[go: up one dir, main page]

DE69207369T2 - Verfahren zur regenerierung beschichteter plastikabfällen - Google Patents

Verfahren zur regenerierung beschichteter plastikabfällen

Info

Publication number
DE69207369T2
DE69207369T2 DE69207369T DE69207369T DE69207369T2 DE 69207369 T2 DE69207369 T2 DE 69207369T2 DE 69207369 T DE69207369 T DE 69207369T DE 69207369 T DE69207369 T DE 69207369T DE 69207369 T2 DE69207369 T2 DE 69207369T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
paint film
autoclave
pulverized
molded article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69207369T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69207369D1 (de
Inventor
M Matsushita
Takeyoshi Nishio
T Ohta
N Sato
S Sugiyama
Sh Suzuki
Toshio Yokoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Toyota Central R&D Labs Inc
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Toyota Central R&D Labs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Toyota Central R&D Labs Inc filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69207369D1 publication Critical patent/DE69207369D1/de
Publication of DE69207369T2 publication Critical patent/DE69207369T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2061/00Use of condensation polymers of aldehydes or ketones or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2061/20Aminoplasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/005Layered products coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Wiederaufbereiten von Abfall aus Kunststoff mit einem Lackfilm.
  • Seit kurzem ist es im Hinblick auf die Umweltverschmutzung erforderlich, Abfälle aus Kunststoff mit einem Lackfilm wiederaufzubereiten und wiederzuverwerten. Die Lackfilme, die auf diesem Abfall aus Kunststoff aufgebracht sind, werden nicht durch Erhitzung geschmolzen und nicht durch ein Lösungsmittel gelöst, da die Lackfilme im allgemeinen in einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur vernetzt und ausgehärtet sind. Um die Lackfilme zu entfernen, gibt es kein anderes Verfahren, als die Lackfilme mechanisch abzutragen. Es wird nämlich ein Verfahren angenommen, bei dem die Lackfilme zunächst durch Sandstrahlen mechanisch entfernt und dann die Abfälle aus Kunststoff pulverisiert werden, wodurch wiederaufbereitete Harzzusammensetzungen für das Formen hergestellt werden. Dieses Verfahren jedoch ist nicht für die industrielle Verwendung geeignet, da es eine Menge Zeit kostet, die Lackfilme im Fall von Teilen mit komplizierten, festen Oberflächen zu entfernen, und die Lackfilme können nicht vollständig entfernt werden.
  • Daher wurde bisher gewöhnlich als eines der anderen Verfahren zur Wiederaufbereitung von Abfall aus Kunststoff mit einem duromeren Lackfn ein Verfahren verwendet, bei dem der vorstehende Abfall aus Kunststoff, der pulverisiert worden war, wie er ist, durch eine Knetvorrichtung, wie zum Beispiel einen Mehrwellenextruder, geknetet wird, um dadurch eine wiederaufbereitete Harzzusammensetzung für das Formen herzustellen. Bei diesem Verfahren werden jedoch die Bestandteile des Lackmaterials in der Knetvorrichtung nicht geschmolzen und bestehen weiter als Fremdstoffe in der wiederaufbereiteten Harzzusammensetzung für das Formen. Daher besitzen Formteile aus der wiederaufbereiteten Harzzusammensetzung verminderte mechanische Eigenschaften. Das Vermindern der mechanischen Eigenschaften zeigt sich wesentlich insbesondere bei der Schlagfestigkeit. Als ein Ergebnis tritt ein Problem auf derart, daß die Verwendung der wiederaufbereiteten Harzzusammensetzuug für das Formen auf jene begrenzt ist, die keine Schlagfestigkeit erfordern.
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehenden Umstände abgefaßt. Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, Abfall aus Kunststoff mit einem Lackfilm wiederaufzubereiten, ohne den Lackfilm zu entfernen und eine wiederaufbereitete Harzzusammensetzung für das Formen herzustellen, die keine starke Verminderung der Schlagfestigkeit besitzt und die Kunststoffprodukte mit annähernd den gleichen Eigenschaften wie denen der neuen Kunststoffe bilden kann.
  • Das erfindungsgemaße Verfahren zum Wiederaufbereiten von Abfall aus Kunststoff mit einem Lackfilm ist dadurch gekennzeichnet, daß ein duromerer Lackfilm, wie zum Beispiel ein Urethanlackfilm oder ein Aminoharzlackfilm, einer Hydrolysebehandiung (in der Erfindung bedeutet "Hydrolyse" Hydrolyse und/oder Mkoholyse) unterzogen und dann der Abfall aus Kunststoff mit einem Lackfilm ohne Entfernen des Lackfilmes geknetet wird, wodurch ein wiederaufbereitete Harzzusammensetzung für das Formen hergestellt wird.
  • Die Hydrolysebehandlung des Lackfilmes wird durchgeführt, indem pulverisierter Abfall aus Kunststoff, der einen Lackfilm besitzt, mit einer Behandlungs flüssigkeit in Kontakt gebracht wird. Genauer gesagt wird sie durch die folgenden Verfahren durchgeführt. Das erste Verfahren besteht darin, pulverisierten Abfall aus Kunststoff mit einem Lackfilm in eine Behandlungsflüssigkeit einzutauchen und sie unter Normaldruck oder Druckbeaufschlagung auf eine Temperatur zu erhitzen, die nicht höher als ein Schmelzpunkt des Kunststoffes mit dem Lackfilm ist. Das zweite Verfahren besteht darin, pulverisierten Abfall aus Kunststoff mit einem Lackfilm in eine Behandlungsflüssigkeit einzutauchen und sie unter Normaldruck oder Druckbeaufschlagung auf eine Temperatur zu erhitzen, die oberhalb eines Schmelzpunktes des Kunststoffes mit dem Lackfilm liegt. Das dritte Verfahren besteht darin, pulverisierten Abfall aus Kunststoff mit einem Lackfilm mit dem Dampf einer Behandlungsflüssigkeit in Kontakt zu bringen und ihn unter Druckbeaufschlagung auf eine Temperatur zu erhitzen, die nicht höher als ein Schmelzpunkt des Kunststoffes mit dem Lackfilm ist. Das vierte Verfahren besteht darin, pulverisierten Abfall aus Kunststoff mit einem Lackfilm mit dem Dampf einer Behandlungsflüssigkeit in Kontakt zu bringen und ihn unter Druckbeaufschlagung auf eine Temperatur zu erhitzen, die oberhalb eines Schmelzpunktes des pulverisierten Abfall aus Kunststoff mit dem Lackfilm liegt. Das fünfte Verfahren besteht darin, eine Behandlungsflüssigkeit und pulverisierten Abfall aus Kunststoff mit einem Lackfilm einer Knet- und Schmelzvorrichtung zuzuführen und den Kunststoff mit dem Lackfilm zu schmelzen und zu kneten, während der Kunststoff mit dem Lackfilm auf eine Temperatur erhitzt wird, die oberhalb eines Schmelzpunktes des Kunststoffes liegt, und den Kunststoff mit dem Lackfilm mit der Behandlungsflüssigkeit in Kontakt zu bringen, und zwar alles zur gleichen Zeit. Durch diese Verfahren wird der Lackfilm zu Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht hydrolysiert. Daher kann der Lackfilm im Grundharz, aus dem der Kunststoff besteht, fein und einheitlich verteilt werden, und zwar mit Haften am Grundharz oder abgelöst vom Harz.
  • Die Behandlungsflüssigkeit, die den Lackfilm hydrolysiert, kann Alkohol oder Wasser sein oder eine Mischung aus Alkohol und Wasser. Beispiele des Alkohols sind hydrophile Alkohole, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglycol, Methylcellosolve und Ethylcellosolve.
  • Katalysatoren, wie zum Beispiel Säuren oder Alkalien, die die Hydrolysereaktion beschleunigen, können zur Behandlungsflüssigkeit gegeben werden. Beispiele der Säuren sind anorganische Säuren, wie zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, und organische Säuren, wie zum Beispiel Essigsäure, Oxalsäure und Weinsäure. Beispiele der Alkalien sind anorganische Basen, wie zum Beispiel Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, organische Salze, wie zum Beispiel Natriummethoxid, Metallsalze (Zinkchlorid, Titanchlorid und dergleichen) und aktivierter Ton. Die Katalysatoren werden entsprechend der Art des Abfalls aus Kunststoff und dem Anwendungszweck des wiederaufbereiteten Kunststoffes geeignet ausgewählt.
  • Säuren oder Alkalien, die als Katalysatoren wirken, werden in einem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% zur Behandlungsflüssigkeit gegeben. Metallsalze (Zinkchlorid, Titanchlorid und dergleichen), organische Salze (Natriummethoxid) oder aktivierter Ton sollten in einem Bereich von 1 bis 10 Gew.-% zugegeben werden. Wenn die zuzugebende Katalysatormenge den vorstehenden Bereich übersteigt, verbleibt der Katalysator in der Harzzusammensetzung, was eine Verminderung der Harzeigenschaften oder eine Notwendigkeit von Schritten zum Entfernen des Katalysators ergibt. Auf dei an deren Seite werden, wenn die Katalysatormenge unterhalb des voistehenden Bereiches liegt, die Katalysatorleistungen nicht wirksam gezeigt. Daher ist das nicht bevorzugt.
  • Im allgemeinen ist die Behandlungsflüssigkeit heißes Wasser, Wasserdampf, wäßrige Lösungen, die Alkalimetallhydroxid als ein Katalysator einschließen, wäßrige Lösungen, die anorganische Säuren, wie zum Beispiel Salzsäure, oder organische Säuren, wie zum Beispiel Schwefelsäure, einschließen, Alkohol, der die vorstehenden Katalysatoren einschließt, oder eine gemischte Flüssigkeit aus Alkohol und Wasser, die die vorstehenden Katalysatoren einschließt.
  • Abfall aus Kunststoff mit einem Lackfilm gemäß dem erfindungsgemaßen Verfahren ist Abfall aus Kunststoff, bei dem ein duromerer Lackfilm aus Urethan oder ein Lackfilm aus Aminoharz auf der Oberfläche eines thermoplastischen Kunststoffes gebildet ist.
  • Der Aminoharzlack des Lackfilmes schließt Alkydharz, Polyesterharz, Acrylharz oder dergleichen als einen Hauptbestandteil ein, und schließt Aminoharz, wie zum Beispiel Melamin, als Härtungsmittel ein. Der Urethanlack ist ein duromerer Lack, der Polyisocyanatharz und Polyolharz umfaßt. Die Lackfilme, die aus diesen Lacken hergestellt werden, werden zu Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht zersetzt, indem sie einer Hydrolysebehandlung unterzogen werden und ihre dreidimensionale Netzwerkstruktur zerstört wird. Die Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, die durch Hydrolyse gebildet werden, werden nicht zu Fremdstoffen in der wiederaufbereiteten Harzzusammensetzung für das Formen, weil die Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht während des Formens geknetet werden und dabei geschmolzen oder im Grundharz fein und einheitlich verteilt werden. Daher vermindern die Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht nicht die Schlagfestigkeit der Formteile. Nebenbei bemerkt werden die Lackbestandteile mit niedrigem Molekulargewicht in der Verträglichkeit mit dem Grundharz verbessert und im Grundharz fein und einheitlich verteilt.
  • Der Kunststoff, der durch das erfindungsgemäße Wiederaufbereitungsverfahren zu behandeln ist, ist nicht besonders eingeschränkt, so lange es ein duromeres Harz ist. Zum Beispiel kann der Kunststoff Polypropylen, mit Elastomer modifiziertes Polypropylen, Polyethylen, ABS-Harz, AS-Harz, Polyamidharz, Polyesterharz, Polycarbonatharz, Polyacetalharz, Polyphenylenoxid, modifiziertes Polyphenylenoxid (einschließlich mit Styrol modifizierter Polyphenylenether) oder dergleichen sein. Es ist nicht wunschensweit, ein Harz zu verwenden, das der Hydrolysebehandlung gegenüber empfindlich ist.
  • Bei diesem Wiederaufbereitungsverfahren wird Abfall aus Kunststoff in eine Behandlungsflüssigkeit eingetaucht, die Wasser, Alkohol oder eine Mischung daraus umfaßt, oder mit Dampf der Behandlungsflüssigkeit in Kontakt gebracht und unter Normaldruck oder Druckbeaufschiagung erhitzt auf eine Temperatur, die nicht höher als ein Schmeizpunkt des Kunststoffes ist, oder auf eine Temperatur, die oberhalb eines Schmelzpunktes des Kunststoffes liegt. Dadurch wird der Lackfilm des Abfalls aus Kunststoff zu Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht hydroiysiert. In diesem Fall beschieunigt die Zugabe von Katalysatoren zur Behandlungsflüssigkeit die Hydrolysereaktion.
  • Es kann ein beliebiges Reaktionsgefäß beim Hydrolyseschritt verwendet werden, so lange es Hitze und Druck standhält. Im Hinblick auf einfache Handhabung ist es zweckmäßig, ein Reaktionsgefäß zu verwenden, das gekühlt und geheizt werden kann und Druck standhält, wie zum Beispiel ein ummantelter Autoklav zum Kühlen und Erhitzen.
  • Im Fall der Verwendung einer Knetvorrichtung, wie zum Beispiel eines Extruders, kann der Kunststoff direkt zu Granulat für das Formen geformt werden, und der Lackfilm kann in der gleichen Weise wie im Fall eines Druckgefäßes hydrolysiert werden, indem eine Entlüftungsöffnung oder eine spezielle Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung zum Einbringen einer Beschichtungsflüssigkeit in eine Harzschmelzzone bereitgestellt und das geschmolzene Harz zusammen mit der Beschichtungsflüssigkeit geknetet wird. In jedem Fall ist es möglich, Formkörper bereitzustellen, die im wesentlichen die gleiche Schlagfestigkeit wie die des wiederaufbereiteten Kunststoffes ohne Lackfilm besitzen.
  • Wenn Abfall aus Kunststoff mit einem Lackfilm bei der Hydrolysebehandlung auf eine Temperatur erhitzt wird, die nicht höher als ein Schmelzpunkt des Kunststoffes ist, liegt zum Beispiel im Fall von Polypropylenharz die Temperatur weiter bevorzugt in einem Bereich von 110ºC bis 180ºC. Der Lackfilm kann in diesem Temperaturbereich in einer kürzeren Zeit als im Behandlungstemperaturbereich von Raumtemperatur bis 110ºC (nicht einschließlich 110ºC) hydrolysiert werden. Daher wird die Hydrolyseleistung verbessert.
  • Wenn Abfall aus Kunststoff auf eine Temperatur oberhalb eines Schmelzpunktes des Kunststoffes erhitzt wird, kann die Hydrolysebehandiung in einer viel kurzeren Zeit durchgeführt werden, und hydrolysierte Materialien werden weiter im Harz verteilt. Wenn ein Kunststoff auf eine Temperatur oberhalb eines Schmelzpunktes des Kunststoffes erhitzt wird, liegt im Fall von Polypropylenharz die Temperatur bevorzugt in einem Bereich von 180ºC bis 300ºC.
  • Die Zeit für die Hydrolyse hängt von Temperatur und Druck ab. Wenn der Kunststoff auf eine Temperatur oberhalb eines Schmelzpunktes des Kunststoffes erhitzt wird, wird die Hydrolyse in einer kurzen Zeit durchgeführt, nämlich in ungefähr fünf Minuten in Gegenwart von Katalysatoren, und in ungefähr zwanzig Minuten in Abwesenheit von Katalysatoren. Wenn der Kunststoff auf eine Temperatur erhitzt wird, die nicht höher als ein Schmelzpunkt des Kunststoffes ist, wird die Hydrolyse in einer Zeit von 10 Minuten bis 2 Stunden durchgeführt. Wenn die Zeit zur Hydrolyse kürzer als ist als dieser Bereich, wird der Lackfilm nicht ausreichend zu Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht hydrolysiert und wird nicht gut im Grundharz verteilt.
  • Wenn die Hydrolysebehandiung unter Druckbeaufschlagung durchgeführt wird, wird das Gefäß nach der Hydrolysebehandlung schnell auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt, und dann wird der Druck im Gefäß abgelassen. Dieses Vorgehen beendet die Reaktion des Zersetzens des Lackfilmes zu Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht in einem geeigneten Zustand, und erlaubt ein schnelles Ubergehen zum nächsten Schritt. Die Temperatur, bei der die Reaktion beendet wird, kann 100ºC oder weniger betragen und beträgt bevorzugt 80ºC oder weniger. Es ist bevorzugt, den Druck im Reaktionsgefaß zum gleichen Zeitpunkt zu verringern, an dem die Temperatur gesenkt wird.
  • Nach der Hydrolysebehandlung werden die anhaftenden Katalysatoren durch Waschen entfernt, und die am pulverisierten Harz anhaftende Beschichtungsflüssigkeit wird, falls erforderlich, durch Trocknen entfernt.
  • Das Material, das der Hydrolysebehandlung unterzogen wurde, wird zu Granulat geformt, wodurch eine Harzzusammensetzung für das Formen durch eine gewöhnliche Knetvorrichtung, wie zum Beispiel eine Einwellenknetvorrichtung, eine Zwillingswellenknetvorrichtung oder einen Kneter, hergestellt wird.
  • Beim Kneten und Granulieren des pulverisierten Materials wird das Grundharz erhitzt, damit es erweicht und geschmolzen wird, und wird weiter mechanisch gemischt, wodurch die Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, die aus dem Lackfilm hergestellt wurden, in der Harzzusammensetzung für das Formen einheitlich gemischt und verteilt werden. Der Lackfilm mit niedrigem Molekulargewicht ist nicht länger ein Fremdstoff. Der Lackfilm mit niedrigem Molekulargewicht wird in die Harzstruktur aufgenommen und zusammen mit dem Harz geschmolzen, wodurch der gesamte Abfall aus Kunststoff zu einer geschlossenen Zusammensetzung wird.
  • Die wiederaufbereitete Harzzusammensetzung für das Formen kann verwendet werden, indem sie, wie sie ist, geformt wird, und daneben kann sie verwendet werden, indem eine geeignete Menge der Zusammensetzung zu einem neuen Material der gleichen Art gegeben wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Wiederaufbereiten von Abfall aus Kunststoff mit einem Lackfilm wird der Lackfilm mit einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur hydrolysiert, wodurch er ein niedriges Molekulargewicht besitzt. Daher kann die erhaltene, wiederaufbereitete Harzzusanimensetzung für das Formen die dynamische Festigkeit des wiederaufbereiteten Harzes beibehalten, weil der hydrolysierte Lackfilm ein niedriges Molekulargewicht besitzt und in der wiederaufbereiteten Harzzusammensetzung für das Formen fein verteilt ist und nicht als Fremdstoff vorliegt. Daher kann die wiederhergestellte Harzzusammensetzung für das Formen, die durch Hydrolysieren des Lackfilmes durch dieses Verfahren hergestellt wird, die gleichen dynamischen Eigenschaften wie das wiederaufbereitete Material besitzen, das aus Abfall aus Kunststoff ohne Lackfilm hergestellt wurde. Als ein Ergebnis kann die wiederaufbereitete Harzzusammensetzung für das Formen auf vielen Gebieten verwendet werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, weil die Schlagfestigkeit nicht erniedrigt wird, sogar wenn der hydrolysierte Lackfilm nicht entfernt wird, ein Schritt des Ablösens eines Lackfilmes nicht länger erforderlich und Wiederaufbereitungsschritte können vereinfacht werden.
  • Die Tatsache, daß diese Hydrolysebehandlung einen Lackfilm zu Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht zersetzte, wurde durch Infrarotspektralfotometrie, Flüssigchromatografie und dergleichen bestätigt. Zum Beispiel wird im Fall von Alkydmelaminharz, wie es durch die chemische Formel (1) dargestellt ist, der Verbrückungspunkt des Lackfilmes (Dimethyletherbindung) durchtrennt, und das Alkydmelaminharz wird zu Melaminharz und Alkydharz hydrolysiert, die Rohmaterialien sind und ein niedriges Molekulargewicht besitzen.
  • Dies wurde durch die Tatsache bestätigt, daß das Infrarotabsorptionsspektrum der extrahierten Komponenten aus dem Alkydmelaminharz nach dem Hydrolyseschritt und das der Alkydharzkomponente die gleichen Muster aufwiesen (Siehe Fig. 7 und Fig. 8)) und durch die Tatsache, daß die Molekulargewichtsverteilung von beiden Verbindungen, die durch Flüssigchromatografie erhalten wurden, im wesentlichen gleich war.
  • Wenn das Alkydharz weiter einer Hydrolysebehandlung unterzogen wird, wird eine Esterbindung im Alkydharz aufgebrochen, wodurch viele Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht hergestellt werden.
  • Inzwischen wird, wenn das Melaminharz weiter einer Hydrolysebehandlung unterzogen wird, die Dimethyletherbindung, die der Verbrückungspunkt ist, hydrolysiert, und zum gleichen Zeitpunkt wird die N-Methylenbindung im Molekül hydrolysiert, wodurch eine Methylolgruppe und eine Aminogruppe erzeugt werden. Es wird angenommen, daß, wenn diese weiter zu Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht zersetzt werden, schließlich ein wasserlösliches Melaminmolekül erzeugt und gelöst wird.
  • In dem Fall, in dem Kunststoff mit einem Lackfilm geschmolzen und geknetet wird, wie er ist, ohne durch das erfindungsgemäße Verfahren behandelt zu werden, verbleibt der Lackfilm als großer Fremdstoff und vermindert stark die Schlagfestigkeit von Formkörpern aus wiederaufbereitetem Abfall aus Kunststoff, wie es durch eine Fotografie der Teilchenstruktur des Bruchbereiches eines Prüfkörpers aus einer Schlagprüfüng in Fig. 5 dargestellt ist. Auf der anderen Seite ist, wenn der Kunststoff mit einem Lackfilm durch das erflndungsgemäße Verfahren behandelt wird, der Lackfilm von einigen µm, der ein niedriges Molekulargewicht besitzt, im Harz fein und einheitlich verteilt. Die Beobachtung zeigt, daß, um es vorsichtig auszudrücken, der Lackfilm, der ein niedriges Molekulargewicht bekommen hat, die Schlageigenschaften des Harzes nicht in der gleichen Weise verschlechtert wie das, was als mit Kautschuk modifiziertes Harz bezeichnet wird, bei dem Kautschuk im Harz fein verteilt ist, um so die Schlageigenschaften zu verbessern.
  • [Fig. 1] Diese Zeichnung ist eine Mikrofotografie einer Teilchenstruktur eines Bruchbereiches eines Formkörpers von Beispiel Nr. 42, der nach der Hydrolysebehandlung geschmolzen und dann einer Schlagprüfung unterzogen worden war.
  • [Fig. 2] Diese Zeichnung ist eine Mikrofotografie einer Teilchenstruktur eines Bruchbereiches eines Formkörpers von Beispiel Nr. 43, der nach der Hydrolysebehandlung geschmolzen und dann einer Schlagprüfung unterzogen worden war.
  • [Fig. 3] Diese Zeichnung ist eine Mikrofotografie einer Teilchenstruktur eines Bruchbereiches eines Formkörpers von Beispiel Nr. 4, der nach der Hydrolysebehandlung geschmolzen und dann einer Schlagprüfung unterzogen worden war.
  • [Fig. 4] Diese Zeichnung ist eine Mikrofotografie einer Teilchenstruktur eines Bruchbereiches eines Formkörpers von Beispiel Nr. 3, der nach der Hydrolysebehandlung geschmolzen und dann einer Schlagprüfung unterzogen worden war.
  • [Fig. 5] Diese Zeichnung ist eine Mikrofotografie einer Teilchenstruktur eines Bruchbereiches eines Formkörpers von Vergleichsbeispiel Nr. R1, der ohne irgendeine Hydrolysebehandlung geschmolzen und dann einer Schlagprüfung unterzogen worden war.
  • [Fig. 6] Diese Zeichnung ist eine Querschnittsansicht einer Schmelz- und Knetvorrichtung.
  • [Fig. 7] Diese Zeichnung ist eine Linienzeichnung, die ein Infrarotabsorptionsspektrum einer Alkydharzverbindung in einem Alkydmelaminlackfilm darstellt, der einer Hydrolysebehandlung unterzogen worden war.
  • [Fig. 8] Diese Zeichnung ist eine Linienzeichnung, die ein Infrarotabsorptionsspektrum eines Alkydharzes darstellt, das als ein Rohmaterial verwendet wird.
  • Im folgenden wird das Verfahren zum Wiederaufbereiten von Abfall aus Kunststoff mit einem Lackfilm mit Hilfe von bevorzugten Ausführungsformen konkret beschrieben.
  • Erste bevorzugte Ausführungsform < mit Wasser, ohne Katalysator, nicht über einem Schmelzpunkt des Kunststoffes>
  • Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurde zu Würfeln von 5 × 5 × 5 mm durch eine Hammermühle pulverisiert. Das pulverisierte Material wurde unter den folgenden Bedingungen hydrolysiert.
  • (Nr.1)
  • Das pulverisierte Material wurde 10 Stunden lang in heißes Wasser von 100ºC in einer Glasflasche eingetaucht, wodurch die Hydrolysebehandlung durchgeführt wurde. Das hydrolysierte Material wurde durch einen Vakuumtrockner getrocknet, wodurch eine wiederaufbereitete Harzzusammensetzung für das Formen hergesteflt wurde. In diesem Zustand haftete ein Teil des hydrolysierten Lackfilmes an der Oberfläche des Kunststoffes.
  • Das hydrolysierte Material wurde unter Verwendung eines bei hoher Geschwindigkeit rotierenden Extruders vom Typ NRII mit Zwillingswellen mit 36 mm und Entgasung> hergestellt von Nakatani Kikai Co., Ltd., geschmolzen und zu Granulat geknetet. Ein rechtwinkliger Prüfkörper von 63 mm × 12 mm × 6 mm wurde aus dem Granulat durch eine Spritzgußmaschine geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen (gemäß ASTM D256, die folgenden Schlagprüfungen wurden gemäß der gleichen Norm durchgeführt).
