DE691439C - eradlinigen Spaltbildes - Google Patents
eradlinigen SpaltbildesInfo
- Publication number
- DE691439C DE691439C DE1936Z0023330 DEZ0023330D DE691439C DE 691439 C DE691439 C DE 691439C DE 1936Z0023330 DE1936Z0023330 DE 1936Z0023330 DE Z0023330 D DEZ0023330 D DE Z0023330D DE 691439 C DE691439 C DE 691439C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- optical system
- plane
- luminous
- slit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/09—Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
- G02B27/0938—Using specific optical elements
- G02B27/095—Refractive optical elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
- Abbildendes optisches System zur Erzeugung eines geradlinigen Spaltbildes Die Aufgabe, eine gerade Lichtlinie durch Erzeugung eines wenigstens angenähert geradlinigen Bildes eines Leuchtspaltes oder einer entsprechend gestalteten Lichtquelle mittels eines abbildenden optischen Systems mit zwei an Luft grenzenden Flächen darzustellon, ist in der Weise zu lösen versucht worden, daß man als optisches System eine Zylinderlinse benutzte, deren Zylinderachse parallel der Lichtlinie angeordnet war. Diese Lösung befriedigt jedoch nur dann, wenn es sich bei der Abbildung um verhältnismäßig kleine Bildwinkel handelt. Da mit zunehmenden Bildwinkeln die längs der Hauptstrahlen in der durch die Zylinderachse und die Lichtlinie bestimmten Ebene gemessenen Abstände des Objektes vom abbildenden System wachsen, folgt, daß bei konstanter Brechkraft der Linse die zugehörigen Bildabstände mit wachsendem Bildwinkel kleiner werden, statt zuzunehmen, wie es zur Erzielung eines in einer zur optischen Achse senkrechten Ebene gelegenen Bildes notwendig wäre. Es tritt also eine Bildfeldwölbung ein, die nur bei verhältnismäßig kleinem Bildwinkel vernachlässigt werden kann.
- Der genannte Nachteil hat dazu geführt, daß man an Stelle eines geradlinigen Spaltes bereits einen Spalt benutzte, der zwar eben, aber in seiner Ebene gekrümmt war. Die Erfindung besteht in einer anderen Lösung der Aufgabe, bei welcher man zwar in bestimmten Fällen gleichfalls von der angegebenen Maßnahme der Krümmung des als Objekt für die Abbildung dienenden Spaltes Gebrauch machen kann, der Hauptteil der Bildfeldwölbung jedoch durch eine andere Maßnahme' behoben wird. Diese Maßnahme besteht darin, daß man die abbildende Zylinderlinse unter Beibehaltung ihrer Symmetrieebene als solcher so ändert, daß diese Änderung einer Verbiegung der Linse entspricht. Diese Verbiegung ist abhängig von der Krümmung des Spaltes, und es kann grundsätzlich zu jeder beliebigen Form eines ebenen Spaltes diejenige Verbiegung angegeben werden, die ein geradliniges Spaltbild ergibt. Es ergibt sich damit ein Aufbau des optischen Systems, bei dem dieses System zwei an Luft grenzende Flächen hat, bei welchen dieHauptkrümmungen konstant sind, welche in denjenigen Hauptnormalschnitten gemessen werden, die zu der durch den Leuchtspalt und sein Bild bestimmten Ebene senkrecht sind, wobei nach der Erfindung der geometrische Ort der zu den genannten Hauptnormalschnitten gehörenden Krümmungsmittelpunkte wenigstens bei einer der beiden Außenflächen eine gekrümmte Linie und bei beiden Außenflächen so gewählt ist, daß eine ebene scharfe Abbildung in denjenigen Hauptnormalschnitten erfolgt, welche auf der durch den Leuchtspalt und sein Bild bestimmten Ebene senkrecht stehen. Es empfiehlt sich, die Brechkraft, welche durch die Krümmung in denjenigen Hauptnormalschnitten bestimmt ist, die zu der durch den Leuchtspalt und sein Bild bestimmten Ebene senkrecht sind, bei der einen Außenfläche gege '. über der entsprechend errechneten Brechkr a bei der zweiten Außenfläche sehr klein machen, während die anderen Hauptkrüint mangen der Außenflächen für jeden Bildwinkel so zu bestimmen sind, daß die in der genannten Ebene verlaufenden Hauptstrahlen wenigstens angenähert senkrecht stehen auf der zweiten Außenfläche.
- Zur Erläuterung diene folgende Überlegung. Man denkt sich das abbildende optische System aus planzylindrischen Elementen gleicher Brennweite aufgebaut, deren Zylinderachsen alle in einer Ebene liegen, die im folgenden als Symmetrieebene bezeichnet werden soll. Ort und Orientierung der Elemente ist so gewählt, daß die Brechkraft jedes Elements der Summe der reziproken Werte der Schnittweiten entspricht und die Hauptstrahlen senkrecht aus den Zylinderflächen austreten. Die Planflächen der Elemente können gegebenenfalls durch Aufsetzen von Prismenelementen so verändert werden, daß die einfallenden Hauptstrahlen die gewünschten Richtungen senkrecht zu den Zylinderflächenelementen erhalten. In Abb. i der Zeichnung sind mehrere solcher Linsenelemente im Aufriß schematisch dargestellt. Abb: a zeigt einen Schnitt des Schemas nach der Linie A-A der Abb. i. Die Zeichenebene der Abb. i, in welcher ein Leuchtspalt a und sein geradliniges Bild b liegend gedacht sind, ist die Symmetrieebene. Die Linsenelemente haben Zylinderflächen c und ebene Lichteintrittsflächen d, auf die zwecks Umlenkung der in der Symmetrieebene verlaufenden Hauptstrahlen e der abbildenden, zur Symmetrieebene senkrechten Abbildungsstrahlenbüschel ablenkende Prismen f aufgesetzt sind. Es ist ersichtlich, daß durch Ergänzung der Elemente zu einem stetig gekrümmten optischen System ein System entsteht, bei dem die Lichtaustrittsfläche die optisch wirksame Fläche ist, deren Hauptkrümmungen in den zur Symmetrieebene senkrechten Ebenen konstant sind, während die in der Symmetrieebene gelegenen Hauptkrümmungen sich entsprechend einer gestrichelt angegebenen Kurve g ändern, die mit Rücksicht auf die angestrebte geradlinige, scharfe Abbildung des Leuchtspaltes a so zu bestimmen ist, daß für alle diese Kurve schneidenden Hauptstrahlen die Summe der reziproken Schnittweiten gleich der reziproken Brennweite der Lichtaustrittsfläche in der Symmetrieebene ist. Die Kurve g ist so gezeichnet, daß ihre Tangenten mit den Zylinderachsen der Linsenelemente zusammenfallen. Die Kurve g gibt also an, in welcher Weise die Zylinderachse einer Zylinderlinse zu biegen wäre, um die genannte Bedingung zu erfüllen. Die Licht-'_'eintrittsfläche, welche senkrecht zur Symmetrieebene die Krümmung Null hat, ist .stinkrecht zur Symmetrieebene für die Abbil-'"dung unwirksam und dient lediglich dazu, die Hauptstrahlen so abzulenken, daß sie die Nichtaustrittsfläche senkrecht durchstoßen. Die Verteilung der Aufgaben auf die beiden Außenflächen des optischen Systems ist selbstverständlich willkürlich; es ist jedoch verständlich, daß nur dann eine gleichmäßige Aufteilung der Brechkräfte auf beide Flächen statthaft sein wird, wenn eine Umlenkung der Hauptstrahlen nicht nötig ist. Selbstverständlich kann auch der Lichteintrittsfläche die abbildende und der Austrittsfläche die umlenkende Wirkung zugewiesen werden.
- Aus vorstehender Überlegung folgt, daß die Kurve g bestimmt ist, wenn die Gestalt des Leuchtspaltes gegeben ist. Praktisch hat man jedoch oft eine gewisse Freiheit in der Wahl dieser Gestalt. Diese Freiheit kann man sich zunutze machen, um das optische System z. B. so zu bestimmen, daß es ohne besondere Schwierigkeiten hergestellt werden kann, indem man wenigstens einer der Außenflächen auch in der durch den Leuchtspalt und sein Bild bestimmten Ebene konstante Krümmung gibt, die- Fläche also als torische Fläche ausführt. Man wählt dann die Gestalt des Leuchtspaltes so, daß. seine Abbildung ein wenigstens in dem erforderlichen Maße angenähert geradliniges Bild ergibt.
- Eine besondere Vereinfachung, die im allgemeinen eine Umlenkung der Hauptstrahlen nicht mehr nötig macht, ergibt sich, wenn eine der Außenflächen des optischen Systems als Träger des Leuchtspaltes dient. Auch kann es zweckmäßig sein, mehrere optische Systeme der beschriebenen Art zu kombinieren. Mit einer Kombination mehrerer Glieder, die so angeordnet sind, daß die erzeugten Spaltbilder stetig aneinanderschließen, kann man einen besonders großen Bildwinkel erfassen, während eine Kombination, deren Glieder so angeordnet sind, daß das von einem Gliede erzeugteBild jeweils als Objekt des folgenden Gliedes dient, geeignet ist, die Bildgüte beispielsweise durch chromatische Korrektur zu verbessern.
- In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Die Abb. 3, 5 und ; zeigen die Beispiele in Mittelschnitten im Aufriß. In den Abb. ¢ und 8 sind das erste und das dritte Beispiel in Mittelschnitten im Grundriß wiedergegeben, während Abb.6 das zweite Beispiel in einem Schnitt nach der Linie C-C der Abb. 5 angibt. Zur Herstellung sämtlicher Beispiele wird Spiegelglas mit einer Brechungszahl n = 1,522 benutzt. Die Lage der punktförmig angenommenen Lichtquelle ist jeweils mit L bezeichnet. S ist der Leuchtspalt, der von den optischen. Systemen abgebildet wird, und sein Bild ist B. Besteht das optische System aus mehreren Gliedern, dann sind diese Bezugsbuchstaben durch Indizes unterschieden.
- Das als erstes Beispiel (Abb. 3-und 4) gewählte optische System besteht nur aus einem Gliede. Dieses Glied ist von einer sphärischen Lichteintrittsfläche mit dem Krümmungsradius r1 und einer tonischen Lichtaustrittsfläche begrenzt, deren großer Krümmungsrädius r2 die Krümmung des im Aufriß gezeichneten Schnittes bestimmt, während der kleine Krümmungsradius r3 die Krümmung in der Grundrißebene angibt. Die Lichteintr ittsfläche dient als Träger des abzubildenden Spaltes S, der als Aussparung eines diese Fläche bedeckenden, lichtundurchlässigen Belags verkörpert ist. Der Abstand des Scheitels der Lichteintrittsfläche von der Lichtquelle L ist 11, die Glasdicke in der optischen Achse d1 und der Abstand des Bildes B vorn Scheitel der Lichtaustrittsfläche ist 12. In der folgenden Tabelle I sind die Radien, Abstände und die Dicke für das Ausführungsbeispiel angegeben.
Tabelle I 45035 l1 = 37,7 y2 = 65,ooo d1 = 25,0 rs = 7,419 12 = 105,o. Tabelle 2 y4 = 82,290 yio = 137,161 1s = 81,414 y5 = 00 yii - 18,413 dz = 54276 13569o a = 13° 14 = 8o y7 18,415 ß - 20" 1, = 82,810 ys = 83505 y = 25' d, = 54351 y, = x 8 - 34° La = 2913
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Zur Erzeugung eines wenigstens angenähert geradlinigen Bildes einesLeuchtspaltes bestimmtes optisches System mit zwei an Luft grenzenden Flächen,. bei welchen die Hauptkrümmungen konstant sind, welche in denjenigen Hauptnormalschnitten gemessen werden, -die zu der durch den Leuchtspalt und sein Bild bestimmten Ebene senkrecht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der geometrische Ort der zu den genannten Hauptnormalschnitten gehörenden Krümmungsmittelpunkte wenigstens bei einer der beiden Außenflächen (c) eine gekrümmte Linie und bei beiden Außenflächen so gewählt ist, daß eine ebene scharfe Abbildung in denjenigen Hauptnormalschnitten erfolgt, welche auf der durch den Leuchtspalt (a) und sein Bild (b) bestimmten Ebene senkrecht stehen.
- 2. Optisches System nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechkraft, welche durch die Krümmung in denjenigen Hauptnormalschnitten bestimmt ist, die zu der durch den Leuchtspalt und sein Bild bestimmten Ebene senkrecht sind, bei der einen Außenfläche (d) gegenüber der entsprechend errechneten Brechkraft bei der zweiten Außenfläche (c) sehr klein ist, während die anderen Hauptkrümmungen der Außenflächen für jeden Bildwinkel so bestimmt sind, daß die in der genannten Ebene verlaufenden Hauptstrahlen (e) wenigstens angenähert senkrecht stehen auf der zweiten Außenfläche (c).
- 3. Optisches System nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Außenflächen auch in der durch den Leuchtspalt und sein Bild bestimmten Ebene konstante Krümmung hat. ,
- 4. Optisches System nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Außenflächen als Träger des Leuchtspaltes (S, S1, S2) dient.
- 5. Optisches System, gekennzeichnet durch eine Kombination mehrerer Glieder nach Anspruch i, die so angeordnet sind, daß die erzeugten Spaltbilder (B, Abb. 5) stetig ,aneinanderschließen.
- 6. Optisches System, gekennzeichnet durch eine Kombination mehrerer Glieder nach Anspruch i, die so angeordnet sind, daß das von einem Glied erzeugte Bild (B1) jeweils als Objekt des folgenden Gliedes dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936Z0023330 DE691439C (de) | 1936-07-29 | 1936-07-29 | eradlinigen Spaltbildes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936Z0023330 DE691439C (de) | 1936-07-29 | 1936-07-29 | eradlinigen Spaltbildes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE691439C true DE691439C (de) | 1940-05-27 |
Family
ID=7625873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936Z0023330 Expired DE691439C (de) | 1936-07-29 | 1936-07-29 | eradlinigen Spaltbildes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE691439C (de) |
-
1936
- 1936-07-29 DE DE1936Z0023330 patent/DE691439C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316389T2 (de) | Ueberkreuzprojektions-vorrichtung für eine an einem helm montierte visier-anzeige-vorrichtung | |
DE112015004035B4 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
DE69025502T2 (de) | Optische Vorrichtung zur Bildvergrösserung | |
DE69011227T2 (de) | Sichtvorrichtung für ein ergonomisches Helmvisier mit weitem Blickfeld. | |
DE2729212A1 (de) | Sichtvorrichtung | |
DE102011007811B4 (de) | Anzeigevorrichtung | |
EP1031866A2 (de) | Relaisoptik für ein Ablenksystem sowie ein Ablenksystem | |
DE2728342A1 (de) | Prismatische kombination zur periskopischen beobachtung | |
DE691439C (de) | eradlinigen Spaltbildes | |
DE1447252A1 (de) | Optisches System mit Zylinderbrechkraft | |
DE891469C (de) | Optisches System | |
DE3442002C2 (de) | ||
DE722520C (de) | Zweigliedriges Austausch-Linsensystem | |
AT153951B (de) | Abbildendes optisches System zur Erzeugung eines geradlinigen Spaltbildes. | |
DE99722C (de) | ||
DE1278131C2 (de) | Asphaerische Linse | |
CH197346A (de) | Abbildendes optisches System zur Erzeugung eines wenigstens angenähert geradlinigen Bildes eines Leuchtspaltes. | |
DE102013007541B4 (de) | Zylinderlinsenarray und Optikbaugruppe mit Zylinderlinsenarray | |
DE2801262A1 (de) | Optisches geraet | |
DE903748C (de) | Photographisches Objektiv | |
DE653909C (de) | Einrichtung zur Projektion von dreidimensionalen Objekten und von Bildern auf Linsenrasterschichttragern | |
DE722519C (de) | Anastigmatisches photographisches Objektiv | |
DE904476C (de) | Mehrgliedriges Okular | |
DE3039734C2 (de) | Galileisches Fernrohr | |
DE643570C (de) | Optik fuer Tonfilmgeraete |