[go: up one dir, main page]

DE69208900T2 - Im Satellit eingebautes Seestreustrahlungsmessgerät - Google Patents

Im Satellit eingebautes Seestreustrahlungsmessgerät

Info

Publication number
DE69208900T2
DE69208900T2 DE69208900T DE69208900T DE69208900T2 DE 69208900 T2 DE69208900 T2 DE 69208900T2 DE 69208900 T DE69208900 T DE 69208900T DE 69208900 T DE69208900 T DE 69208900T DE 69208900 T2 DE69208900 T2 DE 69208900T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
satellite
chain
calibration
impact zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69208900T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208900D1 (de
Inventor
Dominique Marquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Espace Industries SA
Original Assignee
Alcatel Espace Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Espace Industries SA filed Critical Alcatel Espace Industries SA
Publication of DE69208900D1 publication Critical patent/DE69208900D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69208900T2 publication Critical patent/DE69208900T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/95Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • G01S13/955Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for meteorological use mounted on satellite
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4008Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4021Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of receivers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen des Retrodiffusionskoeffizienten des Meers von einem Satelliten aus, um die Geschwindigkeit und die Richtung der Meereswinde zu bestimmen.
  • Es ist bekannt, daß der Retrodiffusionskoeffizient einer hochfrequenten, von einem Satelliten in Richtung des Meers ausgesendeten Radarwelle gemessen wird, um die Geschwindigkeit und Richtung der Meereswinde zu bestimmen, wobei diese Retrodiffusion, auch Bragg-Diffusion genannt, stark vom augenblicklichen Wind beeinflußt wird.
  • Bekanntlich erzeugt ein leichter Wind auf dem Meer kleine Wellen oder Kräuselungen, deren physikalische Wellenlänge bei einigen Zentimetern liegt. Verwendet man eine von einem Satelliten ausgesendete Radarwelle etwa derselben Wellenlänge, erzeugt man ein Resonanzphänomen, das die Messung dieses Retrodiffusionskoeffizienten des Meers erlaubt, der seinerseits von diesem leichten Wind abhängt.
  • Die Messung der Windrichtung erfordert mehrere Antennen auf dem Satelliten, wobei diese Antennen, üblicherweise zwei oder drei je seitliches Beobachtungsband, gemäß unterschiedlichen Azimuten ausgerichtet sind.
  • Die meisten bekannten Vorrichtungen verwenden zwei oder drei Antennen je seitliches Beobachtungsband, und zwar im allgemeinen
  • - eine vordere Antenne, deren Auftreffzone auf dem Meer 45º vor dem Satelliten ausgehend von diesem liegt,
  • - eine mittlere Antenne, deren Auftreffzone auf dem Boden senkrecht unter dem Satelliten (ground track) liegt,
  • - und eine rückwärtige Antenne, deren Auftrefffläche auf dem Boden symmetrisch zur Auftreffzone der vorderen Antenne bezüglich der Auftreffzone der mittleren Antenne 45º nach hinten gerichtet ist.
  • Ein solches System wird beispielsweise in figur 2 der Druckschrift IEEE Transactions Geoscience and Remote Sensing, 26 (1988), Nº 5, Seiten 532 bis 539, oder auch in der Figur 1 der Druckschrift IGARSS 86 Symposium Proceedings, Seiten 389 bis 394 beschrieben.
  • Ein bestimmter Punkt auf dem seitlichen Beobachtungsband wird also nacheinander dreimal gemessen, und zwar mit unterschiedlichen Azimut-Einfallswinkeln. Diese drei Messungen beseitigen die Mehrdeutigkeit hinsichtlich Richtung und Amplitude des Winds in diesem Punkt.
  • Die Verwendung von drei Messungen je seitliches Beobachtungsband ist nicht unbedingt erforderlich. So verwendet der amerikanische Satellit SEASAT beispielsweise nur zwei, was jedoch den Nachteil bringt, daß die Auflösung der erwähnten Mehrdeutigkeit hinsichtlich der Richtung der Winde komplexer wird.
  • Außer dem SEASAT-Projekt seien noch folgende bekannte Systeme erwähnt:
  • N SCATT-Projekt, das einen Betrieb im Ku-Band wie das SEASAT-Projekt vorsieht, jedoch drei Messungen je seitliches Beobachtungsband verwendet;
  • die Projekte ERS-1 und ERS-2, auch "A.M.I." genannt, die von der Europäischen Weltraumagentur derzeit realisiert werden und drei Antennen je seitliches Beobachtungsband und kurze Impulse verwenden, die eine hohe Sendeleistung erfordem. Diese beiden Projekte arbeiten mit einem Bildradar vom Typ SAR im Band C zusammen (SAR - Synthetic Aperture Radar);
  • Projekte AMI-2 mit zwei seitlichen Beaobachtungsbändern und SCATT-2, die Verbesserungen der obengenannten Systeme sind, ohne jedoch ganz zufriedenzustellen.
  • Diese bekannten Systeme erfordern außer für die beiden letztgenannten Systeme, die Verwendung von Röhren- Sendeverstärkern hoher Leistung, die sehr teuer und wenig zuverlässig sind. Außerdem sind sie schlecht an die Diffusionsmessung angepaßt. Beispielsweise erfordert das System ERS-1 einen Kompromiß zwischen der funkmeßtechnischen und der räumlichen Auflösung, der zu Lasten des letzteren getroffen wurde. Dieses System in Verbindung mit einem Bildradar vom SAR-Typ ist für die Diffusionsmessung nicht optimal geeignet und daher von begrenztem Nutzen. Die Verwendung von Röhrenverstärkern mit hoher Spitzenleistung (5 kW oder mehr) führt zu einem wenig zuverlässigen Betrieb wegen der Gefahr von Gasentladungen oder von "Multipactor"-Effekten in den an diese Verstärker angeschlossenen Wellenleitern.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben und eine Radarvorrichtung für einen Satelliten zur Messung des Retrodiffusionskoeffizienten des Meeres anzugeben, mit dem die Geschwindigkeit und die Richtung der Meereswinde gemessen werden können. Eine solche Vorrichtung heißt auch Wind-Diffusionsmesser oder auch "Windscatterometer" und verwendet drei Messungen je seitliches Beobachtungsband. Diese Vorrichtung ist im Vergleich zu derzeit bekannten Vorrichtungen hinsichtlich der Herstellungskosten, der Leistungen und der Satellitenbelastung (Masse, Stromverbrauch) verbessert, wobei die einzigen in der Praxis bleibenden Beschränkungen auf den physikalischen Gesetzen und dem Fortschritt der Technologie beruhen.
  • Hierzu bezieht sich die Erfindung auf einen Wind- Diffusionsmesser der obengenannten Art, der also drei Radar strahlen je seitliches Beobachtungsband besitzt, wobei diese drei Strahlen am Boden
  • eine mittlere Auftreffzone, die üblicherweise senkrecht unter der Position des Satelliten und in einer durch den Satelliten verlaufenden senkrechten Ebene liegt,
  • eine vordere Auftreffzone,
  • eine hintere Auftreffzone definieren,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Auftreffzone in einer schrägen Ebene liegt, die durch den Satelliten verläuft und vor der senkrechten Ebene mit der mittleren Auftreffzone liegt, wobei diese vordere Auftreffzone parallel zur mittleren Zone verläuft, und daß die hintere Auftreffzone in einer weiteren schrägen Ebene liegt, die durch den Satelliten verläuft und hinter der die mittlere Auftreffzone enthaltenden Ebene liegt, wobei auch diese hintere Zone parallel zur mittleren Zone verläuft.
  • Dieses bevorzugte Merkmal erhöht die Richtwirkung der Strahlen, die die vordere und hintere Auftreffzone definieren, d.h. deren Gewinn, wodurch die Sendeleistung deutlich verringert und die Dauer des Impulses vergrößert werden kann. Der Sende-Leistungsverstärker kann ohne weiteres in Halbleitertechnik ausgeführt sein und braucht keine Röhren mehr, wie die meisten bekannten Ausführungsformen.
  • Außerdem enthält das Empfangsteil vorzugsweise einen Kanal zur Rauschmessung zusätzlich zum Kanal zur gemeinsamen Messung von Signal und Rauschen, wobei der Ruaschmessungskanal parallel zu diesem aktiv ist, d.h. zur selben Zeit.
  • So ergeben sich eine genauere Rauschmessung als bisher und ein breiteres Durchlaßband, eine längere Integrationsdauer und eine richtige Eichung.
  • Die Impulsfrequenz kann übrigens erhöht werden, was die Anzahl der Meßwerte in der räumlichen Auflösungszelle auf der Erdoberfläche entsprechend erhöht und damit die Genauigkeit der Messung verbessert.
  • Vorzugsweise verwendet man weiter eine Radartechnik mit Impulskompression, wobei der Satellit dann ein Chirp- Signal bestimmter Dauer aussendet, dessen Frequenz linear moduliert wird, während beim Empfang des Echos im Satelliten eine angepaßte Filterung durchgeführt wird, die ähnlich wie beispielsweise bei akustischen Impulskompressionsfiltern eine an sich bekannte und gut definierte mathematische Korrelation zwischen dem vom Ziel reflektierten Echo und dem Sendesignal durchführt, das zeitlich entsprechend verzögert und ggf. in der Frequenz verschoben wird (hinsichtlich des vorderen und des hinteren Strahls). Da dieser Prozeß optimal ist, kann man die Verarbeitungsverluste vernachlässigen.
  • Schließlich verwendet diese Vorrichtung vorzugsweise eine neue sequentielle Eicheinheit zur Eichung der Empfangskette durch Messung des Produkts aus Sendeleistung und Empfangsverstärkung, wobei diese Einheit eine Regelschleife enthält, die über einen am Ausgang des Sendeleistungsverstärkers liegenden Richtkoppler einen geringen Teil des Sendesignals empfängt und diesen Teil speichert und dann nach Empfang des Echos und vor Aussendung eines neuen Sendesignals einen dem Sendesignal gleichenden Eichimpuls gleicher Frequenz speichert, der unmittelbar in diese Schleife eingespeist wird, aber vorzugsweise eine geringere Leistung besitzt und über ein regelbares Dämpfungsglied eingespeist wird, das von der Schleife gesteuert wird, wodurch in aufeinanderfolgenden Schritten, die sich über mehrere aufeinanderfolgende Sendeimpulse erstrecken können, der Dämpfungskoeffizient dieses Dämpfungsglieds so geregelt wird, daß die beiden gespeicherten Werte energiemäßig gleich werden, so daß sich dann das gesuchte Produkt aus Sendeleistung und Empfangsverstärkung aus dem Produkt des am Ende der Empfangskette gemessenen Leistungswerts des Eichimpulses, der direkt in die Empfangskette über den Richtkoppler eingespeist wurde, und dem doppelten Wert in Dezibel des Kopplungskoeffizienten dieses Richtkopplers ergibt.
  • Die Erfindung, weitere Vorteile und Merkmale werden nun anhand der nicht beschränkend zu verstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des auf einem Satelliten montierten Wind-Diffusionsmessers anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt in Perspektive das Arbeitsprinzip dieser Einheit.
  • Figur 2 zeigt vergrößert eines der in Figur 1 dargestellten Beobachtungsrechtecke auf dem Meer für eine mittlere Antenne.
  • Figur 3 zeigt ein vereinfachtes Übersichtsschema der Bordelektronik dieses Satelliten hinsichtlich seines Diffusions-Meßteils.
  • In Figur 1 erkennt man einen Satelliten 1, der konkret gesprochen in einer Höhe von etwa 800 km die Erde umkreist, wobei die Bahnprojektion auf die Erde 2 in erster Näherung eine Gerade ist.
  • Der Satellit enthält einen Sender-Empfänger für eine Radarwelle, die beispielsweise und vorzugsweise im Band C ausgesendet wird, und er enthält drei Antennen 3, 4, 5 mit elektronischer Strahlablenkung in diesem Ausführungsbeispiel, die zur Erde (das bedeutet im vorliegenden Fall zum Meer) sechs Strahlen aussendet, die zwei seitliche Beobachtungsbänder 6, 7 parallel zur Bahnprojektion auf die Erde 2 und zu deren beiden Seiten definieren. Beispielsweise hat jedes seitliche Band 6, 7 eine Breite von etwa 550 km. Erfindungsgemäß liefern diese drei Antennen für das rechte Band 7 ebenso wie für das linke Band 6 je drei Strahlen, nämlich
  • einen mittleren Strahl 8, der an sich nicht neu ist und eine mittlere Auftreffzone 11 auf dem Meer senkrecht zum Bandverlauf des Satelliten auf dem Boden definiert und in der senkrechten Ebene 14 liegt, die durch den Satelliten verläuft,
  • einen vorderen Strahl 9, der eine vordere Auftreffzone 12 auf dem Meer definiert, die in einer schrägen, durch den Satelliten 1 verlaufenden Ebene liegt und vor der Ebene 14 angeordnet ist, wobei diese vordere Auftreffzone 12 parallel zur mittleren Auftreffzone 11 verläuft,
  • und einen hinteren Strahl 10, symmetrisch zum vorderen Strahl 9 bezüglich der erwähnten senkrechten Ebene 14, so daß der hintere Strahl eine hintere Auftreffzone 13 definiert, die hinter der mittleren Auftreffzone 11 und parallel zu dieser in gleichem Abstand von dieser wie die vordere Auftreffzone 12 verläuft. Beispielsweise beträgt der Abstand zwischen den Zonen 11 und 12 bzw. zwischen den Zonen 11 und 13 jeweils etwa 880 km.
  • Der Satellit sendet in jedem Antennenstrahl 8, 9, 10 Radarwellen in Richtung auf aufeinanderfolgende Punkte jeder Zone 11 bzw. 12 bzw. 13 und mißt die Intensität der als Echo reflektierten und empfangenen Welle. Dieser Meßwert wird zur weiteren Verarbeitung zum Boden gesendet, wo daraus der korrigierte Retrodiffusionskoeffizient des Meers in jedem der aufeinanderfolgenden Analysepunkte abgeleitet wird. Dann wird ein Mittelwert am Boden in Quadraten oder Rechtecken 15 vorbestimmter Abmessungen (z.B. 25 km mal 25 km) berechnet, die schachbrettartig in jedem seitlichen Band 7 und 6 definiert sind.
  • Eines dieser Analysequadrate oder Analyserechtecke 15 ist vergrößert in Figur 2 zu sehen. Es wird also von vorne nach hinten durch zum Beispiel die Auftreffzone 11 überstrichen angenommen, wobei der augenblicklich analysierte Punkt das Bezugszeichen 16 trägt.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung verwendet man eine Impulskompressions-Radartechnik, die sich an der für akustische Filter üblicherweise verwendeten Technik orientiert. Das Signal, das vom Satelliten zur Erde gesendet wird, ist daher kein schmaler Impuls, sondern ein Chirp- Signal, bestehend aus einer Welle konstanter Amplitude, die linear frequenzmoduliert ist und eine vorbestimmte Dauer hat. Diese Welle besitzt ein Durchlaßband einer Breite B mit praktisch senkrechten Rändern. Man kann mathematisch durch eine Korrelation bekannter Formel zwischen der empfangenen und der richtig zeitlich verzögerten und ggf. in ihrer Frequenz verschobenen Sendewelle einen schmalen Impuls erhalten, dessen Breite den Wert 1/B hat und dessen Amplitude proportional zum gesuchten Retrodiffusionskoeffizienten ist. Es läßt sich auch leicht zeigen, daß die räumliche Auflösung dieser Vorrichtung in der Auftreffzone 11 einem kleinen Rechteck 17 entspricht, das den augenblicklich anvisierten Punkt 16 enthält und eine Breite 1 = c/(2B sin i) besitzt. Hierbei ist c die Ausbreitungsgeschwindigkeit dieser Funkwelle und i ist der Auftreffwinkel des Strahls, der in Figur 1 eingetragen ist.
  • Figur 3 zeigt das Übersichtsschema der elektronischen Vorrichtung auf dem Satelliten 1, die die Radarwellen zur Erde aussendet sowie deren Echos nach der Reflexion empfängt und die Amplitude des nach der Korrelation erhaltenen schmalen Impulses mißt. Diese Vorrichtung führt auch, wie nachfolgend erläutert wird, praktisch permanent eine Eichung der Rauschmeßkette sowie der Empfangskette durch.
  • In Figur 3 erkennt man einen vorzugsweise digitalen Generator 18, der an einem seiner Ausgänge 19 ein Chirp- Sendesignal an einen Leistungsverstärker 20 liefert, der, da er nur einige zehn Watt Ausgangsleistung benötigt, vorzugsweise ein volltransistorisierter Verstärker ist. Dieser Generator 18 empfängt an Eingängen 21 und 22 von einem örtlichen Frequenzgenerator 23 einerseits ein Taktsignal und andererseits ein Hochfrequenzsignal konstanter Frequenz.
  • Dieses verstärkte Chirp-Signal wird über die Verbindung 24 und über Zirkulatoren 25, 26, 27, die von einer Schaltung 28 gesteuert werden, an eine der Sendeantennen 4, 3, 5 angelegt, die abwechselnd durch eine nicht dargestellte elektronische Umschaltvorrichtung auf das linke Band 6 und das rechte Band 7 gerichtet werden. Um die Beschreibung zu vereinfachen, ist nur ein seitliches Band, beispielsweise das Band 7, durch die Mittel beleuchtet, die in diesem Schema zu sehen sind.
  • Um eine direkte Beeinflussung des Empfangsteils durch die Sendeimpulse zu verhindern, sind zwei weitere als Schalter wirksame Zirkulatoren 29 und 31 vorgesehen, die während der Sendephase offen und während der Empfangsphase geschlossen sind.
  • Das Echosignal (das stets ein Chirp-Signal ist, aber zeitlich verzögert und ggf. in seiner Frequenz verschoben ist), wird vom Antennensystem empfangen und an den Empfangskanal 30 über den dann geschlossenen Schalter 29, 31 angelegt.
  • Das empfangene Nutzsignal hat eine schwache Amplitude und ist vollständig im Rauschen versteckt. Die Empfangskette muß also daraus das Nutzsignal extrahieren.
  • Die Kette 30 enthält ein erstes Bandpaßfilter 32, das die Störanteile in der Nähe des Nutzbands des Signals sperren kann. Das Signal wird dann durch einen rauscharmen Verstärker 33 verstärkt und gelangt in ein zweites Bandpaßfilter 34, das durch die übliche Eliminierung der Bildfrequenz einen Frequenzwechsel mit einem einzigen Seitenband ergibt.
  • Ein erster Frequenzwechsel ergibt sich dann in einer Mischstufe 35, die dieses Nutzsignal und an einem weiteren Eingang 36 eine örtliche Frequenz vom Generator 23 empfängt. Das am Ausgang 37 erhaltene Signal ist ein Zwischenfrequenzsignal, beispielsweise bei 200 MHz.
  • Nach dem Durchgang durch ein Tiefpaßfilter 38, das wie üblich die anderen Mischprodukte sperren und das Rauschband verringern soll, wird dieses Signal bis auf einen gewünschten Pegel mit Hilfe eines Zwischenfrequenzverstärkers 39 verstärkt und dann gleichzeitig an zwei parallel arbeitende Meßketten angelegt:
  • - eine erste Meßkette 40 zur Messung von Nutzsignal plus Rauschen entsprechend dem empfangenen Echo,
  • - und eine zweite Kette 41 zur Messung allein des Rauschens.
  • Die Kette 40 enthält zuerst ein Bandpaßfilter 42, das ähnlich wie das oben erwähnte Filter 34 die Bildfrequenz für einen zweiten Frequenzwechsel entfernen soll, mit dem man ins Basisband gelangt. Dieser zweite Frequenzwechsel erfolgt mit Hilfe einer Mischstufe 43, die an ihrem zweiten Eingang 44 ihre örtliche Frequenz vom Generator 23 empfängt; ein weiteres Tiefpaßfilter 45 begrenzt vor der Tastung des Signals in einem von einem Mikroprozessor 47 gesteuerten Tastorgan 46 das Frequenzband des Signals, um Probleme der Faltung des Spektrums zu vermeiden. Dieses getastete Signal wird dann in einem Analog-Digital-Wandler 48 digitalisiert und an den Mikroprozessor 47 über eine digitale Verbindung 49 übertragen.
  • Die Rauschmeßkette 41, die gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung parallel mit der Kette 40 arbeitet, bewirkt ebenfalls eine Frequenzherabsetzung mit einem Bandpaßfilter 50, gefolgt von einer Mischstufe 51, die ihre lokale Frequenz über einen zweiten Eingang 52 empfängt.
  • Ein Schalter 54 wird vom Mikroprozessor 47 so gesteuert, daß er während der Sendephase offen und während der Empfangsphase geschlossen ist. Der Sendesignalgenerator 18 enthält eine Informationsverbindung 55 zum Mikroprozessor 47, wobei letzterer über eine Verbindung 56 sein Taktsignal vom Generator 23 empfängt.
  • Ein Bandpaßfilter 53 wählt das Rauschband aus, das man messen will, und das Signal am Ausgang dieses Filters gelangt an einen Detektor 57, der die Amplitude des Rauschpegels mißt und von einem Integrierverstärker 58 gefolgt wird. Der Rauschpegel ist also am Ausgang 59 dieses Integrators integriert und wird ebenfalls in einem Analog-Digital- Wandler 60 digitalisiert und dann zum Mikroprozessor 47 über eine digitale Verbindung 61 geleitet.
  • Der Mikroprozessor 47 führt die mathematische Korrelation nach der Impulskompressionstechnik zwischen diesem empfangenen Echosignal und dem vorher ausgesendeten Signal (das über die Verbindung 55 geliefert wird) durch, nachdem letzteres Signal entsprechend zeitlich und frequenzmäßig verzögert wurde. Diese Korrelationsoperation liefert das Signal, das dem schmalen Impuls der Breite 1/B entspricht; die Amplitude dieses Signals, die bekanntlich proportional zum Retrodiffusionskoeffizienten des Meeres ist, wird über den Ausgangskanal 62 zur Bodenstation übermittelt, um dort verarbeitet zu werden, so daß man unter Berücksichtigung der drei nacheinander für einen gegebenen Punkt erhaltenen Informationen von den drei Zonen 12, 11 und dann 13 die Amplitude und die Richtung des Winds in diesem Punkt zu erhalten.
  • Die Anlage auf dem Satelliten enthält weiter zwei besonders interessante Eichketten, nämlich eine Eichkette 63 zur Eichung des Rauschens und eine Eichkette 64 für die Echomessung selbst, d.h. eine Kette zur Bestimmung des variablen Produkts aus Sendeleistung und Empfangsverstärkung, wogegen die anderen in die Messung des Retrodiffusionskoeffizienten eingehenden Faktoren feste Werte haben. Diese beiden Eichketten können entweder permanent arbeiten und eine praktisch stets vorhandene Nacheichung bewirken, oder sequentiell arbeiten, d.h. von Zeit zu Zeit.
  • Die Rauscheichkette 63 enthält einen Rauschgenerator 65, der nacheinander zwei Rauschpegel vorgegebener Amplitude aussenden kann, wie sie für die Eichoperation notwendig sind. Diesem Generator folgt ein statischer Schalter 66, der von einem Ausgang 67 des Mikroprozessors 47 gesteuert wird, und ein Dämpfungsglied 68 eines festen Dämpfungsgrads. Die beiden Rauschpegel werden mit Hilfe des Zirkulatorschalters 31, der demgemäß durch den Mikroprozessor 47 über eine Steuerverbindung 79 und die erwähnte Schaltung 28 gesteuert wird, direkt und ausschließlich an die Empfangskette 30 geliefert, die dementsprechend über die Kette 41 und die Verbindung 61 an den Mikroprozessor 47 die beiden Rauschamplitudenwerte weiterliefert, die für die Rauscheichung erforderlich sind, wobei die Eichoperation natürlich am Boden erfolgt (mittels Daten, die über die Verbindung 62 übertragen werden).
  • Die Eichkette 64 der Empfangskette 30 bildet auf neuartige Weise das Produkt aus Sendeleistung Pe und Empfangsverstärkung Gr, wobei diese beiden Größen praktisch die einzigen sind, die sich verändern können.
  • Diese Kette 64 enthält eine Schleife mit getasteter Regelung 69, die an die Ausgangsleitung 24 des Sendeverstärkers 20 über einen Wellenleiter-Richtkoppler 70 mit einem definierten Kopplungskoeffizienten C und besonders hoher Stabilität gekoppelt ist. Diese Schleife wird außerdem nacheinander über einen Ausgang 71 des Generators 18 und ein regelbares Dämpfungsglied 72 mit demselben Chirp-Signal gespeist, das auch über die Leitung 19 ausgesendet wird, jedoch ist dessen Pegel vorzugsweise deutlich niedriger. Der Ausgang 73 dieses Dämpfungsglieds 72 verläuft, wie dargestellt, über den zweiten Zweig des Kopplers 70 (ähnlich der Leitung 24, die über den ersten Zweig dieses Kopplers verläuft) und speist einen Detektor 74, auf den ein Integratorverstärker 75 folgt. Dessen Ausgangssignal 76 wird an eine einfache Speicher- und Steuerschaltung 77 zur automatischen Verstärkungssteuerung angelegt, die einen auf das variable Dämpfungsglied 72 einwirkenden Ausgang 78 besitzt.
  • Der Betrieb dieser Eichkette 64 wird nun beschrieben.
  • Beim Aussenden eines Chirp-Signals in Richtung zur Erde wird ein kleiner Teil dieses Signals mit einer um C Dezibel abgesenkten Leistung Pe am Ausgang 24 des Verstärkers 20 durch den Koppler 70 entnommen, erfaßt und durch die Schaltungen 74 und 75 der Schleife 69 integriert und dann im Organ 77 gespeichert.
  • Nach Empfang des Echos und vor dem Aussenden eines neuen Chirp-Signals über die Verbindung 19 wird ein Chirp- Signal unmittelbar in die Schleife 69 über den erwähnten Ausgang 71 des Generators 18 eingespeist. Dieses Signal, das die gleiche Frequenz und die gleiche Form wie das Sendesignal hat, wird ebenfalls nach der Erfassung in der Schaltung 74 unter Integration in der Schaltung 75 im Organ 77 gespeichert, das dementsprechend über die Steuerung 78 auf das Dämpfungsglied 72 einwirkt, um beim nächsten Mal zwei gespeicherte Signale zu erhalten (von denen eines am Ausgang 19 vorliegt und vom Speicherorgan 77 übernommen wird und das andere am Ausgang 71 vorliegt und genauso übernommen wird), die gleiche Amplituden haben. Gegebenenfalls ergibt sich diese Gleichheit der in dem Organ 77 gespeicherten Signale erst nach mehreren aufeinanderfolgenden derartigen Operationen einer automatischen Verstärkungssteuerung über die Steuerung 78.
  • Wenn die beiden im Organ 77 gespeicherten Signale (einerseits der Bruchteil des Sendesignals, der vom Koppler 70 entnommen wurde und andererseits das am Ausgang 71 vorliegende Signal, das in dem durch die Regelschleife 69 gesteuerten regelbaren Dämpfungsglied 72 geeignet gedämpft wurde) genau gleich sind, wird das an der Verbindung 73 vorliegende Signal parallel auf die Verbindung 24 über den Koppler 70 (der es damit um C Dezibel dämpft) und unmittelbar und allein an die Empfangskette 30 angelegt, wobei die Zirkulatoren 25, 26, 27, 29, 31 durch die Schaltung 28 so gesteuert werden, daß sie alle als geschlossene Schalter wirken. Die Amplitude dieses letztgenannten Signals wird dann im Mikroprozessor 47 gemessen und zur Bodenstation über den Ausgang 62 für die Eichung der Instrumente am Boden übertragen. Dieses gemessene Signal ist ein Signal, das die Eichung der Empfangskette 30 erlaubt, da es dem Signal gleicht, das zuerst auf der Verbindung 73 verfügbar war, das, wie gesehen, dem Signal entspricht, dessen Sendeleistung Pe zuerst um C Dezibel gedämpft wurde und dann zur Verbindung 24 über den Koppler 70 übertragen wurde, d.h. nochmals um C Dezibel gedämpft wurde, und dann in der Empfangskette 30 mit dem Verstärkungsgrad Gr verstärkt wurde. Da der Dämpfungskoeffizient C bekannt und stabil ist, ist das gesuchte Produkt Pe Gr , das für die Eichung notwendig ist, gleich diesem gemessenen Signal, das zweimal um den Wert dieses Kopplungskoeffizienten C (in Dezibel) gedämpft wurde.
  • Eine zusätzliche Besonderheit der Eichvorrichtung besteht darin, daß das ausgesendete und durch die Anpassungsfehler der Antennen zum Empfänger reflektierte Signal getestet werden kann. Man braucht hierzu lediglich über die Steuerschaltung 28 die Antenne auszuwählen, um das Eichsignal über sie auszusenden. So überprüft man die Verluste der Schaltmatrix der Zirkulatoren 25, 26, 27, 29, 31 sowie die Verluste aufgrund der Anpassungsfehler.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche andere Ausführungsformen dieses Wind-Diffusionsmesser mittels Satelliten denkbar.
  • So könnte der Satellit 1 auch nur ein seitliches Band beleuchten. In dem sinnvollsten Fall von zwei seitlichen Bändern 6 und 7 könnte der Satellit auch entweder drei Antennen je seitliches Beobachtungsband enthalten und dann mit insgesamt sechs Antennen keine elektronische Strahlablenkung einsetzen, oder beispielsweise fünf Antennen besitzen, nämlich zwei getrennte für die rückwärtigen Strahlen 13 jedes der beiden seitlichen Bänder, zwei getrennte für die beiden vorderen Strahlen 12 und eine gemeinsame mittlere Antenne 3 für die beiden mittleren Strahlen 11, wobei diese letztgenannte Antenne 3 dann eine Antenne mit elektronischer Strahlablenkung ist. Die mittlere Sendefrequenz kann auch in einem anderen als dem Band C liegen. Die Merkmale der Lage und Abmessungen des seitlichen Beobachtungsbands können verändert werden, um abhängig vom Orbit des Satelliten die optimale Überdeckung zu erhalten.

Claims (7)

1. Radarvorrichtung auf einem Satelliten (1) zur Messung des Retrodiffusionskoeffizienten des Meeres und damit zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Richtung des Winds auf dem Meer, wobei diese Vorrichtung drei Radarstrahlen (8, 9, 10) je seitliches Beobachtungsband (6, 7) verwendet und wobei diese drei Strahlen auf dem Boden eine mittlere Auftreffzone (11), die üblicherweise senkrecht zur Projektion der Satellitenbahn und in einer durch den Satelliten verlaufenden senkrechten Ebene (14) liegt, eine vordere Auftreffzone (12) und eine hintere Auftreffzone (13), dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Auftreffzone (12) in einer schrägen Ebene (9) liegt, die durch den Satelliten verläuft und vor der senkrechten Ebene (14) mit der mittleren Auftreffzone (11) liegt, wobei diese vordere Auftreffzone parallel zur mittleren Zone (11) verläuft, und daß die hintere Auftreffzone (13) in einer weiteren schrägen Ebene (10) liegt, die durch den Satelliten verläuft und hinter der die mittlere Auftreffzone (11) enthaltenden Ebene liegt, wobei auch diese hintere Zone (13) parallel zur mittleren Zone (11) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kette (63) zum Empfang des Echosignals enthält, die einen Kanal (41) zur Messung des empfangenen Rauschens zusätzlich zum Kanal (40) zur Messung von Empfangssignal plus Rauschen enthält, die parallel betrieben werden, d.h. zur selben Zeit.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Impulskompressionsmittel und Mittel aufweist, um beim Empfang des Echosignals eine Verarbeitung vom angepaßten Filtertyp ggf. mit Frequenzverschiebung durchzuführen, um den Doppler-Effekt zu berücksichtigen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Eichkette (63) zur Rauschmessung enthält, zu der Mittel (65, 66, 68, 31) zur Erzeugung zweier Rauschsignale bestimmter Pegel und zur Einspeisung dieser beiden Signale in den Rauschmeßkanal (41) gehören.
5. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine sequentielle Eicheinheit (64) für die Empfangskette (30) durch Messung des Produkts aus Sendeleistung (Pe) und Empfangsverstärkung (Gr) aufweist, die eine Regelschleife (69) enthält, daß die Regelschleife hintereinander einen Richtkoppler (70), einen Detektor (74), einen Integrierverstärker (75) und eine Speicherund Steuerschaltung (77) zur automatischen Verstärkungssteuerung enthält, wobei der Ausgang dieser Schaltung an den Steuereingang eines veränderbaren Dämpfungsglieds (72) angeschlossen ist, daß die Schleife sequentiell über den Richtkoppler (70) gespeist wird und außerdem sequentiell über das veränderbare Dämpfungsglied (72) ein Chirp-Eichsignal empfängt, das ein gedämpftes Bild des Sendesignals ist und in der Speicherschaltung nach Durchlaufen der Schleife gespeichert wurde, daß der Richtkoppler (70) an den Ausgang des Sende-Leistungsverstärkers (20) angeschlossen ist, um einen kleinen Teil des Sendesignals zu entnehmen und in die Regelschleife einzuspeisen, wo er den Detektor (74) speist, auf den der Integrierverstärker (75) und schließlich die Speicherschaltung folgt, daß die Schaltung zur Speicherung und zur automatischen Verstärkungssteuerung einen Vergleich zwischen den beiden sequentiell gespeicherten Signalen durchführt und das variable Dämpfungsglied so einstellt, daß die beiden Signale gleiche Amplitude bei der nächsten Aussendung annehmen.
6. Radarvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Impulskompression aufweist, d.h. Mittel, um ein Chirp-Signal in Richtung auf den Boden auszusenden, und Mittel, um beim Empfang des Echosignals im Satelliten eine Verarbeitung vom Typ angepaßtes Filter durchzuführen, mit der eine mathematische Korrelation zwischen diesem Echosignal und dem ausgesendeten Signal, das zeitlich und frequenzmäßig verzögert ist, durchgeführt wird, und daß die Vorrichtung weiter eine Eichkette (63) für die Rauschmessung aufweist, die Mittel (65, 66, 68, 31) zur Erzeugung von zwei bestimmten Rauschsignalen und zur Einspeisung dieser beiden Signale in einen Rauschmeßkanal (41) enthält.
7. Radarvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine sequentielle Eicheinheit für die Empfangskette (30) und einen Richtkoppler (70) am Ausgang eines Sende- Leistungsverstärkers aufweist, wobei diese Einheit (64) eine Eichung durch Messung des Produkts aus Sendeleistung (Pe) und Empfangsverstärkung (Gr) durchführt und eine Regelschleife (69) enthält, die über einen Richtkoppler (70) einen kleinen Teil des Sendesignals empfängt und zuerst diesen Teil speichert und dann ebenso nach Empfang des Echos und vor der nächsten Signalaussendung ein Eichsignal speichert, das dem Sendesignal gleicht, aber vorzugsweise schwächer ist und unmittelbar in die Schleife (69) über ein durch diese Schleife gesteuertes (78) variables Dämpfungsglied (72) eingespeist wird, wodurch das Dämpfungsglied (72) entsprechend so eingestellt wird, daß die beiden gespeicherten Signale die gleiche Amplitude annehmen, wobei dann die Dämpfung dieses Dämpfungsglieds (72) dem Kopplungskoeffizienten (C) des Richtkopplers gleicht, so daß das gewünschte Produkt (Pe Gr) durch den am Ende der Empfangskette (30) gemessenen Wert der Leistung aufgrund des Eichsignals gegeben ist, das unmittelbar in die Empfangskette (30) über den Richtkoppler (70) eingespeist wird, aber um den doppelten Wert (2C) des Kopplungskoeffizienten des Richtkopplers (70) in Dezibel gedämpft ist.
DE69208900T 1991-01-22 1992-01-20 Im Satellit eingebautes Seestreustrahlungsmessgerät Expired - Fee Related DE69208900T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9100678A FR2671879B1 (fr) 1991-01-22 1991-01-22 Dispositif, embarqu2 sur satellite, de mesure du coefficient de retrodiffusion de la mer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208900D1 DE69208900D1 (de) 1996-04-18
DE69208900T2 true DE69208900T2 (de) 1996-07-25

Family

ID=9408921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69208900T Expired - Fee Related DE69208900T2 (de) 1991-01-22 1992-01-20 Im Satellit eingebautes Seestreustrahlungsmessgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5264852A (de)
EP (1) EP0496329B1 (de)
JP (1) JPH04315984A (de)
CA (1) CA2059780A1 (de)
DE (1) DE69208900T2 (de)
FR (1) FR2671879B1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002370A1 (en) * 1991-07-18 1993-02-04 The Commonwealth Of Australia Rainfall detection
FR2709380B1 (fr) * 1993-08-23 1995-09-22 Alcatel Espace Antenne bi-faisceaux à balayage électronique.
FR2746365B1 (fr) * 1996-03-20 1998-06-12 Centre Nat Etd Spatiales Perfectionnements aux satellites d'observation ou de telecommunication
US5745030A (en) * 1996-05-14 1998-04-28 Aaron; Albert Automatic occupant sensing anti-carjacking system
US5865871A (en) * 1996-10-01 1999-02-02 Laser Metric, Inc. Laser-based forward scatter liquid flow meter
US5905472A (en) * 1997-08-06 1999-05-18 Raytheon Company Microwave antenna having wide angle scanning capability
DE19833966A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-17 Siemens Ag Verfahren, Vorrichtung und Satz mit zwei Vorrichtungen zum Bestimmen einer Intensität eines Radarsignals
US6137433A (en) * 1999-03-18 2000-10-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Scatterometer with adaptable spatial resolution
US6137437A (en) * 1999-03-24 2000-10-24 Agence Spatiale Europeenne Spaceborne scatterometer
JP3730486B2 (ja) * 2000-07-14 2006-01-05 株式会社東芝 気象レーダ
JP2003149332A (ja) * 2001-11-07 2003-05-21 Communication Research Laboratory 海氷の観測方法
US7019686B2 (en) * 2004-02-27 2006-03-28 Honeywell International Inc. RF channel calibration for non-linear FM waveforms
US7095364B1 (en) * 2005-08-04 2006-08-22 The Boeing Company Altitude measurement system and associated methods
US8115666B2 (en) * 2008-04-17 2012-02-14 Mirage Systems, Inc. Ground penetrating synthetic aperture radar
US7808426B1 (en) * 2008-05-05 2010-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Remote sensing of wave heights using a broadband radar arrangement
UA90572C2 (ru) * 2008-07-11 2010-05-11 Морской Гидрофизический Институт Национальной Академии Наук Украины Способ дистанционного определения скорости приводного ветра
EP2144085B1 (de) * 2008-07-11 2011-06-22 Agence Spatiale Européenne Altimetrieverfahren und -system
US7688257B1 (en) 2009-03-24 2010-03-30 Honeywell International Inc. Marine radar systems and methods
US8193968B1 (en) * 2010-01-15 2012-06-05 Exelis, Inc. Systems and methods for space situational awareness and space weather
CN101825698B (zh) * 2010-06-01 2012-06-27 南京恩瑞特实业有限公司 微波宽频段多极化单抛物面天线散射测量系统
KR101351793B1 (ko) * 2011-10-24 2014-01-17 대한민국 해상풍 탐지시스템 및 이를 이용한 해상풍 탐지방법
CN105676191B (zh) * 2016-01-08 2016-11-30 国家卫星海洋应用中心 基于海洋微波遥感技术的散射计数据转化方法及装置
DE112016007092B4 (de) * 2016-08-25 2019-10-10 Mitsubishi Electric Corporation Radarvorrichtung
US12146979B2 (en) 2017-03-31 2024-11-19 The Tomorrow Companies Inc. Conical scan weather radar
EP4127772A4 (de) * 2020-03-31 2024-04-10 The Tomorrow Companies Inc. Wetterradar mit konischer abtastung
CN111982306B (zh) * 2020-08-31 2023-08-25 上海航天测控通信研究所 星载微波辐射计热源辐射量在轨偏差系数的测试装置及方法
CN114518563B (zh) * 2022-03-01 2022-09-09 国家卫星海洋应用中心 卫星微波散射计雷达后向散射系数获取方法及相应的装置
CN119846578B (zh) * 2025-03-24 2025-05-30 国家卫星海洋应用中心 一种雷达高度计后向散射系数的被动定标方法及装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617995A (en) * 1969-04-10 1971-11-02 Marquardt Corp Nonuniform pulse sonar navigation system
US4172255A (en) * 1977-08-08 1979-10-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior HF coastal current mapping radar system
AU523180B2 (en) * 1978-08-22 1982-07-15 University Of Melbourne, The Acoustic detection of wind speed and direction at various altitudes
US4355311A (en) * 1979-03-06 1982-10-19 Nasa Multibeam single frequency synthetic aperture radar processor for imaging separate range swaths
US4499470A (en) * 1982-05-06 1985-02-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of measuring sea surface water temperature with a satellite including wideband passive synthetic-aperture multichannel receiver
US4746923A (en) * 1982-05-17 1988-05-24 The Singer Company Gamma feed microstrip antenna
FR2529347B1 (fr) * 1982-06-29 1985-12-27 Europ Agence Spatiale Methode de teledetection a faible consommation d'energie
US4633255A (en) * 1983-05-16 1986-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for sea surface high frequency radar cross-section estimation using Dopler spectral properties
DE3430888A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Einrichtung zur detektion und bekaempfung untergezogener bodenziele
JPH0646405B2 (ja) * 1984-09-07 1994-06-15 株式会社日立製作所 合成開口レ−ダ画像再生処理方法
US4965582A (en) * 1984-11-24 1990-10-23 Hellsten Hans O Method for radar mapping an area and a radar equipment to carry out the method
US4724418A (en) * 1986-03-24 1988-02-09 United Technologies Corporation Synthetic aperture radar focusing
DE3712065C1 (de) * 1987-04-09 1988-09-22 Dornier System Gmbh Verfahren zur topografischen Kartierung
US4829306A (en) * 1987-08-31 1989-05-09 Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Forskningsråd System for detection of objects with given, known characteristics against a background
JPH02210285A (ja) * 1989-02-10 1990-08-21 Mitsubishi Electric Corp スポットライトマッピングレーダ装置
JPH0727021B2 (ja) * 1989-02-10 1995-03-29 三菱電機株式会社 合成開口レーダ装置
JP2625017B2 (ja) * 1989-07-06 1997-06-25 富士通株式会社 トナー濃度制御装置の調整方法
US4914734A (en) * 1989-07-21 1990-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Intensity area correlation addition to terrain radiometric area correlation
US4996533A (en) * 1989-09-15 1991-02-26 Univ. Of Colo. Foundation, Inc. Single station radar ocean surface current mapper
US4990922A (en) * 1990-03-14 1991-02-05 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration System and method for measuring ocean surface currents at locations remote from land masses using synthetic aperture radar
US5057843A (en) * 1990-06-25 1991-10-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method for providing a polarization filter for processing synthetic aperture radar image data

Also Published As

Publication number Publication date
CA2059780A1 (fr) 1992-07-23
DE69208900D1 (de) 1996-04-18
US5264852A (en) 1993-11-23
JPH04315984A (ja) 1992-11-06
EP0496329A1 (de) 1992-07-29
FR2671879A1 (fr) 1992-07-24
FR2671879B1 (fr) 1993-11-19
EP0496329B1 (de) 1996-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208900T2 (de) Im Satellit eingebautes Seestreustrahlungsmessgerät
DE19938592C2 (de) Flugzeug- oder weltraumflugkörpergetragenes Radarsystem mit synthetischer Antennenapertur
DE102005062031B4 (de) Hochauflösende Synthetik-Apertur-Radarvorrichtung
DE69218305T2 (de) Ultrabreitband-Radar mit kurzen, synthetisierten Pulsen
EP0359911B1 (de) Radarhöhenmesser
EP0535196B1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
DE69514560T2 (de) Verfahren zur Bewertung der Bildqualität bei einem Radar mit synthetischer Apertur
DE2542628C2 (de) Korrelationsradar zur Entfernungsmessung
DE69311193T2 (de) Vergrösserung der Radar-Rückstrahlfläche mit phasenkonjugierten Impulssignalen
DE4345242A1 (de) Frequenzumsetzungsschaltung für ein Radar-Abstandsmeßgerät
DE102017125171B3 (de) Radarsensor mit digitaler signalverarbeitungseinheit
DE112005003673B4 (de) Zielerfassungsverfahren und Zielerfassungsvorrichtung
EP0355336B1 (de) Radarsystem zur Positionsbestimmung von zwei oder mehreren Objekten
DE19919227A1 (de) Flexible Ansteuerung für KFZ-Nahbereichs-Pulsradar
DE2854844A1 (de) Hochfrequenz-radiometriesystem
DE2240749A1 (de) Verfahren zur erfassung von in der luft, im raum oder unter wasser befindlichen objekten durch reflexion elektromagnetischer oder akustischer wellen
DE2706875A1 (de) Impulsradargeraet
DE10112894B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Sende- und Empfangseigenschaften eines Radarsensors
EP3009858A1 (de) Wolkenradar
DE4240492C2 (de) Vorrichtung zur Mikrowellen-Laufzeitmessung
DE2934790A1 (de) Radargeraet, von dem pseudostatistisch kodierte signale abgestrahlt werden.
DE69027669T2 (de) Streustrahlungsmessgerät
EP0789252B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen bei einem Pulsdopplerradar
EP1147432B1 (de) Empfangseinrichtung einer radareinrichtung und radareinrichtung
EP3529862B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur niederschlagsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee