[go: up one dir, main page]

DE2639864B2 - Verfahren zur Aufarbeitung eines Gemisches aus Hochpolymerabfällen - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung eines Gemisches aus Hochpolymerabfällen

Info

Publication number
DE2639864B2
DE2639864B2 DE2639864A DE2639864A DE2639864B2 DE 2639864 B2 DE2639864 B2 DE 2639864B2 DE 2639864 A DE2639864 A DE 2639864A DE 2639864 A DE2639864 A DE 2639864A DE 2639864 B2 DE2639864 B2 DE 2639864B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high polymers
mixture
polyethylene
polystyrene
xylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2639864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639864C3 (de
DE2639864A1 (de
Inventor
Hiroshi Fujita
Tsutomu Musashino Tokio Kabumoto
Koso Tao
Atsushi Tatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2639864A1 publication Critical patent/DE2639864A1/de
Publication of DE2639864B2 publication Critical patent/DE2639864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639864C3 publication Critical patent/DE2639864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • C08J11/08Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0293Dissolving the materials in gases or liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2025/04Polymers of styrene
    • B29K2025/06PS, i.e. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Aufarbeitung eines Gemisches aus Hochpolymerabfällen mit organischen Lösungsmitteln als Hauptfraktionierungsmedien und Rückgewinnung brauchbarer Komponenten, wobei die Hochpolymerabfälle fraktioniert, gereinigt und eine Überführung in wiederverwertbare Materialien erreicht werden.
Unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes und Recycling geeigneter Materialien besteht heute großes Interesse an Techniken zur Behandlung von Hochpolymei bf allen, die gewöhnlich Gemische aus polyolefinischen Hochpolymeren, wie Polyäthylen und Polypropylen, polystyrolischen Hochpolymeren, thermoplastischen Hochpolymeren (hauptsächlich Polyvinylchlorid), wärmehärtenden Hochpolymeren (hauptsächlich Phenol- und Epoxyharze) und natürlichen Hochpolymeren, wie Papier, Zellstoff und CeI-lophan, darstellen.
Die bisher vorgeschlagenen Methoden zur Behandlung von Hochpolymerabfällen haben jedoch verschiedene Nachteile. Wenn Wärmeenergie durch Veraschung eines Abfallstoffs gewonnen oder dieser durch thermische Zersetzung vergast oder verflüssigt werden soll, machen die entstehenden Gase oder Staubbildung Schritte zur Vermeidung von Sekundärverschmutzungen erforderlich, wie die Behandlung des Abwassers oder der Abgase. Es ist bekannt, Hochpolymerabfälle zu schmelzen und zu verschiedenen Formen zwecks Wiederverwendung zu verfestigen. Das so behandelte Gemisch liefert jedoch Produkte von ungleichmäßiger Qualität.
Es wäre daher erwünscht, die Hochpolymerabfälle in Gruppen zu fraktionieren und aus den Abfallstoffen Fremdmaterie zu entfernen. Das Recycling von Hochpolymerabfällen beruht auf der selektiven Herausnahme der Substanzen von Mehrwert. Die bisherigen Techniken haben jedoch gegenüber den Fraktionierungen durch Wasser, Wind und aufgrund der Schwere keine wesentlichen Vorteile gebracht und sind bezüglich der Fraktionierungseffizienz sehr begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Verfahren zur Aufarbeitung von Hochpolymerabfällen bereitzustellen, die unter Ausnutzung der unterschiedlichen Löslichkeiten der Hocnpolymeren in organischen Lösungsmitteln bei den verschiedenen Temperaturen eine möglichst effiziente und wirtschaftliche Trennung der Hochpolymerengruppen erreichen die Hochpolymeren zur Wiederverwendung bzw. anderweitigen Verwertung verfügbar machen.
Gewöhnlich enthalten Hochpolymere Weichmacher, Stabilisatoren, Füllstoffe und andere Hilfsmittel, oder sie sind mit Kautschukkomponenten aufweisenden Copolymeren vermischt, um eine verbesserte Verarbeitbarkeit und bessere thermische, mechanische, elektrische und andere physikalische Eigenschaften zu erreichen. In Form von Schichtstoffen, Überzügen oder Imprägnierungen können sie zusammen mit Papier, Zellstoff oder Cellophan angewendet werden, so daß in der Regel ein Gemisch der unterschiedlichen Hochpolymeren vorliegt.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit Hochpolymeren, die Massenprodukte sind und daher in großen Abfallmengen anfallen, wie die thermoplasti-"> sehen Harze, insbesondere Polyäthylene, Polypropylene, Polyvinylchloride, wärmehärtende Harze sowie Hochpolymere natürlichen Ursprungs, wie Papier und Zellstoff.
Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Aufareitung von Hochpolymerabfällen durch Fraktionierung eines im wesentlichen aus fünf Gruppen von Hochpolymeren bestehenden Gemisches, d. h. polyolefinischen, polystyrolischen, Polyvinylchlorid-, wärmehärtenden und natürlichen Hochpoiymeren, vor, wobei man das Gemisch mit o-Xylol, p-Xylol und/ oder m-Xylol bei einer Temperatur zwischen 5° und 50° C in Berührung bringt, um die polystyrolischen Hochpolymeren herauszulösen und zu fraktionieren, dann bei einer Temperatur zwischen 90° und 150° C in Kontakt bringt, um die polyolefinischen Hochpolymeren, wie Polyäthylene und Polypropylene, herauszulösen und zu fraktionieren, und dann die Polyvinylchloride durch Erwärmen des Rückstandes mit mindestens einem Lösungsmittel aus der Gruppe: Tetrahydrofuran, Cyclohexanon, Dioxan und Methyläthylketon, bei einer Temperatur von 5° bis 60° löst und fraktioniert, wodurch das Abfallgemisch in die vier Gruppen der polyolefinischen, polystyrolischen, Polyvinyichlorid-Hochpolymeren und der wärmehärtenden und natürlichen Hochpoiymeren fraktioniert wird.
Die Erfindung schlägt ferner ein Verfahren zur Aufarbeitung eines Abfallgemisches der fünf Gruppen von Hochpoiymeren durch Fraktionierung vor> bei welchem das Gemisch mit o-Xylol, p-Xylol und/ oder m-Xylol bei einer Temperatur zwischen 90° C und 150° C in Berührung gebracht wird, um die polyolefinischen und polystyrolischen Hochpolymeren zu lösen und zu fraktionieren, wobei das Lösungsgemisch gegebenenfalls abgekühlt und die Mischung aus polyolefinischen und polystyrolischen Hochpolymeren in die beiden Gruppen fraktioniert wird und man dann die Polyvinylchloride aus dem Rest unter Verwendung von Tetrahydrofuran oder Cyclohexanon bei einer Temperatur zwischen 5 ° und 60° löst und fraktioniert.
Das verwendete organische Lösungsmittel enthält in jedem Fall Waser, einen Alkohol der Formel C11H211 + ,OH, worin η 1,2,3 oder 4 ist, eine anorganisehe Säure, organische Säure, anorganische Alkaliverbindung oder organische basische Verbindung, jeweils allein oder in Kombination zweier oder mehrerer dieser Verbindungen.
Bei einer praktischen Ausf ührungs des erfindungsgemäßen Verfahrens im Experiment wurden Testgemische aus Hochpolymeren auf Basis der tatsächlichen Daten der Abfallbildung gewählt. Die ausgewählten Hochpolymeren waren synthetische Harze oder Thermoplasten, die die vier Haupttypen von Kunststoffen enthielten, d. h. Polystyrole, Polyäthylene, Polypropylene und Polyvinylchloride und wärmehärtende Hochpolymere wie Phenol- und Epoxyharze und natürliche hochmolekulare Substanzen wie
Zellstoff, Papier und Müll. Die organischen Lösungsmittel zur Verwendung bei Fraktionierung und Reinigung wurden aus mehreren Zehnergruppen nach Tests unter Berücksichtigung der Polarität, Kristallinität, Nichtkristallinität und anderer Eigenschaften der vorgesehenen Hochpolymeren ausgewählt. Weitere in Betracht gezogene Faktoren bei der Wahl der Lösungsmittel waren u. a. deren Stabilität und technische Verfügbarkeit, leichte Handhabung und Kosten. Obwohl die geeignete Kombination der organischen Lösungsmittel je nach Typ der zu behandelnden Hochpolymeren variiert, sind alle Lösungsmittel, die die Hochpolymeren lösen können und Phasentrennungsvermögen zwischen diesen und den Polymeren zeigen, geeignet.
Die Erfindung wird anhand der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur gibt Daten wieder, die experimentell mit den Mischungsverhältnissen und Verfestigungspunkten von Gemischen aus organischem Lösungsmittel-Methanol erhalten wurden.
Für polystyrolische Hochpolymere kann eine große Vielfalt von Lösungsmitteln, einschließlich aromatische organische Lösungsmittel, verwendet werden. Benzol, Toluol und Xylol werden bevorzugt, wobei jedoch Xylol am meisten bevorzugt wird wegen seiner günstigen Wirkung bei der Behandlung zur Fraktionierung von Polyäthylenen und Polypropylenen, was später beschrieben wird.
Für diese polyolefinischen Hochpolymeren werden die xylolischen Lösungsmittel aus dem Grunde gewählt, weil die Lösungsmittel bei der Behandlung bei Normaldruck verwendet werden können, Polyolefine bei gewöhnlichem Druck und Temperaturen von 90° Cbisl50° C lösen und die Neigung zeigen, deren Löslichkeiten bei Kühlen der Hochpolymerlösungen herabzusetzen, und eine Fällung des Polyolefins hervorrufen. Die xylolischen Lösungsmittel bzw. o-Xylol, m-XyloI und p-Xylol können entweder einzeln oder in. Kombination aus zwei oder mehreren dieser Ismeren eingesetzt werden.
Für Polyvinylchloride sind Tetrahydrofuran und Cyclohexan, die sie bei gewöhnlicher Temperatur lösen, und Dioxan und Methyläthylketon, die sie bei 80° C lösen, erwünschte Lösungsmittel.
Die vorerwähnten organischen Lösungsmittel können beim Lösen, selektiven Ausziehen und Reinigen synthetischer Hochpolymerer verwendet werden, zum Beispiel für plastische Schichtstoffe, wie Polyäthylen-Paier, Polyäthylen-Metall und Mischpapier aus synthetischen und Naturzellstoffen, kunststoffimprägnierte Gegenstände. Artikel aus Kunststoff und anorganischen Materialien, Kunststoff-Fasern und verschiedene andere Gemische und Kompositerzeugnisse. Die thermoplastischen Hochpolymeren mit zweidimensionalen Strukturen werden schnell gelöst und fraktioniert durch jene organischen Lösungsmittel, während die wärmehärtenden Polymere mit dreidimensionalen Strukturen ungelöst und nichtfraktionierbar zurückbleiben.
Die Lösungsmittel können Zellstoff, Papier, Proteine, Müll und andere natürliche hochmolekulare Substanzen nicht lösen, sie vermögen jedoch synthetische Hochpolymere zu lösen. Die Verwendung solcher organischen Lösungsmittel gestattet eine zusätzliche Erweiterung der Anwendungsgebiete für die Erfindung.
Bei der erfindungsgemäßen Fraktionierungsbehandlung kann ein organisches Lösungsmittel mit bestimmten anderen Lösungsmitteln zu Abscheidungszwecken gemischt werden, um Verbesserungen in der Fraktionierungseffizienz und der Reinheit der fraktionierten und rückgewonnenen Substanzen zu erreichen. Wenn zum Beispiel ein Mischlösungsmittel des Typs BTX-Wasser (BTX bedeutet ein Gemisch aus Benzol, Toluol und Xylol) verwendet wird, werden
to polyolefinische und polystyrolische Hochpolymere gelöst und in die BTX-Lösungsmittelphase überführt, während hydrophile Hochpolymere mit HO-Gruppen oder ähnlichen Gruppen oder wasserlösliche Substanzen, wie Naturzellstoff und Polyvinylalkohole, in die wäßrige Phase wandern und so eine Fraktionierung möglich machen. Auch wenn ein organisches Lösungsmittel mit einem Alkohol gemischt wird, zeigt das erstere Lösungs- und Extraktionswirkungen und letzterer eine Abscheidungs(Fällungs)wirkung, wo durch eine Abtrennung dei Hochpolymeren von dem organischen Lösungsmittel einfach gemacht wird.
Verschiedenartige Tests haben gezeigt, daß geeignete Lösungsmittel zur Abscheidung der gelösten Hochpolymeren Wasser und Alkohole sind, wobei
2r> letztere bevorzugt werden. Der Begriff »Alkohole« bedeutet in vorliegender Benutzung Alkohole der allgemeinen Formel CnH2n + 1OH, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, d. h. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek. Butyl- und tert.
JO Butylalkohol.
Bei der Behandlung von Hochpolymergemischen zur Lösungsextraktion und -abscheidung werden Lösungsmittel aus zwei verschiedenen Typen für jene Zwecke in der beschriebenen Weise ausgewählt und kombiniert, wobei jeder Typ durch ein oder mehrere, vorzugsweise durch ein Lösungsmittel im Lichte de: Lösungsextrahierbarkeit der gewünschten Polymere und der zu verwendenden Kühlungs- und Erwärmungsbedingungen repräsentiert wird.
Nach der Verwendung zum Lösen und Abscheiden kann das Lösungsmittelgemisch durch verflüssigtes Naturgas oder ein anderes bekanntes Kühlmittel auf einen niedrigen Temperaturbereich zwischen Normalwert und —161c C abgekühlt werden, so daß sich das Abscheidungslösungsmittel verfestigt und vom Rest des Gemisches abtrennt.
Wie bereits erwähnt, können die zu behandelnden Abfallgemische aus Hochpolymeren viele unterschiedliche organische und anorganische Substanzen enthalten, die in Form von Weichmachern, Stabilisatoren, Füllstoffen, Pigmenten und weiteren sogenannten Hilfsmaterialien zugesetzt worden sind. Außerdem können sie zersetzte organische Materie und andere Verunreinigungen enthalten. Bei dem Verfah ren der Lösungsfraktionierung nach der Erfindung werden die Hilfsmaterialien und Verunreinigungen größtenteils gelöst und in die organischen Lösungsmittel, in das Wasser und ähnliches überführt und aus dem Hochpolymer ausgezogen, oder sie werden von letzterem durch Filtration, Fällung oder andere physikalische Maßnahmen abgetrennt und entfernt. Einige Hilfsmaterialien und Verunreinigungen, die schwer abzutrennen sind und daher zurückbleiben, können durch die organischen Lösungsmittel wirksam entfernt werden, wenn man eine Substanz oder Substanzen zufügt, die chemische Affinitäten für die Lösungsmittel zeigen, z. B. anorganische Säuren und anorganische Alkalisalze, wie HCl, H2SO4, NaOH und Na2SO3, und
deren Lösungen, organische Säureverbindungen, wie Essigsäure, Citronensäure, organische Sulfonsäuren und organische Carbonsäuren, oder organische basische Verbindungen wie organische Amine. Auf diese Weise können die gewonnenen Hochpolymeren gereinigt werden. Zum Beispiel kann ein CdS-BaSO4-Pigment mit einem Xylol-HCl-Gemisch bei 10° bis 150° C in Berührung gebracht werden, um dieses chemisch in CdCl2 und H2S zu zerlegen, oder das Pigment kann alternativ mit einem Gemisch aus Xylol und einem grenzflächenaktiven Mittel zwecks Abtrennung durch selektive Adsorption behandelt werden.
Erfindungsgemäß werden unter Verwendung organischer Lösungsmittel als Hauptmedien, wie oben beschrieben, polyolefinische und polystyrolische Hochpolymere sowie Papier und Zellstoff von besonderem Mehrwert aus Abfallgemischen fraktioniert. Nach der Fraktionierung umfaßt der Rest Polyvinylchloride und andere Hochpolymere, nichtfraktionierte wärmehärtende Polymere sowie anhaftende oder organische Fäulnismaterie. Diese Rückstände werden bei 250° bis 500° C thermisch zersetzt, so daß saure Verbindungen wie HCl und Brennstoffe in Gas- oder flüssiger Form gewonnen werden können. Das gewonnene HCl und weitere saure Verbindungen werden mit in den organischen Lösungsmitteln enthaltenen Hochpolymeren in Berührung gebracht, wodurch Substanzen mit chemischer Affinität für die sauren Verbindungen in die wäßrige Lösung aus HCl getragen werden und somit eine Reinigung der Hochpolymeren erfolgt. Andererseits kann der gewonnene Brennstoff in Gas- oder flüssiger Form als Wasserdampf- oder Wärmequelle genutzt werden, die für die Lösungsfraktionierung und Lösungsinittelentfernung gemäß der Erfindung notwendig werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren fraktionierten, gereinigten und rückgewonnenen Hochpolymeren müssen in ihren physikalischen Eigenschaften verbessert werden, damit man regenerierte Produkte erhält, die auf die beabsichtigten Verwendungen abgestimmt sind. Da die Hochpolymeren im Prozeß des Lösens und Abscheidens gelösl, gefällt oder in organischen Lösungsmitteln suspendiert werden, ist es zweckmäßig, Eigenschaftsverbesserer, wie anorganische Füllstoffe, Fasermaterialien, Antioxidantien, Ultraviolett- und Antitrennmittel, die Verarbeitungverbessernde Mittel, direkt den Hochpolymeren zuzusetzen. Die Additive können in den Hochpolymeren gleichmäßig dispergiert und eingemischt werden, die Lösungsmittel werden dann entfernt. Die so erhaltenen Produkte unter Zusatz von Eigenschaftsverbesserern zeigen in Form von Pellets oder Formerzeugnissen gleichförmige Qualität, gute Verarbeitbarkeit und Füllstoff -Dispersionsvermögen.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Fraktionierung von Hochpolymerabfällen in Form eines Kompositgemisches zu wiederverwendbaren Hochpolymermaterialien durch die Verwendung organischer Lösungsmittel als wesentliche Fraktionierungsrnedien. Als von dieser Fraktionierungsmethode ableitbare Technik ist es möglich, den Schritt der Losungsfraktioniening gemäß der Erfindung mit einem Schritt der Brennstoff- und/oder Wasserdampferzeugung oder Wärmegewinnung zu kombinieren, wodurch die gewünschten Hochpolymeren selektiv durch Extraktion zurückgewonnen werden, während die anderen Polymeren verascht oder thermisch zersetzt werden zwecks Erzeugung von Wasserdampf oder Gewinnung von Wärme auf anderem Wege. Da die Hochpolymeren im Verlaufe der Lösungsfraktionierung die Form einer Flüssigkeit, Aufschlämmung oder eines Pulvers annehmen können, lassen sich diese rückgewonnenen Polymeren vorteilhaft als Materialkomponenten mit vorteilhaften Eigenschaften verwenden, so z. B. als Binder, Füllstoffe oder ähnliche, oder sie bieten sich selbst als Kompositmaterialien an.
Des weiteren ist es möglich, die Qualität der rückgewonnenen Produkte durch Zusatz verschiedener Hilfsmaterialien in Anpassung an den Endverwendungszweck zu verbessern.
Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgen-
|5 den anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus hochmolekularen Abfallstoffen wurde als Probe hergestellt, indem man ein thermoplastisches Abfallmaterial aus 20 g Fragmenten von etwa 10-50 mm Größe, die aus einem Polystyrol-Einwegbehälter für fermentierte Milchprodukte erhalten wurden, 20 g geschäumtem Polystyrol, wie es als Stoßschutz für Verpackungen verwendet wird, 20 g Fragmenten von etwa 10—40 mm Größe aus einem Polyäthylen-Einwegbehälter für Milchproukte und 20 g Fragmenten von etwa 10-20 mm Größe aus einem Polypropylenbehälter mit 10 g Fragmenten von etwa 10 mm Größe aus einem wärmehärtenden Hochpolymergemisch aus Epoxyharzen und Phenolharzen und 10 g Papierstücken aus einer hochmolekularen Natursubstanz gründlich mischte.
100 g der obigen gemischten Probe und 0,5 1 technisches Mischxylol wurden in einen verschließbaren
.'5 Glaskolben mit 2 1 Volumeninhalt gegeben, der mit einem wassergekühlten Kondenser, einem Rührer und Thermometer ausgerüstet war, und von außen in einem ölbad erhitzt.
Nur das Polystyrol aus der obigen Probe wurde nach einer 15miniitigen Behandlung bei Normaltemperatur von 22° C leicht gelöst. Die erhaltene Polystyrol-Xylol-Lösung wurde durch Filtration abgetrennt. Die nach Abtrennung des Polystyrols zurückbleibende unlösliche Materie wurde weiter mit 0,1 I Xylol bei Normaltemperatur gewaschen, während das PolystyroI-Lösungsfiltrat unter Erhalt von Polystyrol in Form von Pulver vom Lösungsmittel befreit wurde.
Die unlösliche Materie wurde nach Waschen mit 0,5 1 Xylol gemischt und bei Temperaturen von 125
so bis 130° C 40-50 Minuten behandelt, was zum Lösen des Polyäthylens und Polypropylens im Xylol führte. Dann wurde die unlösliche Materie von dem Polyäthylen und Polypropylen als Xylollösung durch Filtration abgetrennt. Das im XyloUösungsmittel der Abtrennungsflüssigkeit gelöste Polyäthylen und Polypropylen wurde zur Ausscheidung gebracht durch Kühlen und als Gemisch in Pulverform nach Entfernung des Lösungsmittels erhalten. Die restliche Materie, die Polyvinylchlorid und wärmehärtende hochmolekulare Substanzen enthielt und während der Behandlung bei Normaltemperatur und sogar 130° C im Xylol ungelöst blieb, wurde behandelt, indem man ,zunächst das Polyvinylchlorid bei Normaltemperatur 40 Minuten mit einer Tetrahydrofuranlösung, die es zu lösen vermochte, behandelte; dann wurde dem gelösten Polyvinylchlorid das Lösungsmittel entzogen, so daß sich Polyvinylchlorid in Form von Pulver gewinnen ließ.
Wie der obige Versuch zeigt, kann ein gemischter fester Abfallstoff, enthaltend die vier Hauptgruppen: Polyolefinische Hochpolymere, einschließlich Polystyrol und Polyäthylen-Polypropylen, Polyvinylchlorid-Hochpolymere, wärmegehärtete Hochpolymere und Papier, unter Verwendung von zwei organischen Lösungsmitteln, Xylol und Tetrahydrofuran, als Fraktionierungsmedium fraktioniert werden. Die Fraktionierungseffizienz war für jede der fraktioniert gewonnenen Substanzen hoch (95% und höher).
Beispiel 2
Der Versuch wurde mit den gleichen Vorrichtungen und der gemischten festen Abfallprobe wie in Beispiel 1 ausgeführt. Zu 100 g der gemischten Probe wurde 11 Xylol gegeben; dann wurde 50 Min. bei etwa 180° C erhitzt, um Polystyrol, Polyäthylen und Polypropylen zu lösen, die durch Filtration vom unlöslichen Polyvinylchlorid, wärmegehärteten Hochpolymer und Papier abgetrennt wurden. Diese in Xylol unlöslichen Materialien wurden mit 0,2 1 Xylol bei 120° C gewaschen. Währenddessen wurde die Polystyrol, Polyäthylen und Polypropylen gelöst enthaltende Xylollösung allmählich bis auf Raumtemperatur von etwa 20° C abgekühlt, um ein Gemisch aus Polyäthylen und Polypropylen abzuscheiden, das durch Filtration von dem in Xylol gelösten Polystyrol abgetrennt wurde. Sowohl das rückgewonnene Polyäthylen-Polypropylen-Gemisch als auch das Polystyrol wurde nach Entfernung des Lösungsmittels in Form von Pulver erhalten. Polyvinylchlorid, die wärmegehärteten Hochpolymersubstanzen und Papier, die nach Behandlung mit Xylol bei 130° C ungelöst zurückblieben, wurden mit Tetrahydrofuran bei Normaitemperatur 40 Min. behandelt, um nur das Polyvinylchlorid zu lösen, welches dann durch Filtration abgetrennt wurde. Das Experiment zeigte, daß die Verwendung von Xylol und Tetrahydroftiran als Fraktionierungsmedium die Fraktionierung eines gemischten hochmolekularen Abfallmaterials in drei Gruppen ermöglicht: Polystyrol-Polyäthylen-Polypropylen als Gemisch, Polyvinylchlorid, wärmegehärtete hochmolekulare Substanzen und Papier; bzw. eine Fraktionierung in die folgenden vier Gruppen: Polystyrol, Polyäthylen-Polypropylen-Gemisch, Polyvinylchlorid und wärmehärtende hochmolekulare Substanzen.
Beispiel 3
Hochdichte 200-ml-MiIchflaschen mit einem Gewicht von etwa 10 g pro Flasche, die als Einweg-Behälter verwendet werden, wurden jeweils in zwei Teile geteilt und zunächst mit p-XyloI bei Normaltemperatur gewaschen, um Druckfarbe, Wasser und andere Begleitstoffe zu entfernen. In einen mit Kühler und Rührer ausgestatteten Lösungsbehälter wurden 100 ml p-Xylol gegeben, auf 120° C erhitzt und dann die Milchflaschen mit den beiden Hälften unter Rühren gelöst
Die erhaltene Lösung, die Polyäthylen in einer Konzentration von 5 Gew.-% enthielt, hatte eine scheinbare Viskosität von 0,4 bis 0,5 poise; das Lösen der einen Flasche erforderte eine Zeit von etwa 5 Minuten. Eine 15 Gew.-% Polyäthylen enthaltende Lösung hatte etwa 100 poise scheinbare Viskosität, wobei das Lösen dieser Flasche etwa 14 Minuten erforderte. Unter Berücksichtigung der Abscheidung von Polyäthylen während der Kühlung in einem Nachbehandlungsschritt könnte Polyäthylen bis zu einer Konzentration von etwa 25 Gew.-% gelöst werden. Bei Abkühlen auf 70 bis 80° C begann das bei 120° C in p-Xylol gelöste Polyäthylen-Polymer in Pulverform auszufallen; es wurde vom p-Xylol-Lösungsmittel vollständig abgetrennt, wenn man auf Normaltemperatur von 15 bis 20° C abkühlte.
Nach Abkühlen wurde die Polyäthylen-Pulver enthaltende Aufschlämmung durch Abpressen filtriert,
ίο um Polyäthylen-Pulver vom p-Xylol zu trennen. Das Polyäthylen-Pulver, durch Saugfiltration unter reduziertem Druck erhalten, wies p-Xylol in einer Menge auf, die dem 2- bis 3fachen des Polyäthylengewichts entsprach. Nach der Saugfiltration wurde im PoIyäthylen-Pulver verbliebenes p-Xylol durch Erwärmen unter reduziertem Druck oder Dehydratisierung und Trocknen nach Wasserdampfabtrieb entfernt.
Die Milchflasche in diesem Beispiel war aus Polyäthylen mit einer Dichte von 0,94 g/cm3, einem MI von 0,53 (g/10 Min.) und mit einem Molekulargewichtszahlenmittel von 3,2 x 10" hergestellt worden. Demgegenüber wies das im oben beschriebenen Versuch zurückgewonnene Polyäthylen eine Dichte von 0,94 bis 0,95 g/cm3, ein MI von 0,4 bis 0,7 (g/10 Min.) und ein Molekulargewichtszahlenmittel von 3,7 bis 3,9 X 104 auf und enthielt 6 bis 24 ppm restliches p-Xylol, als Durchschnitt aus 7 Proben, was fast mit dem Gehalt vor der Behandlung übereinstimmt hinsichtlich Dichte, Löslichkeit und Molekulargewichtsverteilung.
Als Beispiel für Polypropylen wurde ein Schaumprodukt untersucht und bewertet. Polypropylen konnte durch Behandlung des geschäumten Produktes bei einer Lösungstemperafor von 130 bis 132° C mit p-Xylol unter Anwendung der gleichen Prozeduren wie im Falle des Polyäthylens gewonnen werden.
Beispiel 4
Papierschichtstoffe werden ebenfalls häufig als Einweg-Behälter für Milchprodukte, Kaffee, Tee und ähnliches verwendet. Tetrapackpapier für Milchprodukt-Behälter besteht aus verarbeitetem Papier, das durch Aufschichten eines Polyäthylenfilms auf Naturholzpapier erhalten wird und die Eigenschaften beider Bestandteile aufweist, zum Beispiel Bedruckbarkeit, Wasserfestigkeit und Zähigkeit. Gebrauchtes Tetrapackpapier oder ein ähnliches Material, das noch die Zellstoffkomponente enthielt, wurde zwecks Rückgewinnung und Wiederverwendung des Pulpstoffes zer-
trümmert und entfasert. Der hauptsächlich aus dem Polyäthylenfilm bestehende Rückstand enthielt noch eine restliche Menge Pulpstoff.
In diesem Beispiel wurde ein verarbeiteter Papierabfall für die Proben verwendet, der durch einen ZeIlstoff entfaserer stark zertrümmert worden war, obwohl das erfindungsgemäße Verfahren auch direkt mit einem gebrauchten verarbeiteten Papier, das nicht durch Entfasern behandelt worden ist, durchgeführt werden kann.
Die Probe wurde mehrere Stunden bei etwa 80° C getrocknet, 30 g Probe wurden in dem Versuch verwendet. Sie enthielt 6 g Pulpstoff (Zellstoff), 17 g hochdichtes Polyäthylen mit einem spezifischen Gewicht von 0,958 bis 0,959 und Rest Wasser.
. 65 Die Probe (30 g) wurde zu 400 ml technischem Xylol in einem mit Kühler ausgerüsteten Reaktor gegeben und dann erhitzt und unter Rühren bei 100 bis 130° C 30 Minuten gelöst. Die Pulpe wurde in der
Flüssigkeit unter Neigung zur Aggregation verteilt, während sich das Polyäthylen im Xylol löste. Der Zellstoff wurde mit einem Drahtsieb von 0,6 bis 0,7 mm bei etwa 110 bis 120° C filtriert und dann mit der Hand zusammengedrückt, um restliches Xylol soviel wie möglich freizusetzen. Der so erhaltene xylolhaltige Pulpstoff wog 22 g. Nach Behandlung dieser Pulpe bei einer Temperatur von 90° C unter reduziertem Druck von 50 Torr für 10 Std. unter weiterer Entfernung von Xylol betrug deren Gewicht 6 g. Durch Anwendung der Saugfiltration konnte der Xylolgehalt im Pulpstoff erheblich herabgesetzt werden.
Eine weitere Probe wurde mit Xylol 30 Minuten bei 120° C behandelt. Der aus dieser Probe erhaltene Pulpstoff wurde durch Wasserdampfabtrieb über 4 Std. vom Lösungsmittel befreit und weiter dehydratisiert und bei 90° C unter reduziertem Druck von 50 Torr über 8 Std. getrocknet, während eine weitere Pulpe lediglich bei 90° C unter einem verminderten Druck von 50 Torr 8 Std. vom Xylol befreit wurde. Aus der Variation im Gewicht beider Pulpen war zu entnehmen, daß die in dem Pulpstoff verbliebene Polyäthylenmenge sehr niedrig lag.
In der Industrie ist es möglich, das Xylollösungsmittel zurückzuleiten und wieder zu verwenden, indem man das in der Pulpe verbliebene Xylol mit überhitztem Dampf entfernt und das Lösungsmittel und Wasserdampf mit einem Kondenser auffängt, während die Pulpe getrocknet wird. Im Xylol gelöstes Polyäthylen, von welchem der Pulpstoff abfiltriert worden war, begann sich abzuscheiden, wenn man von einer Temperatur von etwa 70 bis 80° C abkühlte, und schied sich vollständig ab, wenn auf eine Temperatur von etwa 20° C gekühlt wurde. Es wurde unter reduziertem Druck durch einen Büchnertrichter durch eine Vakuumpumpe filtriert. Das Xylolfiltrat hatte ein Volumen von etwa 20 ml und war gelblichgrün gefärbt, was der Lösung von Druckfarbe zuzuschreiben war. Verdampfung des XyIoIs hinterließ einen Rückstand von 0,2 Gew.-%. Das durch Filtration abgetrennte Polyäthylenpulver wog 68 g und wurde auf 17 g herabgesetzt nach Xylolentfernung bei einer Trocknungstemperatur von 90° C für 10 Std. Das rückgewonnene Polyäthylen war leicht gelblichgrün gefärbt, was vermutlich gelöster Druckfarbe zuzuschreiben war. Diese Farbe ließ sich leicht beseitigen durch Waschen mit frischem Xylol.
Beispiel 5
50 g benutztes Verpackungspolystyrol, das nach dem Verahren unter Verwendung expandierter Perlen hergestellt war, wurden in 200 g p-Xylol gegeben und unter Rühren bei 20 bis 25° C 10 Minuten gelöst. Im Xylol unlösliche Verunreinigungen wurden durch Filtration mit Filterpapier No. 5A entfernt.
Dann wurden 150 ml des Filtrate, eine p-Xylollösung von Polystyrol, zu 450 ml Methanol unter kräftigem Rühren gegeben, so daß sich Polystyrol durch Abscheidung als weißes Pulver abtrennte. Nach Abscheidung und Abtrennung des Polystyrols bestand das Filtrat aus einem binären Lösungsmittelgemisch aus p-Xylol und Methanol.
Das Filtrat wurde auf —2,5 bis —5,0° C gekühlt, um p-Xylol zu verfestigen und abzuscheiden; es wurde vom Methanol abgetrennt. Nach dieser Prozedur konnte Polystyrol in einer Ausbeute von nahezu 100% als pulverförmiges Ausgangsmaterial zurückgewonnen werden.
Beispiel 6
Ein aus schlagfestem Polystyrol hergestellter Beeher, der häufig als Einweg-Behälter verwendet wird, wurde der gleichen Behandlung unterworfen wie in Beispiel 5. Polystyrol-Homopolymer konnte zurückgewonnen werden, ausgenommen Pfropfpolymere.
Beispiel 7
Eine Polyvinylchlorid-Folie einer Dicke von 8 mm wurde mit einem Bohrer angebohrt, die Schnitzel wurden zu 0,5 bis 2 mm Korngrößen in Gegenwart von Trockeneis pulverisiert und dann durch ein Sieb geschickt. Die Pulverprobe (40 g) wurde zu 300 ml o-Dichlorbenzol gegeben, lösen und abscheiden gelassen durch Rühren bei 40 bis 50° C für etwa 40 Minuten. Die behandelte Flüssigkeit wurde durch Filtration abgetrennt, dann wurden 200 ml des erhaltenen Filtrats in 600 ml Methanol unter kräftigem Rühren getropft. Nach Abscheidung wurde das Polyvinylchlorid durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat, aus welchem sich Polyvinylchlorid durch Abscheidung abgetrennt hatte, bestand aus einem Lösungsmittelgemisch aus o-Dichlorbenzol/Methanol. Es wurde weiter auf -34° C bis -35° C gekühlt, um o-Dichlorbenzol vom Methanol zu trennen.
Beispiel 8
jo Ein doppelt mit Polyäthylen überzogener Wellkarton einer Dicke von 4 mm wurde zu Größen von etwa 20 X 20 mm geschnitten, die als Probe verwendet wurden. 30 g der Probe wurden in 300 ml o-Dichlorbenzol getaucht und unter Erwärmung und Rühren bei 80 bis 85 ° C 60 Minunten in einem Rundkolben gelöst, der mit einem Rückflußkühle,- ausgerüstet war. Die behandelte Flüssigkeit wurde bei 80 bis 85° C mit einem Wärmemantelfilter filtriert, um Hilfsmaterialien wie unlösliche Füllstoffe, die in dem Wellkarton vorlagen, abzutrennen. Wenn das Filtrat allmählich auf Raumtemperatur unter Stehenlassen abkühlte, begann ein Teil des Polyäthylens unter Bildung eines Gels auszufallen. Jedoch wurden 200 ml dieses Filtrats zu 500 ml Methanol unter vollständiger Ab-5 scheidung des Polyäthylens als weißes Pulver gegeben, welches abgetrennt und zurückgewonnen wurde.
Das aus o-Dichlorbenzol und Methanol bestehende und zur Lösungsextraktion und -abscheidung verwendete Lösungsmittelgemisch wurde auf —33 bis
so —34° C abgekühlt, wobei sich o-Dichlorbenzol-Kristalle abschieden und auch Methanol in Form einer Lösung zurückgewonnen wurde. Somit waren sowohl o-Dichlorbenzol als auch Methanol wieder verwendbar.
Beispiel 9
Polypropylenisches Kompositpapier wurde zu Größen von etwa 20 X 20 mm geschnitten, die als Proben verwendet wurden. 10 g der Probe wurden in 100 ml o-Dichlorbenzol getaucht und dann in analoger Weise wie in Beispiel 8 behandelt durch Erwärmen auf 130° C für 60 Minuten, um Polypropylen zu lösen und zu extrahieren. Unlösliche Kautschukkomponenten und Füllstoffe des Calcium-Typs, die im Papier vorlagen, wurden durch Filtration abgetrennt, 50 ml des erhaltenen Filtrats wurden auf eine Temperatur nahe Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren zu 120 ml Methanol gegeben, wobei
sich Polypropylen-Pulver abschied und abtrennte. Das Filtrat, von dem das Polypropylen abgetrennt worden war, wurde der gleichen Prozedur wie in Beispiel 8 unter Verwendung einer Kühlungstemperatur von
— 30° bis —34° C unterzogen, so daß sich die beiden Lösungsmittel durch Verfestigung abtrennen ließen.
Beispiel 10
Pellets aus im Handel erhältlichem Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen und Polypropylen wurden in Gegenwart von Trockeneis mittels einer Mühle gebrochen und zu Korngrößen von 0,5 bis 2,0 mm gesiebt. 10 g jedes dieser vier Pulver wurden gemischt, um eine Mischprobe vorzubereiten. 300 ml p-XyloI wurden dann zu dieser Mischprobe gegeben und mit dieser bei 25 bis 27° C 30 bis 40 Minuten unter Rühren in Berührung gehalten, so daß nur das Polystyrol selektiv gelöst und extrahiert werden konnte.
Die Probe, aus welcher Polystyrol gelöst und extrahiert worden war, wurde mit einem Sieb von 0,25 mm lichter Maschenweite filtriert, dann wurden 300 ml des Rohfiltrats in 900 ml Methanol unter Rühren gegeben, um Polystyrol als weißes Pulver fast vollständig abzuscheiden und abzutrennen. Zu etwa 30 g des Filtrationsrückstandes, der Polyvinylchlorid, Polyäthylen und Polypropylen als ungelöste Komponenten enthielt, wurden dann 300 ml o-Dichlorbenzol gegeben und hinreichend bei 40° C für 40 bis 50 Minuten gerührt, um lediglich Polyvinylchlorid zu lösen und zu extrahieren. Diese Probe wurde unter Verwendung eines Siebs mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm bei 30 bis 50° C filtriert, 250 ml des erhaltenen Filtrats wurden in 750 ml Methanol gegeben, das hinreichend gerührt wurde, wodurch Polyvinylchlorid als weißes Pulver abgeschieden und abgetrennt werden konnte.
Außerdem wurde ungelöstes Polyäthylen und Polypropylen in 300 ml o-Dichlorbenzol gegeben und 60 Minuten bei etwa 80° C gerührt, um nur Polyäthylen zu lösen und zu extrahieren. Nach dieser Behandlung wurde die Probe mit einem 0,25-mm-Sieb bei 70 bis 90° C filtriert; 200 ml des Filtrats wurden in 600 ml Methanol unter Rühren gegeben, wodurch sich Polyäthylen als weißes Pulver abschied und abtrennte.
Das restliche Polypropylen als ungelöste Komponente wurde in gleicher Weise wie Polyäthylen behandelt. In diesem Fall waren die zum Lösen erforderlichen Temperaturen 120 bis 140° C.
Betreffend das p-Xylol-Methanol-Lösungsmiirtel und o-Dichlorbenzol-Methanol-Lösungsmittel, die jeweils bei den obigen Prozeduren als Lösungsmifltelgemische anfielen, wurde jeweils p-Xylol bzw. o-Dichlorbenzol als Feststoff vom Methanol abgetrennt, wobei man dsis erstere Lösungsmittelgemisch auf —2,5 bis —5,0° C und das letztere entsprechend auf
— 34 bis —35° C abkühlte. Sie konnten erneut verwendet werden.
Im Diagramm 1 sind die praktischen Daten der Mischungsverhältnisse und Verfestigungspunkte für die organischen Lösungsmittel (o-Dichlorbenzol, Benzol und p-Xylol)-Methanol-Mischsysteme wiedergegeben. Für die Abkühlung eines jeden der obigen Lösungsmittelgemische wurden die Daten verwertet, so daß jeweils p-Xylol und o-Dichlorbenzol unter Ausnutzung der Unterschiede in ihren Verfestigungspunkten bei Kühlung abgetrennt werden konnten.
Wenn man die obigen Beispiele 5, 6, 7, 8, 9 und 10 zusammenfaßt, dann umfaßt die Erfindung ir Kombination die folgenden Merkmale:
a) Die Polymere werden zunächst bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von Normaltempe-
ratur bis 150° C unter Verwendung eines Lösungsmittels zum Lösen und Extrahieren und unter Ausnutzung der Unterschiede in der Temperatur gelöst und fraktioniert.
b) Die in dem Lösungsmittel gelösten Polymerer werden abgeschieden und in Form von Pulvern abgetrennt unter Verwendung eines Lösungsmittels zur Abscheidung; und
c) das Lösungsmittel zur Abscheidung wird in dem gemischten Lösungsmittel verfestigt und daraus abgetrennt durch Anwendung eines Tieftemperaturbereichs, der von Normaltemperatur bis — 161 ° C reicht, vermittels eines Kühlmittels wie verflüssigtem Naturgas, verflüssigtem Erdgas oder ähnlichem, das zu dem für Lösung, Extrakte tion und Abscheidung verwendeten Lösungsmitteln gegeben wird.
Beispiel 11
Ein Behälter; jm Versand von Bier, Saft usw., hergestellt aus Polypropylen, der 0,6% eines gelben Pigments vom CdS-ZnS-BaSO4-Typ enthielt, wurde zu Größen von etwa 5 cm zerbrochen. Die Behälterfragmente wurden bei 120 bis 130° C unter Verwendung von technischem Xylol als Lösungsmittel zum Lösen so gelöst und dann so abgekühlt, daß sich eine gelbliche Polymerauf schlämmung abschied. Dann wurde das in der Polymeraufschlämmung enthaltene Xylol durch Preßfiltration so gut wie möglich entfernt. In einen 500-mI-Erlenmeyer-Kolben, der mit einem Magnetes rührwerk ausgestattet war, wurden 10 g der gequollenen, pulverförmigen Polypropylenprobe gegeben, die etwa 70% Xylol enthielt. 50 ml Salzsäure einer Konzentration von 20% wurden bei Raumtemperatur zugegossen und das Zugießen durch einen Rührmotor reguliert, so daß Salzsäure gleichmäßig auf das Polymer einwirkte. Schwefelwasserstoff, der als Gas erzeugt wurde, wurde gemäß der Methode des Japanese Industrial Standards (K 0108-Volumetric Method) bestimmt, wonach die zeitliche Änderung des in 100 ml unter dem verminderten Druck von 90 Torr erzeugten Schwefelwasserstoffs durch einen Aspirator ermittelt wird. Während der ersten 30 Minuten nach Beginn der Reaktion erreichte die Menge an erzeugtem Schwefelwasserstoff 73,6% der insgesamt erzeuglen Menge und nach 1 Stunde von Beginn an 94% derselben. Bei und! nach 1V2 Std. vom Beginn wurde keine Bildung von Schwefelwasserstoff mehr beobachtet. Das gelbliche Polymer wurde in dem Maße entfärbt, in dem die erzeugte Schwefelwasserstoffmenge zunahm. Das Polymer wurde nach 1V2 Std. von Beginn an ganz weiß, so daß das Polypropylen, das seine eigentliche Farbe annahm, gewonnen werden konnte.
Das Polymer, aus welchem die enthaltenen Schwermetallsalze als CdCl2 und ZnC2 in eine Salzsäurelösung urch obige Behandlung überführt worden waren, wurde filtriert, abgetrennt und dann mit warmem Wsser von 50° C mehrere Male gewaschen. Das zurückgewonnene trockene Material wurde durch die Tieftemperatur-Veraschungsmethode getestet, um die in dem zurückgewonnenen Polymer verbliebene Cd-Menge zu bestimmen. In dem Polymer, das nach 1 Std. Reaktionszeit vorlag, wurde die verbliebene
Cd-Menge zu 90% gefunden, nach IV2 Std. oder länger dauernder Reaktionszeit war kaum noch die Anwesenheit von enthaltenem Cd zu beobachten.
In diesem Beispiel waren die quantitativen Mengenverhältnisse des Cd, Zn und S im Polymer, in der Salzsäurelösung und im erzeugten Schwefelwasserstoff gut aufeinander abgestimmt, und die Menge an abgeschiedenem CdS und ZnS, die durch Kombinieren bei dem pH-Wert von 9 einer NaOH-Lauge, die den erzeugten Schwefelwasserstoff darin absorbiert enthielt, mit einer Lösung von CdCl2 und ZnCl2, hergestellt bei der obigen Salzsäurebehandlung, erhalten worden war, stimmte fast mit deren Menge im Behälter überein.
Beispiel 12
Die gleiche Probe wie in Beispiel 11 wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 11 unter Verwendung von 20%iger Salzsäure geprüft, der 0,05% eines grenzflächenaktiven Mittels aus Polyäthylenoxidnonylphenoläther zugesetzt waren. Als Folge dessen wurden die Elutionsgeschwindigkeiten des Cd und Zn um 10% erhöht, verglichen mit denjenigen im Fall der Verwendung von 20%iger Salzsäure; 1 Std. und 40 Min. waren bis zur Beendigung der Reaktion erforderlich.
Beispiel 13
Der gleiche Versuch für die gleiche Probe wie in Beispiel 11 wurde unter Verwendung von 10%iger Salzsäure durchgeführt. Als Folge dessen war die Reaktionsgeschwindigkeit um etwa 60% langsamer als im Fall der Verwendung von 20%iger Salzsäure, die Reaktion war erst nach 2 Std. und 20 Min. beendet.
Beispiel 14
Mit einem Behälter für Saft oder ähnliches, der aus Polypropylen, versetzt mit 0,5% eines gelben CdS-ZnS-BaSO4-Pigmentes versetzt war und ein Matrixharz aus Äthylen-Propylen-Copolymer enthielt, wurde die gleiche Vorbehandlung wie in Beispiel 11 vorgenommen und der Versuch unter den gleichen Bedingungen durchgeführt. Als Folge der Verwendung von Salzsäure einer Konzentration von 20% erreichte die erzeugte Schwefelwasserstoffmenge 58% der insgesamt erzeugten Menge während der ersten 30 Minuten nach Beginn der Reaktion und 78% 1 Stunde nach Beginn. Nach 2 Std. 10 Min. wurde kein Schwefelwasserstoff mehr erzeugt. Nach Beendigung der Reaktion, wenn fast 100% des Cd und Zn im Behälter als CdCl2 und ZnCl2 in die Salzsäurelösung extrahiert worden waren, änderte das Polymerpulver seine Farbe von gelb nach weiß.
Beispiel 15
Es wurden gemischt 20 g Fragmente von etwa 5-50 mm Größe aus einem Polystyrol-Einwegbehälter für fermentierte Molkereiprodukte, 20 g geschäumtes Polystyrol für Verpackungen, 20 g Fragmente von etwa 5-40 mm Größe aus einem Polyäthylen-Einwegbehälter für Milch, 20 g Fragmente von etwa 5-20 mm Größe aus einem mit CdS, ZnS und BaSO4-Dispergentien gefärbtem Polypropylenbehälter, 5 g Epoxyharz-Fragmente von 2 mm Stärke und 5 g Phenolharz-Fragmente von 5-10 mm Stärke, um eine Mischprobe aus hochmolekularem Material herzustellen.
500 ml technisches XvIoI wurden in einen verschließbaren Dreihalskolben mit einem Volumeninhalt von 2 1 gegeben, der mit einem Thermometer, Rührer und Flüssigkeitseinlaßteil ausgerüstet und auf 120 bis 130° C in ein Ölbad gesetzt worden war. Dann wurde die obige Mischprobe eingefüllt und bei 100 Upm 1 Std. gerührt, um die hochmolekularen Polystyrol-, Polyäthylen und Polypropylen-Substanzen zu lösen. Unlösliche hochmolekulare Substanzen wurden mittels eines Drahtsiebs abgetrennt, die Lö-
o sung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, um Polyäthylen und Polypropylen hieraus abzutrennen. Durch Verwendung eines Büchnertrichters wurde dann Polystyrol von einem Gemisch von Polypropylen und Polyäthylen fraktioniert.
Die mit obiger Prozedur fraktionierten hochmolekularen Substanzen wurden in einen Trockner unter reduziertem Druck gegeben und unter Gewinnung von Xylol bei 60° C vom Lösungsmittel befreit. Die rückgewonnene Xylolmenge betrug 480 ml und es wurden 19 g Polystyrol, 38 g des Gemisches aus Polyäthylen und Polypropylen, 29,5 geines Gemisches aus Polyvinylchlorid und den wärmegehärteten hochmolekularen Substanzen gewonnen.
Beispiel 16
Ein Keramikschiffchen, auf welchem die gesamte Menge des im Beispiel 15 fraktionierten Polyvinylchlorids und der wärmegehärteten hochmolekularen Substanzen gegeben worden war, wurde in die Mitte eines Siliziumdioxid-Reaktionsrohres von 50 mm Durchmeser und 500 mm Länge gesetzt. Dann wurde die Luft im Inneren durch Stickstoff ersetzt und das Reaktionsrohr mittels eines elektrischen Ofens so erhitzt, daß seine Temperatur auf 300 bis 350° C anstieg. Unter solchen Bedingungen wurden die hochmolekularen Substanzen 1 Std. thermisch zersetzt. Erzeugter Chlorwasserstoff wurde bei Raumtemperatur in drei 300-rnl-Absorptionsglasflaschen mit darin enthaltenen 200 ml Wasser gesammelt, welche untereinander verbunden waren, wobei Stickstoffgas als Trägergas verwendet wurde. Der gewonnene Chlorwasserstoff machte 6% der obigen Probe aus.
Beispiel 17
15 g des Rückstandes aus Beispiel 16 wurden thermisch bei 450 bis 500° C 1 Std. unter Verwendung der gleichen Apparatur wie in Beispiel 16 zersetzt. Die thermisch zersetzten Komponenten wurden in einer Kühlfalle unter Verwendung von flüssigem Stickso stoff und Benutzung von Stickstoffgas als Träger gesammelt. Die gewonnenen thermischen Zersetzungsprodukte machten 70% aus.
Beispiel 18
In einen Dreihalskolben mit einem Volumeninhalt von 300 ml, der mit einem Thermometer, einer Flüssigkeitsbeschickung und einem Kühler ausgerüstet war, wurden 5 g des gemischten Pulvers aus Polypropylen und Polyäthylen, das in Beispiel 1 gewonnen wurde, und 50 ml Xylol gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde auf 120-130° C in einem ölbad erhitzt, während mittels eines Magnetrührers gerührt wurde, um dieses Pulver zu lösen.
Dann erfolgte eine Messung nach der Methode JIS 0108, so daß der erzeugte Schwefelwasserstoff gesammelt werden konnte. Nach Ansetzen der in Beispiel 16 gewonnenen Salzsäurelösung auf eine Konzentration von 5 % wurden 20 ml der vorbereiteten
17 18
Lösung abgemessen und in die Flüssigkeitsbeschik- wonnen worden war, wurde das Cellophan und die kung gefüllt und durch den geöffneten Hahn in den Aluminiumfolie unter Verwendung eines Vibrations-Kolben getropft. Nach 30 Min. ab dem Tropfen der siebs von 8 mm2 großen Maschen separiert.
Salzsäurelösung änderte das Polymer, das mit einem Die jeweils zurückgewonnenen Cellophan-, PoIy-CdS-ZnS-BaSO4-Pigment gefärbt war, seine Farbe zu 5 äthylen- und Aluminiumfolie-Mengen waren 18 g, weiß. 30 Min., 60 Min. und 90 Min. nach Beginn der 54 g und 28 g, jedoch waren 10% des Cellophans in Reaktion erreichte die erzeugte Schwefelwasserstoff- dem zurückgewonnenen Aluminium enthalten,
menge 96%, 98,5% und 100% der insgesamt erzeug-
tenMenge. Kurz nach 90 Min. wurde keine Schwefel- Beispiel 22
Wasserstofferzeugung mehr beobachtet. Nachdem die ι ο 100 g eines festen Abfallstoffs aus einem aus Ny-Umsetzung beendet war, wurde der Kolben auf lon-6 und Polyäthylen zusammengesetzten Schicht-Raumtemperatur abgekühlt, um die Polymere abzu- stoff wurden in der gleichen Apparatur und nach der scheiden. Die Menge an Cd und Zn im Filtrat, das gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 19 behandelt, durch Filtrieren und Waschen der abgeschiedenen um Polyäthylen zu lösen. So ließen sich Nylon-6 und Polymere erhalten wurde, wurden nach der atom- i5 Polyäthylen fraktionieren.
spektrometrischen Methode bestimmt und standen in Die jeweils gewonnenen Mengen an Nylon-6 und
guter Übereinstimmung mit dei gesammelten und Polyäthylen waren 39 g und 70 g.
analysierten Schwefelwaserstoffmenge.
Das gewonnene Polymerwar völlig weiß, wobei das Beispiel 23
Vorliegen von Ca und Zn vernachlässigt werden 20 200 g eines gemischten Abfallfeststoffs aus einem
konnte. aus Cellophan, Aluminiumfolie, Polypropylen, PoIy-
. . äthylen, Äthylen-Vinylacetat-Copolymer, Nylon,
Beispiel IV Polyäthylenterephthalat und Polycarbonat zusam-
100 g eines festen Abfallstoffs aus einem aus Cello- mengesetzten Schichtstoff wurden unter Verwendung
phan und Polyäthylen zusammengesetzten Schicht- 25 der gleichen Apparatur wie in Beispiel 19 behandelt,
film, die zu einer Größe von weniger als 50 mm gebro- Zunächst wurden Polycarbonat und das Äthylen-Vi-
chen waren, und 1 I technisches Xylol wurden in einen nylacetat-Copolymer gelöst und abgetrennt durch
abschließbaren Kolben mit einem Volumeninhalt von Xylol bei Normaltemperatur, dann Polyäthylen und
2 1 gegeben, der mit einem Thermometer, einem Küh- Polypropylen mit Xylol bei 120-130° C. Polyäthy-
ler und einem Rührer ausgerüstet war. Unter Betäti- so lenterephthalat wurde hieraus gelöst und abgetrennt
gung des Rührers wurde auf 120-130° C in einem mit Phenol bei 80° C, dann wurden Cellophan und
Ölbad erhitzt, um hierdurch Polyäthylen zu lösen. Aluminium durch ein Vibrationssieb getrennt.
Dann wurde das gelöste Material und ungelöste Mate- Die Mengen der zurückgewonnenen hochmoleku-
rial unter Verwendung eines Drahtsiebs getrennt und laren Substanzen waren wie folgt: 79,1 g Cellophan,
das auf dem Drahtsieb verbleibende Cellophan mittels 35 42,1g Aluminium, das 30% Cellophan enthielt,
eines Vakuumtrockners vom Lösungsmittel befreit. 50,2 g eines Polypropylen-Polyäthylen-Gemisches,
Die andere Lösung wurde auf Raumtemperatur abge- 12,2 eines Gemisches aus Äthylen-Vinylacetat-Co-
kühlt und trennte sich vollständig in die Xylolphase polymer und Polycarbonat, 2,8 g Nylon und 8,6 g
und Polyäthylen. Das abgetrennte Polyäthylen wurde Polyäthylenterephthalat.
unter reduziertem Druck mit einem Büchnertrichter 40 Zur Lösungsmittelentfernung beim Polypropylenfiltriert und mittels eines Vakuumtrockners vom Lö- Polyäthylen-Gemisch, Nylon und Polyäthylenterephsungsmittel befreit. Die gewonnenen Cellophan- und thalat nach dem Lösen wurde jedes derselben einer Polyäthylenmengen waren jeweils 40 g und 60 g. CeI- Phasentrennung durch Kühlen auf Raumtemperatur lophan konnte im zurückgewonnenen Polyäthylen unterworfen, filtriert und dann mittels eines Vakuum-Ei, nicht nachgewiesen werden. « trockners getrocknet.
ι;*
tf Beispiel 20 Beispiel 24
\ In die gleiche Apparatur wie in Beispiel 11 wurden Hochdichtes Polyäthylen einer Dichte von 0,94 g/
\ 100 g eines Feststoffabfalls aus einem aus Polyäthy- cm3 mit einem Schmelzindex (g/10 Min.) von 0,53
lenenterephthalat und Polyäthylen Zusammengesetz- so wurde bei 120° C unter hinreichendem Rühren und
ii', ten Schichtstoff und 11 technisches Xylol gegeben und Verwendung von p-Xylol als Lösungsmittel gelöst, um
ι.' auf 120-130° C zum Lösen des Polyäthylens erhitzt eine 10%ige Polyäthylenlösung herzustellen. Die
i; Dann wurde das gelöste Material und ungelöste Mate- scheinbare Viskosität dieser Lösung bei 120° C lag
!I1 rial unter Verwendung eines Drahtsiebs abgetrennt nahe bei 10 poise.
Auf dem Drahtsieb verbleibendes Polyäthylentereph- 55 Calciumsulfid mit einer mittleren Korngröße von
thalat wurde durch Vakuumtrocknung vom Lösungs- 5 μ wurde als Füllstoff zur 10gew.-%igen Lösung des
' mittel befreit und dann ausgewogen. Polyäthylen in Polyäthylens in einem Verhältnis von V3; 1; IV2 und
der Lösung wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie 3 pro Gewicht des enthaltenen Polyäthylens zugesetzt;
in Beispiel 1 gewonnen. Die jeweils zurückgewönne- des weiteren wurde das Natriumsalz der Stearinsäure
nen Mengen an Polyäthylenterephthalat und Poly- 00 als die Grenzflächenaktivität verbesserndes Mittel im
äthylen betrugen 67 g und 33 g. Verhältnis von 1 Gew.-% zur füllerhaltigen Polyäthylenlösung gegeben, gut eingemischt und dispergiert.
Beispiel 21 Wenn die Polyäthylenlösung mit homogen disper-
Die gleiche Apparatur und Arbeitsweise wie in giertem Füllstoff von 120° C allmählich unter mittle-
Beispiel 19wurde für 100 geines Abfallfeststoffes aus b5 rer Rührgeschwindigkeit abgekühlt wurde, wurde der
einem aus Cellophan, Polyäthylen, Aluminiumfolie Füllstoff als Pulver mitgefällt, wobei er in dem PoIy-
und Polyäthylen zusammengesetzten Schichtstoffs äthylen der homogenen Schicht inkorporiert wurde,
angewendet. Nachdem Polyäthylen gelöst und ge- Diese Sedimentation war vollständig in Nähe der
Raumtemperatur von 20° C. Das Pulver, das durch Saugfiltration des Sediments unter reduziertem Druck erhalten wurde, wurde hinreichend durch DampfdestilLation vom Lösungsmittel befreit und dann durch Dehydratation bei 100° C unter reduziertem Druck getrocknet.
Dieses Produkt war völlig verschieden von einem Gemisch, das lediglich durch mechanisches Mischen von Polyäthylenpulver und Calciumsuifid erhalten wurde. Es wurde qualitativ aufgrund der Dispergierbarkeit und des Trennungsvermögens des Polyäthylenpulvers festgestellt, daß es in einem Zustand vorlag, in welchem es das Calciumsuifid inkorporierte oder bedeckte.
Die Verarbeitbarkeil: des Produktes wurde weiter geprüft. Ein relativer Vergleich erfolgte mit dem Brabender-Plastograph für die Beziehung zwischen der Verfestigungszeit und dem Knetdrehmoment, der Harztemperatur, dem Zeitgang und Füllstoffgehalt bei Rotationszahlen eines Rotors mit SO Upm und 80 Upm. Bezüglich des Knetdrehmomentes zeigte das Produkt Werte, die 5 bis 15 % niedriger lagen im Vergleich mit der mechanisch gemischten Probe.
Beispiel 25
Hochschlagfestes Polystyrol vom Medium-Typ, das aus 70 Gewichtstcilen Polystyrol für weitverbreitete Anwendungen und 80 Gewichtsteilen schiagfestern Polystyrol bestand, wurde bei 45° C unter Rühren und Verwendung von Cyclohexan als Lösungsmittel gelöst, um eine 35gew.-%ige Lösung herzustellen. Calciumsuifid wurde zur Lösung in den Verhältnissen 2/j und 1 pro Gewicht des darin enthaltenen Polystyrols gegeben. Die erhaltene Lösung wurde wie in Beispiel 1 auf 15° C abgekühlt, so daß Phasentrennung unter Bildung einer oberen Schicht aus Cyclohexan und einer unteren Schicht aus einer Cyclohexan-Calciumsulfid-Aufschlämmung eintrat. Nach Abtrennung durch Filtration und Losungsmittelentfernung aus der Aufschlämmung wurde ein Pulver erhalten. Ähnlich wie in Beispiel 1 wurde elektronenmikroskopisch beobachtet, daß Polystyrol die Oberfläche des Calciumsulfit-Füllstoffs bedeckte, und eine relativ verbesserte Verarbeitbarkeit des Polystyrol-Pulvers gefunden.
Beispiel 26
Flächenprismatische Teilchen aus Calciumsuifid mit Korngrößen von 20-50 μ, die aus einer Abgasentschwefelungsanlage gewonnen wurden, wurden etwa 10 Std. durch einen Heißlufttrockner bei 180-200° C getrocknet und dann mittels eines hammerartigen Pulverisators pulverisiert. Aufgrund von elektronenmikroskopischen Beobachtungen wurde gefunden, daß Calciumsuifid leicht zu amorphen feinen Teilchen kleiner als 10 μ in der Korngröße pulverisiert wurden.
Beispiel 27
Teilchen, die im wesentlichen Calciumsuifid mit tafelförmiger Kristalltracht enthielten, das aus einer Abgasentschwefelungsanlage gewonnen worden war, wurden wie in Beispiel 26 getrocknet und dann pulverisiert. Die erhaltenen Teilchen waren amorph und enthielten eine große 21ahl von Teilchen kleiner als 1μ.
Beispiel 28
Mittels eines Sigma-Kneters wurden 30 Teile des durch die Behandlung nach Beispiel 26 erhaltenen Calciumsulfid-Füllstoffs mit 80 Teilen Polyäthylen-Pellets, das einen Schmelzindex (MI) von 0,4 aufwies, und mit 40 Teilen Polyäthylenpulver mit einem MI ■s von 0,3 40 Minuten bei Raumtemperatur gemischt; dann wurde eine Folie von 0,5 mm Stärke aus dem erhaltenen Gemisch durch das T-Spritzkopfverfahren unter Verwendung eines Einschneckenextruders mit einem Zylinder von 50 0 Innendurchmesser ausgeformt. Das Dispersionsvermögen der hergestellten Folie war sehr hoch. Aus Beobachtungen beim Abfahren mit einem Elektronenmikroskop (scanning type) wurde insgesamt keine sekundäre Aggregation von Calciumsulfid-Füilstoff im Polyäthylen festgestellt.
Beispiel 29
Mit 30 Teilen Polyäthylen-Pellets (MI = 0,4) und 40 Teilen Polyäthylen-Pellets mit einem MI von 0,3, 80 Teilen Calciumsulfid-Füilstoff, der durch Behandlung nach Beispiel 27 erhalten worden war, wurde eine Mischung hergestellt und in gleicher Weise wie in Beispiel 28 eine Folie ausgeformt. Die erhaltene Folie zeigte ein sehr hohes Dispersionsvermögen.
Beispiel 30
30 Teile flächenprismatische Calciumsulfid-Teilchen von 20-50 μ, die aus einer Abgasentschwefelungsanlage gewonnen wurden, 30 Teile Polyäthylen mit einem MI von 0,4 und 40 Teile Polyäthylen mit einem MI von 0,8 wurden bei Raumtemperatur mittels eines Sigma-Kneters gemischt. Aus dem erhaltenen Gemisch wurde eine Folie mit dem gleichen Apparat wie in Beispiel 28 hergestellt. In der gesamten
is Oberflächenschicht der erhaltenen Folie wurden jedoch sekundär aggregrierte Teilchen bis zu 2—3 mm Größe erzeugt. Der Umfang der großen aggregrierten Teilchen war nicht dem Harz angepaßt, so daß sich Löcher bildeten. Es ist bekannt, daß die Herstellung einer Folie nicht möglich ist, wenn keine Desorption des Kristallisationswassers aus dem Calciumsuifid und keine Pulverisierung zu amorphen Teilchen vorgenommen wird.
Beispiel 31
Es wurde versucht, eine Folie aus dem Ausgangsmaterial des Beispiels 30 herzustellen, in welchem 1 bis 3 % Calciumstearat als Gleitmittel zugesetzt waren, dennoch wurden große, sekundär aggregrierte Teilchen erzeugt. Trotz der Verbesserungen hinsichtlich der Benetzung der Calciumsulfidteilchen auf Polyäthylen und der Vermeidung von wechselseitiger Aggregation der Calciumsulfidteilchen erwies sich die Herstellung einer Folie als schwierig.
Beispiel 32
Unter Verwendung tafelförmiger, dünner Calciumsulf idstücke mit einem mittleren Komdurchmesser von 2—3 μ wurde eine Folienherstellung wie in Beispiel 30 versucht. Auf der gesamten Oberfläche der Folie wurden sekundär aggregrierte Teilchen von 2-3 mm erzeugt, was auf eine sehr geringe Disperg'erbarkeit hindeutet.
b5 Beispiel 33
30 Teile Calciumsulfid-Füilstoff, der nach der Behandlung des Beispiels 26 erhalten wurde, wurden zu 30 Teilen Polyäthylen-Pellets und 40 Teilen Polypro-
pylenpulver gegeben; aus dem erhaltenen Gemisch wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 28 eine Folie hergestellt. Das Dispergiervermögen der erhaltenen Folie war sehr hoch.
Beispiel 34
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 28 wurde eine Folie aus 20 Teilen Polyäthylen-Pellets, 30 Teilen Polyäthylenpulver und 50 Teilen des nach der Behandlung von Beispiel 26 erhaltenen Calciumsulfid-Füllstoffs hergestellt. Das Dispergiervermögen der erhaltenen Folie war sehr hoch.
Beispiel 35
lii einen 2-1-Dreihalskolben, der verschließbar und mit einem Kühler, Rührer und Thermometer ausgerüstet war, wurden 50 g Fragmente eines aus Polystyrol hergestellten Einweg-Abfallbehälters und 200 ml Xylol gegeben. Die Frgmente wurden unter Rühren gelöst und dann mit 500 g Calciumsulfat-hemihydrat versetzt. Nachdem das erhaltene Gemisch gerührt und gemischt worden war, so daß eine homogene Dispergierung eintrat, wurde mittels eines unter reduziertem Druck arbeitenden Trockners Lösungsmittel entfernt und dann einfach zerkleinert, so daß ein Pulvergemisch aus Polystyrol und Calciumsulfat-hemihydrat erhalten wurde. Das Pulvergemisch wurde mit Wasser in einem Wassermischungsverhältnis von 45 versetzt und verknetet und dann in eine 100 X 100 X 40 mm große Polyvinylchlorid-Gußform gegossen. Nach Erhärten wurde der Formung in einem auf 40° C gesetzten Heißdruckluft-Trockner für 2 Tage gehärtet, um einen gehärteten Gipsgegenstand zu erhalten, der darin dispergiertes Polystyrol enthielt. Dieser gehärtete Artikel wurde mit Xylol imprägniert und dann in eine Xylollösung von 20% eines Einweg-Abfailbehälters aus Polystyrol getaucht, danach wurde das Lösungsmittel abgezogen, wodurch ein gehärteter Gipsgegenstand erhalten wurde, der mit Polystyrol gefüllt und von Polystyrol überzogen war. Ein laufender Wassertest zeigte, daß die Gewichtsverminderung dieses Gegenstandes in 15 Tagen 0,2% betrug und danach eine vernachlässigbare Variation zeigte.
Beispiel 36
Mischpulver wurden hergestellt aus 10 g Fragmenten eines Einwegabfallbehälters, 200 ml Xylol und 500 g Calciumsulfat-hemihydrat mit gleicher Apparatur und nach gleichem Verfahren wie in Beispiel 35. Der gehärtete Gipsartikel, der mit Polystyrol gefüllt und überzogen und nach Beispiel 35 erhalten worden war, wurde auf Wasserfestigkeitseigenschaften getestet; seine Gewichtsverminderung wurde für 15 Tage zu 0,5% gefunden.
Beispiel 37
Unter Verwendung nur des Calciumsulfat-hemihydrats wie in Beispiel 35 und 36 wurde ein Polystyrol-Gipsgemisch uner Zugabe von Wasser hergestellt. Die Wasserfestigkeit eines durch Ausformen und Härten dieses Gemisches erhaltener gehärteter Gipsgegenstand wurde getestet. Es zeigte sich, daß die Gewichtsverminderung desselben in 7 Tagen 60% unter Verlust der ursprünglichen Gestalt erreicht.
Beispiel 38
Unter Verwendung der gleichen Apparatur wie in Beispiel 35 wurden Fragmente von Abfallstoffen, die 10 g Polyäthylen, 10 g Polyvinylchlorid und 10 g Polystyrol enthielten, gemischt und mit 200 ml Xylol versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde auf 120 bis 130° C unter Rühren auf einem Ölbad erhitzt, um Polyäthylen und Polystyrol zu lösen, und dann wurden die Bruchstücke aus ungelöstem Polyvinylchlorid mittels eines Drahtsiebs abgetrennt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur unter Bildung einer sich abtrennenden Polyäthylenphase abgekühlt. Polyäthylenkristalle wurden durch einen Büchnertrichter abgetrennt und eine Lösung des Polystyrols erhalten. Diese PoIy-
so styrollösung wurde in den gleichen Kolben wie in Beispie! 35 gegeben und mit 500 g Calciumsulfat-hemihydrat versetzt. Wie in Beispiel 35 wurde das Polystyrol-Gips-Gemisch (i. Orig. polypropylenegypsum) dann behandelt, um einen gehärteten Gips-
j5 gegenstand zu erhalten, der mit Polystyrol gefüllt und überzogen worden war. Die Wasserfestigkeit dieses gehärteten Gegenstandes wurde getestet und entsprach einer Gewichtsverminderung des Artikels in 15 Tagen von 0,3%.
Beispie! 39
Mit dem gleichen Apparat und nach dem Verfahrer des Beispiels 35 wurden 250 g Calciumsulfat-hemihydrat und 250 g Portlandzement zu 200 ml Xylol gegeben, in welchem 20 g Polystyrol-Fragmente gelöst worden waren, um ein Pulvergemisch aus Polystyrol, Calciumsulfat-hemihydrat und Zement zu erhalten. Ein gehärteter Gegenstand, der durch Behandeln des Pulvergemisches wie in Beispiel 35 erhalten worder war, wurde auf seine Wasserfestigkeit getestet. Ei wurde eine Gewichtsverminderung derselben in 15 Tagen von 0,2% gefunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufarbeitung eines Gemisches aus Hochpolymerabf allen, bestehend aus polyole- s finischen, polystyrolischen, Polyvinylchlorid-, wärmehärtenden und natürlichen Hochpolymeren, unter Fraktionierung aufgrund der unterschiedlichen Löslichkeiten in verschiedenen organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) das Gemisch mit o-, p- und/oder m-Xylol bei einer Temperatur zwischen 5° und 50° C unter Lösung und Fraktionierung der polystyrolischen Hochpolymeren und anschließend bei einer Temperatur zwischen 90° und 150° C unter Lösung und Fraktionierung der polyolef inischen Hochpolymeren behandelt; und dann
(2) das Restgemisch bei einer Temperatur zwisehen 5° und 60° C mit mindestens einem Lösungsmittel aus der Gruppe: Tetrahydrofuran, Cyclohexanon, Dioxan und Methyläthylketon unter Lösen und Fraktionieren der Polyvinylchlorid-Hochpolymeren behandelt,
wobei jedes der verwendeten organischen Lösungsmittel Wasser, einen Alkohol der Formel CnH2n + ,OH, worin η 1,2,3 oder 4 ist, eine anorganische Säure, eine organische Säure, eine anor- jo ganische Alkaliverbindung oder eine organische basische Verbindung, jeweils allein oder in Kombination zweier oder mehrerer dieser Verbindungen, enthält.
2. Verfahren zur Aufarbeitung eines Gemisches aus Hochpolymerabfällen, bestehend aus polyolefinischen, polystyrolischen, Polyvinylchlorid-, wärmehärtenden und natürlichen Hochpolymeren, unter Fraktionierung aufgrund der unterschiedlichen Löslichkeiten in verschiedenen organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man
(i) das Gemisch bei einer Temperatur zwischen 90° und 150° C mit o-, p- und/oder m-Xylol unter Lösung und Fraktionierung der polyolefinischen und polystyrolischen Hochpolymeren behandelt und ggf. das Lösungsgemisch dieser Hochpolymeren abkühlt und unter Abscheidung in die polyolefinischen und polystyrolischen Hochpolymeren fraktioniert; und
(ii) die Polyvinylchloride aus dem Rest unter Verwendung von Tetrahydrofuran oder Cyclohexanon bei einer Temperatur zwischen 5° und 60° C löst und fraktioniert,
wobei jedes der verwendeten organischen Lösungsmittel Wasser, einen Alkohol der Formel CnH2n+1OH, worin η 1,2,3 oder 4 ist, eine anorganische Säure, eine organische Säure, eine anorganische Alkaliverbindung oder eine organische m> basische Verbindung, jeweils allein oder in Kombination zweier oder mehrerer dieser Verbindungen, enthält.
3. Verfahren zur Auf arbeitung eines Gemisches aus Hochpolymerabfällen, bestehend aus polyolefinischen, polystyrolischen, Polyvinylchlorid-, wärmehärtenden und natürlichen Hochpolymeren, unter Fraktionierung aufgrund der unterschiedlichen Löslichkeiten in verschiedenen organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) das Gemisch mit einer Mischung aus einem organischen Lösungsmittel und Wasser unter Abtrennung einer Mischgruppe aus polyolefinischen, polystyrolischen, Polyvinylchlorid- und wärmehärtenden Hochpolymeren von den natürlichen Hochpolymeren behandelt, diese natürlichen Hochpolymeren unter Entfernung des restlichen organischen Lösungsmittels und Wassers trocknet und dann
(b) die Mischgruppe der Hochpolymeren nach dem Verfahren des Anspruchs 1 oder 2 weiterbehandelt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hochpolymeren gelöst, gefällt und/oder suspendiert enthaltenden organischen Lösungsmittel zusätzlich anorganische Füllstoffe, Fasermaterialien, UV-Stabilisatoren, Verarbeitungsverbesserungsmittel und/oder andere, die physikalischen Eigenschaften verbessernde Mittel enthalten und das Lösungsmittel von den Hochpolymeren unter Erhalt von Hochpolymeren entfernt werden, die durch die Zusätze in ihren Eigenschaften verbessert sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten organischen Lösungsmittel Wasser oder den Alkohol enthalten und das von den Hochpolymeren abgetrennte Lösungsmittelgemisch bei tiefen Temperaturen unter Verfestigung von Komponenten getrennt und beide getrennten Lösungsmittelkomponenten zum Aufarbeitungssystem zurückgeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch aus Hochpolymerabfällen bei einer Temperatur von 10° bis 150° C mit einem organischen Lösungsmittel behandelt, das eine anorganische Säure, organische Säure, anorganische Alkaliverbindung und/oder organische basische Verbindungenthält, die chemische Reaktionen mit in den Hochpolymeren enthaltenen, in den organischen Lösungsmitteln unlöslichen Substanzen herbeiführen, und diese Substanzen unter Reinigung der Hochpolymeren abtrennt.
7. Verfahren zur Aufarbeitung eines Gemisches aus Hochpolymerabfällen, bestehend aus polyolefinischen, polystyrolischen, Polyvinylchlorid-, wärmehärtenden und natürlichen Hochpolymeren, unter Fraktionierung aufgrund der unterschiedlichen Löslichkeiten in verschiedenen organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man
(A) die natürlichen Hochpolymeren gemäß Anspruch 3 und
(B) die polysryrolischen und polyolefinischen Hochpolymeren gemäß Anspruch 1, Schritt (1), oder Anspruch 2, Schritt (i), abtrennt und dann
(C) das Restgemisch aus Polyvinylchloriden und wärmehärtenden Hochpolymeren bei 250 bis 500° C thermisch zersetzt unter HCl-BiI-dung und Erzeugung gasförmiger und flüssiger Brennstoffe
(D) das gewonnene HCI mit den in den organi-
sehen Lösungsmitteln enthaltenen Hochpolymeren in Berührung bringt unter Entfernung von in Salzsäure löslichen Substanzen, und
(E) die nach der thermischen Zersetzung röckständigen Materialien verbrennt unter Wärme- und Wasserdampferzeugung für das Aufarbeitungsverfahren.
DE2639864A 1975-09-02 1976-09-02 Verfahren zur Aufarbeitung eines Gemisches aus Hochpolymerabfällen Expired DE2639864C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10561275A JPS5229879A (en) 1975-09-02 1975-09-02 Process for processing disposed polymer mixture

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639864A1 DE2639864A1 (de) 1977-03-03
DE2639864B2 true DE2639864B2 (de) 1979-04-26
DE2639864C3 DE2639864C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=14412312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639864A Expired DE2639864C3 (de) 1975-09-02 1976-09-02 Verfahren zur Aufarbeitung eines Gemisches aus Hochpolymerabfällen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4031039A (de)
JP (1) JPS5229879A (de)
BE (1) BE845789A (de)
DE (1) DE2639864C3 (de)
FR (1) FR2322891A1 (de)
GB (1) GB1564525A (de)
IT (1) IT1064911B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904537A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Schleffler Gerhard Verfahren zur abscheidung und entsorgung zum zwecke einer wieder- bzw. andersverwendung von spritzmaterialnebeln aus der abluft wie auch von spritzmaterialresten ueberhaupt bei verfahren zur spritzbeschichtung von gegenstaenden mit organisch-chemischen ueberzuegen
WO1994009064A1 (en) * 1992-10-15 1994-04-28 Sven Ljungbo Way to regain polythene and polypropylene and other polyolefines from return material, especially such of composite type
DE19806355A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Wolfgang Prof Dr Ing Arlt Thermisches Trennverfahren für vermischte Polymere

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE403794B (sv) * 1977-03-17 1978-09-04 J Kubat Foerfarande foer separation och atervinning av polystyren ur polystyrenhaltigt material
US4164484A (en) * 1978-01-13 1979-08-14 Director-General, Masao Kubota of the Agency of Industrial Science and Technology Process for recovering polyolefin and polystyrene materials by dissolving, vacuum-evaporating and precipitating
US4617111A (en) * 1985-07-26 1986-10-14 Plastic Recycling Foundation, Inc. Method for the separation of a mixture of polyvinyl chloride and polyethylene terephtalate
US5198471A (en) * 1989-09-11 1993-03-30 Rensselaer Polytechnic Institute Polymer recycling by selective dissolution
DE4033604C2 (de) * 1990-10-23 1996-09-05 Rcm Rueckgewinnungssysteme Zur Verfahren zur Wiedergewinnung von löslichen Kunststoffen aus kunststoffhaltigen Abfällen
DE4104573A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Pluss Stauffer Ag Verfahren und vorrichtung zur technischen fraktionierung von polymeren
DE4113336C1 (de) * 1991-04-24 1992-02-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
US5169588A (en) * 1991-05-06 1992-12-08 Estepp Gary N Solvent based plastics recycling process
US5232954A (en) * 1992-05-12 1993-08-03 Peters Donald F Process for recovering thermoplastic resins using esters
US5234110A (en) * 1992-11-23 1993-08-10 Kobler Ronald W Polyvinyl chloride-polyethylene terephthalate separation process and product
KR0140957B1 (ko) * 1993-07-29 1998-06-15 후지이 요시히로 플라스틱의 열분해장치 및 플라스틱의 열분해 유화방법
US5594035A (en) * 1995-11-13 1997-01-14 Basf Corporation Reclamation of polymers, that contain styrene in the polymeric backbone, using a water soluble solvent based reclamation process
GR1002446B (el) * 1995-12-19 1996-10-01 Μια νεα μεθοδος για την ανακυκλωση πλαστικων απορριμματων με συνδυασμο τεχνολογιας διαχωρισμου λογω διαφορετικης πυκνοτητας και τεχνολογιας διαλυσης/επανακαταβυθισης.
ES2225908T3 (es) * 1996-02-19 2005-03-16 Total Petrochemicals Research Feluy Procedimiento para clasificacion de polimeros.
US7318374B2 (en) 2003-01-21 2008-01-15 Victor Guerrero Wire cloth coffee filtering systems
JP2007521345A (ja) * 2003-07-03 2007-08-02 ザン、キャン 固体廃棄物のポリスチレン梱包材をリサイクルする方法
US7461587B2 (en) * 2004-01-21 2008-12-09 Victor Guerrero Beverage container with wire cloth filter
US6902002B1 (en) * 2004-03-17 2005-06-07 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions comprising improved lost circulation materials and methods of use in subterranean formations
US7060787B2 (en) * 2004-05-14 2006-06-13 Lyondell Chemical Technology, L.P. Extraction of impurities from grafted polyolefins
US20060162242A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Hazlebeck David A Method and system for fueling a power/heat generating unit with plastic material
AR082900A1 (es) 2010-09-10 2013-01-16 Green Source Energy Llc Composiciones y metodos para reciclar plasticos que comprenden polimeros mediante el tratamiento de solvente
EP2631265A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-28 Trocellen GmbH Verfahren zum Recyceln von teilvernetzten Polyolefinen
JP6639508B2 (ja) 2014-10-03 2020-02-05 ポリスティヴァート インコーポレイテッド ポリスチレン廃棄物を再生するためのプロセス
FR3051194B1 (fr) * 2016-05-13 2018-06-15 Faurecia Interieur Industrie Methode de separation de polyolefine d'un materiau plastique
BR112019005812A2 (pt) 2016-10-10 2019-06-25 Unilever Nv poliolefina reciclada homogênea compreendendo polietileno e polipropileno
EP3305839A1 (de) 2016-10-10 2018-04-11 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der Angewand Verfahren zur wiederverwertung von polyolefinhaltigem abfallmaterial
AT18353U1 (de) 2017-11-20 2024-10-15 Polystyvert Inc Vorgänge zum recycling von polystyrolabfällen
CN109265738A (zh) * 2018-09-28 2019-01-25 佛山齐安建筑科技有限公司 一种环保再生胶及其制备方法
EP4245779A3 (de) * 2018-10-26 2023-10-25 Polystyvert Inc. Verfahren zur wiederverwertung von polystyrolabfall und/oder polystyrolcopolymerabfall
FI20195582A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-29 Finnfoam Oy Process for recycling polystyrene and solvents for dissolving polystyrene
EP4019576A1 (de) 2020-12-28 2022-06-29 Trinseo Europe GmbH Recyclingverfahren für elastomergehärtete thermoplastische polymere
CN116212709B (zh) * 2023-02-26 2024-10-22 西北工业大学 一种制备高聚物减阻溶液的装置、方法及应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA617788A (en) * 1961-04-04 W. E. Townsend Leonard Recovery of synthetic resins
US2473920A (en) * 1944-07-19 1949-06-21 Du Pont Fractionation of linear polyamides and products obtained thereby
US2522069A (en) * 1948-10-23 1950-09-12 Gates Rubber Co Process for reclaiming mixed vulcanizates of natural and synthetic polymers
US2692820A (en) * 1950-10-28 1954-10-26 Upjohn Co Method and means for effecting automatic fractionation
DE1191956B (de) * 1962-08-13 1965-04-29 Bayer Ag Verfahren zum Eindampfen von Loesungen von Kunststoffen in organischen Loesungsmitteln
US3296240A (en) * 1963-05-03 1967-01-03 Dow Chemical Co Recovery of alpha-olefin polymers from solution
US3392158A (en) * 1963-12-26 1968-07-09 Du Pont Apparatus and process for fractionating a polymer
US3644227A (en) * 1969-07-07 1972-02-22 Gen Electric Separation of poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylene oxide) from its blends with other polymers
US3666691A (en) * 1970-06-11 1972-05-30 Lester L Spiller Solvent reclaiming of synthetic resins
US3836486A (en) * 1971-01-13 1974-09-17 Hafner Industries Vinyl chloride polymer recovery process
US3696058A (en) * 1971-06-10 1972-10-03 Du Pont Process for polymer recovery
US3912664A (en) * 1974-08-23 1975-10-14 Horizons Inc Recovery of flexible and rigid materials from scrap polyvinylchloride, its copolymers and cogeners

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904537A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Schleffler Gerhard Verfahren zur abscheidung und entsorgung zum zwecke einer wieder- bzw. andersverwendung von spritzmaterialnebeln aus der abluft wie auch von spritzmaterialresten ueberhaupt bei verfahren zur spritzbeschichtung von gegenstaenden mit organisch-chemischen ueberzuegen
WO1994009064A1 (en) * 1992-10-15 1994-04-28 Sven Ljungbo Way to regain polythene and polypropylene and other polyolefines from return material, especially such of composite type
DE19806355A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Wolfgang Prof Dr Ing Arlt Thermisches Trennverfahren für vermischte Polymere
DE19806355C2 (de) * 1998-02-10 2003-04-03 Der Gruene Punkt Duales Syst Thermisches Trennverfahren für vermischte Polymere

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322891A1 (fr) 1977-04-01
BE845789A (fr) 1976-12-31
JPS5229879A (en) 1977-03-07
IT1064911B (it) 1985-02-25
US4031039A (en) 1977-06-21
GB1564525A (en) 1980-04-10
DE2639864C3 (de) 1979-12-13
DE2639864A1 (de) 1977-03-03
FR2322891B1 (de) 1979-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639864C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eines Gemisches aus Hochpolymerabfällen
DE102004018287B4 (de) Verfahren zum Recycling von Polyestern oder Polyestergemischen aus polyesterhaltigen Abfällen
DE69918586T2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Gegenständen aus Polyvinylchlorid
DE69910612T3 (de) Verfahren zur herstellung von pelletiertem polyolefin
DE102009050439A1 (de) Nanoskaliges ß-Nukleierungsmittel für Polypropylen
DE60108513T2 (de) Rückgewinnungsverfahren für polystyrol
DE602005003814T2 (de) Verfahren zur lösungsmittelbehandlung eines kunststoffs
DE602005005852T2 (de) Verfahren zur reinigung von vinylchloridpolymeren (pvc) von schwermetallen
DE19732673A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von löslichen Polymeren oder Polymerengemischen aus kunststoffhaltigen Materialien
AT18353U1 (de) Vorgänge zum recycling von polystyrolabfällen
DE69117226T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von heterogenen Kunststoffen in homogene Fraktionen
EP1353983A1 (de) Verfahren zum aufbereiten eines kunststoffgemisches
EP0500837A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallen und beschichtungsmaterialien aus verbundwerkstoffen
DE4023910A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von in waessrig alkalischem oder saurem milieu aufloesbaren polymeren
DE112016002604T5 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung einer thermoplastischen Harzzusammensetzung
DE19629042A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure und Äthylenglykol, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat-Abfällen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4028999C2 (de)
WO2002100932A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ldpe aus gebrauchten kunststoffolien
EP3003669B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von rohstoffen aus papierhaltigen abfällen mittels ionischer flüssigkeiten
DE10130767A1 (de) Chemische Methode zur Entfernung eines Lackfilms auf einem Plastikharz unter Verwendung von Isopropylalkohol und Phenoxyethanol und Alkali
DE69924849T2 (de) Thermoplastische harzzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und biaxial orientierter film der die zusammensetzung enthält
EP2192150B1 (de) Polyester-mit-Ätzmaterial-Mischverfahren und -Mischreaktoren
DE2655888A1 (de) Verfahren zur herstellung von unmittelbar gebrauchsfertigen pulverigen formmassen auf der basis von vinylchloridhomo- und copolymerisaten
DE4234953A1 (de) Kunststoffolie, enthaltend kontaminiertes Recyclat, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Folie
EP0488449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Lack-Koagulat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)