[go: up one dir, main page]

DE69207733T2 - Wiederherstellungsimplantat für Augenhöhlen - Google Patents

Wiederherstellungsimplantat für Augenhöhlen

Info

Publication number
DE69207733T2
DE69207733T2 DE69207733T DE69207733T DE69207733T2 DE 69207733 T2 DE69207733 T2 DE 69207733T2 DE 69207733 T DE69207733 T DE 69207733T DE 69207733 T DE69207733 T DE 69207733T DE 69207733 T2 DE69207733 T2 DE 69207733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orbit
implant plate
defects
implant
orbital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69207733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69207733D1 (de
Inventor
Frank H Morgan
Donald M Tilghman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Sofamor Danek Inc
Original Assignee
TiMesh Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TiMesh Inc filed Critical TiMesh Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69207733D1 publication Critical patent/DE69207733D1/de
Publication of DE69207733T2 publication Critical patent/DE69207733T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2875Skull or cranium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8085Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with pliable or malleable elements or having a mesh-like structure, e.g. small strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2875Skull or cranium
    • A61F2002/2878Skull or cranium for orbital repair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30576Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
    • A61F2002/30578Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs having apertures, e.g. for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30594Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for slotted, e.g. radial or meridian slot ending in a polar aperture, non-polar slots, horizontal or arcuate slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30708Means for distinguishing between left-sided and right-sided devices, Sets comprising both left-sided and right-sided prosthetic parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30785Plurality of holes parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/3096Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques trimmed or cut to a customised size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0084Means for distinguishing between left-sided and right-sided devices; Sets comprising both left-sided and right-sided prosthetic parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00017Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf perforierte metallische Platten zur Verwendung bei der starren Fixierung von innerlichen Augenhöhlenfrakturen und Kontinuitätsdefekten der Augenhöhle als Folge von angeborenen, entwickelten, pathologischen oder anderen erworbenen Erkrankungen.
  • Eine Knochenfraktur ist ein traumatischer Bruch der Kontinuität der Knochenstruktur. Findet eine relative Bewegung der Knochenfragmente an der Frakturstelle statt, kann keine angemessene Ausrichtung und Zusammenfügung der Knochenfragmente erzielt werden und die Zeit der Kochenheilung wird im allgemeinen verlängert. In der DE-B-2410057 ist eine Knochenplatte zum Bilden des Dachs der Hüftgelenkpfanne bei Hüftgelenkoperationen offenbart. Die gebogene Knochenplatte umfaßt Befestigungsfortsätze. In der EP-0290138 ist eine vorkonturierte Plattierung für die Osteosynthese offenbart. Diese Platten werden während der Herstellung vorgeformt, vorgehärtet, vorkonturiert und vorkonfiguriert, damit sie für einen Großteil der Bevölkerung geeignet sind, so daß sie keine Anpassung an die Skelettstruktur benötigen.
  • Brüche aus angeborenen Defekten oder Frakturen der komplexen und relativ dünnen Knochenstrukturen, welche das menschliche Auge oder den Augapfel umgeben und stützen, stellen schwierige innerliche Knochenwiederherstellungs- und Fixierungsprobleme in der Wiederstellungschirurgie und in der Traumachirurgie dar.
  • Der sogenannte Augenhöhlenrand umfaßt eine schützende Knochengrenze für den Augapfel. Der Rand ist stärker als die Knochenstruktur, welche die Augenhöhlenwände bildet. Wird das Auge von einem relativ runden Objekt getroffen, d.h. einem Baseball, einem Tennisball, einem Ellbogen oder einer Faust, verteilt der Rand oder die Kante der Augenhöhle, welcher/welche eine beachtliche Kraft aushalten kann, den Aufprall des Objekts.
  • Dennoch kann eine Kompression der Augenhöhleninhalte auftreten und eine den Boden und/oder die seitlichen und mittleren Augenhöhlenwände einschließende "zerplatzungs-" ("blow-out") Fraktur bewirken und eine große Zerstörung der ganzen Augenhöhle zur Folge haben. Ferner kann eine direkte Verletzung an dem seitlichen Augenhöhlenrand eine "Dreifuß-" ( "tripod") Fraktur bewirken. Wenn signifikante Abschnitte der inneren Augenhöhle gebrochen sind, können Standard- Knochentransplantationstechniken für eine unmittelbare und post-trauma Augenhöhlenwiederherstellung keine voraussagbare Augen- (Augapfel-) Funktion und Positionierung ergeben. Eine kritische Knochenstützung des Augapfels durch Knochentransplantation ist als Folge einer Knochentransplantatverschiebung, einer Unterkorrektur, einer Überkorrektur, einer mangelhaften anfänglichen Wiederherstellung des Augenhöhlenvolumens oder einer endgültigen Knochentransplantationsresorption häufig unzureichend.
  • Die obere Wand oder das Dach der Augenhöhle besitzt eine dreieckige Form und wird von zwei Knochen gebildet. Der Großteil des Augenhöhlendaches besteht aus der Augenhöhleplatte des Stimbeins mit dem den hinteren Abschnitt bildenden kleineren Flügel des Keilbeins. Die vordere Hälfte des Augenhöhlendaches ist relativ dick und bildet den Boden der Stirnbeinhöhle. Nach hinten zu ist das Dach der Augenhöhle dünner und durch die Stirnbein-Tränenbein-Naht mit der mittleren Wand verbunden. Das Augenhöhlendach ist nach vorne durch die Jochbein-Stimbein-Naht und nach hinten durch die obere Augenhöhlenspalte von der seitlichen Wand der Augenhöhle getrennt.
  • Die mittlere Wand besitzt eine längliche Form und ist von vier Knochen eingeschlossen, d.h. dem Stirnfortsatz des Oberkiefers, dem Tränenbein, dem pergamentartigen Blatt (lamina papyracea) des Siebbeins und dem Keilbein. Der Großtteil der mittleren Wand besteht aus dem sehr dünnen und empfindlichen pergamentartigen Blatt (lamina papyracea ) . Nach vorne zu besteht die mittlere Wand der Augenhöhle aus dem Oberkieferfortsatz des Stirnbeins und der Vertiefung (fossa) für den Tränensack. Die Vertiefung (fossa) für den Tränensack ist durch den Stirnfortsatz des Oberkiefers und des Tränenbeins gebildet. Das Tränenbein ist durch eine vertikale Wulst, der hinteren Tränenleiste, in zwei Abschnitte unterteilt. Hinter der Leiste ist das Tränenbein flach und fügt sich mit dem pergamentartigen Blatt (lamina papyracea) und den Siebbeinzellen zusammen. Vor der hinteren Tränenleiste wird das Tränenbein dünner und bildet einen Abschnitt der Vertiefung (fossa) für den Tränensack. Der vordere Abschnitt der Vertiefung (fossa) für den Tränensack ist durch den Stirnfortsatz des Oberkiefers gebildet, welcher die vordere Tränenleiste bildet. Die hintere Gestalt der mittleren Augenhöhlenwand ist von einem Abschnitt des Körpers des Keilbeins eingeschlossen.
  • Die untere Augenhöhlenwand oder der -boden ist von drei Knochen eingeschlossen, d.h. dem Oberkiefer, dem Jochbein und dem Gaumenbein. Die Mehrheit des Augenhöhlenbodens ist durch die Augenhöhlenplatte des Oberkiefers gebildet. Die Form der unteren Augenhöhlenwand oder des -bodens nähert sich einem gleichseitigen Dreieck. Der Augenhöhlenboden erstreckt sich nur über zwei Drittel der Tiefe der Augenhöhle und erstreckt sich nicht bis zu dem Augenhöhlenscheitel. Der untere Augenhöhlenrand und der benachbarte vordere Abschnitt des Augenhöhlenbodens sind im Vergleich zu den dünneren Abschnitten des Augenhöhlenbodens stark. Es überrascht nicht, daß eine auf die Augenhöhle angelegte traumatische, stumpfe Kraft die Augenhöhleninhalte zusammendrückt und oft eine Fraktur des Augenhöhlenbodens zur Folge hat.
  • Die seitliche Augenhöhlenwand ist dreieckförmig und von dem Jochbein und dem größeren Flügel des Keilbeins eingeschlossen. In der hinteren Augenhöhle sind die Grenzen der seitlichen Augenhöhlenwand durch die oberen und unteren Augenhöhlenspalten festgelegt. Die seitliche Augenhöhlenwand ist flach und in einem 45º Winkel von der mittleren Augenhöhlenwand gerichtet. Die seitliche Augenhöhlenwand ist aufgrund des vorstehenden Jochbeins die stärkste der Augenhöhlenwände, bietet jedoch eine Reihe wechselnder starker und schwacher Bereiche.
  • Wie vorstehend angemerkt, werden Frakturen der inneren Augenhöhle gewöhnlich als das Ergebnis dumpfer Kraftschläge oder eines Traumas auf das Gesicht gesehen. Diese Frakturen können als isolierte Zerplatzungen auftreten oder mit mehrfachen Gesichtsfrakturen verbunden sein. Der Zerstörungsgrad der inneren Augenhöhle kann sich von einem kleinen Defekt in dem Boden bis zu einer Zerstörung aller vier Wänden der Augenhöhle bewegen. Die empfohlene Behandlung dieser Verletzungen variiert stark. Die chirurgische Behandlung hat sich von Tamponierung der Kiefemhöhle bis zur totalen Augenhöhlenwiederherstellung mit körpereigenen oder synthetischen Materialien erstreckt. Eine genaue anatomische Wiederherstellung der knöchernen Augenhöhle ist wesentlich, um die normale Funktion und das Aussehen des Auges nach Augenhöhlenfrakturen beizubehalten. Da der Knochen in der inneren Augenhöhle zum größten Teil dünn ist, ist es häufig schwierig, gebrochene Knochenfragmente einzurichten und angemessen zu stabilisieren, ohne körpereigene oder alloplastische Materialien zu verwenden.
  • Historisch waren körpereigene Knochentransplantate für die meisten Schädel-Oberkiefer-Gesichtschirurgen das Material der Wahl für die Wiederherstellung der inneren Augenhöhle. Ein gespaltener membranförmiger Knochen aus dem Schädeldach und andere körpereigene Materialien umfassend Darmbein, Spaltrippenknochen und Knorpelgewebe, wurden als Knochentransplantatmaterialien verwendet. Solche Materialien haben jedoch eine unvorhergesehene Menge an Resorption, speziell in der hinteren Hälfte der Augenhöhle, hervorgebracht. Tritt eine signifikante Resorption auf, findet eine erhöhte Verlagerung des Augapfels statt.
  • Für die Wiederherstellung der Augenhöhlen wurde eine Vielzahl alloplastischer Materialien, wie Silikongummi, Teflon, Supramid, Tantalgitter, Vitalliumgitter, Titangitter, Polyethylen und Methylmethacrylate verwendet. In den letzten zehn Jahren gab es ein wachsendes Interesse an und Verwendung von perforierten, biokompatiblen Metallstreifen und -platten als Mittel zur starren innerlichen Fixierung von Frakturen in der Traumachirurgie und als ein Plattenmaterial für Knochenteilruhigstellung und -stabilisierung und als Knochentransplantatstützmaterial in der wiederherstellenden Chirurgie. Von speziellem Interesse war die Verwendung von perforierten Streifen und Platten, hergestellt aus Titan, als ein unübertroffenes Implantatmaterial bei der klinischen Verwendung seit mehr als 30 Jahren ohne dokumentierte Fälle von ungünstigen Reaktionen. Reines Titan ist das Material der Wahl bei der Gesichtsschädelwiederherstellungchirurgie, wenn ein Nicht- Entfernen des Implantats angezeigt ist. Reines Titan ist als Implantatmaterial bevorzugt, weil seine geringe Dichte (Gewicht) und sein Elastizitätsmodul (Steifigkeit) annähernd die Hälfte jener von rostfreiem Stahl oder Kobalt- Chrom-Legierungen sind und das Material korrosionsbeständig und nachgiebig ist. Desweiteren können Knochenplatten hergestellt aus perforierten Titanstreifen und perforierten Titanplatten zum Zeitpunkt des operativen Eingriffs in die geeignete Konfiguration geschnitten und konturiert werden und, wenn sie an den Knochenfragmenten oder Knochenteilen mit Knochenschrauben befestigt sind, feste, stabile Fixierungsmittel während der Traumachirurgie und der geplanten Wiederherstellungschirurgie bieten.
  • Eine bevorzugte Form von perforierten Titanstreifen und - platten (Titangitter) umfaßt Reihen im wesentlichen quadratischer Perforierungen, welche in Titanblechmaterial ausgebildet sind. Die Verwendung eines Titangitters mit quadratischen Löchern zur inneren Fixierung von Knochenfrakturen und für die wiederherstellende Chirurgie Dietet dem Chirurgen ein implantierbares Plattenmaterial, welches leicht auf die gewünschte Kontur geschnitten, geformt oder gebogen werden kann, um sich der Knochenfraktur und den Wiederherstellungsstellen anzupassen.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einzige perforierte Metallplattenstruktur für die innere Reparatur von Augenhöhlendefekten und Fixierung von Augenhöhlenfrakturen bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine einzige perforierte, metallische implantierbare Plattenstruktur bereitzustellen, welche vorgeformt ist und bezüglich der Reparatur der mittleren und seitlichen Wände und des Bodens der Augenhöhle zur Verwendung bei chirurgischen Verfahren einsatzbereit ist.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine einzige Augenhöhlenreparaturimplantatplattenstruktur von vorgeformter Kontur bereitzustellen zur Verwendung in der chirurgischen inneren Fixierung von Augenhöhlenfrakturen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine perforierte, metallische Augenhöhlenreparaturimplantatstruktur von vorgeformter Konfiguration bereitzustellen, welche ohne weiteres geschnitten, neu geformt oder gebogen werden kann, um sich den Augenhöhlenwänden anzupassen und an dem Augenhöhlenrand oder an der -kante befestigt werden kann.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Zusammenfassung und der detaillierten Beschreibung der Augenhöhlenreparaturimplantatstruktur der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungsfiguren ersichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Augenhöhlenreparaturimplantat, welches aus perforiertem biokompatiblem, metallischem Blechmaterial gebildet ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine biokompatible und nachgiebige, metallische, chirurgische Implantatplatte 10 zur Verwendung bei der Reparatur von angeborenen und erworbenen Defekten und bei der starren Fixierung von innerlichen Frakturen und anderen Defekten des Bodens und der Wände der Augenhöhle:
  • a) einen langgestreckten Basisabschnitt 12 der Implantatplatte, welcher zur Formanpassung an die Grenze mit der Randstruktur des Augenhöhlenbodens und der Randstruktur der mittleren und seitlichen Wände der Augenhöhle nachgiebig ist;
  • b) drei perforierte Blattabschnitte 12a, 12b, 12c der Implantatplatte, welche von dem langgestreckten Basisabschnitt nach hinten vorstehen, wobei die Blattabschnitte voneinander beabstandet sind, wobei weiter der zentrale Blattabschnitt 12b zur Formanpassung an die Konfiguration des Augenhöhlenbodens nachgiebig ist, wobei weiter einer der äußeren Blattabschnitte 12a, 12c zur Formanpassung an die mittlere Wand der Augenhöhle nachgiebig ist und wobei der andere der äußeren Blattabschnitte zur Formanpassung an die seitliche Wand der Augenhöhle nachgiebig ist, wobei jeder der Blattabschnitte einen Blattflächenbereich zum Zurichten auf die richtige Endabmessung und Konfiguration zum Anpassen an die Augenhöhle umfaßt; und
  • c) Befestigungsmittel 18 für die Implantatplatte, welche von dem langgestreckten Basisabschnitt nach vorne vorstehen und zur Formanpassung die vordere Fläche der Randstruktur der Augenhöhle nachgiebig sind, wobei die Befestigungsmittel Schraubenlöcher 18a umfassen, durch welche Knochenschrauben 18b, welche in die Randstruktur der Augenhöhle zur Fixierung der Implantatplatte eingeschraubt sind, angebracht werden können.
  • Das Augenhöhlenreparaturimplantat der Erfindung ist aus einem Metall oder Metallegierung wie Titan, Titanlegierungen, Kobalt-Chrom-Legierungen und rostfreiem Stahl (vorzugsweise hergestellt aus reinem Titanblechmaterial mit einer Dicke von ca. 0,2 mm bis ca. 0,5 mm) hergestellt und umfaßt einen Implantatbasis- oder Vorderabschnitt, von welchem drei perforierte Blattabschnitte nach hinten vorstehen. Die Blattabschnitte oder perforierten Implantatblätter und der Basis- oder Vorderabschnitt des Implantats können durch Blechbiegezangen oder Konturzangen konturiert oder gebogen werden. Die Implantatblätter sind so angeordnet, daß nach Konturieren eines Implantats zum Einpassen an die Augenhöhle eines Patienten, welcher eine chirurgische Wiederherstellung benötigt, das zentrale Blatt die Knochenstruktur des Augenhöhlenbodens bedeckt und abgrenzt, wohingegen die äußeren Blätter die Knochenstrukturen der mittleren und seitlichen Augenhöhlenwände bedecken und abgrenzen. Die Blätter des Augenhöhlenreparaturimplantats der Erfindung sind voneinander beabstandet, wobei zwischen dem zentralen Blatt und dem mittleren Blatt ein offener Bereich existiert, so daß das Implantat den Tränenkanal der Augenhöhlenstruktur freigibt und wobei zwischen dem zentralen Blatt und dem seitlichen Blatt ein offener Bereich existiert, so daß das Implantat die Augenhöhlenspalte freiläßt.
  • An dem Basis- oder Vorderabschnitt des Augenhöhlenimplantats sind eine Reihe von Befestigungsstreifen integral ausgebildet, welche äußere Schraubenringe oder alternativ eine Reihe von Beinen umfassen, an welchen ein Augenhöhlenverstärkungsstab befestigt ist und welche Schraubenlöcher umfassen. Mit dem für die Einführung in die Augenhöhle entsprechend konturiertem (gebogenem) Augenhöhlenimplantat sind die Befestigungsstreifen oder Befestigungsbeine und der Stab zum Einpassen in den Knochen des Augenhöhlenrands und zur Befestigung daran über Knochenschrauben, welche durch die Schraubenlöcher der Befestigungsstreifen oder des Befestigungsstabs angebracht sind, nach unten konturiert (gebogen).
  • Jedes der perforierten Blätter des Implantats umfaßt einen periphären Randbereich, welcher durch ein Schneidwerkzeug derart zugerichet werden kann, daß das Implantat richtig in die der Wiederherstellung unterzogene Augenhöhle des Patienten paßt. Es können ferner einer oder mehrere der Befestigungsstreifen oder Abschnitte des Befestigungsstabs durch ein Schneidwerkzeug entfernt werden, um das Implantat an die Größe und an die Struktur des Stimbeins der Augenhöhle anzupassen. Wo die Augenhöhlenwiederherstellung nur mit dem Augenhöhlenboden oder den mittleren oder seitlichen Wände verbunden ist, können nicht verwendete Implantatblätter und/oder Befestigungsstreifen oder Abschnitte des Befestigungsstabs durch ein Schneidwerkzeug entfernt werden.
  • Die Basisimplantatstruktur der Erfindung kann eine mittlere Blattaussparung umfassen derart, daß dieses Blatt das mittlere Lidwinkelband freiläßt und der eine solche Aussparung umgebender Blattumfangsbereich kann Löcher zur Aufnahme von Nähten zur Befestigung des Lidwinkelbandes an der Implantatstruktur umfassen. Desweiteren können zusätzliche Nahtlöcher in der Implantatstruktur zur Befestigung der Augenhöhlenstrukturen und/oder Muskelformen an dem Implantat eingegliedert sein.
  • Nach dem Einsatz und der Befestigung des Implantats kann die Wiederherstellung der inneren Augenhöhle durch Einfügen von Knochentransplantaten über dem Augenhöhlenboden zum Anpassen des Augenhöhlenvolumens und der Augapfelhöhe abgeschlossen werden. Spaltrippen-, Schädeldach- oder Darmbeinknochentransplantate können verwendet werden. Weiche und harte Gewebeeinwachsungen in die Perforierung der Implantatblätter sind zu erwarten. Die Implantatblätter können mit einem biokompatiblen und sterilisierbarem Überzugmaterial, wie Silikongummi oder nachgibiegem Urethanverbindungen, überzogen sein, um die Dicke des Implantats zu erhöhen und, um deren Ränder abzustumpfen, in Anbetracht der weichen Strukturen der Augenhöhle, und somit werden weiche und harte Gewebeeinwachsungen in die Implantatperforierungen verhindert.
  • In den Zeichnungen:
  • Figur 1 ist eine obere Ansicht eines perforierten, metallischen Plattenaugenhöhlenreparaturimplantats gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines punktiert dargestellten menschlichen Schädels, welche das Augenhöhlenreparaturimplantat der Figur 1 nach geeigneter Formung und Konturierung an der Stelle innerhalb der rechten Augenhöhle des Schädels und durch Knochenschrauben an der Keilbeinstruktur der Augenhöhle befestigt, zeigt;
  • Figur 3 ist ein obere Ansicht einer alternativen Form eines perforierten, metallischen Plattenaugenhöhlenreparaturimplantants gemäß der Erfindung, welche eine Aussparung in dessen mittlerem Blatt zeigt, um ein Zusammenstoßen mit dem mittleren Lidwinkelband und des Nasen- Tränen-Apparats des Auges zu verhindern;
  • Figur 4 ist eine obere Ansicht des perforierten, metallischen Plattenaugenhöhlenreparaturimplantats der Figur 3 mit perforierten Blättern des Implantats, welche mit einem biokompatiblem Plastikmaterial überzogen sind, um das Einwachsen von Gewebe in die Perforierung des Implantats zu verhindern; und
  • Figur 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5- 5 der Figur 4 des perforierten, metallischen Plattenaugenhöhlenreparaturimplantats der Figur 4.
  • Es wird auf Figur 1 des Zeichenblatts Bezug gemommen, in welcher ein aus einem perforierten, biokompatiblem Metallblechmaterial gebildetes verbessertes Augenhöhlenreparaturimplantat 10 gemäß der Erfindung gezeigt ist. Das Augenhöhlenreparaturimplantat 10 ist aus einem Blech eines relativ dünnen (unbelasteten) biegbaren, biokompatiblen Metalls oder Metallegierung (vorzugsweise Titan) hergestellt. Das Implantat umfaßt einen Basis- oder Vorderabschnitt 12, von welchem drei perforierte Blattabschnitte 12a, 12b und 12c nach hinten (rückwärtig) vorstehen. Die Blattabschnitte umfassen jeweils Perforationsbereiche oder Gitterbereiche 14a, 14b, 14c. Die Blattabschnitte sind durch offene Bereiche 16a und 16b voneinander beabstandet.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, ist das Augenhöhlenreparaturimplantat 10 für die Verwendung bei der Wiederherstellung der Augenhöhle des rechten Auges und zum Einsatz wie mit Bezug auf den menschlichen Schädel 5 in Figur 2 gezeigt, ausgerichtet. Folglich bietet der offene Bereich 16a zwischen dem zentralen Blatt 12b und dem seitlichen Blatt 12a einen Raum derart, daß, wenn das Implantat in der rechten Augenhöhle eingesetzt ist, das Implantat die Augenhöhlenspalte freiläßt. Desweiteren bietet der offene Bereich 16b zwischen dem zentralen Blatt 12b und dem mittleren Blatt 12c Mittel für die Flexibilität in der Formung des Implantats und gestattet eine unabhängige Bewegung des Blatts 12c.
  • An dem Basis- oder Vorderabschnitt 12 des Implantats 10 sind eine Reihe von Befestigungsstreifen 18 integral ausgebildet, welche äußere Schraubenringe 18a mit ihren jeweiligen Schraubenlöchern umfassen. Mit dem für den Einsatz in die Augenhöhle geeignet konturiertem (gebogenem) Augenhöhlenimplantat 10 sind die Befestigungsstreifen zum Anpassen an den seitlichen, unteren und mittleren Augenhöhlenrand nach unten und auswärts gebogen. Die Befestigung daran erfolgt über Knochenschrauben. Wie vorstehend angedeutet, bietet das Augenhöhlenreparaturimplantat der Figur 1 eine Blattausrichtung und Konfiguration derart, daß das Implantat (nach geeignetem Konturieren) in die Augenhöhle 0a (rechte Augenhöhle) des in punktierter Darstellung gezeigten Schädels S in Figur 2 plaziert werden kann. Das Implantat wird durch Knochenschrauben 18b, welche in dem unteren Augenhöhlenrand durch die Schraubenlöcher in den Schraubenringen 18a der Befestigungsschlingen 18 angebracht sind, in der gewünschten Position in der Augenhöhle gehalten. Wie vorstehend angedeutet, können eine oder mehrere der Befestigungsstreifen 18 durch ein Schneidwerkzeug entfernt werden, um das Implantat an die Größe und Struktur des Augenhöhlenrands anzupassen und die perforierten Blätter 12a, 12b und 12c des Implantats können für ein geeignetes Anpassen der Struktur an die Augenhöhlenwände in ihren periphären Randbereichen zugerichtet werden. Desweiteren kann dort, wo die Augenhöhlenwiederherstellungschirurgie nur auf den Augenhöhlenboden oder die mittleren oder seitlichen Wände bezogen ist, ein nicht benötigtes Implantatblatt durch ein Schneidwerkzeug entfernt werden.
  • Es wird nun auf Figur 3 Bezug genommen, in welcher in einer Ansicht eine alternative Form des perforierten, metallischen Plattenaugenhöhlenreparaturimplantats der Erfindung dargestellt ist. Das Implantat 20 ist wiederum für die Verwendung bei der Reparatur der Augenhöhle des rechten Auges des Patienten orientiert und konfiguriert dargestellt. Somit umfaßt das Implantat 20 einen Basis- oder Vorderabschnitt 22, von welchem drei perforierte Blattabschnitte 22a (seitliches Blatt), 22b (zentrales Blatt) und 22c (mittleres Blatt) seitlich vorstehen. Die Blattabschnitte umfassen jeweils perforierte Bereiche oder Gitterbereiche 24a, 24b und 24c und die Blattabschnitte sind so voneinander beabstandet, daß sie die benötigten offenen Bereiche 26a und 26b, wie vorstehend mit Bezug auf das in Figur 1 dargestellte Implantat erörtert, freilassen. Desweiteren umfaßt das Implantat 20 Befestigungstreifen 28 mit zugeordneten Schraubenringen 28a zur Befestigung des Implantats mit Knochenschrauben an dem Stimbein der Augenhöhle. Das Implantat 20 umfaßt ferner in seinem mittleren Blatt 22c eine mittlere Blattaussparung 30 so, daß ein solches Blatt, nach dem Wiederherstellungseinsatz in dir Augenhöhle, das mittlere Lidwinkelband und den Nasen- Tränen- Apparat freiläßt und das Blatt (in dem die Blattaussparung 30 umgebenden Umfangsbereich) ist mit Löchern 32 zur Aufnahme von Nähten zur Befestigung des mittleren Lidwinkelbandes an der Implantatstruktur ausgebildet.
  • In Figur 4 ist eine weitere alternative Form des Augenhöhlenreparaturimplantats der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Implantat 40 ist wiederum zur Verwendung bei der Reparatur der rechten Augenhöhle des Patienten ausgerichtet und konfiguriert dargestellt. Das Implantat 40 umfaßt einen Basis- oder Vorderabschnitt 42, von welchem drei perforierte Blattabschnitte 42a (seitliches Blatt), 42b (zentrales Blatt) und 42c (mittleres Blatt) seitlich vorstehen. Die Blattabschnitte umfassen jeweils Perforationsbereiche oder Gitterbereiche 44a, 44b, 44c und die Blätter sind so voneinander beabstandet, daß sie die benötigten offenen Bereiche 46a und 46b freilassen. An dem Basis- oder Vorderabschnitt 42 des Implantats sind eine Reihe von Beinen 48 integral ausgebildet, an welchen ein Augenhöhlenrandverstärkungsstab 48a befestigt ist und Schraubenlöchern 48b, durch welche Knochenschrauben (nach dem Konturieren und dem Augenhöhleneinpassen der Implantatstruktur) zur Befestigung des Implantats an dem Rand der Augenhöhle angebracht werden können, ausgebildet sind.
  • Das Implantat 40 der Figur 4 ist ferner in seinem Basis- oder Vorderabschnitt 42 und in den Blattabschnitten 42a, 42b und 42c mit einer dünnen Ummantelung 40a eines biokompatiblen und sterilisierbaren Überzugmaterial, wie Silikongummi oder nachgiebigen Urethanverbindungen, ausgeführt. Eine solche Ummantelung kann für eine oder beide ebenen Flächen des Implantats verwendet werden, wo beabsichtigt ist oder erwartet wird, daß das Augenhöhlenimplantat der Erfindung, nach einer vollständigen oder wesentlichen Heilung und Wiederherstellung des umgebenden Augenhöhlenknochens, entfernt werden kann oder wird. Das Ummantelungsmaterial verhindert dadurch weiche und harte Gewebeeinwachsungen in die Perforierungen der Implantatblattabschnitte.
  • Figur 5 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 5-5 der Figur 4 des perforierten, metallischen Plattenaugenhöhlenreparaturimplantats 40 der Figur 4 durch deren Vorderabschnitt 42. In dieser Figur ist die Ummantelung des Überzugmaterials auf jeder Seite des Vorder- oder Basisabschnitts 42 und der Blattabschnitte 42a, 42b und 42c als Ummantelungsschichten 40a und 40b gezeigt.
  • Es wird noch einmal Bezug genommen auf Figur 4, in welcher das Augenhöhlenreparaturimplantat 40 in seinem mittleren Blatt 42c eine mittlere Blattaussparung 50 umfaßt, so daß das Blatt, nach dem chirurgischen Wiederherstellungseinsatz in die Augenhöhle, das mittlere Lidwinkelband und den Nasen-Tränen- Apparat freiläßt und jenes Blatt (in dem die Blattaussparung 50 umgebenden periphären Bereich) mit Löchern 52 zur Aufnahme von Nähten zur Befestigung des mittleren Lidwinkelbandes an der Implantatstruktur ausgeführt ist. Ferner kann das seitliche Blatt 42a des Implantats 40,falls benötigt, nahe dem Vorder- oder Basisabschnitt 42, mit zusätzlichen Löchern 54 zur Befestigung des Implantats durch Nähte, an zusätzlichen Elementen der Augenhöhlenstruktur, an dem seitlichen Lidwinkelband oder Muskelformen des Auges ausgeführt sein.
  • Wie vorstehend erläutert, kann die Wiederherstellung der inneren Augenhöhle nach dem Einsatz und der Befestigung des Augenhöhlenreparaturimplantats der Erfindung durch Einfügen von Knochentransplantaten über dem Augenhöhlenboden und die Implantatgitterstruktur (oder die ummantelten Implantatblattwänden) abgeschlossen werden, um das Volumen der Augenhöhle zu verändern und die Höhe des Augapfels einzustellen. Spaltrippen-, Schädeldach- oder Darmbeinknochentransplantate können für diesen Zweck verwendet werden. Durch die Verwendung des biokompatiblen, perforierten, metallischen Implantats der vorliegenden Erfindung zur inneren Fixierung von Knochenfrakturen in den Augenhöhlenwänden und der Reparatur von Diskontinuitätsdefekten und durch die durch die Verwendung eines solchen Implantats gestattete Praxis der verbesserten chirurgischen Methodik können ein schnelleres und ein effektiveres Zusammenwachsen und Heilen der gebrochenen Knochenfragmente und der Diskontinuitätsdefekte der Augenhöhle erreicht werden und es wird eine kürzere chirurgische Eingriffszeit und Augenhöhlenknochen- und Muskelfreilegung erreicht.
  • Es muß verstanden sein, daß obwohl die Augenhöhlenreparturimplantatplatten 10, 20 und 40 der Erfindung als geeignet zur Wiederherstellung der rechten Augenhöhle 0a in den Zeichnungen, Figuren 1, 3 und 4, gezeigt wurden, durch ledigliches Wenden der Implantatplatte diese zur Wiederherstellung der linken Augenhöhle Ob geeignet ist. Desweiteren kann die Implantatplatte schnell modifiziert werden, falls benötigt, so daß sie als ein einzelnes Blatt(seitliches, zentrales oder mittleres) Augenhöhlenreparaturimplantat oder als ein 2-Blatt Augenhöhlenreparaturimplantat (seitlich-zentral, zentral-mitte oder seitlich-mitte) verwendet werden kann. Das Implantat der Erfindung ist somit für eine breite Anzahl von chirurgischen Bedürfnissen bei der Augenhöhlenreparatur und Defektkorrekturen durch Schneiden, Formen und Zurichten zum Zeitpunkt des operativen Eingriffs verwendbar.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit speziellen strukturellen Ausführungsformen der Augenhöhlenreparaturimplantatvorrichtung beschrieben wurde, werden für den Fachmann viele Modifikationen der Erfindung ersichtlich sein. Demgemäß sollen derartige Modifikationen innerhalb des durch die folgenden Ansprüche bestimmten Schutzumfangs der Erfindung eingeschlossen sein.

Claims (10)

1. Biokompatible und nachgiebige metallische, chirurgische Implantatplatte (10) zur Verwendung bei der Reparatur von angeborenen und erworbenen Defekten und der starren Fixierung von innerlichen Frakturen und anderen Defekten des Bodens und der Wände der Augenhöhle, umfassend:
a) einen langgestreckten Basisabschnitt (12) der Implantatplatte, welcher zur Formanpassung an die Grenze mit der Randstruktur des Augenhöhlenbodens und der Randstruktur der mittleren und seitlichen Wände der Augenhöhle nachgiebig ist;
b) drei perforierte Blattabschnitte (12a, 12b, 12c) der Implantatplatte, welche von deren langgestreckten Basisabschnitt nach hinten vorstehen, wobei die Blattabschnitte voneinander beabstandet sind, wobei weiter der zentrale Blattabschnitt (12b) zur Formanpassung an die Konfiguration des Augenhöhlenbodens nachgiebig ist, wobei weiter einer der äußeren Blattabschnitte (12a, 12c) zur Formanpassung an die mittlere Wand der Augenhöhle nachgiebig ist und wobei der andere der äußeren Blattabschnitte zur Formanpassung an die seitliche Wand der Augenhöhle nachgiebig ist, wobei jeder der Blattabschnitte einen Blattflächenbereich zum Zurrichten auf die Endabmessung und Konfiguration zum Anpassen an die Augenhöhle umfaßt;
c) Befestigungsmittel (18) für die Implantatplatte, welches von deren langgestreckten Basisabschnitt nach vorne vorstehen und zu Formanpassung an die vordere Fläche der Randstruktur der Augenhöhle nachgiebig sind, wobei die Befestigungsmittel Schraubenlöcher (18a) umfassen, durch welche Knochenschrauben (18b), welche in die Randstruktur der Augenhöhle zur Fixierung der Implantatplatte eingeschraubt sind, angebracht werden können.
2. Biokompatible und nachgiebige metallische, chirurgische Implantatplatte (10) zur Verwendung bei der Reparatur von angeborenen und erworbenen Defekten und der starren Fixierung von innerlichen Frakturen und anderen Defekten des Bodens und der Wände der Augenhöhle nach Anspruch 1, in welcher jeder der Blattabschnitte (12a, 12b, 12c) der Implantatplatte einen zentralen offenen Gitterbereich (14a, 14b, 14c) umfaßt, welcher die Perforierungen dieser Abschnitte bildet.
3. Biokompatible und nachgiebige metallische, chirurgische Implantatplatte zur Verwendung bei der Reparatur von angeborenen und erworbenen Defekten und der starren Fixierung von innerlichen Frakturen und anderen Defekten des Bodens und der Wände der Augenhöhle nach Anspruch 2, in welcher jeder der Blattabschnitte der Implantatplatte einen periphären Randbereich umfaßt, welcher den zentralen Gitterbereich umgibt, welcher den Blattflächenbereich zum Zurichten auf die Endabmessung und Konfiguration zum Anpassen an die Augenhöhle bereitstellt.
4. Biokompatible und nachgiebige metallische, chirurgische Implantatplatte zur Verwendung bei der Reparatur von angeborenen und erworbenen Defekten und der starren Fixierung von innerlichen Frakturen und anderen Defekten des Bodens und der Wände der Augenhöhle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher der zum Anpassen an die mittlere Wand der Augenhöhle geformte äußere Blattabschnitt der Implantatplatte eine Aussparung (30, 50) einschließt, durch welche das Blatt durch die Anordnung in der Augenhöhle das mittlere Lidwinkelband und den Tränenapparat der Augenhöhle freiläßt und der die Aussparung umgebende periphäre Bereich des Blattes Löcher (32, 52) zur Aufnahme von Nähten, um das mittelere Lidwinkelband an der Implantatplatte zu befestigen, umfaßt.
5. Biokompatible und nachgiebige metallische, chirurgische Implantatplatte zur Verwendung bei der Reparatur von angeborenen und erworbenen Defekten und der starren Fixierung von innerlichen Frakturen und anderen Defekten des Bodens und der Wände der Augenhöhle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher der äußere Blattabschnitt der Implantatplatte, welcher geformt ist um sich an die seitliche Wand der Augenhöhle anzupassen, Löcher (54) zur Aufnahme von Nähten zur Befestigung des seitlichen Lidwinkelbandes und der der seitlichen Wand der Augenhöhle zugeordneten Muskelformen an der Implantatplatte umfaßt.
6. Biokompatible und nachgiebige metallische, chirurgische Implantatplatte zur Verwendung bei der Reparatur von angeborenen und erworbenen Defekten und der starren Fixierung von innerlichen Frakturen und anderen Defekten des Bodens und der Wände der Augenhöhle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher der langgestreckte Basisabschnitt und die perforierten Blattabschnitte der Implantatplatte mit einer dünnen Ummantelung (40a) eines biokompatiblen und sterilisierbaren synthetischen Überzugmaterials versehen sind, um das Einwachsen von hartem und weichem Gewebe in die Perforierung der Blattabschnitte des Implantats zu verhindern, wodurch die Implantatplatte aus ihrer Einsatzposition in der Augenhöhle entfernt werden kann.
7. Biokompatible und nachgiebige metallische, chirurgische Implantatplatte zur Verwendung bei der Reparatur von angeborenen und erworbenen Defekten und der starren Fixierung von innerlichen Frakturen und anderen Defekten des Bodens und der Wände der Augenhöhle nach Anspruch 6, in welcher das Überzugmaterial aus der Gruppe biokompatibler Materialien ausgewählt ist, welche aus Silikongummi und nachgibiegen Urethanverbindungen besteht.
8. Biokompatible und nachgiebige metallische, chirurgische Implantatplatte zur Verwendung bei der Reparatur von angeborenen und erworbenen Defekten und der starren Fixierung von innerlichen Frakturen und anderen Defekten des Bodens und der Wände der Augenhöhle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher das Befestigungsmittel für die Implantatplatte eine Reihe von Befestigungsstreifen (18) umfaßt, welche von dem langgestreckten Basisabschnitt der Implantatplatte nach vorne stehen und längs des Basisabschnittes beabstandet sind, wobei jede der Streifen in einem Schraubenring (18a) endet, welcher ein Schraubenloch bereitstellt, durch welches eine Knochenschraube (18b) zum Einschrauben in den Rand der Augenhöhle und den umgebenden Knochen angebracht werden kann.
9. Biokompatible und nachgiebige metallische, chirurgische Implantatplatte zur Verwendung bei der Reparatur von angeborenen und erworbenen Defekten und der starren Fixierung von innerlichen Frakturen und anderen Defekten des Bodens und der Wände der Augenhöhle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in welcher das Befestigungsmittel für die Implantatplatte einen Augenhöhlenrandverstärkungsstab (48d) umfaßt, welcher an dem langgestreckten Basisabschnitt der Implantatplatte angebracht ist und von diesem durch eine Reihe entlang des Basisabschnitts beabstandeten Beine (48) beabstandet ist, wobei der Verstärkungsstab eine Reihe von Schraubenlöchern (48b) umfaßt, durch welche Knochenschrauben zum Einschrauben in den der Augenhöhle angebracht werden können.
10. Biokompatible und nachgiebige metallische, chirurgische Implantatplatte zur Verwendung bei der Reparatur von angeborenen und erworbenen Defekten und der starren Fixierung von innerlichen Frakturen und anderen Defekten des Bodens und der Wände der Augenhöhle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die Platte, die ihren Basisabschnitt, die Blattabschnitte und das Befestigungsmittel umfaßt, aus einem Metall oder einer Metallegierung, ausgewählt aus der aus Titan, Titanlegierungen, Kobalt-Chrom-Legierungen und rostfreiem Stahl bestehenden Gruppe, hergestellt ist.
DE69207733T 1991-11-25 1992-05-11 Wiederherstellungsimplantat für Augenhöhlen Expired - Fee Related DE69207733T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/797,372 US5139497A (en) 1991-11-25 1991-11-25 Orbital repair implant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69207733D1 DE69207733D1 (de) 1996-02-29
DE69207733T2 true DE69207733T2 (de) 1996-06-20

Family

ID=25170657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69207733T Expired - Fee Related DE69207733T2 (de) 1991-11-25 1992-05-11 Wiederherstellungsimplantat für Augenhöhlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5139497A (de)
EP (1) EP0544384B1 (de)
CA (1) CA2068463A1 (de)
DE (1) DE69207733T2 (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111856C1 (de) * 1991-04-11 1992-07-16 Oswald Leibinger Gmbh, 7202 Muehlheim, De
US5421831A (en) * 1991-04-19 1995-06-06 Giampapa; Vincent C. Sub-malar facial implant
US5383931A (en) * 1992-01-03 1995-01-24 Synthes (U.S.A.) Resorbable implantable device for the reconstruction of the orbit of the human skull
US5336699A (en) * 1992-02-20 1994-08-09 Orthopaedic Research Institute Bone cement having chemically joined reinforcing fillers
US5346492A (en) * 1992-03-30 1994-09-13 Timesh, Inc. Perforated metallic panels and strips for internal fixation of bone fractures and for reconstructive surgery
US5545226A (en) * 1992-05-29 1996-08-13 Porex Technologies Corp. Implants for cranioplasty
US5380329A (en) * 1992-07-28 1995-01-10 Dental Marketing Specialists, Inc. Bone augmentation method and apparatus
US6001099A (en) * 1998-06-08 1999-12-14 Huebner; Randall J. Bone plate with varying rigidity
US5468242A (en) * 1993-11-19 1995-11-21 Leibinger Gmbh Form-fitting mesh implant
US5503164A (en) * 1994-01-28 1996-04-02 Osteogenics, Inc. Device and method for repair of craniomaxillofacial bone defects including burr holes
USD377217S (en) * 1994-03-04 1997-01-07 Axel Kirsch Jawbone support plate
DE4418159C1 (de) * 1994-05-25 1995-09-14 Eberle Medizintech Elemente Stützgitter
US5489305A (en) * 1994-10-03 1996-02-06 Timesh, Inc. Mandibular prostheses
SE504145C2 (sv) * 1995-03-20 1996-11-18 Volvo Ab Avgasventilmekanism i en förbränningsmotor
US5634926A (en) * 1995-04-25 1997-06-03 Jobe; Richard P. Surgical bone fixation apparatus
DE19603887C2 (de) 1996-02-03 1998-07-02 Lerch Karl Dieter Anordnung zum Fixieren eines aus der Schädelkapsel zum Zwecke des operativen Eingriffs herausgetrennten Knochenstücks am verbliebenen Schädelbein
US5707373A (en) * 1996-04-26 1998-01-13 Ikonos Corporation Bone fastener and instrument for insertion thereof
WO1997029708A1 (en) 1996-02-14 1997-08-21 Walter Lorenz Surgical, Inc. Bone fastener and instrument for insertion thereof
US5814048A (en) * 1996-05-03 1998-09-29 Sofamor Danek Properties, Inc. Cranioplasty plates and method of installation
US5743913A (en) * 1997-04-02 1998-04-28 Wellisz; Tadeusz Z. Readily expansible bone fixation plate
US6123709A (en) * 1997-07-25 2000-09-26 Jones; Andrew R. Bone buttress plate and method of using same
US5984925A (en) * 1997-07-30 1999-11-16 Cross Medical Products, Inc. Longitudinally adjustable bone plates and method for use thereof
EP1211992B1 (de) * 1999-09-13 2004-01-14 Synthes AG Chur Knochenplattenvorrichtung
US6379363B1 (en) 1999-09-24 2002-04-30 Walter Lorenz Surgical, Inc. Method and apparatus for reattachment of a cranial flap using a cranial clamp
US7153309B2 (en) 2002-11-19 2006-12-26 Acumed Llc Guide system for bone-repair devices
US7717945B2 (en) 2002-07-22 2010-05-18 Acumed Llc Orthopedic systems
US20050240187A1 (en) 2004-04-22 2005-10-27 Huebner Randall J Expanded fixation of bones
US7537604B2 (en) 2002-11-19 2009-05-26 Acumed Llc Bone plates with slots
US7090676B2 (en) 2002-11-19 2006-08-15 Acumed Llc Adjustable bone plates
US6685707B2 (en) * 2001-09-25 2004-02-03 Walter Lorenz Surgical, Inc. Cranial clamp and method for fixating a bone plate
DE60335005D1 (de) 2002-07-22 2010-12-30 Acumed Llc Knochenfusionssystem
JP2006506194A (ja) 2002-11-19 2006-02-23 アキュームド・エルエルシー 変形可能な骨プレート
US7914561B2 (en) 2002-12-31 2011-03-29 Depuy Spine, Inc. Resilient bone plate and screw system allowing bi-directional assembly
US7175624B2 (en) 2002-12-31 2007-02-13 Depuy Spine, Inc. Bone plate and screw system allowing bi-directional assembly
WO2004093743A1 (en) 2003-04-16 2004-11-04 Porex Surgical, Inc. Craniofacial implant
US8298292B2 (en) * 2003-04-16 2012-10-30 Howmedica Osteonics Corp. Craniofacial implant
US7951176B2 (en) 2003-05-30 2011-05-31 Synthes Usa, Llc Bone plate
CN100553577C (zh) 2003-06-20 2009-10-28 精密医疗责任有限公司 用于在手术中对接骨板攻螺纹的系统
EP1651153B1 (de) 2003-08-07 2019-11-27 Smith & Nephew, Inc. Modifizierte orthopädische implantate für verbesserte sterilisation
DE20321151U1 (de) 2003-08-26 2006-09-07 Synthes Gmbh Knochenplatte
US11259851B2 (en) 2003-08-26 2022-03-01 DePuy Synthes Products, Inc. Bone plate
US7635365B2 (en) 2003-08-28 2009-12-22 Ellis Thomas J Bone plates
US20050149032A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Douglas Vaughen Resorbable surgical fixation device
US11291484B2 (en) 2004-01-26 2022-04-05 DePuy Synthes Products, Inc. Highly-versatile variable-angle bone plate system
US8574268B2 (en) 2004-01-26 2013-11-05 DePuy Synthes Product, LLC Highly-versatile variable-angle bone plate system
WO2005102193A2 (en) 2004-04-19 2005-11-03 Acumed, Llc Placement of fasteners into bone
US7887587B2 (en) 2004-06-04 2011-02-15 Synthes Usa, Llc Soft tissue spacer
US20060116682A1 (en) * 2004-11-18 2006-06-01 Longo Marc N Surgical implant and methods of making and using the same
US7771433B2 (en) 2004-12-14 2010-08-10 Depuy Products, Inc. Bone fracture fixation plate shaping system
US8172886B2 (en) * 2004-12-14 2012-05-08 Depuy Products, Inc. Bone plate with pre-assembled drill guide tips
DE602006008986D1 (de) * 2005-12-29 2009-10-15 Synthes Gmbh Implantat zur verwendung als ersatz eines orbitabodens
US7935126B2 (en) * 2006-03-20 2011-05-03 Depuy Products, Inc. Bone plate shaping system
US7740634B2 (en) * 2006-03-20 2010-06-22 Depuy Products, Inc. Method of bone plate shaping
US20080200993A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Jenifer Lee Henderson Temporal Brow Lifting and Fixation Device
US20090024147A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Ralph James D Implantable mesh for musculoskeletal trauma, orthopedic reconstruction and soft tissue repair
EP2030596B1 (de) * 2007-08-27 2019-11-27 Medartis Holding AG Implantat zur Behandlung von Knochen.
CN101969867B (zh) 2008-01-14 2013-03-27 康文图斯整形外科公司 用于骨折修补的装置
US8414584B2 (en) 2008-07-09 2013-04-09 Icon Orthopaedic Concepts, Llc Ankle arthrodesis nail and outrigger assembly
WO2010006195A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Amei Technologies, Inc. Ankle arthrodesis nail and outrigger assembly
US8662889B2 (en) * 2008-08-27 2014-03-04 Georgetown University Arch bars for use in maxillofacial surgery and orthodontics
US9237910B2 (en) 2012-01-26 2016-01-19 Acute Innovations Llc Clip for rib stabilization
PL2424473T3 (pl) * 2009-04-28 2017-10-31 Ostomycure As Sposób wytwarzania przezskórnego implantu
US8568417B2 (en) 2009-12-18 2013-10-29 Charles River Engineering Solutions And Technologies, Llc Articulating tool and methods of using
EP2523614A4 (de) 2010-01-15 2017-02-15 Conventus Orthopaedics, Inc. Drehbare und starre orthopädische stange
CA2823873A1 (en) 2010-01-20 2011-07-28 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for bone access and cavity preparation
EP2544608A4 (de) 2010-03-08 2017-02-22 Conventus Orthopaedics, Inc. Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines knochenimplantats
WO2011112145A1 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Engqvist Haakan Implants and methods for correcting tissue defects
US9463046B2 (en) 2011-08-22 2016-10-11 Ossdsign Ab Implants and methods for using such implants to fill holes in bone tissue
EP2760354B1 (de) 2011-09-30 2019-05-08 Acute Innovations, Llc Knochenfixiersystem mit gegenüberliegenden montageteilen
AU2014212444B2 (en) 2013-01-29 2017-05-18 Chester Evan Sutterlin Occipital plate assemblies with polyaxial head connectors
US9579133B2 (en) 2013-02-01 2017-02-28 James Guthlein Internal fixation device
US10076416B2 (en) 2013-02-12 2018-09-18 Ossdsign Ab Mosaic implants, kits and methods for correcting bone defects
US9220597B2 (en) * 2013-02-12 2015-12-29 Ossdsign Ab Mosaic implants, kits and methods for correcting bone defects
WO2014179720A1 (en) 2013-05-02 2014-11-06 University Of South Florida Implantable sonic windows
RU2528650C1 (ru) * 2013-07-04 2014-09-20 федеральное государственное бюджетное учреждение "Межотраслевой научно-технический комплекс "Микрохирургия глаза" имени академика С.Н. Федорова" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ хирургического замещения множественных, тотальных и обширных кожных дефектов век, распространяющихся на окружающие зоны лица
CN103462681B (zh) * 2013-09-18 2015-07-15 天津康立尔生物科技有限公司 用于眼眶部位骨骼损伤的异形接骨板
EP3079607A4 (de) 2013-12-12 2017-07-26 Conventus Orthopaedics, Inc. Gewebeversetzungswerkzeuge und -verfahren
US9114013B2 (en) 2014-01-24 2015-08-25 J. Randall Jordan Malar implant with dual-plane adhesion
USD751202S1 (en) * 2014-04-15 2016-03-08 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Mesh for orbital reconstruction
ES2561678T3 (es) 2014-06-11 2020-03-24 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co Kg Procedimiento para la fabricación de una rejilla de protección de órbita ocular específica para el paciente
US9956015B2 (en) 2014-07-03 2018-05-01 Acumed Llc Bone plate with movable joint
CN106999214B (zh) 2014-08-14 2020-03-13 奥斯设计公司 镶嵌式植入物及其制造方法、支撑结构和植入物
EP3344173B1 (de) 2015-09-04 2020-09-02 DePuy Synthes Products, Inc. Patellaknochenplatte
EP3380046B1 (de) * 2015-11-24 2021-07-14 OssDsign AB Knochenimplantate und verfahren zur korrektur von knochendefekten
KR101671150B1 (ko) 2016-07-15 2016-10-31 가톨릭관동대학교산학협력단 안와벽용 임플란트
US10905476B2 (en) 2016-09-08 2021-02-02 DePuy Synthes Products, Inc. Variable angle bone plate
US10820930B2 (en) 2016-09-08 2020-11-03 DePuy Synthes Products, Inc. Variable angle bone plate
US10624686B2 (en) 2016-09-08 2020-04-21 DePuy Synthes Products, Inc. Variable angel bone plate
US10631881B2 (en) 2017-03-09 2020-04-28 Flower Orthopedics Corporation Plating depth gauge and countersink instrument
WO2019010252A2 (en) 2017-07-04 2019-01-10 Conventus Orthopaedics, Inc. APPARATUS AND METHODS FOR TREATING BONES
USD884898S1 (en) 2017-09-29 2020-05-19 Matrix Surgical Holdings, LLC Orbital implant for human ocular support
US10499966B2 (en) * 2017-10-24 2019-12-10 DePuy Synthes Products, Inc. Bone fixation system including an implant having a plate portion and a mesh portion
US11026727B2 (en) 2018-03-20 2021-06-08 DePuy Synthes Products, Inc. Bone plate with form-fitting variable-angle locking hole
US10772665B2 (en) 2018-03-29 2020-09-15 DePuy Synthes Products, Inc. Locking structures for affixing bone anchors to a bone plate, and related systems and methods
US11013541B2 (en) 2018-04-30 2021-05-25 DePuy Synthes Products, Inc. Threaded locking structures for affixing bone anchors to a bone plate, and related systems and methods
US10765462B2 (en) 2018-09-11 2020-09-08 DePuy Synthes Products, Inc. Patella bone plate and methods of fixation
US11090149B2 (en) 2018-09-28 2021-08-17 DePuy Synthes Products, Inc. Inflatable orbital implant for repositioning an eyeball, and related methods
US10925651B2 (en) 2018-12-21 2021-02-23 DePuy Synthes Products, Inc. Implant having locking holes with collection cavity for shavings
EP3834778A1 (de) 2019-12-13 2021-06-16 Medartis Holding AG Implantat zur behandlung von knochen
CN111437074A (zh) * 2020-05-14 2020-07-24 上海交通大学医学院附属第九人民医院 一种眶底骨折用钛网
WO2022024002A2 (en) * 2020-07-29 2022-02-03 DePuy Synthes Products, Inc. Patient specific graft cage for craniomaxillofacial repair
EP4085873A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-09 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Vorrichtung, werkzeug und system zur minimalinvasiven orbitabodenfrakturimplantation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720959A (en) * 1970-08-26 1973-03-20 G Hahn Mandibular prosthetic apparatus
US3710789A (en) * 1970-12-04 1973-01-16 Univ Minnesota Method of repairing bone fractures with expanded metal
US3849805A (en) * 1972-11-01 1974-11-26 Attending Staff Ass Los Angele Bone induction in an alloplastic tray
US4186448A (en) * 1976-04-16 1980-02-05 Brekke John H Device and method for treating and healing a newly created bone void
AT378324B (de) * 1982-09-13 1985-07-25 Streli Elke Zinkenplatte zur gegenseitigen lagefixierung der knochenteile bei knochenbruechen
US4608972A (en) * 1985-02-19 1986-09-02 Small Irwin A Method of applying a chin implant, drill guide tool and implant
GB8515870D0 (en) * 1985-06-22 1985-07-24 Showell A W Sugicraft Ltd Bone fixation plates
EP0290138B1 (de) * 1987-04-07 1996-07-17 POLLOCK, Richard Allison Verfahren zur Herstellung von anatomisch vorgeformten Knochenplatten
US4923471A (en) * 1989-10-17 1990-05-08 Timesh, Inc. Bone fracture reduction and fixation devices with identity tags
DE3942675C1 (en) * 1989-12-22 1991-05-23 Oswald Leibinger Gmbh, 7202 Muehlheim, De Fixture for jaw bone transplant surgery - comprises elongate base with series of apertures and freely extending areas

Also Published As

Publication number Publication date
EP0544384B1 (de) 1996-01-17
DE69207733D1 (de) 1996-02-29
EP0544384A2 (de) 1993-06-02
US5139497A (en) 1992-08-18
CA2068463A1 (en) 1993-05-26
EP0544384A3 (en) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207733T2 (de) Wiederherstellungsimplantat für Augenhöhlen
US5814048A (en) Cranioplasty plates and method of installation
US5346492A (en) Perforated metallic panels and strips for internal fixation of bone fractures and for reconstructive surgery
DE602004013281T2 (de) Artikulierbares implantatsystem
DE60028566T2 (de) Klammer aus formgedächtnislegierung
DE60037462T2 (de) Facettenarthroplastiegeräte
DE3855423T2 (de) Verfahren zur Herstellung von anatomisch vorgeformten Knochenplatten
DE69225431T2 (de) Prosthetisches Implantat
EP1475056B1 (de) Implantat zur Spreizung der Nasenflügel
WO1998046154A1 (en) Perforated cover for covering spaces in the cranium and conforming to the shape of the cranium
EP0342421B1 (de) Schulterspan
US20220175427A1 (en) Suprapectineal Quadrilateral Bone Plating System and Methods of Making and Using Same
DE10335388B4 (de) Satz chirurgischer Referenzierungsvorrichtungen
RU2202302C2 (ru) Пластина рыбальченко для реконструкции поврежденных костных структур скулоглазничноверхнечелюстного комплекса и способ реконструкции поврежденных костных структур скулоглазничноверхнечелюстного комплекса с ее использованием
DE3027063C2 (de)
EP1744693B1 (de) Dreidimensionales modell eines menschlichen kinderschädels in lebensgrösse
CN219846973U (zh) 椎体假体组件
WO2011092161A1 (de) Nasenwandimplantat und operationsset zur korrektur einer knorpelschwäche der menschlichen nase
DE60113140T2 (de) Orbitalimplantat
EP3616636A1 (de) Knochenplatte, chirurgische sets und rekonstruktionssets
Güven Self-curing acrylic in the treatment of unstable zygomatic arch fracture
RU2809431C1 (ru) Способ аугментации подбородка
DE9014613U1 (de) Gitter für die Osteosynthese und zum Befestigen von künstlichen Körperteilen
RU2195225C2 (ru) Устройство для фиксации переломов вертлужной впадины
AT501692B1 (de) Implantat zum schutz gegen knochenbrüche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOFAMOR DANEK PROPERTIES INC. (N.D.GES.D. STAATES

8339 Ceased/non-payment of the annual fee