[go: up one dir, main page]

DE69201308T2 - Rühr-Gerät zur Speiseeisbereitung. - Google Patents

Rühr-Gerät zur Speiseeisbereitung.

Info

Publication number
DE69201308T2
DE69201308T2 DE69201308T DE69201308T DE69201308T2 DE 69201308 T2 DE69201308 T2 DE 69201308T2 DE 69201308 T DE69201308 T DE 69201308T DE 69201308 T DE69201308 T DE 69201308T DE 69201308 T2 DE69201308 T2 DE 69201308T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring
blades
stirring device
cylinder
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69201308T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201308D1 (de
Inventor
Gino Cocchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carpigiani SRL
Original Assignee
Carpigiani SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpigiani SRL filed Critical Carpigiani SRL
Publication of DE69201308D1 publication Critical patent/DE69201308D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69201308T2 publication Critical patent/DE69201308T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/224Agitators or scrapers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rührvorrichtung zur Herstellung von Eiscreme mit einem Zylinder zum Schlagen der Creme mit horizontaler Achse, der mit Mitteln zum Austragen der Eiscreme an einem Kopf versehen ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine derartige Rührvorrichtung, die einen Rührer hat, der in Umfangsrichtung arbeitet und der sich um die Achse des Zylinders dreht.
  • Bei bekannten Vorrichtungen besteht der sich in Umfangsrichtung drehende Rührer im allgemeinen aus einem Paar von rührenden und abstreifenden Blättern in Schraubenform, die einander gegenüberliegend an einer Antriebswelle befestigt sind. Diese schraubenförmigen Blätter rühren die im Zylinder befindliche Eiscreme und haben zusätzlich die Funktion, die Mischungsschicht von der Innenwand des Zylinders abzuschaben, die an der Wand anhaftet. Diese Mischungsschicht beschränkt in der Tat die thermische Leitfähigkeit zwischen der Mischung und der Wand der Kammer, die in einem Wärmeaustausch mit einer zugehörigen Kühleinrichtung steht. Wird die Schicht nicht entfernt, so hat sie Teilchengrößen, die zu groß sind, weil die Teilchen wachsen können, ohne daß sie damit gemischt werden. Bekannte Rührvorrichtungen haben aber beträchtliche Nachteile. Konstruktiv haben die schraubenförmigen Blätter am Rührer sehr enge Toleranzen, wodurch häufig teuere Reparaturen notwendig werden. Diese engen Toleranzen beruhen insbesondere darauf, daß das Abschaben und die Drehung des Rührers im Zylinder vollständig zentriert erfolgen müssen. Diese Anforderungen werden durch die beträchtliche Länge der Rührvorrichtung erschwert und daher ist die Herstellung einer solchen Rührvorrichtung aufwendig und teuer. Im Betrieb unterliegen die Rührblätter einer beträchtlichen Abnutzung, worunter ihre Funktionstüchtigkeit leidet. Dadurch werden aufwendige und teuere Wartungsarbeiten notwendig. Die Reibung des Rührers am Zylinder erzeugt darüber hinaus unerwünschte Metallpartikel, die die Mischung verunreinigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rührvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, mit der die Nachteile bekannter Rührvorrichtungen vermieden werden können, wobei gleichzeitig der funktionelle Wirkungsgrad der Rührvorrichtung erhöht werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung bei einer Rührvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gekennzeichnet, daß das sich in Umfangsrichtung drehende Rührelement aus zwei Rührblättern in Schraubenform besteht, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Zylinders erstrecken und in einem geringen Abstand von der Innenwand des Zylinders, wobei die Rührblätter an einer Nabe gehalten sind, die einstückig mit der Antriebswelle ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Rührblättern mehrere Abstreifflügel vorgesehen sind, die mit ihrer radialen äußeren Seite mit der Innenwand des Zylinders zusammenwirken, und die zueinander winkelig und in Längsrichtung gestaffelt verteilt über die Länge des Zylinders angeordnet sind.
  • Hierbei wird es bevorzugt, wenn die Abstreifflügel selbstzentrierend und selbstausrichtend gehalten sind. Die Abstreifflügel sind in beiden Richtungen frei oszillierend in radialer Richtung der Rührvorrichtung angeordnet und haben eine Neigung in Bezug auf die radiale Richtung und eine Abstreifkante, die derart geformt ist, daß die Kompressionswirkung gegen die Innenwand des Zylinders durch die Masse der Eiscreme oder der Mischung bewirkt wird, die sich an der radialen Innenseite des Zylinders angesammelt hat.
  • In Bezugnahme auf die Drehrichtung der Rührvorrichtung sind die Abstreifflügel in Bezug auf die Rührblätter zurückversetzt angeordnet. Die Rührblätter verringern somit die Dicke der Eiscreme-Schicht, die an der Innenwand des Zylinders abgelagert ist, und zwar auf eine Dicke in der Größenordnung von etwa 3 mm. Das Abstreifen der Flügel, die aus Kunststoff bestehen, bewirkt daher konstante und niedrige Belastungen der Flügel, ohne sie zu biegen, während das Abstreifen über die gesamte Kontaktlinie der Flügel mit der Kammer erfolgt.
  • Entsprechend einer weiteren Verbesserung trägt der Rührer an demjenigen Ende, das mit dem Munde der Kammer verbunden ist, einen zum Rühren und Abstreifen dienenden Kopf, der mit radialen Rühr- und Abstreifverlängerungen versehen ist, die schraubenförmige Verlängerungen der Rührblätter ausbilden. Die Verlängerungen erstrecken sich soweit wie der Kopf des Zylinders, der zum Austragen der Eiscreme dient. Die Verlängerungen sind so dimensioniert, daß sie in Kontakt mit der Innenwand des Zylinders laufen.
  • Die Mittel zum Stützen der Rührblätter und der Abstreifflügel sind vorzugsweise so gemacht, daß sie im mittleren Bereich des Umfangsrührers eines stationären Gegenrührers untergebracht werden können.
  • Die konstruktiven Nachteile des Standes der Technik werden daher nicht nur wirksam vermieden, sondern die erfindungsgemäße Rührvorrichtung hat auch funkionelle Vorteile. Dadurch, daß schraubenförmige Blätter als Abstreifelemente vermieden werden, ist das Rühren der Mischung oder der Masse an Eiscreme wirksamer. Die Abstreifflügel arbeiten weiterhin wirksamer. Bedingt durch ihr freies Oszillieren oder durch die Selbstjustierung durch die Stütze liegen sie stets perfekt an der Innenwand des Zylinders an, ohne daß eine übermäßige Reibung auftritt, aus deren Resultat die Eiscreme-Mischung mit Staubteilchen verunreinigt würde, die durch das Abreiben beim Stand der Technik erzeugt werden. Außerdem werden die im Betrieb sonst auftretenden Belastungen fühlbar verringert.
  • Die Erfindung betrifft auch andere Charakteristika, die weiterhin die vorstehend erläuterte Rührvorrichtung verbessern und die Gegenstand der Unteransprüche sind.
  • Kennzeichnende Details der Erfindung und sich daraus ergebende Vorteile werden im einzelnen aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlich, wobei auch Bezug auf die beigehefteten Zeichnungen genommen wird. Darin zeigt:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rührvorrichtung, die in einem Zylinder zum Schlagen der Mischung untergebracht ist;
  • Fig. 2 einen teilweisen Axialschnitt durch die Rührvorrichtung nach Figur 1;
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Rührvorrichtung nach Figur 1;
  • Fig. 4 perspektivisch den Kopf zum Rühren und Abstreifen;
  • Fig. 5-7 alternative Ausführungsformen der Stützstifte der Abstreifflügel.
  • In den Figuren 1 - 3 ist ein Zylinder 1 zum Schlagen der Masse vorgesehen, und zwar eine Maschine zur Herstellung von Eiscreme. Rings um den Zylinder 1 ist schlangenförmig ein Verdampfer 2 einer Kältemaschine vorgesehen. Die offene Seite des Zylinders ist durch eine Tür 3 abgedichtet, die ein Loch 4 für den Austrag von Eiscreme hat. Das Loch steht über ein radiales Rohr 5 mit der Innenseite des Zylinders 1 in Verbindung und über einen profilierten Mund 6 mit dessen Außenseite. Die Eiscreme wird über eine Verteilervorrichtung ausgetragen, beispielsweise einen Kolben, der im Loch 4 gleitend angeordnet ist. Dies ist zeichnerisch nicht dargestellt und an sich bekannt.
  • An der Innenseite des Zylinders 1 ist eine koaxiale Rührvorrichtung untergebracht, die zwei in Umfangsrichtung arbeitende Rührblätter 7 in Schraubenform aufweist. Die Rührblätter 7 sind einander diametral gegenüberliegend an mehreren zylindrischen Stützelementen befestigt. Eines der Stützelemente wird durch eine zylindrische Nabe 8 gebildet, die einstückig mit der Antriebswelle 9 ausgebildet ist. Die anderen Stützelemente bestehen aus Lagerbuchsen 10. Das freie Ende der Welle 9 ist drehbar und abgedichtet aus dem Zylinder 1 geführt und wirkt mit zeichnerisch nicht dargestellten Antriebsmitteln zusammen.
  • Die Rührblätter 7 erstrecken sich über fast die gesamte Länge des Zylinders 1 und enden in einem vorgegebenen Abstand von den Köpfen des Zylinders 1. Sie erstrecken sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von etwa 270º und sie halten einen geringen Abstand von der Innenwand des Zylinders 1 ein. Die Stützen oder die zylindrischen Buchsen 10 und die Nabe 8 sind im wesentlichen gleichweit voneinander über die Länge der Rührblätter 7 verteilt angeordnet. Insbesondere sind drei Buchsen 10 vorgesehen, nämlich zwei an den Enden der Rührblätter 7, während die Nabe 8 und die dritte Buchse 10 an Zwischenstellen vorgesehen sind, an denen die Winkelerstrekkung der Rührblätter 7 90º bzw. 180º beträgt. Die Nabe 8 befindet sich also in einer Zwischenposition der Rührvorrichtung, zwischen den jeweiligen Buchsen 10 und daran anschließend.
  • Zwischen den Rührblättern 7 sind drei Abstreifflügel 11 vorgesehen, die jeweils durch ein Stützelement 8, 10 gestützt sind und die sich so weit wie folgt erstrecken, insbesondere so weit wie bis in die Mittelzone dieses Teils. Die drei Abstreifflügel 11 sind in Längsrichtung und winkelig gestaffelt zueinander über die axiale Länge der Rührblätter 7 verteilt angeordnet, so daß sie im wesentlichen die gesamte Innenfläche des Zylinders 1 bei der Drehung der Rührvorrichtung abdecken. Ihre Länge kann auch so gewählt werden, daß die aktiven Bänder der Abstreifflügel 11 sich überlappen. Insbesondere Figur 3 zeigt, daß sie radial nach außen in Bezug auf eine Position geneigt angeordnet sind, die eine Tangente mit den zylindrischen Stützelementen bildet, d. h. mit den zylindrischen Buchsen 10 und mit der Nabe 8.
  • Das abstreifende Ende der Abstreifflügel 11 verjüngt sich keilförmig an der radial äußeren Fläche, während die Abstreifflügel 11 selbst so gelagert sind, daß sie in radialer Richtung hin und her schwingen können. Sie bestehen aus geeignetem Kunststoff, vorzugsweise aus Delrin.
  • Jeder Abstreifflügel 11 (vgl. Figur 3) greift mit Hilfe eines entsprechenden Lochs 111 an einem Stützstift 12 ein, der sich radial nach außen von einem zugehörigen Stützelement 8, 10 erstreckt, d. h. von einer Buchse 10 oder von der Nabe 8. Die Löcher 111 verbreitern sich konisch im Bereich beider Flächen der Abstreifflügel 11. Dadurch wird erreicht, daß die Innenwände der Löcher 111 gebogen sind und dadurch wird die Hin- und Herbewegung des Abstreifflügels 11 um eine Achse ermöglicht, die sich im wesentlichen parallel zur Achse des Zylinders 1 erstreckt. Der Winkelbetrag der Schwingung der Abstreifflügel 11 wird durch geeignete Mittel 13 begrenzt, die beispielsweise aus Anschlagstiften bestehen. Diese Stifte 13 sind so befestigt, daß sie radial aus den benachbarten Stützelementen 8, 10 vorstehen, zwischen denen sich der Abstreifflügel 11 erstreckt. Sie haben eine Ausnehmung 113, in die das Ende der Abstreifflügel eingreift, welches bewußt abgerundet ist und welches sich gegenüber demjenigen Ende befindet, das abstreift. In radialer Richtung hat die Ausnehmung 113 eine Länge, die größer ist als die Dicke der Abstreifflügel 11.
  • Beim Schlagen rühren die Rührblätter 7 lediglich die Masse an Eiscreme, während die Abstreifflügel 11 längs der Innenwand des Zylinders 1 laufen, wobei sie die Schicht der Mischung abstreifen, die an der Wand anhaftet. Die Kompressionskraft der Abstreifflügel 11 an der Wand des Zylinders 1 wird durch die von der Innenwand des Zylinders 1 abgestreifte Masse bestimmt, die dazu neigt, sich an der radialen Innenfläche der Abstreifflügel 11 anzusammeln. Die Größe der Kompressionskraft ist gering und über die gesamte Kontaktlinie des Abstreifflügels 11 mit dem Zylinder 1 gleichförmig, und zwar beruhend auf der Wirkung der Rührblätter 7. Die Rührblätter 7 laufen vor den Abstreifflügeln 11, und zwar bezogen auf die Drehrichtung der Rührvorrichtung, wodurch die Dicke der Eiscreme-Schicht begrenzt wird, die an der Wand des Zylinders 1 anhaftet, vorzugsweise auf eine gleichförmige Dicke von etwa 3 mm. Die freie Oszillation der Abstreifflügel 11, obgleich sie in einem begrenzten Winkelbereich erfolgt, garantiert sowohl das perfekte Anhaften an der Innenwand, wodurch gleichzeitig eine übermäßige Reibung vermieden wird, wie sie auch die Flügel selbst justiert, so daß Abnutzungserscheinungen selbsttätig ausgeglichen werden können.
  • Bei den alternativen Ausführungsformen nach den Figuren 5 - 7 können die Stützstifte 12 auch gebogen sein, wodurch das Oszillieren weiterhin erleichtert wird. Die Stützstifte 12 können einen Zwischenabschnitt 112 haben, der dünner ist, und einen verbreiterten Kopf 212 am Ende, der einstückig mit den Stiften 12 ausgebildet ist (vgl. Figur 6), oder der lösbar ist, wie beispielsweise ein Ring 212', der elastisch in eine ringförmige Rille 312 eingreifen kann, die am freien Ende der eigentlichen Stifte vorgesehen ist.
  • An dem der Tür 3 zugehörigen Ende trägt die Rührvorrichtung einen Kopf 15, der vorzugsweise aus geeignetem Kunststoff besteht, insbesondere aus Delrin. Der Kopf 15 hat eine dem Einsetzen dienende Verlängerung 16, mit dem der Kopf in die zugehörige Buchse 10 der Rührblätter 7 eingreift. Die Verlängerung 16 hat einen diametralen Schlitz 116, während sie an ihrer Außenseite einen oder mehrere radiale Vorsprünge 216 hat, die einer Drehfixierung dienen und die in entsprechende Aufnahmen 110 an der Buchse 10 eingreifen.
  • An der Außenseite trägt der Kopf 15 ein Paar Vorsprünge 17 zum Rühren und Abschaben, die schraubenförmig sind und die eine Verlängerung jedes Rührblatts 7 in Richtung der Tür 3 ausbilden. Die Verlängerungen 17 sind radial dicker als die Rührblätter 7 und sie erstrecken sich derart, daß sie an der Innenwand des Zylinders 1 anliegen. Sie überlappen die Verlängerung 16 in einem radialen Abstand vom letzteren Teil, so daß sie einen Verriegelungsschlitz 18 ausbilden, in den eine axiale Verlängerung der Buchse 10 eingreift, und zwar jenseits des Endes der Rührblätter 7. Die Verlängerungen 17 erstrecken sich so weit wie die Tür 3. Dies garantiert ein besseres Austragen und eine wirksame Kompression der Eiscrememasse im Rohr 17 zum Loch 6.
  • Bei einem anderen Merkmal der Rührvorrichtung ist im Inneren der Buchsen 10 ein stationärer Gegenrührer 20 koaxial untergebracht. Der Gegenrührer 20 ist an sich bekannt. Er hat eine Stützwelle 21, an der die Rührelemente 26 befestigt sind. Die Rührelemente 26 bestehen aus U-förmigen Stangenelementen, die in diametral gegenüberliegenden Paaren an der Welle 21 befestigt sind. Die radiale Ausdehnung dieser Teile ist kleiner als der Innendurchmesser der Buchsen 10 für die Rührblätter 7. Die Welle 21 greift in einer gegenseitig drehbaren Art und Weise in Bezug zum letzteren Teil in einen koaxialen Sitz 108 ein, der an der Seite des freien Kopfs der Nabe 8 vorgesehen ist. Dessen Ende, das mit der Tür 3 zusammenarbeitet, ist über den Kopf 15 drehbar im Verhältnis zu diesem Teil hinausgeführt, und zwar durch ein koaxiales Loch 19. Das entsprechende Ende des Gegenrührers liegt an einer Querplatte 22 an, die zwei Löcher oder Kerben 23 an den beiden gegenüberliegenden Seiten der Enden dieses Teils hat. Die Löcher oder Kerben 23 arbeiten mit Stiften 24 zusammen, die axial von der Innenseite der Tür 3 vorstehen, so daß die Drehung des Gegenrührers 20 verhindert wird. Die Querplatte 22 hat eine Länge, die kleiner ist als der Außendurchmesser des Kopfes 15, so daß sie nicht mit den Verlängerungen 17 dieses Teils zusammenstößt.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann vielmehr in breitem Maße verändert und variiert werden, vorzugsweise in konstruktiver Hinsicht, ohne daß man dabei von dem erläuterten und beanspruchten Prinzip abweicht.

Claims (23)

1. Rührvorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Eiscreme mit einem Zylinder (1) zum Schlagen der Creme mit einer horizontalen Achse, der an einer Kopfseite Mittel (3, 4, 5, 6) zum Ausbringen der Eiscreme aufweist, wobei die Rührvorrichtung ein in Umfangsrichtung arbeitendes Rührelement (7) aufweist, das sich um die Achse des Zylinders (1) dreht,
dadurch gekennzeichnet,
daß das sich in Umfangsrichtung drehende Rührelement aus zwei Rührblättern (7) in Schraubenform besteht, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Zylinders (1) erstrecken und in einem geringen Abstand von der Innenwand des Zylinders, wobei die Rührblätter (7) an einer Nabe (8) gehalten sind, die einstückig mit der Antriebswelle (9) ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Rührblättern (7) mehrere Abstreifflügel (11) vorgesehen sind, die mit ihrer radialen äußeren Seite mit der Innenwand des Zylinders (1) zusammenwirken, und die zueinander winkelig und in Längsrichtung gestaffelt verteilt über die Länge des Zylinders (1) angeordnet sind.
2. Rührvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifflügel (11) im wesentlichen in der Drehrichtung des Rührelements ausgerichtet sind und daß sie radial nach außen gegen die Innenwand des Zylinders (1) geneigt sind.
3. Rührvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifflügel (11) selbstzentrierend und selbstausrichtend gehalten sind.
4. Rührvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifflügel (11) frei oszilierend in beiden radialen Richtungen des Rührelements gehalten sind und eine Neigung in Bezug auf die radiale Richtung und eine Abstreifkante haben, die derart geformt ist, daß die Kompressionswirkung gegen die Innenwand des Zylinders (1) über die Masse der Eiscreme oder der Mischung aufgebracht wird, die sich an der radialen Innenseite ansammelt.
5. Rührvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Bezug auf die Drehrichtung des Rührelements die Abstreifflügel (11) in Bezug auf die Rührblätter (7) zurückversetzt angeordnet sind, wobei die Rührblätter (7) Mittel zum Begrenzen der Schichtdicke der Eiscreme oder der Mischung und zum Vergleichmäßigen dieser Dicke ausbilden, welche Eiscreme oder Mischung an der Innenwand des Zylinders (1) anhaftet, und zwar vorzugsweise auf eine Dicke von etwa 3 mm.
6. Rührvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührelement an demjenigen Ende, das den Kopf des Zylinders (1) zugeordnet ist, zum Austragen der Eiscreme einen Kopf (15) zum Rühren bzw. Abschaben hat, der mit radialen Vorsprüngen (17) zum Rühren bzw. Abschaben hat, die sich so weit erstrecken, wie der Kopf (3) des Zylinders (1).
7. Rührvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (17) aus schraubenförmigen Verlängerungen der Rührblätter (7) bestehen und radial vom Kopf (15) vorstehen, und zwar um ein derartiges Maß, daß sie stets in Kontakt damit längs der Innenwand des Zylinders (1) stehen.
8. Rührvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (15) dadurch befestigt ist, daß er in das freie Ende der Rührvorrichtung drehfest eingesetzt ist.
9. Rührvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstreifflügel (11) wenigstens ein Loch (111) hat, wodurch er oszillierend um eine Achse parallel zur Achse des Rührelements an einen entsprechenden radialen Stützstift (12) angreift.
10. Rührvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (111) der Abstreifflügel (11) sich konisch vom Mittelbereich zu beiden Flächen der Abstreifflügel (11) verbreitert.
11. Rührvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (12) entsprechend der Oszillierung der Abstreifflügel (11) gebogen sind und beide mit einem Abschnitt (112) versehen ist, der dünner ist und der einen verbreiterten Kopf (212, 212') hat, der befestigt oder lösbar ist.
12. Rührvorrichtung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (13) vorgesehen sind, die den Schwingungswinkel der Abstreifflügel (11) begrenzen.
13. Rührvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Begrenzen des Schwingungswinkels der Abstreifflügel (11) aus Paaren radialer Stifte (13) bestehen, beabstandet voneinander in axialer Richtung des Rührelements, die mit radial gerundeten Ausnehmungen (113) vorgesehen sind, mit denen die ebenfalls gerundete Kante der Abstreifflügel (11), die der Abstreifkante gegenüberliegt, eingreift, wobei die Ausnehmung (113) der begrenzenden Stifte (13) größer ist als die Dicke der Abstreifflügel.
14. Rührvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stützen (8,10) für die Rührblätter (7) vorgesehen sind, die gleichweit voneinander entfernt über die Länge derselben verteilt angeordnet sind.
15. Rührvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstreifflügel (11) sich von einem Stützelement (8, 10) der Rührblätter (7) zum nachfolgenden erstreckt, wobei die Stützstifte (12) jeweils an einem der Stützelemente (8, 10) angeordnet sind und die begrenzenden Stifte (13) an beiden Stützelementen (8, 10)
16. Rührvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifflügel (11) eine Länge derart haben, daß ihre aktiven Bänder sich teilweise einander überlappen.
17. Rührvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Stützelemente der Rührblätter (7) aus der Nabe (8) besteht, die zylinderförmig ist, während das andere Stützelement aus zylindrischen Lagerbuchsen (10) mit entsprechendem Durchmesser besteht.
18. Rührvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß vier Stützelemente für die Rührblätter (7) vorgesehen sind, zwei Lagerbuchsen (10) an den Enden der Rührblätter (7) und der Nabe (8) und wobei eine zusätzliche Lagerbuchse (10) in einer Zwischenlage vorgesehen ist, während drei Abstreifflügel winkelig und in Längsrichtung gestaffelt vorgesehen sind.
19. Rührvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmigen Blätter eine Winkelerstreckung von etwa 270º haben, wobei die Stützelemente (8, 10) etwa alle 90º der Winkelerstreckung vorgesehen sind.
20. Rührvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (15) mit Hilfe einer zum Einsetzen dienenden Verlängerung (16) an der Innenseite der entsprechenden Lagerbuchse (10) eingreift, wobei die Verlängerung (16) mit einer radialen Verlängerung (216) versehen ist, die der Festlegung gegen eine Drehung dient, und die mit einer entsprechenden Aufnahme (110) der Lagerbuchse zusammenwirkt.
21. Rührvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (16) einen radialen Schlitz (116) hat, während die Verlängerungen (17) des Kopfes (15) die zum Einsetzen dienende Verlängerung (16) in radialer Entfernung davon überlappen, wobei jedes Teil einen Verriegelungsschlitz (18) ausbildet, in dem eine axiale Verlängerung der Lagerbuchse (10) aufgenommen ist, und zwar hinter dem Ende der Rührblätter (7).
22. Rührvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der zylindrischen Lagerbuchse (10) und der Rührblätter (7) zwischen der Nabe (8) und dem Kopf (15) ein stationärer Gegenrührer (20) vorgesehen ist, dessen Stützwelle (21) frei drehbar in einem koaxialen Sitz (108) der Nabe (8) aufgenommen ist und sich über den Kopf (15) durch ein koaxiales Durchgangsloch (19) des Kopfes (15) erstreckt, wobei die Rührelemente (26) des Gegenrührers (20) radiale Dimensionen haben, die kleiner sind als der Innendurchmesser der Lagerbuchsen (10) während das Ende der Welle (21), das über den Kopf (15) vorsteht, mit lösbaren Antirotationsmitteln (22, 23) versehen ist, die mit dem Kopf (3) zum Austragen der Eiscreme aus dem Zylinder (1) zusammenwirken.
23. Rührvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (15) und die Abstreifflügel aus Kunststoffmaterial bestehen, das für Lebensmittel geeignet ist, vorzugsweise Delrin.
DE69201308T 1991-03-08 1992-02-07 Rühr-Gerät zur Speiseeisbereitung. Expired - Lifetime DE69201308T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITGE910047A IT1248465B (it) 1991-03-08 1991-03-08 Dispositivo agitatore per macchine per la fabbricazione di gelato

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201308D1 DE69201308D1 (de) 1995-03-16
DE69201308T2 true DE69201308T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=11354050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201308T Expired - Lifetime DE69201308T2 (de) 1991-03-08 1992-02-07 Rühr-Gerät zur Speiseeisbereitung.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5312184A (de)
EP (1) EP0503274B1 (de)
JP (1) JPH05507421A (de)
AT (1) ATE117877T1 (de)
AU (1) AU642083B2 (de)
BR (1) BR9204789A (de)
DE (1) DE69201308T2 (de)
DK (1) DK0503274T3 (de)
DZ (1) DZ1563A1 (de)
ES (1) ES2067960T3 (de)
GR (1) GR3015208T3 (de)
IT (1) IT1248465B (de)
NO (1) NO300153B1 (de)
RU (1) RU2073986C1 (de)
SI (1) SI9210229A (de)
WO (1) WO1992015201A1 (de)
YU (1) YU48258B (de)
ZA (1) ZA921624B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884501A (en) * 1996-04-19 1999-03-23 Goldstein; Vladimir Ice-making machine and heat exchanger therefor
IT1293196B1 (it) * 1997-02-26 1999-02-16 Ali Spa Dispositivo di alimentazione per macchine per il trattamento di miscele alimentari pastose o liquide quali i pastorizzatori per
US5823675A (en) * 1997-04-25 1998-10-20 Sunbeam Products, Inc. Stepped helical scraper blade for ice cream maker
DE60016586T2 (de) * 1999-05-20 2005-12-22 Carrier Corp., Farmington Verteilungsmaschine und verfahren zur reinigung vor ort einer verteilungsmaschine
GB9917652D0 (en) * 1999-07-28 1999-09-29 Brunnar H F Liquid ice generator
DE19956201A1 (de) * 1999-11-23 2001-06-07 Marcus V Rischewski Vorrichtung zur diskontinuerlichen Herstellung von Speiseeis
ES1049254Y (es) * 2001-05-30 2002-03-16 Damaso Alfonso Fabian Grande Transmision magnetica para pala rascadora de maquinas de granizado.
ITTO20040640A1 (it) * 2004-09-23 2004-12-23 Valter Jejcic S P Organo mescolatore per macchine mantecatrici
US7278276B2 (en) * 2004-10-01 2007-10-09 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Frozen carbonated beverage apparatus for preparing a low Brix frozen carbonated beverage
ITPR20040091A1 (it) * 2004-12-14 2005-03-14 Tonelli Group Srl Apparato e procedimento per trattare prodotti alimentari.
JP4908157B2 (ja) * 2006-11-13 2012-04-04 田中貴金属工業株式会社 溶融ガラス攪拌棒、及び該溶融ガラス攪拌棒を含む溶融ガラス攪拌装置
US8132424B2 (en) * 2008-09-17 2012-03-13 Integrated Marine Systems, Inc. Ice machines with extruded heat exchanger
KR101224197B1 (ko) 2009-10-22 2013-01-22 (유)예주월드 소프트 아이스크림 제조기용 믹서
JP5175909B2 (ja) * 2010-09-15 2013-04-03 シャープ株式会社 現像装置および画像形成装置
ITAN20120066U1 (it) * 2012-10-05 2014-04-06 Pierluigi Bocchini Bancone frigorifero per la produzione e la mescita del gelato soft.
MX381338B (es) * 2014-05-22 2025-03-12 Soc Des Produits Nestle S A Star Dispositivo de movimiento helicoidal
US10463059B2 (en) 2015-08-14 2019-11-05 Taylor Commercial Foodservice Inc. Scraper blades
US20180029948A1 (en) * 2016-07-27 2018-02-01 Whirlpool Corporation Food waste recycler with mixing assembly
ITUA20161905A1 (it) * 2016-03-22 2017-09-22 Ali Group Srl Carpigiani Macchina e metodo per la produzione di prodotti liquidi o semi-liquidi
GB2577030A (en) * 2018-03-13 2020-03-18 705 Srl Scraper blade
CN108905777A (zh) * 2018-09-13 2018-11-30 张家港市华孚实业有限公司 一种膨胀珍珠岩搅拌装置
IT201900000511A1 (it) * 2019-01-11 2020-07-11 Ali Group Srl Carpigiani Dispositivo agitatore di una macchina per la produzione di prodotti alimentari liquidi o semiliquidi.
WO2020236173A1 (en) * 2019-05-22 2020-11-26 Superior Ice Cream Equipment, Llc System and method for mixing of product
US20220064533A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Res Polyflow Llc Helical stirring system for a plastic conversion vessel
CN112391265B (zh) * 2020-11-20 2022-05-20 山东国泰食品有限公司 一种生产乳酸菌饮料的发酵罐及其使用方法
CN113812504B (zh) * 2021-09-18 2024-03-12 百珍堂生物科技(浙江)有限公司 一种高膨胀率搅拌轴刮刀设备
CN117753254A (zh) * 2024-02-22 2024-03-26 广东金宗机械有限公司 一种密封式制药用混合设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079272A (en) * 1936-06-08 1937-05-04 Alexander M Mcintosh Mixing machine
US2538716A (en) * 1948-03-13 1951-01-16 Creamery Package Mfg Co Ice-cream freezer
US2740264A (en) * 1951-08-31 1956-04-03 Emery Thompson Machine & Suppl Apparatus for producing frozen confections
US2847197A (en) * 1951-08-31 1958-08-12 Emery Thompson Machine & Suppl Dasher means for frozen confections producing apparatus
US2746730A (en) * 1953-06-29 1956-05-22 Sweden Freezer Mfg Company Dispensing freezer
US2810557A (en) * 1956-08-16 1957-10-22 Louis A M Phelan Freezer mechanism
US2836401A (en) * 1956-08-16 1958-05-27 Louis A M Phelan Freezer scraper blade and mounting therefor
FR1220929A (fr) * 1958-08-15 1960-05-30 Chemetron Corp Perfectionnements apportés aux échangeurs de chaleur du type à surface d'échangeraclée
US3061281A (en) * 1961-02-28 1962-10-30 Phelan Dispensing freezer
US3235002A (en) * 1963-11-07 1966-02-15 Chemetron Corp Heat exchange apparatus
US3385354A (en) * 1965-02-04 1968-05-28 Chemetron Corp Scraped surface heat exchange apparatus
GB1151611A (en) * 1967-02-15 1969-05-14 Johnson & Company London Ltd A A Rotary Scraped-Surface Heat-Exchanger
DE1928901A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Schroeder & Co Maschinenfabrik Waermeaustauscher mit rotierenden Messern
US3641783A (en) * 1970-07-29 1972-02-15 Phelan Louis A M Scraper assembly and material retarder for a cylindrical continuous freezer
US3848289A (en) * 1973-04-16 1974-11-19 Chemetron Corp Scraper blade
US4162127A (en) * 1977-12-27 1979-07-24 Crepaco, Inc. Dasher assembly
US4241590A (en) * 1979-01-19 1980-12-30 Stoelting, Inc. Auger flight for comestible freezer
IT207289Z2 (it) * 1986-01-15 1988-01-04 Carpigiani Bruto Mach Dispositivo agitatore per macchine per la fabbricazione del gelato
JPH01269455A (ja) * 1988-04-21 1989-10-26 Sanyo Electric Co Ltd 冷菓製造機の撹拌装置
GB2232469A (en) * 1989-05-26 1990-12-12 Unilever Plc Ice-making apparatus and method
US5074125A (en) * 1990-09-14 1991-12-24 Schifferly Richard E Rotary mixer with resinous scraper blades
IT1245128B (it) * 1991-02-01 1994-09-13 Frigomat Srl Agitatore per cilindri di mentecazione

Also Published As

Publication number Publication date
IT1248465B (it) 1995-01-19
ITGE910047A0 (it) 1991-03-08
AU1370192A (en) 1992-10-06
ES2067960T3 (es) 1995-04-01
AU642083B2 (en) 1993-10-07
RU2073986C1 (ru) 1997-02-27
ITGE910047A1 (it) 1992-09-08
JPH05507421A (ja) 1993-10-28
DZ1563A1 (fr) 2002-02-17
ZA921624B (en) 1993-01-27
EP0503274B1 (de) 1995-02-01
NO924269D0 (no) 1992-11-06
US5312184A (en) 1994-05-17
SI9210229A (en) 1995-06-30
GR3015208T3 (en) 1995-05-31
BR9204789A (pt) 1993-07-13
WO1992015201A1 (en) 1992-09-17
ATE117877T1 (de) 1995-02-15
DE69201308D1 (de) 1995-03-16
NO924269L (no) 1992-11-06
EP0503274A1 (de) 1992-09-16
DK0503274T3 (da) 1995-05-15
YU22992A (sh) 1995-12-04
NO300153B1 (no) 1997-04-21
YU48258B (sh) 1997-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201308T2 (de) Rühr-Gerät zur Speiseeisbereitung.
DE3119971C2 (de)
DE60001194T2 (de) Mischer, insbesondere für lose Substanzen in körniger, pulveriger oder pastenförmiger Form
EP2421635B1 (de) Scher-/mischwerkzeug
DE68902085T2 (de) Vierfluegelige rotoren fuer innenmischer.
DE69612429T2 (de) Mischer und mit dem Mischer ausgerüstete Tonerkartusche
DE3344531C2 (de) Mischvorrichtung
EP0422454B1 (de) Mischkneter
DE69700463T2 (de) Rührdeckel für Farbbehälter, befestigt auf Farbrührmaschinen
DE10359379A1 (de) Schraubenbandmischer
EP2326226B1 (de) Rührwerkzeug für ein Küchengerät
DE4006846C2 (de)
DE19636989A1 (de) Scher- und Mischwerkzeug
DE10110910C1 (de) Mischer zum Herstellen pastöser Produkte wie Salben, Cremes und Emulsionen
DE3914694C2 (de)
DE2830491C2 (de)
DE2643560C2 (de) Rührvorrichtung
DE19531189C2 (de) Abstreifvorrichtung
DE1557230C3 (de) Rührteil für einen Magnetrührer
DE29819508U1 (de) Dispergiervorrichtung
DE1556721A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer Materialpulver
DE2513577B2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
DE19613951A1 (de) Rührwerkzeug für ein Küchengerät zum Rühren und Schlagen von Lebensmitteln
DE10113395C1 (de) Schaber
EP4223134B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines fliessfähigen produktes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition