DE102018102319B3 - Biodegradierbares Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Biodegradierbares Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018102319B3 DE102018102319B3 DE102018102319.7A DE102018102319A DE102018102319B3 DE 102018102319 B3 DE102018102319 B3 DE 102018102319B3 DE 102018102319 A DE102018102319 A DE 102018102319A DE 102018102319 B3 DE102018102319 B3 DE 102018102319B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- implant
- proximal
- biodegradable
- outer diameter
- biodegradable implant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 81
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 41
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 claims abstract description 15
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- RBMHUYBJIYNRLY-UHFFFAOYSA-N 2-[(1-carboxy-1-hydroxyethyl)-hydroxyphosphoryl]-2-hydroxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(O)(C)P(O)(=O)C(C)(O)C(O)=O RBMHUYBJIYNRLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N L-lactic acid Chemical compound C[C@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 16
- 229920001434 poly(D-lactide) Polymers 0.000 claims description 16
- 229920001432 poly(L-lactide) Polymers 0.000 claims description 16
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 13
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 claims description 13
- 108010049062 beta-Keratins Proteins 0.000 claims description 11
- 238000009448 modified atmosphere packaging Methods 0.000 claims description 10
- 150000002303 glucose derivatives Chemical class 0.000 claims description 9
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000013329 compounding Methods 0.000 claims description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 5
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920006465 Styrenic thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 229920006348 thermoplastic styrenic block copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 27
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 27
- 229920000117 poly(dioxanone) Polymers 0.000 description 27
- 210000000959 ear middle Anatomy 0.000 description 18
- MKRNVBXERAPZOP-UHFFFAOYSA-N Starch acetate Chemical compound O1C(CO)C(OC)C(O)C(O)C1OCC1C(OC2C(C(O)C(OC)C(CO)O2)OC(C)=O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(C)C(O)C2O)CO)O1 MKRNVBXERAPZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229920008262 Thermoplastic starch Polymers 0.000 description 17
- 239000004628 starch-based polymer Substances 0.000 description 17
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 12
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 12
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 5
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 5
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic acid anhydride Natural products CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 3
- VPVXHAANQNHFSF-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxan-2-one Chemical compound O=C1COCCO1 VPVXHAANQNHFSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,5-dione Chemical compound O=C1COC(=O)CO1 RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010444 Acidosis Diseases 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- 206010008642 Cholesteatoma Diseases 0.000 description 1
- 206010015543 Eustachian tube dysfunction Diseases 0.000 description 1
- 101710145505 Fiber protein Proteins 0.000 description 1
- 101000994460 Homo sapiens Keratin, type I cytoskeletal 20 Proteins 0.000 description 1
- 101001046960 Homo sapiens Keratin, type II cytoskeletal 1 Proteins 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 102100032700 Keratin, type I cytoskeletal 20 Human genes 0.000 description 1
- 102100022905 Keratin, type II cytoskeletal 1 Human genes 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-acetyl-beta-D-glucosamine Chemical group CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010045210 Tympanic Membrane Perforation Diseases 0.000 description 1
- 230000007950 acidosis Effects 0.000 description 1
- 208000026545 acidosis disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- FLASNYPZGWUPSU-SICDJOISSA-N chitosan Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]([C@H]1O)N)O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]([C@H]1O)N)O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]([C@H]1O)N)O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]([C@H]1O)N)O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]([C@H]1O)N)O[C@H]1[C@H](O)[C@H]([C@@H](O[C@@H]1CO)O[C@@H]1[C@H](O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O)[C@H](N)[C@H]2O)CO)[C@H](N)[C@H]1O)CO)NC(=O)OC)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1N FLASNYPZGWUPSU-SICDJOISSA-N 0.000 description 1
- 230000006196 deacetylation Effects 0.000 description 1
- 238000003381 deacetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 210000002388 eustachian tube Anatomy 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 229950008282 poliglusam Drugs 0.000 description 1
- 229920002463 poly(p-dioxanone) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000622 polydioxanone Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 229920006126 semicrystalline polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012781 shape memory material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F11/00—Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
- A61F11/20—Ear surgery
- A61F11/202—Surgical middle-ear ventilation or drainage, e.g. permanent; Implants therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2210/00—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2210/0004—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0039—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in diameter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/0067—Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
- A61F2250/0068—Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body the pharmaceutical product being in a reservoir
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Psychology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Biodegradierbares Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben, wobei das biodegradierbare Implantat (4) zum Einsetzen in das Trommelfell (1) ein Röhrchen mit einem proximalen Abschnitt (5), einem distalen Abschnitt (7) und einem vom proximalen Abschnitt (5) bis zum distalen Abschnitt (7) reichenden Mittelabschnitt (6) umfasst, wobei die minimalen Außendurchmesser des proximalen und des distalen Abschnitts (5, 7) größer sind als der maximale Außendurchmesser des Mittelabschnitts (10), wobei der maximale Außendurchmesser des proximalen Abschnitts (8) größer ist als der maximale Außendurchmesser des distalen Abschnitts (9), wobei das biodegradierbare Implantat (4) zusätzlich ein an dem distalen Abschnitt (7) angeordnetes Kragenelement (11) zur Bevorratung einer therapeutischen Zusammensetzung aufweist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein biodegradierbares Implantat zum Einsetzen in das Trommelfell sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen biodegradierbaren Implantats.
- Zur Belüftung des Mittelohres, beispielsweise bei einem Mittelohrerguss oder einer verstopften Eustachi-Röhre, werden Implantate in Form von Paukenröhrchen in das Trommelfell eingesetzt, um einen Druckausgleich zwischen dem Mittelohr und dem Gehörgang zu schaffen. Gleichzeitig kann gegebenenfalls im Mittelohr vorhandene Flüssigkeit durch das Paukenröhrchen in den Gehörgang fließen.
- Zum Einbringen der Implantate wird eine Parazentese, d.h. Inzision des Trommelfells im vorderen unteren Quadranten parallel zur radialen Faserstruktur durchgeführt. Gegebenenfalls vorhandenes Sekret wird durch den Schnitt abgesaugt, bevor das Paukenröhrchen in den Schnitt eingelegt wird.
- Die Paukenröhrchen verbleiben zumeist zwischen 1 bis 12 Monaten im Trommelfell. Die Paukenröhrchen fallen in der Regel nach 6 Wochen bis 6 Monaten von alleine heraus oder müssen bei Beschwerden gezogen werden.
- Die aus dem Stand der Technik bekannten Paukenröhrchen bestehen in der Regel aus Metallen, wie Titan, Gold und Legierungen davon, oder nicht biodegradierbaren Polymeren wie PTFE, PE-LD und Silikon. Sie haben zumeist die Form eines Röhrchens mit zwei endseitigen, gleichgroßen Flanschen oder die Form eines T's bei Langzeitpaukenröhrchen.
-
US20170367893A1 offenbart eine Ventilationsvorrichtung, umfassend einen Hohlkörper mit einem proximalen und einem distalen Abschnitt, der aus einem Formgedächtnismaterial gebildet ist. -
US20150057590A1 offenbart ein Mittelohrbelüftungssystem, umfassend ein Röhrchen, dessen Zersetzung durch das Kontaktieren mit einer Lösung initiiert werden kann. -
US20120136294A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung einer Dysfunktion der Eustachischen Röhre, wobei die Vorrichtung aus biodegradierbarem Material bestehen kann. -
US20070082052A1 offenbart Hydrogelkonstruktionen zur Verschließung von Trommelfellperforationen. - Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Implantaten ist, dass aufgrund der großen Auflagefläche zwischen Implantat und Trommelfell häufig Drucknekrosen entstehen. Wenn die Röhrchen nicht von alleine herausfallen, müssen sie unter Narkose gezogen werden. Sie können sonst bleibende Löcher im Trommelfell, Ohrenlaufen oder Cholesteatome begünstigen. Das Herstellungsverfahren derartiger Implantate erfordert zumeist Spritzgießwerkzeuge mit mehreren Trennebenen und Innendorn und ist folglich kostenintensiv.
- Es sind bereits Implantate im Stand der Technik offenbart, die biodegradierbar sind. Diese Implantate enthalten zumeist Polymere, die sich nur schwer verarbeiten lassen, oder Hydrogele, welche Quellungserscheinungen zeigen und unter Umständen sogar Entzündungen hervorrufen können. Des Weiteren werden die im Stand der Technik verwendeten Zusammensetzungen entweder so langsam abgebaut, dass häufig weiterhin operative Eingriffe zur Entfernung der Implantat-Restbestandteile nötig sind, oder die Implantate werden instabil, dass sie schon vor dem Behandlungsende fragmentieren, sodass ein erneuter operativer Eingriff zur Entfernung von Bruchstücken aus dem Mittelohr und zur Implantation eines neuen Implantats nötig ist. Ebenso sind biodegradierbare Implantate bekannt, die aus Polylactid (PLA, PLLA, PDLA) bestehen und die bei der Degradation zu einer starken pH-Wertabsenkung mit der Gefahr der Ausbildung einer lokalen Azidose führen.
- Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Implantat zur Implantation in das Trommelfell und zur Mittelohrbelüftung bereitzustellen, das die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Implantate überwindet. Die Aufgabe ist somit ein Implantat bereitzustellen, das keinen operativen Eingriff für die Entfernung des Implantats während oder nach der Behandlung nötig macht, das einfach und kostengünstig herstellbar ist, das die Gefahr von Drucknekrosen minimiert und darüber bestenfalls das umliegende Gewebe möglichst nicht schädigt.
- Zur Lösung der Aufgabe ist ein biodegradierbares Implantat zum Einsetzen in das Trommelfell vorgesehen, das ein Röhrchen mit einem proximalen Abschnitt, einem distalen Abschnitt und einem vom proximalen Abschnitt bis zum distalen Abschnitt reichenden Mittelabschnitt umfasst, wobei die minimalen Außendurchmesser des proximalen und des distalen Abschnitts größer sind als der maximale Außendurchmesser des Mittelabschnitts, und wobei der maximale Außendurchmesser des proximalen Abschnitts größer ist als der maximale Außendurchmesser des distalen Abschnitts, wobei das biodegradierbare Implantat zusätzlich ein an dem distalen Abschnitt angeordnetes Kragenelement zur Bevorratung einer therapeutischen Zusammensetzung aufweist.
- Unter einem biodegradierbaren Implantat wird erfindungsgemäß ein Implantat verstanden, das am Implantationsort enzymatisch hydrolytisch abgebaut wird. Hierzu gehören ebenso bioresorbierbare Implantate, die nicht nur fragmentiert werden, sondern ferner vollständig verstoffwechselt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind bioresorbierbare Implantate. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Implantate ist somit in der Regel nach der Implantation kein weiterer operativer Eingriff während oder nach der Behandlungszeit nötig, was zu einem erhöhten Behandlungskomfort und einer erhöhten Patientensicherheit führt.
- Das erfindungsgemäße Implantat umfasst ein Röhrchen mit einem proximalen Abschnitt, einem distalen Abschnitt und einem vom proximalen Abschnitt bis zum distalen Abschnitt reichenden Mittelabschnitt. Somit besteht das Röhrchen aus den drei Abschnitten: proximaler Abschnitt - Mittelabschnitt - distaler Abschnitt. Der distale Abschnitt befindet sich bei sachgemäßer Verwendung des Implantats im Mittelohr, während sich der proximale Abschnitt im Gehörgang befindet. Der Mittelabschnitt verbindet den proximalen Abschnitt mit dem distalen Abschnitt.
- Der Mittelabschnitt ist bevorzugt ein Rundrohr. Es ist allerdings ebenso vorgesehen, dass der Mittelabschnitt eine andere Form aufweist. Beispielsweise kann der Mittelabschnitt ein Oval-, Rechteck-, Quadrat- oder Polygon-Rohr sein.
- Die sich am Mittelabschnitt anschließenden proximalen und distalen Abschnitte des Röhrchens weisen einen größeren Außendurchmesser auf als der Mittelabschnitt. Das heißt, dass der maximale Außendurchmesser des Mittelabschnitts kleiner ist als der minimale Außendurchmesser des proximalen Abschnitts und der minimale Außendurchmesser des distalen Abschnitts. Bevorzugt ist der Außendurchmesser des Mittelabschnitts durchgehend konstant.
- Der proximale Abschnitt des Röhrchens weist einen größeren maximalen Außendurchmesser auf als der distale Abschnitt. Somit ist der größte Außendurchmesser des proximalen Abschnitts größer als der größte Außendurchmesser des distalen Abschnitts. Bevorzugt bilden die Enden des proximalen Abschnitts und des distalen Abschnitts, die nicht an dem Mittelabschnitt grenzen, Rundöffnungen aus, wobei das Endes des proximalen Abschnitts in radialer Erstreckung das Ende des distalen Abschnitts überragt. Der im Vergleich zum distalen Abschnitt größere Außendurchmesser des proximalen Abschnitts verhindert effektiv eine Dislokation in Richtung des Mittelohres. Der im Vergleich zum proximalen Abschnitt kleinere Außendurchmesser des distalen Abschnitts verhindert, dass große, bei der Biodegradation unter Umständen entstehende, Bruchstücke in das Mittelohr gelangen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die maximalen Innendurchmesser des proximalen und des distalen Abschnitts größer sind als der maximale Innendurchmesser des Mittelabschnitts. Somit weist das erfindungsgemäße Implantat nicht die aus dem Stand der Technik bekannten Flansche auf, sondern der proximale Abschnitt und der distale Abschnitt stellen vielmehr die Fortführung eines erweiterten Mittelabschnitts dar. Dies führt dazu, dass Flüssigkeit aus dem Mittelohr besser in den Gehörgang fließen kann und dass Flüssigkeit aus dem Mittelohr leichter über den Gehörgang abgesaugt werden kann.
- Besonders bevorzugt ist die Wandstärke des Röhrchens durchgehend konstant.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vergrößern sich die Außendurchmesser des proximalen und des distalen Abschnitts ausgehend vom Mittelabschnitt in Richtung der Enden des Röhrchens stetig. Dies bedeutet, dass der proximale und der distale Abschnitt die geringsten Außendurchmesser in den Bereichen aufweisen, die an dem Mittelabschnitt grenzen. Die Enden des Röhrchens weisen in einer solchen Ausgestaltung die größten Außendurchmesser des jeweiligen Abschnitts auf.
- In einer bevorzugten Ausführungsform vergrößern sich die Innendurchmesser des proximalen und des distalen Abschnitts ausgehend vom Mittelabschnitt in Richtung der Enden des Röhrchens stetig. Dies bedeutet, dass der proximale und der distale Abschnitt die geringsten Innendurchmesser in den Bereichen aufweisen, die an dem Mittelabschnitt grenzen. Die Rohrenden weisen in einer solchen Ausgestaltung die größten Innendurchmesser des jeweiligen Abschnitts auf.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet der proximale Abschnitt und/oder der distale Abschnitt die Form eines Kegelstumpfes aus. Eine solche Form weist nur eine geringe Kontaktfläche mit dem Trommelfell auf, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass Drucknekrosen auftreten, verringert ist.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung bildet der proximale Abschnitt und/oder der distale Abschnitt die Form eines Paraboloidstumpfes aus. Durch eine solche Form kann die Gefahr von Drucknekrosen noch weiter verringert werden. Dies ist insbesondere auf die Krümmungen bzw. die Radien in dem proximalen und dem distalen Abschnitt zurückzuführen, die mechanische Irritationen am äußerst empfindlichen Trommelfell minimieren. Der Paraboloidstumpf hat bevorzugt die Form eines Rotationsparaboloidstumpfes oder eines elliptischen Paraboloidstumpfes.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der maximale Außendurchmesser des proximalen Abschnitts um den Faktor 1,1 bis 2,5, bevorzugt 1,2 bis 2, besonders bevorzugt 1,4 bis 1,75, größer als der maximale Außendurchmesser des Mittelabschnitts und/oder der maximale Außendurchmesser des distalen Abschnitts ist um den Faktor 1,1 bis 1,5, bevorzugt 1,15 bis 1,4, besonders bevorzugt 1,2 bis 1,3, größer als der maximale Außendurchmesser des Mittelabschnitts.
- Bevorzugt ist die Länge des Mittelabschnitts um den Faktor 1,5 bis 4,5, bevorzugt 2 bis 4, besonders bevorzugt 2,5 bis 3,5, größer als die Länge des proximalen Abschnitts und/oder die Länge des Mittelabschnitts ist um den Faktor 3 bis 9, bevorzugt 4 bis 8, besonders bevorzugt 5 bis 7, größer ist als die Länge des distalen Abschnitts. Die Länge eines Abschnitts wird entlang der Längsachse des Röhrchens gemessen. Somit ist die Länge eines Abschnittes der Abstand zwischen den beiden Enden dieses Abschnitts bei Projektion auf eine Ebene.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das das Röhrchen eine oder mehrere geradlinig und/oder wendelförmig verlaufende Aussparungen in Form von Schlitzen auf. Durch die Aussparungen vergrößert sich zum einen die Implantatoberfläche und zum anderen nimmt die zu degradierende Masse des Implantats ab. Somit kann durch Erhöhung der Anzahl der Aussparungen und durch Vergrößerung der Aussparungen die Degradationszeit reduziert werden. Auf diese Weise ist es leicht möglich, die Degradationszeit des Implantats individuell vor dem Einsetzen in das Trommelfell einzustellen. Zudem wirken die Aussparungen als Sollbruchstellen. Die geradlinig und insbesondere die wendelförmig verlaufenden Aussparungen führen dazu, dass allenfalls große Bruchstücke aus dem Implantat herausbrechen. Aufgrund der Größe der Bruchstücke und dem Verlauf der Bruchkante können diese großen Bruchstücke allerding nicht in das Mittelohr fallen. Bevorzugt verlaufen die Aussparungen von den Enden des Röhrchens bis in den Mittelabschnitt hinein.
- Das erfindungsgemäße Implantat weist zusätzlich ein an dem distalen Abschnitt angeordnetes Kragenelement zur Bevorratung einer therapeutischen Zusammensetzung auf. Unter einem Kragenelement ist eine Art Vorsprungelement bzw. Auskragung zu verstehen, die einen zu einer Seite in das Mittelohr offenen Raum ausbildet, der eine therapeutische Zusammensetzung bevorraten kann. Bevorzugt ist das Kragenelement ein Ring, dessen eines Ende an der Innenseite des distalen Abschnitts des Röhrchens angeordnet ist, und dessen anderes Ende über das distale Ende des distalen Abschnitts hinausragt. Das über das distale Ende des distalen Abschnitts des Röhrchens hinausragende Ende des Ringes weist eine umlaufende 90° Abkantung nach außen auf. Somit bildet sich ein nach außen offener Ringkanal aus. Der zum Mittelohr offene Vorratsraum für die therapeutische Zusammensetzung wird somit durch den distalen Abschnitt des Röhrchens und die Außenseite des Kragenelement-Ringes einschließlich Abkantung ausgebildet.
- Als therapeutische Zusammensetzungen kommen unter anderen Zusammensetzungen in Betracht, die beispielsweise ein Antiphlogistikum wie Dexamethason oder einen antimikrobiell wirkenden Stoff enthalten.
- Erfindungsgemäß ist das Implantat biodegradierbar. Bei der Biodegradation wird zwischen dem Oberflächenabbau, bei welchem Wasser nur langsam in die Polymermatrix diffundiert, und der Massendegradation (Bulk-Abbau), bei welchem Wasser schneller in die Polymermatrix diffundiert als das Polymer abgebaut wird, sodass die Hydrolyse in der gesamten Polymermatrix beinahe gleichmäßig fortschreitet, unterschieden.
- Das erfindungsgemäße biodegradierbare Implantat enthält bevorzugt 10 bis 95 Gew.-% PDS, 10 bis 95 Gew.-% TPS oder 10 bis 95 Gew.-% SAC, und 5 bis 90 Gew.-% einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PDLA, PLLA, PCL, TPS, SAC, PDS, PGA, PHB, β-Keratin, Chitosan, Glukosederivate, Lignin und MAP's oder Mischungen davon. Bevorzugt besteht das Implantat aus 10 bis 95 Gew.-% PDS, 10 bis 95 Gew.-% TPS oder 10 bis 95 Gew.-% SAC, und 5 bis 90 Gew.-% einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PDLA, PLLA, PCL, TPS, SAC, PDS, PGA, PHB, β-Keratin, Chitosan, Glukosederivate, Lignin und MAP's oder Mischungen davon. In einer solchen bevorzugten Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Implantat biodegradierbar und bioresorbierbar.
- Demzufolge kann das Implantat erfindungsgemäß auch vollständig aus PDS, TPS oder SAC bestehen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält das biodegradierbare Implantat 10 bis 95 Gew.-% PDS und 5 bis 90 Gew.-% einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PDLA, PLLA, PCL, TPS, SAC, PGA, PHB, β-Keratin, Chitosan, Glukosederivate, Lignin und MAP's oder Mischungen davon. In einer ebenso vorteilhaften Ausgestaltung enthält das biodegradierbare Implantat 10 bis 95 Gew.-% TPS und 5 bis 90 Gew.-% einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PDLA, PLLA, PCL, SAC, PDS, PGA, PHB, β-Keratin, Chitosan, Glukosederivate, Lignin und MAP's oder Mischungen davon. In einer ebenso vorteilhaften Ausgestaltung enthält das biodegradierbare Implantat 10 bis 95 Gew.-% SAC und 5 bis 90 Gew.-% einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PDLA, PLLA, PCL, TPS, PDS, PGA, PHB, β-Keratin, Chitosan, Glukosederivate, Lignin und MAP's oder Mischungen davon.
- PDS steht für Poly-1,4-dioxan-2-on und ist ein semikristallines Polymer, welches unter physiologischen Bedingungen abgebaut wird. PDS ist ein bioresorbierbares, synthetisches, hydrophobes Polymer aus der Klasse der Polyether-Ester und weist eine Schmelztemperatur von 104 bis 120 °C sowie eine Kristallinität von 55 % bis 70 % auf. Die Herstellung des Werkstoffs erfolgt in der Regel durch eine Katalysator-induzierte, ringöffnende Polymerisation von Dioxanon-Monomeren mit anschließender Ausbildung einer Polymerkette. Oberhalb der Schmelztemperatur depolymerisiert PDS wieder zu diesen Monomeren. Für Polydioxanon ist keine Gewebeunverträglichkeit bekannt und es wird innerhalb von sechs Monaten vollständig vom Körper hydrolytisch abgebaut und verstoffwechselt, wobei die hydrolitische Degradation mittels Oberflächenabbaus erfolgt.
- Thermoplastische Stärke (TPS) ist ein Stärkepolymer, das durch Destrukturierung von Stärkekörner hergestellt wird. In der Regel besteht Stärke aus 20-30 % Amylose und 70-80 % Amylopektin. Die Biodegradation erfolgt überwiegend mittels Oberflächenabbaus.
- Stärkeacetat (SAC), auch acetylierte Stärke genannt, wird aus natürlicher Stärke gewonnen, die mit Essigsäure oder Essigsäureanhydrid umgesetzt wird. Die Biodegradation erfolgt überwiegend mittels Oberflächenabbaus.
- Polylactid (PLA) besteht aus chemisch aneinander gebundenen enantiomeren Milchsäuremolekülen und kommt in zwei stereoisomeren Formen als Poly-L(+)- und Poly-D(-)-Lactid (PLLA und PDLA) sowie als Racemat vor. PLA ist hydrophil und zeigt eine langsame Bulkdegradation.
- Polycaprolacton (PCL) wird durch Kettenpolymerisation aus ε- Caprolacton-Monomeren (6-Hydroxyhexansäurelacton) bei erhöhter Temperatur unter Einwirkung eines Katalysators synthetisch hergestellt. Das Polymer besitzt eine wachsartige Konsistenz und eine geringe Schmelztemperatur. Der Kristallinitätsgrad sinkt mit steigendem Molekulargewicht und liegt zwischen ca. 45 - 80 %. PCL zeigt eine hohe Hydrophilie und einen langsamen Bulk-Abbau.
- Polyhxdroxyessigsäure (PGA), auch Polyglycolsäure genannt, ist ein resorbierbarer Polyester, der durch Polymerisation von Glycolid, dem Dimer der Hydroxyessigsäure, entsteht. Die Biodegradation erfolgt überwiegend mittels Oberflächenabbaus.
- Polyhydroxybuttersäure (PHB) ist ein aus erneuerbaren Rohstoffen fermentativ herstellbarer Polyester, der bevorzugt in der ataktischen Konfiguration in der vorliegenden Erfindung Verwendung findet. PHB hat einen Schmelzpunkt von ca. 175°C und eine Kristallinität von 60 bis 70%. Die Biodegradation erfolgt überwiegend mittels Oberflächenabbaus.
- β-Keratin steht für eine Gruppe von Faserproteinen, die in der β-Faltblatt-Konfiguration vorliegen. Die Gruppe umfasst insbesondere die bekannten Proteine KRT1 bis KRT20. Die Biodegradation erfolgt überwiegend mittels Oberflächenabbaus.
- Chitosan, auch Poliglusam und Poly-(D) Glucosamin genannt, ist ein Polyaminosaccharid, das aus β-1-4-glykosidisch verknüpften N-Acetylglucosaminresten besteht. Chitosan wird aus Chitin durch Deacetylierung gewonnen. Die Biodegradation erfolgt sowohl mittels Oberflächenabbaus als auch mittels Bulk-Abbaus.
- MAP's steht für Mussel Adhesive Proteins, wie beispielsweise Hydroxyprolin oder Dihydroxylphenylalanin. Die Biodegradation erfolgt sowohl mittels Oberflächenabbaus als auch mittels Bulk-Abbaus.
- Da sich die möglichen Polymerverbindungen in dem Degradationsverhalten und der Degradationsdauer unterscheiden, kann die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Implantats je nach gewünschter Degradationsdauer angepasst werden. Ist beispielsweise eine lange Behandlungsdauer vorgesehen, können langsam degradierende Verbindungen ausgewählt werden, während für eine kurze Behandlungsdauer schnell degradierende Verbindungen ausgewählt werden können.
- Überraschenderweise wurde herausgefunden, dass es hinsichtlich der Stabilität während der Biodegradation vorteilhaft ist, wenn das biodegradierbare Implantat mindestens eine Verbindung enthält, die mittels Oberflächenabbaus biodegradiert wird, und mindestens eine Verbindung enthält, die mittels Bulk-Abbaus biodegradiert wird. Somit ist bevorzugt, wenn das Paukenröhrchen mindestens eine Verbindung umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PDS, TPS, SAC, PGA, PHB und β-Keratin, und mindestens eine Verbindung umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PLA, PLLA, PDLA, PCL.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das erfindungsgemäße biodegradierbare Implantat 40 bis 80 Gew.-% PDS, bevorzugt 50 bis 70 Gew.-% PDS, besonders bevorzugt 55-65 Gew-% PDS und 20 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 35 bis 45 Gew.-%, einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PLLA, PDLA und PLC oder Mischungen davon. Bevorzugt besteht das erfindungsgemäße Implantat aus 40 bis 80 Gew.-% PDS, bevorzugt 50 bis 70 Gew.-% PDS, besonders bevorzugt 55-65 Gew-% PDS und 20 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 35 bis 45 Gew.-%, einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PLLA, PDLA und PLC oder Mischungen davon. Derartige Zusammensetzungen haben sich für die Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Implantat als besonders vorteilhaft herausgestellt und bieten eine für die Verwendung als Paukenröhrchen optimale Biodegradationsdauer. Darüber hinaus bewirken diese bevorzugten Zusammensetzungen eine verbesserte Geometriestabilität über einen längeren Degradationszeitraum. Dies führt zu einer Minimierung der Gefahr eines Strukturversagens, d.h. eines Kollapses der Konstruktion mit relativ großen Bruchstücken, die ins Mittelohr gelangen könnten, was mit einer erheblichen mechanischen und biologischen Reizwirkung verbunden wäre. Die Geometriestabilität wird durch die Kombination von Verbindungen, die mittels Oberflächenabbaus und mittels Bulk-Abbaus biodegradiert werden, in den angegebenen Gewichtsverhältnissen erzielt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind zusätzlich Nano-Pharmakapartikel in dem Implantat inkorporiert. Diese werden während der Biodegradation freigesetzt und können gezielt am Implantationsort wirken.
- Zur Lösung der Aufgabe ist des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen biodegradierbaren Implantats vorgesehen, umfassend die Schritte
- - Bereitstellen einer biodegradierbaren Zusammensetzung
- - Ausformen der biodegradierbaren Zusammensetzung.
- Die biodegradierbare Zusammensetzung ist die Zusammensetzung, aus der das Implantat ausgeformt wird. Sie kann aus einer einzigen Polymer-Verbindung, wie beispielsweise PDS, TPS oder SAC bestehen oder eine Mischung aus mehreren biodegradierbaren Verbindungen sein. Wie bereits zuvor ausgeführt, und hier lediglich der Vollständigkeit halber zusammenfassend wiederholt, umfassen die biodegradierbaren Verbindungen bevorzugt PDS, TPS, SAC, PDLA, PLLA, PCL, PGA, PBH, β-Keratin, Chitosan, Glukosederivate, Lignin und/oder MAP's.
- Bevorzugt umfassen die biodegradierbaren Verbindungen PDS, TPS oder SAC und eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PDLA, PLLA, PCL, TPS, SAC, PDS, PGA, PBH, β-Keratin, Chitosan, Glukosederivate, Lignin und MAP's oder Mischungen davon. Bevorzugt werden die biodegradierbaren Verbindung in einer Menge hinzugegeben, dass ein Gemisch mit 10 bis 95 Gew.-% PDS, 10 bis 95 Gew.-% TPS oder 10 bis 95 Gew.-% SAC, und 5 bis 90 Gew.-% einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PDLA, PLLA, PCL, TPS, SAC, PDS, PGA, PBH, β-Keratin, Chitosan, Glukosederivate, Lignin und MAP's oder Mischungen davon, entsteht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die biodegradierbaren Verbindung in einer Menge gemischt, dass ein Gemisch aus 40 bis 80 Gew.-% PDS, bevorzugt 50 bis 70 Gew.-% PDS, besonders bevorzugt 55-65 Gew-% PDS und 20 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 35 bis 45 Gew.-%, einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PLLA, PDLA und PLC oder Mischungen davon entsteht.
- Während des Ausformens wird die Zusammensetzung in die Form des erfindungsgemäßen Implantats gebracht.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Schritt des Bereitstellens den Schritt des Compoundierens der biodegradierbaren Zusammensetzung. Bevorzugt wird die Compoundierung in einem in einem Doppel- oder Mehrfachschneckenextruder durchgeführt.
- Unter Compoundierung wird ein Herstellungsprozess verstanden, bei dem Polymere und/oder Additive in der Schmelzphase miteinander vermischt werden. Bevorzugt umfasst der Schritt des Compoundierens einen oder mehrere oder jeden der Schritte
- - Einziehen der biodegradierbaren Verbindungen
- - Plastifizieren der eingezogenen Komponenten
- - Homogenisieren der eingezogenen Komponenten
- - Entgasen der erhaltenen Zusammensetzung.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich den Schritt des Granulierens der bereitgestellten Zusammensetzung. Die granulierte Zusammensetzung kann in einem weiteren Schritt zu dem erfindungsgemäßen Implantat ausgeformt werden.
- Bevorzugt erfolgt der Schritt des Ausformens mittels Spritzgießens, bevorzugt mittels Mikrosystemspritzgießens in Formnestern, oder mittels additiver Verfahren, bevorzugt mittels 3D-Druckverfahren.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren nochmals erläutert.
-
1 zeigt den Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines biodegradierbaren Implantats. -
2 zeigt den Querschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines biodegradierbaren Implantats. -
3 zeigt den Querschnitt des distalen Abschnitts einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Längsschlitzen, die in Blickrichtung verlaufen. -
1 zeigt den Querschnitt entlang der Längsachse einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines biodegradierbaren Implantats4 , das in ein Trommelfell1 implantiert ist. Das Implantat4 besteht aus einem proximalen Abschnitt5 , einem Mittelabschnitt6 und einem distalen Abschnitt7 . Der proximale Abschnitt befindet sich im Gehörgang2 , der distale Abschnitt7 befindet sich im Mittelohr3 und der Mittelabschnitt verbindet den proximalen Abschnitt5 mit dem distalen Abschnitt7 . Die minimalen Außendurchmesser des proximalen Abschnitts5 und des distalen Abschnitts7 sind größer als der maximale Außendurchmesser des Mittelabschnitts10 . Zudem ist der maximale Außendurchmesser des proximalen Abschnitts8 größer ist als der maximale Außendurchmesser des distalen Abschnitts9 . Die Außendurchmesser sowie Innendurchmesser des proximalen und des distalen Abschnitts vergrößern sich ausgehend vom Mittelabschnitt stetig und weisen die Form eines Paraboloidstumpfes auf. -
2 zeigt den Querschnitt entlang der Längsachse einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines biodegradierbaren Implantats4 . Das Implantat4 entspricht dem Implantat4 aus1 , das zusätzlich ein an dem distalen Abschnitt7 angeordnetes Kragenelement11 aufweist. Das Kragenelement11 bildet einen in das Mittelohr3 zu einer Seite offenen Raum aus, in welchem sich die therapeutische Zusammensetzung12 befindet. -
3 zeigt den Querschnitt entlang der Querachse des distalen Abschnitts einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines biodegradierbaren Implantats4 mit Längsschlitzen, die in Blickrichtung verlaufen. Die Längsschlitze verlaufen geradlinig von dem distalen Ende des Implantats4 bis in den Mittelabschnitt6 (nicht gezeigt) hinein. - Bezugszeichenliste
-
- 1.
- Trommelfell
- 2.
- Gehörgang
- 3.
- Mittelohr
- 4.
- Implantat
- 5.
- Proximaler Abschnitt
- 6.
- Mittelabschnitt
- 7.
- Distaler Abschnitt
- 8.
- Maximaler Außendurchmesser proximaler Abschnitt
- 9.
- Maximaler Außendurchmesser distaler Abschnitt
- 10.
- Maximaler Außendurchmesser Mittelabschnitt
- 11.
- Kragenelement
- 12.
- Therapeutische Zusammensetzung
Claims (14)
- Biodegradierbares Implantat (4) zum Einsetzen in das Trommelfell (1) umfassend ein Röhrchen mit einem proximalen Abschnitt (5), einem distalen Abschnitt (7) und einem vom proximalen Abschnitt (5) bis zum distalen Abschnitt (7) reichenden Mittelabschnitt (6), wobei die minimalen Außendurchmesser des proximalen und des distalen Abschnitts (5, 7) größer sind als der maximale Außendurchmesser des Mittelabschnitts (10), wobei der maximale Außendurchmesser des proximalen Abschnitts (8) größer ist als der maximale Außendurchmesser des distalen Abschnitts (9), wobei das biodegradierbare Implantat (4) zusätzlich ein an dem distalen Abschnitt (7) angeordnetes Kragenelement (11) zur Bevorratung einer therapeutischen Zusammensetzung aufweist.
- Biodegradierbares Implantat (4) nach
Anspruch 1 , wobei die maximalen Innendurchmesser des proximalen und des distalen Abschnitts (5, 7) größer sind als der maximale Innendurchmesser des Mittelabschnitts (6). - Biodegradierbares Implantat (4) nach
Anspruch 1 oder2 , wobei die Wandstärke des Röhrchens durchgehend konstant ist. - Biodegradierbares Implantat (4) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , wobei sich die Außendurchmesser des proximalen und des distalen Abschnitts (5, 7) ausgehend vom Mittelabschnitt (6) in Richtung der Enden des Röhrchens stetig vergrößern. - Biodegradierbares Implantat (4) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , wobei der proximale Abschnitt (5) und/oder der distale Abschnitt (7) die Form eines Kegelstumpfes ausbilden. - Biodegradierbares Implantat (4) nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , wobei der proximale Abschnitt (5) und/oder der distale Abschnitt (7) die Form eines Paraboloidstumpfes ausbilden. - Biodegradierbares Implantat (4) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , wobei der maximale Außendurchmesser des proximalen Abschnitts (8) um den Faktor 1,1 bis 2,5, bevorzugt 1,2 bis 2, besonders bevorzugt 1,4 bis 1,75, größer ist als der maximale Außendurchmesser des Mittelabschnitts (10) und/oder wobei der maximale Außendurchmesser des distalen Abschnitts (9) um den Faktor 1,1 bis 1,5, bevorzugt 1,15 bis 1,4, besonders bevorzugt 1,2 bis 1,3, größer ist als der maximale Außendurchmesser des Mittelabschnitts (10). - Biodegradierbares Implantat (4) nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , wobei die Länge des Mittelabschnitts (6) um den Faktor 1,5 bis 4,5, bevorzugt 2 bis 4, besonders bevorzugt 2,5 bis 3,5, größer ist als die Länge des proximalen Abschnitts (5) und/oder wobei die Länge des Mittelabschnitts (6) um den Faktor 3 bis 9, bevorzugt 4 bis 8, besonders bevorzugt 5 bis 7, größer ist als die Länge des distalen Abschnitts (7). - Biodegradierbares Implantat (4) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , wobei das Röhrchen eine oder mehrere geradlinig und/oder wendelförmig verlaufende Aussparungen in Form von Schlitzen aufweist. - Biodegradierbares Implantat (4) nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , wobei das Implantat 10 bis 95 Gew.-% PDS, 10 bis 95 Gew.-% TPS oder 10 bis 95 Gew.-% SAC, und 5 bis 90 Gew.-% einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PDLA, PLLA, PCL, TPS, SAC, PDS, PGA, PHB, β-Keratin, Chitosan, Glukosederivate, Lignin und MAP's oder Mischungen davon enthält. - Biodegradierbares Implantat (4) nach einem der
Ansprüche 1 bis10 , wobei das Implantat 40 bis 80 Gew.-% PDS, bevorzugt 50 bis 70 Gew.-% PDS, besonders bevorzugt 55-65 Gew-% PDS und 20 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 35 bis 45 Gew.-%, einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PLLA, PDLA und PLC oder Mischungen davon enthält. - Verfahren zur Herstellung eines biodegradierbaren Implantats (4) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis11 umfassend die Schritte - Bereitstellen einer biodegradierbaren Zusammensetzung - Ausformen der biodegradierbaren Zusammensetzung zu einem Implantat gemäß einem derAnsprüche 1 bis11 . - Verfahren nach
Anspruch 12 , wobei der Schritt des Bereitstellens den Schritt des Compoundierens der biodegradierbaren Zusammensetzung, bevorzugt in einem in einem Doppel- oder Mehrfachschneckenextruder, umfasst. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 12 bis13 , wobei der Schritt des Ausformens mittels Spritzgießens, bevorzugt mittels Mikrosystemspritzgießens in Formnestern, oder mittels additiver Verfahren, bevorzugt mittels 3D-Druckverfahren, erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018102319.7A DE102018102319B3 (de) | 2018-02-01 | 2018-02-01 | Biodegradierbares Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben |
PCT/DE2019/100102 WO2019149320A1 (de) | 2018-02-01 | 2019-01-31 | Biodegradierbares implantat zur implantation in das trommelfell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018102319.7A DE102018102319B3 (de) | 2018-02-01 | 2018-02-01 | Biodegradierbares Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018102319B3 true DE102018102319B3 (de) | 2019-05-29 |
Family
ID=65686655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018102319.7A Active DE102018102319B3 (de) | 2018-02-01 | 2018-02-01 | Biodegradierbares Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018102319B3 (de) |
WO (1) | WO2019149320A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070082052A1 (en) | 2001-02-23 | 2007-04-12 | Bonassar Lawrence J | Tympanic membrane repair constructs |
US20120136294A1 (en) | 2007-10-10 | 2012-05-31 | Entrigue Surgical, Inc. | Apparatus and Method for Treating Eustachian Tube Dysfunction |
US20150057590A1 (en) | 2013-08-21 | 2015-02-26 | Children's National Medical Center | Dissolvable on-command implant |
US20170367893A1 (en) | 2008-02-20 | 2017-12-28 | Preceptis Medical, Inc. | Ventilation device and insertion system therefor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9101898A (nl) * | 1991-11-14 | 1993-06-01 | Marinus Johannes Hageman | Trommelvliesbuisje. |
EP1415671A1 (de) * | 2002-11-01 | 2004-05-06 | Polyganics B.V. | Bioabbaubare Drainagekatheter für medizinische Anwendungen |
DE102010028705B4 (de) * | 2010-05-06 | 2013-12-12 | Universität Rostock | Trommelfellimplantat (Paukenröhrchen) |
-
2018
- 2018-02-01 DE DE102018102319.7A patent/DE102018102319B3/de active Active
-
2019
- 2019-01-31 WO PCT/DE2019/100102 patent/WO2019149320A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070082052A1 (en) | 2001-02-23 | 2007-04-12 | Bonassar Lawrence J | Tympanic membrane repair constructs |
US20120136294A1 (en) | 2007-10-10 | 2012-05-31 | Entrigue Surgical, Inc. | Apparatus and Method for Treating Eustachian Tube Dysfunction |
US20170367893A1 (en) | 2008-02-20 | 2017-12-28 | Preceptis Medical, Inc. | Ventilation device and insertion system therefor |
US20150057590A1 (en) | 2013-08-21 | 2015-02-26 | Children's National Medical Center | Dissolvable on-command implant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019149320A1 (de) | 2019-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3697283B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines einführschlauches eines endoskops und endoskop mit einem einführschlauch | |
DE69625822T2 (de) | Implantierbare, bioresorbierbare membran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69723710T2 (de) | Medizinische instrumente mit verbesserter elastizität | |
DE69717990T2 (de) | Nachträgliches formen von ionisch vernetzten kunststoffe für medizinische instrumente | |
DE69525735T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer intraokularlinse mit einem flexiblen optischen teil | |
EP1948030B1 (de) | Occlusionsinstrument zum verschliessen eines herzohres | |
EP2156813B1 (de) | Stent und Verfahren zur Herstellung des Stents | |
EP1982655B1 (de) | Occluder zum Verschliessen eines Herzohres und Herstellungsverfahren dafür | |
DE60126498T2 (de) | Biodegradierbare chirurgische Implantate | |
DE10361940A1 (de) | Degradationssteuerung biodegradierbarer Implantate durch Beschichtung | |
DE102007034363A1 (de) | Endoprothese | |
DE10233401A1 (de) | Bioresorbierbare Mehrkanal-Nervenregenerationsleitung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60212881T2 (de) | Biologisch abbaubare aurikuläre prothesen | |
WO2007025729A2 (de) | Formkörper zur medizinischen behandlung von wunden | |
DE102018102319B3 (de) | Biodegradierbares Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102015119639A1 (de) | Uterotubar-Implantat-Vorrichtung | |
DE112019005616T5 (de) | Knochenfixiervorrichtung und -verfahren | |
DE69715858T2 (de) | Intraokularlinsen und dessen herstellungsvefahren | |
EP1957125B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hohlprofils auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials sowie implantate in form von hohlprofilen | |
EP2686028A1 (de) | Granulatmischung, umfassend zwei verschiedene granulate, zur künstlichen kallusdistraktion | |
EP3188694A1 (de) | Stent für die perkutane vertebroplastie | |
EP2883554A1 (de) | Herstellung von resorbierbaren Polymerrohren aus Fäden | |
DE102018114274B3 (de) | Vorrichtung zur Mittelohrbe- und -entlüftung | |
DE102018105932A1 (de) | Stent aus biodegradierbarem Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102022203561B3 (de) | Implantatsystem zur Versorgung von Knochendefekten oder Fehlstellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE |