rongalit und 10 Teilen destilliertem Wasser hinzugesetzt, um eine kadikalpolymerisation zu starten. Die Reaktionsmischung wurde bei einer Innentemperatur von 70ºC während 2 Stunden gehalten, um einen Mischkautschuklatex zu erhalten. Ein Teil dieses Latex wurde entnommen und getrocknet, um einen Feststoff zu erhalten. Dieser Feststoff wurde mit Toluol bei 90ºC 4 Stunden lang extrahiert, und der Gelgehalt wurde bestimmt, wodurch man feststellte, daß er bei 95,3 Gew.-% lag.
- Zu diesem Mischkautschuklatex wurde eine gemischte Lösung aus 10 Teilen Methylmethacrylat und 0,024 Teilen tert-Butylhydroperoxid hinzugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei einer Innentemperatur von 70ºC 4 Stunden lang gehalten, um eine Pfropfpolymerisation auf deni Mischkautschuk durchzuführen. Die Umwandlung von Methylmethacrylat betrug 97,5%. Die mittlere Teilchengröße des erhaltenen Pfropfcopolymerlatex betrug 0,20 µm. Der resultierende Pfropfcopolymerlatex wurde tropfenweise 600 Teilen heißem Wasser, das 1,5 Gew.-% Calciumchlorid enthielt zugesetzt, um den Latex zu koagulieren. Das koagulierte Produkt wurde abgetrennt, wiederholt mit Wasser gewaschen und 24 Stunden lang bei 80ºC getrocknet, wodurch 97,7 Teile des getrockneten Pulvers eines Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymeren (S-1) erhalten wurden.
- Ein Polxorganosiloxan-Pfropfcopolymer wurde in gleicher Weise wie im Referenzbeispiel 1 erhalten, außer daß die Mengen an PDMS-1, destilliertem Wasser, n-Butylacrylat und Allylmethacrylat, welche zur Herstellung eines Mischkautschuks verwendet wurden, so wie in Tabelle 1 angeführt waren, und die Menge an bei der Pfropfpolymerisation verwendetem Methylmethacrylat so war, wie es in Tabelle 1 beschrieben ist. Die Umwandlung von Methylmethacrylat und die durchschnittliche Teilchengröße und Ausbeute des Pfropfcopolymeren sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- Ein Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymer S-9 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel 1 erhalten, außer daß die Siloxanmischung eine Mischung aus zwei Teilen Tetraetoxysilan und 98 Teilen Octamethylcyclotetrasiloxan war. Der Gelgehalt des Mischkautschuks betrug 97 Gew.-%, die Umwandlung von Methylmethacrylat belief sich auf 98,1 %, und die durchschnittliche Teilchengröße des Pfropfcopolymeren betrug 0,21 µm.
- Ein Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymer S-9 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel 1 erhalten, außer daß 2-Ethylhexylacrylat an Stelle von n-Butylacrylat in einer Menge verwendet wurde, die der von n-Butylacrylat entsprach. Der Gelgehalt des Mischkautschuks betrug 98 Gew.-%, die Umwandlung von Methylmethacrylat betrug 97,2% und die durchschnittliche Teilchengröße des Pfropfcopolymeren betrug 0,21 µm.
- Ein Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymer S-11 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel 1 erhalten, außer daß Styrol anstelle von Methylmethacrylat in einer Menge verwendet wurde, die der des Methylmethacrylats entsprach. Der Gelgehalt des Mischkautschuks betrug 98 Gew.-%, die Umwandlung von Methylmethacrylat betrug 97,6%, und die durchschnittliche Teilchengröße des Pfropfcopolymeren belief sich auf 0,20 µm.
- 100 Teile Polymethylmethacrylat, 100 Teile Toluol und 10 Teile Methanol, welche alle gründlich im voraus getrocknet worden waren, und ein primäres Amin oder Ammoniak, aufgeführt in Tabelle 2, wobei deren Mengen ebenfalls in Tabelle 2 angeführt sind, wurden in einem Autoklaven eingespeist und 2 Stunden lang unter Rühren bei 230ºC umgesetzt. Das derart erhaltene keaktionsprodukt wurde mittels eines Extruders mit Lüffung bei einer Harztemperatur von 260ºC extrudiert und pelletisiert wobei ein flüchtiges Gas aus der Lüftung entfernt wurde (A-1 bis A-4). Ferner wurde ein Polymethacrylimidharz (A-5) in gleicher Weise wie in A-1 erhalten, außer daß ein statistisches Copolymer aus Methylmethacrylat und Ethylmethacrylat im Verhältnis 1:1 an Stelle von Polymethacrylat verwendet wurde Das Leistungsverhalten dieser Polymethacrylimidharze ist in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
- Unter Verwendung des Polyamidharzes Nylon 6 (UBE 6 NYLON 1013NW8, hergestellt von Ube Industries, Ltd.), Nylon 6.6 (LBE 66 NYLON 2020B, hergestellt von Ube Industries, Ltd.) und Nylon 4.6 (UNITIKA NYLON 46 F5000, hergestellt von Unitika, Ltd.),wurden diese Harze und die Polyoganosiloyan-Pfropfcopolymere S-1 bis S-11, welche in den Referenzbeispielen erhalten worden waren mit organischen Silanverbindungen in den in Tabelle 3 aufgeführten Verhältnissen gemischt. Jede Mischung wurde mittels eines Doppelschneckenextruders (TEM 358, hergestellt von Toshiba Machine Co., Ltd.) bei einer Zylindertemperatur von 260º bis 290ºC schmelzgeknetet und pelletisiert. Das erhaltene Pellet wurde getrocknet und anschließend zu Teststücken mittels einer Spritzgießmaschine (Promat-Spritzgießmaschine, hergestellt von Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) bei einer Zylindertemperatur von 260º bis 290ºC und einer Formtemperatur von 70ºC geformt. Die Schlagfestigkeit wurde dann bei den Teststücken beurteilt. Zum Vergleich wurde eine Beurteilung auch bei den folgenden Fällen durchgeführt. Fälle, bei denen Polyamide allein verwendet wurden; Fälle bei denen die Pfropfcopolymere oder die Silanverbindungen mit einer Epoxygruppe nicht eingemischscht wurden, und Fälle, bei denen organische Silanverbindungen mit einer anderen funktionellen Gruppe anstelle der Silanverbindungen mit einer Epoxygruppe verwendet wurden. Diese Tabelle sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
- Teststücke wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 mittels des Spritzgießens hergestellt und beurteilt außer daß eine Glasfaser (GF), eine Kohlefaser (CF) und Talk (TA) als ein Füllstoff in den in Tabelle 4 gezeigten Mischverhältnissen verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4
- Die in dem Referenzbeispiel 12 erhaltenen Polymethacrylimidharze A-1 bis A-5, die in den Referenzbeispielen erhaltenen Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymere S-1 bis S-10 und die in Tabelle 5 gezeigten organischen Silanverbindungen wurden in den in Tabelle 5 angezeigten Verhältnissen vermischt. Jede Mischung wurde mittels eines Doppelschneckenextruders (TEM-35B, hergestellt von Toshiba Mashine Co., Ltd) bei einer Zylindertemperatur von 280ºC schmelzgeknetet und pelletisiert Das erhaltene Pellet wurde getrocknet und dann zu Teststücken mittels einer Spritzgießmaschine (Promat-Spntzgießmaschine, hergestellt von Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) bei einer Zylindertemperatur von 280ºC und einer Formtemperatur von 60ºC geformt. Die Beurteilung wurde anschließend bei den Teststücken durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
- 70 Teile der im Beispiel 29 enthaltenen Polymethacrylimidharzzusammensetzung und 30 Teile einer Glasfaser wurden vermischt und mittels eines Doppelschneckenextruders (TEM-35B hergestellt von Toshiba Mashine Co. Ltd) bei einer Zylindertemperatur von 280ºC schmelzgeknetet und pelletisiert Zum Vergleich wurden 70 Teile des Polymethacrylimidharzes A-1 und 30 Teile einer Glasfaser vermischt und in gleicher Weise wie oben pellestisiert. Das erhaltene Pellet wurde getrocknet, und das Formen zu Teststücken und die Beurteilung wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 29 ausgeführt.
- Als Ergebnis besaß die Mischung der Polymethacrylimidharzzusammensetzung und einer Glasfaser (Beispiel 46) eine Izod-Schlagfestigkeit von 17 kg cm/cm und eine Wärmestandtemperatur von 141ºC. Während die Mischung des Polymethacrylimidharzes und einer Glasfaser (Vergleichsbeispiel 18) eine Izod-Schlagfestigkeit von 8 kg cm/cm und eine Wärmestandtemperatur von 144ºC auwies.
- Ein Polyetherimidharz (Ultem #1000, hergestellt von General Electric Co.,Ltd.), die Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymere S-1 bis S-11, erhalten in den Referenzbeispielen und die organischen Silanverindungen, welche in Tabelle 6 gezeigt sind, wurden in den in Tabelle 6 aufgeführten Verhältnissen vermischt. Jede Mischung wurde mittels eines Doppelschneckenextruders (TEM-35B, hergestellt von Toshiba Mashine Co., Ltd) bei einer Zylindertemperatur von 350ºC schmelzgeknetet und pelletisiert Die erhaltenen Pellets wurde getrocknet und dann zu Teststücken mittels einer Spritzgießmaschine (Promat-Spntzgießmaschine, hergestellt von Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) bei einer Zylindertemperatur von 350ºC und einer Formtemperatur von 80ºC geformt. Die Schlagfestigkeit wurde bei den Teststücken beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6
- 70 Teile der in Beispiel 49 erhaltenen Polyetherimidharzzusammensetzung und 30 Teile einer Glasfaser wurden vermischt und mittels eines Doppelschneckenextruders (TEM-35B, hergestellt von Toshiba Mashine Co., Ltd) bei einer Zylindertemperatur von 350ºC schmelzgeknetet und pelletisiert Zum Vergleich wurden 70 Teile des Polyetherimidharzes und 30 Teile einer Glasfaser in gleicher Weise wie oben gemischt und pellestisiert. Das erhaltene Pellet wurde getrocknet und das Formen zu Teststücken und die Beurteilung wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 49 ausgeführt.
- Im Ergebnis besaß die Mischung der Polyetherimidharzzusammensetzung und einer Glasfaser (Beispiel 64) eine Izod-Schlagfestigkeit von 29 kg cm/cm und eine Wärmestandtemperatur von 191ºC. Während die Mischung des Polyetherimidharzes und einer Glasfaser (Vergleichsbeispiel 24) eine Izod-Schlagfestigkeit von 11 kgecm/cm und eine Wärmestandtemperatur von 201ºC aufwies.
- Wie oben stehend beschrieben, weist die thermoplastische Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit, Wärmebeständigkeit, Oberflächenerscheinung und dergleichen auf und sie kann unter drastischeren Bedingungen als vorher eingesetzt werden, so daß sie das Charakteristikum aufweist, das die Entwicklung eines breiteren Anwendungsbereiches möglich ist.
Claims (8)
11. Thermoplastische Harzzusammensetzung, umfassend (A) 60 bis 99
Gew.-Teile mindestens eines thermoplastischen Harzes, das aus der
Polyamidharze, Polymethacrylimidharze und Polyetherimidharze umfassenden
Gruppegewählt ist, (B) 1 bis 40 Gew.-Teile eines
Polyorganosiloxan-Pfropfcopolymeren, erhalten durch Pfropfpolymerisieren einer oder mehrerer Arten von
Vinylmonomer auf einen Polyorganosiloxankautschuk oder einen
Polyorganosiloxan-Polyalkyl(meth)acrylat-Mischkautschuk mit einer solchen Struktur, daß
die Polyorganosiloxan-Kautschukkomponente und die Polyalkyltmeth)acrylat-
Kautschukkomponente nicht voneinander getrennt werden können, wobei die
Gesamtmenge der beiden Komponenten (A) und (B) 100 Gew.-Teile beträgt, und
(C) 0,01 bis 10 Gew.-Teile einer organischen Silanverbindung mit einer
Epoxygruppe.
2. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, welche
weiterhin einen Füllstoff in einer Menge von 10 bis 300 Gew.-% enthält, bezogen
auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A), (B) und (C).
3. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei der Polyorganosiloxan-Mischkautschuk eine solche Struktur aufweist, daß
die Polyorganosiloxan-Kautschukkomponente und die Polyalkyl(meth)acrylat-
Kautschukkomponente miteinander verknäuelt sind und so voneinander
untrennbar sind.
4. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Polyorganoslloxan-Pfropfcopolymer eine durchschnittliche
Teilchengröße von 0,08 bis 0,6 µm aufweist.
5. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Vinylmonomer ein (Meth)Acrylat ist.
6. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei es sich bei der Silanverbindung mit einer Epoxygruppe um einen oder
mehrere Vertreter handelt, welche aus der γ-Glycldoxypropyltrimethoxysilan,
γ-Glycldoxypropylmethyldiethoxysilan
und
β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan umfassenden Gruppe gewählt sind.
7. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei der
Füllstoff eine Glasfaser oder eine Kohlenstoffaser ist.
8. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das thermoplastische Harz ein Polyamidharz ist. das aus der Nylon 6.6,
Nylon 6 und Nylon 4.6 umfassenden Gruppe gewählt ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1442991 | 1991-02-05 | ||
JP1552491A JPH04255748A (ja) | 1991-02-06 | 1991-02-06 | ポリメタクリルイミド樹脂組成物 |
JP1668391 | 1991-02-07 | ||
PCT/JP1992/000112 WO1992013918A1 (fr) | 1991-02-05 | 1992-02-05 | Composition de resine thermoplastique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69212401D1 DE69212401D1 (de) | 1996-08-29 |
DE69212401T2 true DE69212401T2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=27280631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69212401T Expired - Lifetime DE69212401T2 (de) | 1991-02-05 | 1992-02-05 | Thermoplastische harzzusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5322881A (de) |
EP (1) | EP0523251B1 (de) |
DE (1) | DE69212401T2 (de) |
WO (1) | WO1992013918A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3056577B2 (ja) * | 1991-03-06 | 2000-06-26 | 三菱レイヨン株式会社 | 樹脂組成物 |
US5610223A (en) * | 1995-07-13 | 1997-03-11 | Bayer Corporation | Impact modified polyamide-based molding composition |
JP4794026B2 (ja) * | 1999-04-19 | 2011-10-12 | モーメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・インク | 熱可塑性成形用組成物 |
GB0013458D0 (en) * | 2000-06-05 | 2000-07-26 | Creative Resins Int Ltd | Patterned glass |
WO2002051935A1 (fr) * | 2000-12-25 | 2002-07-04 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Copolymere greffe et composition de resine thermoplastique |
US20040162399A1 (en) * | 2003-02-14 | 2004-08-19 | Reddy Poreddy Narsi | Silicone-acrylate impact modifier |
US7638160B2 (en) * | 2005-05-02 | 2009-12-29 | Johns Manville | Method for producing fiberglass materials and compositions resulting from the same |
DE102012200166A1 (de) * | 2012-01-06 | 2013-07-11 | Evonik Industries Ag | Kautschukmischungen |
CN104945553B (zh) * | 2015-07-21 | 2016-09-14 | 江苏兆鋆新材料股份有限公司 | 一种高韧性泡沫材料的制备方法及其应用 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61126170A (ja) * | 1984-11-21 | 1986-06-13 | Toray Ind Inc | ポリアミド樹脂組成物 |
JPS61235462A (ja) * | 1985-04-11 | 1986-10-20 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 熱可塑性樹脂組成物 |
JPS6475553A (en) * | 1987-09-18 | 1989-03-22 | Mitsubishi Rayon Co | Thermoplastic resin composition |
US5011887A (en) * | 1988-03-10 | 1991-04-30 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Thermoplastic resin composition |
JP2640531B2 (ja) * | 1988-03-10 | 1997-08-13 | 三菱レイヨン株式会社 | 熱可塑性樹脂組成物 |
JP2644817B2 (ja) * | 1988-04-13 | 1997-08-25 | 株式会社日立製作所 | 脱水機等のブレーキシュー |
JP2625919B2 (ja) * | 1988-07-06 | 1997-07-02 | 日本合成ゴム株式会社 | 熱可塑性樹脂組成物 |
JPH0245050A (ja) * | 1988-08-05 | 1990-02-15 | Shigeo Koga | 咬合器の顎間距離固定装置 |
EP0367219B1 (de) * | 1988-10-31 | 1994-08-31 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Thermoplastisches Harz aus der Serie von Polyorganosiloxanen und die Zusammensetzungen davon |
JP2625988B2 (ja) * | 1988-11-18 | 1997-07-02 | 日本合成ゴム株式会社 | 熱可塑性樹脂組成物 |
JP2643518B2 (ja) * | 1989-02-10 | 1997-08-20 | 東レ株式会社 | プリプレグ |
-
1992
- 1992-02-05 DE DE69212401T patent/DE69212401T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-05 WO PCT/JP1992/000112 patent/WO1992013918A1/ja active IP Right Grant
- 1992-02-05 EP EP92904396A patent/EP0523251B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-05 US US07/930,708 patent/US5322881A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0523251B1 (de) | 1996-07-24 |
EP0523251A4 (en) | 1994-06-29 |
EP0523251A1 (de) | 1993-01-20 |
WO1992013918A1 (fr) | 1992-08-20 |
DE69212401D1 (de) | 1996-08-29 |
US5322881A (en) | 1994-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750894T2 (de) | Pfropfcopolymerisat und dieses enthaltende Polyphenylenetherharzzusammensetzung. | |
DE68908905T2 (de) | Schlagfeste Harzzusammensetzung. | |
DE68905619T2 (de) | Vinylchlorid-Harzzusammensetzung. | |
DE69027976T2 (de) | Hochschlagfeste Pfropfkopolymere und Harzzusammensetzungen | |
DE3852530T2 (de) | Thermoplastische Polyesterharzzusammensetzung. | |
DE69633916T2 (de) | Verbundmaterial und daraus hergestellte formteile | |
DE69021351T2 (de) | Teilchen mit einem Siliziumdioxidkern und eine Silikonschale, diese enthaltende darin dispergierte Emulsion und Verfahren zur Herstellung dieser Emulsion. | |
DE69730075T2 (de) | Verbundkautschukteilchen und Propfcopolmerteilchen aus Verbundkautschuk | |
DE68912084T2 (de) | Auf Polyorganosiloxan/Polyvinyl basierte Pfropfpolymerisate Verfahren und dieselben enthaltende Thermoplastische Zusammensetzungen. | |
DE68919875T2 (de) | Thermoplastische Zusammensetzung. | |
DE69021181T2 (de) | Thermoplastischer Kunststoff und Verfahren zur Herstellung. | |
DE69931942T2 (de) | Flammhemmende polycarbonat/kautschukmodifizierte pfropfcopolymermischung mit metallischem aussehen | |
DE69935458T2 (de) | Elastomerzusammensetzung und thermoplastische harzzusammensetzung, die diese enthält | |
DE69212401T2 (de) | Thermoplastische harzzusammensetzung | |
DE4414762A1 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzung | |
DE68925863T2 (de) | Flammhemmende Harzzusammensetzung auf der Basis von Polyphenylenether | |
DE69008372T2 (de) | Polyarylensulfidharzmasse. | |
DE69623107T2 (de) | Teilchenförmiger silikonmodifizierter acrylkautschuk,teilchenförmiges pfropfcopolymer auf der basis von silikonmodifiziertem acrylkautschuk und thermoplastische harzmasse | |
DE3780952T2 (de) | Waermebestaendige und schlagfeste harzzusammensetzung. | |
DE69427387T2 (de) | Polyorganosiloxan thermoplastischer Harz | |
DE69212665T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzungen | |
DE68914942T2 (de) | Poly(arylensulfid)-Harzzusammensetzung. | |
DE69108180T2 (de) | Pfropfcopolymerisate mit ausgezeichneter Eigenschaft um gefärbt zu sein und so hergestellte thermoplastische Harzzusammensetzungen. | |
DE69128826T2 (de) | Polyarylensulfid-Harzmassen | |
DE69128956T2 (de) | Polyesterharzzusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |