[go: up one dir, main page]

DE69200382T2 - Numerisch gesteuerte Schleifmaschine. - Google Patents

Numerisch gesteuerte Schleifmaschine.

Info

Publication number
DE69200382T2
DE69200382T2 DE69200382T DE69200382T DE69200382T2 DE 69200382 T2 DE69200382 T2 DE 69200382T2 DE 69200382 T DE69200382 T DE 69200382T DE 69200382 T DE69200382 T DE 69200382T DE 69200382 T2 DE69200382 T2 DE 69200382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dressing
sensor
turret
grinding
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69200382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200382D1 (de
Inventor
Maurice Guenin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voumard Machines Co SA
Original Assignee
Voumard Machines Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voumard Machines Co SA filed Critical Voumard Machines Co SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69200382D1 publication Critical patent/DE69200382D1/de
Publication of DE69200382T2 publication Critical patent/DE69200382T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools
    • B24B49/186Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools taking regard of the wear of the dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/005Positioning devices for conditioning tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5155Rotary tool holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Schleifmaschinen shaben die Entwickler vor Schwierigkeiten verschiedener Art gestellt.
  • Die immer leistungsfähiger werdenden Maschinen sind derart ausgerüstet worden, dass sie immer mannigfaltigere Operationen ausführen können. So wird zum Beispiel der Werkzeugrevolverkopf gegenwärtig oft mit zwei, drei oder sogar vier Schleifwerkzeugen ausgerüstet, welche im Verlauf jeder Schleifoperations-Sequenz, welche an einem Werkstück ausgeführt wird, nacheinander einwirken können. Der Werkstücktisch kann mit einer numerisch gesteuerten Drehachse versehen sein, die das Schleifen von konischen Innenoder Aussen-Oberflächen mit im allgemeinen kreisförmigen Formen erlaubt. Er muss deshalb in genauer Weise beliebig ausgerichtet werden können. Ausserdem ist die Maschine oft mit mehreren Abrichtwerkzeugen ausgerüstet, zum Beispiel mit mehreren Diamantträgern verschiedener Formen sowie mit einer drehbaren Abrichtrolle. Jedes dieser verschiedenen Werkzeuge wird anlässlich jeder an der einen oder anderen am Werkzeugrevolverkopf montierten Schleifscheibe ausgeführten Abrichtoperation in die Arbeitsstellung geführt.
  • Man wird sich bewusst, dass diese komplexen Ausrüstungen dazu neigen, jede Inbetriebsetzungsoperation einer Schleifmaschine im Hinblick auf die Ausführung von Schleifoperationen an einer Serie identischer Werkstücke kompliziert sowie heikel und langwierig zu machen.
  • Andererseits nehmen mit der Zunahme der Drehgeschwindigkeiten der Spindeln und der Komplexität der Auslegung der Werkzeugrevolverköpfe die durch die Bediener, welche die genaue Positionierung der Werkzeuge anlässlich der Abrichtoperationen der Schleifscheiben überprüfen, eingegangenen Risiken beträchtlich zu. Aus diesem Grund wurden übrigens den Herstellern Vorschriften auferlegt betreffend Sicherheitsvorrichtungen, die beim Betrieb der Schleifmaschinen anzuwenden sind. Letztere müssen mit Türen ausgerüstet sein, welche ohne getroffene Sicherheitsmassnahmen und besonders bei nicht stillstehenden Drehspindeln nicht geöffnet werden können.
  • Diese und auch weitere Schwierigkeiten haben deshalb zur Suche nach Lösungen gedrängt. Man hat aber erkannt, dass es möglich wäre, die oben ausgedrückten Schwierigkeiten mit relativ einfachen Mitteln zu beherrschen, und die vorliegende Erfindung sieht vor, solche Mittel zu definieren, die insbesondere während der Inbetriebsetzung einer Sequenz von Schleifoperationen folgendes erlauben: die Arbeit des Bedieners zu vereinfachen, die Zeiten für das Einrichten, das Abrichten der Schleifscheiben und das Bearbeiten bis zum Erhalt eines ersten akzeptablen Werkstückes stark zu reduzieren, sowie die Betriebssicherheit zu erhöhen.
  • Es ist auf dem Gebiet der auf lineare Weise arbeitenden Schleifmaschinen bekannt, ein Tragelement für Abrichtwerkzeuge auf dem Werkstücktisch sowie einen fest mit dem Werkzeugträger verbundenen Fühler zu befestigen. Diese Mittel erlauben das Bestimmen der genauen Position der Abrichtwerkzeuge und in der Folge die Ausführung der Abrichtoperationen der Schleifscheibe mit Sachkenntnis. Es ist ebenfalls aus dem gleichen Dokument bekannt, einen zweiten Fühler an einer feststehenden Position vorzusehen und mit Hilfe dieses Fühlers die Endabmessungen der Werkstücke zu überprüfen, was auf indirekte Art erlaubt, die Abnutzung der Abrichtwerkzeuge zu kennen. Die Lehren aus diesem Dokument beziehen sich jedoch nur auf lineare Schleifmaschinen mit einer Schleifscheibe, bei der nur die zylindnsche Oberfläche aktiv ist. Ausserdem schlägt das Dokument keine Mittel vor, die das automatische Steuern einer Abrichtoperation erlauben.
  • Die Veröffentlichung DE-A-3 736 463 beschreibt eine Schleifmaschine nach den Merkmalen des Einleitungsteils des Patentanspruches 1.
  • Die Veröffentlichung EP-0 281 835 beschreibt einen Abrichtrevolverkopf, bei dem mehrere Abrichtwerkzeuge in radialer Richtung auf einem Kopf montiert sind, welcher in der Lage ist, sich um seine Achse auf dem Revolverkopf zu drehen. Der Revolverkopf ist fest mit einem Schwenkarm verbunden, dessen Arbeitsstellung mit Hilfe eines Fühlers kontrolliert werden kann, der mit einer Bezugsoberfläche zusammenwirkt. Der Inhalt dieses Heftes gibt hingegen keine Mittel zum vollständig automatischen Ausführen einer Abrichtoperation an.
  • Die Veröffentlichung DE-3 524 690 bezieht sich auf die Messung der Kenngrössen einer scheibenförmigen Schleifscheibe und im besonderen auf die Benutzung von Fühlern des piezoelektrischen Typs zur Ausführung dieser Messung.
  • Schlussendlich betrifft die Veröffentlichung GB-2 002 545 insbesondere die Ausführung von Schleifoperationen an zylindrischen Innen-Oberflächen. In diesem Fall werden die Werkstücke in der Spannzange einer drehbaren Spindel befestigt und der Tisch, auf welchem die Spindel montiert ist trägt ein Abrichtwerkzeug derart, dass die Verschiebungen dieses Tisches senkrecht zur Achse der Schleifscheibe deren Abrichten erlaubt. Die Operation wird in Funktion von Daten ausgeführt, die durch ein Messinstrument geliefert werden, ohne dass jedoch eine Automatisierung der Abrichtoperation beabsichtigt ist.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Schleifmaschine vorzuschlagen, mit welcher es möglich wird, eine vollständig automatische Abrichtoperation derart auszuführen, dass die weiter oben angegebenen Schwierigkeiten eliminiert werden.
  • Diese Schleifmaschine enthält die in den Patentansprüchen 1 bis 5 beschriebenen Kennzeichen.
  • Die wesentlichen Kennzeichen der oben definierten Schleifmaschine werden nachstehend in Beispielform beschrieben, mit Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung, in der:
  • die Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Schleifmaschine ist,
  • die Fig. 2 eine Grundrissansicht von oben her einer Schleifmaschine gemäss einer weiteren Ausführungsform ist; und
  • die Fig. 3 eine Schnittansicht von der Linie A-A gemäss Fig. 2 her gesehen ist.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Schleifmaschine besteht aus den folgenden verschiedenen Hauptausrüstungen: einem Sockel 1, einem Werkstücktisch 2, einem Schleifwerkzeugrevolverkopf 3 und einem Abrichtrevolverkopf 4. Der Tisch 2 trägt eine Werkstückspindel 5, die um eine horizontale Achse drehend angetrieben wird. An dieser Spindel wird ein zu bearbeitendes Werkstück 6 befestigt. Ein Motor 7 stellt den Drehantrieb der Spindel 5 sicher. Der Werkstücktisch 2 ist auf dem Sockel 1 beweglich, dies einerseits um eine vertikale Drehachse (B-Achse) und andererseits dank der Tatsache, dass er auf einem beweglichen Tisch 8 montiert wird, der auf einer zur X-Achse parallelen Achse verschiebbar ist. Der Tisch 8 könnte auch feststehend sein.
  • Der Revolverkopf 3 besteht aus vier Schleifwerkzeugen 9,10,11 und 12, welche auf einem Tisch 13 befestigt werden, der durch ein Gleitschlittensystem getragen wird. Dieses besteht gemäss Fig. 1 aus einem längs der X- Achse beweglichen Querschlitten 14 und aus einem längs der Z-Achse auf einer Schlittenführung 16 beweglichen Längsschlitten 15. Als Variante könnte das Gleitschlittensystem lediglich die Z-Achse umfassen (beweglicher Schlitten 15 auf der Schlittenführung 16).
  • Schlussendlich besteht die Abrichteinheit 4 aus einem Tragelement 17, an welchem ein oder mehrere drehbare/s oder feststehende/s Abrichtwerkzeug/e befestigt sein kann/können.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Maschine besteht aus verschiedenen Elementen, von denen ein Teil nicht dargestellt wird. Diese Maschine ist eine numerisch gesteuerte Maschine, bei der ein mit einem Speicher und einer Dateneingabevorrichtung ausgerüsteter Rechner mit der Maschine kombiniert wird. Andererseits wird auf dem Tisch 13 ein Fühler 18 mit einem Kopf befestigt, welcher zwei Detektoren mit je einer ebenen Detektorfläche trägt. Diese sind nach den Achsen X bzw. Z ausgerichtet. Der Fühler 18 ist folglich in der Lage, Signale zu demjenigen Zeitpunkt auszusenden, bei dem die eine oder die andere seiner Detektorflächen auf ein Hindernis stösst oder sich unter einer minimalen vorbestimmten Distanz zu dem zu detektierenden Werkstück befindet. Die Signale bewirken die Abspeicherung der Position des Tisches 13 für den Zeitpunkt, zu dem sie ausgesendet werden. Sie erlauben es, den genannten Tisch zu steuern. Die Verschiebungen des Fühlers werden mittels der Verschiebungen des Tisches 13 gesteuert, das heisst durch die Bewegungen der Schlitten 15 und 14, die diesen Tisch tragen. Die Positionen des Tisches 13 werden im Rechner auf einen Maschinenbezugspunkt bezogen vermessen, welcher durch einen Bezugskörper gebildet sein kann, der faktisch an einem vorbestimmten Ort des Sockels 1 befestigt ist oder welcher auch einfach im Speicher der Maschine integriert sein kann. Der Fühler 18, dessen Träger man in der Fig. 1 in der Form eines feststehenden Armes erkennt, kann folglich über den gesamten, durch die Verschiebungen der Tische 14 und 15 überstrichenen Raum verschoben werden. Er kann insbesondere Positionsmessungen von zwei Bezugsflächen eines Körpers 19 erfassen, welcher die Form eines Quaders aufweist und welcher am Tragelement 17 der Abrichteinheit befestigt wird. Wie man in der Fig. 1 erkennt, sind die vertikalen Flächen des Bezugskörpers 19 nach den Achsen X und Z ausgerichtet. Da der Kopf des Fühlers 18 zwei Positionsdetektoren umfasst, deren ebene vertikale Oberflächen nach den Achsen X und Z ausgerichtet sind, wobei diese zwei ebenen Flächen in Bezug zueinander unbeweglich sind, kann man durch eine Verschiebung der Stützplatte 13 in Z-Richtung die Fläche Z des Fühlers gegen die entsprechende Fläche des Körpers 19 führen und die genaue Position der Abrichteinheit längs der Z-Achse messen. Durch eine ähnliche Operation kann man ebenfalls die Position der Abrichteinheit längs der X-Achse messen.
  • Ein Inbetriebsetzungsprogramm kann folglich aus Befehlen bestehen, welche den Tisch 13 wie oben angegeben verschieben und welche zudem die Flächen X und Z der Detektoren des Fühlers 18 in Berührung mit den gewählten Kanten an den verschiedenen Diamanten bringen. Die so bestimmten und gespeicherten Positionswerte werden anschliessend zum Bestimmen der genauen Positionen der Diamanten, bezogen auf den Maschinenbezugspunkt, verwendet. Da einerseits die Positionen des Tisches 13 fortwährend auf den Maschinenbezugspunkt bezogen referenziert werden, und man andererseits den Schleifscheiben Sollwerte für ihre Durchmesser und die Positionen ihrer Vorderfläche auferlegen kann, werden genügend Elemente für das Programmieren einer automatischen Abrichtoperation vereinigt. Diese Elemente werden in das Programm eingegeben, nach welchem der Tisch 13 derart verschoben wird, dass jede der Schleifscheiben 9a, 10a, 11a und 12a nacheinander in Berührung mit einem in Arbeitsstellung gebrachten Diamanten tritt. Der Bearbeitungsdurchmesser jeder der Schleifscheiben sowie in jedem Fall die Position einer der ebenen Flächen der Schleifscheiben können als Sollwerte in das Programm eingegeben werden, wobei die verschiedenen Abrichtoperationen solange ablaufen, bis die Sollwerte erreicht werden. So kann die Abrichtoperation in mehreren, sich folgenden Phasen erfolgen, bis jede der Schleifscheiben die Sollform und die Sollwertabmessungen erreicht hat. Die Achsen werden unter Berücksichtigung des maximalen Durchmessers der Schleifscheiben positioniert, und diese wiederum werden verschoben, bis sie mit den Diamanten in Berührung treten.
  • Der Fühler 18 kann ebenfalls zum Messen und Abspeichern der Position einer oder mehrerer Oberflächein des Werkstückes 6 verwendet werden. Diese Daten erlauben es anschliessend, die Annäherung und die Anwendung der Werkzeuge anlässlich der Bearbeitung des ersten Werkstückes der Serie zu führen. Die Bearbeitung dieses ersten Werkstückes kann folglich beschleunigt werden. Tatsächlich können die Werkzeugansteuerungen bis zu einem geringen Abstand zu denjenigen Oberflächen, welche mit den Werkzeugen oder mit dem Fühler in Berührung treten müssen, mit beschleunigter Geschwindigkeit erfolgen, wobei die restliche Verschiebung mit langsamer Geschwindigkeit erfolgt.
  • Die Abspeicherung der Position des an der Spindel 5 befestigten Werkstückes kann noch einen anderen Nutzen haben. Tatsächlich erlaubt sie, in absoluter Weise die Verschiebungen zu kennen, welche dem Tisch 13 für die Bearbeitung einer Oberfläche verleiht werden müssen, wenn diese Oberfläche bearbeitet wird, während der Werkstücktisch 2 in einer auf die Z-Achse bezogen schiefwinkligen Position plaziert wird. Das Massnehmen mit Hilfe des Fühlers 18 an einer oder mehreren Oberfläche/n des Werkstückes 6 erlaubt tatsächlich, die Position dieser Oberfläche/n bezogen auf das Drehzentrum des Tisches 2 anzuordnen und in der Folge die entsprechende Position dieser Oberflächen zu berechnen, nachdem sich der Tisch gedreht hat.
  • Die Abspeicherung der Positionen der wesentlichen Kanten der Diamanten, dank des Fühlers 18 auf den Bezugskörper 19 bezogen, weist nicht nur den Nutzen der Ermöglichung der vollständig automatischen Abrichtoperationen auf. Sie erlaubt auch später im Ablauf eine Wiederholung der Operation des Massnehmens an den Abrichtwerkzeugen. So kann eine eventuelle Abnutzung der Diamanten festgestellt werden, und man kann diese bei den Zwischenoperationen des Abrichtens der Schleifscheiben berücksichtigen, welche man im Verlauf der Bearbeitung einer Serie identischer Werkstücke ausführen muss. Eventuelle Massabweichungen infolge der Abnutzung der Diamanten werden vermieden und es können Serien mit einer grossen Anzahl identischer Werkstücke mit Genauigkeit bearbeitet werden, und dies auf vollständig automatische Weise.
  • Die Detektoren des Fühlers 18 sind an sich bekannte Elemente. So kann zum Beispiel die ebene Oberfläche des Detektors eine Fläche eines fest mit einem elektrischen Kontakt verbundenen und durch eine einem weiteren, feststehenden Kontakt gegenüberliegende Feder getragenen Plättchens sein, wobei das Ganze derart ausgelegt wird, dass das Schliessen des Unterbrechers stattfindet, sobald dieses Plättchen einen Fremdkörper berührt, was das Aussenden eines Signals in der Detektionsschaltung bewirkt. Es kann jedoch auch jede andere Detektor-Konstruktion verwendet werden, inbegriffen eine kontaktlose, die die Annäherung an drehende Abrichtwerkzeuge erlaubt. Damit er in vollkommener Weise arbeiten kann, besteht der Fühler 18 aus mindestens zwei Detektoren, in bestimmten Fällen sogar aus drei, von denen zwei nach der Z-Achse in entgegengesetzten Richtungen und der dritte nach der X- Achse ausgerichtet werden.
  • Andererseits wird in einer Konstruktion, die von der beschriebenen Vorrichtung profitiert, der Fühler 18 auf einziehbare Art auf dem Tisch 13 montiert, wobei der Arm des Tragelementes 17 derart teleskopisch oder drehend ist, dass er anlässlich der Bearbeitung den Raum, den er während der Inbetriebsetzung einnimmt, freigibt und ermöglicht, dass diese Bearbeitungsoperationen frei ablaufen können.
  • Was die vorteilhaften Auswirkungen anbetrifft, kann man noch andere solche als die bis jetzt erwähnten aufführen. So kann insbesondere, da die Positionen der Diamanten und des Werkstückes durch den Fühler bestimmt und abgespeichert wurden, das Programm der numerischen Steuerung zu jedem Zeitpunkt eine Funktionskontrolle an diesen Positionen ausführen.
  • Ausserdem ist es von den gespeicherten Positionen ausgehend auch noch möglich, eine Antikollosions-Verträglichkeitskontrolle des in die numerische Steuerung eingegebenen Bearbeitungsprogrammes auszuführen. Diese Verträglichkeitskontrolle kann zum Beispiel das Einschalten eines Alarmes für den Risikofall der Gefährdung der Werkzeuge oder des Werkstückes bewirken. Man kann auch eine grafische Sichtbarmachung der Kollisionsrisiken auf dem Bildschirm der Steuerung vorsehen.
  • Nachstehend soll eine weitere Ausführungsform einer Schleifmaschine beschrieben werden. Bevor jedoch zur Beschreibung dieser weiteren Ausführungsform übergegangen wird, sei erwähnt, dass bei einer Variante der Ausführungsform gemäss Fig. 1 der Bezugskörper 19 auch in das drehende Organ der Diamantträger integriert werden könnte. Für diesen Fall wäre dieser Bezugskörper mit den Diamantträgern fest verbunden, aber er könnte durch Drehung des Organes in eine aktive Position geführt werden, wobei jede andere Drehbewegung ein Abrichtwerkzeug in die aktive Position führt.
  • Die Fig. 2 und 3 stellen eine von derjenigen gemäss Fig. 1 abweichende Schleifmaschine dar. In den Fig. 2 und 3 werden diejenigen Elemente der Schleifmaschine, welcher gleicher Art sind und die gleiche Rolle wie die entsprechenden Elemente der Schleifmaschine gemäss Fig. 1 spielen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. So findet man wiederum einen Sockel 1, einen Werkstücktisch 2, einen Werkzeugrevolverkopf 3 und einen Abrichtrevolverkopf 4. Der Werkstücktisch trägt ebenfalls eine Spindel 5, die ein Werkstück 6 trägt. Sie ist in der Drehung um eine vertikale Achse 8 beweglich.
  • Der Werkzeugrevolverkopf 3 wird durch einen Tisch 13 getragen. Er kann sich ebenfalls in der Z-Achse und in der X-Achse verschieben. Er wird mit vier Schleifvorrichtungen 9, 10, 11 und 12 ausgerüstet, von denen jede eine Schleifscheibe mit speziellerln Form und Abmessungen trägt. Die Drehachsen der Schleifscheiben sind entweder auf die Z-Achse oder auf die X-Achse ausgerichtet. Sie können in der Ebene X, Z ausrichtbar sein. Man erkennt in der Fig. 2 ebenfalls den Fühler 18, dessen Kopf aus drei Positionsdetektoren besteht, deren Oberflächen beim einen senkrecht zur X-Achse und bei den zwei anderen senkrecht zur Z-Achse, die eine in der einen und die andere in der anderen Richtung, ausgerichtet sind.
  • Der Abrichtrevolverkopf weist hier eine spezielle Anordnung auf. Er besteht aus einem Sockel 20, welcher auf einem Längsträger 21 montiert wird. Man betrachtet hier einen Abrichtrevolverkopf gemäss Fig. 2, welcher mit drei Armen dargestellt ist. Dieser könnte jedoch auch eine grössere Anzahl Arme aufweisen. Der Sockel 20 trägt einen horizontalachsigen Drehkörper 22, der parallel zur Z-Achse ausgerichtet wird. Die drei Arme des Körpers 22 werden mit 23, 24 und 25 bezeichnet, wobei der Arm 23 in der Stellung gemäss Fig. 3 auf dem Niveau der Achse der Spindel 5 und der Schleifwerkzeuge 9 und 12 horizontal ausgerichtet wird. Wenn sich der Arm 23 in dieser Stellung befindet, werden der Arm 24 vertikal nach oben und der Arm 25 vertikal nach unten ausgerichtet. Die Abrichtvorrichtung enthält folglich eine Ruhestellung, bei der der Körper 22 derart ausgerichtet ist, dass der Arm 23 gegen den hinteren Teil der Maschine gerichtet ist. Der zwischen dem Körper 22 und der Hauptachse der Maschine gelegene Raum wird also vollständig freigegeben.
  • Der Arm 23 bildet einen zweiten Fühler. Tatsächlich sind an seinem Ende drei Detektoren montiert, zum Beispiel durch Plättchen mit Federkontakt gebildete Detektoren, die angesteuert werden, wenn die äussere ebene Oberfläche eines Plättchens das zu messende Objekt berührt. Die ebenen Oberflächen dieser Plättchen werden bei zwei Detektoren in der Z-Achse, die eine in der einen und die andere in der anderen Richtung, und bei der dritten in der X-Achse ausgerichtet, wie man in der Grundrissansicht gemäss Fig. 2 erkennt. Der Arm 24 trägt einen Diamanten, während der Arm 25 eine mit Diamanten versehene Abrichtrolle trägt, die durch einen im Arm 25 aufgenommenen Motor drehend angetrieben wird. Bei dieser Anordnung findet man keinen Bezugskörper analog zum Körper 19 der ersten Ausführungsform mehr, sondern die Funktion dieses Körpers wird durch die Oberflächen der Detektoren des Armes 23 erfüllt, wie man weiter unten noch erkennen wird. Es ist hingegen zu bemerken, dass bei einer Variante ein Bezugskörper analog zu demjenigen gemäss 19 auch gegen den Träger 20 zu oder auf einem anderen Arm befestigt werden könnte.
  • Die Funktionen des Fühlers 23 sind die folgenden: dieser Fühler ist dazu bestimmt, das Abspeichern der sich auf die Schleifscheiben 9a, 10a, 11a und 12a beziehenden Daten zu ermöglichen, im besonderen ihre effektiven Abmessungen vor der Abrichtoperation, so dass die Durchführung dieser Operation mit Präzision ermöglicht wird.
  • Bei der Schleifmaschine gemäss den Fig. 2 und 3 beginnt das Inbetriebsetzungsverfahren, wie im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben, mit einem Massnehmen der Positionen der bestimmenden Kanten der Abrichtwerkzeuge. Der Tisch 13 wird deshalb derart verschoben, dass die Detektoroberflächen des Fühlers 18 mit dem Bezugskörper sowie mit jedem der durch den Revolverkopf 20 getragenen Werkzeuge in Berührung treten. Für den Fall, bei dem es der Fühler 23 ist, welcher die Rolle des Bezugskörpers spielt, werden die den Fühler 23 ausrüstenden Detektoren Elemente sein, deren Betätigungskraft ein Vielfaches der zum Betätigen des Fühlers 18 notwendigen Kraft beträgt. Diese Detektoren können folglich die Rolle des Bezugskörpers für den Fühler 18 spielen. Sobald der Fühler 18 die Positionen der Abrichtwerkzeuge und eventuell diejenigen des Werkstückes vermessen hat, führt das Programm einen Schritt der Messung der effektiven Abmessungen der Schleifscheiben aus. Der Tisch 13 wird derart auf den Achsen X und Z verschoben, dass bestimmte charakteristische Oberflächen der Werkzeuge 9a, 10a, 11a und 12a in Berührung mit den Detektoroberflächen des Fühlers 23 treten. Diese charakteristischen Oberflächen werden bei einer zylindrischen Schleifscheibe die zylindrische Oberfläche und zum Beispiel die Vorderfläche sein. Für den Fall einer konischen Schleifscheibe, wie zum Beispiel der Schleifscheibe 12a, erfolgt die Vermessung der Oberflächen an der Vorderfläche sowie am grössten Durchmesser. Die erhaltenen Daten werden als relative Werte abgespeichert, das heisst in der Form als auf den Maschinenbezugspunkt bezogene Positionsmasse. Hierfür verwendet man die durch den Fühler 18 vorher erhaltenen Daten an den Positionen der Detektoroberflächen des Fühlers 23.
  • Es ist noch zu bemerken, dass bei der hier beschriebenen Variante, bei welcher man einen zweiten Fühler in der Form des Fühlers 23 zum Bestimmen der Schleifscheiben-Abmessungen vor dem Abrichten verwendet, die Positionierung einer Schleifscheibe am Fühler in Funktion der Form der Schleifscheibe bestimmt wird. Es ist der höchste Punkt des Profils, welcher beim Abtasten des Durchmessers des Schleifwerkzeuges wirksam wird, sowie der vorderste Punkt beim Abtasten der Flächen, Bei bestimmten Schleifscheiben mit speziellen Formen ist es möglich, dass die Erstellung des Programmes die Eingabe weiterer Werte in den Rechner erfordert. Die hier beschriebenen Mittel erlauben es jedoch, ohne grosse Schwierigkeiten alle Operationen auf automatische Weise und ohne übertrieben grosse Komplikationen auszuführen. Es ist möglich, die Masse zwischen den verschiedenen, an der Abrichtvorrichtung montierten Diamanten mit einer sehr grossen Genauigkeit zu messen.
  • In bestimmten Fällen, bei denen das eine oder andere der auf der Stützplatte 13 montierten Werkzeuge ein Schleifwerkzeug ist, wie z.B. eine mit Diamanten versehene Schleifscheibe, deren Charakteristiken ein Abrichten nicht erlauben und nicht erfordern, werden die durch den zweiten Fühler 23 ausgeführten Massaufnahmen nur für das Bestimmen der effektiven Position dieses Werkzeuges verwendet. Anlässlich des automatischen Abrichtens wird dieses Werkzeug nicht in eine Berührung mit den Diamanten geführt. Dagegen können die erhobenen Positionsdaten zur Durchführung der Schleifoperation am Werkstück verwendet werden.
  • Wie man auf der Grundlage der zwei vorangehenden Beispiele gesehen hat, kann das automatische Inbetriebsetzungsverfahren unter sehr verschiedenen Bedingungen angewendet werden. Es kann nicht nur bei Schleifmaschinen, bei denen der Werkzeugrevolverkopf, bezogen auf den Werkstücktisch und auf den Abrichtrevolverkopf, in den X- und Z-Richtungen beweglich ist, angewendet werden, sondern ebenso im Falle von Schleifmaschinen, bei denen der Werkzeugrevolverkopf nur in einer Richtung beweglich ist, zum Beispiel in der Z-Achse, und es der Werkstücktisch sowie der Abrichtrevolverkopf sind, welche in der X-Richtung verschoben werden können.

Claims (5)

1. Numerisch gesteuerte Schleifmaschine, umfassend einen Werkstücktisch (2) auf einem Sockel (1), einen Abrichtrevolverkopf (4) und einen Werkzeugrevolverkopf (3), jeweils ausgestattet mit einer Mitnehmerspindel (5) für ein zu bearbeitendes Werkstück (6), zumindest ein Abrichtwerkzeug und zumindest ein Schleifwerkzeug (9a, 10a, 11a, 12a), wobei diese Revolverköpfe zu relativen Verschiebungen auf zumindest einer der Achsen X und Z zwischen dem Werkzeugrevolverkopf (3) einerseits und dem Werkstücktisch (2) und dem Abrichtrevolverkopf (4) andererseits in der Lage sind, wobei der Werkzeugrevolverkopf (3) mit einem ersten Wegfühler (18) ausgestattet und die numerische Steuerung für die automatische Ausführung einer Inbetriebsetzungsoperation, die ein Massnehmen umfasst, ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmaschine mit einer Mitnehmerspindel (5) für ein zu bearbeitendes Werkstück (6) ausgestattet ist, dass der Abrichtrevolverkopf (4) mit einem zweiten Fühler (23) versehen ist, dessen relative Positionen zu den Abrichtwerkzeugen gespeichert werden, wobei die relativen Verschiebungen des Werkzeugrevolverkopfes (3) zu dem Abrichtrevolverkopf (4) ein Wegmassnehmen auf einer oder mehreren Flächen jedes Schleifwerkzeuges (9a, 10a, 11a, 12a) durch den erwähnten zweiten Fühler (23) ermöglichen, wobei jeder Fühler zumindest zwei Detektoren mit einer ebenen Detektorfläche umfasst, und dass diese Flächen paarweise nach den Achsen x und Z ausgerichtet sind, wobei die beiden Flächen jedes Paares in bezug zueinander unbeweglich sind und zumindest ein Fühler einen dritten Detektor umfasst, dessen Detektorfläche nach der Achse Z ausgerichtet und derartig angeordnet ist, dass eine Wegmessung einer Rückseite eines Abricht- oder Schleifwerkzeuges durchgeführt werden kann.
2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Detektorflächen des zweiten Fühlers die Rolle der Bezugskörperflächen spielen.
3. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fühler (18) von einem Arm getragen wird und einziehbar auf dem Werkzeugrevolverkopf (3) befestigt ist.
4. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fühler (23) fest mit einem Arm verbunden ist, der Teil eines drehbaren Organs ist, welches ferner ein oder mehrere Abrichtwerkzeuge umfasst und um eine Achse auf dem Abrichtrevolverkopf (4) befestigt ist.
5. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Bezugskörper (19) umfasst.
DE69200382T 1991-05-07 1992-05-04 Numerisch gesteuerte Schleifmaschine. Expired - Fee Related DE69200382T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137791 1991-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200382D1 DE69200382D1 (de) 1994-10-13
DE69200382T2 true DE69200382T2 (de) 1995-03-23

Family

ID=4209005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69200382T Expired - Fee Related DE69200382T2 (de) 1991-05-07 1992-05-04 Numerisch gesteuerte Schleifmaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5323572A (de)
EP (1) EP0512956B1 (de)
JP (1) JPH0732984B2 (de)
DE (1) DE69200382T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810517A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Kreidler Gmbh Drehmaschine und ihre Verwendung als Schleifmaschine

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685684A5 (de) * 1992-08-27 1995-09-15 Kellenberger & Co Ag L Schleifmaschine.
ES2056701T3 (es) * 1992-12-23 1994-10-01 Voumard Machines Co Sa Dispositivo monomotor de arrastre para portadiamante con movimiento angular y longitudinal.
JPH0760642A (ja) * 1993-08-30 1995-03-07 Rikagaku Kenkyusho 電解ドレッシング研削方法及び装置
DE69314335T2 (de) * 1993-09-06 1998-05-07 Voumard Machines Co Sa Werkverfahren und Vorrichtung, insbesondere Schleifmaschine mit Abgleichschwingbewegung
JP3598534B2 (ja) * 1994-04-28 2004-12-08 豊田工機株式会社 非球面加工装置
DE19546863A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Komet Stahlhalter Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung gehärteter Werkstücke
US6110009A (en) * 1995-11-16 2000-08-29 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Grinding machine for grinding frictional surface of pad and method of grinding the pad
DE19625370C1 (de) * 1996-06-25 1997-04-30 Reishauer Ag Schleifmaschine zum Schleifen von Stirnzahnrädern
DE19754887A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-24 Vollmer Werke Maschf Verfahren und Vorrichtung zum funkenerosiven Abrichten einer Schleifscheibe
DE19840801B4 (de) * 1998-09-08 2005-09-15 Walter Maschinenbau Gmbh Werkzeugmaschine mit automatischer Prozesssteuerung/Überwachung und Verfahren zum Bearbeiten
ES1047006Y (es) * 2000-08-02 2001-08-01 Danobat Maquina rectificadora de superficies planas con un segundo cabezal portamuela para el rectificado de brochas.
US20020193972A1 (en) * 2001-06-14 2002-12-19 Ntn Corporation Workshop facility design and operation support system enabling verification of the entire workshop to be performed easily
US7104169B2 (en) * 2002-10-17 2006-09-12 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Machine tool and bed structure thereof
US7052379B2 (en) * 2002-12-27 2006-05-30 General Electric Company Methods and apparatus for machining a coupling
JP4013252B2 (ja) * 2003-03-27 2007-11-28 株式会社ジェイテクト ヘール加工方法及び加工装置
US7226340B2 (en) * 2004-03-05 2007-06-05 Alfred H. Schutte Gmbh & Co. Kg Grinding machine
JP4220944B2 (ja) * 2004-07-15 2009-02-04 三菱重工業株式会社 歯車研削盤
JP4202306B2 (ja) * 2004-07-29 2008-12-24 三菱重工業株式会社 歯車研削盤
US20080051013A1 (en) * 2006-04-05 2008-02-28 Burgess Greg M Methods and apparatus for machining a coupling
US7797074B2 (en) * 2007-03-01 2010-09-14 Mori Seiki Usa, Inc. Machine including grinding wheel and wheel dresser
US20090112355A1 (en) * 2007-03-02 2009-04-30 Mori Seiki Usa, Inc. Device and Method for Dressing Cutting Tools
USD569401S1 (en) * 2007-06-22 2008-05-20 Horkos Corp Column for machining center
TWD129563S1 (zh) * 2007-06-22 2009-07-01 報國股份有限公司 加工機
JP5573459B2 (ja) * 2010-07-27 2014-08-20 株式会社ジェイテクト 研削方法および研削盤
DE102013210582A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Wobben Properties Gmbh Verfahren zur automatisierten Flächenbearbeitung eines profilierten Grossbauteils, einer Windenergieanlage, Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungssystem
KR101471166B1 (ko) * 2013-02-21 2014-12-11 한국기계연구원 터닝 기반의 융복합 가공장치
US10556318B2 (en) * 2016-08-25 2020-02-11 Okamoto Machine Tool Works, Ltd. Automatic grinding apparatus
JP7258563B2 (ja) * 2019-01-16 2023-04-17 株式会社岡本工作機械製作所 自動研削装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE48905C (de) * Dr. med. A-KAHN in Bonn Massirapparat
SU49005A1 (ru) * 1935-11-02 1936-08-31 Г.В. Ужик Двухбарабанный декортикатор
US3627490A (en) * 1969-05-29 1971-12-14 Toyoda Machine Works Ltd Grinding machine with automatic wheel exchange device
US4061952A (en) * 1975-04-14 1977-12-06 Cranfield Institute Of Technology Computer-controlled machine tool
SE401795B (sv) * 1977-08-05 1978-05-29 Lidkopings Meknaiska Verkstads Anordning for reglering av matningen av en slipskiva relativt en skerpningsanordning for slipskivan vid skerpningsoperationer i en slipmaskin
US4295301A (en) * 1979-11-08 1981-10-20 Trw Inc. Dressing apparatus with means for detecting grinding wheel wear
US4535572A (en) * 1981-03-30 1985-08-20 Energy-Adaptive Grinding, Inc. Grinding control methods and apparatus
DE3133488C3 (de) * 1981-08-25 1994-07-28 Walter Ag Programmgesteuerte Werkzeugschleifmaschine
JPS5866660A (ja) * 1981-10-09 1983-04-20 Toyoda Mach Works Ltd 研削加工装置
JPS59219139A (ja) * 1983-05-27 1984-12-10 Toyoda Mach Works Ltd センタレス研削盤における心高制御装置
CH663923A5 (de) * 1983-09-24 1988-01-29 Hauni Werke Koerber & Co Kg Abrichteinrichtung fuer bahngesteuertes abrichten von schleifscheibenprofilen.
DD226819A1 (de) * 1984-08-27 1985-09-04 Werkzeugmasch Okt Veb Messanordnung zur erfassung der ist-lage und der topographie eines rotierenden schleifkoerpers
US4653235A (en) * 1985-11-20 1987-03-31 Ex-Cell-O Corporation Superabrasive grinding with variable spark-out and wheel dressing intervals
US4912880A (en) * 1985-12-06 1990-04-03 Cobain Optical Industries, Inc. Computerized tracing/edging system
US4755950A (en) * 1986-04-28 1988-07-05 National Broach & Machine Company Stock divider including a computer controlled gear locator
DE3637758A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Salje Ernst Verfahren und vorrichtung zum tiefschleifen
DE3701124A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Rolf Klenk Gmbh & Co Kg Hartme Vorrichtung zum drehpositionieren von werkstuecken
DE3707775C2 (de) * 1987-03-11 1996-03-07 Jung Gmbh K CNC-gesteuerte Schleifmaschine mit einer Abrichtvorrichtung
DE3736463A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Ziersch & Baltrusch Werkzeugma Schleifmaschine und mit dieser durchgefuehrtes verfahren
DE3743275C1 (de) * 1987-12-19 1989-07-27 Thielenhaus Maschf Verfahren zum Planschleifen von gleichen Werkstueck-Rohlingen
US5025592A (en) * 1988-05-09 1991-06-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Machine tool having workpiece machining dimension and tool length measuring functions
DE3836263C1 (de) * 1988-10-25 1990-06-07 Mtu Muenchen Gmbh
FR2642693B1 (fr) * 1989-02-08 1991-04-19 Hispano Suiza Sa Procede d'usinage par rectification comportant des mesures d'une meule de forme et machine le mettant en oeuvre
FR2647702B1 (fr) * 1989-06-01 1992-07-10 Rigolet Pierre Dispositif de reaffutage automatique des fraises deux tailles, notamment des fraises helicoidales

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810517A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Kreidler Gmbh Drehmaschine und ihre Verwendung als Schleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0512956B1 (de) 1994-09-07
US5323572A (en) 1994-06-28
EP0512956A1 (de) 1992-11-11
JPH05162070A (ja) 1993-06-29
JPH0732984B2 (ja) 1995-04-12
DE69200382D1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200382T2 (de) Numerisch gesteuerte Schleifmaschine.
EP1696289B1 (de) Verfahren zum Vermessen einer programmgesteuerten Werkzeugmaschine
DE3784258T2 (de) Walzenschleifmaschine mit vorrichtungen zur ueberwachung der abmessungen und der oberflaeche und zur steuerung.
DE2934347C2 (de) Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen des Zahnflankenprofils von Zahnrädern großen Durchmessers
DE4301217A1 (de) CNC-gesteuerte Holzbearbeitungsanlage, insbesondere für lange Werkstücke wie Balken
DE2760477C2 (de) Verfahren zum Schleifen einer Planfläche und einer daran anschließenden zylindrischen Längsfläche eines Werkstückes
DE3788813T2 (de) Unabhängiges Messgerät für Schleifmaschinen für Zylinder und dergleichen versehen mit Gliedern zur räumlichen und oberflächenmässigen Kontrolle.
DE102021101142A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0123956A2 (de) Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung
DE1945017B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des arbeitspunktes eines in einem werkzeugtraeger befestigten werkzeuges
EP0789221A2 (de) Verfahren zur koordinatenmassigen Vermessung von Werkstücken auf Bearbeitungsmaschinen
DE20218352U1 (de) Einzentriervorrichtung zum Ausrichten von vorverzahnten Werkstücken auf Verzahnungsfeinbearbeitungsmaschinen
CH658617A5 (de) Zahnflankenschleifmaschine mit doppelkegelfoermiger schleifscheibe.
DE19819332A1 (de) Plattenbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Bearbeitung von Platten
DE19609511C2 (de) Hilfsvorrichtung für handgeführte Werkzeuge
DE2047927A1 (de) Digitalgesteuerte Schleifmaschine
DE112019002094T5 (de) Werkzeugmaschine
DE4135823C2 (de) Werkzeugschleifmaschine
DE102008004849B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
DE69712222T2 (de) Verfahren zur steuerung einer werkzeugmaschine
DE69705873T2 (de) Schleifverfahren und -vorrichtung für zylindrische Werkstücke
EP0469414B1 (de) Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges in einer numerisch gesteuerten Bearbeitungsmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3624988B1 (de) Werkzeugmaschine
DE4233908C2 (de) Positionsanzeige
DE3781188T2 (de) Zweischeiben-laeppmaschine mit komparator zum ununterbrochenen messen der werkstueckdicke.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee