DE19732977C1 - Low-E-Schichtsystem auf Glasscheiben - Google Patents
Low-E-Schichtsystem auf GlasscheibenInfo
- Publication number
- DE19732977C1 DE19732977C1 DE1997132977 DE19732977A DE19732977C1 DE 19732977 C1 DE19732977 C1 DE 19732977C1 DE 1997132977 DE1997132977 DE 1997132977 DE 19732977 A DE19732977 A DE 19732977A DE 19732977 C1 DE19732977 C1 DE 19732977C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- layer system
- silver
- tin oxide
- reflective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3618—Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3644—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3652—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/366—Low-emissivity or solar control coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/73—Anti-reflective coatings with specific characteristics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Low-E-Schichtsystem für
transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben, mit
wenigstens vier Schichten, nämlich einer unteren
Entspiegelungsschicht aus einem oder mehreren Metalloxiden,
einer Silberschicht, einer auf der Silberschicht
angeordneten metallischen Schutzschicht und einer oberen
Entspiegelungsschicht.
Schichtsysteme mit diesem grundsätzlichen Aufbau sind in
verschiedenen Ausführungen bekannt. Glasscheiben mit
solchen Oberflächenschichten finden sowohl für
Sonnenschutzgläser als auch für Wärmedämmgläser in großem
Umfang Anwendung. Sie werden heute industriell nach dem
Verfahren der magnetfeldunterstützten reaktiven
Kathodenzerstäubung in Durchlaufanlagen hergestellt. Als
Entspiegelungsschichten haben sich aus verschiedenen
verfahrenstechnischen Gründen Schichten aus Zinnoxid
besonders bewährt.
Es ist bekannt, daß Schichtsysteme der genannten Art mit
Entspiegelungsschichten aus Zinnoxid gegen mechanische und
chemische Beanspruchung verhältnismäßig empfindlich sind.
Auch wenn die Schichten beim Endprodukt gegen solche
Beanspruchungen geschützt sind, weil die beschichteten
Glasscheiben in der Regel zu Isolierglas oder zu
Verbundglas weiterverarbeitet werden und die Schichten dann
innen liegen, sind sie doch während des Transports zur
Stätte der Weiterverarbeitung und während der
Weiterverarbeitung, beispielsweise in der Waschmaschine und
beim Handling, solchen Beanspruchungen ausgesetzt.
Es sind verschiedene Lösungen bekannt, die mechanische und
chemische Widerstandsfähigkeit solcher Schichtsysteme mit
einer oberen Entspiegelungsschicht aus SnO2 zu erhöhen.
Dazu gehören beispielsweise auch nachträgliche
Stabilisierungsbehandlungen, wie sie zum Beispiel in der
DE 43 23 654 C2 beschrieben sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schichtsystem
der eingangs genannten Art mit einer oberen
Entspiegelungsschicht auf der Basis von Zinnoxid mit hoher
Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und chemische
Beanspruchung zu entwickeln.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
die obere Entspiegelungsschicht aus einer auf der
metallischen oder teiloxidischen Schicht angeordneten
Teilschicht aus Zinnoxid und einer Deckschicht aus
Zirkoniumoxid besteht.
Es ist zwar bekannt, die obere Entspiegelungsschicht
insgesamt aus Zirkoniumoxid (DE 41 09 708 C1), oder aus einem
Zinn-Zirkonium-Mischoxid (DE 39 06 374 A1) mit beispielsweise
28% Zr und 72% Sn auszubilden. Ebenfalls ist es bekannt
(EP 0 304 234 B1), über der Silberschicht eine Sperrschicht
aus drei Teilschichten mit dem Aufbau Zinnoxid-
Zirkoniumoxid-Zinnoxid anzuordnen. Zum Stand der Technik
gehört es ebenfalls, auf der Silberschicht eine metallische
Zirkoniumschicht, und darüber die Entspiegelungsschicht aus
Zinnoxid vorzusehen. Keine dieser bekannten Schichtsysteme
erreicht jedoch die besonders günstigen Eigenschaften
bezüglich ihrer mechanischen und chemischen
Widerstandsfähigkeit, wie sie durch den erfindungsgemäßen
Aufbau erreicht werden.
Der erfindungsgemäße Aufbau der oberen
Entspiegelungsschicht ist nicht nur besonders
widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung wegen der
bekannten großen Härte von Zirkoniumoxid, sondern stellt
überraschenderweise auch einen extrem hohen Schutz der
darunter liegenden Schichten gegen einen chemischen Angriff
dar.
Bevorzugte Bereiche für die Dicken der Teilschicht an der
oberen Deckschicht und der Zusammensetzung der übrigen
Schichten ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem
nachfolgenden Ausführungsbeispiel.
Eine mögliche Erklärung für die unerwartet günstige Wirkung
bezüglich der chemischen Widerstandsfähigkeit kann darin
gesehen werden, daß bei der reaktiven Kathodenzerstäubung
Zirkoniumoxid auf der Zinnoxidoberfläche besonders
gleichmäßig und dicht ohne Inselbildung zu einer
zusammenhängenden Schicht aufwächst. Es scheint, daß bei
der Kondensation des Zirkoniumoxids auf der bereits als
Festkörper vorliegenden Oberfläche des Zinnoxids auch die
sogenannte Benetzbarkeit dieser Oberfläche für
Zirkoniumoxid eine wesentliche Rolle spielt, und daß
möglicherweise für die Benetzbarkeit die sogenannten
"ionischen Bindungsanteile" der beiden Oxide hierfür eine
wichtige Rolle spielen. Die beobachteten Effekte deuten
jedenfalls darauf hin, daß gerade bei diesen beiden
Metalloxiden besonders günstige Voraussetzungen für eine
gute Benetzung des Zinnoxids vorliegen. Außerdem kann
angenommen werden, daß an der unmittelbaren Grenzfläche
zwischen diesen beiden Oxiden sich zirkoniumstannatartige
Verbindungen vom Spinelltyp mit besonders hoher
Packungsdichte der Atome entstehen, die ebenfalls zu der
besonders guten Schutzwirkung für die darunterliegenden
Metallschichten gegen von außen eindringende Ionen
beitragen.
Anhand eines Vergleichbeispiels und eines
Ausführungsbeispiels werden die Erfindung und die damit
erzielten Verbesserungen des Schichtsystems erläutert.
Es wird als Vergleichsbeispiel ein Schichtsystem mit einem
in der EP 0 593 883 B1 beschriebenen Aufbau hergestellt.
Dieser Schichtaufbau wurde ebenfalls unter dem
Gesichtspunkt einer hohen mechanischen Resistenz gegenüber
Umweltbedingungen und Verkratzen entwickelt und soll eine
chemische Veränderung der Silberschicht und der darauf
angeordneten metallischen Schutzschicht auch über einen
langen Zeitraum verhindern.
Das Schichtsystem, das nach dem Verfahren der reaktiven
Kathodenzerstäubung auf Floatglasscheiben aufgebracht
wurde, hatte folgenden Aufbau, wobei die Zahlen vor dem
Schichtmaterial jeweils die Dicke dieser Schicht in nm
bedeuten:
Glas-20SnO2-17ZnO-11Ag-3Ti-10ZnO-17SnO2-10ZnO-3TiO2.
Mit diesem Schichtsystem versehene Proben wurden folgenden
Tests unterzogen:
- A) der sogenannten "Plattenmethode nach Kimmel et al", Z. Glastechnische Berichte 59 (1986) S. 252 ff. Mit dieser Methode wird das Ag⁺-Auslaugverhalten der Schicht ermittelt;
- B) dem Schwitzwassertest, bei dem die Proben einer Temperatur von 60°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100% ausgesetzt werden;
- C) dem Waschtest nach ASTMD 2486;
- D) dem Klimawechseltest nach DIN 52 344;
- E) dem Salzsprühtest nach DIN 50 021 und
- F) einem Salzsäuretest, bei dem die Glasprobe 8 min lang in 0,01 n HCl von 38°C eingetaucht, und der Emissivitätsverlust in % festgestellt wird.
Die Tests ergaben bei diesem Vergleichs-Schichtsystem
folgende Werte, wobei bei den Tests B, D und E jeweils die
Zeit, und beim Test C die Anzahl der Hübe angegeben ist,
nach denen die ersten sichtbaren Fehler der Schicht
auftraten:
Insgesamt zeigen die Testergebnisse, daß mit diesem
Schichtsystem ein hohes Maß an mechanischer und chemischer
Widerstandsfähigkeit erreicht wird. Der durch den
Salzsäuretest festgestellte Emissivitätsverlust sowie der
Klimawechseltest und die Ergebnisse der Plattenmethode
zeigen jedoch, daß von bestimmten Reagenzien trotzdem ein
korrosiver Angriff des Schichtsystems ausgeht.
Nach dem gleichen Verfahren der reaktiven
Kathodenzerstäubung wurden Floatglasscheiben mit folgendem
erfindungsgemäßen Schichtaufbau versehen:
Glas-20SnO2-17ZnO : Al : Si-11Ag-2TiPd-28SnO2-12ZrO2.
Die Zinkoxid-Teilschicht der unteren Entspiegelungsschicht
wurde reaktiv aus einem metallischen Zink-Target
abgeschieden, dem 1,2 Gew.-% Al und 0,1 Gew.-% Si zulegiert
waren. Die metallische Schutzschicht aus TiPd wurde in
reiner Argon-Atmosphäre von einem Titan-Target gesputtert,
dem 0,2 Gew.-% Pd zulegiert waren. Das Aufbringen der
ZrO2-Deckschicht erfolgte durch reaktives Sputtern von
Zirkonium-Targets in Ar/O2-Atmosphäre im DMS-Betrieb, das
heißt mit Dual-Magnetron-Sputter-Kathoden.
Ebenso wie beim Vergleichsbeispiel erfolgte das Aufbringen
des Schichtsystems in einer kontinuierlichen Durchlauf-
Kathodenzerstäubungsanlage mit Magnetfeldunterstützung bei
einer Durchlaufgeschwindigkeit der Glasscheiben von
6,22 m/min.
Mit diesem Schichtsystem versehene Proben wurden den
gleichen Tests unterzogen wie die Proben des
Vergleichsbeispiels. Bei diesem erfindungsgemäßen
Schichtsystem ergaben die Tests folgende Werte:
Die Ergebnisse zeigen, daß trotz eines insgesamt
einfacheren Aufbaus des Schichtsystems die mechanische und
die chemische Widerstandsfähigkeit des Schichtsystems dem
Schichtsystem nach dem Vergleichsbeispiel nicht nur
gleichwertig, sondern bei einigen Tests sogar überlegen
sind.
Claims (5)
1. Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate,
insbesondere für Glasscheiben, mit wenigstens vier
Schichten, nämlich einer unteren Entspiegelungsschicht
aus einem oder mehreren Metalloxiden, einer
Silberschicht, einer auf der Silberschicht
angeordneten metallischen Schutzschicht und einer
oberen Entspiegelungsschicht, dadurch
gekennzeichnet, daß die obere
Entspiegelungsschicht aus einer auf der metallischen
Schutzschicht angeordneten Teilschicht aus Zinnoxid
und einer Deckschicht aus Zirkoniumoxid besteht.
2. Schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Deckschicht aus Zirkoniumoxid
wenigstens 6 nm beträgt.
3. Schichtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht aus Zinnoxid eine Dicke von 20 bis
32 nm, und die Schicht aus Zirkoniumoxid eine Dicke
von 8 bis 20 nm aufweisen.
4. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Silberschicht
angeordnete metallische Schutzschicht aus mit 0,1 bis
1 Gew.-% Pd dotiertem Ti besteht.
5. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die untere
Entspiegelungsschicht aus SnO2-Teilschicht und einer
an die Silberschicht angrenzenden ZnO-Schicht besteht,
die von einem Zink-Target gesputtert ist, dem 0,5 bis
2 Gew.-% Al und 0,05 bis 1 Gew.-% Si zulegiert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997132977 DE19732977C1 (de) | 1997-07-31 | 1997-07-31 | Low-E-Schichtsystem auf Glasscheiben |
EP98401852A EP0894775A1 (de) | 1997-07-31 | 1998-07-21 | Glassubstrat mit einer Häufung von Schichten mit Infrarot und/oder Sonnenstrahlung reflektierenden Eigenschaften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997132977 DE19732977C1 (de) | 1997-07-31 | 1997-07-31 | Low-E-Schichtsystem auf Glasscheiben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19732977C1 true DE19732977C1 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=7837473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997132977 Expired - Lifetime DE19732977C1 (de) | 1997-07-31 | 1997-07-31 | Low-E-Schichtsystem auf Glasscheiben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0894775A1 (de) |
DE (1) | DE19732977C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927683C1 (de) * | 1999-06-17 | 2001-01-25 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Sonnen- und Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe |
DE10152211C1 (de) * | 2001-10-23 | 2003-05-15 | Saint Gobain | Schichtsystem für transparente Substrate |
FR2893023A1 (fr) * | 2005-11-08 | 2007-05-11 | Saint Gobain | Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906374A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-06 | Leybold Ag | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung |
DE4109708C1 (de) * | 1991-03-23 | 1992-11-12 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De | |
EP0304234B1 (de) * | 1987-08-18 | 1993-12-22 | Boc Technologies Limited | Glas beschichtet mit Metalloxidschichten mit Sperreigenschaften |
EP0593883A1 (de) * | 1992-10-20 | 1994-04-27 | Glas Trösch AG | Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben mit hoher Strahlungstransmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Strahlungsreflexion im Wärmestrahlungsbereich |
DE4323654C2 (de) * | 1993-07-15 | 1995-04-20 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4769291A (en) * | 1987-02-02 | 1988-09-06 | The Boc Group, Inc. | Transparent coatings by reactive sputtering |
DE3728478A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Leybold Ag | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben |
SG43266A1 (en) * | 1990-07-05 | 1997-10-17 | Asahi Glass Co Ltd | A low emissivity film |
DE4135701C2 (de) * | 1991-10-30 | 1995-09-28 | Leybold Ag | Scheibe mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung |
IT1276536B1 (it) * | 1995-04-18 | 1997-11-03 | Siv Soc Italiana Vetro | Procedimento per migliorare le proprieta' di resistenza all'abrasione e di inerzia chimica di rivestimenti sottili trasparenti. |
DE19604699C1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-11-20 | Ver Glaswerke Gmbh | Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate |
-
1997
- 1997-07-31 DE DE1997132977 patent/DE19732977C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-21 EP EP98401852A patent/EP0894775A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0304234B1 (de) * | 1987-08-18 | 1993-12-22 | Boc Technologies Limited | Glas beschichtet mit Metalloxidschichten mit Sperreigenschaften |
DE3906374A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-06 | Leybold Ag | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung |
DE4109708C1 (de) * | 1991-03-23 | 1992-11-12 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De | |
EP0593883A1 (de) * | 1992-10-20 | 1994-04-27 | Glas Trösch AG | Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben mit hoher Strahlungstransmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Strahlungsreflexion im Wärmestrahlungsbereich |
DE4323654C2 (de) * | 1993-07-15 | 1995-04-20 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927683C1 (de) * | 1999-06-17 | 2001-01-25 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Sonnen- und Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe |
DE10152211C1 (de) * | 2001-10-23 | 2003-05-15 | Saint Gobain | Schichtsystem für transparente Substrate |
FR2893023A1 (fr) * | 2005-11-08 | 2007-05-11 | Saint Gobain | Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques |
WO2007054655A1 (fr) * | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Saint-Gobain Glass France | Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0894775A1 (de) | 1999-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19732978C1 (de) | Low-E-Schichtsystem auf Glasscheiben mit hoher chemischer und mechanischer Widerstandsfähigkeit | |
DE19848751C1 (de) | Schichtsystem für transparente Substrate | |
DE69825398T2 (de) | Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Infrarot reflaktierenden Eigenschaften | |
EP0543077B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben | |
DE102006014796B4 (de) | Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate | |
DE19852358C1 (de) | Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem | |
DE19604699C1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate | |
DE19530331B4 (de) | Beschichtete Unterlage und Verfahren zu ihrer Bildung | |
DE19541937C1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission | |
DE102005039707B4 (de) | Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben | |
EP0090403B1 (de) | Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material | |
DE3886474T2 (de) | Glas beschichtet mit Metalloxidschichten mit Sperreigenschaften. | |
DE19850023A1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem | |
DE4407502A1 (de) | Mehrlagige Beschichtung | |
DE4211363A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben | |
DE102008007981B4 (de) | Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für transparente Substrate und Verwendung zur Beschichtung eines transparenten flächigen Substrats | |
DE10235154B4 (de) | Vorspannbares Schichtsystem für Glasscheiben | |
DE4109708C1 (de) | ||
EP0593883B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben mit hoher Strahlungstransmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Strahlungsreflexion im Wärmestrahlungsbereich | |
DE102006037909A1 (de) | Temperbares, Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102005038139B4 (de) | Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem und dessen Verwendung | |
DE19719542C1 (de) | Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate | |
DE19732977C1 (de) | Low-E-Schichtsystem auf Glasscheiben | |
DE19719543C1 (de) | Low-E-Schichtsystem für Glasscheiben | |
DE10333619B3 (de) | Schichtsystem für transparente Substrate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8330 | Complete disclaimer |