DE69202609T2 - Beschichtete Verglasung mit einer hohen Reflektion von thermischer Strahlung. - Google Patents
Beschichtete Verglasung mit einer hohen Reflektion von thermischer Strahlung.Info
- Publication number
- DE69202609T2 DE69202609T2 DE69202609T DE69202609T DE69202609T2 DE 69202609 T2 DE69202609 T2 DE 69202609T2 DE 69202609 T DE69202609 T DE 69202609T DE 69202609 T DE69202609 T DE 69202609T DE 69202609 T2 DE69202609 T2 DE 69202609T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- oxide
- glass pane
- tin
- silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims abstract description 43
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 41
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 25
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical group [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 131
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 23
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 abstract description 7
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 6
- 238000005496 tempering Methods 0.000 abstract description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 abstract 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 4
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012031 short term test Methods 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3618—Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3639—Multilayers containing at least two functional metal layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3644—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/366—Low-emissivity or solar control coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3681—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/208—Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/78—Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Glasscheiben mit unter Vakuum aufgebrachten Schichten, und insbesondere mit Schichten auf Silberbasis, die durch die Technik der Katodenzerstäubung aufgebracht werden.
- Die Erfindung betrifft eine mit Mehrfachschichten versehene Glasscheibe, insbesondere eine Floatglasscheibe, mit unterschiedlicher Transmission im sichtbaren Bereich, jedoch immer einer hohen Refexion für Wärmestrahlung, deren dünne Schichten wenigstens aus einer Folge von wenigstens fünf aufeinanderfolgenden Dünnschichten bestehen, nämlich einer ersten Schicht auf Basis eines Metalloxides oder Halbleiters, einer auf der ersten Schicht angeordneten Metallschicht, einer Silberschicht, einer auf der Silberschicht angeordneten Metallschicht und einer auf dieser metallischen Schicht angeordneten, ein Metalloxid oder Halbleiter umfassenden Deckschicht.
- Unter einer Glasscheibe mit unterschiedlicher Transmission im sichtbaren Bereich werden Glasscheiben mit einer Lichttransmission zwischen 10 und 80 % verstanden.
- Glasscheiben mit Dünnschichten der vorstehend genannten Art werden in der Regel in Durchlauf-Katodenzerstäubungsanlagen hergestellt. Die Technik der Katodenzerstäubung mit magnetfeldunterstütztem Plasma ist heute das wirtschaftlichste Verfahren. Zum Aufbringen von oxidischen Schichten wendet man in der Regel die reaktive Katodenzerstäubung an und verwendet metallische Targets. Das bedeutet, daß dem im wesentlichen aus Argon bestehenden Restgas ein geringer Anteil an Sauerstoff zugegeben wird, wodurch die aus der Targetoberfläche herausgeschlagenen Metallatome in ihre oxidische Form überführt werden.
- Glasscheiben der gattungsgemäßen Art sind z.B. aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 229 921 A1 bekannt. In diesem Fall besteht die erste Schicht aus einem Oxid aus der Gruppe der Oxide von Zinn, Silizium, Aluminium, Tantal und Zirkonium oder deren Mischoxide. Die auf der ersten Schicht angeordnete Metallschicht umfaßt ein Metall aus der Gruppe Tantal, Wolfram, Nickel und Eisen, oder deren Legierungen mit mindestens 50 Gewichtsprozent eines dieser Metalle. Die auf der Silberschicht angeordnete vierte Schicht umfaßt ein Metall aus der die zweite Schicht bildenden Gruppe von Metallen, und die Deckschicht umfaßt ein Oxid aus der die erste Schicht bildenden Gruppe.
- Aus der Patentanmeldung EP 0 224 704 A ist ebenfalls eine beschichtete Glasscheibe der gattungsgemäben Art bekannt, bei der unterhalb und oberhalb der Silberschicht jeweils eine Schicht aus Nickel angeordnet ist. Anstelle von Nickel können auch die Metalle Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen und Cobalt oder Legierungen aus diesen Metallen für die Metallschicht verwendet werden.
- Auch die Patentanmeldung EP 0 233 003 A1 beschreibt gattungsgemäße Glasscheiben mit einem Fünfschichtenaufbau, bei dem über und unter der Silberschicht metallische Schutzschichten aus Aluminium, Titan, Zink, Tantal oder Zirkonium angeordnet sind.