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 54 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes war gleich der eines neuen Materials. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr.2)
  • Eine Autoklavenvorrichtung mit einem Aufnahmevermögen von 2100 Litern und einem Rührer (maximale Geschwindigkeit: 60 U/min) wurde verwendet, und 400 Liter Wasser wurden in den Autoklaven eingefüllt und auf 8000 erhitzt. Dann wurden 200 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin in den Autoklaven gegeben. Nach Abdichten des Autoklaven wurde die Innentemperatur des Autoklaven von 80ºC auf 180ºC erhoht, wahrend das pulverisierte Matenal gerührt wurde, und ein Druck von 11 atm aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde unter diesem Druck zehn Minuten lang bei 180ºC gehalten. Dann wurde das pulverisierte Material allmählich abgekühlt, und der Wasserdampf im Autoklaven wurde in einen Kühler abgelassen, und der Autoklav wurde zur Atmosphärenluft geöffnet. Dann wurde das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das hydrolysierte, pulverisierte Harz wurde in der gleichen Weise wie das Beispiel Nr. 1 zu einen rechtwinkligem Prüfkörper von 63 × 12 × 6 mm geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß eine gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr.3)
  • 400 Liter Wasser wurden in den Autoklaven gegeben und auf 80ºC erhitzt. Dann wurden 100 kg pulverisiertes, mit Elastomer modifiziertes Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde die Innentemperatur des Autoklaven von 80ºC auf 150ºC erhöht, während das pulverisierte Material gerührt wurde, und ein Druck von 5 atm aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde sechzig Minuten lang bei 150ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde das pulverisierto Material allmählich abgekühlt, und der Wasserdampf im Autoklaven wurde in einen Kühler abgelassen, und der Autoklav wurde zur Atmosphärenluft geöffnet. Dann wurde das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das hydrolysierte, pulverisierte Harz wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 zu einem Prüfkorper fur eine Schlagprüfung geformt. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkorpers visuell beobachtet. Der Formkorper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material. Eine Mikrofotografie einer Teilchenstruktur eines Bruchbereiches des Prüfkorpers nach dei Schlagprüfung ist in Fig. 4 dargestellt. Die Maßstabsvergrößerung dieser Mikrofotografie ist geringer als die der Mikrofotografien, die in den Fig. 1 bis 3 dargestellt sind, aber diese wies einen einheitlich dispergierten Zustand auf.
  • (Nr. 4)
  • 400 Liter Wasser wurden in den Autoklaven gegeben und auf 80ºC erhitzt. Dann wurden 100 kg Abfall aus mit Elastomer modißziertem Polypropylenharz mit einein Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde die Innentemperatur des Autoklaven von 80ºC auf 150ºC erhöht, während das pulverisierte Material gerührt wurde, und ein Druck von 5 atm aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde sechzig Minuten lang bei 150ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde das pulverisierte Material schnell auf 80ºC abgekühlt, und der Autoklav wurde zur Atmosphärenluft geöffnet, um dadurch die Hydrolysereaktion zu beenden. Dann wurde das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen. Das hydrolysierte, pulverisierte Harz wurde der in gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 zu einem Prüfkörper für eine Schlagprüfung geformt. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material. Eine Mikrofotografie einer Teilchenstruktur eines Bruchbereiches des Prüfkörpers nach der Schlagprüfung ist in Fig. 3 dargestellt. Wie in der Fotografie dargestellt ist, war das Harz einheitlich, und es war kein Fremdstoff vorhanden.
  • (Nr. 5)
  • 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurden dem Autoklaven zugeführt. Dann wurden 400 Liter Wasser von 80ºC in den Autoklaven gegeben, und der Autoklav wurde dreißig Minuten lang stehen gelassen. So wurde das Abfallmaterial gut vorgeheizt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde die Innentemp eratur des Autoklaven von 80ºC auf 150ºC erhöht, während das pulverisierte Material geruhrt wurde, und ein Druck von 5 atm aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde sechzig Minuten lang bei 150ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde das pulverisierte Material allmählich abgekühlt und der Wasserdampf im Autoklaven in einen Kühler abgelassen, und der Autoklav wurde zur Atmosphärenluft geöffnet. Dann wurde das puiverisierte Material aus dem Autoklaven genommen. Ein Prüfkörper für eine Schlagprüfung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 aus dem hydrolysierten, pulverisierten Material hergestellt. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr.6)
  • 400 Liter Wasser wurden in den Autoklaven gegeben und auf 80ºC erhitzt. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Acryl und Melamin dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde die Innentemperatur des Autoklaven von 80ºC auf 150ºC erhöht, während das pulverisierte Material gerührt wurde, und ein Druck von 5 atm aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde sechzig Minuten lang bei 150ºC unter diesem Druck gehalten und dann allmählich abgekühlt. Danach wurde der Wasserdampf im Autoklaven in einen Kühler abgelassen, und der Autoklav wurde zur Atmosphärenluft geöffnet. Dann wurde das pulverisierte Material herausgekommen. Ein Prüfkörper für eine Schlagprüfung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 aus dem hydrolysierten, pulverisierten Harz hergestellt. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkorpers visuell beobachtet, und der Formkorper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkorpers aus neuem Material.
  • (Nr.7)
  • 400 Liter Wasser wurden in den Autoklaven gegeben und auf 80ºC erhitzt. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Acryl und Melamin dem Autoklaven zugeführt.
  • Nach Abdichten des Autoklaven wurde die Innentemperatur des Autoklaven von 80ºC auf 150ºC erhöht, während das pulverisierte Material gerührt wurde, und ein Druck von 5 atm aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde sechzig Minuten lang bei 150ºC unter diesem Druck gehalten. Dann-wurde das puiverisierte Material schnell auf 80ºC abgekühlt, und der Autoklav wurde zur Atniosphärenluft geöffnet, um dadurch die Reaktion zu beenden. Dann wurde das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen. Ein Prüfkörper für eine Schlagprüfung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 aus dem hydrolysierten, pulverisierten Harz hergestellt. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 8)
  • 400 Liter Wasser wurden in den Autoklaven gegeben und auf 80ºC erhitzt. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Acryl und Melamin dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde die Innentemperatur des Autoklaven von 80ºC auf 130ºC erhöht, während das pulverisierte Material gerührt wurde, und ein Druck von 3 atm aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde sechzig Minuten lang bei 130ºC unter diesem Druck gehalten. Danach wurde das pulverisierte Material allmählich abgekühlt, und dann wurde der Autoklav zur Atmosphärenluft geöffnet, um dadurch die Reaktion zu beenden. Dann wurde das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen. Ein Prüfkörper für eine Schlagpiufung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 aus dem hydrolysierte, pulverisierte Matenal hergestellt. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhalte nen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 55 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach dei von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf dei Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkorper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkorpers aus neuem Material.
  • (Nr. 9)
  • 400 Liter Wasser wurden in den Autoklaven gegeben und auf 80ºC erhitzt. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Urethan dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde die Innentemperatur des Autoklaven von 80ºC auf 150ºC erhöht, während das pulverisierte Material gerührt wurde, und ein Druck von 5 atm aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde sechzig Minuten lang bei 150ºC unter diesem Druck gehalten. Danach wurde das pulverisierte Material allmählich abgekühlt, und dann wurde der Autoklav zur Atmosphärenluft geöffhet, um dadurch die Reaktion zu beenden. Dann wurde das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen. Ein Prüfkörper für eine Schlagprüfung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 aus dem hydrolysierten, pulverisierten Harz hergestellt. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 10)
  • 400 Liter Wasser wurden in den Autoklaven gegeben und auf 80ºC erhitzt. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Urethan dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Material in einem heißen Wasserbad von 80ºC auf 150ºC erhitzt, während es gerührt wurde, und ein Druck von 5 atm aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde sechzig Minuten lang bei 150ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde das pulverisierte Material schnell auf 80ºC abgekühlt, und der Autoklav wurde zur Atmosphärenluft geöffnet, um daduich die Reaktion zu beenden. Dann wurde das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen. Ein Prüfkorper fur eine Schlagprüfung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 aus dem hydrolysierten, pulverisierten Harz hergestellt.
  • Die Izod Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 11)
  • 400 Liter Wasser wurden in den Autoklaven gegeben und auf 80ºC erhitzt. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Urethan dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Abfallmaterial in einem heißen Wasserbad von 80ºC auf 130ºC erhitzt, während es gerührt wurde, und ein Druck von 3 atm aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde sechzig Minuten lang bei 130ºC unter diesem Druck gehalten. Danach wurde das pulverisierte Material allmählich abgekühlt, und dann wurde der Autoklav zur Atmosphärenluft geöffnet. Dann wurde das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen. Ein Prüfkörper für eine Schlagprüfung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 aus dem hydrolysierten, pulverisierten Harz hergestellt. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • Vergleichsbeispiele (Nr. R1)
  • Ein Prüfkörper für eine Schlagprüfüng wurde hergestellt, indem das pulverisierte Material, das in der ersten bevorzugten Ausführungsform 1, wie es war, ohne daß es der Hydrolysebehandlung unterzogen worden war, verwendet wurde, geformt wurde. Die Schlagfestigkeit betrug 38 kgfcm/cm². Eine Mikrofotografie einer Teilchenstruktur eines Bruchbereiches des Prüfkörpers nach dieser Schlagprüfung ist in Fig. 5 dargestellt. Wie in der Mikrofotografie dargestellt ist, schloß das Harz Fremdstoff ein und besaß keine einheitliche Struktur.
  • (Nr. R2)
  • Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz ohne Lackfilm wurde in der gleichen Weise wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform 1 pulverisiert und, wie es war, in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 geformt, wodurch ein Prüfkörper für eine Schlagprüfung hergestellt wurde. Die Schlagfestigkeit betrug 56 kgfcm/cm².
  • (Nr. R3)
  • Das pulverisierte Material von Vergleichsbeispiel Nr. R1 wurde ohne Hydrolysebehandlung unter Verwendung eines Extruders zu Granulat geformt. Dann wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 ein Prüfkörper für eine Schlagprüfung aus dem Granulat hergestellt. Die Schlagfestigkeit betrug 38 kgfcm/cm².
  • Die jeweiligen Beispiele der ersten bevorzugten Ausführungsform wiesen eine Schlagfestigkeit auf, die auf dem gleichen Niveau wie die von Vergleichsbeispiel Nr. R2 lag, das das wiederaufbereitete Material war, das keinen Lackfilm einschloß. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Zweite bevorzugte Ausführungsform < mit Wasser und Katalysatoren, nicht über einem Schmelzpunkt des Kunststoffes>
  • Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurde in der gleichen Weise wie in der ersten bevorzugten Ausfuhrungsform pulverisiert. Das pulverisierte Material wurde unter Verwendung einer Beschichtungsflüssigkeit einschließlich der folgenden Katalysatoren hydrolysiert.
  • (Nr. 12)
  • Das vorstehende, pulverisierte Material wurde sechs Stunden lang bei Raumtemperatur in Eisessig eingetaucht, und dann mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, um dadurch ein hydrolysiertes Material herzustellen. Das hydrolysierte Material wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 zu Granulat geformt. Ein Prüfkörper wurde durch Spritzgießen aus dem Granulat hergestellt und einer Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 55 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 13)
  • Das pulverisierte Material wurde zwei Stunden lang bei 80ºC in Eisessig eingetaucht und dann mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, um dadurch eine wiederaufbereitete Harzzusammensetzung für das Formen herzustellen. Die Zusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 zu Granulat geformt. Ein Prüfkörper wurde durch Spritzgießen des Granulates hergestellt und einer Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 14)
  • Das pulverisierte Material wurde sechs Stunden lang bei Raumtemperatur in eine 5%ige, wäßrige Salzsäurelösung eingetaucht und dann mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, um dadurch eine wiederaufbereitete Harzzusammensetzung für das Formen herzustellen. Die Zusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 zu Granulat geformt. Ein Prüfkörper wurde durch Spritzgießen des Granulates hergestellt und einer Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 54 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 15)
  • Das pulverisierte Material wurde zwei Stunden lang bei 80ºC in eine 5%ige, wäßrige Salzsäurelösung eingetaucht und dann mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, um dadurch eine wiederaufbereitete Harzusammensetzung für das Formen herzustellen. Die Zusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 zu Granulat geformt. Ein Prüfkörper wurde durch Spritzgießen des Granulates hergestellt und einer Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 55 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 16)
  • Das pulverisierte Material wurde zwei Stunden lang bei 80ºC in eine 5%ige, waßrige Natriumhydroxidlösung eingetaucht, und dann mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, um dadurch eine wiederaufbereitete Harzzusammensetzung für das Formen herzustellen. Die Zusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 2 zu Granulat geformt. Ein Prüfkörper wurde durch Spritzgießen des Granulates hergestellt und einer Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Harzzusammensetzungen, die wiederaufbereitet wurden, indem Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Kunststoff mit dem Lackfilm der Hydrolysebehandlung unterzogen wurde, besaßen höhere Schlagfestigkeiten als die 38 kgfcm/cm² der Vergleichsbeispiele Nrr. R1 und R3, die wiederaufbereitete Materialien ohne Hydrolysebehandlung waren. Die wiederaufbereiteten Zusammensetzungen besaßen im wesentlichen die gleiche Schlagfestigkeit wie die 56 kgfcm/cm² des Vergleichsbeispiels Nr. R2, das ein wiederaufbereitetes Harz ohne Lackfilm war. Dies ist vermutlich so, weil die hydrolysierten Lackfilme in den Harzen fein verteilt sind.
  • Dritte bevorzugte Ausführungsform < mit Wasser unter Druck, mit Katalysatoren, nicht über einem Schmelzpunkt des Kunststoffes> (Nr. 17)
  • 400 Liter einer 5 Gew.-%igen, wäßrigen Salzsäurelösung wurden in den Autoklaven gegeben und auf 8000 erhitzt. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Abfallmaterial in einem heißen Wasserbad von 80ºC auf 150ºC erhitzt, während es gerührt wurde, und ein Druck von 5 atm aufgebracht. Der Autoklav wurde dreißig Minuten lang bei 150ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Autoklav schnell auf 80ºC abgekühlt und zur Atmosphärenluft geöffnet, um dadurch die Reaktion zu beenden. Dann wurde das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen. Ein Prüfkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 aus dem hydrolysierten, pulverisierten Material hergestellt.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 18)
  • 400 Liter Wasser, das 4 Gew.-% aktivierten Ton einschloß, wurden in den Autoklaven gegeben und auf 80ºC erhitzt. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Abfallmaterial in einem heißen Wasserbad von 80ºC auf 150ºC erhitzt, während es gerührt wurde, und ein Druck von 5 atm aufgebracht. Der Autoklav wurde dreißig Minuten lang bei 150ºC unter diesem Druck gehalten und dann allmählich abgekühlt und zur Atmosphärenluft geöffnet. Dann wurde das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen. Ein Prüfkörper für eine Schlagprüfung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 aus dem hydrolysierten, pulverisierten Material hergestellt und einer Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 19)
  • 400 Liter Wasser, das 5 Gew.-% Zinkchlorid einschloß, wurden in den Autoklaven gegeben und auf 80ºC erhitzt. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Abfallmaterial in einem heißen Wasserbad von 80ºC auf 150ºC erhitzt, während es gerührt wurde, und ein Druck von 5 atm aufgebracht. Der Autoklav wurde dreißig Minuten lang bei 150ºC unter diesem Druck gehalten und dann allmählich abgekühlt. Danach wurde der Autoklav zur Atmosphärenluft geöffnet und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen. Ein Prüfkorper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 aus dem hydrolysierten, pulverisierten Harz hergestellt und einer Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izodschlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 54 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 20)
  • 400 Liter Wasser, das 5 Gew.-% Natriummethoxid einschloß, wurden in den Autoklaven gegeben und auf 80ºC erhitzt. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modiflziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Abfallmaterial in einem heißen Wasserbad von 80ºC auf 130ºC erhitzt, während es gerührt wurde, und ein Druck von 3 atm aufgebracht. Der Autoklav wurde sechzig Minuten lang bei 130ºC unter diesem Druck gehalten und dann allmählich abgekühlt. Danach wurde der Autoklav zur Atmosphärenluft geöffnet und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen. Ein Prüfkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 1 aus dem hydrolysierten, pulverisierten Harz hergestellt und einer Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • Die Beispiele gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform besaßen im wesentlichen die gleiche Schlagfestigkeit wie die eines wiederaufbereiteten Materials aus einem mit Elastomer modifizierten Kunststoff, der keinen Lackfilm einschloß.
  • Vierte bevorzugte Ausführungsform < mit Alkohol, ohne Katalysator, nicht über einem Schmelzpunkt des Kunststoffes> (Nr.21)
  • 400 Liter Isopropylalkohol wurden in ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von 2100 Litern und einem Rührer gegeben. Dann wurden 100 kg eines pulverisierten Materials der Vorrichtung zugeführt. Das pulverisierte Material wurde hergestellt durch Pulverisieren von Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin mit einer Hanimermühle oder dergleichen zu Würfeln von ungefähr 5 × 5 × 5 mm. Das Gefäß wurde auf 80ºC erhitzt, während das pulverisierte Material gerührt wurde. Das Gefäß wurde 120 Minuten lang in diesem Zustand bei 80ºC gehalten. Dann wurde das pulverisierte Material aus dem Gefäß genommen.
  • Das hydrolysierte, pulverisierte Material wurde unter Verwendung eines bei hoher Geschwindigkeit rotierenden Extruders vom Typ NRII mit Zwillingswellen mit 36 mm und Entgasung, hergestellt von Nakatani Kikai Co., Ltd., geschmolzen und zu Granulat geknetet. Ein rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen von 63 × 12 × 6 mm wurde durch eine Spritzgußmaschine aus dem Granulat geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfüng unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 52 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 22)
  • 400 Liter Isopropylalkohol wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 2100 Litern und einem Rührer gegeben. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit dem Lackfilm aus Polyester und Melamin von Beispiel Nr. 21 der Vorrichtung zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Abfallmaterial in ungefähr zwei Minuten in einem Isopropylalkoholbad unter Rühren von Raumtemperatur auf 130ºC erhitzt, und ein Druck von 5 kg/cm² aufgebracht. Der Autoklav wurde sechzig Minuten lang bei 130ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven in ungefähr zwei Minuten auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus der Vorrichtung genommen.
  • Ein Prüfkörper für eine Schlagprüfung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 21 aus dem hydrolysierten, pulverisierten Material hergestellt.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 54 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • Fünfte bevorzugte Ausführungsform < mit Alkohol und Katalysatoren, nicht über einem Schmelzpunkt des Kunststoffes> (Nr. 23)
  • 400 Liter Isopropylalkohollösung, die eine 5%ige Salzsäure einschloß, wurden in eine Vorrichtung mit einem Fassungsvermögen von 2100 Litern und einem Rührer gegeben. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin der Vorrichtung zugeführt und unter Rühren auf 80ºC erhitzt. Die Vorrichtung wurde 120 Minuten lang bei 80ºC in diesem Zustand gehalten. Dann wurde das pulverisierte Material aus der Vorrichtung genommen.
  • Das pulverisierte Material wurde nach der Hydrolysebehandlung mit Wasser gewaschen und in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 21 zu einem Prüfkörper geformt. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 24)
  • Pulverisiertes, mit Elastomer modifiziertes Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurde sechs Stunden lang bei Raumtemperatur in eine Lösung eingetaucht, in der 35%ige Salzsäure in einer Menge von 5 Gew.-% in 99,5 % Ethylalkohol gelöst waren, wodurch der Lackfilm hydrolysiert wurde. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde das hydrolysierte Harz mit einem Vakuumtrockner getrocknet, um dadurch eine wiederaufbereitete Harzzusammensetzung herzustellen. In diesem Zustand haftete ein Teil des hydrolysierten Lackfilmes an der Oberfläche des Kunststoffes. Das hydrolysierte Harz wurde durch einen Extruder zu Granulat geformt, und das Granulat wurde durch eine Spritzgußmaschine zu einem rechtwinkligen Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Schlagprüfung nach Izod unterzogen. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 54 kgfcm/cm².
  • (Nr. 25)
  • Pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurde zwei Stunden lang bei 80ºC in eine Ethylalkohollösüng eingetaucht, die 0,1%ige Salzsäure einschloß, wodurch der Lackfilm hydrolysiert wurde. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde das hydrolysierte Harz mit einem Vakuumtrockner getrocknet. In diesem Zustand haftete ein Teil des hydrolysierten Lackfilmes an der Oberfläche des pulverisierten Kunststoffes. Das hydrolysierte Harz wurde durch einen Extruder zu Granulat geformt, wodurch eine wiederaufbereitete Harzzusammensetzung hergestellt wurde. Ein rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm wurde durch einen Extruder aus dem Granulat geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einei Schlagpiufung nach Izod unterzogen. Die Izod-Schlagfestigkeit betrug 56 kgfcm/cm².
  • Nebenbei bemerkt besaß ein Material, bei dem das wiederaufbereitete Harz mit 50 Gew.-% eines neuen mit Elastomer modifizierten Polypropylenmaterials gemischt wurde, die Schlagfestigkeit von 58 kgfcm/cm². Diese Festigkeit lag auf dem gleichen Niveau wie die 58 kgfcm/cm², die ein Formkorper aus einem 100%ig neuen Material aufwies.
  • (Nr. 26)
  • Pulverisiertes, mit Elastomer modifiziertes Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurde zwei Stunden lang bei 80ºC in eine Lösung eingetaucht, in der 5 Gew.-% Natriumhydroxid in 100%igem Ethylalkohol gelöst war, wodurch der Lackfilm hydrolysiert wurde. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde das hydrolysierte Harz mit einem Vakuumtrockner getrocknet. In diesem Zustand haftete ein Teil des hydrolysierten Lackfilmes an der Oberfläche des Kunststoffes. Das hydrolysierte Harz wurde durch einen Extruder zu Granulat geformt, um dadurch eine wiederaufbereitete Harzzusammensetzung herzustellen. Das Granulat wurde durch eine Spritzgußmaschine zu einem rechtwinkligen Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Schlagprüfung unterzogen. Die Izod-Schlagfestigkeit betrug 56 kgfcm/cm².
  • Ein Formkörper, der aus einem Material hergestellt wurde, bei dem das wiederaufbereitete Harz mit 50 Gew.-% eines neuen mit Elastomer modifizierten Polypropylenmaterials gemischt wurde, besaß die Schlagfestigkeit von 58 kgfcm/cm². Dies lag auf dem gleichen Niveau wie die 58 kgfcm/cm², die ein Formkörper aus einem 100%ig neuen Material aufwies.
  • (Nr. 27)
  • 400 Liter Isopropylalkohollösung, die 5% Salzsäure einschloß, wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 2100 Litern und einem Rührer gegeben. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Abfallmaterial in ungefähr zwei Minuten unter Rühren im mit Salzsäure versetzen Isopropylalkoholbad von Raumtemperatur auf 130ºC erhitzt und ein Druck von 5 kg/cm² aufgebracht. Der Autoklav wurde sechzig Minuten lang bei 130ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven in ungefähr zwei Minuten auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Matenal aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Harz wurde nach der Hydrolysebehandlung mit Wasser gewaschen. Dann wurde ein Prüfkorper aus dem hydrolysierten, pulverisierten Material hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 21 einer Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm². Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Schlagfestigkeit der Beispiele dieser bevorzugten Ausführungsform lag im wesentlichen auf dem gleichen Niveau wie die des Vergleichsbeispiels Nr. R2, das aus dem mit Elastomer modifizierten Kunststoff ohne Lackfilm wiederaufbereitet worden war.
  • Sechste bevorzugte Ausführungsform < mit Wasser und Alkohol, ohne Katalysator, nicht über einem Schmelzpunkt des Kunststoffes> (Nr. 28)
  • 400 Liter einer Lösung, in der Isopropylalkohol und Wasser im Gewichtsverhältnis von 1:1 gemischt worden waren, wurden in ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von 2100 Litern und einem Rührer gegeben. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Gefäß zugeführt. Das pulverisierte Material wurde unter Rühren auf 80ºC erhitzt und in diesem Zustand sechzig Minuten lang bei 80ºC gehalten. Dann wurde das pulverisierte Material aus dem Gefäß genommen.
  • Das pulverisierte Harz wurde nach der Hydrolysebehandlung in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 21 zu Granulat geformt. Dann wurde aus dem Granulat durch eine Spritzgußmaschine ein rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Schlagprüfung nach Izod unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 55 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 29)
  • 400 Liter einer Lösung, in der Isopropylalkohol und Wasser im Gewichtsverhältnis von 1:1 gemischt worden waren, wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 2100 Litern und einem Rührer gegeben. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Abfallmaterial unter Rühren in der gemischten Lösung aus Wasser und Alkohol innerhalb von ungefähr zwei Minuten von Raumtemperatur auf 130ºC erhitzt und ein Druck von 4 kg/cm² aufgebracht. Der Autoklav wurde in diesem Zustand dreißig Minuten lang bei 130ºC gehalten. Dann wurde der Druck in ungefähr zwei Minuten auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Harz wurde nach der Hydrolysebehandlung in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 21 zu einem Prüfkörper geformt und einer Schlagprüfung unterzogen. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 30)
  • 400 Liter einer Lösung, in der Isopropylalkohol und Wasser zu gleichen Teilen gemischt worden waren, wurden in einen Autoklaven gegeben und auf 80ºC erhitzt. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Urethan dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Abfallmaterial unter Rühren in der gemischten Lösung aus Wasser und Alkohol von 80ºC auf 130ºC erhitzt und ein Druck von 4 kg/cm² wurde auf den Autoklaven aufgebracht. Der Autoklav wurde dreißig Minuten lang bei 130ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde das pulverisierte Abfallmaterial allmählich abgekühlt und zur Atmosphärenluft geöffnet. Dann wurde das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Harz wurde nach der Hydrolysebehandlung in der gleichen Weise wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform zu einem Prüfkörper geformt und einer Schlagprüfung unterzogen. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • Siebte bevorzugte Ausführungsform < mit Wasser und Alkohol, mit Katalysatoren, nicht über einem Schmelzpunkt des Kunststoffes> (Nr. 31)
  • 400 Liter einer Lösung, in der 4% aktivierter Ton zu einer gemischten Lösung aus Isopropylalkohol und Wasser im Gewichtsverhältnis von 1:1 gegeben worden waren, wurden in ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von 2100 Litern und einem Rührer gegeben. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Gefäß zugeführt. Das pulverisierte Material wurde unter Rühren auf 80ºC erhitzt und in diesem Zustand sechzig Minuten lang bei 80ºC gehalten. Dann wurde das pulverisierte Material aus dem Gefäß genommen.
  • Das pulverisierte Harz wurde nach der Hydrolysebehandiung mit Wasser gewaschen und in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 21 zu einem Prüfkörper geformt.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 32)
  • 400 Liter Isopropylalkohollösung, die eine 1N Salzsäure einschloß, wurden in ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von 2100 Litern und einem Rührer gegeben. Dann wurden 100 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Gefäß zugeführt. Das pulverisierte Material wurde dreißig Minuten lang einer Tauchbehandlung bei 85ºC unter Rühren unterzogen. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde das pulverisierte Material mit einem Vakuumtrockner getrocknet. In diesem Zustand war der hydrolysierte Lackfilm nicht vollständig im Isopropylalkohol aufgelöst, und ein Teil des Lackfilmes haftete an der Oberfläche des Kunststoffes. Das hydrolysierte Harz wurde durch einen Extruder zu Granulat geformt, und ein Prüfkörper zum Prüfen der Schlagfestigkeit wurde durch Spritzgießen des Granulates hergestellt.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 55 kgfcm/cm².
  • (Nr. 33)
  • 400 Liter einer Lösung, in der 5% Natriummethoxid zu einer gemischten Lösung aus Isopropylalkohol und Wasser im Gewichtsverhäitnis von 1:1 gegeben worden war, wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 2100 Litern und einem Rührer gegeben. Dann wurden 100 kg pulverisiertes, mit Elastomer modifiziertes Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Abfallmaterial in ungefähr zwei Minuten von Raumtemperatur auf 130ºC unter Rühren im Bad erhitzt und ein Druck von 4 kg/cm² auf den Autoklaven aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde in diesem Zustand dreißig Minuten lang unter diesem Druck bei 130ºC gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven in ungefähr zwei Minuten zum Atmosphärendruck abgelassen und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Harz wurde nach der Hydrolysebehandlung mit Wasser gewaschen und ein Prüfkörper in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 21 hergestellt.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 34)
  • 400 Liter einer Lösung, in der 1% Salzsäure zu einer gemischten Lösung aus Ethylcellulose und Wasser im Gewichtsverhältnis von 1:1 gegeben worden war, wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 2100 Litern und einem Rührer gegeben. Dann wurde die Lösung auf 80ºC erhitzt, und dann wurden 100 kg pulverisiertes, mit Elastomer modifiziertes Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Material unter Rühren von 80ºC auf 110ºC im Bad erhitzt und ein Druck von 1,5 atm aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde dreißig Minuten lang unter diesem Druck bei 110ºC gehalten und dann allmählich abgekühlt. Danach wurde der Druck im Autoklaven zum Atmosphärendruck abgelassen und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Material wurde nach der Hydrolysebehandlung mit Wasser gewaschen und in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 21 zu einem Prüfkörper geformt und einer Schlagprüfüng unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Alle Beispiele gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform wiesen eine Schlagfestigkeit auf, die das gleiche Niveau wie die des Vergleichsbeispiels Nr. R2 besaß, das aus dem Kunststoff ohne Lackfilm wiederaufbereitet worden war.
  • Achte bevorzugte Ausführungsform < mit Tauchbehandlung, mindestens ein Schmelzpunkt des Kunststoffes> (Nr. 35)
  • 12 Liter Wasser wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern gegeben, und 5 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurden dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Material auf 240ºC erhitzt und ein Druck von 35 kg/cm² aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde zwanzig Minuten lang bei 240ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Material besaß eine poröse Struktur, bei der Harzteilchen miteinander verschmolzen waren, und besaß eine so hohe Temperatur, daß es zu trocknen war, indem es nach Entnehmen aus dem Autoklaven liegen gelassen wurde, wie es war. Nach dem Trocknen wurde das pulverisierte Material unter Verwendung eines bei hoher Geschwindigkeit rotierenden Extruders vom Typ NRII mit Zwillingswellen mit 36 mm und Entgasung, hergestellt von Nakatani Kikai Co., Ltd., geschmolzen und zu Granulat geknetet. Ein rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm wurde aus dem Granulat durch eine Spritzgußmaschine geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufberefteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 36)
  • 12 Liter Wasser, das 4% aktivierten Ton einschloß, wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern gegeben. Dann wurden 5 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Material auf 240ºC erhitzt und ein Druck von 35 kg/cm² aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde fünf Minuten lang bei 240ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Harz besaß eine hohe Temperatur und eine poröse Struktur, bei der Harzteilchen in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 35 miteinander verschmolzen waren. Das pulverisierte Harz wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, indem es liegen gelassen wurde, wie es war. Ein Prüfkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 35 aus dem pulverisierten Harz hergestellt.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 37)
  • 12 Liter Isopropylalkohol wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern gegeben. Dann wurden 5 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin der Vorrichtung zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Material auf 200ºC erhitzt und ein Druck von 30 kg/cm² aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde zwanzig Minuten lang bei 200ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Material besaß eine poröse Struktur, bei der Harzteilchen in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 35 miteinander verschmolzen waren, und besaß eine so hohe Temperatur, daß es zu trocknen war, indem es nach Entnehmen aus dem Autoklaven liegen gelassen wurde, wie es war. Ein Prüfkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 35 hergestellt.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 38)
  • 12 Liter Wasser, das 4% aktivierten Ton einschloß, wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern gegeben. Dann wurden 5 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Material auf 200ºC erhitzt und ein Druck von 30 kg/cm² aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde fünf Minuten lang bei 200ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Harz besaß eine hohe Temperatur und eine poröse Struktur, bei der Harzteilchen in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 35 miteinander verschmolzen waren. Das pulverisierte Harz wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, indem es liegen gelassen wurde, wie es war. Ein Prüfkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 35 hergestellt und einer Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 39)
  • 12 Liter einer gemischten Lösung aus Isopropylalkohol und Wasser im Gewichtsverhältnis von 1:1 wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern gegeben. Dann wurden 5 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin der Vorrichtung zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Material auf 200ºC erhitzt und ein Druck von 23 kg/cm² aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde zwanzig Minuten lang bei 200ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Harz besaß eine poröse Struktur, bei der Harzteilchen in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 35 miteinander verschmolzen waren, und besaß eine so hohe Temperatur, daß es zu trocknen war, indem es nach Entnehmen aus dem Autoklaven liegen gelassen wurde, wie es war. Ein Prüfkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 35 hergestellt.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 40)
  • 12 Liter einer gemischten Lösung aus Isopropylalkohol und Wasser im Gewichtsverhältnis von 1:1 wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern gegeben. Dann wurden 5 kg pulverisiertes, mit Elastomer modifiziertes Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dem Autoklaven zugeführt. Nach Abdichten des Autoklaven wurde das pulverisierte Material auf 200ºC erhitzt und ein Druck von 23 kg/cm² aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde zwanzig Minuten lang bei 200ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Harz besaß eine poröse Struktur, bei der Harzteilchen in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 35 miteinander verschmolzen waren, und besaß eine so hohe Temperatur, daß es zu trocknen war, indem es nach Entnehmen aus dem Autoklaven liegen gelassen wurde, wie es war. Ein Prüfkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 35 hergestellt.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • Die Beispiele dieser bevorzugten Ausführungsform wiesen eine Schlagfestigkeit auf, die das gleiche Niveau wie die des Vergleichsbeispiels Nr. R2 besaß, das aus dem mit Elastomer modifizierten Kunststoff ohne Lackfilm wiederaufbereitet worden war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Neunte bevorzugte Ausführungsform < mit Wasserdampf, nicht über einem Schmelzpunkt des Kunststoffes>
  • Abfall eines mit Elastomer modifizierten Polypropylenharzes mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurde zu Würfeln von etwa 5 × 5 × 5 mm pulverisiert. Das pulverisierte Material wurde unter den folgenden Bedingungen hydrolysiert.
  • (Nr. 41 und Nr. 42)
  • Das pulverisierte Material von Beispiel Nr. 41 und Nr. 42 wurde einer Wasserdampfbehandlung mit 100% relativer Feuchte bei 130ºC unter einem Druck von 2,8 kgf/cm² unter Verwendung eines Autoklaven (PC-2 11, hergestellt von Tabaiesupekku Co., Ltd.) unterzogen, und zwar eine Stunde lang im Fall von Beispiel Nr. 41 und vier Stunden lang im Fall von Beispiel Nr. 42. Dann wurde das hydi.olysierte, pulverisierte Harz mit einem Vakuumtrockner getrocknet, um dadurch eine wiederaufbereitete Harzzusammensetzung für das Formen herzustellen. In diesem Zustand haftete der hydrolysierte Lackfilm an der Oberfläche des Kunststoffes. Nach dem Trocknen wurde durch eine Spritzgußmaschine ein rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm aus jedem der Harze hergestellt. Die Prüfkörper wurden eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen.
  • (Nr. 43 und Nr. 44)
  • Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylen mit einem Lackfilm aus Acryl und Melamin wurde in der gleichen Weise wie vorstehend pulverisiert. Das pulverisierte Harz von Beispiel Nr. 43 und Nr. 44 wurde einer Wasserdampfbehandlung mit 100% relativer Feuchte bei 130ºC unter einem Druck von 2,8 kgf/cm² unterzogen, und zwar eine Stunde lang im Fall von Beispiel Nr. 43 und vier Stunden lang im Fall von Beispiel Nr. 44. Die hydrolysierten, pulverisierten Harze wurden in einen Verdünner eingetaucht und zehn Minuten lang einer Ultraschallreinigung unterzogen. So wurden die hydrolysierten Lackfilme im Verdünner gelöst und nach Entfernen des Verdünners getrocknet.
  • Ein rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm wurde durch eine Spritzgußmaschine aus jedem der getrockneten Harze hergestellt. Die Prüfkörper wurden eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen.
  • (Nr. 45)
  • Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylen mit einem Lackfilm aus Urethan wurde in der gleichen Weise wie vorstehend pulverisiert. Das pulverisierte Harz von Beispiel Nr. 45 wurde hydrolysiert, indem es eine Stunde lang einer Wasserdampfbehandlung mit 100% relativer Feuchte bei 130ºC unterzogen wurde. Das pulverisierte Harz wurde nach der Hydrolysebehandlung bei 230ºC geschmolzen und mit 350 U/min geknetet, und durch einen Zwillingswellenextrude, hergestellt von Nakatani Kikai Co., Ltd., extrudiert und zu Granulat von ungefähr 3 mm Durchmesser verfestigt. So wurde eine wiederaufbereitete Harzzusammensetzung für das Formen hergestellt.
  • Ein Prüfkörper für eine Izod-Schlagprüfung wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel Nr. 41 durch Spritzgießen aus dem Granulat hergestellt.
  • Beispiel Nr. 41 besaß eine Schlagfestigkeit von 56 kgfcm/cm², Beispiel Nr. 42 besaß eine Schlagfestigkeit von 56 kgfcm/cm², Beispiel Nr. 43 besaß eine Schlagfestigkeit von 56 kgfcm/cm², Beispiel Nr. 44 besaß eine Schlagfestigkeit von 56 kgfcm/cm², und Beispiel Nr. 45 besaß eine Schlagfestigkeit von 56 kgfcm/cm².
  • Mikroskopische Fotografien von Querschnittsbereichen von den Beispielen Nrr. 42 und 43 nach der Schlagprüfung sind jeweils in den Figg. 1 und 2 dargestellt. Die Harzschichten der beiden Beispiele waren einheitlich und scmossen die Lackfilme als Fremdstoffe nicht ein.
  • (Nr. 46)
  • 16,5 Liter (7 kg) pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurden in einen zylindrischen Rotationsautoklaven mit einem Fassungsvermögen von 22 Litern und einer Rührplatte gegeben, und der Autoklav wurde abgedichtet. Der Autoklav wurde unter Rühren mit Wasserdampf versorgt, in ungefähr drei Minuten von Raumtemperatur auf 180ºC erhitzt, und es wurde ein Druck von 11 kg/cm² aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde zehn Minuten lang bei 180ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven in ungefähr vier Minuten auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Harz wurde nach der Hydrolysebehandlung unter Verwendung eines bei hoher Geschwindigkeit rotierenden Extruders vom Typ NRII mit Zwillingswellen mit 36 mm und Entgasung, hergestellt von Nakatani Kikai Co., Ltd., geschmolzen und zu Granulat geknetet. Ein rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm wurde durch eine Spritzgußmaschine geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 47)
  • 16,5 Liter (7 kg) pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurden in einen Autoklaven gegeben, und der Autoklav wurde abgedichtet. Der Autoklav wurde unter Rotieren mit Wasserdampf versorgt, in ungefähr zwei Minuten von Raumtemperatur auf 150ºC erhitzt, und es wurde ein Druck von 5 kg/cm² aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde sechzig Minuten lang bei 150ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven in ungefähr vier Minuten auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Ein Prüfkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 46 aus dem hydrolysierten, pulverisierten Harz nach der Hydrolysebehandlung hergestellt und einer Schlagprüfung unterzogen. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 48)
  • 16,5 Liter (7 kg) pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurden in einen Autoklaven gegeben, und der Autoklav wurde abgedichtet. Der Autoklav wurde unter Rotieren mit Wasserdampf versorgt, in ungefähr zwei Minuten von Raumtemperatur auf 110ºC erhitzt, und es wurde ein Druck von 1,5 kg/cm² aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde sechzig Minuten lang bei 110ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven in ungefähr drei Minuten auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Ein Prüfkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 46 aus dem hydrolysierten, pulverisierten Harz nach der Hydrolysebehandlung hergestellt und einer Schlagprüfung unterzogen. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen> wiederaufbereiteten Harzes betrug 54 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 49)
  • 16,5 Liter (7 kg) pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurden in einen Autoklaven gegeben, und der Autoklav wurde abgedichtet. Während der Autoklav rotierte, wurde Wasserdampf eingeleitet und Salzsäure zugetropft, so daß der prozentuale Anteil an Salzsäure in Kontakt mit dem pulverisierten Material ungefähr 1% betrug. Der Autoklav wurde in ungefähr zwei Minuten von Raumtemperatur auf 150ºC erhitzt, und es wurde ein Druck von 5 kg/cm² aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde dreißig Minuten lang bei 150ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven in ungefähr drei Minuten auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Harz wurde nach der Hydrolysebehandlung mit Wasser gewaschen> und ein Prüfkörper wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 46 aus dem hydrolysierten Harz hergestellt und einer Schlagprüfung unterzogen. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • Die Beispiele dieser bevorzugten Ausführungsform wiesen eine Schlagfestigkeit auf, die das gleiche Niveau wie die des Vergleichsbeispiels Nr. R2 besaß, das aus dem Kunststoff ohne Lackfilm wiederaufbereitet worden war.
  • Zehnte bevorzugte Ausführungsform < Dampfbehandlung, nicht über einem Schmelzpunkt des Kunststoffes> (Nr. 50)
  • 7 kg (16,5 Liter) pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurden in einen zylindrischen Rotationsautoklaven mit einem Fassungsvermögen von 22 Litern und einer Rührplatte gegeben, und der Autoklav wurde abgedichtet. Während der Autoklav rotierte, wurde er mit Isopropylalkoholdampf versorgt, in ungefähr zwei Minuten von Raumtemperatur auf 130ºC erhitzt, und es wurde ein Druck von 5 kg/cm² aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde sechzig Minuten lang bei 130ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven in ungefähr drei Minuten auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Material wurde nach der Hydrolysebehandlung unter Verwendung eines bei hoher Geschwindigkeit rotierenden Extruders vom Typ NRII mit Zwillingswellen mit 36 mm und Entgasung, hergestellt von Nakatani Kikai Co., Ltd., geschmolzen, geknetet und granuliert. Ein rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm wurde durch eine Spritzgußmaschine aus dem Granulat geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 51)
  • 7 kg (16,5 Liter) pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurden in einen Autoklaven gegeben, und der Autoklav wurde abgedichtet. Während der Autoklav rotierte, wurde Isopropylalkoholdampf eingeleitet und Salzsäure wurde zugetropft, so daß der prozentuale Anteil an Salzsäure in Kontakt mit dem pulverisierten Material ungefähr 1% betrug, das pulverisierte Material in ungefähr zwei Minuten von Raumtemperatur auf 130ºC erhitzt und ein Druck von 5 kg/cm² aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde dreißig Minuten lang bei 130ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven in ungefähr drei Minuten auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Harz wurde nach der Hydrolysebehandlung mit Wasser gewaschen. Dann wurde ein Prüfkörper in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 50 aus dem pulverisierten Harz hergestellt und einer Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 52)
  • 16,5 Liter (7 kg) pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurden in einen Autoklaven gegeben, und der Autoklav wurde abgedichtet. Während der Autoklav rotierte> wurde Wasserdampf eingeleitet, und Isopropylalkohol wurde zugetropft, so daß das Gewichtsverhältnis von Isopropylalkohol zu Wasser annähernd 1:1 betrug. Das pulverisierte Material wurde in ungefähr zwei Minuten von Raumtemperatur auf 130ºC erhitzt und ein Druck von 4 kg/cm² aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde dreißig Minuten lang bei 130ºC unter diesem Druck gehalten, und der Druck im Autoklaven wurde in ungefähr zwei Minuten auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Material wurde nach der Hydrolysebehandlung in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 50 zu einem Prüfkörper geformt und einer Schlagprüfung unterzogen. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 53)
  • 16,5 Liter (7 kg) pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurden in einen Autoklaven gegeben, und der Autoklav wurde abgedichtet. Während der Autoklav rotierte, wurde Wasserdampf eingeleitet und Ethylcellosolve wurde zugetropft, so daß das Gewichtsverhältnis von Ethylcellosolve zu Wasser annähernd 1:1 betrug, und Salzsäure wurde zugetropft, so daß der prozentuale Anteil an Salzsäure ungefähr 1% betrug. Das pulverisierte Material wurde in ungefähr zwei Minuten von Raumtemperatur auf 110ºC erhitzt und ein Druck von 2 g/cm² aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde dreißig Minuten lang bei 110ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven in ungefähr einer Minute auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Harz wurde nach der Hydrolysebehandlung mit Wasser gewaschen. Dann wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Nr. 50 ein Prüfkörper aus dem Harz hergestellt und einer Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Elfte bevorzugte Ausführungsform < Dampfbehandlung, mindestens ein Schmelzpunkt des Kunststoffes> (Nr. 54)
  • 7 kg pulverisierter Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern gegeben, und der Autoklav wurde abgedichtet. Wasserdampf wurde in den Autoklaven eingeleitet, das pulverisierte Material auf 240ºC erhitzt und ein Druck von 35 kg/cm² auf den Autoklaven aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde zwanzig Minuten lang bei 240ºC unter diesem Druck gehalten Dann wurde der Druck im Autoklaven auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Material besaß nach der Hydrolysebehandlung eine poröse Struktur, bei der Harzteilchen miteinander verschmolzen waren, und besaß eine so hohe Temperatur, daß es zu trocknen war, indem es nach Entnehmen aus dem Autoklaven liegen gelassen wurde, wie es war.
  • Als nächstes wurde das pulverisierte Material unter Verwendung eines bei hoher Geschwindigkeit rotierenden Extruders vom Typ NRII mit Zwillingswellen mit 36 mm und Entgasung, hergestellt von Nakatani Kikai Co., Ltd. geschmolzen, geknetet und granuliert. Dann wurde das Granulat zu einem rechtwinkligen Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm durch eine Spritzgußmaschine geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfüng unterzogen. Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 55)
  • 7 kg Abfall aus Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin, das zu Würfeln von 5 × 5 × 5 mm pulverisiert worden war, wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern gegeben, und der Autoklav wurde abgedichtet. Wasserdampf wurde in den Autoklaven eingeleitet, während Salzsäure zugetropft wurde, so daß der prozentuale Anteil an Salzsäure in Kontakt mit dem pulverisierten Material ungefähr 1% betrug, und das pulverisierte Material auf 240ºC erhitzt und ein Druck von 35 kg/cm² auf den Autoklaven aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde fünf Minuten lang bei 240ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Material besaß nach der Hydrolysebehandlung eine hohe Temperatur und eine poröse Struktur, bei der Harzteilchen miteinander verschmolzen waren. Nach dem Waschen mit Wasser wurde das pulverisierte Harz getrocknet, indem es liegen gelassen wurde, wie es war. Ein rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm wurde durch eine Spritzgußmaschine aus dem hydrolysierten Harz hergestellt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 56)
  • 7 kg Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin, das zu Würfeln von 5 × 5 × 5 mm pulverisiert worden war, wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern gegeben, und der Autoklav wurde ab gedichtet. Isopropylalkoholdampf wurde eingeleitet, das pulverisierte Material auf 200ºC erhitzt und ein Druck von 30 kg/cm² auf den Autoklaven aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde zwanzig Minuten lang bei 200ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Material besaß nach der Hydrolysebehandlung eine poröse Struktur, bei der Harzteilchen miteinander verschmolzen waren, und besaß eine so hohe Temperatur, daß es zu trocknen war, indem es nach Entnehmen aus dem Autoklaven liegen gelassen wurde, wie es war. Das hydrolysierte Harz wurde durch eine Spritzgußmaschine zu einem Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfüng unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen> wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 57)
  • 7 kg Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin, das zu Würfeln von 5 × 5 × 5 mm pulverisiert worden war, wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern gegeben, und der Autoklav wurde abgedichtet. Isopropylalkoholdampf wurde eingeleitet, während Salzsäure zugetropft wurde, so daß der prozentuale Anteil an Salzsäure in Kontakt mit dem pulverisierten Material im Autoklaven ungefähr 1% betrug, und das pulverisierte Material auf 200ºC erhitzt und ein Druck von 30 kg/cm² auf den Autoklaven aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde fünf Minuten lang bei 200ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Harz besaß nach der Hydrolysebehandlung eine hohe Temperatur und eine poröse Struktur, bei der Harzteilchen miteinander verschmolzen waren. Nach dem Waschen mit Wasser, um die Säure zu entfernen, wurde das pulverisierte Material getrocknet, indem es liegen gelassen wurde, wie es war. Das hydrolysierte Harz wurde durch eine Spritzgußmaschine zu einem Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 58)
  • 7 kg Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin, das zu Würfeln von 5 x 5 x 5 mm pulverisiert worden war, wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern gegeben, und der Autoklav wurde abgedichtet. Wasserdampf wurde eingeleitet, während Isopropylalkohol zugetropft wurde, so daß das Gewichtsverhäitnis von Isopropylalkohol zu Wasser ungefähr 1:1 betrug, und das pulverisierte Material auf 200ºC erhitzt und ein Druck von 23 kg/cm² auf den Autoklaven aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde zehn Minuten lang bei 200ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Harz besaß nach der Hydrolysebehandlung eine poröse Struktur, bei der Harzteilchen miteinander verschmolzen waren, und besaß eine so hohe Temperatur, daß es zu trocknen war, indem es nach Entnehmen aus dem Autoklaven liegen gelassen wurde, wie es war. Das hydrolysierte Harz wurde durch eine Spritzgußmaschine zu einem Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 59)
  • 7 kg Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfflm aus Polyester und Melamin, das zu Würfeln von 5 × 5 × 5 mm pulverisiert worden war, wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern gegeben, und der Autoklav wurde abgedichtet. Wasserdampf wurde eingeleitet, während Isopropylalkohol zugetropft wurde, so daß das Gewichtsverhältnis von Isopropylalkohol zu Wasser ungefähr 1:1 betrug, und Salzsäure wurde zugetropft, so daß der prozentuale Anteil an Salzsäure ungefähr 1% betrug. Das pulverisierte Material wurde auf 200ºC erhitzt und ein Druck von 23 kg/cm² auf den Autoklaven aufgebracht. Das pulverisierte Material wurde fünf Minuten lang bei 200ºC unter diesem Druck gehalten. Dann wurde der Druck im Autoklaven auf Atmosphärendruck abgesenkt und das pulverisierte Material aus dem Autoklaven genommen.
  • Das pulverisierte Harz besaß eine hohe Temperatur und eine poröse Struktur, bei der Harzteilchen miteinander verschmolzen waren. Nach dem Waschen mit Wasser, um die Säure zu entfernen, wurde das pulverisierte Harz getrocknet, indem es liegen gelassen wurde, wie es war. Das hydrolysierte Harz wurde durch eine Spritzgußmaschine zu einem rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Izod- Schlagprüfüng unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • Ein Vergleichsprüfkörper, der hergestellt wurde, indem Kunststoff, wie er war, ohne Hydrolysieren des Lackfilmes pulverisiert wurde, wodurch eine wiederaufbereitete Harzzusammensetzung hergestellt wurde, und das pulverisierte Harz in der gleichen Weise wie die Beispiele dieser bevorzugten Ausführungsform geformt wurde, besaß die Izod-Schlagfestigkeit von 38 kgfcm/cm². Die Beispiele dieser bevorzugten Ausführungsform besaßen nämlich eine höhere Schlagfestigkeit als die dieses Vergleichsbeispiels. Die Izod-Schlagfestigkeit einer wiederaufbereiteten Harzzusammensetzung, die aus dem Harz ohne Lackfilm hergestellt wurde, betrug 56 kgfcm/cm².
  • Demgemäß zeigten die jeweiligen Prüfkörper dieser bevorzugten Ausführungsform eine Schlagfestigkeit auf gleichem Niveau wie die des wiederaufbereiteten Harzes ohne Lackfilm, und wiesen keine Verminderung der Festigkeit auf.
  • Dreizehnte bevorzugte Ausführungsform < eine Knetvorrichtung, mindestens ein Schmelzpunkt des Kunststoffes> (Nr. 60)
  • Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurde zu Würfeln von 5 × 5 × 5 mm pulverisiert. Dieses pulverisierte Material wurde in einen Einzugsbereich A eines mit hoher Geschwindigkeit drehenden Schneckenextruders eingebracht, der in Querschnittsansicht in Fig. 6 (Schneckenrotationsgeschwindigkeit: 350 U/min) dargestellt ist, und auf 220ºC erhitzt, so daß das pulverisierte Harz in einem Bereich B vollständig geschmolzen wurde. In einem Bereich C wurde Wasserdampf unter einem Druck von 35 kg/cm² in eine Einlaßöffnung für die Behandlungsflüssigkeit eingeleitet, und der Lackfilm wurde hydrolysiert, und das Harz wurde zehn Minuten lang durch die Rotation der Schnecke geschmolzen und geknetet. In diesem Fall strömte der Wasserdampf nicht in den Bereich B, wo das Harz vollständig geschmolzen wurde, und der Wasserdampf strömte nach der Hydrolysebehandlung aus einer Öffnung, die am Ende des Bereiches C bereitgestellt wurde. Im Bereich D wurde das pulverisierte Material geknetet und zu Granulat von 3 mm Durchmesser und 5 mm Länge extrudiert.
  • Das hydrolysierte Harz wurde zu einem rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm durch eine Spritzgußmaschine geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfüng unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 61)
  • Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurde zu Würfeln von 5 × 5 × 5 mm pulverisiert. Das pulverisierte Abfallmaterial wurde aus dem Einzugsbereich A eines mit hoher Geschwindigkeit drehenden Schneckenextruders (Schneckenrotationsgeschwindigkeit: 350 U/min) zugeführt und auf 220ºC erhitzt und im Bereich B vollständig geschmolzen. Im Bereich C wurde Wasserdampf von 240ºC, der 1 Gew.-% Salzsäure einschloß, unter einem Druck von 35 kg/cm² eingeleitet, der Lackfilm hydrolysiert und das Harz fünf Minuten lang durch die Rotation der Schnecke geschmolzen und geknetet. In diesem Fall strömte der Wasserdampf nicht in den Bereich B, wo das Harz vollständig geschmolzen wurde, und der Wasserdampf strömte nach dem Hydrolysieren des Lackfilmes aus der Öffnung, die am Ende des Bereiches C bereitgestellt wurde. Weiter wurde im Bereich D das pulverisierte Material geknetet und zu Granulat von 3 mm Durchmesser und 5 mm Länge extrudiert.
  • Das hydrolysierte Harz wurde zu einem rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm durch eine Spritzgußmaschine geformt. Der Prüfkörper wurde eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 56 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Foruikörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 62)
  • Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurde zu Würfeln von 5 × 5 × 5 mm pulverisiert. Das pulverisierte Abfallmaterial wurde in den Einzugsbereich A eines mit hoher Geschwindigkeit drehenden Schneckenextruders (Schneckenrotationsgeschwin. digkeit: 350 U/min) eingebracht, auf 220ºC erhitzt und im Bereich B vollständig geschmolzen. Im Bereich C wurde Isopropylalkoholdampf von 240ºC unter einem Druck von 30 kg/cm² in die Einlaßöffnung für die Behandlungsflüssigkeit eingeleitet, der Lackfilm hydrolysiert und das Harz fünf Minuten lang durch die Rotation der Schnecke geschmolzen und geknetet. In diesem Fall strömte der Dampf nicht in den Bereich B, wo das Harz vollständig geschmolzen wurde, und der Dampf strömte nach dem Hydrolysieren des Lackfilmes aus der Öffnung, die am Ende des Bereiches C bereitgestellt wurde. Weiter wurde im Bereich D das pulverisierte Material geknetet und zu Granulat von 3 mm Durchmesser und 5 mm Länge extrudiert.
  • Ein rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm wurde durch eine Spritzgußmaschine aus dem hydrolysierten Harz geformt. Der Prüfkörper wurden eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 63)
  • Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurde zu Würfeln von 5 × 5 × 5 mm pulverisiert. Das pulverisierte Abfallmaterial wurde in den Einzugsbereich A eines mit hoher Geschwindigkeit drehenden Schneckenextruders (Schneckenrotationsgeschwindigkeit: 350 U/min) eingebracht, auf 220ºC erhitzt und im Bereich B vollständig geschmolzen. Im Bereich C wurde Isopropylalkoholdampf von 200ºC unter einem Druck von 30 kg/cm² in die Einlaßöffnung für die Behandlungsflüssigkeit eingeleitet, der 1 Gew.-% Salzsäure einschloß, der Lackfilm hydrolysiert und das Harz fünf Minuten lang durch die Rotation der Schnecke geschmolzen und geknetet. In diesem Fall strömte der Dampf nicht in den Bereich B, wo das Harz vollständig geschmolzen wurde, und der Dampf strömte nach dem Hydrolysieren des Lackfilmes aus der Öffnung, die am Ende des Bereiches C bereitgestellt wurde. Weiter wurde im Bereich D das pulverisierte Material geknetet und zu Granulat von 3 mm Durchmesser und 5 mm Länge extrudiert.
  • Ein rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm wurde durch eine Spritzgußmaschine aus dem hydrolysierten Harz geformt. Der Prüfkörper wurden eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 64)
  • Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurde zu Würfeln von 5 × 5 × 5 mm pulverisiert. Das pulverisierte Abfallmaterial wurde in den Einzug eines mit hoher Geschwindigkeit drehenden Schneckenextruders (Temperatur: 230 ºC, Schneckenrotationsgeschwindigkeit: 350 U/min) eingebracht. Während eine Lösung, in der 5 Gew.-% einer 35%ige Salzsäure in 100%igem Isopropylalkohol gelöst war, zugegeben wurde, wurde das pulverisierte Material fünf Minuten lang geschmolzen und geknetet und dann zu Granulat von 3 mm Durchmesser und 5 mm Länge durch eine Granuliervorrichtung geformt.
  • Ein rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm wurde durch eine Spritzgußmaschine aus dem hydrolysierten Harz geformt. Der Prüfkörper wurden eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfüng unterzogen.
  • Ein Formkörper aus einem Material, bei dem das wiederaufbereitete Harz mit 50 Gew.-% eines neuen mit Elastomer modifizierten Polypropylens gemischt wurde, besaß eine Izod-Schlagfestigkeit von 57 kgfcm/cm². Dies lag im wesentlichen auf dem gleichen Niveau wie die 58 kgfcm/cm², die ein Formkörper aus einem 100%ig neuen Material aufwies.
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 65)
  • Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurde zu Würfeln von 5 × 5 × 5 mm pulverisiert. Das pulverisierte Material wurde in den Einzug eines mit hoher Geschwindigkeit drehenden Schneckenextruders (Temperatur: 230ºC, Schneckenrotationsgeschwindigkeit: 350 U/min) eingebracht. Während eine Lösung, in der 5 Gew.-% Natriumhydroxid in 100%igem Isopropylalkohol gelöst war, zugegeben wurde, wurde das pulverisierte Material fünf Minuten lang geschmolzen und geknetet und dann zu Granulat von 3 mm Durchmesser und 5 mm Länge durch eine Granuliervorrichtung geformt.
  • Ein rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm wurde durch eine Spritzgußmaschine aus dem hydrolysierten Harz geformt. Der Prüfkörper wurden eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen.
  • Ein Formkörper aus einem Material, bei dem das wiederaufbereitete Harz mit 50 Gew.-% eines neuen mit Elastomer modifizierten Polypropylens gemischt wurde, besaß die Izod-Schlagfestigkeit von 57 kgfcm/cm². Diese lag im wesentlichen auf dem gleichen Niveau wie die 58 kgfcm/cm², die ein Formkörper aus einem 100%ig neuen Material aufwies.
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 66)
  • Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurde zu Würfeln von 5 × 5 × 5 mm pulverisiert. Das pulverisierte Abfallmaterial wurde in den Einzugsbereich A eines mit hoher Geschwindigkeit drehenden Schneckenextruders (Schneckenrotationsgeschwindigkeit: 350 U/min) eingebracht, auf 220ºC erhitzt und im Bereich B vollständig geschmolzen. Im Bereich C wurde Dampf, bei dem Wasser und Isopropylalkohol in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 von 200ºC gemischt waren, unter einem Druck von 23 kg/cm² in die Einlaßöffnung für die Behandlungsflüssigkeit eingeleitet, der Lackfilm hydrolysiert und das Harz zehn Minuten lang durch die Rotation dei Schnecke geschmolzen und geknetet. In diesem Fall strömte der Dampf nicht in den Bereich B, wo das Harz vollständig geschmolzen wurde, und der Dampf strömte nach dem Hydrolysieren des Lackfilmes aus der Öffnung am Ende des Bereiches C. Weiter wurde im Bereich D das pulverisierte Material geknetet und zu Granulat von 3 min Durchmesser und 5 mm Länge extrudiert.
  • Ein rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm wurde durch eine Spritzgußmaschine aus dem hydrolysierten Harz geformt. Der Prüfkörper wurden eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • (Nr. 67)
  • Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylenharz mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin wurde zu Würfeln von 5 × 5 × 5 mm pulverisiert. Das pulverisierte Abfallmaterial wurde in den Einzugsbereich A eines mit hoher Geschwindigkeit drehenden Schneckenextruders (Schneckenrotationsgeschwindigkeit: 350 U/min) eingebracht und auf 220ºC erhitzt und im Bereich B vollständig geschmolzen wurde. Im Bereich C wurde Dampf, bei dem Wasser und Isopropylalkohol in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 gemischt waren und 1 Gew.-% Salzsäure zugegeben wurde, von 200ºC unter einem Druck von 23 kg/cm² in die Einlaßöffnung für die Behandlungsflüssigkeit eingeleitet, der Lackfilm hydrolysiert, und das Harz fünf Minuten lang durch die Rotation der Schnecke geschmolzen und geknetet. In diesem Fall strömte der Dampf nicht in den Bereich B, wo das Harz vollständig geschmolzen wurde, und der Dampf strömte nach dem Hydrolysieren des Lackfilmes aus der Öffnung am Ende des Bereiches C. Weiter wurde im Bereich D das pulverisierte Material geknetet und zu Granulat von 3 mm Durchmesser und 5 mm Länge extrudiert.
  • Ein rechtwinkliger Prüfkörper mit den Abmessungen 63 × 12 × 6 mm wurde durch eine Spritzgußmaschine aus dem hydrolysierten Harz geformt. Der Prüfkörper wurden eingekerbt und einer Izod-Schlagprüfung unterzogen.
  • Die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen, wiederaufbereiteten Harzes betrug 57 kgfcm/cm².
  • Die Formbarkeit des wiederaufbereiteten Harzes entsprach der von neuem Material. Kein Teil des Lackfilmes wurde auf der Oberfläche des Formkörpers visuell beobachtet, und der Formkörper besaß die gleiche Oberflächenqualität wie die eines Formkörpers aus neuem Material.
  • Die Ergebnisse dieser bevorzugten Ausführungsform sind in Tabelle 4 dargestellt. Bei den Harzzusammensetzungen für das Formen waren die hydrolysierten Lackfilme in den Harzen fein verteilt. Daher war die Schlagfestigkeit der Beispiele dieser bevorzugten Ausführungsform höher als die von unbehandeltem Harz und gleich der von wiederaufbereiteten Harz ohne den Lackfilm.
  • Fig. 1 bis Fig. 5 stellen Mikrofotografien des Querschnittbereiches der Strukturen der Prüfkörper für die Schlagprüfüng, die durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Wiederaufbereiten des Kunststoffes hergestellt wurden, nach der Prüfung dar. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, schloß der Vergleichsprüfkörper R1, der nicht der Hydrolysebehandlung unterzogen worden war, Teile des Lackfilmes von ungefähr 200 µm Größe in der Struktur ein, und die Grenzen des Lackfilmes und des Grundharzes lösten sich ab. Daher verminderte im unbehandelten Harz der Lackfilm als Fremdstoff die Schlagfestigkeit des Kunststoffes. Auf der anderen Seite wurde, da Figg. 1 bis 4 die behandelten Harze darstellen, nicht bestätigt, daß Lackfilme in den Querschnittsbereichen existierten, und es ist anzunehmen, daß die Lackfilme zu Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht zersetzt wurden und im Polypropylenharz ohne Entfernen des hydrolysierten Lackfilmes fein verteilt waren. Kein Vermindern der Schlagfestigkeit wurde beobachtet. Fig. 1 stellt Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylen mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dar, das durch Wasserdampf 240 Minuten lang hydrolysiert wurde. Fig. 2 stellt Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylen mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dar, das durch Wasserdampf 60 Minuten lang hydrolysiert wurde. Fig. 3 stellt Abfall aus mit Elastomer modifiziertem Polypropylen mit einem Lackfilm aus Polyester und Melamin dar, das durch Wasserdampf bei 150ºC 60 Minuten lang hydrolysiert und dann schnell auf 80ºC abgekühlt wurde. Fig. 4 stellt das pulverisierte Harz, das in Fig. 3 dargestellt ist, nach der Hydrolysebehandlung und nachfolgendem allmählichem Abkühlen dar. Jedes der Harze, das jeder Hydrolysebehandlung unterzogen wurde, wies eine einheitliche Struktur auf und zeigte eine Schlagfestigkeit im wesentlichen auf dem gleichen Niveau.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Wiederaufbereiten von Abfall aus Kunststoff mit einem Lackfilm wurde der Lackfilm zu Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht durch Hydrolysebehandlung zersetzt und fein und einheitlich im Grundharz verteilt. Daher besaß die wiederaufbereitete Harzzusammensetzung für das Formen keine Verminderung der Schlagfestigkeit und gleiche mechanische Eigenschaften wie die eines Harzes, das aus Kunststoff ohne Lackfilm wiederaufbereitet wurde. Demgemäß kann die wiederaufbereitete Harzzusammensetzung für das Formen auf vielen Gebieten selbst oder mit neuem Material gemischt wiederverwertet werden. Tabelle 1 Versuch Nr. Lackfilm Behandlungsflüssigkeit Katalysator Temperatur (ºC) Druck (kgf/cm²) Hydrolysezeit (Minuten) Schlagfestigkeit (kgfcm/cm²) Wasser Keiner Essigsäure Salzsäure Raumtemperatur Normaldruck Bemerkung: PM bedeutet Polyester und Melamin AM bedeutet Acryl und Melamin U bedeutet Urethan Tabelle 2 Versuch Nr. Lackfilm Behandlungsflüssigkeit Katalysator Temperatur (ºC) Druck (kgf/cm²) Hydrolysezeit (Minuten) Schlagfestigkeit (kgfcm/cm²) Wasser IPA/Wasser ECe/Wasser Salzsäure Aktivierter Ton Zinkchlorid Keiner Normaldruck Bemerkung: IPA bedeutet Isopropylalkohol EA bedeutet Ethylalkohol ECe bedeutet Ethylcellosolve MeONa bedeutet Natriummethoxid Tabelle 3 Versuch Nr. Lackfilm Behandlungsflüssigkeit Katalysator Temperatur (ºC) Druck (kgf/cm²) Hydrolysezeit (Minuten) Schlagfestigkeit (kgfcm/cm²) Wasser IPA/Wasser Wasserdampf ECe/Wasser Keiner Aktivierter Ton Salzsäure Tabelle 4 Versuch Nr. Lackfilm Behandlungsflüssigkeit Katalysator Temperatur (ºC) Druck (kgf/cm²) Hydrolysezeit (Minuten) Schlagfestigkeit (kgfcm/cm²) Wasserdampf IPA/Wasser Keiner Salzsäure (chemische Formel 1) Dimethyletherbindung Esterbindung

Claims (10)

1. Verfahren zum Wiederaufbereiten von Abfall aus Kunststoff mit einem Lackfflm aus Urethan oder mit einem Lackfilm aus Aminoharz, der die Schritte umfaßt, daß der Lackfilm einer Hydrolyse- und/oder Alkoholysebehandlung unterworfen wird und daß dann der Kunststoff mit dem Lackfilm ohne Entfernen des Lackfilmes geknetet wird, um dadurch eine wiederaufbereitete Harzzusammensetzung für das Formen herzustellen.
2. Verfahren zum Wiederaufbereiten von Abfall aus Kunststoff mit dem Lackfilm nach Anspruch 1, worin die Hydrolyse- und/oder Alkoholysebehandlung durchgeführt wird, indem der Abfall aus Kunststoff mit dem Lackfilm in eine Behandlungsflüssigkeit eingetaucht wird und der Kunststoff auf eine Temperatur nicht oberhalb eines Schmelzpunktes des Kunststoffes erhitzt wird.
3. Verfahren zum Wiederaufbereiten von Abfall aus Kunststoff mit dem Lackfilm nach Anspruch 1, worin die Hydrolyse- und/oder Mkoholysebehandlung durchgeführt wird, indem der Abfall aus Kunststoff mit dem Lackfilm in eine Behandlungsflüssigkeit eingetaucht wird und der Kunststoff auf eine Temperatur oberhalb eines Schmelzpunktes des Kunststoffes erhitzt wird.
4. Verfahren zum Wiederaufbereiten von Abfall aus Kunststoff mit dem Lackfilm nach Anspruch 1, worin die Hydrolyse- und/oder Alkoholysebehandlung durchgeführt wird, indem der Abfall aus Kunststoff mit dem Lackfilm in Gegenwart des Dampfes einer Behandlungsflüssigkeit auf eine Temperatur nicht oberhalb eines Schmelzpunktes des Kunststoffes erhitzt wird.
5. Verfahren zum Wiederaufbereiten von Abfall aus Kunststoff mit dem Lackfilm nach Anspruch 1, worin die Hydrolyse- und/oder Alkoholysebehandlung durchgeführt wird, indem der Abfall aus Kunststoff mit dem Lackfilm in Gegenwart des Dampfes einer Behandlungsflüssigkeit auf eine Temperatur oberhalb eines Schmelzpunktes des Kunststoffes erhitzt wird.
6. Verfahren zum Wiederaufbereiten von Abfall aus Kunststoff mit dem Lackfilm nach Anspruch 1, worin die Hydrolyse- und/oder Alkoholysebehandlung durchgeführt wird, indem der Abfall aus Kunststoff mit dem Lackfilm bei einer Temperatur oberhalb eines Schmelzpunktes des Kunststoffes geschmolzen und geknetet wird, während eine Behandlungsflüssigkeit zum Kunststoff gegeben wird.
7. Verfahren zum Wiederaufbereiten von Abfall aus Kunststoff mit dem Lackfilm nach Anspruch 1, worin eine Behandlungsflüssigkeit Wasser, Alkohol oder eine Mischung daraus ist.
8. Verfahren zum Wiederaufbereiten von Abfall aus Kunststoff mit dem Lackfilm nach Anspruch 7, worin die Behandlungsflüssigkeit einen Katalysator einschließt, der Säure, Alkali oder dergleichen umfaßt.
9. Verfahren zum Wiederaufbereiten von Abfall aus Kunststoff mit dem Lackfilm nach Anspruch 8, worin die Behandiungsflüssigkeit 0, 1 bis 10 Gew.-% Säure oder Alkali einschließt.
10. Verfahren zum Wiederaufbereiten von Abfall aus Kunststoff mit dem Lackfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die Hydrolysebehandlung unter Normaldruck oder Druckbeaufschlagung durchgeführt wird.
DE69207369T 1991-07-05 1992-07-03 Verfahren zur regenerierung beschichteter plastikabfällen Expired - Fee Related DE69207369T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19243191 1991-07-05
JP35784391 1991-12-25
JP35784491 1991-12-25
JP4800092 1992-02-03
JP10553692 1992-03-30
PCT/JP1992/000847 WO1993001232A1 (en) 1991-07-05 1992-07-03 Method of regenerating coated plastic wastes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69207369D1 DE69207369D1 (de) 1996-02-15
DE69207369T2 true DE69207369T2 (de) 1996-06-13

Family

ID=27522679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69207369T Expired - Fee Related DE69207369T2 (de) 1991-07-05 1992-07-03 Verfahren zur regenerierung beschichteter plastikabfällen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0547249B1 (de)
JP (1) JP2899727B2 (de)
DE (1) DE69207369T2 (de)
WO (1) WO1993001232A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844917A2 (de) 2006-03-24 2007-10-17 Entex Rust &amp; Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP1939087A1 (de) 2006-12-28 2008-07-02 Eurocopter Verbesserung an den Rotoren von Drehflügelflugzeugen, die mit Drehschwingungsdämpfern zwischen den Flügelblättern ausgestattet sind
DE102007059299A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
WO2014056553A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen
DE102011112081A1 (de) 2011-05-11 2015-08-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Elasten
DE102015001167A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen
WO2017001048A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
WO2019011461A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in planetwalzenextruderbauweise

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3025774B2 (ja) * 1992-07-09 2000-03-27 株式会社日本製鋼所 塗装膜を有するプラスチック製品の再生方法
DE69316100T2 (de) * 1992-08-06 1998-05-20 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Regenerierung beschichteter Plastikabfälle
JP3381240B2 (ja) * 1992-08-10 2003-02-24 旭化成株式会社 発泡粒子を回収する方法
US5468779A (en) * 1993-03-29 1995-11-21 Isuzu Motors Limited Method for recycling painted plastic materials
DE4323558C2 (de) * 1993-07-14 2001-02-15 Gore & Ass Verfahren zur Isolierung und Wiederverwertung von Textilmaterialien aus polyurethanverklebten Textilverbundlaminaten
US5424013A (en) * 1993-08-09 1995-06-13 Lieberman; Mark Thermoplastic closed loop recycling process
JP2909577B2 (ja) * 1993-10-29 1999-06-23 トヨタ自動車株式会社 樹脂廃材の再生方法及び装置
JP3081132B2 (ja) * 1995-04-28 2000-08-28 トヨタ自動車株式会社 塗膜付き樹脂の再生処理方法
JP3523199B2 (ja) 1998-03-16 2004-04-26 アメリカン・コモディティーズ・インコーポレーテッド 粉砕再生ポリマー粒子から有害な表面物質を除去するための方法
EP3184274B8 (de) 2015-12-21 2019-08-14 Faurecia Intérieur Industrie Verfahren zur wiederverwertung von lackbeschichteten kunststoffartikeln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136967A (en) * 1974-09-04 1979-01-30 Bayer Aktiengesellschaft Screw machine for the continuous degradation of plastics
JPS5945304A (ja) * 1982-09-08 1984-03-14 Toyota Motor Corp アイオノマ−樹脂の分離・定量方法
DE3939810A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen mischungen von mit klebstoff beschichteten kunststoffabfaellen und derartige mischungen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844917A2 (de) 2006-03-24 2007-10-17 Entex Rust &amp; Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP1939087A1 (de) 2006-12-28 2008-07-02 Eurocopter Verbesserung an den Rotoren von Drehflügelflugzeugen, die mit Drehschwingungsdämpfern zwischen den Flügelblättern ausgestattet sind
DE102007059299A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP1997608A2 (de) 2007-05-16 2008-12-03 Entex Rust &amp; Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP2289687A1 (de) 2007-05-16 2011-03-02 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
DE102011112081A1 (de) 2011-05-11 2015-08-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Elasten
US10112320B2 (en) 2012-10-11 2018-10-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Process for the extrusion of plastics tending to adherence
WO2014056553A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen
DE102015001167A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen
WO2017001048A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
DE102015008406A1 (de) 2015-07-02 2017-04-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Produkten im Extruder
US10589452B2 (en) 2015-07-02 2020-03-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Method for processing products in an extruder
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
WO2019011461A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in planetwalzenextruderbauweise
DE102017006638A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
US11485298B2 (en) 2017-07-13 2022-11-01 Entex Rust & Mitschke Gmbh Feeder module in planetary roller extruder design

Also Published As

Publication number Publication date
DE69207369D1 (de) 1996-02-15
WO1993001232A1 (en) 1993-01-21
JP2899727B2 (ja) 1999-06-02
EP0547249A4 (de) 1994-02-02
EP0547249A1 (de) 1993-06-23
EP0547249B1 (de) 1996-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207369T2 (de) Verfahren zur regenerierung beschichteter plastikabfällen
EP3790927B1 (de) Verfahren, vorrichtung und verwendung zur wiederaufarbeitung von im wesentlichen polyalkylenterephthalat
EP1888677B1 (de) Verfahren zum recycling von kunststoffen und dessen verwendung
EP2101974B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung, aufarbeitung bzw. recyclierung von thermoplastischem kunststoffmaterial
DE69317715T2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung eines mit einer Lackschicht beschichteten Kunststoffgegenstandes
EP0443051B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer duroplastischen Pressmasse aus Glasfaser-Polyester-Verbundwerkstoff; Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR100193334B1 (ko) 도료 필름으로 도장된 수지의 재생처리 방법
DE69800279T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Pulverbeschichtungszusammensetzungen
DE2639864B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eines Gemisches aus Hochpolymerabfällen
WO2021180432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufarbeitung polykondensat-haltiger abfälle
DE69419797T2 (de) Verfahren zur Wiederverwerkung von lackierten Kunststoffmaterialien
EP0572844A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer härtbaren Formmasse
DE10130767C2 (de) Chemische Methode zur Entfernung eines Lackfilms auf einem Plastikharz unter Verwendung von Isopropylalkohol und Phenoxyethanol und Alkali
US5476624A (en) Process for reclaiming waste plastics having a paint film
DE4122382C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffmischungen sowie Verwendung des danach herstellbaren Gemisches
CH618994A5 (de)
EP4055089A1 (de) Verfahren, vorrichtung und verwendung zur wiederaufarbeitung von polyalkylenterephthalat
DE19646175B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyurethanharzpulvers und damit hergestelltes Polyurethanharzpulver
EP2192150A1 (de) Polyester-mit-Ätzmaterial-Mischverfahren und -Mischreaktoren
EP0011242B1 (de) Verfahren zum Herstellen kleinteiliger, mit globulären Additiven versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
JP3845945B2 (ja) 塗膜付き樹脂材の再生処理方法
JP2001179739A (ja) 塗膜付き樹脂材の再生処理方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee