DE6917817U - Pneumatisches spanngeraet fuer siebdruckgewebe - Google Patents
Pneumatisches spanngeraet fuer siebdruckgewebeInfo
- Publication number
- DE6917817U DE6917817U DE6917817U DE6917817U DE6917817U DE 6917817 U DE6917817 U DE 6917817U DE 6917817 U DE6917817 U DE 6917817U DE 6917817 U DE6917817 U DE 6917817U DE 6917817 U DE6917817 U DE 6917817U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- clamping device
- clamp
- screen printing
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 241001471187 Patu Species 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/34—Screens, Frames; Holders therefor
- B41F15/36—Screens, Frames; Holders therefor flat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Screen Printers (AREA)
Description
·· ■■■■■· i» « »
, · · · 4 ■ I I
t 4 C I I
» t i t it til
PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANN
71 HEILBRONN. KAISERSTRASSE 54, POSTFACH 1145
(NEUBAU HANDELSBANK, OEOENÜBER DER HARMONIE)
Ο71 31/8 28 28 · TELEGR.: PATU · KONTEN: HANDELSBANK HEILBRONN AG. 23 OBO · POSTSCHECK STUTTGART 43Ο16
Gebrauchsmuster-Anmeldung V 2. 22 D
29.April 1969
Ut/Ke
Anmelder: Robert Y e i 1 e OHG
Vorrichtungen Maschinenbau
(" D-7129 Brackenheim
Geigersberg 6 Postfach 21
Pneumatisches Spanngerät für Siebdruckgewebe
Die Erfindung betrifft ein pneumatisches Spanngerät für Siebdruckgewebe mit einer an der Kolbenstange angeordneten
äpaniiiclianmer und ;iit einer Abstützung für den Siebdruckr
a-'imen.
Derartige Spanngeräte dienen zum g"1 °ichmäßigen Ausspannen
des jev/ebes bein Befestigen auf dec; Siebdruckrahmen.
Grundkörper und Zylinder werden bisher einzeln gefertigt und zusc-mmengebb.ilt. Dadurch ist ^ie Fertigung unwirtschaftlich
und führt zu beträchtlichen Kosten, da je Siebdruckrahmen eine gro3e Anzahl von Spanngeräten be-
ο/2
V 2. 22 D 1
29.4.69 Ut/Ke
29.4.69 Ut/Ke
ν· ·· ,»···· ti ■■
■ •t« «t· · · ·
nötigt wird. Die bekannten Geräte können auch nicht ohne weiteres für die verschiedensten Siebdruckrahmen verwendet
werden, da ihnen eine geeignete Auflage für den Rahmen fehlt. Schließlich sind für das Spannen der Ecken
des Gewebes besondere rechtwinklige Spannklammern vorgeschlagen worden, die sich jedoch praktisch nicht bewähren,
da sie eine gleichmäßige Spannung nicht zulassen. Auch ist vorgeschlagen worden, das ganze Spanngerät über
ein Kugelgelenk am Spannrahmen beweglich abzustützen, um Ungleichmäßigkeiten auszugleichen. Das führt nicht zu
befriedigenden Ergebnissen, da die Masse des einzelnen Spanngerätes zu groß ist.
Durch die Erfindung sollen vor allem die vorerwähnten Nachteile der bekannten Spanngeräte vermieden und diese
in mehrerlei Hinsicht verbessert werden. Gemäß der Erfindung werden Grundkörper und Pneumatikzylinder einstückig
aus einem Gußkörper gebildet. Dadurch kann die Fertigung wesentlich wirtschaftlicher gestaltet, ein ansprechendes
lußeres erzielt und ein gut zu handhabendes Gerät geschaffen werden.
Zur Anpassung des Gerätes an die Abmessungen des jeweiligen Siebdruckrahmens ist für Spanngeräte der verschiedensten
Art erfindungsgemäß eine höhenverstellbare Auflage,
insbesondere in Form einer einfachen Einstellschraube, vorgesehen.
Damit die Spaniigeräte auch an Ecken des Rahmens angesetzt
werden können und sich dort einwandfrei abstützen, versieht man die Geräteabstützung mit gabelartigen Stützfingern,
die insbesondere an einem Ansatzstück ausgebildet sein können. So kann man mit einfachen Mitteln jedes
Y 2o 22 D 1
29.4.69 Ut/Ke
29.4.69 Ut/Ke
- 3 normale Spanngerät auch als Eckenspanner verwenden.
Damit sich die Spannklammern den jeweiligen Spannungsund Versehiebungsverhältnissen des Gewebes anpassen
können, befestigt man sie seitlich verschiebbar und schwenkbar an der Kolbenstange. So braucht sich lediglich
die Klammer zu bewegen, während d;as Spanngerät ortsfest
bleibt. Die Beweglichkeit kann durch Einschaltung einer Ausgleichlasche, aber auch mit anderen Mitteln,
einfach gewährleistet werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung
sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden,
anhand der Zeichnungen gegebenen Beschreibung je eines Ausführungsbeispieles für ein Spanngerät ohne und
mit Eckabstützung behandelt.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Spanngerätes;
Figo 2 das Spanngerät nach Fig. 1 in Draufsicht mit
seitlich versetzter Spannklammer;
Figo 3 eine der Figo 2 entsprechende Draufsicht bei geschwenkter Klammer;
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht der vorderen Abstützung mit angesetztem Eckhalteteil und
Fig. 5 die Teildraufsicht auf das Spanngerät nach Fig. 4.
Il ItM t · ··
V 2. 22 D 1
29-4.69 Ut/Ke
29-4.69 Ut/Ke
Das in den Figuren dargestellte Spanngerät 10 hat einen aus Aluminiumguß bestehenden Grundkörper 11. Er ist mit
einer im Profil etwa T-förinigen Rippe 12 gebildet, deren
oberer Plansch 13 zur Waagerechten hinten nach unten leicht geneigt ist. Auf dem hinteren Teil ist der Pneumatikspannzylinder
14 direkt in einem Stück angeformt. Unter ihm befindet sich ein Fuß 15. Am vorderen Ende
der Rippe ist die Abstützung 16 vorgesehen, welche oben eine auswärts gerichtete Abstütznase 17 aufweist, an
welcher der Siebdruckrahmen 18 zur Anlage kommt. Der ) sich unter den Siebdruckrahmen erstreckende Yorder-
fuß 19 weist ein Auge 19a auf, in welchem senkrecht eine Höheneinstellschraube 20 angeordnet ist, die der jeweiligen
Stärke des Siebdruckrahmens 18 entsprechend ein- oder ausgeschraubt wird, um den Rahmen in der richtigen
Höhenlage zur Spannklammer 21 zu halten. Die Spannklammer weist Spannbacken 22 mit einer quadratischen
Grumraileiste 23 auf. Dazwischen wird das Siebdruckgewebe 24 eingespannt. Zum Offnen und Schließen der
Klammer dient ein Exzenter 25, der mittels eines Handgriffes 26 betätigt wird. Die Spannklammer 21 ist über
eine Ausgleichlasche 28 an der Kolbenstange 29 be- ^ festigt, wobei die Achsen der beiden Bolzen 30 senkrecht
nach oben stehen. So werden die in den Fig. 2 und ; dargestellten Bewegungen der Spannklammer 21 ermöglicht.
Sie karir sich nach beiden Seiten "verschieben und gleichzeitig
i\i'e igung en zur Achse der Kolbenstange 29 ausführen,
um sich unterschiedlichen G-ewebedehnungen oder Ungenauigkeiten bei der Einspannung anzupassen.
Wie die Fig, 4 und 5 veranschaulichen, lc ar η mittels der
Höheneinstellschraube 20 ein Ansatzstück 40 auf dem Auge 19(*fe st ge spannt werden. Es stützt sich mit hinteren
./5
V 2* 22 D 1
2^.4.69 Ut/Fe
2^.4.69 Ut/Fe
Anlagen 41 an der Abstützung 16, insbesondere der Abstüxznase
17, ab und v/eist oben zwei im Abstand voneinander liegende Abstützfinger 43 auf, welche gabelartig
angeordnet find υ:ο>ϊ :/'vis.;j^:ii Kich e.j.neji Aufnähmeraum
44 belassen, in welchen die Ecke 45 des Spannrahmens 18 eingeführt wird. Sie kann sich, wie in Pig·
dargestellt, frei einstellen. So wird auch mit normalen Spanngeräten eine Eckspannung ermöglicht. Dabei kennen
die üblicher, der in den 7ig. 1-3 dargestellten Spannklammern
21 verwendet werden. Einer höheneinstellbaren Abstützung des Rahmens bedarf es hier nicht, da der
Rahmen a.n anderen Stellen von den weiteren Spanngeräten abgestützt wird.
Die Erfindung is+ nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann die seitliche
Beweglichkeit der Spannklammer oder Kluppe auch an anders aufgebauten, aus mehreren Teilen zusammengesetzten
Spanngeräten vorgesehen werden, genauso wie die Höheneinstelleinrichtung und die j]ckabstützung, obwohl sich im
Zusammenwirken der einfach aufgebauten, leicht als Gußteile herzustellenden Elemente ein besonders gut zu
handhabendes, wirtschaftliches und im ganzen ansprechendes Spanngerät ergibt.
./6
Claims (9)
1. Pneumatisches Spanngerät für Siebdruckuewebe mit
einer an der Kolbenstange' angeordneten Spannklammer und mit einer Abstützung für den Siebdruckrahmen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11, 12, 13, 16) und der Pneumatikzylinder (H) einen einstückigen Gußkörper bilden.
2«, Spanngerät, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zylinderachse zur Waagerechten nach hinten leicht geneigt ist.
3. Spanngerät nach einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeich-
Γ) net, daß sich unter dem Zylinder (H) bis zur
vorderen Abstützung (16) eine im Profil T-förmige
Rippe (12, 13) erstreckt und die Abstützung (16) eine etwa auf Höhe der Spannklanmer (21) liegende
Abstütznase (17) für die Anlage des Siebdruckrahmens (18) aufweist.
4. Spanngerät, insbesondere nach einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß vor und unter der Abstützung (16, 17) ein höhenverstellbarer Anschlag (2o) für den Siebdruckrahmen (18) vorgesehen ist„
V do 22 1) 1
29.4ο69 Ut/Ke
5. Spanngerät nach Anspruch 4, d a ei u r c h g ekennzeichnet,
daß der höhenverstellbare Anschlag von einer senkrecht stehenden, in ein
Auge (19a) des Gerätes (10) drehbaren Schraube (20) gebildet ist.
6. Spanngerät, insbesondere nach einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützung (16) mit gabelartig angeordneten Stützfintern (43) zur
^) Aufnahme einer Rahmenecke (45) ausgestattet ist.
7. Spanngerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die gabelartigen Finger (4:0 an einem sich an der Abstützung (16, 17)
abstützenden Eckhalteteil (40) ausgebildet sind,
welches mit der rib'heneinstellschraube (20) am spanngerät
(10, 19a) befestigbar ist.
8. Spanngerät, insbesondere nach einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurcn gekennzeichnet,
daß die Spannklammer (21)
^ seitlich verschiebbar und schwenkbar an der Kolben-
" stange (29) befestigt ist. I
9. Spanngerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Kolbenstange (29) und Spannklammer (21) eine a.n beiden
mit im wesentlichen aufrecht stehenden Achsen angelenkte
Ausgleichlasche (28) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6917817U DE6917817U (de) | 1969-04-29 | 1969-04-29 | Pneumatisches spanngeraet fuer siebdruckgewebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6917817U DE6917817U (de) | 1969-04-29 | 1969-04-29 | Pneumatisches spanngeraet fuer siebdruckgewebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6917817U true DE6917817U (de) | 1969-09-11 |
Family
ID=34110166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6917817U Expired DE6917817U (de) | 1969-04-29 | 1969-04-29 | Pneumatisches spanngeraet fuer siebdruckgewebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6917817U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4123431A1 (de) * | 1990-08-06 | 1992-02-13 | Zuericher Beuteltuchfabrik Ag | Spannelement fuer siebdruckschablonen |
-
1969
- 1969-04-29 DE DE6917817U patent/DE6917817U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4123431A1 (de) * | 1990-08-06 | 1992-02-13 | Zuericher Beuteltuchfabrik Ag | Spannelement fuer siebdruckschablonen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6917817U (de) | Pneumatisches spanngeraet fuer siebdruckgewebe | |
DE1491825A1 (de) | Traggeruest zur Halterung medizinischer Geraete | |
CH244266A (de) | Transportable Werkbank für Schweisser. | |
DE3418479C1 (de) | Behältnis für die Aufnahme von Dekorationsgegenständen, insbesondere von Blumenarrangements | |
DE730153C (de) | Vorrichtung zum Abstuetzen von Baugeruesten, Gebaeudeteilen u. dgl. | |
DE1903181C3 (de) | Versatzschildanordnung an mechanisiertem Ausbau | |
DE1554127C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Sei tenstutzen oder Seitenrahmen an Liegen, Tra gen oder Krankenbetten | |
DE1274319B (de) | Loesbare Klemme an Bewehrungsbuegeln od. dgl. | |
DE216144C (de) | ||
DE102019121981A1 (de) | Höhenverstellbares Bett | |
DE391266C (de) | Musikinstrument mit Vorrichtung zum Veraendern der Toene | |
DE667622C (de) | Druckvorrichtung zum Kleben von Rahmenschuhen | |
DE1847974U (de) | Vorrichtung zum reinigen von schalbrettern. | |
DE1792386U (de) | Fuss, insbesondere spindelfuss fuer gerueste od. dgl. | |
CH261598A (de) | Kindersitz. | |
DE2036227A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE1984717U (de) | Liegerahmen mit verlaengerungsteil. | |
DE3926158A1 (de) | Massagebank | |
DE1059148B (de) | Vorrichtung zum Abstuetzen eines Krankenhebers an Badewannen | |
DE2837698A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE7132587U (de) | Freßplatzanordnung bei einem Boxenlaufstall, insbesondere für Rinder | |
DE1011248B (de) | Vorrichtung zum Beizen von Blechen und Platten | |
DE1916795U (de) | Bankschraubstock mit hoehenverstellvorrichtung. | |
DE2102477A1 (de) | Gestell fur Viehstand Anbindevor richtungen | |
DD211269A1 (de) | Liegeboxentrennbuegel, vorzugsweise fuer die rinderhaltung |