- Glasscheiben der gattungsgemäßen Art mit einem Fünfschichtenaufbau sind auch in den europäischen Patentanmeldungen EP 0 303 109 A und EP 0 308 578 A, sowie in der Patentschrift EP 0 035 906 B1 beschrieben. Während im ersten Fall die beiden metallischen Schichten oberhalb und unterhalb der Silberschicht jeweils eine Legierung aus 80 Gew.-% Nickel und 20 Gew.-% Chrom umfassen, bestehen sie im zweiten Fall aus einem Metall aus der Gruppe Tantal, Wolfram, Nickel und Eisen oder ihrer Legierungen mit wenigstens 50 Gew.-% eines dieser Metalle. Bei dem letzten dieser Dokumente bestehen die beiden oberhalb und unterhalb der Silberschicht angeordneten Schichten jeweils aus Titan, Zirkonium, Indium, Silizium, Kohlenstoff, Cobalt oder Nickel.
- Bei den meisten der beschriebenen Fälle hat die Metallschicht unter der Silberschicht ebenso wie die Metallschicht oberhalb der Silberschicht die Aufgabe, bei einer Wärmebehandlung der Glasscheibe, insbesondere bei einer Erwärmung der Glasscheibe auf eine Teinperatur von 600 bis 680 Grad Celsius zum Zweck des Biegens und/oder des Vorspannens der Glasscheibe, die Silberschicht zu schützen und eine Diffusion von Sauerstoff in die Silberschicht hinein zu verhindern. In der Patentschrift EP 0 035 906 ist jedoch vorgeschlagen, eine Schicht aus Titan, Zirkonium, Silizium, Indium, Kohlenstoff Cobalt oder Nickel oberhalb und unterhalb der Silberschicht anzuordnen, um deren Stabilität gegenüber den Umgebungseinflüssen zu verbessern. Die meisten dieser Elemente sind jedoch in einer modernen Katodenzerstäubungsanlage mit hoher Leistung schwierig aufzubringen.
- Ferner ist in der Patentanmeldung DE 36 28 057 A ein Mittel zum Schützen einer in eine Mehrfachschicht integrierten und die Wärmestrahlung reflektierenden Edelmetallschicht beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine metallische Schicht, unter anderem aus Zinn, die auf der Edelmetallschicht angeordnet wird, um sie zu schützen, wenn auf dieser eine Metalloxidschicht durch Katodenzerstäubung aufgebracht werden soll.
- Die Erfindung hat zum Gegenstand eine mit Mehrfachschichten mit hoher Reflexion für die Wärmestrahlung versehene Glasscheibe, bei der die Mehrfachschicht aus wenigstens einer Folge von wenigstens fünf aufeinanderfolgenden Schichten besteht, nämlich einer ein Metalloxid oder Halbleiter umfassenden ersten Schicht, einer auf der ersten Schicht aufgebrachten metallischen Schicht, einer Silberschicht, einer auf der Silberschicht aufgebrachten metallischen Schutzschicht und einer ein Metalloxid oder Halbleiter umfassenden Deckschicht. Die erfindungsgemäße Glasscheibe soll ein mindestens ebenso gutes Korrosionsverhalten zeigen wie die bekannten Glasscheiben und soll einer Wärmebehandlung zum Zweck des Biegens und/oder des Vorspannens widerstehen, ohne daß die Silberschicht beeinträchtigt wird. Im übrigen soll die metallische Schutzschicht unter der Silberschicht ein preiswertes Metall umfassen, das sich in den üblichen Vakuumanlagen, insbesondere in den magnetfeldunterstützten Katodenzerstäubungsanlagen, ohne Schwierigkeiten aufbringen läßt.
- Die Erfindung besteht darin, daß die zwischen der ersten Oxidschicht und der Silberschicht angeordnete Schicht aus Zinn besteht und eine Dicke zwischen 0,5 und 2 mm aufweist. Bei einer Ausführungsform besteht die auf der Silberschicht angeordnete metallische Schicht ebenfalls aus Zinn oder aus Nickel-Chrom. Vorzugsweise ist das Zinn wenigstens in den an die Silberschicht angrenzenden Bereichen frei von freiem oder gebundenem Sauerstoff.
- Die Erfindung betrifft auch Mehrfachschichten der vorstehend genannten Art, bei denen die erste Schicht und die Deckschicht aus einem Oxid aus der Gruppe Zinnoxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Tantaloxid und Zirkoniumoxid oder deren Mischungen besteht.
- Im Vergleich zu den Metallen, die für unterhalb der Silberschicht angeordneten Schutzschichten bekannt sind, ist Zinn ein verhältnismäßig preiswertes Metall, das sich in einer Hochleistungs-Katodenzerstäubungsanlage ohne Schwierigkeiten auf Glassubstraten aufbringen läßt.
- Die neue, unter der Silberschicht angeordnete Zinnschicht hat eine sehr geringe Dicke zwischen 0,5 und 2 nm. Dagegen soll die oberhalb der Silberschicht angeordnete metallische Schutzschicht eine wesentliche größere Dicke aufweisen, wenn die Zerstörung der Silberschicht durch den Sauerstoff bei hoher Temperatur verhindert werden soll. Es wurde gefunden, daß der gewünschte Effekt, nämlich gleichzeitig ein gutes Langzeit-Korrosionsverhalten und die Haltbarkeit des Silbers bei hoher Temperatur, vollständig erreicht wird, und zwar selbst dann, wenn die unterhalb der Silberschicht angeordnete Zinnschicht eine Dicke von weniger als 1 nm aufweist.
- Die Verwendung von Zinn für die metallische Schutzschicht unterhalb der Silberschicht ist dann besonders nützlich und wirkungsvoll, wenn die erste, auf dem Glas aufgebrachte Schicht aus Zinnoxid besteht. In diesem Fall werden in den beiden aufeinanderfolgenden Sputterkammern einer kontinuierlichen industriellen Anlage identische Targets aus Zinn eingesetzt, und es genügt, lediglich unterschiedliche Aufstäubungsbedingungen in den beiden Fällen einzustellen, nämlich eine reaktive Zerstäubung in der ersten Kammer und eine Zerstäubung ohne Sauerstoff in der zweiten Kammer.
- Der metallischen Schutzschicht unterhalb der Silberschicht kommt, wie bereits erwähnt, eine wesentliche Bedeutung für die chemische Langzeit-Resistenz der Mehrfachschicht zu. Dabei hat es sich in der Praxis gezeigt, daß das Vorhandensein dieser unteren metallischen Schutzschicht umso wichtiger ist, je höher die Durchlaufgeschwindigkeit der Glasscheiben durch die Beschichtungsanlage während des Beschichtungsprozesses ist.
- Als Test für die Bewertung der chemischen Resistenz der Mehrfachschicht wurde ein Salzsäure-Kurzzeit-Test entwickelt, der repräsentative Ergebnisse für die Beständigkeit der Schicht liefert und der eindeutige Aussagen gestattet, auch hinsichtlich des Langzeit-Korrosionsverhaltens und hinsichtlich der thermischen Stabilität der Mehrfachschicht. Bei dem Test wird eine beschichtete Probe in 1/100- Normalsalzsäure (1/100 N HCL) bei einer Temperatur von 38,5 ºC 8 Minuten lang eingetaucht, und es wird vor dem Eintauchen und nach dem Eintauchen die IR-Refexion bei einer Wellenlänge von 8 Mikrometern gemessen. Die festgestellte Differenz des IR-Reflexionsgrades dient als Maß für die Zerstörung der Silberschicht. Man kann davon ausgehen, daß die Schichten sehr resistent sind und korrodierenden Beanspruchungen auch über einen langen Zeitraum widerstehen, wenn die Differenz zwischen dem Reflexionsgrad vor der Tauchbehandlung und dem Reflexionsgrad nach der Tauchbehandlung kleiner ist als etwa 5 %. Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäß beschichtete Glasscheiben wiedergegeben:
- Zur Herstellung einer Wärmeschutzscheibe wird eine 4 mm dicke Floatglasscheibe in einer Durchlauf-Katodenzerstäubungsanlage mit fünf aufeinanderfolgenden Katodenplätzen mit folgendem Schichtaufbau versehen:
- erste Schicht: 40 nm SnO&sub2;
- untere Schutzschicht: 0,7 nm Sn
- Silberschicht: 9 nm Ag
- obere Schutzschicht: 3 nm 80/20 NiCr
- Deckschicht: 40 nm SnO&sub2;.
- Die so beschichtete Floatglasscheibe weist eine Transmission bei 550 nm von 84,5 %, und auf der Schichtseite eine IR- Reflexion bei 8 um von 89,0 % auf. Nach Durchführung des Salzsäure-Kurzzeit-Tests ergibt sich ein IR-Reflexionsgrad bei 8 um von 88,0 %. Die Differenz des Reflexionsgrades in der Höhe von 1 % zeigt eine hohe chemische Resistenz an, d.h. eine hohe Langzeit-Korrosionsfestigkeit.
- Zum Vergleich wird eine 4 mm Floatglasscheibe mit einem vierschichtigen Aufbau, nämlich ohne die untere metallische Schutzschicht, jedoch im übrigen mit gleichen Schichtzusammensetzungen und gleichen Schichtdicken versehen. Die Transmission einer solchen Probe bei einer Wellenlänge von 550 nm beträgt 85 %, und die IR-Reflexion bei einer Wellenlänge von 8 um wiederum 89 %. Nach Durchführung des Salzsäure-Kurzzeit-Tests ist die IR-Reflexion auf 40 % gesunken, d.h. die Differenz des IR-Reflexionsgrades beträgt 49,0 %. Die Silberschicht ist also durch den Test stark angegriffen.
- Verglichen mit einem fünfschichtigen Aufbau, bei dem die untere metallische Schutzschicht aus einer 0,8 nm dicken Ni-Cr-Schicht mit 80 % Ni und 20 % Cr besteht, zeigt sich, daß das Korrosionsverhalten der erfindungsgemäß beschichteten Glasscheiben zumindest gleich gut ist.
- Zur Herstellung einer vorspannbaren Wärmeschutzscheibe wird eine 6 mm dicke Floatglasscheibe mit folgendem Schichtaufbau versehen:
- erste Schicht: 40 nm Sno&sub2;
- untere Schutzschicht: 0,7 nm Sn
- Silberschicht: 9 nm Ag
- obere Schutzschicht: 7,5 nm 80/20 NiCr
- Deckschicht: 40 nm SnO&sub2;.
- Die beschichtete Glasscheibe weist eine Transmission bei 550 nm von 67 % und eine IR-Reflexion bei 8 um von 90 % auf. Die Glasscheibe wird bei Umgebungsatmosphäre auf eine Temperatur von 650 ºC erwärmt und durch schroffes Abkühlen mit Luft vorgespannt. Nach der Wärmebehandlung hat sich die obere metallische Schutzschicht teilweise in eine oxidische Schicht umgewandelt, und die Transmission bei 550 nm ist dadurch auf 83 % angestiegen. Der IR-Refexionsgrad beträgt nach dem Vorspannen unverändert 90 %, das heißt die Silberschicht ist nicht angegriffen.
- Es wird eine Sonnenschutzscheibe mit verringerter Transmission im sichtbaren Spektralbereich und gleichzeitig erhöhter Reflexion im IR-Bereich durch Beschichtung einer 6 mm dicken Floatglasscheibe mit folgendem Schichtaufbau hergestellt:
- erste Schicht: 40 nm SnO&sub2;
- untere Schutzschicht: 0,7 nm Sn
- Silberschicht: 18 nm Ag
- obere Schutzschicht: 3 nm 80/20 NiCr
- Deckschicht: 58 nm SnO&sub2;.
- Die beschichtete Glasscheibe weist einen Transmissionsgrad bei 550 nm von 58 %, und einen IR-Reflexionsgrad bei 8 um von 97 % auf. Nach Durchführung des Salzsäure-Kurzzeit-Tests beträgt der IR-Reflexionsgrad weiterhin unverändert 97 %.
- Bei einer entsprechenden Vergleichsprobe mit einem vergleichbaren vierschichtigen Schichtaufbau, das heißt ohne die untere metallische Zinnschicht, ergibt sich eine Verringerung des IR-Reflexionsgrades um 50 %.
- Es wird eine vorspannbare Wärme- und Sonnenschutzscheibe mit verringerter Transmission im sichtbaren Spektralbereich und erhöhter Reflexion im IR-Bereich durch Beschichtung einer 6 mm dicken Floatglasscheibe mit folgendem Schichtaufbau hergestellt:
- erste Schicht: 40 nm Sno2
- untere Schutzschicht: 0,7 nm Sn
- Silberschicht: 18 nm Ag
- obere Schutzschicht: 7,5 nm Sn
- Deckschicht: 58 nm SnO&sub2;.
- Die beschichtete Glasscheibe weist eine Transmission bei 550 nm von 43 %, und eine IR-Reflexion bei 8 um von 97 % auf. Die Glasscheibe wird in Umgebungsatmosphäre auf 650 ºC erwärmt und durch schroffes Abkühlen mit Luft vorgespannt.
- Nach dem Vorspannen beträgt die Transmission 58 %, und der IR-Reflexionsgrad unverändert 97 %.
- Es wird eine 4 mm dicke Floatglasscheibe mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Schichtaufbau versehen, jedoch wird eine zusätzliche Deckschicht aus SiO&sub2; von 25 nm Dicke durch Katodenzerstäubung aufgebracht. Die Transmission der Glasscheibe bei 550 nm beträgt 84,0 %, die IR-Reflexion bei 8 um 89,0 %. Nach Durchführung des Salzsäure-Kurzzeit-Tests ergibt sich eine IR-Reflexion bei 8 um von 88,0 %. Durch die zusätzliche Sio&sub2;-Schicht wird die Kratzfestigkeit der Mehrfachschicht verbessert, so daß diese Scheibe zusätzlich zu der hohen chemischen Resistenz eine hervorragende mechanische Widerstandsfähigkeit aufweist, was lange Lagerzeiten unter ausgezeichneten Bedingungen erlaubt.
- Die Beispiele 1 bis 5 zeigen Fünffachschichten auf Silberbasis auf Glassubstraten, doch ist die Schutzwirkung der unter der Silberschicht angeordneten Zinnschicht auch dann vorhanden, wenn mehrere Lagen identischer Schichten übereinander angeordnet sind, wie zum Beispiel bei der Patentanmeldung WO 90 08 334. Diese Patentanmeldung hat eine mit einem Mehrfachschichtaufbau versehene Glasscheibe mit Infrarot-Reflexion zur Regelung der Sonneneinstrahlung zum Gegenstand. Dieser Schichtaufbau ist vom Typ der Fabry-Perot- Interferenzfilter und umfaßt wenigstens zwei Schichten aus Metall wie Silber, die von dielektrischen Schichten getrennt und umgeben sind.
Claims (9)
1. Mit Mehrfachschichten versehene Glasscheibe mit hoher
Reflexion für wärmestrahlung, deren Schichtaufbau aus
wenigstens einer Folge von fünf aufeinanderfolgenden
Schichten besteht, nämlich einer ersten Schicht auf der
Basis eines Metall- oder Halbleiteroxids, einer auf der
ersten Schicht angeordneten Metallschicht, einer
Silberschicht, einer auf der Silberschicht angeordneten
metallischen Schutzschicht und einer auf dieser
metallischen Schutzschicht angeordneten, ein Metall- oder
Halbleiteroxid umfassenden Deckschicht, dadurch
gekennzeichnet, daß die auf der ersten
Schicht angeordnete Metallschicht aus Zinn besteht und
eine Dicke von 0,5 bis 2 nm aufweist.
2. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die auf der Silberschicht angeordnete metallische
Schutzschicht ebenfalls aus Zinn oder aber aus Nickel-
Chrom besteht.
3. Glasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zinnschichten wenigstens in den an der Silberschicht
angrenzenden Bereichen frei von gebundenem oder freiem
Sauerstoff sind.
4. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus einem Oxid aus
der Zinnoxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Tantaloxid
und Zirkoniumoxid oder Mischungen dieser Oxide umfassenden
Gruppe besteht.
5. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das auf der oberen metallischen
Schutzschicht angeordnete Metalloxid ein Oxid aus der
Zinnoxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Tantaloxid und
Zirkoniumoxid oder Mischungen dieser Oxide umfassenden
Gruppe besteht.
6. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch folgenden Schichtaufbau, beginnend
beim Glas: SnO&sub2;-Sn-Ag-NiCr-SnO&sub2;,
7. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch folgenden Schichtaufbau beginnend
beim Glas: Sn0&sub2;-Sn-Ag-Sn-SnO&sub2;.
8. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der oxidischen Deckschicht eine
zusätzliche Schicht aus aus einem kratzfesten Material
angeordnet ist.
9. Glasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die zusätzliche Schicht aus SiO&sub2; besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69202609T DE69202609T2 (de) | 1991-03-23 | 1992-03-13 | Beschichtete Verglasung mit einer hohen Reflektion von thermischer Strahlung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4109708A DE4109708C1 (de) | 1991-03-23 | 1991-03-23 | |
DE69202609T DE69202609T2 (de) | 1991-03-23 | 1992-03-13 | Beschichtete Verglasung mit einer hohen Reflektion von thermischer Strahlung. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69202609D1 DE69202609D1 (de) | 1995-06-29 |
DE69202609T2 true DE69202609T2 (de) | 1996-02-08 |
Family
ID=6428124
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4109708A Expired - Fee Related DE4109708C1 (de) | 1991-03-23 | 1991-03-23 | |
DE69202609T Expired - Fee Related DE69202609T2 (de) | 1991-03-23 | 1992-03-13 | Beschichtete Verglasung mit einer hohen Reflektion von thermischer Strahlung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4109708A Expired - Fee Related DE4109708C1 (de) | 1991-03-23 | 1991-03-23 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0506507B1 (de) |
AT (1) | ATE123006T1 (de) |
DE (2) | DE4109708C1 (de) |
DK (1) | DK0506507T3 (de) |
ES (1) | ES2073881T3 (de) |
FI (1) | FI101959B (de) |
NO (1) | NO920966L (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2701475B1 (fr) * | 1993-02-11 | 1995-03-31 | Saint Gobain Vitrage Int | Substrats en verre revêtus d'un empilement de couches minces, application à des vitrages à propriétés de réflexion dans l'infra-rouge et/ou à propriétés dans le domaine du rayonnement solaire. |
DE4324576C1 (de) | 1993-07-22 | 1995-01-26 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe |
DE4412318C2 (de) * | 1994-04-11 | 1998-08-13 | Ver Glaswerke Gmbh | Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe |
FR2728559B1 (fr) * | 1994-12-23 | 1997-01-31 | Saint Gobain Vitrage | Substrats en verre revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire |
DE19604699C1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-11-20 | Ver Glaswerke Gmbh | Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate |
DE19607611C1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-10-02 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe |
US6316111B1 (en) | 1996-03-01 | 2001-11-13 | Cardinal Cg Company | Heat-emperable coated glass article |
DE29615243U1 (de) * | 1996-09-03 | 1996-10-10 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen | Wärmedämmende Isolierglasscheibe mit drei Einzelglasscheiben |
FR2757151B1 (fr) | 1996-12-12 | 1999-01-08 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage comprenant un substrat muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique |
DE19732977C1 (de) * | 1997-07-31 | 1998-09-17 | Ver Glaswerke Gmbh | Low-E-Schichtsystem auf Glasscheiben |
FR2827855B1 (fr) | 2001-07-25 | 2004-07-02 | Saint Gobain | Vitrage muni d'un empilement de couches minces reflechissant les infrarouges et/ou le rayonnement solaire |
FR2856678B1 (fr) * | 2003-06-26 | 2005-08-26 | Saint Gobain | Vitrage muni d'un empilement de couches minces reflechissant les infrarouges et/ou le rayonnement solaire |
FR2858816B1 (fr) | 2003-08-13 | 2006-11-17 | Saint Gobain | Substrat transparent comportant un revetement antireflet |
US8133589B2 (en) | 2007-03-08 | 2012-03-13 | Applied Materials, Inc. | Temperable glass coating |
WO2014191485A2 (en) | 2013-05-30 | 2014-12-04 | Agc Glass Europe | Solar control glazing |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035906B2 (de) * | 1980-03-10 | 1989-11-08 | Teijin Limited | Mehrschichtige Struktur mit selektiver Lichtdurchlässigkeit |
NO157212C (no) * | 1982-09-21 | 1988-02-10 | Pilkington Brothers Plc | Fremgangsmaate for fremstilling av belegg med lav emisjonsevne. |
DE3316548C2 (de) * | 1983-03-25 | 1985-01-17 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates |
JPS6241740A (ja) * | 1985-08-19 | 1987-02-23 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 熱線反射ガラスの製造方法 |
DE3544840A1 (de) * | 1985-11-05 | 1987-05-07 | Flachglas Ag | Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit reduzierter transmission |
DE3543178A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben |
ATE115098T1 (de) * | 1986-01-29 | 1994-12-15 | Pilkington Plc | Beschichtetes glas. |
US4902081A (en) * | 1987-05-22 | 1990-02-20 | Viracon, Inc. | Low emissivity, low shading coefficient low reflectance window |
ES2031964T3 (es) * | 1987-08-08 | 1993-01-01 | Leybold Aktiengesellschaft | Procedimiento para la fabricacion de cristales con un elevado comportamiento de transmision en el intervalo espectral visible y con un elevado comportamiento de reflexion para la radiacion calorifica, asi como cristales fabricados mediante el procedimiento. |
DE3825671A1 (de) * | 1987-08-08 | 1989-03-02 | Leybold Ag | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben |
AU631777B2 (en) * | 1987-08-18 | 1992-12-10 | Boc Technologies Limited | Metal oxide films having barrier properties |
DE3728478A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Leybold Ag | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben |
GB8900165D0 (en) * | 1989-01-05 | 1989-03-01 | Glaverbel | Glass coating |
DE3906374A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-06 | Leybold Ag | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung |
-
1991
- 1991-03-23 DE DE4109708A patent/DE4109708C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-03-12 NO NO92920966A patent/NO920966L/no unknown
- 1992-03-13 DK DK92400663.8T patent/DK0506507T3/da active
- 1992-03-13 AT AT92400663T patent/ATE123006T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-03-13 DE DE69202609T patent/DE69202609T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-13 EP EP92400663A patent/EP0506507B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-13 ES ES92400663T patent/ES2073881T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-20 FI FI921225A patent/FI101959B/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO920966D0 (no) | 1992-03-12 |
FI921225L (fi) | 1992-09-24 |
EP0506507B1 (de) | 1995-05-24 |
DE69202609D1 (de) | 1995-06-29 |
ATE123006T1 (de) | 1995-06-15 |
NO920966L (no) | 1992-09-24 |
FI921225A0 (fi) | 1992-03-20 |
DK0506507T3 (da) | 1995-09-25 |
DE4109708C1 (de) | 1992-11-12 |
ES2073881T3 (es) | 1995-08-16 |
FI101959B1 (fi) | 1998-09-30 |
EP0506507A1 (de) | 1992-09-30 |
FI101959B (fi) | 1998-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701582T2 (de) | Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Eigenschaften im Infrarotgebiet | |
DE602004012968T2 (de) | Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt | |
DE4135701C2 (de) | Scheibe mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung | |
DE69905010T2 (de) | Mit einem schichtstapel niedriger emissivität versehene verglasung | |
DE69202609T2 (de) | Beschichtete Verglasung mit einer hohen Reflektion von thermischer Strahlung. | |
DE69920278T2 (de) | Verglasungsscheibe | |
DE10105199C1 (de) | Vorspannbares Low-E-Schichtsystem für Fensterscheiben sowie mit dem Low-E-Schichtsystem beschichtete transparente Scheibe | |
DE69804060T2 (de) | Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten mit Infrarot und / oder Sonnenstrahlung reflektierenden Eigenschaften | |
EP0747330B1 (de) | Scheibe aus durchscheinendem Werkstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69735886T2 (de) | Hitzebeständiger transparenter beschichteter glasgegenstand | |
DE69421746T2 (de) | Filter mit Dünnfilm-Beschichtigung und Herstellungsverfahren | |
DE19541937C1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission | |
DE69618381T2 (de) | Hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3587078T2 (de) | Zerstaeubte beschichtungen aus metallegierungsoxiden. | |
DE60106875T3 (de) | Glasbeschichtungen mit niedriger emissivität die einen silizium-oxynitrid film enthalten und verfahren zur herstellung dieser beschichtungen | |
DE69916378T2 (de) | Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung | |
DE19848751C1 (de) | Schichtsystem für transparente Substrate | |
DE69228007T2 (de) | Glassubstrat mit einer dünnen Mehrschichtbekleidung für Sonnenschutz | |
DE69125644T2 (de) | Interferenz-Filter | |
DE4407502A1 (de) | Mehrlagige Beschichtung | |
DE3307661A1 (de) | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung | |
EP0999192A1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem | |
DE4324576C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe | |
DE69023369T2 (de) | Hochtemperaturbeständige Zerstäubungsbeschichtung auf Glas. | |
DE4211363A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |