[go: up one dir, main page]

AT153951B - Abbildendes optisches System zur Erzeugung eines geradlinigen Spaltbildes. - Google Patents

Abbildendes optisches System zur Erzeugung eines geradlinigen Spaltbildes.

Info

Publication number
AT153951B
AT153951B AT153951DA AT153951B AT 153951 B AT153951 B AT 153951B AT 153951D A AT153951D A AT 153951DA AT 153951 B AT153951 B AT 153951B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
image
optical system
main
plane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT153951B publication Critical patent/AT153951B/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abbildendes optisches System zur Erzeugung eines geradlinigen Spaltbildes. 



   Die Aufgabe, eine gerade Lichtlinie durch Erzeugung eines wenigstens angenähert geradlinigen Bildes eines Leuchtspaltes oder einer entsprechend gestalteten Lichtquelle mittels eines abbildenden optischen Systems mit zwei an Luft grenzenden Flächen darzustellen, ist in der Weise zu lösen versucht worden, dass man als optisches System eine Zylinderlinse benutzte. Diese Lösung befriedigt jedoch nur dann, wenn es sich bei der Abbildung um verhältnismässig kleine Bildwinkel handelt. Da zu grossen Bildwinkeln grössere Abstände eines geradlinigen Objektes vom abbildenden System als zu kleineren Bildwinkeln gehören, folgt, dass bei konstanter Brechkraft der Linse die Bildabstände um so kleiner sind, je grösser der Bildwinkel ist, statt umgekehrt, wie es zur Erzielung eines in einer zur optischen Achse senkrechten Ebene gelegenen Bildes notwendig wäre.

   Es tritt also eine Bildfeldwölbung ein, die nur bei verhältnismässig kleinem Bildwinkel vernachlässigt werden kann. 



   Der genannte Nachteil hat dazu geführt, dass man an Stelle eines geradlinigen Spaltes bereits einen Spalt benutzte, dessen Mittellinie zwar eben, aber so gekrümmt war, dass der Spalt seine konkave Seite dem abbildenden System zukehrte. Die Erfindung besteht in einer andern Massnahme zur Lösung der Aufgabe, die sich als so wirksam erweist, dass der als Objekt für die Abbildung dienende Spalt, ohne die Ebnung des Spaltbildes unmöglich zu machen, nicht nur geradlinig, sondern sogar so gekrümmt sein kann, dass er seine konvexe Seite dem abbildenden System zukehrt. Diese Massnahme zur Behebung der Bildfeldwölbung besteht darin, dass man an Stelle der abbildenden Zylinderlinse ein optisches System benutzt, welches einer unter Beibehaltung ihrer Symmetrie zu der durch den Spalt und sein Bild bestimmten Ebene verbogenen Zylinderlinse entspricht.

   Während man nämlich jede der beiden Aussenflächen einer Zylinderlinse als Hüllfläche aller gleichgrossen Kugeln auffassen kann, deren Mittelpunkte auf einer Geraden liegen, sind die zur Lösung der Aufgabe benutzten, optisch wirksamen Flächen Hüllflächen solcher Kugeln, deren Mittelpunkte auf einer Kurve liegen, die ihrerseits in der durch den Spalt und sein Bild bestimmten Ebene liegt.

   Es ergibt sich damit ein Aufbau des optischen Systems, bei welchem nach der Erfindung die beiden Hauptkrümmungen wenigstens einer der beiden Aussenflächen von Null verschieden sind, wobei an jeder   Aussenfläche   diejenige Hauptkrümmung konstant ist, welche in denjenigen Hauptnormalschnitten gemessen wird, die zu der durch den Spalt und sein Bild bestimmten Ebene senkrecht sind, und wobei in den zu dieser Ebene senkrechten Hauptnormal-   schnittei   eine ebene scharfe Abbildung erfolgt.

   Dabei ist es besonders vorteilhaft, das System so auszubilden, dass die aus der Krümmung in den zu der genannten Ebene senkrechten Hauptnormalschnitten errechnete Brechkraft der einen   Aussenfläche   gegenüber der entsprechend errechneten Brechkraft der zweiten   Aussenfläche   sehr klein ist, während die andern Hauptkrümmungen der Aussenflächen für jeden Bildwinkel so bestimmt sind, dass die in der genannten Ebene verlaufenden Hauptstrahlen wenigstens angenähert senkrecht stehen auf der zweiten Aussenfläche. 



   Die Abbildung durch das neue optische System ist astigmatisch, und es wird bei der Betrachtung der Bilderzeugung nur die Vereinigung derjenigen Strahlenbüschel berücksichtigt, deren Ebenen senkrecht zu der durch den Spalt und sein Bild bestimmten Ebene stehen. Die Vereinigung der in dem andern Hauptnormalschnitt gelegenen Strahlenbüschel findet in so grosser Entfernung von der Bildebene statt, dass die Abbildung dadurch nicht gestört wird.

   Es ist selbstverständlich, dass man durch eine geeignete Form der Lichtquelle bzw. durch passende Beleuchtung des Spaltes dafür sorgen wird, dass zur Vermeidung von Störungen der Abbildung die von den Punkten der Lichtquelle bzw. des Spaltes herrührenden Strahlenbündel in der durch den Spalt und sein Bild bestimmten Ebene nur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kleine Öffnungswinkel aufweisen und dass die obengenannten   Leitkurven   der   Hüllfläche   die Ebenen der die Bilderzeugung bewirkenden   Strahlenbüschel senkrecht durchsetzen.   



   Zur Erläuterung diene folgende Überlegung. Man denkt sich das abbildende optische System aus planzylindrischen Elementen gleicher Brennweite aufgebaut, deren Zylinderachsen alle in der durch den Spalt und sein Bild bestimmten Ebene liegen. Ort und Orientierung der Elemente ist so gewählt, dass die bekannte, für den Objekt-und den Bildabstand bestehende Beziehung zur Brechkraft bei jedem Element erfüllt ist und die Hauptstrahlen senkrecht aus den   Zylinderflächen   austreten. Die Planflächen der Elemente können gegebenenfalls durch Aufsetzen von Prismenelementen so verändert werden, dass die einfallenden Hauptstrahlen die gewünschten Richtungen senkrecht zu den Zylinder-   flächenelementen   erhalten.

   In Fig. 1 der Zeichnung sind mehrere solche Linsenelemente im Aufriss 
 EMI2.1 
 der Zeichenebene der Fig. 1 sind ein   linienförmiger Leuchtspalt a   und sein geradliniges Bild b liegend gedacht. Die Linsenelemente haben Zylinderflächen c und ebene Lichteintrittsflächen d, auf die zwecks Umlenkung der in der Zeichenebene verlaufenden Hauptstrahlen e der abbildenden Strahlenbüsehel ablenkende   Prismen f aufgesetzt   sind. Es ist ersichtlich, dass durch Ergänzung der Elemente zu einem 
 EMI2.2 
 konstant sind, während die in der Zeichenebene gelegenen Hauptkrümmungen sich entsprechend einer gestrichelt angegebenen Leitkurve g ändern, deren Verlauf so zu bestimmen ist, dass in der Zeichenebene für alle diese Kurve schneidenden Hauptstrahlen die Abbildungsgleichung bezüglich der Licht-   austrittsfläche   erfüllt ist.

   Die Kurve g ist so gezeichnet, dass ihre Tangenten mit den Zylinderachsen der Linsenelemente zusammenfallen. Die Kurve   g   gibt also an, in welcher Weise die Zylinderachse einer Zylinderlinse zu biegen wäre, um die genannte Bedingung zu erfüllen. Die   Lichteintrittsfläche,   welche senkrecht zur Zeichenebene die Krümmung Null hat, ist senkrecht zur Zeichenebene für die Abbildung unwirksam und dient lediglich dazu, die Hauptstrahlen so abzulenken, dass sie die Licht-   austrittsfläche   senkrecht   durchstossen..   Die Verteilung der Aufgaben auf die beiden Aussenflächen des optischen Systems ist   selbstverständlich willkürlich   ;

   es ist jedoch verständlich, dass nur dann eine gleichmässige Aufteilung der Brechkräfte auf beide Flächen statthaft sein wird, wenn eine Umlenkung der Hauptstrahlen nicht nötig ist. Selbstverständlich kann auch der Lichteintrittsfläche die abbildende und der Austrittsfläche die umlenkende Wirkung zugewiesen werden. 



   Aus vorstehender Überlegung folgt, dass die Kurve g bestimmt ist, wenn die Gestalt des Leuchtspaltes gegeben ist. Praktisch hat man jedoch oft eine gewisse Freiheit in der Wahl dieser Gestalt. 



  Diese Freiheit kann man sich zunutze machen, um das optische System z. B. so zu bestimmen, dass es ohne besondere Schwierigkeiten hergestellt werden kann, indem man der abbildenden Aussenfläche in beiden Hauptschnitten konstante Krümmung gibt, die Fläche also als torische Fläche ausführt. Man wählt dann die Gestalt des Leuchtspaltes so, dass seine Abbildung ein wenigstens in dem erforderlichen Masse angenähert geradliniges Bild ergibt. 



   Eine besondere Vereinfachung, die im allgemeinen eine Umlenkung der Hauptstrahlen nicht mehr nötig macht, ergibt sich, wenn eine der Aussenflächen des optischen Systems als Träger des   Leueht-   spaltes dient. Auch kann es zweckmässig sein, mehrere optische Systeme der beschriebenen Art zu kombinieren. Mit einer Kombination mehrerer Glieder, die gewissermassen nebeneinander, d. h. so angeordnet sind, dass die erzeugten Spaltbilder stetig aneinanderschliessen, kann man einen besonders grossen Bildwinkel erfassen, während eine Kombination, deren Glieder nacheinander von allen Strahlen durchsetzt werden, also so angeordnet sind, dass das von einem Gliede erzeugte Bild jeweils als Objekt des folgenden Gliedes dient, geeignet ist, die Bildgüte beispielsweise durch chromatische Korrektur zu verbessern. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der. Erfindung schematisch dargestellt. Die Fig. 3,5 und 7 zeigen die Beispiele in Mittelschnitten im Aufriss. In den Fig. 4,6 und 8 sind die Beispiele in Mittelschnitten im Grundriss wiedergegeben. 



   Zur Herstellung sämtlicher Beispiele wird Spiegelglas mit einer Brechungszahl   n     =     li22   benutzt. 



  Die Lage der punktförmig angenommenen Lichtquelle ist jeweils mit L bezeichnet.   S   ist der Leuchtspalt, der von den optischen Systemen abgebildet wird, und sein Bild ist B. Besteht das optische System aus mehreren Gliedern, dann sind diese Bezugsbuchstaben durch Indizes unterschieden. 



   Das als erstes Beispiel (Fig. 3 und 4) gewählte optische System besteht nur aus einem Gliede. 



  Dieses Glied ist von einer sphärischen Lichteintrittsfläche mit dem   Krümmungsradius)'i   und einer torischen Lichtaustrittsfläche begrenzt, deren grosser Krümmungsradius   1'2   die Krümmung des im Aufriss gezeichneten Schnittes bestimmt, während der kleine Krümmungsradius   !'s die Krümmung   in der Grundrissebene angibt. Die Lichteintrittsfläche dient als Träger des abzubildenden Spaltes S, der als linienförmige Aussparung eines diese Fläche bedeckenden, lichtundurchlässigen Belags verkörpert ist. Der Abstand des Scheitels der   Lichteintrittsfläche   von der Lichtquelle   L ist 1"die   Glasdicke in der optischen Achse dl und der Abstand des Bildes B vom Scheitel der   Liehtaustrittsfläche   ist   l,.

   In   der folgenden Tabelle l sind die Radien, Abstände und die Dicke für das Ausführungsbeispiel angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle 1. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> r1=45&alpha; <SEP> l1 <SEP> = <SEP> 37#7
<tb> r2 <SEP> = <SEP> 65#000 <SEP> d1 <SEP> = <SEP> 25#0
<tb> r3 <SEP> = <SEP> 7-419 <SEP> =105-0
<tb> 
 
 EMI3.2 
 Ebene, welche die erstgenannte Symmetrieebene in der optischen Achse des Systems rechtwinkelig schneidet. Mit Bezug auf diese Ebene ist jedes der beiden äusseren Glieder symmetrisch zum andern. 



  Die optischen Achsen dieser Glieder liegen in der Symmetrieebene des gesamten optischen Systems und schneiden die optische Achse des mittleren Gliedes unter den Winkeln a und-a in einem Punkte, in welchem die zu den beiden äusseren Gliedern gehörende Lichtquelle L1 angeordnet ist. Die Lichteintrittsflächen dieser Glieder sind torische (im vorliegenden Grenzfall zylindrische) Flächen mit den Radien r4 und r5 ; sie sind lichtundurchlässig belegt, wobei je ein linienförmiger Spalt SI in dem Belag ausgespart ist. Die Lichtaustrittsflächen sind torisehe Flächen mit den Krümmungsradien   re   und r,. 



  Die Glieder sind begrenzt durch Ebenen, die senkrecht zur Symmetrieebene des ganzen Systems stehen und in denen die Lichtquelle L1 liegt. Diese Ebenen sind gegen die optischen Achsen der Glieder unter Winkeln ss und -ss sowie ss + y und -(ss +   y)   geneigt. Die Abstände der Scheitel der Lichteintrittsflächen von der Lichtquelle Li sind   dz   die Dicken in den optischen Achsen d2. Zum mittleren Gliede gehört eine zweite Lichtquelle L2, die auf der optischen Achse des gesamten Systems im Abstande l4 
 EMI3.3 
 Grenzfall zylindrische) Fläche mit den Radien r3   und rg. Sie   ist wiederum   lichtundurchlässig   belegt und trägt einen linienförmigen Spalt   dz   Die Lichtaustrittsfläche ist gleichfalls torisch ; ihre Radien sind   jo   und r11.

   Der Scheitel der Lichteintrittsfläche hat den Abstand l5 von der Lichtquelle L2. Die Dicke des Gliedes ist da und der Abstand des von dem System erzeugten Spaltbildes B vom Scheitel   der Lichtaustrittsfläche   des mittleren Gliedes ist   1e. Dieses   mittlere Glied ist begrenzt durch Ebenen, die senkrecht zur Symmetrieebene des Systems stehen und die optische Systemachse in der Lichtquelle   L2 schneiden.   Die Neigung dieser Ebenen zur optischen Achse beträgt   0     und-b.   Die von den 
 EMI3.4 
 der Glieder so gewählt ist, dass sich die Bilder um kleine Beträge an den Anschlussstellen überlagern. In der folgenden Tabelle 2 sind die Radien, Abstände, Dicken und Winkel des Ausführungsbeispieles zusammengestellt.

   Tabelle 2. 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> r4 <SEP> = <SEP> 82#290 <SEP> r10 <SEP> = <SEP> 137#161 <SEP> l3 <SEP> = <SEP> 81#414
<tb> =o3) <SEP> u= <SEP> 18-415 <SEP> 2 <SEP> = <SEP> 54-276
<tb> r6 <SEP> = <SEP> 135#690 <SEP> &alpha;= <SEP> 13  <SEP> l4 <SEP> = <SEP> 80
<tb> 1"7 <SEP> = <SEP> 18-415 <SEP> ss <SEP> = <SEP> 20  <SEP> l5 <SEP> = <SEP> 82#810
<tb> rs <SEP> = <SEP> 83#505 <SEP> &gamma;= <SEP> 250 <SEP> da <SEP> = <SEP> 54-351
<tb> dz <SEP> # <SEP> # <SEP> = <SEP> 34  <SEP> l5 <SEP> = <SEP> 2913
<tb> 
 
Das dritte Ausführungsbeispiel (Fig. 7 und 8) der Erfindung zeigt ein aus zwei hintereinander angeordneten Gliedern bestehendes optisches System. Die Glieder, die von allen Strahlen nacheinander durchsetzt werden, sind symmetrisch zu zwei Ebenen, die sich in der optischen Achse des Systems rechtwinkelig schneiden. In dieser optischen Achse liegt die Lichtquelle L.

   Die   Lichteintrittsfläche   des Vordergliedes ist eine torisehe (im vorliegenden Grenzfall zylindrische) Fläche mit den Krümmungsradien r12 und   flg. Diese Fläche   ist lichtundurchlässig belegt, wobei der   linienförmige   Spalt S in dem Belage ausgespart ist. Die Lichtaustrittsfläche ist ebenfalls torisch und hat die Krümmungsradien r14 und   r". Das   Hinterglied ist von zwei torischen Flächen begrenzt, deren Krümmungsradien   ?-M und r-i,   bzw. r15 und r15 sind. Der Abstand des Scheitels der   Lichteintrittsfläche   des Vordergliedes von der Lichtquelle ist 1"die Dicke dieses Gliedes   d4.   Der Abstand des Hintergliedes vom Vordergliede ist   ,   
 EMI3.6 
 erzeugt.

   Das Vorderglied gleicht im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel. Die zweimalige Abbildung des Spaltes dient der besseren Bildfeldebnung. Tabelle 3 gibt die Krümmungsradien, Abstände und Dicken des Ausführungsbeispieles an. Tabelle 3. 
 EMI3.7 
 
<tb> 
<tb> r12 <SEP> = <SEP> 45&alpha; <SEP> l7 <SEP> = <SEP> 37-7
<tb> r13 <SEP> = <SEP> 00 <SEP> d4 <SEP> = <SEP> 25-0
<tb> r14 <SEP> = <SEP> 65#000 <SEP> ls <SEP> = <SEP> 15#0
<tb> f15 <SEP> = <SEP> 7'419 <SEP> d5 <SEP> = <SEP> 7-6
<tb> r16 <SEP> = <SEP> 80#085 <SEP> l9 <SEP> = <SEP> 77#0
<tb> r17 <SEP> = <SEP> # <SEP> l10 <SEP> = <SEP> 5#4
<tb> r18 <SEP> = <SEP> 87#6
<tb> dz <SEP> = <SEP> 423#0
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Optisches System mit zwei an Luft grenzenden Flächen zur Erzeugung eines wenigstens angenähert geradlinigen Bildes eines Leuchtspaltes, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens bei einer der beiden Aussenflächen (c) die beiden Hauptkrümmungen von Null verschieden sind, wobei an jeder Aussenfläche diejenige Hauptkrümmung konstant ist, welche in denjenigen Hauptnormalschnitten gemessen wird, die zu der durch den Spalt (a) und sein Bild (b) bestimmten Ebene senkrecht sind, und wobei in den zu dieser Ebene senkrechten Hauptnormalschnitten eine ebene scharfe Abbildung erfolgt.
    2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Krümmung in den zu der genannten Ebene senkrechten Hauptnormalschnitten errechnete Brechkraft der einen Aussenfläche (d) gegenüber der entsprechend errechneten Brechkraft der zweiten Aussenfläche (e) verschwindet, während die andern Hauptkrümmungen der Aussenflächen für jeden Bildwinkel so bestimmt sind, dass die in der genannten Ebene verlaufenden Hauptstrahlen (e) wenigstens angenähert senkrecht stehen auf der zweiten Aussenfläche (c). EMI4.1 EMI4.2 EMI4.3 Träger des Leuchtspaltes (S, SI'S2) dient.
    5. Optisches System, gekennzeichnet durch eine Kombination mehrerer Glieder nach Anspruch 1, die so angeordnet sind, dass die erzeugten Spaltbilder (B, Fig. 5) stetig aneinanderschliessen.
    - 6. Optisches System, gekennzeichnet durch eine Kombination mehrerer Glieder nach Anspruch 1, die so angeordnet sind, dass das von einem Glied erzeugte Bild ('BJ jeweils als Objekt des folgenden Gliedes dient. EMI4.4
AT153951D 1936-07-28 1937-07-20 Abbildendes optisches System zur Erzeugung eines geradlinigen Spaltbildes. AT153951B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153951T 1936-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153951B true AT153951B (de) 1938-08-10

Family

ID=29261141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153951D AT153951B (de) 1936-07-28 1937-07-20 Abbildendes optisches System zur Erzeugung eines geradlinigen Spaltbildes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153951B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033463T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69503640T2 (de) Am kopf montierte anzeigeoptik
EP0146770B1 (de) Vorsatzobjektiv zur Projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten Bildpaaren auf eine gekrümmte Breitwandfläche
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
DE69518990T2 (de) Linsenstruktur ohne sphärische aberration und stereoskopische kamera mit einer solchen linsenstruktur
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
AT153951B (de) Abbildendes optisches System zur Erzeugung eines geradlinigen Spaltbildes.
DE891469C (de) Optisches System
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE3505771C2 (de) Beleuchtungssystem für Dia-Projektoren
DE691439C (de) eradlinigen Spaltbildes
DE2624372A1 (de) Apparat zur photogrammetrischen wiedergabe
DE3751148T2 (de) Vorrichtung zur relativen erhöhung der tiefenschärfe und verbesserung des auflösungsvermögens bei vergrössernden systemen, insbesondere für mikroskope.
DE99722C (de)
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem
CH197346A (de) Abbildendes optisches System zur Erzeugung eines wenigstens angenähert geradlinigen Bildes eines Leuchtspaltes.
DE2742488C2 (de)
DE2458720A1 (de) Vorrichtung zum kippen eines feldes in optischen systemen
DE1233792B (de) Lichtverteilungsscheibe
AT158706B (de) Optisches System für Scheinwerfer.
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE903748C (de) Photographisches Objektiv
DE2619655C2 (de) Lese- oder Betrachtungsgerät
DE653909C (de) Einrichtung zur Projektion von dreidimensionalen Objekten und von Bildern auf Linsenrasterschichttragern