DE69205192T3 - Gluciden enthaltend Zusammenstellungen zur Diät und Therapie und ihre Verwendungen. - Google Patents
Gluciden enthaltend Zusammenstellungen zur Diät und Therapie und ihre Verwendungen.Info
- Publication number
- DE69205192T3 DE69205192T3 DE69205192T DE69205192T DE69205192T3 DE 69205192 T3 DE69205192 T3 DE 69205192T3 DE 69205192 T DE69205192 T DE 69205192T DE 69205192 T DE69205192 T DE 69205192T DE 69205192 T3 DE69205192 T3 DE 69205192T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbohydrates
- fraction
- soluble
- emulsion
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 64
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 title abstract description 10
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title description 3
- 230000037213 diet Effects 0.000 title 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims abstract description 52
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims abstract description 49
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims abstract description 14
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 claims abstract description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 12
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 19
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 17
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 17
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 17
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims description 13
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 11
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 5
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 claims description 3
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002778 food additive Substances 0.000 claims description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 abstract description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 abstract description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 3
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 abstract description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 description 10
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 8
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 6
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 5
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 5
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- WBZFUFAFFUEMEI-UHFFFAOYSA-M Acesulfame k Chemical compound [K+].CC1=CC(=O)[N-]S(=O)(=O)O1 WBZFUFAFFUEMEI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 240000000385 Brassica napus var. napus Species 0.000 description 4
- 239000000619 acesulfame-K Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 3
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 3
- 208000002705 Glucose Intolerance Diseases 0.000 description 3
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 description 3
- 230000023852 carbohydrate metabolic process Effects 0.000 description 3
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- -1 fructose Chemical class 0.000 description 3
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 3
- 230000002641 glycemic effect Effects 0.000 description 3
- 208000007345 glycogen storage disease Diseases 0.000 description 3
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 3
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- 206010018429 Glucose tolerance impaired Diseases 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 description 2
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- JAZBEHYOTPTENJ-JLNKQSITSA-N all-cis-5,8,11,14,17-icosapentaenoic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O JAZBEHYOTPTENJ-JLNKQSITSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 235000021152 breakfast Nutrition 0.000 description 2
- 235000021256 carbohydrate metabolism Nutrition 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229960005135 eicosapentaenoic acid Drugs 0.000 description 2
- JAZBEHYOTPTENJ-UHFFFAOYSA-N eicosapentaenoic acid Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCC(O)=O JAZBEHYOTPTENJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000020673 eicosapentaenoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000004626 essential fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 2
- VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N gamma-Linolensaeure Natural products CCCCCC=CCC=CCC=CCCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N gamma-linolenic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N 0.000 description 2
- 235000020664 gamma-linolenic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960002733 gamolenic acid Drugs 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 2
- 235000006796 hypocaloric diet Nutrition 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 230000004140 ketosis Effects 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 229940057917 medium chain triglycerides Drugs 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 230000001373 regressive effect Effects 0.000 description 2
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- HOBAELRKJCKHQD-UHFFFAOYSA-N (8Z,11Z,14Z)-8,11,14-eicosatrienoic acid Natural products CCCCCC=CCC=CCC=CCCCCCCC(O)=O HOBAELRKJCKHQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O (R)-carnitinium Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC(O)=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O 0.000 description 1
- VGIXHJOPJMEWPY-UHFFFAOYSA-N 11-heptadeca-1,3,5,7-tetraenyl-10-(1,2,3-trihydroxypropyl)nonadec-10-ene-8,9,12-trione Chemical compound C(CCCCCCC)(=O)C(C(=C(C=CC=CC=CC=CCCCCCCCCC)C(CCCCCCC)=O)C(O)C(O)CO)=O VGIXHJOPJMEWPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 206010001580 Albuminuria Diseases 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032170 Congenital Abnormalities Diseases 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 235000021298 Dihomo-γ-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 244000024675 Eruca sativa Species 0.000 description 1
- 235000014755 Eruca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 241000533950 Leucojum Species 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 208000022531 anorexia Diseases 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 1
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 1
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 1
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004203 carnitine Drugs 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012716 cod liver oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003026 cod liver oil Substances 0.000 description 1
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- HOBAELRKJCKHQD-QNEBEIHSSA-N dihomo-γ-linolenic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCC(O)=O HOBAELRKJCKHQD-QNEBEIHSSA-N 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 235000008524 evening primrose extract Nutrition 0.000 description 1
- 229940089020 evening primrose oil Drugs 0.000 description 1
- 239000010475 evening primrose oil Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 230000037356 lipid metabolism Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000013384 milk substitute Nutrition 0.000 description 1
- 235000021281 monounsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013615 non-nutritive sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 235000021590 normal diet Nutrition 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000006180 nutrition needs Nutrition 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 235000020777 polyunsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 235000011962 puddings Nutrition 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 235000019613 sensory perceptions of taste Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 230000035923 taste sensation Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/20—Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
- A23L33/21—Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/30—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
- A23L29/35—Degradation products of starch, e.g. hydrolysates, dextrins; Enzymatically modified starches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/115—Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/40—Complete food formulations for specific consumer groups or specific purposes, e.g. infant formula
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/80—Geriatric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/801—Pediatric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/808—Starch base snack product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/81—Energy rations, e.g. emergency rations, survival rations
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Obesity (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zusammensetzungen, die für diätetische und therapeutische Anwendungen bestimmt sind und eine besondere Kombination von Kohlehydraten enthalten, sowie deren Verwendung.
- Es ist bereits eine Vielzahl von Produkten auf der Grundlage von Kohlehydraten, die für diätetische oder therapeutische Zwecke eingesetzt werden, insbesondere für die therapeutische Ernährung, auf dem Markt. Diese Produkte umfassen eine Kohlehydratfraktion, die invarilerenden Anteilen polymere Glucose-Polysaccharide mit variablem Molekulargewicht in Form von Maltose-Dextrin, Disacchariden (Maltose, Saccharose, Lactose) und Monosaccharid (Glucose) enthalten. Die Gesamtheit dieser Kohlehydrate wird schnell assimiliert.
- Die Vorteile der Aufnahme von Zuckern mit langsamer Absorption zur Vermeidung von in der Nacht auftretenden Hypoglykämien wurde bereits im Fall der Glykogenose des Typs 1 von Y. T. Chen., M. Cornblath, J. Sibury: Cornstarch therapy in type 1 glycogen-storage disease, New England Journal of Medicine (1984) 310: 171-175 gezeigt.
- Diese Autoren haben jedoch rohe, native Maisstärke verwendet, die unmittelbar vor der Verwendung suspendiert worden ist. Eine Behandlung durch Erwärmen war unmöglich, da hierdurch der Charakter des langsamen Zuckers verloren gegangen wäre.
- Die internationale Patentanmeldung WO 89/08988 beschreibt Milchersatzprodukte, die Maltodextrin und ein Öl in einer Matrix von Kohlenwasserstoffen oder Proteinen enthalten und die dazu bestimmt sind, die im Mund durch Milchfette und Milchcremes erzeugten Geschmacksempfindungen zu reproduzieren. Das Beispiel 9 dieser Patentanmeldung beschreibt ein Pulver, das insbesondere aus Maltodextrin und einem pflanzlichen Öl in einer Maisstärkematrix besteht, welches beim Verdünnen in Wasser mit einer Temperatur von 100 C eine dicke Creme ergibt, die frei ist von Cholesterin und gesättigten Fettsäuren.
- Die europäische Patentanmeldung EP 0 229 938 beschreibt eine Ernährungszusammensetzung zur Bildung von dicken cremigen Produkten, die Lipide, hydrolysierte Stärke und Stärke als Verdickungsmittel sowie ein Emulgiermittel enthalten. Diese Zusammensetzungen liegen in Form eines Pulvers oder eines Agglomerats vor, das anschließend mit Wasser mit einer Temperatur von 100 C verdünnt oder darin dispergiert wird zur Bildung eines dicken Nahrungsmittel-Endprodukts vom Typ einer Creme, eines Puddings, einer Samtsuppe etc.
- Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, flüssige Ernährungszusammensetzungen anzugeben, welche eine Kohlehydratfraktion mit langsamer Absorption enthalten, die einen wesentlichen Anteil des Gesamtgewichts dieser Zusammensetzungen ausmacht.
- Nach der Kenntnis der Anmelderin ist eine Zusammensetzung dieses Typs aus dem Stand der Technik nicht bekannt. In der Tat ist es bekannt, daß Kohlehydrate mit langsamer Absorption, wie modifizierte Stärken oder Pektin, nach dem Kochen in wäßriger Lösung stabile Gele ergeben, wodurch die Viskosität der sie enthaltenden Zusammensetzungen erhöht wird, was die Bildung von flüssigen Zusammensetzungen verhindert, welche für die Ernährung besser geeignet sind, beispielsweise mit Hilfe einer Magensonde.
- Die vorliegende Erfindung betrifft somit flüssige Ernährungszusammenstellungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die in ihnen enthaltene Kohlehydratfraktion mindestens die folgenden beiden Kohlehydrattypen enthält:
- - Glucosepolymere,
- - Kohlehydrate langsamer Absorption.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere flüssige Ernährungszusammenstellungen, die eine Kohlehydratfraktion, eine Lipidfraktion und eine Proteinfraktion enthalten und die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Kohlehydratfraktion wenigstens die folgenden zwei Kohlehydratfraktionen enthält:
- - Glucosepolymere,
- - Kohlehydrate langsamer Absorption.
- Unter Glucosepolymeren sind überwiegend Maltose-Dextrine zu verstehen.
- Unter Kohlehydraten langsamer Absorption versteht man Produkte, die einen Glykämieindex aufweisen, der signifikant niedriger ist als der von Glucose und die Glykämieindices, die für die üblichen Bestandteile veröffentlicht worden sind: Maltose-Dextrin, Disaccharide, wie Maltose, Saccharose. Die Kohlehydrate langsamer Absorption sind Kohlehydrate, welche eine langsamere glykämische Antwort verursachen und die schwächer ist als die von schnellen Kohlehydraten. Diese langsamere und schwächere Antwort ergibt sich durch eine langsamere Absorption beim Verdauen.
- Die Kohlehydrate langsamer Absorption können beispielsweise modifizierte Stärken sein oder lösliche Fasern.
- Die modifizierten Stärken werden derzeit in starkem Umfang in der Agrar-Nahrungsindustrie und der pharmazeutischen Industrie verwendet aufgrund ihrer funktionellen Eigenschaften, indem sie es ermöglichen, nach dem Kochen in wäßriger Suspension stabile Gele zu ergeben. Die Geleigenschaften und die Viskosität werden in diese Weise erhöht. Dieser allgemeine Vorteil ist andererseits für die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammenstellungen ein Nachteil.
- Die modifizierten Stärken können Zucker langsamer Absorption sein, was erfindungsgemäß angestrebt wird, wodurch jedoch die Bildung von viskosen Gelen in wäßriger Lösung begünstigt werden kann, was mit der ernährungsmäßigen Endverwendung des Produkts nicht verträglich ist. Im Gegensatz zur Lehre des Standes der Technik wurde versucht festzustellen, ob bestimmte Stärken und bestimmte Verfahrensweisen die Durchführung der Erfindung ermöglichen könnten.
- Es wurde bereits eine bestimmte Anzahl von modifizierten Stärken aufgrund bestimmter technologischer Einschränkungen ausgewählt, d. h. für ein anwendungsfertiges Präparat, das flüssig ist und in technischem Umfang sterilisiert werden kann.
- Hierfür sind vier funktionelle Kriterien unerläßlich:
- - die Beständigkeit gegenüber einer thermischen Behandlung des Typs UHT (Ultrahocherhitzen), d. h. die Fähigkeit, die Fließfähigkeit in der Wärme beizubehalten,
- - eine Viskosität, die gegenüber Schwankungen des pH-Werts und der Temperatur stabil ist,
- - eine gute Wasserlöslichkeit und
- - eine Beständigkeit gegen Retrogradation und Scherbehandlungen.
- Nach diesen Untersuchungen der funktionellen Eigenschaften wurden drei modifizierte Stärken ausgewählt, Cleargum CB 90 (Roquette Freres S. A. Lestrem, Frankreich), Snowflake 6090 (Cerestar S. A., Haubourdin, Frankreich) und Encapsol 855 (National Starch et Chemical S. A., Villefranche, Frankreich). Als lösliche Fasern kann man beispielsweise Pektin oder bestimmte Sojafasern nennen.
- Wie oben bereits angegeben, besitzt das Pektin normalerweise bei der Sterilisierungsbehandlung durch Erhitzen in einer komplexen Lösung eine gelierende Wirkung und erhöht die Viskosität der anwendungsfertigen Endprodukte und beeinträchtigt aufgrund dieser Tatsache die Verabreichung von Ernährungsprodukten über eine Magensonde. Aufgrund dieser Tatsache wird es derzeit nicht in sterilisierbaren Produkten für die künstliche Ernährung verwendet, die mit Hilfe einer Sonde verabreicht werden sollen, wenngleich das Interesse an löslichen Fasern, insbesondere an Pektin, von bestimmten Autoren unterstrichten worden ist. Das Pektin wird in der Tat langsam im Darm abgebaut und bewirkt eine über 24 Stunden sich erstreckende Energiezufuhr (E. W. Pomare, W. J. Branch, J. H. Cummings: Journal of Clinical Investigation (1985), 75, 1448-1454). Die Aufnahme von löslichen Fasern wird ebenfalls für Patienten empfohlen, die an Zuckerkrankheit leiden.
- Die vorliegende Erfindung bestand darin, verschiedenartige Fasern und Pektine aufzufinden und dahingehend zu untersuchen, ob sie einerseits den Anforderungen eines anwendungsfertigen und sterilisierbaren flüssigen Produkts entsprechen und andererseits zum Nähreffekt beitragen.
- Es wurde der Einfluß verschiedener Pektine und Fasern auf das rheologische Verhalten des zu sterilisierenden flüssigen Produkts untersucht. Mit Hilfe physikalischer und physikochemischer Untersuchungen wurden Fasern und Pektine ausgewählt, welche die folgenden Kriterien erfüllen:
- - Sie besitzen eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Calciumionen,
- - sie bilden in einem wenig oder mittelstark gezuckerten Medium keine Gele,
- - sie ergeben bei einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ein sehr festes Gel, wenn die Lösung mindestens 60% Zucker enthält, und
- - sie sind mit Glucosepolymeren, wie modifizierten Stärken, nach einer Sterilisierungsbehandlung durch Erhitzen verträglich.
- Es ist weiterhin eine sehr wichtige und unerwartete Eigenschaft der vorliegenden Erfindung, daß Stärken und lösliche Fasern, wie Pektin, eingesetzt werden können und dennoch einer Sterilisation durch Erhitzen unterworfen werden können und trotzdem eine Viskosität von weniger als 0,05 kg · m&supmin;¹ · sec&supmin;¹ (50 Centipoise) beibehalten wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Zusammensetzungen der oben beschriebenen Art, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in einer sterilisierten, stabilen, anwendungsfertigen Form vorliegen.
- Im Gegensatz zu den Zusammensetzungen des Standes der Technik, die insbesondere von Chen et coll. beschrieben worden sind, ermöglicht die vorliegende Erfindung die Verwendung von modifizierten Stärken, wie Cleargum CB 90, die ohne physikalische Veränderung sterilisiert werden können und somit für die Herstellung von anwendungsfertigen flüssigen Zusammensetzungen eingesetzt werden können. Der Polymerisationsgrad von Cleargum CB 90 wurde vor und nach der Sterilisation durch Ultrahocherhitzen (UHT) (7 Sekunden bei 150 C) gemessen. Die durch HPLC auf einer HPLC-AS6-Säule ermittelten Ergebnisse sind die folgenden: Abwesenheit von Mono- und Disacchariden und Nichtnachweisbarkeit von Polymeren der Glucose, die weniger als 11 Moleküle dieses Elements enthalten.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Zusammensetzungen der oben beschriebenen Art, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Kohlehydratfraktion 5 bis 40% des Gesamtgewichts ausmacht.
- Der flüssige Charakter der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist sehr wichtig. Die Erfindung betrifft somit insbesondere Zusammensetzungen der oben beschriebenen Art, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ihre Viskosität weniger als 0,05 kg · m&supmin;¹ · sec&supmin;¹ (50 Centipoise) und vorzugsweise weniger als 0,03 kg · m&supmin;¹ · sec&supmin;¹ (30 Centipoise) beträgt.
- Es sind insbesondere jene Zusammensetzungen bevorzugt, die eine Viskosität von weniger als 0,02 kg · m&supmin;¹ · sec&supmin;¹ (20 Centipoise) (gemessen mit der Vorrichtung Contraves Rheomat 108 bei einer Umgebungstemperatur von 20 C) beibehalten und gegebenenfalls eine Verabreichung über eine Magensonde ermöglichen.
- Unter den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind jene Zusammensetzungen bevorzugt, bei denen die Kohlehydratfraktion mindestens die folgenden Kohlehydrate umfaßt:
- - Maltodextrine,
- - modifizierte Stärke,
- - lösliche Fasern.
- Die Erfindung betrifft insbesondere Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Kohlehydratfraktion einen am gesunden Menschen bestimmten Glykämieindex von weniger oder gleich 70 aufweist, was mindestens 20 Gew.-% der in der Zusammensetzung vorhandenen Gesamtkohlehydrate ausmacht.
- Der Glykämieindex wird nach der in der folgenden Veröffentlichung beschriebenen Methode gemessen: T. M. S. Wolever, D. J. A. Jenkins: The use of the Glycemic index in predicting the blood glucose response to mixed meals. American Journal of Clinical Nitrition (1986), 43, 167-172. Die Erhöhung der über die zwei der Verabreichung des untersuchten Kohlehydrats folgenden Stunden integrierten Glykämie wird mit jener verglichen, die nach der Aufnahme der gleichen Menge Glucose (Basis 100) erzielt wird.
- Solche Zusammensetzungen können durch Einarbeiten von modifizierten Stärken, wie Cleargum CB 90, erhalten werden, welcher Bestandteil lediglich als Beispiel dient und nicht einschränken soll. Es können auch lösliche Fasern (beispielsweise Pektin) verwendet werden.
- Vorzugsweise repräsentieren in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die einfachen oder komplexen Kohlehydrate, die gegebenenfalls von Stärke abgeleitet sind, mindestens 50% der Energiezufuhr (wobei die Rechengrundlage 16,744 kJoules/g (4 kcal/g) der in der Zusammensetzung vorhandenen Kohlehydrate ist).
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ermöglichen nicht die Zugabe von Saccharose. Ein Zuckergeschmack wird in diesem Fall durch die Verwendung eines anderen Süßungsmittels erreicht, wie eines Monosaccharids, wie Fructose, oder eines intensiven Süßungsmittels, wie Aspartam oder Acesulfam K.
- Es versteht sich, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben den Kohlehydraten sämtliche erforderlichen Nährstoffe in den untersuchten Mengenverhältnissen zuführen können. So können sie Proteine enthalten, die 20 bis 17% der Gesamtenergiezufuhr (GEZ) sicherstellen, und Vitamine (A, D, E, C, B1, B2, PP, B6, B12, Folsäure, Biotin, B5, K1, Cholin).
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch eine Deckung des physiologischen Bedarfs an Mineralstoffen sicherstellen.
- Sie können weiterhin eine Lipidfraktion enthalten, die 20 bis 40% der Gesamtenergiezufuhr sicherstellt (GEZ).
- Diese Lipidfraktion kann etwa die folgende Zusammensetzung (für 2,670 g Lipide) aufweisen:
- Kolzaöl LEAR 1,281 g
- Triglyceride mittlerer Kettenlänge (TMK) 0,670 g
- Maisöl 0,400 g
- Sojalecithin 0,188 g
- Glycerinstearat 0,131 g
- Wenn man beispielsweise diese 2,670 g Lipide erfindungsgemäß in der Weise einarbeitet, daß 30% der Gesamtenergiezufuhr erreicht werden, so führt die Lipidfraktion die folgenden essentiellen Fettsäuren zu:
- Linolensäure 6,5% der GEZ
- α-Linolensäure 1,6% der GEZ
- Diese Lipidzusammensetzung ermöglicht die Zuführung einer ausreichenden Menge essentieller Fettsäuren (8% der GEZ) und das Aufrechterhalten eines Verhältnisses von α-Linolensäure zu Linolensäure von oberhalb 1/10.
- Die erfindungsgemäßen Triglyceride mittlerer Kette (TMK) können durch die folgenden Bestandteile ersetzt werden:
- - Olivenöl oder Sonnenblumenöl, die reich an Ölsäure sind zur Erhöhung des Anteils an einfach ungesättigten Fettsäuren,
- - an γ-Linolensäure reiches Nachtkerzenöl,
- - synthetische Triglyceride, die in der Stellung 1, 2 oder 3 mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten, wie γ-Linolensäure (C18 : 3, n-6), Dihomo-γ-linolensäure (C20 : 3, n-6), Eicosapentaensäure (C20 : 5, n-3). Die Lipidfraktion kann insbesondere die synthetischen Triglyceride enthalten, die jenen der französischen Patentschrift 2 515 174 entsprechen. Sie kann insbesondere beispielsweise 1,3-Dioctanoyl-eicosapentaenoyl-glycerin enthalten. In der Tat legen bestimmte jüngere Erkenntnisse nahe, daß die Aufnahme von Eicosapentaensäure eine günstige Wirkung bei der therapeutischen Behandlung von Patienten entfaltet, die an einem insulinabhängigen Diabetes leiden (T. Jensen, S. Stender, K. Goldstein, G. Holmer, T. Deckert: Partial normalization by dietary cod-liver oil of inereased microvascular albumin leakage in patients with insulin dependent diabetes and albuminuria. New England Journal of Medicine (1989): 321, 1572-1577),
- - Kolzaöl LEAR zur Erhöhung der Zufuhr an α-Linolensäure,
- - Maisöl oder Sojaöl zur Erhöhung der Zufuhr an Linolsäure.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere flüssige anwendungsfertige Präparate, die zur Verabreichung auf oralem Wege oder für die Ernährung über den Verdauungstrakt von erwachsenen oder minderjährigen Patienten bestimmt sind, die an Störungen des Kohlehydrat-Stoffwechsels leiden, was zur Folge hat, daß sie exzessive Schwankungen der Glykämie (Hypo- oder Hyperglykämie) aufweisen, insbesondere Zuckerdiabetes und Glucoseunverträglichkeit. Darüber hinaus können Erkrankungen von der Erfindung profitieren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ein längeres Fasten als Folge eines erhöhten Hypoglykämierisikos nicht möglich ist, wie Glykogenosen, Hypoglykämien von Kindern als Folge von Substratmangel (rückläufige Hypoglykämien mit Ketose).
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in der Diätetik, bei der Reanimation und in der Therapie eingesetzt werden.
- Die Anmeldung betrifft somit weiterhin die Anwendung der oben definierten Zusammensetzungen für die Herstellung von Nahrungsmitteln oder Nahrungsmit telzusätzen, die spezifischen Ernährungsbedürfnissen entsprechen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind dann anwendbar, wenn eine Ernährungsunterstützung erforderlich ist, entweder weil die normale Nahrungsaufnahme wegen des Zustands des Kranken unmöglich oder unzureichend geworden ist, sei es durch eine Ergänzung der normalen Ernährung, beispielsweise durch Vergleich in der Mitte des Vormittags und beim Schlafengehen, wobei diese Beispiele nicht einschränken sollen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind besonders interessant im Fall von Stoffwechselanomalien der Kohlenhydrate, die ein Risiko einer exzessiven Änderung der Glykämie (Hyper- oder Hypoglykämie) verursachten, wie der gegebenenfalls insulinabhängige Zuckerdiabetes, Glucoseunverträglichkeiten, Erkrankungen mit vorhersehbarem Hypoglykämierisiko (rückläufige Hypoglykämie mit Ketose, Hypoglykämie durch Substratmangel, kongenitale Anomalien des Stoffwechsels von Kohlehydraten oder Lipiden, was zu einem erhöhten Hypoglykämierisiko im Fall der Nüchternheit führt).
- Sie können auch als Ersatz der Ernährung im Rahmen einer hypokalorischen Diät bei übergewichtigen Patienten dienen, die an Diabetes oder Glucoseunverträglichkeit leiden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelzusatzstoffe, welche eine der oben definierten Zusammensetzungen umfassen, in Kombination mit einem neutralen, für die Verabreichung auf oralem oder enteralem Wege geeigneten Träger.
- Die Erfindung betrifft weiterhin Arzneimittelzusammensetzungen der oben definierten Art sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff ein Arzneimittel der oben definierten Art enthalten in Kombination mit einem für die Verabreichung auf oralem oder enteralem Wege geeigneten Träger.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur diätetischen Behandlung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die oben definierten Zusammensetzungen für die oben beschriebenen Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelzusatzstoffe verabreicht.
- Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der oben de finierten Zusammensetzungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ausgehend von einer Lipidphase zunächst eine Emulsion in wäßriger Phase bildet, die bestimmte Kohlehydrate langsamer Absorption, vorzugsweise lösliche Fasern, enthält und zu dieser Emulsion eine wasserlösliche Phase zusetzt, die aus einer Proteinfraktion und einer Kohlehydratfraktion, enthaltend Glucosepolymere und wenigstens 20 Gew.-% Kohlehydrate langsamer Absorption, zusammengesetzt ist.
- Genauer betrifft die Erfindung ein Verfahren der oben definierten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Emulsion in wäßriger Phase 0,5% lösliche Fasern, vorzugsweise Pektin, enthält.
- Die Erfindung betrifft weiterhin genauer ein Verfahren zur Herstellung der oben definierten Zusammensetzungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Gemisch aus der Emulsion und der wasserlöslichen Phase anschließend sterilisiert und dann homogenisiert.
- Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
- Man bereitet ein diätetisches und therapeutisches flüssiges Präparat der folgenden Zusammensetzung für die orale oder enterale Anwendung zur Verabreichung mit Hilfe einer Magensonde:
- - Kohlehydrate: 11,000 g
- nämlich:
- Maltodextrin 6,925 g
- Cleargum CB 90 3,200 g
- Fasern/Pektine 0,500 g
- Lactose zugeführt über Bestandteile der Proteinfraktion 0,375 g
- (Acesulfam K 15,000 mg)
- - Lipide 2,670 g
- nämlich:
- TMK 0,670 g
- Maisöl 0,400 g
- Kolzaöl LEAR 1,281 g
- Sojalecithin 0,188 g
- Glycerinstearat 0,131 g
- - Protein 3,000 g
- nämlich:
- Lactoserumproteine 75% 2,750 g
- Magermilchpulver 0,249 g
- Carnitin 2,400 mg
- - Vitamine und Mineralstoffe nach der zehnten Auflage (1989) der RDA (Subcommitee on the Tenth Edition of the RDAs, Food and Nutrition Board, Commission on Life Sciences, National Research Council: Recommended Dietary Allowances, 10th Edition, National Academy Press. Washington. D. C. 1989).
- - Wasser ad 100 ml
- Die Herstellung von 2500 Litern des Produkts des Beispiels 1 erfolgt mit Hilfe eines Verfahrens in 3 Stufen wie folgt:
- Die angewandte Einrichtung umfaßt:
- - einen 400 Liter-Mischer,
- - einen 4000 Liter-Kessel aus nichtrostendem Stahl, der ausgerüstet ist
- mit:
- - einer Rühreinrichtung,
- - einem Heiz- und einem Kühlsystem,
- - einen Plattenaustauscher mit drei Kreisläufen:
- - einer Kühleinrichtung auf 5 C,
- - einer Kühleinrichtung auf 15 C,
- - einer Heizeinrichtung,
- - zwei Zentrifugalpumpen,
- - ein Mahlwerk.
- 1 - Pektin 13,77 kg
- Carragheenate 500,00 g
- Dinatriumphosphat 500,00 g
- Sojalecithin 4,70 kg
- Maisöl 10,00 kg
- Kolazöl LEAR 32,03 kg
- TKM 16,75 kg
- Glycerinstearat 3,27 kg
- osmotisiertes Wasser 250,00 Liter
- 2 - Milchproteine 68,73 kg
- osmotisiertes Wasser 900,00 Liter
- 3 - Maltodextrine 180,30 kg
- Magermilchpulver 17,50 kg
- Modifizierte Stärke 89,30 kg
- Acesulfam K 375,00 g
- osmotisiertes Wasser 250,00 Liter
- osmotisiertes Wasser ad 2500,00 Liter
- Das Herstellungsverfahren ist das folgende:
- Man dispergiert den Bestandteil 1 bei 60 C in dem Mischer und vermischt dann mit dem Bestandteil 2. Man rührt die Bestandteile 1 und 2 während 2 Minuten und überführt die Mischung über das Mahlwerk in den 4000 Liter-Kessel.
- Man senkt die Temperatur mit Hilfe des Abkühlaustauschers auf 35 C und gibt dann den Bestandteil 3 in der Mischeinrichtung bei einer Temperatur unterhalb 40 C zu, wobei man im geschlossenen Kreislauf arbeitet (Mischer - Kessel - Austauscher - Mischer). Die Mischung aus den Bestandteilen 1, 2 und 3 wird während 5 Minuten im geschlossenen Kreislauf recyclisiert und dann vollständig in den 4000 Liter-Kessel überführt.
- Man gibt eine Menge des osmotisierten Wassers in den Kreislauf zur Einstellung des Volumens in dem Kessel auf 2450 Liter. Man mißt die Dichte des Produkts im Kessel und bestimmt das Gewicht.
- Man stellt den pH-Wert durch Zugabe einer 2 N Kaliumhydroxidlösung auf 7,10 ein.
- Die in dieser Weise erhaltene Mischung wird entgast, durch Ultrahocherhitzen (UHT) sterilisiert, bei einem Druck von etwa 200 kg/cm² bei 75 C homogenisiert und schließlich aseptisch in geschlossene Metalldosen abgefüllt. Das Produkt wird dann bei Raumtemperatur gelagert.
- Stabilität: Man beobachtet nach 90 Stunden kein Aufsteigen der Fettbestandteile, keine Cremebildung und kein Gelieren des Produkts.
- Man bereitet ein diätetisches und therapeutisches Produkt für die orale oder enterale Anwendung nach dem Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß man einen Teil des Pektins durch Sojafasern ersetzt und Acesulfam K durch Fructose.
- - Proteine: Milchproteine (N · 6,25) 3,00 g
- - Lipide: 2,67 g
- nämlich:
- TMK 0,67 g
- Maisöl 0,40 g
- Kolzaöl LEAR 1,28 g
- Sojalecithin 0,19 g
- Glycerinstearat 0,13 g
- Man verabreicht eine 375 ml-Dosis des erfindungsgemäßen Produkts täglich an sechs Diabetiker des Typs II, nämlich zwei Männer und vier Frauen mit einem Alter von 42 bis 74 Jahren (Mittelwert: 60,5 Jahren) mit einem Übergewicht von 26,7% bis 49,5% (Mittelwert: 38,8%) während einer Dauer von 21 aufeinanderfolgenden Tagen im Krankenhaus bei 4 Patienten und während einer Dauer von 28 aufeinanderfolgenden Tagen bei der ambulanten Behandlung von 2 Patienten.
- Jede Dosis des erfindungsgemäßen Produkts führt 300 kcal zu, d. h. dient als Ersatz des Frühstücks bei den 4 Krankenhauspatienten und als ein Teil des Ersat zes des Frühstücks bei den ambulant behandelten Patienten. Die 6 Patienten werden einer persönlichen hypokalorischen Diät unterworfen, die täglich 4186 bis 5860,4 Kilojoules (1000 bis 1400 kcal) (Mittelwert: 5023,2 Kilojoules (1200 kcal)), darunter 1255,8 Kilojoules (300 kcal) des erfindungsgemäßen Produkts zuführt. Keiner der 6 Patienten zeigt bei dieser langdauernden klinischen Untersuchung klinische Verdauungsunverträglichkeiten (keine Übelkeit, kein Erbrechen, keine Diarrhoe, keine Anorexie) und auch keine Unverträglichkeit außerhalb des Verdauungstrakts.
- Die Beibehaltung der Aufnahme des erfindungsgemäßen Produkts war ausgezeichnet: 375 ml des erfindungsgemäßen Produkts, 1255,8 Kilojoules (300 kcal) wurden in wirksamer Weise täglich von jedem der 6 Patienten während 21 Tagen bei 4 von ihnen und während 28 Tagen von den beiden anderen aufgenommen. Bei keinem der 6 Patienten wurde das Auftreten von Anomalien der Blutwerte, der Leberwerte (ASAT, ALAT, alkalische Phosphatasen), der Nierenfunktion (Kreatininämie) oder des plasmatischen elektrolytischen Gleichgewichts (Naträmie, Kaliämie, Alkalireserve) beobachtet.
- Der Gewichtsverlust von 0,4 bis 5,2 kg (Mittelwert: 2,7 kg), den man bei den 6 Patienten beobachtet, wird von einer Verringerung der Basalglykämie von 0,5 bis 6 mMol/l (Mittelwert: 3,8 mMol/l) und der postbrandialen Glykämie von 1,4 bis 8,3 mMol/l (Mittelwert: 3,4 mMol/l) bei 5 von 6 Patienten begleitet.
- Insgesamt waren die 375 ml des erfindungsgemäßen Produkts, die täglich während 3 bis 4 Wochen von 6 Diabetikern des Typs II aufgenommen worden waren, vollständig verträglich sowohl in klinischer als auch in biologischer Hinsicht.
Claims (13)
1. Flüssige Ernährungszusammensetzung enthaltend eine
Kohlehydratfraktion, eine Lipidfraktion und eine Proteinfraktion, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kohlehydratfraktion wenigstens die folgenden zwei Kohlehydratarten
enthält:
- Glucosepolymere,
- Kohlehydrate langsamer Absorption, ausgewählt aus der Gruppe der
modifizierten Stärken und löslichen Fasern,
wobei der Bestandteil der Kohlehydratfraktion mit einem am gesunden
Menschen gemessenen Glykämieindex von kleiner oder gleich 70 wenigstens 20 Gew.-
% der in der Zusammensetzung vorhandenen Gesamtkohlehydrate ausmacht,
welche Ernährungszusammensetzung nach der Sterilisation durch
Wärmebehandlung flüssig bleibt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in
einer stabilen, anwendungsfertigen sterilisierten Form vorliegt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kohlehydratfraktion 5 bis 40% des Gesamtgewichts ausmacht.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ihre Viskosität weniger als 0,05 kg · m&supmin;¹ · sec&supmin;¹ (50 Centipoise),
vorzugsweise weniger als 0,03 kg · m&supmin;¹ · sec&supmin;¹ (30 Centipoise) beträgt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kohlehydratfraktion mindestens die folgenden Kohlehydrate
umfaßt:
- Maltodextrine,
- modifizierte Stärke,
- lösliche Fasern.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in
der Kohlehydratfraktion vorhandenen löslichen Fasern Pecktine sind.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekenn
zeichnet, daß sie hergestellt worden ist
- durch Emulsion einer Lipidphase in einer wäßrigen Phase, die
bestimmte Kohlehydrate langsamer Absorption, vorzugsweise lösliche Fasern, enthält
und
- durch Zugabe einer wasserlöslichen Phase, die aus einer Proteinfraktion
und einer Kohlehydratfraktion, enthaltend Glucosepolymere und wenigstens 20
Gew.-% Kohlehydrate langsamer Absorption, zusammengesetzt ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Emulsion in wäßriger Phase 0,5% lösliche Fasern, vorzugsweise Pektin, enthält.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mischung aus der Emulsion und der wasserlöslichen Phase schließlich
sterilisiert und dann homogenisiert wird.
10. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9
für die Herstellung von Nahrungsmitteln oder Nahrungsmittelzusätzen, die zur
Vorbeugung oder zur Behandlung von übermäßigen Schwankungen der
Glykämie bestimmt sind.
11. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man ausgehend von einer Lipidphase zunächst eine
Emulsion in wäßriger Phase bildet, die bestimmte Kohlehydrate langsamer
Absorption, vorzugsweise lösliche Fasern, enthält, und zu dieser Emulsion eine
wasserlösliche Phase, die aus einer Proteinfraktion und einer
Kohlehydratfraktion, die Glucosepolymere und mindestens 20 Gew.-% Kohlehydrate langsamer
Absorption enthält, zugibt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion
in wäßriger Phase 0,5% lösliche Fasern, vorzugsweise Pektin, enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mischung aus der Emulsion und der wasserlöslichen Phase anschließend
sterilisiert und dann homogenisiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9103042A FR2673812B1 (fr) | 1991-03-13 | 1991-03-13 | Nouvelles compositions destinees a etre utilisees en dietetique et en therapeutique et renfermant une combinaison particuliere de glucides et leurs applications. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69205192D1 DE69205192D1 (de) | 1995-11-09 |
DE69205192T2 DE69205192T2 (de) | 1996-05-23 |
DE69205192T3 true DE69205192T3 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=9410694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69205192T Expired - Fee Related DE69205192T3 (de) | 1991-03-13 | 1992-03-12 | Gluciden enthaltend Zusammenstellungen zur Diät und Therapie und ihre Verwendungen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5292723A (de) |
EP (1) | EP0504055B2 (de) |
JP (1) | JPH06169723A (de) |
AT (1) | ATE128606T1 (de) |
CA (1) | CA2062920A1 (de) |
DE (1) | DE69205192T3 (de) |
ES (1) | ES2081066T3 (de) |
FR (1) | FR2673812B1 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5275830A (en) * | 1992-06-19 | 1994-01-04 | The Quaker Oats Company | Reduced-fat, ready-to-eat food item |
IT1263004B (it) * | 1992-10-08 | 1996-07-23 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Impiego della l-carnitina e acil l-carnitine nel trattamento a lungo termine di pazienti diabetici non insulino-dipendenti. |
US5470839A (en) * | 1993-04-22 | 1995-11-28 | Clintec Nutrition Company | Enteral diet and method for providing nutrition to a diabetic |
US5843921A (en) | 1994-03-15 | 1998-12-01 | Childrens Hospital Of Los Angeles | Therapeutic food composition and method to diminish blood sugar fluctuations |
US5605893A (en) * | 1994-03-15 | 1997-02-25 | Children's Hospital Of Los Angeles | Method of using a therapeutic food composition to diminish blood sugar fluctuations in diabetic patients |
PT722277E (pt) * | 1994-07-01 | 2001-04-30 | Quaker Oats Co | Fonte de energia alimentar de accao prolongada |
NL9401644A (nl) * | 1994-10-06 | 1996-05-01 | Friesland Brands Bv | Voedingsmiddel voor zwangere en lacterende vrouwen |
CA2173780A1 (en) * | 1995-06-01 | 1996-12-02 | Randy Grote | Method for providing nutrition in a variety of compositional forms |
EP0756828B2 (de) * | 1995-08-04 | 2010-09-22 | N.V. Nutricia | Diätfasern enthaltende Nahrungszusammensetzung |
MY115050A (en) * | 1995-10-16 | 2003-03-31 | Mead Johnson Nutrition Co | Diabetic nutritional product having controlled absorption of carbohydrate |
DE69738292T2 (de) * | 1996-02-09 | 2008-09-18 | Société des Produits Nestlé S.A. | Nahrungszusammensetzung für sport |
US5866555A (en) * | 1997-03-12 | 1999-02-02 | Beth Israel Deaconess Medical Center | Diabetic supplement bar |
IL126474A (en) * | 1996-04-12 | 2001-03-19 | Beth Israel Hospital | Diabetic supplement bar |
ES2286339T5 (es) * | 1997-06-23 | 2015-02-26 | Société des Produits Nestlé S.A. | Composición para la nutrición de diabéticos |
DE19836339B4 (de) * | 1998-08-11 | 2011-12-22 | N.V. Nutricia | Kohlenhydratmischung |
US6733769B1 (en) * | 1999-05-06 | 2004-05-11 | Opta Food Ingredients, Inc. | Methods for lowering viscosity of glucomannan compositions, uses and compositions |
US6534487B1 (en) | 1999-08-03 | 2003-03-18 | Childrens Hospital Los Angeles | Methods for suppressing appetite and enhancing exercise and recovery |
GB9924650D0 (en) * | 1999-10-19 | 1999-12-22 | Marathade Ltd | Energy bar |
US6774111B1 (en) * | 2000-03-14 | 2004-08-10 | Abbott Laboratories | Carbohydrate system and a method for providing nutrition to a diabetic |
DK1395133T3 (da) * | 2001-05-31 | 2006-08-21 | Abbott Lab | Af polymer kontrolleret system af fibre med fremkaldt viskositet og anvendelser deraf |
US20060110516A1 (en) * | 2002-08-30 | 2006-05-25 | Holtus Maria F | Foaming ingredient and products containing the ingredient |
US20040052915A1 (en) * | 2002-09-13 | 2004-03-18 | Carlson Ting L. | Use of low glycemic index sweeteners in food and beverage compositions |
EP1491557A1 (de) * | 2003-06-27 | 2004-12-29 | Cerestar Holding B.V. | Resistente Stärke Zusammensetzungen |
EP1659882A1 (de) * | 2003-09-03 | 2006-05-31 | Unilever N.V. | Nahrungsmittelzusammensetzungen, die das sättigungsgefühl fördern |
BRPI0507583A (pt) * | 2004-03-17 | 2007-07-03 | Cargill Inc | adoçantes com baixo ìndice glicêmico e produtos feitos usando os mesmos |
EP1597978A1 (de) | 2004-05-17 | 2005-11-23 | Nutricia N.V. | Synergie von GOS und polyfruktose |
US8252769B2 (en) | 2004-06-22 | 2012-08-28 | N. V. Nutricia | Intestinal barrier integrity |
NZ552118A (en) * | 2004-06-22 | 2010-03-26 | Nutricia Nv | Improvement of barrier integrity in HIV patients with fatty acids |
EP1723951A1 (de) * | 2005-04-21 | 2006-11-22 | N.V. Nutricia | Nahrungsergänzungspräparat mit Oligosacchariden für eine Kategorie von HIV Patienten |
EP1721611A1 (de) * | 2005-04-21 | 2006-11-15 | N.V. Nutricia | Nahrungsergänzungspräparat mit Oligosacchariden für eine Kategorie von HIV Patienten |
CA2583972A1 (en) * | 2004-10-14 | 2006-10-19 | Adventures Plus Pty Ltd | A method for the treatment of gastrointestinal and other disorders with an admixture of vitamins and minerals |
US20060088639A1 (en) * | 2004-10-25 | 2006-04-27 | Lewis Karen M | Food additive, baked food composition and method for lowering blood cholesterol |
CN101258248B (zh) * | 2005-02-15 | 2015-04-29 | 卡吉尔公司 | 糖浆的制备方法 |
EP1871181B2 (de) * | 2005-04-21 | 2016-12-21 | N.V. Nutricia | Nahrungsergänzungsmittel für hiv-patienten |
JP5554924B2 (ja) * | 2005-12-21 | 2014-07-23 | アボット・ラボラトリーズ | 誘導粘性栄養エマルション |
CN101528057A (zh) * | 2006-08-24 | 2009-09-09 | 荷兰联合利华有限公司 | 液体饱腹感增强组合物 |
EP2156188B1 (de) | 2007-03-28 | 2021-05-05 | University of Southern California | Induktion differentieller stressresistenz und verwendungen davon |
US8865646B2 (en) * | 2007-03-28 | 2014-10-21 | University Of South California | Dietary compositions and methods for protection against chemotherapy, radiotherapy, oxidative stress, and aging |
WO2009096772A1 (en) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | N.V. Nutricia | Composition for stimulating natural killer cell activity |
JP2011523626A (ja) * | 2008-04-24 | 2011-08-18 | ユニバーシティー オブ サウザン カリフォルニア,ユーエスシー スティーブンズ | 化学療法、放射線療法、酸化ストレス、および加齢を防御するための食事組成物ならびに方法 |
DK2528456T3 (da) | 2010-01-29 | 2014-07-14 | Nutricia Nv | Væskeformig enteral næringssammensætning egnet til sondemadning |
AR087157A1 (es) | 2011-06-20 | 2014-02-26 | Gen Biscuit | Galletita saludable |
WO2014104872A1 (en) * | 2012-12-28 | 2014-07-03 | N.V. Nutricia | Method for the preparation of a liquid enteral nutritional composition comprising micellar casein |
WO2025068409A1 (en) | 2023-09-28 | 2025-04-03 | N.V. Nutricia | Nutritional compositions for use in glycogen storage disease |
WO2025068407A1 (en) | 2023-09-28 | 2025-04-03 | N.V. Nutricia | O/w composition emulsified with osa starch for use in glycogen storage disease |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3861293A (en) * | 1970-06-05 | 1975-01-21 | Unicef Aldo Buffa And Gebruder | Apparatus for making foods and feeds |
DE2627460A1 (de) * | 1975-06-20 | 1977-01-13 | Legrand Charles G G R | Verfahren zur herstellung von milchprodukten in gel-form |
US4120952A (en) * | 1975-10-06 | 1978-10-17 | Arizona Feeds | Method for the treatment of diarrhea in monogastric animals |
FR2333448A1 (fr) * | 1975-12-05 | 1977-07-01 | Bel Fromageries | Procede de preparation de produits alimentaires a partir de suspensions aqueuses de caseine, avec texturation et stabilisation des proteines laitieres, et nouveaux produits ainsi obtenus |
SU990168A1 (ru) * | 1979-06-22 | 1983-01-23 | Украинский Научно-Исследовательский Институт Мясной И Молочной Промышленности | Молочный продукт дл вскармливани детей грудного возраста |
FR2490631A1 (fr) * | 1980-09-24 | 1982-03-26 | Roussel Uclaf | Nouvelle composition lipidique utilisable en dietetique, reanimation et therapeutique |
US4376824A (en) * | 1981-04-27 | 1983-03-15 | Nabisco Brands, Inc. | Process for producing glucose/fructose syrups from unrefined starch hydrolysates |
US4520017A (en) * | 1983-02-04 | 1985-05-28 | Tunc Deger C | Method of reducing nutrient absorption |
SU1351560A1 (ru) * | 1984-02-29 | 1987-11-15 | Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Молочной Промышленности | Кисло-молочный продукт "бифилин |
US5171603A (en) * | 1984-05-04 | 1992-12-15 | John Labatt Limited | Reduced fat food product |
US4731246A (en) * | 1985-10-31 | 1988-03-15 | Product Resources International, Inc. | Liquid bran drink |
GB8531391D0 (en) * | 1985-12-20 | 1986-02-05 | Unilever Plc | Food product |
US4921877A (en) * | 1986-10-27 | 1990-05-01 | Abbott Laboratories | Liquid nutritional formula for glucose intolerance |
FR2622404A1 (fr) * | 1987-10-30 | 1989-05-05 | Omnium Monegasque Commerce Gl | Composition pulverulente pour la preparation de flans |
ZA891266B (en) * | 1988-02-22 | 1989-11-29 | Duphar Int Res | Method of preparing a solid composition of lactulose,and composition so obtained |
WO1989008988A1 (en) * | 1988-03-30 | 1989-10-05 | Melkridge Pty Ltd | Dairy food substitute |
-
1991
- 1991-03-13 FR FR9103042A patent/FR2673812B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-03-05 US US07/846,382 patent/US5292723A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-10 JP JP4086184A patent/JPH06169723A/ja not_active Withdrawn
- 1992-03-12 DE DE69205192T patent/DE69205192T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-12 EP EP92400650A patent/EP0504055B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-12 AT AT92400650T patent/ATE128606T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-03-12 CA CA002062920A patent/CA2062920A1/fr not_active Abandoned
- 1992-03-12 ES ES92400650T patent/ES2081066T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2673812B1 (fr) | 1994-04-01 |
JPH06169723A (ja) | 1994-06-21 |
ATE128606T1 (de) | 1995-10-15 |
EP0504055A1 (de) | 1992-09-16 |
DE69205192D1 (de) | 1995-11-09 |
US5292723A (en) | 1994-03-08 |
CA2062920A1 (fr) | 1992-09-14 |
EP0504055B2 (de) | 1999-03-17 |
DE69205192T2 (de) | 1996-05-23 |
FR2673812A1 (fr) | 1992-09-18 |
ES2081066T3 (es) | 1996-02-16 |
EP0504055B1 (de) | 1995-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69205192T3 (de) | Gluciden enthaltend Zusammenstellungen zur Diät und Therapie und ihre Verwendungen. | |
DE69837821T3 (de) | Zusammensetzung zur Ernährung von Diabetikern | |
DE69632745T2 (de) | Zusatznahrung für kindpatienten | |
DE2521815C3 (de) | Diätnahrungspräparate und -mischungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60210604T3 (de) | Polymer-kontrolliertes induziertes viskoses ballaststoffsystem und dessen verwendungen | |
DE69621963T2 (de) | Nahrung für alte Patienten | |
DE60221541T2 (de) | Ernährungszusammensetzung zur kontrolle des blutzuckerspiegels | |
DE69122099T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur prävention und behandlung von hypercholesterinämie und zellproliferationsstorungen | |
DE69122025T2 (de) | Nahrhafte Zusammensetzung | |
DE60119919T2 (de) | Freie aminosäure enthaltende zusammensetzung | |
DE69501306T2 (de) | Diätetische Zusammensetzung für Jugendliche | |
DE69624768T2 (de) | Ernährungszusammensetzung | |
DE60018604T3 (de) | Säuglingsnährpräparat mit verbessertem proteingehalt | |
DE3138088C2 (de) | ||
DE60119104T2 (de) | Verfahren und verbindungen zur kontrolle des körpergewichts | |
DE69636085T2 (de) | Verwendung von gamma-Linolensäure oder Dihomogammalinolensäure zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Huntington's Chorea | |
KR101424822B1 (ko) | 장쇄 다중불포화 지방산을 함유하는 영양 보충물 | |
DE60107544T2 (de) | Kohlenhydratformulierung (praebiotisches adjuvans) zur steigerung der immunantwort | |
DE60008127T2 (de) | Diät mit hohem lipidgehalt | |
DE60014868T2 (de) | Organspezifische Ernährung | |
WO2004105516A1 (de) | Diätetische lebensmittel bei einer gewichtskontrollierenden bzw. gewichtsreduzierenden ernährung | |
DE60309169T2 (de) | Verwendung vom pullulan als langsam verdauliches kohlenhydrat | |
DE19860375A1 (de) | Alpha Amylase-resistente Stärke zur Herstellung von Nahrungs- und Arzneimittel | |
DE3783206T2 (de) | Fluessige naehrwert-tabelle fuer glukose-intoleranz. | |
DE3151245A1 (de) | Zur enteralen ernaehrung geeignete nahrungszusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SOCIETE DES PRODUITS NESTLE S.A., VEVEY, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |