DE69208328T2 - Belüftungsröhrchen - Google Patents
BelüftungsröhrchenInfo
- Publication number
- DE69208328T2 DE69208328T2 DE69208328T DE69208328T DE69208328T2 DE 69208328 T2 DE69208328 T2 DE 69208328T2 DE 69208328 T DE69208328 T DE 69208328T DE 69208328 T DE69208328 T DE 69208328T DE 69208328 T2 DE69208328 T2 DE 69208328T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- ventilation tube
- eardrum
- tubular part
- ventilation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 59
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 claims abstract description 28
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 210000000959 ear middle Anatomy 0.000 abstract description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 9
- 208000005141 Otitis Diseases 0.000 abstract description 5
- 208000019258 ear infection Diseases 0.000 abstract description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 abstract description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 3
- 206010050337 Cerumen impaction Diseases 0.000 description 2
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 210000002939 cerumen Anatomy 0.000 description 2
- 210000002388 eustachian tube Anatomy 0.000 description 2
- 238000002695 general anesthesia Methods 0.000 description 2
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 2
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 2
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 206010033078 Otitis media Diseases 0.000 description 1
- 208000036071 Rhinorrhea Diseases 0.000 description 1
- 206010039101 Rhinorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- -1 mucus Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F11/00—Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
- A61F11/20—Ear surgery
- A61F11/202—Surgical middle-ear ventilation or drainage, e.g. permanent; Implants therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Psychology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
- Ein Belüftungsröhrchen (med.: Paukendrainage; engl.: grommet) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US-A-47 75 370 bekannt.
- Belüftungsröhrchen sind in den vergangenen Jahren zu den gängigsten Implantaten im menschlichen Körper geworden. Das Einsetzen derartiger Belüftungsröhrchen wurde zur gängigsten Operationsart, dies nicht nur im HNO-Bereich (Hals-Nasen-Ohren), sondern auch in allen Bereichen der Chirurgie im nordwestlichen Teil der Erde (Europa und U.S.A.); deshalb ist es somit von großer Bedeutung, Belüftungsröhrchen zu entwickeln, die besser sind als die benutzten.
- Belüftungsröhrchen sind in vielen Formen bekannt. In diesem Zusammenhang sei verwiesen auf die wissenschaftlich gegenwärtige Arbeit von W.H. Moesker (Amsterdam, 1991) mit dem Titel "Trommelvliesbuisjes" (=Belüftungsröhrchen) , die einen generellen Überblick über alle Arten von Belüftungsröhrchen gibt. Die meisten hiervon haben die Form eines "Kragenknopfes". Sie haben einen tailliert geformten Mittelteil, der gewährleistet, daß das Belüftungsröhrchen sicher im Trommelfell sitzt, nachdem ein Loch in das Trommelfell gemacht wurde. Da das Material des Trommelfells geringfügig elastisch ist, kann dieses während des Einsetzens des Belüftungsröhrchens gedehnt werden und zieht sich wieder zusammen, sobald der Belüftungsröhrchen in seiner korrekten Position sitzt.
- Der Zweck von Belüftungsröhrchen ist es, den Mittelohrhohlraum mit Luft zu versorgen, um Schwerhörigkeit zu verringern, die auf Feuchtigkeit, die sich durch nur geringen oder fehlenden Luftaustausch im Mittelohrhohlraum angesammelt hat, zurückzuführen ist. Geringer oder fehlender Luftaustausch führt zu partiellem Unterdruck im Mittelohrhohlraum mit dem Ergebnis, daß aus der Schleimhaut, die den Mittelohrhohlraum auskleidet, ein Fluid gesaugt wird. Der Mittelohrhohlraum wird dadurch mit Flüssigkeit gefüllt (otitis media serosa), was zu Schwerhörigkeit führt und das Risiko von Ohrinfektionen drastisch erhöht. Dieser partielle Unterdruck ergibt sich aus der Tatsache, daß die Schleimhaut, welche die Eustachische Röhre auskleidet, als Folge einer laufenden Nase und Erkältung geschwollen ist, was insbesondere bei Kindern verbreitet ist.
- Der Nachteil der gegenwärtig verwendeten Belüf tungsröhrchen liegt darin, daß diese schnell durch geronnene Flüssigkeit, Schleim oder auch Blut aus dem Mittelohrhohlraum oder durch Ohrschmalz verstopfen. Sie sind dadurch nicht mehr in der Lage, ihre Funktion der Belüftung des Mittelohrhohlraums zu erfüllen. Außerdem bildet sich bei einem verstopften Belüftungsröhrchen schneller Fluid und Schleim in dem Mittelohrhohlraum, wodurch gleichsam das Belüftungsröhrchen herausgedrückt wird.
- Eine Anzahl der am häufigsten verwendeten Belüftungsröhrchen sind mit ihren speziellen Nachteilen unten aufgeführt:
- - Das "Shepard"-Belüftungsröhrchen. Nachteile: Das Belüftungsröhrchen verstopft schnell durch den relativ langen und geraden rohrförmigen Kanal und das Vorhandensein eines Halses. Als Folge wird dieses Belüftungsröhrchen relativ schnell wieder aus dem Trommelfell herausgedrückt. Das Fehlen eines echten Flansches bedeutet, daß das Belüftungsröhrchen besonders schnell herausgedrückt wird. Ferner ist das Belüftungsröhrchen schwierig mit feinen Einführungszangen einzusetzen, da die dicke Oberseite des Belüftungsröhrchens unhandlich geformt ist.
- - Das "Kragenknopf"-Belüftungsröhrchen in Form eines Doppelkegels. Dieses Belüftungsröhrchen verstopft ebenfalls relativ schnell wegen des geraden rohrförmigen Kanals mit dem Ergebnis, daß er relativ schnell ebenfalls herausgedrückt wird. Die Doppelkegelform bedeutet, daß dieses Belüftungsröhrchen leicht komplett unter das Trommelfell paßt.
- - Das "Donaldson"-Belüftungsröhrchen. Dieses Belüftungsröhrchen weist mehr oder weniger die gleiche Doppelkegelform auf wie das "Kragenknopf"-Belüftungsröhrchen und hat demnach auch dieselben Nachteile. Es hat auch einen weiteren Nachteil: Die geringen Abmessungen des Flansches, der unter dem Trommelfell sitzt, führen dazu daß dieses Belüftungsröhrchen im Durchschnitt eine noch kürzere Zeit an Ort und Stelle verbleibt als das "Kragenknopf"-Belüftungsröhrchen.
- - Das "LENS"-Belüftungsröhrchen. Der relativ lange Hals zwischen dem Flansch an der Unterseite und der trichterförmigen Oberseite führt dazu, daß dieses Belüftungsröhrchen ebenfalls schnell verstopft, und folglich herausgedrückt wird.
- Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Belüftungsröhrchen, die weniger oft Verwendung finden.
- Wenn ein Belüftungsröhrchen relativ schnell aus dem Trommelfell herausgedrückt wird (z.B. nach sechs Monaten oder früher), ist die Wahrscheinlichkeit größer als 50%, daß sich erneut Flüssigkeit im Mittelohrhohlraum ansammelt und eine Ohrinfektion auftrittt, was das Einsetzen eines weiteren Belüftungsröhrchens (gewöhnlich unter Vollnarkose) nötig macht. Wenn auf der anderen Seite ein Belüftungsröhrchen längere Zeit im Trommelfell verbleibt (zwischen ein und zwei Jahren), sinkt die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Flüssigkeitsansammlung im Mittelohrhohlraum und die Wahrscheinlichkeit von Ohrinfektionen auf unter 50% verringert. Ein Belüftungsröhrchen hat somit die ideale Verweildauer von ein bis zwei Jahren.
- Die Verweildauer des Belüftungsröhrchens wird bestimmt durch:
- a. den Winkel, den der rohrförmige Teil mit dem Flansch bildet, der unter dem Trommelfell eingehakt ist;
- b. die Größe und die Form des Flansches.
- Zu a: Der Winkel zwischen dem rohrförmigen Teil und dem Flansch: Wenn der Winkel klein ist und nicht spitz, sondern stumpf und dieser somit mehr als 90º aufweist (wie es bei dem "Shepard"-Belüftungsröhrchen der Fall ist), ist die Verweildauer des Belüftungsröhrchens kurz. Je spitzer dieser Winkel, d. h. 90º oder weniger, desto länger wird er gleichsam unter dem Trommelfell eingehakt bleiben.
- Zu b: Größe und Form des Flansches:
- Wenn der Flansch relativ klein ist (wie im Fall des "Donaldson"- Belüftungsröhrchens), wird die Verweildauer relativ kurz sein.
- Die oben genannten Belüftungsröhrchen gehören zu der Gruppe von Belüftungsröhrchen, die eine relativ kurze Zeit, zwischen einigen und vielen Monaten, im Trommelfell verbleiben.
- Zusätzlich gibt es noch eine Gruppe von Belüftungsröhrchen, die für sehr lange Zeit im Trommelfell verbleiben, in der Regel für mehrere Jahre. Die wohl bekannteste aus dieser Gruppe ist die "T-Drainage", auch nach ihrem Erfinder Goode benannt als "Goode T-Drainage". Diese Belüftungsröhrchen, die im Trommelfell für mehrere Jahre verbleiben, haben nicht nur den Vorteil einer langen Verweildauer, sondern zugleich den Nachteil, daß ihre lange Verweildauer in vielen Fällen dauerhafte Löcher im Trommelfell mit sich bringt, die wiederum operativ geschlossen werden müssen.
- Da viele Millionen Belüftungsröhrchen pro Jahr eingesetzt werden, können geringe (qualitative) Unterschiede große quantitative Konsequenzen haben.
- Das Ziel der Erfindung ist, ein Belüftungsröhrchen bereitzustellen, das nicht die oben genannten Nachteile aufweist, d. h. durch geronnene Flüssigkeit, Schleim, Blut aus dem Mittelohrhohlraum oder durch Ohrschmalz nicht schnell verstopft und für eine relativ lange Zeit im Trommelfell verbleibt, allerdings nicht zu lange (im Durchschnitt zwei Jahre), so daß eine geringere Wahrscheinlichkeit einer raschen Flüssigkeitsanhäufung und einer Ohrinfektion besteht und nicht so schnell ein neues Belüftungsröhrchen (unter Vollnarkose) eingesetzt werden muß.
- Dieses Ziel wird durch ein Belüftungsröhrchen erreicht, wie er im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist. Die Verbreiterung der Oberseite bedeutet, daß dieses Belüftungsröhrchen leicht von den relativ feinen Fingern der Zange gegriffen werden kann. Es hat sich herausgestellt, daß das "Shepard"-Belüftungsröhrchen diesbezüglich erheblich weniger vorteilhaft ist, weil der mit der Zange zu ergreifende Teil ziemlich dick ist. Das "LENS"-Belüftungsröhrchen, das einen rohrförmigen Teil mit einem aufgeweiteten Endstück mit einem großen Öffnungswinkel aufweist, hat sich in diesem Punkt ebenfalls als unterlegen herausgestellt.
- Die Aufweitung dieses Durchgangs bewirkt, daß das Belüftungsröhrchen einen kleinen oder gar keinen zylindrischen Teil, so wie die anderen bekannten Belüftungsröhrchen, aufweist. Es ist somit wesentlich weniger wahrscheinlich, daß sich irgendwelche Verunreinigungen im Innenteil des Belüftungsröhrchens anreichern. In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung, daß diese Aufweitung des Durchgangs im Prinzip selbstreinigend ist, oder anders gesagt, irgendwelche Verunreinigungen können sich nicht im Durchgang anlagern.
- Ein weiterer Vorteil dieses Belüftungsröhrchens gemäß der Erfindung liegt in der Tatsache, daß das Trommelfell gut eingegrenzt zwischen dem Flansch und dem aufgeweiteten röhrchenförmigen Teil gehalten werden kann, wordurch eine direkte Verbindung hergestellt wird. Dies gewährleistet, daß das Belüftungsröhrchen nicht entlang seiner Achse verrutschen kann, was das Risiko einer verfrühten Herausnahme vermindert.
- Die innere Öffnung des Belüftungsröhrchens darf nicht zu groß sein, da sich ansonsten Probleme ergeben könnten, wenn Feuchtigkeit in das Mittelohr eintritt. Auf der anderen Seite darf diese Öffnung nicht zu klein sein, da sie ansonsten zu leicht verstopfen würde, und die Luft nicht länger in der Lage wäre hindurchzufließen. Die bekannten Belüftungsröhrchen haben eine zylindrische Durchgang, deren innerer Durchmesser in etwa 1 mm beträgt. Je länger dieser Durchgang, desto größer ist das Risiko von Verstopfungen. Da im Falle der Erfindung der gesamte rohrförmige Teil trichterförmig erweitert ist, hat die Passage selbst einen Minimaldurchmesser von z.B. 1 mm nur an der Stelle des Flansches. Dies gewährleistet zum einen eine gute Abdichtung gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit, zum anderen ist die Gefahr einer eventuellen Verstopfung relativ gering.
- Mit dem Ziel, die Verweildauer des Belüftungsröhrchens in dem Trommelfell relativ lang zu machen, ist das vorliegende Belüftungsröhrchen wie folgt gestaltet:
- a. Der Winkel zwischen dem Flansch und der trichterförmig geformten Oberseite ist kleiner als 90º.
- b. Der Flansch ist relativ groß, und zwar entweder von derselben Größe wie die weite trommelförmige Oberseite des trichterförmig geformten Oberteils des Belüftungsröhrchens, oder aber ausgestaltet mit einem oder mehreren symmetrischen oder asymmetrischen "Vorsprüngen";
- c. es ist kein Hals vorhanden, wie z.B. im Falle des "Shepard"- Belüftungsröhrchens, des "Hemdknopf"-Belüftungsröhrchens, des "Donaldson"-Belüftungsröhrchens und des "LENS"-Belüftungsröhrchens.
- Das der Erfindung zugrunde liegende Belüftungsröhrchen kann auf unterschiedliche Weise geformt sein. In der ersten möglichen Ausführungsform ist der Teil, der über den Flansch hinausragt, trichterförmig geformt, in anderen Worten, er weitet sich in gleichbleibender Kurvenform von dem Flansch weg aus.
- Die zweite Möglichkeit ist, daß der röhrenförmige Teil sich trichterförmig ausweitet in Form einer "Biegung". Im ersten trichterförmigen Teil, der sich an den Flansch anschließt, folgen eine oder mehrere röhrenförmige Teile, deren spitze Winkel größer sind (ist) als die der (des) vorangegangenen Teils.
- Der Flansch des Belüftungsröhrchens ist bei den oben genannten zwei Möglichkeiten relativ groß, namentlich von derselben Größe wie die aufgeweitete "trommelförmige" Oberseite des trichterförmig geformten Oberteiles und entweder rund oder so, daß der Flansch eine oder mehrere symmetrische oder asymmetrische Ebenen aufweist.
- Bei all diesen Ausführungen ist die Wanddicke des rohrförmigen Teiles konstant. Das Belüftungsröhrchen kann hierbei in sehr leichtgängiger Weise an der Wand des rohrförmigen Teiles mit einer feinen Zange umfaßt werden. Die relativ weite Öffnung des rohrförmigen Teiles bietet ausreichend Platz, um die Zange anzusetzen, während der geringere Durchmesser des Teiles nahe des Flansches für einen ausreichenden Schutz gegenüber eintretender Feuchtigkeit sorgt.
- Die Erfindung wird weiter unten näher ausgeführt mit Verweis auf einige Ausführungsbeispiele.
- Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des der Erfindung zugrunde liegenden Belüftungsröhrchens.
- Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform.
- Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsform.
- Figur 4 zeigt eine vierte Ausführungsform.
- Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch das Mittelohr, in dem das in Figur 1 gezeigte Belüftungsröhrchen in das Trommelfell eingesetzt ist.
- Das Belüftungsröhrchen in Figur 1 zeigt einen Flansch 2, der mit einem rohrf örmigen Teil 3 verbunden ist. Dieser rohrförmige Teil geht über in den trichterförmigen Teil des Flansches 2. Der innere Teil 4 in dem rohrförmigen Teil 3 nimmt in Richtung des Flansches 2 leicht zu und hat eine Öffnung auf Höhe des genannten Flansches 2 mit einem Durchmesser von beispielsweise 1 mm. Das Ende mit dem dicksten Durchmesser des röhrenförmigen Teiles 3 hat, wenn gewünscht, eine verdickte Kante 5.
- Die Ausführungsform des Belüftungsröhrchens 6, wie in Figur 2 gezeigt, unterscheidet sich lediglich in der Form des Flansches von der Figur 1; der Flansch hat einen Vorsprung 7.
- Die Ausführungsform des Belüftungsröhrchens 8, wie in Figur 3 gezeigt, unterscheidet sich von den Belüftungsröhrchen der Figuren 1 und 2 nur in der Form des Rohrs; bezüglich des Flansches 2 ist ein kegelförmig erweiterter Teil 9, an den ein zweiter kegelförmiger Teil 10 angeschlossen ist. Die beiden Erweiterungen 9 und 10 bestimmen den röhrchenförmigen Teil 11 des Belüftungsröhrchens 8. Der spitze Winkel des kegelförmig erweiterten Teiles 10 ist geringfügig größer als der des kegelförmig erweiterten Teiles 9. Dies führt auf der einen Seite zu einer größeren Öffnung des Belüftungsröhrchens 8, so daß dieses leichter mit einer feinen Zange eingesetzt werden kann. Auf der anderen Seite hat der erste Teil 9 des rohrförmigen Teiles 11 eine relativ enge Passage, mit einem Mindestmaß von beispielsweise 1 mm nahe des Flansches. Dies bietet einen guten Schutz gegenüber eintretender Feuchtigkeit.
- Figur 4 zeigt das Belüftungsröhrchen 12, das sich lediglich durch den Flansch von dem in Figur 3 unterscheidet. Der Flansch hat hierbei zwei nicht identische (asymmetrische) Vorsprünge; der Vorsprung 13 ist etwas größer als der andere Vorsprung 14.
- Figur 5 zeigt das Belüftungsröhrchen 1, eingesetzt in das hierfür mit einer Öffnung versehene Trommelfell 15. Es kann an der Position des in das Trommelfell 15 gemachten Loches 16 gesehen werden, daß das Trommelfell 15 gut hält zwischen dem Flansch 2 und dem angrenzenden rohrförmigen Teil 3. Dies stellt sicher, daß das Belüftungsröhrchen gut im Trommelfell 15 gehalten wird.
- Das Belüftungsröhrchen stellt sicher, daß Luft aus dem Gehörgang 17 in den Mittelohrhohlraum 18 austreten kann, wenn die Eustachische Röhre 19, die normalerweise die Belüftung des Mittelohrhohlraumes sicherstellt, blockiert ist.
Claims (9)
1. Belüftungsröhrchen (1, 6, 8, 12), umfassend einen rohrförmigen
Teil (3, 11), der an einem Ende versehen ist mit einem äußeren
Flansch (2), der hinter der Innenseite des Trommelfells
eingehakt werden kann, wobei der äußere Flansch an seiner dem
rohrförmigen Teil zugewandten Seite eine plane Fläche aufweist,
wobei sich der rohrförmige Teil (3, 11) von dem Flanschende zu
seinem freien Ende hin aufweitet, wodurch der Winkel zwischen
dem Flansch (2) und dem rohrförmigen Teil (3, 11) kleiner ist
als 90º, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende einen Konus
definiert, dessen Öffnungswinkel größer ist als der durch das
Flanschende definierte Öffnungswinkel des Konus.
2. Belüftungsröhrchen nach Anspruch 1, bei dem der rohrförmige Teil
(3) trichterförmig ist.
3. Belüftungsröhrchen nach Anspruch 1, bei dem der rohrförmige Teil
einen ersten konischen Teil (9) umfaßt, der mit dem Flansch (2)
verbunden ist, sowie einen zweiten konischen Teil (10) umfaßt,
welcher mit dem ersten Teil (9) verbunden ist.
4. Belüftungsröhrchen nach Anspruch 2 oder 3, in dem die Wanddicke
des rohrförmigen Teils konstant ist.
5. Belüftungsröhrchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in
dem der Flansch (2) mindestens einen Vorsprung (7, 13, 14)
aufweist, um den Flansch (2) hinter der Innenseite des
Trommelfells zu halten.
6. Belüftungsröhrchen nach Anspruch 5, in dem der Flansch (2) zwei
Vorsprünge (13, 14) aufweist, die symmetrisch zur Mittelachse
des Belüftungsröhrchens angeordnet sind.
7. Belüftungsröhrchen nach Anspruch 6, in dem ein Vorsprung (13)
weiter vorsteht als der andere (14).
8. Belüftungsröhrchen nach Anspruch 5, 6 oder 7, in dem jeder
Vorsprung (7, 13, 14) begrenzt ist durch zwei im wesentlichen
gerade Ränder, die den Umfang des Flansches (2) annähernd
berühren.
9. Belüftungsröhrchen nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, in dem die
Dicke jedes Vorsprungs (7, 13, 14) zu seinem Ende hin abnimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9101898A NL9101898A (nl) | 1991-11-14 | 1991-11-14 | Trommelvliesbuisje. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69208328D1 DE69208328D1 (de) | 1996-03-28 |
DE69208328T2 true DE69208328T2 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=19859910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69208328T Expired - Fee Related DE69208328T2 (de) | 1991-11-14 | 1992-11-11 | Belüftungsröhrchen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5389088A (de) |
EP (1) | EP0542367B1 (de) |
AT (1) | ATE134127T1 (de) |
DE (1) | DE69208328T2 (de) |
DK (1) | DK0542367T3 (de) |
ES (1) | ES2084923T3 (de) |
NL (1) | NL9101898A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5649932A (en) * | 1995-11-16 | 1997-07-22 | Advanced Microbotics Corporation | Myringotomy tube |
GB2316319A (en) * | 1996-08-24 | 1998-02-25 | Parmod Kishan Jain | Middle ear ventilation tube or grommet |
WO2003013361A1 (en) * | 2001-08-03 | 2003-02-20 | Perry Microtube Pty Ltd | Ventilation tube for a middle ear |
US9907699B2 (en) | 2012-07-05 | 2018-03-06 | Domestic Legacy Limited Partnership | One step tympanostomy tube and method of inserting same |
US10687982B2 (en) | 2012-07-05 | 2020-06-23 | Domestic Legacy Limited Partnership | One-step tympanostomy tube and method for inserting same |
JP6364078B2 (ja) | 2013-08-05 | 2018-07-25 | クック・メディカル・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーCook Medical Technologies Llc | 解放可能なチューブ状部材を有する医療機器およびその使用方法 |
US9974563B2 (en) | 2014-05-28 | 2018-05-22 | Cook Medical Technologies Llc | Medical devices having a releasable member and methods of using the same |
WO2016022454A1 (en) | 2014-08-04 | 2016-02-11 | Darin Schaeffer | Medical devices having a releasable tubular member and methods of using the same |
DE102018102319B3 (de) * | 2018-02-01 | 2019-05-29 | Spiggle & Theis Medizintechnik Gmbh | Biodegradierbares Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben |
KR20200144099A (ko) * | 2018-03-20 | 2020-12-28 | 프레지던트 앤드 펠로우즈 오브 하바드 칼리지 | 고막절개 도관 또는 판륜하 환기 도관 및 다른 의료 및 유체 도관을 위한 디자인 |
DE102018114274B3 (de) | 2018-06-14 | 2019-08-22 | Universität Rostock | Vorrichtung zur Mittelohrbe- und -entlüftung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3818511A (en) * | 1972-11-17 | 1974-06-25 | Medical Prod Corp | Medical prosthesis for ducts or conduits |
GB1368758A (en) * | 1972-12-22 | 1974-10-02 | Knight C A | Surgical component |
US3871380A (en) * | 1973-12-03 | 1975-03-18 | Richards Mfg Co | Myringotomy drain tube |
US4468218A (en) * | 1982-09-24 | 1984-08-28 | Armstrong Beverly W | Ventilation tube for the middle ear and method of implanting same |
US4695275A (en) * | 1983-12-16 | 1987-09-22 | Donald Bruce | Middle ear ventilation tube |
US4650488A (en) * | 1984-05-16 | 1987-03-17 | Richards Medical Company | Biodegradable prosthetic device |
FR2598312B1 (fr) * | 1986-05-07 | 1989-09-29 | Vincent Bouton | Aerateur sinusien permanent trans-nasal en double " t " |
US4775370A (en) * | 1986-05-13 | 1988-10-04 | Berry Yale J | Middle ear drum ventilation and drainage technique |
US4808171A (en) * | 1986-05-16 | 1989-02-28 | Berger Eric S | V-shaped ear ventilation tube |
WO1989001350A1 (en) * | 1987-08-19 | 1989-02-23 | Olle Berg | A drainage tube for sinus maxillaris, a means for its insertion and a means for making a hole for its positioning |
IT1227176B (it) * | 1988-10-11 | 1991-03-20 | Co Pharma Corp Srl | Dispositivo per il fissaggio di un catetere alla teca cranica per derivazione liquorale esterna |
CA2009371C (en) * | 1988-11-23 | 1995-08-15 | Gunther Heimke | Percutaneous devices with flanges of variable stiffness |
US5047053A (en) * | 1990-02-27 | 1991-09-10 | Smith & Nephew Richards Inc. | Permanent middle ear vent tube and method of insertion |
US5137523A (en) * | 1991-06-10 | 1992-08-11 | Peerless Sidney A | Otological drain tube |
-
1991
- 1991-11-14 NL NL9101898A patent/NL9101898A/nl not_active Application Discontinuation
-
1992
- 1992-11-11 DK DK92203461.6T patent/DK0542367T3/da active
- 1992-11-11 AT AT92203461T patent/ATE134127T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-11-11 DE DE69208328T patent/DE69208328T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-11 EP EP92203461A patent/EP0542367B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-11 ES ES92203461T patent/ES2084923T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-13 US US07/976,101 patent/US5389088A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0542367A1 (de) | 1993-05-19 |
US5389088A (en) | 1995-02-14 |
NL9101898A (nl) | 1993-06-01 |
ES2084923T3 (es) | 1996-05-16 |
EP0542367B1 (de) | 1996-02-14 |
DE69208328D1 (de) | 1996-03-28 |
ATE134127T1 (de) | 1996-02-15 |
DK0542367T3 (da) | 1996-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208328T2 (de) | Belüftungsröhrchen | |
DE69502497T2 (de) | Sklerotomie-implantat | |
DE69827612T2 (de) | Meatuspfropf | |
DE60016785T2 (de) | Vaskulare einführhülse und damit zu verwendendes hämostatisches ventil | |
DE1988300U (de) | Tracheal-kanuelenvorrichtung. | |
DE8805718U1 (de) | Siebdeckel für einen Reinigungseinsatz in einer Wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem Hohlrohr | |
EP1285641A1 (de) | Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang bei männlichen Personen | |
EP3593772B1 (de) | Aufsatz für eine vorrichtung zur generierung eines luftstromes oder zur abgabe eines fluids in den äusseren gehörgang und ohrentrocknungsgerät mit dem aufsatz | |
DE102006048463A1 (de) | Zahnmedizinischer Absauger mit lösbarer Kappe | |
DE3889960T2 (de) | Ansatz für Sauger. | |
EP3249953B1 (de) | Standard-aufsatz für ein standard-ohrstück | |
DE60201112T2 (de) | Einführungsvorrichtungen sowie Anordnungen | |
DE69704277T2 (de) | Kanüle zur vaginalspülung | |
AT395290B (de) | Schnuller | |
DE29908794U1 (de) | Kanüle, insbesondere zum Einführen in den Spinalkanal | |
DE60028449T2 (de) | Vorrichtung zur Intubation des Tränenkanals | |
DE60221107T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer hörhilfenhalterung und eines hilfsteils | |
DE102014221590B4 (de) | Ohrstöpselset und Ohrstöpsel | |
DE202020106755U1 (de) | Strahlregler | |
DE69921625T2 (de) | Blasenkatheter mit verriegelung | |
EP4091590A1 (de) | Aufsatz für eine vorrichtung zur abgabe eines fluids in den äusseren gehörgang | |
EP3851082A1 (de) | Vorrichtung zur verbesserung der atmung | |
DE102004051679B3 (de) | Stimmprothese | |
EP0951261B1 (de) | Druckausgleichvorrichtung als prothetischer ersatz für eine eustachische röhre | |
DE102010001802B4 (de) | Vorrichtung zur Zubereitung von losem Tee |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |