DE69130921T2 - Überzugslösung zur bildung eines durchsichtigen, leitfähigen films, verfahren zu deren herstellung, leitfähiges substrat, verfahren zur dessen herstellung, und anzeigevorrichtung mit einem durchsichtigen, leitfähigen substrat - Google Patents
Überzugslösung zur bildung eines durchsichtigen, leitfähigen films, verfahren zu deren herstellung, leitfähiges substrat, verfahren zur dessen herstellung, und anzeigevorrichtung mit einem durchsichtigen, leitfähigen substratInfo
- Publication number
- DE69130921T2 DE69130921T2 DE69130921T DE69130921T DE69130921T2 DE 69130921 T2 DE69130921 T2 DE 69130921T2 DE 69130921 T DE69130921 T DE 69130921T DE 69130921 T DE69130921 T DE 69130921T DE 69130921 T2 DE69130921 T2 DE 69130921T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- transparent conductive
- particles
- weight
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 264
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 242
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 99
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 24
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 148
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 27
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 24
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 23
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 22
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 claims description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 5
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 claims description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 76
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 17
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 13
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 11
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 9
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 6
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- ZIWYFFIJXBGVMZ-UHFFFAOYSA-N dioxotin hydrate Chemical compound O.O=[Sn]=O ZIWYFFIJXBGVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 206010052128 Glare Diseases 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkoxide compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005055 alkyl alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- IOUCSUBTZWXKTA-UHFFFAOYSA-N dipotassium;dioxido(oxo)tin Chemical compound [K+].[K+].[O-][Sn]([O-])=O IOUCSUBTZWXKTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000002895 emetic Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLJWTAURUFQFJP-UHFFFAOYSA-N propan-2-ol;titanium Chemical compound [Ti].CC(C)O.CC(C)O.CC(C)O.CC(C)O RLJWTAURUFQFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000000790 scattering method Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/24—Electrically-conducting paints
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/04—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
- B05D3/0433—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a reactive gas
- B05D3/0453—After-treatment
- B05D3/046—Curing or evaporating the solvent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/006—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
- C03C17/007—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/006—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
- C03C17/008—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
- C03C17/009—Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/22—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0254—After-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/43—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
- C03C2217/44—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
- C03C2217/45—Inorganic continuous phases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/43—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
- C03C2217/46—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
- C03C2217/47—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
- C03C2217/475—Inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/43—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
- C03C2217/46—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
- C03C2217/47—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
- C03C2217/475—Inorganic materials
- C03C2217/476—Tin oxide or doped tin oxide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/13439—Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/09—Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
- H05K1/092—Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
- H05K1/095—Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
- Y10T428/31612—As silicone, silane or siloxane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Beschichtungslösung zur Bildung von durchsichtigen, leitfähigen Beschichtungen, ein Verfahren zu Ihrer Herstellung, leitfähige Substrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anzeigevorrichtungen, die mit durchsichtigen, leitfähigen Substraten ausgestattet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Beschichtungslösung, die in der Lage ist, durchsichtige, leitfähige Beschichtungen zu bilden, die ausgezeichnet in ihrer Haftfähigkeit und ihrer Oberflächenglattheit sowie bezüglich ihrer Beständigkeit sind, wie etwa Wasserbeständigkeit und Alkalibeständigkeit, ein Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtungslösung, leitfähige Substrate auf deren Oberfläche sich eine durchsichtige, leitfähige Beschichtung mit solch ausgezeichneten Eigenschaften wie oben erwähnt gebildet hat, Verfahren zur Herstellung dieser leitfähigen Substrate und Anzeigevorrichtungen mit durchsichtigen, leitfähigen Substraten.
- Obwohl Glas oder Kunststoffe als durchsichtige Substrate verwendet werden, sind sie dafür verantwortlich, daß sich auf ihrer Oberfläche statische Aufladung bildet, da solche Substrate Isolatoren sind. Wenn diese Substrate, wie etwa Glas oder Kunststoff, für eine Anzeigevorrichtung verwendet werden, wie etwa Braun'sche Röhre (CRT), Fluoreszenzanzeigeröhre (fluorescent indication pipe) (FIP), Plasmabildschirm (PDP) oder Flüssigkristallsichtanzeige (LCD), wird statische Aufladung auf der Schirmplatte des Anzeigefeldes gebildet und Staub wird davon angezogen, wodurch die wiedergegebenen Bilder auf der Anzeige schwer sichtbar werden. Insbesondere im Fall von LCD wird manchmal eine Zerstörung von IC beobachtet oder eine Fehlfunktion der Anzeigevorrichtung, verursacht durch derartige statische Aufladung, wie oben erzeugt.
- In einem elektrophotographischen Kopiergerät für Normalpapier (PPC), ausgerüstet mit einem automatischen Vorlageneinzug (ADF), werden, wenn eine Kopie nacheinander von einer Vielzahl von Vorlagen mittels ADF genommen wird, eine Kontaktglasplatte, auf die die Vorlage gebracht wird, und die Vorlage in Blattform mittels ADF zugeführt wird, diese aneinander gerieben, wodurch statische Aufladung auf der Kontaktglasplatte entsteht und durch die Natur der so erzeugten statischen Aufladung haftet sich die Vorlage an die Kontaktglasplatte an und bleibt darauf haften, wodurch manchmal der ADF mit den Vorlagen verstopft.
- Um das Auftreten von statischer Aufladung auf den oben erwähnten Substraten, die für ein Anzeigefeld der Anzeigevorrichtung oder Kontaktglasplatten von PPC verwendet werden, wurde bisher ein durchsichtiges Substrat darauf aufgebracht, das einen durchsichtigen, leitfähigen Film auf der Oberfläche des Anzeigefeldes oder der Kontaktglasplatte aufwies.
- Eine hierfür bekannte Technik, um solche durchsichtigen, leitfähigen Substrate, wie oben erwähnt, zu erhalten, ist z. B. ein Verfahren, worin ein durchsichtiger, leitfähiger Film, der aus einem Metall oder anorganischen Oxid besteht, gebildet wird auf der Oberfläche eines durchsichtigen Substrats mittels eines Trockenverfahrens, wie etwa CVP, PVD, Aufdampfen im Vakuum oder Kathodenzerstäubung, oder ein Verfahren, worin eine leitfähige Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats mittels eines nassen Verfahrens gebildet wird, das das Aufbringen einer Beschichtungslösung, die ein leitfähiges Material, wie etwa Zinnoxid, und einen durchsichtigen Matrix-bildenden Bestandteil enthält, auf die Oberfläche eines Substrats, gefolgt von Trocknen und Aushärten umfaßt.
- Mit dem Trockenverfahren, wie etwa dem oben bezeichneten CVD, sind jedoch Probleme derart verbunden, daß der Film in einem Batch-Verfahren unter Verwendung eines Vakuumverdampfers gebildet werden muß, und daß der Oberflächenbereich oder die Oberflächenform des Substrats, auf dem der Film gebildet wird, begrenzt ist, entsprechend der Größe des verwendeten Vakuumverdampfers.
- Mit dem oben erwähnten Naßverfahren sind auf der anderen Seite solche Probleme verbunden, daß die durchsichtige, leitfähige Beschichtung, gebildet unter Verwendung, als einem durchsichtigen Matrix-bildenden Bestandteil, eines Binderharzes, wie etwa Acrylharz, Butyralharz, Melaminharz oder Vinylfluorid/Vinylacetatcopolymerharz, das wenig durchsichtig ist, schlechte Kratzwiderstandsfähigkeit, Haftfähigkeit an das Substrat und Beständigkeit, wie etwa Alkalibeständigkeit, Säurebeständigkeit, Wasserbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit aufweist.
- Kürzlich sind, im Hinblick solche wie oben erwähnte Probleme zu lösen, verschiedene Beschichtungslösungen zur Bildung von leitfähigen Beschichtungen und durchsichtigen, leitfähigen Beschichtungen vorgeschlagen worden, in denen solche Beschichtungslösungen zur Bildung von leitfähigen Beschichtungen verwendet wurden.
- Z. B. schlägt das japanische Patent L-O-P Veröffentlichungsnummer 193971 /1988 leitfähige Beschichtungen vor, die im wesentlichen aus leitfähigen Partikeln und einem Vehikel (Matrix) bestehen, wobei die leitfähigen Partikel einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von mindestens 10 Å und nicht mehr als 5 um aufweisen.
- Das japanische Patent L-O-P Veröffentlichungsnummer 22340/1990 schlägt geformte Produkte (durchsichtige Substrate) vor, die eine durchsichtige Beschichtung (durchsichtige, leitfähige Beschichtung) aufweisen, die 5 bis 80 Gew.-% einer partikulären anorganischen Substanz enthalten, bestehend aus Zinnoxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1 bis 300 um.
- In den oben erwähnten Vorschlägen werden als die Matrizes Organosiliciumverbindungen, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (A), verwendet.
- R¹aR²bSi(OR³)4-a-b
- Im japanischen Patent L-O-P Veröffentlichungsnummer 54613/1989, WO89/03114 und WO90/02157 hat der Anmelder Beschichtungslösungen zur Bildung leitfähiger Beschichtungen vorgeschlagen, hergestellt durch Mischen leitfähiger Substanzen mit Teilhydrolysaten von Alkoxysilan und Acetylacetonatochelat, wie etwa Bisacetylacetonatodialkoxyzirkonium, als eine Matrix in einem gemischten Lösungsmittel aus Wasser-organischem Lösungsmittel und ein Substrat mit einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung auf seiner Oberfläche, erhalten aus den oben erwähnten Beschichtungslösungen.
- Diese Substrate, beschichtet mit einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung wie oben erhalten, müssen jedoch weiter verbesserte Beständigkeit und auch ausgezeichnete Oberflächenglattheit aufweisen, obwohl diese Substrate ausgezeichnet in ihrer Leitfähigkeit und Durchsichtigkeit sind und obwohl auch für sie herausgefunden wurde, daß sie zumindest zufriedenstellend in Hinsicht auf Eigenschaften wie etwa Beständigkeit sind.
- Im Fall eines Anzeigefelds mit einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung ist es erforderlich, daß die Qualität, insbesondere das Auflösungsvermögen der mittels einer Anzeigevorrichtung, die mit einem Anzeigefeld ausgestattet ist, gezeigten Bilder nicht durch das Vorhandensein der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung verschlechtert wird.
- Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf solche wie oben erwähnten Umstände gemacht, und die Hauptaufgaben der Erfindung sind Beschichtungslösungen bereitzustellen; die in der Lage sind, durchsichtige, leitfähige Beschichtungen zu bilden, die ausgezeichnet in ihrer Haftfähigkeit, Oberflächenglattheit und Beständigkeit, wie etwa Alkalibeständigkeit und Wasserbeständigkeit, auf der Oberfläche eines Substrats sind, wie etwa Glas und Kunststoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, leitfähige Substrate, die auf ihrer Oberfläche eine durchsichtige, leitfähige Beschichtung gebildet haben, die so ausgezeichnete Eigenschaften wie oben erwähnt hat, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anzeigevorrichtungen, ausgestattet mit diesen durchsichtigen, leitfähigen Substraten.
- Die Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie leitfähige Partikel umfaßt mit
- (a) einem Partikeldurchmesser im Gewichtsmittel von nicht mehr als 500 Å, und
- (b) einem Anteil von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von nicht mehr als 600 Å, der mehr als 60 Gew.-% ist,
- (c) einem Anteil von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von nicht mehr als 100 Å, der mehr als 5 Gew.-% ist, und
- (d) einem Anteil von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von mehr als 1000 Å, der nicht mehr als 15 Gew.-% ist, und
- einer Matrix, bestehend aus einem Silicapolymer mit
- (A) einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1500 bis 10000, und
- (B) einem Anteil des Polymers mit einem Polymerisationsgrad von nicht mehr als 3000, der nicht mehr als 50 Gew.-% beträgt, und
- (C) einem Anteil des Polymers mit einem Polymerisationsgrad von mehr als 10000, der nicht mehr als 20 Gew.-% beträgt, worin der Polymerisationsgrad den Polymerisationsgrad in bezug auf Polystyrol, wie durch Gelchromatographie bestimmt, bedeutet.
- Die Beschichtungslösung zur Bildung einer wie oben erwähnten durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung kann hergestellt werden durch Dispergieren oder Lösen in Wasser und/oder organischem Lösungsmittel von leitfähigen Partikeln mit einem spezifischen durchschnittlichen Partikeldurchmesser und einer wie oben erwähnten Partikelgrößenverteilung, erhalten durch Pulverisieren und/oder Klassifikation pulverförmiger leitfähiger Partikel oder leitfähiger Partikel, dispergiert in einem Sol und einer wie oben erwähnten Matrix mit einem spezifischen Polymerisationsgrad.
- Das erfindungsgemäße leitfähige Substrat umfaßt ein Substrat und eine durchsichtige, leitfähige Beschichtung, gebildet aus dieser Beschichtungslösung zur Bildung einer wie oben erwähnten durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung.
- Das wie oben erwähnte leitfähige Substrat der Erfindung kann hergestellt werden durch Beschichten der Substratoberfläche mit der Beschichtungslösung zur Bildung einer wie oben beschriebenen durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung und Erwärmen der auf der Substratoberfläche gebildeten durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige, leitfähige Beschichtung in einem nicht ausgehärteten Stadium mit einer elektromagnetischen Welle mit einer Wellenlänge kürzer als der des sichtbaren Lichts bestrahlt wird.
- Das leitfähige Substrat kann auch hergestellt werden durch Beschichten der Substratoberfläche mit der Beschichtungslösung zur Bildung einer wie oben beschriebenen durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung und Erwärmen der auf der Substratoberfläche gebildeten durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige, leitfähige Beschichtung in einem nicht ausgehärteten Stadium einer Gasatmosphäre ausgesetzt wird, worin die Aushärtungsreaktion der nicht ausgehärteten Beschichtung beschleunigt wird.
- Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigefeld der Anzeigevorrichtung eine durchsichtige, leitfähige Beschichtung, wie erhalten aus der Beschichtungslösung zur Bildung von durchsichtigen, leitfähigen Beschichtungen, wie oben erwähnt, auf der Schirmplatte eines Anzeigefeldes hat.
- Fig. 1 ist eine Skizze eines Säulendiagramms, das in der Erfindung zur Messung der Auflösungsvermögens verwendet wurde.
- Fig. 2 ist eine Darstellung, die zeigt, wie das Auflösungsvermögen gemessen wird.
- Zu Beginn wird die Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung eines leitfähigen Substrats und eines Verfahrens zu ihrer Herstellung gemäß vorliegender Erfindung unterhalb genauer veranschaulicht.
- Die erfindungsgemäße Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung ist eine Dispersion, die umfaßt a) leitfähige Partikel mit einem spezifischen durchschnittlichen Partikeldurchmesser und einer spezifischen Partikelgrößenverteilung wie oben definiert, und b) eine wie oben erwähnte spezifische Matrix in einem Dispersionsmedium, bestehend aus Wasser und/oder organischem Lösungsmittel.
- Die erfindungsgemäß verwendeten leitfähigen Partikel schließen die dafür bekannten ein, insbesondere Zinnoxid, Zinnoxid dotiert mit Sb, F oder P, Indiumoxid, Indiumoxid dotiert mit Sn oder F und Antimonoxid.
- Die oben erwähnten leitfähigen Partikel können erhalten werden durch das Verfahren offenbart in den japanischen Patenten L-O-P Veröffentlichungsnummern 230617/1987, 11519/1988 oder 221124/1990, die früher durch den Erfinder eingereicht wurden.
- Die erfindungsgemäß verwendeten leitfähigen Partikel weisen einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von nicht mehr als 500 Å, vorzugsweise 50 bis 300 Å auf und einen Anteil von Partikeln mit einem Durchmesser von nicht mehr als 600 Å, der mehr als 60 Gew.-% ist, vorzugsweise mehr als 80 Gew.-%, bezogen auf alle durchsichtigen, leitfähigen Partikel, einen Anteil von Partikeln mit einem Durchmesser von nicht mehr als 100 Å, der mehr als 5 Gew.-% ist, vorzugsweise mehr als 20 Gew.-%, bezogen auf alle durchsichtigen, leitfähigen Partikel und einen Anteil von Partikeln mit einem Durchmesser von mehr als 1000 Å, der nicht mehr als 15 Gew.-% ist, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-%, bezogen auf alle durchsichtigen, leitfähigen Partikel.
- Die leitfähigen Partikel mit einem/einer derartigen spezifischen durchschnittlichen Partikeldurchmesser und Partikelgrößenverteilung, wie oben definiert, können hergestellt werden durch Pulverisieren und/oder Klassifikation derart wie oben erwähnter bekannter leitfähiger Partikel mit Hilfe eines geeigneten Mittels, bis der/die durchschnittliche Partikeldurchmesser und Partikelgrößenverteilung der Partikel zufriedenstellend in die oben erwähnten Bereiche fallen.
- Die Pulverisierung und/oder Klassifikation zur Kontrolle des/der durchschnittlichen Partikeldurchmessers und Pulvergrößenverteilung der oben erwähnten leitfähigen Partikel kann durchgeführt werden entweder in einem Stadium von Pulver oder Sol, und sie kann auch durchgeführt werden vor oder nach der Herstellung der Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung.
- Da erfindungsgemäß leitfähige Partikel mit einem/einer spezifischen durchschnittlichen Partikeldurchmesser und Partikelgrößenverteilung, wie oben definiert, zur Herstellung von Beschichtungslösungen zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung verwendet werden, wird für die erhaltenen Beschichtungslösungen gefunden, daß sie stabil sind, und die leitfähigen Partikel gut in Dispersion halten.
- Silicapolymere werden als Matrizes in der erfindungsgemäßen Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung verwendet.
- Die oben erwähnten Silicapolymere haben einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1500 bis 10000, vorzugsweise 2500 bis 7500, worin nicht mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-% des Polymers einen Polymerisationsgrad von nicht mehr als 3000 aufweisen und nicht mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-% des Polymers einen Polymerisationsgrad von mehr als 10000 aufweist.
- Als Silicapolymere, wie hierin bezeichnet, werden Polykondensationsprodukte verstanden, erhalten durch Hydrolyse von Organosiliciumverbindungen, wie etwa Alkoxysilan.
- Die darin verwendeten Organosiliciumverbindungen beinhalten insbesondere eine der Alkoxysilane, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel [I] oder eine Kombination von zwei oder mehr solcher Alkoxysilane.
- Ra - Si - (OR')4-a... [I]
- worin R eine Alkylgruppe ist, dargestellt durch -CnH2n+1 (n = 1 - 4), ein Wasserstoff- oder Halogenatom, R' dieselbe Alkylgruppe wie oben definiert bei R oder eine Alkylalkoxygruppe ist, dargestellt durch -C&sub2;H&sub4;OCnH2n+1, (n = 1 - 4) oder ein Wasserstoffatom und a eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
- Der erfindungsgemäß verwendete Polymerisationsgrad ist typisch für den Polymerisationsgrad in bezug auf Polystyrol, wie durch Gelchromatographie bestimmt.
- Erfindungsgemäß verwendete Silicapolymere können z. B. erhalten werden durch ein Verfahren, worin das oben erwähnte Alkoxysilan einer Hydrolyse in Gegenwart von Säure, z. B. Salpetersäure, Salzsäure oder Essigsäure, in einem gemischten Lösungsmittel, wie etwa Wasser-Alkohol, unterzogen wird.
- Die wie oben erwähnte Hydrolyse des Alkoxysilans wird vorzugsweise bei Bedingungen durchgeführt, worin Säure/SiO&sub2; = 0,0001 bis 0,05 (w/w) und Wasser/SiO&sub2; = 4 bis 16 (Mol/Mol) ist, worin SiO&sub2; einen Wert darstellt, der durch Überführen des Alkoxysilans in SiO&sub2; erhalten wird.
- Die Hydrolyse des Alkoxysilans wird vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 200ºC zurückgeführt.
- Weiterhin beträgt die für die Hydrolyse verwendete Alkoxysilankonzentration vorzugsweise ungefähr 3 bis 25 Gew.-% in bezug auf SiO&sub2; und die Konzentration davon wird vorzugsweise so eingestellt, daß sie höher ist, wenn sich die Hydrolysetemperatur vermindert.
- Die Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung kann hergestellt werden durch Dispergieren oder Lösen in Wasser und/oder organischem Lösungsmittel der leitfähigen Partikel mit einem spezifischen durchschnittlichen Partikeldurchmesser und einer wie oben erwähnten Partikelgrößenverteilung und der Matrix mit einem spezifischen Polymerisationsgrad wie oben definiert.
- Die Herstellung der Beschichtungslösung wird z. B. wie folgt durchgeführt:
- Zu einem Sol, in dem die leitfähigen Partikel mit der spezifischen Partikelgrößenverteilung dispergiert in dem Sol vorliegen, wird eine Dispersion von Silicapolymeren mit einem spezifischen Polymerisationsgrad, die in Wasser-Alkohol dispergiert sind, in einer vorbestimmten Menge zugegeben. Ein Feststoffgehalt (leitfähige Partikel und Silicapolymere) des erhaltenen Gemisches wird durch Zugabe von Wasser und/oder Alkohol kontrolliert.
- Dann wird eine Säure, wie etwa Salzsäure oder Salpetersäure, zu dem Gemisch zugegeben, um einen pH des Gemisches von 1,5 bis 6,0, vorzugsweise 1,5 bis 4,0 einzustellen, um die Beschichtungslösung zu erhalten.
- Das Gemischverhältnis der leitfähigen Partikel zu der Matrix in der Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung ist vorzugsweise wie folgt:
- EOx/SiO&sub2; = 0,5 - 5,0 (w/w)
- worin EOx ein Gewicht der leitfähigen Partikel in bezug auf Oxide darstellt und SiO&sub2; ein Gewicht der Silicapolymere in bezug auf Oxide darstellt.
- Wenn die Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung aufgebracht auf die Oberfläche des Substrats extrem große Mengen des Matrixbestandteils enthält, vermindert sich die Leitfähigkeit der erhaltenen Beschichtung, und andererseits, wenn die Menge der leitfähigen Partikel, die in der Beschichtungslösung enthalten sind, extrem groß ist, vermindert sich die Dispergierbarkeit der leitfähigen Partikel in der Beschichtungslösung oder die Haltbarkeit der Beschichtungslösung oder die daraus gebildete Beschichtung wird manchmal schlechter in ihrer Durchsichtigkeit oder ihrer Haftfähigkeit auf dem Substrat.
- In der Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung beträgt der Gesamtfeststoffgehalt der leitfähigen Partikel und Matrix vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.-%.
- Die organischen Lösungsmittel, die als Dispersionsmedium für die oben erwähnten leitfähigen Partikel und Matrix verwendet werden, beinhalten, obwohl sie nicht darauf beschränkt sind, z. B. Alkohole, wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Diacetonalkohol, Furfurylalkohol, Ethylglykol und Hexylenglykol, Ester, wie etwa Methylacetat und Ethylacetat, Ether, wie etwa Diethylether, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethylether und Diethylenglykolmonoethylether, und Ketone, wie etwa Aceton, Methylethylketon, Acetylaceton, Acetessigester.
- Eine solche erfindungsgemäße Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, wie erhalten in einer oben erwähnten Weise, kann auch mit verschiedenen anderen Bestandteilen vereinigt werden, um der Beschichtungslösung zusätzlich eine weitere Funktion zu verleihen.
- Z. B. wird ein Anzeigefeld mit einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, hergestellt unter Verwendung der Beschichtungslösung, vermischt mit geringen Mengen eines Farbstoffes, insbesondere eine Schirmplatte von CRT, lichtspezifische Wellenlängen absorbieren, um den Kontrast zu erhöhen.
- Darüber hinaus kann ein Brechungsindex der Beschichtung eingestellt werden, indem man es erlaubt, daß ein metallisches Oxid, wie etwa ZrO&sub2;, TiO&sub2; oder CeO&sub2;, oder eine Oxidverbindung davon in der Beschichtung gleichzeitig vorhanden ist. In diesem Fall wird das partikuläre Metalloxid oder sein Precursor zu der Beschichtungslösung zugegeben. Ein für diesen Fall geeigneter Precursor beinhaltet Acetylacetonatchelatverbindungen, wie etwa Dibutoxybisacetylacetonatzirkonium und Dibutoxybisacetylacetonattitanium, oder metallische Alkoxidverbindungen, wie etwa Tetrabutoxyzirkonium und Tetraisopropoxytitanium.
- Weiter ist es auch möglich als Hilfsbindemittel eine Kieselsäurelösung zuzugeben, die durch Dealkylieren eines Alkalimetallsilikats erhalten wurde.
- Das erfindungsgemäße leitfähige Substrat umfaßt ein Substrat, wie etwa Glas oder Kunststoffe, und eine durchsichtige, leitfähige Beschichtung, die auf der Oberfläche dieses Substrats durch Beschichten der Oberfläche mit der oben erwähnten Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung gebildet wurde.
- In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß das Substrat mit der auf seiner Oberfläche gebildeten wie oben erwähnten durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 10³ bis 10¹&sup0; Ω/ haben kann. Von den oben erwähnten leitfähigen Substraten haben die, die keiner Entblendungsbehandlung unterzogen wurden, eine Trübung von nicht mehr als 1%, und die, die einer Entblendungsbehandlung unterzogen wurden, einen Glanz von 40 bis 90%.
- Die erfindungsgemäßen leitfähigen Substrate können eine durchsichtige, schützende Beschichtung aufweisen, die auf der Oberfläche der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung gebildet ist.
- Die auf dem erfindungsgemäßen, leitfähigen Substrat gebildete leitfähige Beschichtung enthält einen geringen Anteil leitfähiger Partikel mit großem Partikeldurchmesser. D. h. diese durchsichtige, leitfähige Beschichtung wird unter Verwendung einer Beschichtungslösung gebildet, in der der Anteil von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von nicht mehr als 600 Å mehr als 60 Gew.-% beträgt und der Anteil von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von mehr als 1000 Å nicht mehr als 15 Gew.-% beträgt. In dieser Hinsicht ist die Oberfläche dieser durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung ausgezeichnet in seiner Glätte, selbst wenn die Beschichtung dünn gemacht ist und fast frei von Ungleichmäßigkeiten aufgrund der Gegenwart von großen Partikeln in der Beschichtung ist. Deshalb kann in den erfindungsgemäßen leitfähigen Substraten die Bildung von Streulicht auf der Oberfläche der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung vermindert werden und gleichzeitig die Bildung von Streulicht, verursacht durch die Partikel in dieser Beschichtung, inhibiert werden.
- Wie oben erwähnt, ist in der vorliegenden Erfindung der Partikeldurchmesserbereich der leitfähigen Partikel, die in der Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung enthalten sind, oben spezifisch definiert, und zusätzlich ist der Gehalt von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von nicht mehr als 100 Å definiert, mehr als 5 Gew.-% zu sein. Deshalb ist der Anteil von großen in der Beschichtungslösung enthaltenen Partikeln im Vergleich mit Beschichtungslösungen, die nicht so definiert sind, sehr viel geringer. Entsprechend sind in der auf dem Substrat gebildeten Beschichtung, die unter Verwendung der oben erwähnten erfindungsgemäßen Beschichtungslösung gebildet wird, insbesondere keine großen Partikel vorhanden. In dieser Hinsicht ist die Bildung von Streulicht, das durch Partikel mit einem großen Partikeldurchmesser, die in der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung wie gebildet, weiter vermindert und von dem erfindungsgemäßen leitfähigen Substrat mit der so erhaltenen auf ihrer Oberfläche gebildeten durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung wird gefunden, daß es ausgezeichnet in seiner Durchsichtigkeit und geringer Trübung ist.
- Insbesondere wird ein Anzeigefeld für eine Anzeigevorrichtung mit ausgezeichnetem Auflösungsvermögen durch Bildung der oben erwähnten durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung auf dem Anzeigefeld erhalten.
- In der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, die auf dem leitfähigen Substrat der Erfindung gebildet ist, sind die leitfähigen Partikel einheitlich dispergiert, da die verwendete Beschichtungslösung einen geringen Anteil an größeren Partikeln und Partikeln enthält, deren Partikeldurchmesser in den spezifischen Bereich, wie oben erwähnt, fallen.
- Entsprechend kann, wenn es gewünscht wird, die durchsichtige, leitfähige Beschichtung mit demselben spezifischen Oberflächenwiderstand zu erhalten, wie in Beschichtungen erhalten aus gebräuchlichen Beschichtungslösungen, die einen größeren Anteil von leitfähigen Partikeln mit großem Partikeldurchmesser haben, die leitfähige Beschichtung in ihrer Dicke vermindert werden.
- Da Silicapolymere mit einer spezifischen Verteilung des Polymerisationsgrades, wie oben erwähnt, als Matrizes in der erfindungsgemäßen Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung verwendet werden, wird die Beschichtungslösung, wenn sie auf das Substrat aufgebracht wird, aushärten, um eine kompakte Beschichtung zu bilden, die im wesentlichen frei von Hohlräumen ist (Poren oder kleine Risse).
- Entsprechend ist die mittels der erfindungsgemäßen Beschichtungslösung gebildete Beschichtung, umfassend eine Kombination aus der Matrix und feinen leitfähigen Partikeln mit derartigen charakteristischen Eigenschaften, extrem gleichmäßig und glatt auf ihrer Oberfläche.
- Der Begriff Glätte, wie in der Erfindung verwendet, bedeutet, daß die Beschichtung frei von Ungleichmäßigkeiten ist und geringe Oberflächenrauheit aufweist, und zusätzlich, daß die Beschichtung eine Dichte aufweist, die frei von den oben erwähnten Hohlräumen ist. Die erfindungsgemäßen leitfähigen Substrate sind ausgezeichnet in ihren optischen Charakteristika, wie etwa Durchsichtigkeit und geringe Trübung und natürlich ausgezeichnet in ihrer Oberflächenhärte. Auch sind sie ausgezeichnet in ihrer Beständigkeit gegenüber einer sauren oder alkalischen Atmosphäre oder den Umständen hoher Temperatur und Feuchtigkeit und gleichzeitig ausgezeichnet in ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Farbstoff. Der Begriff Widerstandsfähigkeit gegenüber Farbstoff, wie in der Erfindung verwendet, zielt darauf ab, derartige Eigenschaften der Beschichtung zu bezeichnen, die bedeuten, daß die Beschichtung schwer zu färben ist und selbst, wenn sich die Beschichtung färbt, daß die Substanz, die die Beschichtung gefärbt hat, leicht aus ihr entfernt werden kann.
- Die erfindungsgemäße auf der Oberfläche des Substrats gebildete durchsichtige, leitfähige Beschichtung hat eine Dicke von vorzugsweise ungefähr 500 bis 7000 Å.
- Die erfindungsgemäßen leitfähigen Substrate können eine durchsichtige, schützende Beschichtung haben, die zusätzlich auf der auf dem Substrat gebildeten durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung gebildet ist.
- Die leitfähigen Substrate mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand, der in den Bereich von 10³ Ω/ bis 10¹&sup0; Ω/ fällt und eine Trübung von nicht mehr als 1% hat, kann erhalten werden durch Bildung der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung mit der oben erwähnten Beschichtungsdicke auf der Oberfläche des Substrats und gegebenenfalls durch Bildung einer weiteren durchsichtigen, schützenden Beschichtung auf der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung. Weiterhin wird, wenn die wie unten erwähnte Entspiegelungsbehandlung zum Zeitpunkt der Bildung der Beschichtung auf dem Substrat durchgeführt wird, ein leitfähiges Substrat mit demselben spezifischen Oberflächenwiderstand erhalten, als ob keine Entspiegelungsbehandlung durchgeführt wird und die einen Glanz von 40 bis 90% hat.
- Weiterhin kann durch Kontrollieren der optischen Charakteristika der oben erwähnten durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung und der durchsichtigen, schützenden Beschichtung in der Weise, wie später erwähnt wird, ein leitfähiges Substrat mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand von 10³ bis 10¹&sup0; Ω/ , einem Glanz von 40 bis 90% und einem Oberflächenreflexionsvermögen von nicht mehr als 1% erhalten werden.
- Die erfindungsgemäßen leitfähigen Substrate können hergestellt werden durch Beschichtung der Oberfläche des Substrats, wie etwa Glas oder Kunststoffe, mit der Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung mittels eines Verfahrens, wie etwa Eintauchen, Rotorstreuer, Aufsprühen, Rollbeschichter oder Flexodruck, gefolgt von Trocknen bei Normaltemperatur bis 90ºC und dann Aushärten durch Anwenden von Wärme von mehr als 100ºC.
- Weiterhin können die leitfähigen Substrate, die die oben erwähnten Wirkungen stärker aufweisen, erhalten werden durch das folgende Verfahren.
- D. h. nach dem oben erwähnten Beschichtungs- oder Trocknungsverfahren oder während des Trocknungsverfahrens wird die durchsichtige, leitfähige Beschichtung beschichtet und immer noch in einem ungehärteten Stadium mit einer elektromagnetischen Welle mit einer Wellenlänge kürzer als der des sichtbaren Lichts bestrahlt oder die durchsichtige, leitfähige Beschichtung wird in einem ungehärteten Stadium einer Gasatmosphäre ausgesetzt, worin die Härtungsreaktion der leitfähigen Beschichtung, wie beschichtet, beschleunigt wird.
- Die elektromagnetische Welle, mit der die ungehärtete durchsichtige, leitfähige Beschichtung vor der Erwärmung bestrahlt wird, beinhaltet konkret ultraviolette Strahlen, Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen und Gammastrahlen, und von diesen Strahlen sind ultraviolette Strahlen bevorzugt. Die nicht gehärtete durchsichtige, leitfähige Beschichtung wird mit ultravioletten Strahlen mit einem Energiegehalt von mehr als 100 mJ/cm² bestrahlt, vorzugsweise mehr als 1000 mJ/cm², unter Verwendung einer Quelle für ultraviolette Strahlen, z. B. einer Quecksilberlampe, worin eine Intensität der Emission bei ungefähr 250 nm und 360 nm maximal wird, und die Lichtintensität mehr als 10 mW/cm² beträgt, vorzugsweise 100 mW/cm².
- Das Gas, das die Aushärtereaktion der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung in einem ungehärteten Stadium vor dem Erwärmen fördert, beinhaltet z. B. Ammoniak oder Ozon. Die Beschleunigung der Härtung der gebildeten durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung kann erreicht werden z. B. durch Behandlung der Beschichtung in einem nicht gehärteten Stadium für 1 bis 60 Minuten mit einem wie oben erwähnten aktiven Gas in einer aktiven Gasatmosphäre mit einer Gaskonzentration von 100 bis 10000 ppm, vorzugsweise 1000 bis 10000 ppm.
- Durch Ausführen der oben erwähnten Aushärtungsförderungsbehandlung wird die Polymerisation der Matrix beschleunigt, und gleichzeitig wird die Verdampfung von in der Beschichtung enthaltenem Wasser und Lösungsmittel auch beschleunigt. Als Ergebnis können die Wärmeaushärtungsbedingungen, wie etwa Erwärmungstemperatur und Erwärmungszeit, die in dem folgenden Erwärmungsverfahren angewendet werden, vermindert werden.
- In der Erfindung wird, wenn die Oberfläche des Substrats, wie etwa Glas oder Kunststoffe, mittels dem Sprühverfahren mit der Beschichtungslösung beschichtet wird, während die Oberfläche auf ungefähr 40 bis 90ºC vorgewärmt wird, und diese Temperatur beibehalten wird, und das so beschichtete Substrat einer Wärmeaushärtungsbehandlung unterzogen wird, eine Anzahl von kleinen ringförmigen Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche der Beschichtung gebildet, wodurch ein nicht spiegelndes, durchsichtiges, leitfähiges Substrat mit wenig Blenden erhalten wird. Entsprechend wird, wenn das durchsichtige, leitfähige Substrat durch ein derartiges, wie oben erwähntes, Verfahren hergestellt wird»die Leistungsfähigkeit des Substrats, wie etwa Widerstandsfähigkeit gegen Färben und Haltbarkeit, nicht gemindert, obwohl eine offensichtliche Oberflächenrauheit der Oberfläche des beschichteten Films mehr oder weniger verloren geht.
- Weiterhin kann vor dieser Wärmeaushärtungsbehandlung die oben erwähnte Aushärtungsförderungsbehandlung durchgeführt werden.
- Wie früher erwähnt, kann die durchsichtige, schützende Beschichtung auf der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, gebildet auf dem Substrat mittels des oben erwähnten Verfahrens, gebildet werden.
- Die oben erwähnte durchsichtige, schützende Beschichtung hat vorzugsweise eine Dicke von nicht mehr als 0,5 um, und diese durchsichtige, schützende Beschichtung kann gebildet werden durch dasselbe wie zur Bildung der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung auf dem Substrat verwendete Verfahren, einschließlich der aufeinanderfolgenden Schritte der Beschichtung, des Trocknens und der Erwärmung. In diesem Fall kann die oben erwähnte Aushärtungsförderungsbehandlung und/oder Entblendungsbehandlung gleichzeitig mit der Bildung der durchsichtigen, schützenden Beschichtung ausgeführt werden.
- Die im obigen Fall vorzugsweise verwendeten Beschichtungslösungen zur Bildung einer durchsichtigen, schützenden Beschichtung beinhalten die oben erwähnten Beschichtungslösungen zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, in denen keine leitfähigen Partikel enthalten sind oder die Beschichtungslösungen, die die leitfähigen Partikel in einer Menge enthalten, die geringer ist als die der leitfähigen Partikel, enthalten in der oben erwähnten Beschichtungslösung für eine durchsichtige, leitfähige Beschichtung.
- Bei der Herstellung des leitfähigen Substrats durch Laminieren der leitfähigen Beschichtung und der durchsichtigen, schützenden Beschichtung nacheinander auf das Substrat, können die Beschichtungslösungen, die Brechungsindex einstellende Verbindungspartikel enthalten, d. h. Verbindungspartikel, die in der Lage sind, den Brechungsindex jeder Beschichtung einzustellen, in so kontrollierten Mengen verwendet werden, daß eine Beschichtung mit einem gewünschten Brechungsindex und einer gewünschten Filmdicke von jeder Beschichtungslösung auf dem Substrat gebildet wird, wodurch das leitfähige Substrat, das eine reflexionsverhindernde Fähigkeit aufweist, wobei das Reflexionsvermögen des externen Lichts nicht mehr als 1% sein soll.
- In diesem Fall können die Verbindungspartikel, die zu der Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung zugegeben werden, metallische Oxidpartikal, wie etwa ZrO&sub2;, TiO&sub2; oder CeO&sub2;, sein, Verbindungsoxidpartikel davon oder Partikel, die aus ihren Precursorn bestehen.
- Die zu der Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, schützenden Beschichtung zugegebenen Verbindungspartikel können Partikel aus MgF&sub2; oder CaF&sub2; sein.
- Die erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungen stellen Bilder elektronisch dar, wie etwa eine Braun'sche Röhre (CRT), Fluoreszenzanzeigeröhre (FIP), Plasmabildschirm (PDP), Flüssigkristallsichtanzeige (LCD) etc., und eine durchsichtige, leitfähige Beschichtung wird auf der Schirmplatte des Anzeigefeldes gebildet. D. h. die Anzeigevorrichtungen der vorliegenden Erfindung sind ausgestattet mit einem Anzeigefeld mit einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung als einem durchsichtigen, leitfähigen Substrat.
- Die durchsichtige, leitfähige Beschichtung wird durch Verwendung der oben erwähnten erfindungsgemäßen Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung gebildet.
- Das Anzeigefeld mit der so gebildeten durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung hat ausgezeichnete Leitfähigkeit, Glätte, Haltbarkeit, Haftfähigkeit zwischen der Beschichtung und dem Substrat und Widerstandsfähigkeit. Weiterhin wird das Auflösungsvermögen der angezeigten Bilder, die durch das Anzeigefeld mit der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung betrachtet werden, auf einem hohen Niveau gehalten.
- In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß die Anzeigefelder mit der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung alle einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 10³ bis 10¹&sup0; Ω/ haben. Die Anzeigefelder, umfassend das durchsichtige, leitfähige Substrat, die nicht einer Entspiegelungsbehandlung unterzogen wurde, haben eine Trübung von nicht mehr als 1% und ein Auflösungsvermögen von mehr als 70 bar/cm, und die Anzeigefelder, umfassend das durchsichtige, Leitfähige Substrat, die einer Entspiegelungsbehandlung unterzogen wurden, können einen Glanz von 40 bis 90% und ein Auflösungsvermögen von mehr als 60 bar/cm aufweisen. Der Begriff Auflösungsvermögen, wie hierin verwendet, soll einen Wert bestimmen, der durch das folgende Verfahren gemessen wurde.
- Wie in Fig. 1 zu sehen ist, wird ein Säulendiagramm 1 mit einer gedruckten vorgegebenen Anzahl pro 1 cm von Säulen 2 auf eine Seite des Testanzeigefeldes gebracht, auf dem kein Film gebildet ist, und dieses Anzeigefeld wird in eine Testvorrichtung 4, wie in Fig. 2 gezeigt, gebracht, so daß die Seite des Anzeigefeldes, auf die das Säulendiagramm angebracht wurde, innerhalb der Testvorrichtung 4 positioniert ist. In der Testvorrichtung 4 mit einer weißen inneren Wand 2 werden Teile von Fluoreszenzlampen (20 W) lateral mit einem Intervall von 30 cm und einer Entfernung von 50 cm von der Position des Testanzeigefeldes angebracht. In diesem Fall wird das verwendete Säulendiagramm nacheinander verändert von einem, das eine geringe Anzahl von Säulen pro 1 cm aufweist, zu einem anderen, das eine größere Anzahl von Säulen pro 1 cm aufweist, und die maximale Anzahl der Säulen pro 1 cm in dem Säulendiagramm, die identifiziert werden können durch visuelle Beobachtung, wird als Auflösungsvermögen herangezogen.
- In den erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungen kann das Reflexionsvermögen des Anzeigefeldes auf nicht mehr als 1% vermindert werden durch Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung auf der Schirmplatte des Anzeigefeldes, die die oben erwähnten brechungsindexangleichenden Verbindungspartikel, wie etwa TiO&sub2; oder ZrO&sub2; enthält, und darüber hinaus durch Bildung einer schützenden Beschichtung, die die oben erwähnten brechungsindexangleichenden Verbindungspartikel, wie etwa MgF&sub2; oder CaF&sub2;, auf der Oberfläche der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung enthält. D. h. eine Reflexion von Licht, die auf der Oberfläche des Abbildungsbilds auftritt, kann verhindert werden, wodurch das dargestellte Bild auf dem Anzeigefeld leicht sichtbar wird.
- In den erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungen können verschiedene Verbesserungen, wie etwa das Verhindern von Reflexion von Licht auf dem dargestellten Bild, vorgenommen werden, z. B. durch Bildung einer speziellen schützenden Beschichtung auf der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, die auf der Schirmplatte des Anzeigebildes gebildet wird.
- Die erfindungsgemäßen Beschichtungslösungen zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, die leitfähige Partikel mit einer spezifischen Partikelgrößenverteilung und einer Matrix, bestehend aus einem spezifischen Silicapolymer, enthalten, sind in der Lage, auf der Oberfläche eines Substrats leitfähige Beschichtungen zu bilden, die ausgezeichnet in ihrer Haftfähigkeit und Oberflächenglätte sowie in ihrer Beständigkeit sind, wie etwa Wasserbeständigkeit und Laugenbeständigkeit, und sie sind auch ausgezeichnet in ihren optischen Charakteristika, wie etwa Durchsichtigkeit, Trübung und Glanz.
- D. h. die leitfähigen Partikel sind feine Partikel mit einer spezifischen Partikelgrößenverteilung mit einem geringen Anteil großer Partikel und deshalb sind es durchsichtige, leitfähige Beschichtungen, die glatt sind und geringe Trübung aufweisen, selbst wenn die Beschichtungsdicke der Beschichtung dünn ist.
- Die leitfähigen Partikel sind in der Beschichtungslösung gut dispergiert und deshalb können Beschichtungen erhalten werden, die genügend geringen spezifischen Oberflächenwiderstand aufweisen, selbst wenn der Anteil von leitfähigen Partikeln vermindert wird.
- Da die Matrix ein Silicapolymer mit einem spezifischen Polymerisationsgrad umfaßt, ist, wenn die oben erwähnten leitfähigen Partikel in der Beschichtungslösung, die die Matrix enthält, dispergiert werden, die erhaltene Beschichtungslösung praktisch frei von Aggregaten von leitfähigen Partikeln und in der daraus gebildeten Beschichtung wird der monodispergierte Status der leitfähigen Partikel beibehalten. Entsprechend können extrem flache und glatte, durchsichtige, leitfähige Beschichtungen, die ausgezeichnet in ihrer Haftfähigkeit sind und ausgezeichnet in ihrer Beständigkeit und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Färben, wie etwa
- Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit und Laugenwiderstandsfähigkeit erhalten werden durch Verwendung der oben erwähnten erfindungsgemäßen Beschichtungslösungen, die zu der Oberflächenglattheit der Beschichtungen beitragen, die im wesentlichen frei von Hohlräumen sind, verursacht durch darin vorhandene aggregierte leitfähige Partikel und die die Dichte der Beschichtung fördert.
- Gemäß dem Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer leitfähiger Substrate können die Wärmehärtungsbedingungen moderiert werden durch Bestrahlung der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung in einem nicht ausgehärteten Stadium vor der Erwärmung mit einer elektromagnetischen Welle mit einer Wellenlänge kürzer als der des sichtbaren Lichts oder Unterziehen der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung einer aushärtungsfördernden Behandlung, wie etwa Aussetzen an eine spezifische Gasatmosphäre.
- Da die erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungen mit Anzeigefeldern ausgerüstet sind, mit darauf gebildeten durchsichtigen, leitfähigen Beschichtungen, die ausgezeichnete wie oben erwähnte Eigenschaften haben, können die Anzeigefelder ihre antistatische Wirkung auf das Bild der Anzeigen für einen langen Zeitraum beibehalten, selbst wenn die Anzeigevorrichtungen unter beanspruchenden Umständen verwendet werden. In dieser Hinsicht ziehen die Anzeigefelder schwer Staub an und ein Stadium, worin IC-Brechen und Fehlverhalten weniger beobachtet werden, wird für einen langen Zeitraum beibehalten.
- Weiterhin werden gemäß der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungen klare und scharfe Bilder erhalten, da die angezeigten Bilder, die durch das Anzeigefeld beobachtet werden, auf einem hohen Niveau von Auflösungsvermögen gehalten werden:
- Die vorliegende Erfindung wird genauer unten unter Bezug auf Beispiele veranschaulicht, aber es soll nicht angenommen werden, daß die Erfindung auf diese Beispiele begrenzt ist, außer zu dem Ausmaß, das in den beigefügten Ansprüchen dargestellt ist.
- Erstens, sind im Folgenden präparative Beispiele von Matrizes und leitfähigen Partikeln, die in der Erfindung verwendet werden, dargestellt.
- Ethylsilicat 28 (SiO&sub2; Konzentration 28 Gew.-%) oder Ethylsilicat 40 (SiO&sub2; Konzentration 40 Gew.-%) wurde zu einer gemischten Lösung gegeben, umfassend organisches Lösungsmittel, Wasser und Säure, und das erhaltene Gemisch wurde unter den wie in Tabelle 1 dargestellten Bedingungen hydrolysieren gelassen, um Matrizes A bis G herzustellen. Tabelle 1
- * Vergleichsbeispiel
- 1) Eine wäßrige Lösung wurde hergestellt durch Lösen von 333 g Kaliumstannat und 69,5 g Brechweinstein in 1019 g reinem Wasser. Diese wäßrige Lösung wurde zu 1867 g reinem Wasser zugegeben und bei 50ºC für einen Zeitraum von 12 Stunden gehalten. Während dieser Zeit wurde konzentrierte HNO&sub3; gleichzeitig zugegeben, um den pH der gemischen Lösung bei 8,5 zu halten. Von der erhaltenen Zinnoxidhydratdispersion wurde Zinnoxidhydrat durch Ultrafiltration entfernt. Das entfernte Zinnoxidhydrat wurde dann gewaschen und getrocknet, gefolgt von Calcinieren bei 550ºC für 3 Stunden.
- 400 g der so erhaltenen Zinnoxidpartikel, dotiert mit Antimon wurden zu 1600 g einer wäßrigen Lösung, die 40 g KOH enthielt, gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde mittels einer Sandmühle 5 Stunden lang gerührt, während das Gemisch bei 30ºC gehalten wurde, gefolgt von Dealkalisieren mittels eines Kationenaustauscherharzes. Es wurde eine leitfähige Zinnoxid-kolloidale Partikeldisperion I erhalten, die eine Partikelgröße, wie in Tabelle 2 gezeigt, hatte.
- 2) Das Verfahren 1) von oben wurde wiederholt, um eine leitfähige Zinnoxid-kolloidale Partikeldispersion II zu erhalten, außer daß der pH der gemischten Lösung zum Zeitpunkt der Bildung des Zinnoxidhydrats bei 10 gehalten wurde.
- 3) Eine Zinnoxidhydratdispersion, erhalten unter denselben Bedingungen wie oben in 2), wurde einer Ultrafiltration unterzogen, gewaschen und mit 300 g einer wäßrigen Lösung beladen, die 5 Gew.-% H&sub2;O&sub2; enthielt. Das erhaltene Gemisch wurde auf 100ºC für 30 Minuten erwärmt und dann in einen Autoklaven gegeben, in dem das Gemisch weiter auf 300ºC für 2 Stunden erhitzt wurde, um eine leitfähige Zinnoxid-kolloidale Partikeldispersion III zu erhalten.
- 4) Eine leitfähige Zinnoxid-kolloidale Partikeldispersion IV wurde erhalten durch Wiederholen desselben Verfahrens wie oben in 1), außer daß die Sandmühlenbehandlung für 3 Stunden durchgeführt wurde, gefolgt von Zentrifugationsbehandlung (5000 Upm, 1 Stunde).
- 5) Eine leitfähige Zinnoxid-kolloidale Partikeldispersion V wurde erhalten unter denselben Bedingungen wie oben in 1), außer daß der Gehalt an KOH in der wäßrigen KOH-Lösung, die während der Sandmühlenbehandlung verwendet wurde, auf 10 g KOH geändert wurde. Tabelle 2
- (Vgl.): Vergleichsbeispiel
- Ein Gemisch, umfassend die in Herstellungsbeispiel 1 erhaltene Matrix, die leitfähige Zinnoxid-kolloidale Partikeldispersion, erhalten in Herstellungsbeispiel 2, ein organisches Lösungsmittel und reines Wasser als Verdünnungsmittel wurde auf den in Tabelle 3 gezeigten pH durch Zugabe von Säure eingestellt, um Beschichtungslösungen von Beispielen 1-8 und Vergleichsbeispiel 1-3 zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, wie in Tabelle 3 gezeigt, herzustellen. Tabelle 3 (Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung)
- DAA: Diacetonalkohol
- Anzeigefelder für eine Braun'sche Röhre (35,6 cm) (14 Zoll), vorgewärmt oder nicht vorgewärmt, wurden einzeln beschichtet mit Beschichtungslösungen der Beispiele 1 bis 8 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3 unter den Bedingungen, wie in Tabelle 4 gezeigt, um Anzeigefelder mit jeder der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtungen der Beispiele 9 bis 16 und Vergleichsbeispiele 4 bis 6 herzustellen. Die Beschichtungsbedingungen und die Bedingungen für die aushärtungsfördernde Behandlung, die angewendet wurden, sind wie folgt:
- Sprühbedingungen: 1 A Nase, ein Produkt von SPRAYING SYSTEM CO., Luftdruck 1,5 kg / cm² Lösungszufuhrgeschwindigkeit 20 ml/min für 1 Minute
- Rotorstreubedingungen: 100 Upm, 30 Sekunden
- Ultraviolette Lichtbestrahlung: Quecksilberlampe, 500 mW/cm² 600 mJ
- Ammoniakbehandlung: Behandelt für 5 Minuten in einer Atmosphäre, die 10000 ppm NH&sub3;-Dampf enthielt Tabelle 4 (Anzeigefeld mit durchsichtiger, leitfähiger Beschichtung)
- Die Anzeigefelder wurden bereitgestellt mit durchsichtigen, leitfähigen Beschichtungen gemäß Beispielen 9 bis 16 bzw. Vergleichsbeispielen 4 bis 6, und folgende Bewertungen wurden für die Anzeigefelder gemacht.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
- Trübung: Die Messung wurde durchgeführt mittels eines Trübungscomputers (ein Produkt von Suga Shiken-Ki K. K.).
- Glanz: Gemessen gemäß JIS K7105-81. (Messungswinkel 60ºC)
- Spezifischer Oberflächenwiderstand: Gemessen mittels HIRESTA oder LORESTA (Produkte von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.)
- Filmfestigkeit: Auf einen Büroradiergummi (äquivalent zu Nr. 50-50 LION), der auf die Beschichtung gebracht wurde, wurde eine Belastung von 1 kg gebracht und der Radiergummi wurde 200 mal hin- und hergeschoben. Danach wurde ein Vergleich angestellt in bezug auf Glanz vor dem Test und nach dem Test (ΔG) und dem Verhältnis des spezifischen Oberflächenwiderstands vor dem Test (Rs) und nach dem Test (Rm).
- Widerstandsfähigkeit gegenüber kochendem Wasser: Das Anzeigefeld wurde 30 Minuten und 60 Minuten lang in kochendes Wasser eingetaucht und Glanz und spezifischer
- Oberflächenwiderstand nach 30 und 60 Minuten Tests wurden zum Vergleich gemessen.
- Widerstandsfähigkeit gegen Farben: Auf der Oberfläche der Beschichtung werden Linien mit einem Druck von 1 kg mittels eines Bleistifts 6B bis 9H gezogen, und die Spuren der gezogenen Linien wurden leicht ausgewischt mittels einer mit Ethanol imprägnierten Gauze. Nach dem 10ten mal Wischen wurde die Härte des Bleistifts, von dem die Spur immer noch vorhanden war, als ein Anzeichen der Bewertung genommen (im Hinblick auf Widerstandsfähigkeit gegen Färben, Bezug wird genommen auf die Beschreibung. (Seite 18, Zeilen 24 - Seite 19, Zeile 2))
- Auflösungsvermögen: Sie wurde beurteilte durch ein vorher erwähntes Verfahren.
- Aus Tabelle 5 wird klar, daß die durchsichtigen, leitfähigen Beschichtungen, gebildet aus den erfindungsgemäßen Beschichtungslösungen, im wesentlichen frei von Veränderungen des Glanzes und des spezifischen Oberflächenwiderstandes im Filmfestigkeitstest und dem Test der Widerstandsfähigkeit gegenüber kochendem Wasser sind. Das Anzeigefeld mit einer Beschichtung, gebildet aus der Beschichtungslösung von Vergleichsbeispiel 3, umfassend die Matrix mit einem geringen durchschnittlichen Polymerisationsgrad hat einen spezifischen Oberflächenwiderstand bis zu einer Höhe von 5 · 10¹¹ Ω/ . Dieser hohe spezifische Oberflächenwiderstand wird der Tatsache zugeschrieben, daß eine Isolationsschicht in der Umgebung von mindestens Teilen der leitfähigen Partikel durch ein Kopplungsphänomen der leitfähigen Partikeloberfläche gebildet wird, das auf die geringe Molekulargewichtskomponente zurückgeht, die in der Matrix vorhanden ist. Auf der anderen Seite wird kein solches wie oben erwähntes Phänomen in den Beschichtungslösungen der Erfindung beobachtet, deshalb haben die daraus erhaltenen Beschichtungen einen stabilen spezifischen Oberflächenwiderstand.
- Unter Verwendung von Braun'schen Röhren mit Anzeigefeldern mit jeder der durchsichtigen, leitfähigen Beschichtungen von Beispielen 9-16 bzw. Vergleichsbeispielen 4-6 wurde jede der Anzeigevorrichtungen (terminale Anzeige) von Beispielen 17-24 und Vergleichsbeispielen 7-9 zusammengestellt.
- Die Beispiele und Vergleichsbeispiele der Anzeigevorrichtungen entsprechen denjenigen der Anzeigefelder mit einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, z. B. hat die Anzeigevorrichtung von Beispiel 17 das Anzeigefeld mit einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung von Beispiel 9.
- Die Anzeigevorrichtungen von Beispielen 17-24 konnten klare und scharfe Bilder bilden, selbst nach langer Lagerung oder Verwendung ohne Kontamination des angezeigten Bildes mit Staub z. B. Auf der anderen Seite wurde in der Anzeigevorrichtung von Vergleichsbeispiel 7 gefunden, daß die angezeigten Bilder irgendwie gering in ihrer Bildschärfe sind und dazu neigen, z. B. mit Staub bedeckt zu sein. In der Anzeigevorrichtung von Vergleichsbeispiel 8 wurde ein derartiger Defekt bewirkt, daß die durchsichtige, leitfähige Beschichtung, die auf der Oberfläche des Anzeigefeldes gebildet war, sich davon abschälte. In der Anzeigevorrichtung von Vergleichsbeispiel 9 war die antistatische Wirkung auf das gezeigte Bild nicht ausreichend und es wurde eine derartige Tendenz beobachtet, daß sich z. B. Staub nach langer Lagerung auf dem angezeigten Bild ablagert. Tabelle 5
- Brechungsindex-angleichende Partikel wurden zu der Beschichtungslösung zur Bildung einer leitfähigen Beschichtung bzw. Beschichtungslösungen zur Bildung einer schützenden Beschichtung zugegeben, um die Beschichtungslösungen, wie gezeigt in Tabelle 6, herzustellen. Von den Brechungsindex-angeleichenden Partikeln, die verwendet wurden, wurde Titanerdensol (TiO&sub2; Konzentration 20 Gew.-%) mit darin dispergierten Partikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 200 Å als TiO&sub2; Partikel verwendet, und Magnesiumfluoridsol (MgF&sub2; Konzentration 5 Gew.-%) mit darin dispergierten Partikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 300 Å wurde als MgF&sub2; Partikel verwendet.
- Nach Aufbringen durch das Rotorstreuverfahren (100 Upm, 1 min) der Beschichtungslösung zur Bildung einer leitfähigen Beschichtung, gezeigt in Tabelle 6, auf die Oberfläche des Anzeigefeldes der Braun'sche Röhre (35,6 cm (14 Zoll)), vorgewärmt auf 40ºC, wurde die Beschichtung auf 180ºC für 30 Minuten erhitzt, um eine leitfähige Beschichtung zu bilden (Beschichtungsdicke 800 Å).
- Anschließend nach dem Vorwärmen des oben erwähnten Anzeigefeldes mit den leitfähigen Partikeln auf 40ºC wurde die Beschichtungslösung zur Bildung einer schützenden Beschichtung, wie in Tabelle 6 gezeigt, unter denselben Bedingungen wie oben auf die Oberfläche des Anzeigefeldes aufgebracht, um darauf eine schützende Beschichtung zu bilden (1000 Å). Tabelle 6
- Das Anzeigefeld mit einer Antireflexionsbeschichtung von Beispiel 25, das so erhalten wurde, wurde in derselben Weise wie in Beispiel 9 beurteilt und die Oberflächenreflexion wurde gemessen.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7
- Auf der Oberfläche eines Glassubstrats (450 · 300 mm) zur Verwendung als Auflageplattenglas für ein Kopiergerät wurde eine Beschichtung gemäß den Bedingungen von Tabelle 8 gebildet. Dieses Glassubstrat mit der Beschichtung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 9 beurteilt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt.
- Weiterhin wurde dieses Glassubstrat in ein Kopiergerät eingebaut, ausgerüstet mit ADF, und Kopierpapier wurde in das Kopiergerät eingeführt, um die Anzahl von Blättern von Kopierpapier herauszufinden, bis der Papierstau auftritt.
- Als Ergebnis wurde festgestellt, daß kein Papierstau auftrat, bevor mehr als 100000 Blätter Kopierpapier in dem Kopiergerät unter Verwendung einer Auflagenglasplatte mit der Beschichtung der vorliegenden Erfindung kopiert wurden, obwohl ein Papierstau in dem Kopiergerät auftrat, der eine Auflagenglasplatte ohne Beschichtung hatte, bevor 2000 Blätter Kopierpapier kopiert waren. Tabelle 8 Tabelle 9
Claims (16)
1. Beschichtungslösung zur Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen
Beschichtung, umfassend leitfähige Partikel mit
(a) einem Partikeldurchmesser im Gewichtsmittel von nicht mehr als
500 Å, und
(b) einem Anteil von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von
nicht mehr als 600 Å, der mehr als 60 Gew.-% ist,
(c) einem Anteil von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von
nicht mehr als 100 Å, der mehr als 5 Gew.-% ist, und
(d) einem Anteil von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von
mehr als 1000 Å, der nicht mehr als 15 Gew.-% ist, und
einer Matrix, bestehend aus einem Silicapolymer mit
(A) einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1500 bis
10000, und
(B) einem Anteil des Polymers mit einem Polymerisationsgrad von
nicht mehr als 3000, der nicht mehr als 50 Gew.-% beträgt, und
(C) einem Anteil des Polymers mit einem Polymerisationsgrad von
mehr als 10000, der nicht mehr als 20 Gew.-% beträgt,
worin der Polymerisationsgrad den Polymerisationsgrad in bezug auf
Polystyrol, wie durch Gelchromatographie bestimmt, bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungslösung zur Bildung einer
durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, das umfaßt das Dispergieren
oder Lösen in Wasser und/oder organischem Lösungsmittel, von
pulverförmigen leitfähigen Partikeln oder leitfähigen Partikeln, die in
einem Sol dispergiert sind, mit
(a) einem Partikeldurchmesser im Gewichtsmittel von nicht mehr als
500 Å, und
(b) einem Anteil von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von
nicht mehr als 600 Å, der mehr als 60 Gew.-% ist,
(c) einem Anteil von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von
nicht mehr als 100 Å, der mehr als 5 Gew.-% ist, und
(d) einem Anteil von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von
mehr als 1000 Å der nicht mehr als 15 Gew.-% ist, und
einer Matrix, bestehend aus einem Silicapolymer mit
(A) einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1500 bis
10000, und
(B) einem Anteil des Polymers mit einem Polymerisationsgrad von
nicht mehr als 3000, der nicht mehr als 50 Gew.-% beträgt, und
(C) einem Anteil des Polymers mit einem Polymerisationsgrad von
mehr als 10000, der nicht mehr als 20 Gew.-% beträgt,
worin der Polymerisationsgrad den Polymerisationsgrad in bezug auf
Polystyrol, wie durch Gelchromatographie bestimmt, bedeutet.
3. Leitfähiges Substrat, das auf der Oberfläche eine durchsichtige,
leitfähige Beschichtung hat, auf dessen Oberfläche eine durchsichtige,
leitfähige Beschichtung ist, gebildet aus der Beschichtungslösung zur
Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, wie in Anspruch
1 beschrieben.
4. Leitfähiges Substrat nach Anspruch 3, worin eine durchsichtige
schützende Beschichtung auf der Oberfläche der durchsichtigen
leitfähigen Beschichtung gebildet ist.
5. Leitfähiges Substrat nach Anspruch 3 oder 4, worin die Oberfläche des
Substrats, auf der die durchsichtige, leitfähige Beschichtung gebildet
worden ist, einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 10³ bis 10¹&sup0;
Ohm pro Quadrat, und eine Trübung von nicht mehr als 1% aufweist.
6. Leitfähiges Substrat nach Anspruch 3 oder 4, worin die Oberfläche des
Substrats, auf dem die durchsichtige, leitfähige Beschichtung gebildet
worden ist, einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 10³ bis 10¹&sup0;
Ohm pro Quadrat, und einen Glanz von 40 bis 90% aufweist.
7. Leitfähiges Substrat nach Anspruch 4, worin die Oberfläche des
Substrats, auf dem die durchsichtige, leitfähige Beschichtung und
durchsichtige, schützende Beschichtung gebildet worden ist, einen
spezifischen Oberflächenwiderstand von 10³ bis 10¹&sup0; Ohm pro Quadrat,
einen Glanz von 40 bis 90% und ein Oberflächenreflexionsvermögen
von nicht mehr als 1% aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Substrats, umfassend
Beschichten der Substratoberfläche mit der Beschichtungslösung zur
Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung gemäß Anspruch
1 und Erwärmen der auf der Substratoberfläche gebildeten
durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
die durchsichtige, leitfähige Beschichtung in einem nicht ausgehärteten
Stadium mit einer elektromagnetischen Welle mit einer Wellenlänge
kürzer als der des sichtbaren Lichts bestrahlt wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Substrats, umfassend
Beschichten der Substratoberfläche mit der Beschichtungslösung zur
Bildung einer durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung gemäß Anspruch
1 und Erwärmen der auf der Substratoberfläche gebildeten
durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
die durchsichtige, leitfähige Beschichtung in einem nicht ausgehärteten
Stadium einer Gasatmosphäre ausgesetzt wird, worin die
Aushärtungsreaktion der nicht ausgehärteten Beschichtung beschleunigt
wird.
10. Verfahren zur Herstellung des leitfähigen Substrats nach Anspruch 9,
worin das Gas, das die Aushärtungsreaktion beschleunigt, Ammoniak
ist.
11. Verfahren zur Herstellung des leitfähigen Substrats nach Anspruch 9,
worin das Gas, das die Aushärtungsreaktion beschleunigt, Ozon ist.
12. Anzeigevorrichtung mit einem Anzeigefeld, das auf seiner
Oberflächenplatte eine durchsichtige, leitfähige Beschichtung aufweist,
gebildet durch Verwendung einer Beschichtungslösung zur Bildung einer
durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, enthaltend leitfähige Partikel
mit
(a) einem Partikeldurchmesser im Gewichtsmittel von nicht mehr als
500 Å, und
(b) einem Anteil von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von
nicht mehr als 600 Å, der mehr als 60 Gew.-% ist,
(c) einem Anteil von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von
nicht mehr als 100 Å, der mehr als 5 Gew.-% ist, und
(d) einem Anteil von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von
mehr als 1000 Å, der nicht mehr als 15 Gew.-% ist, und
einer Matrix, bestehend aus einem Silicapolymer mit
(A) einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1500 bis
10000, und
(B) einem Anteil des Polymers mit einem Polymerisationsgrad von
nicht mehr als 3000, der nicht mehr als 50 Gew.-% beträgt, und
(C) einem Anteil des Polymers mit einem Polymerisationsgrad von
mehr als 10000, der nicht mehr als 20 Gew.-% beträgt,
worin der Polymerisationsgrad den Polymerisationsgrad in bezug auf
Polystyrol, wie durch Gelchromatographie bestimmt, darstellt.
13. Anzeigevorrichtung mit einem Anzeigefeld nach Anspruch 12, die eine
durchsichtige, schützende Beschichtung, gebildet auf der Oberfläche der
durchsichtigen, leitfähigen Beschichtung, hat.
14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, worin das Anzeigefeld,
auf dem die durchsichtige, leitfähige Beschichtung gebildet worden ist,
einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 10³ bis 10¹&sup0; Ohm pro
Quadrat, eine Trübung von nicht mehr als 1% und ein
Auflösungsvermögen von mehr als 70 bar/cm aufweist.
15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, worin das Anzeigefeld,
auf dem die durchsichtige, leitfähige Beschichtung gebildet worden ist,
einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 10³ bis 10¹&sup0; Ohm pro
Quadrat, einen Glanz von 40 bis 90% und ein Auflösungsvermögen
von mehr als 60 bar/cm aufweist.
16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, worin das Anzeigefeld, auf dem
die durchsichtige, leitfähige Beschichtung und die durchsichtige
schützende Beschichtung gebildet worden ist, einen spezifischen
Oberflächenwiderstand von 10³ bis 10¹&sup0; Ohm pro Quadrat, einen Glanz
von 40 bis 90%, ein Oberflächenreflexionsvermögen von nicht mehr
als 1% und ein Auflösungsvermögen von mehr als 60 bar/cm aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31657590 | 1990-11-21 | ||
JP9065091 | 1991-04-22 | ||
PCT/JP1991/001603 WO1992009665A1 (en) | 1990-11-21 | 1991-11-21 | Coating solution for forming transparent electrically conductive film, method of preparation thereof, electrically conductive substrate, method of preparation thereof, and display device having transparent electrically conductive substrate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69130921D1 DE69130921D1 (de) | 1999-04-01 |
DE69130921T2 true DE69130921T2 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=26432103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69130921T Expired - Lifetime DE69130921T2 (de) | 1990-11-21 | 1991-11-21 | Überzugslösung zur bildung eines durchsichtigen, leitfähigen films, verfahren zu deren herstellung, leitfähiges substrat, verfahren zur dessen herstellung, und anzeigevorrichtung mit einem durchsichtigen, leitfähigen substrat |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5376308A (de) |
EP (1) | EP0514557B1 (de) |
JP (1) | JP3280667B2 (de) |
KR (1) | KR960002743B1 (de) |
DE (1) | DE69130921T2 (de) |
SG (1) | SG42911A1 (de) |
WO (1) | WO1992009665A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043110A1 (de) * | 2000-08-31 | 2002-03-14 | Mannesmann Vdo Ag | Anzeigevorrichtung mit einer transparenten Abdeckung |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG42911A1 (en) * | 1990-11-21 | 1997-10-17 | Catalysts & Chem Ind Co | Coating solution for forming transparent conductive coating process for preparing same conductive substrateprocess for preparing same and (see file for full title) |
US5504133A (en) * | 1993-10-05 | 1996-04-02 | Mitsubishi Materials Corporation | Composition for forming conductive films |
EP0667321A1 (de) * | 1994-02-14 | 1995-08-16 | Nyacol Products, Inc. | Elektrisch leitende, transparant legierte Tinoxidschichten |
US5569412A (en) * | 1994-08-18 | 1996-10-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Tin oxide based conductive powders and coatings |
US5580662A (en) * | 1995-03-09 | 1996-12-03 | Chunghwa Picture Tubes, Ltd. | Antistatic coating for video display screen |
TW505801B (en) * | 1995-10-12 | 2002-10-11 | Hitachi Ltd | In-plane field type liquid crystal display device comprising a structure prevented from charging with electricity |
US5773150A (en) * | 1995-11-17 | 1998-06-30 | Chunghwa Picture Tubes, Ltd. | Polymeric antistatic coating for cathode ray tubes |
NL1004635C2 (nl) * | 1995-12-06 | 1999-01-12 | Sumitomo Chemical Co | Indiumoxyde-tinoxydepoeders en werkwijze voor het voortbrengen daarvan. |
EP0781817A1 (de) * | 1995-12-27 | 1997-07-02 | HEAT SYSTEM RESEARCH & INDUSTRY, INC. | Wasserlösliche pyrolytisches Anstrichmittel |
KR100388899B1 (ko) * | 1995-12-29 | 2003-09-06 | 삼성에스디아이 주식회사 | 도전막조성물및이를사용하여형성된도전막을채용한음극선관용벌브 |
US5670259A (en) * | 1995-12-29 | 1997-09-23 | Heat System Research & Industry, Inc. | Water soluble pyrolytic paint |
KR100225910B1 (ko) | 1996-04-04 | 1999-10-15 | 구자홍 | 액정표시장치(liquid crystal display device) |
JPH09286936A (ja) * | 1996-04-22 | 1997-11-04 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | 透明導電膜形成用塗布液、これを用いた透明導電膜及びその形成方法 |
KR100209531B1 (ko) | 1996-06-22 | 1999-07-15 | 구자홍 | 액정표시장치 |
KR100218697B1 (ko) * | 1996-09-23 | 1999-09-01 | 구자홍 | 액정표시소자 |
US6812985B1 (en) | 1996-09-23 | 2004-11-02 | Lg.Philips Lcd Co., Ltd. | Liquid crystal display device |
JPH10104606A (ja) * | 1996-09-27 | 1998-04-24 | Toray Ind Inc | 液晶表示装置 |
KR100234170B1 (ko) * | 1996-12-10 | 2000-01-15 | 손욱 | 투명도전성 박막 형성용 조성물, 이를 이용한 투명도전성 박막의 제조방법 및 표면도전성 물품 |
US6972818B1 (en) | 1997-05-19 | 2005-12-06 | Lg.Philips Lcd Co., Ltd. | In-plane switching mode liquid crystal display device |
KR100257369B1 (ko) | 1997-05-19 | 2000-05-15 | 구본준 | 횡전계방식액정표시장치 |
KR100257370B1 (ko) | 1997-05-19 | 2000-05-15 | 구본준 | 횡전계방식액정표시장치 |
US6577358B1 (en) * | 1997-06-25 | 2003-06-10 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Lens film with conductive lens layer or conductive layer |
US6184961B1 (en) | 1997-07-07 | 2001-02-06 | Lg Electronics Inc. | In-plane switching mode liquid crystal display device having opposite alignment directions for two adjacent domains |
KR100251512B1 (ko) | 1997-07-12 | 2000-04-15 | 구본준 | 횡전계방식 액정표시장치 |
KR100472496B1 (ko) * | 1997-07-23 | 2005-05-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 투명도전성조성물,이로부터형성된투명도전막및그제조방법 |
US6697140B2 (en) | 1997-07-29 | 2004-02-24 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd. | In-plane switching mode liquid crystal display device wherein portions of second gate line overlaps with data electrode |
JPH1152403A (ja) * | 1997-07-31 | 1999-02-26 | Mitsubishi Electric Corp | 液晶表示装置 |
KR100255931B1 (ko) * | 1997-08-14 | 2000-05-01 | 구본준, 론 위라하디락사 | 횡전계방식 액정표시소자 |
US6549258B1 (en) | 1997-09-04 | 2003-04-15 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd. | Hybrid switching mode liquid crystal display device |
TW505685B (en) * | 1997-09-05 | 2002-10-11 | Mitsubishi Materials Corp | Transparent conductive film and composition for forming same |
KR100293434B1 (ko) | 1997-09-08 | 2001-08-07 | 구본준, 론 위라하디락사 | 횡전계방식액정표시소자 |
KR100293436B1 (ko) | 1998-01-23 | 2001-08-07 | 구본준, 론 위라하디락사 | 횡전계방식액정표시장치 |
US6122033A (en) * | 1998-04-06 | 2000-09-19 | National Semiconductor Corporation | Fusible seal for LCD devices and methods for making same |
US6562465B1 (en) * | 1998-04-24 | 2003-05-13 | Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. | Coating liquid for forming a silica-containing film with a low-dielectric constant and substrate coated with such a film |
KR100344844B1 (ko) | 1998-07-07 | 2002-11-18 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정표시소자및그제조방법 |
KR100320416B1 (ko) | 1998-08-26 | 2002-09-17 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 횡전계방식액정표시소자 |
KR100595294B1 (ko) | 1999-12-14 | 2006-07-03 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 횡전계방식 액정표시장치용 칼라필터 기판의 제조방법 |
KR100504531B1 (ko) * | 1999-12-15 | 2005-08-03 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 횡전계방식 액정표시장치 |
US6897918B1 (en) | 2000-09-15 | 2005-05-24 | Toray Industries, Inc. | Color filter with protrusion |
US6743516B2 (en) * | 2000-09-29 | 2004-06-01 | Guardian Industries Corporation | Highly durable hydrophobic coatings and methods |
JP2002167576A (ja) * | 2000-12-04 | 2002-06-11 | Nof Corp | 高屈折率導電性材料用組成物、透明導電性材料ならびに減反射材 |
JP5187990B2 (ja) * | 2000-12-22 | 2013-04-24 | 日揮触媒化成株式会社 | 透明導電性被膜形成用塗布液、透明導電性被膜付基材ならびに表示装置 |
US6623662B2 (en) | 2001-05-23 | 2003-09-23 | Chunghwa Picture Tubes, Ltd. | Carbon black coating for CRT display screen with uniform light absorption |
EP1271561B1 (de) * | 2001-06-27 | 2011-06-22 | FUJIFILM Corporation | Leitfähiger Film |
US6746530B2 (en) | 2001-08-02 | 2004-06-08 | Chunghwa Pictures Tubes, Ltd. | High contrast, moisture resistant antistatic/antireflective coating for CRT display screen |
US6521346B1 (en) | 2001-09-27 | 2003-02-18 | Chunghwa Picture Tubes, Ltd. | Antistatic/antireflective coating for video display screen with improved refractivity |
US6764580B2 (en) * | 2001-11-15 | 2004-07-20 | Chungwa Picture Tubes, Ltd. | Application of multi-layer antistatic/antireflective coating to video display screen by sputtering |
US7015280B2 (en) * | 2002-03-22 | 2006-03-21 | Northern Illinois University | Conductive emulsion for preparing surface for powder coating |
US6656331B2 (en) | 2002-04-30 | 2003-12-02 | Chunghwa Picture Tubes, Ltd. | Application of antistatic/antireflective coating to a video display screen |
DE10311639A1 (de) | 2003-03-14 | 2004-09-23 | Röhm GmbH & Co. KG | Antistatisch beschichteter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP5183066B2 (ja) * | 2003-11-21 | 2013-04-17 | ブリスマット インコーポレイテッド | シリカ膜およびその製造方法 |
EP1794244A1 (de) * | 2004-07-23 | 2007-06-13 | CPFilms Inc. | Film mit elektrisch leitfähigen überzug |
WO2006102669A1 (en) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for uniformly dispersing particles in a polymer |
US8007868B2 (en) * | 2005-05-31 | 2011-08-30 | Xerocoat Inc. | Control of morphology of silica films |
JP2007066711A (ja) * | 2005-08-31 | 2007-03-15 | Tdk Corp | 透明導電体及びこれを用いた透明導電フィルム |
US8871335B2 (en) * | 2005-08-31 | 2014-10-28 | Kuraray America Inc. | Solar control laminate |
US20070297966A1 (en) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Conductive tin oxide sol and process for producing same |
US8030376B2 (en) | 2006-07-12 | 2011-10-04 | Minusnine Technologies, Inc. | Processes for dispersing substances and preparing composite materials |
JP4872620B2 (ja) * | 2006-11-17 | 2012-02-08 | Tdk株式会社 | 透明導電フィルムの製造方法 |
EP2148341A1 (de) * | 2007-04-20 | 2010-01-27 | Fujitsu Limited | Elektrodenfolie, verfahren zur herstellung der elektrodenfolie und elektrolytkondensator |
US20100126227A1 (en) * | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Curtis Robert Fekety | Electrostatically depositing conductive films during glass draw |
RU2720133C2 (ru) * | 2015-02-26 | 2020-04-24 | Дайнемик Солар Системс Аг | Способ получения электротехнических тонких пленок при комнатной температуре и электротехническая тонкая пленка |
US10604442B2 (en) | 2016-11-17 | 2020-03-31 | Cardinal Cg Company | Static-dissipative coating technology |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035609A1 (de) * | 1980-02-29 | 1981-09-16 | Swedlow, Inc. | Durchsichtige, verschleissfeste Überzugszusammensetzung |
JPS5840375A (ja) * | 1981-09-04 | 1983-03-09 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 導電性塗料組成物 |
JPS60181177A (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-14 | Sekisui Chem Co Ltd | 導電性塗料組成物 |
JPH0719551B2 (ja) * | 1985-04-22 | 1995-03-06 | 東レ株式会社 | 電磁波シールド性を有する光学フィルター |
JPH0615071B2 (ja) * | 1985-07-01 | 1994-03-02 | タキロン株式会社 | 導電性塗膜の形成方法 |
EP0232033B1 (de) * | 1986-01-24 | 1993-04-07 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Durchsichtige, elektrisch leitfähige, plastisch geformte Gegenstände |
US4937148A (en) * | 1986-03-06 | 1990-06-26 | Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. | Process for preparing conductive fine particles |
JPS6311519A (ja) * | 1986-03-06 | 1988-01-19 | Catalysts & Chem Ind Co Ltd | 導電性微粉末の製造法 |
JPS62230617A (ja) * | 1986-04-01 | 1987-10-09 | Catalysts & Chem Ind Co Ltd | 酸化錫ゾル及びその製造方法 |
JPH0619074B2 (ja) * | 1986-08-12 | 1994-03-16 | 触媒化成工業株式会社 | 導電性塗料 |
JPS6366267A (ja) * | 1986-09-05 | 1988-03-24 | Honny Chem Ind Co Ltd | 可塑化軟質ポリ塩化ビニル用透明導電性コ−テイング剤 |
JPS63193971A (ja) * | 1987-02-05 | 1988-08-11 | Toray Ind Inc | 透明導電性被膜 |
JPS63251466A (ja) * | 1987-04-06 | 1988-10-18 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 熱伝導性液状シリコ−ンゴム組成物 |
WO1989003114A1 (en) * | 1987-09-30 | 1989-04-06 | Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. | Transparent conductive ceramic-coated base, process for its production, and its use |
EP0423337B1 (de) * | 1988-08-24 | 1995-06-07 | CATALYSTS & CHEMICALS INDUSTRIES CO., LTD. | Transparente, leitfähige keramische beschichtung formende flüssigkeit zur beschichtung, mit dieser transparenten, leitfähigen keramik beschichtetes basismaterial und herstellung desselben sowie verwendung des mit der transparenten, leitfähigen keramik beschichteten basismaterials |
JP2728172B2 (ja) * | 1989-02-21 | 1998-03-18 | 触媒化成工業株式会社 | スズ・アンチモン複合酸化物ゾルの製造方法 |
JPH02259726A (ja) * | 1989-03-31 | 1990-10-22 | Toshiba Corp | 透明導電性フィルム、分散型elパネルおよび液晶表示装置 |
JPH02269381A (ja) * | 1989-04-11 | 1990-11-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 映像表示装置 |
JPH0222340A (ja) * | 1989-05-29 | 1990-01-25 | Toray Ind Inc | 透明被覆層を有する成形体 |
JPH0791464B2 (ja) * | 1989-10-31 | 1995-10-04 | 信越化学工業株式会社 | 導電性シリコーンゴム組成物およびその硬化物 |
JP3133357B2 (ja) * | 1990-06-11 | 2001-02-05 | 日本エーアールシー株式会社 | 高屈折率耐擦傷性被膜形成用コーティング組成物および該組成物を用いる成形体 |
SG42911A1 (en) * | 1990-11-21 | 1997-10-17 | Catalysts & Chem Ind Co | Coating solution for forming transparent conductive coating process for preparing same conductive substrateprocess for preparing same and (see file for full title) |
-
1991
- 1991-11-21 SG SG1996000645A patent/SG42911A1/en unknown
- 1991-11-21 JP JP50053492A patent/JP3280667B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-21 KR KR1019920701712A patent/KR960002743B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-21 US US07/910,300 patent/US5376308A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-21 WO PCT/JP1991/001603 patent/WO1992009665A1/ja active IP Right Grant
- 1991-11-21 EP EP19920902474 patent/EP0514557B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-21 DE DE69130921T patent/DE69130921T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-09-29 US US08/315,223 patent/US5492762A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043110A1 (de) * | 2000-08-31 | 2002-03-14 | Mannesmann Vdo Ag | Anzeigevorrichtung mit einer transparenten Abdeckung |
DE10043110B4 (de) * | 2000-08-31 | 2007-12-27 | Siemens Ag | Anzeigevorrichtung mit einer transparenten Abdeckung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0514557B1 (de) | 1999-02-24 |
US5492762A (en) | 1996-02-20 |
US5376308A (en) | 1994-12-27 |
DE69130921D1 (de) | 1999-04-01 |
JP3280667B2 (ja) | 2002-05-13 |
EP0514557A4 (en) | 1993-07-28 |
KR960002743B1 (ko) | 1996-02-26 |
WO1992009665A1 (en) | 1992-06-11 |
EP0514557A1 (de) | 1992-11-25 |
SG42911A1 (en) | 1997-10-17 |
KR920703742A (ko) | 1992-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130921T2 (de) | Überzugslösung zur bildung eines durchsichtigen, leitfähigen films, verfahren zu deren herstellung, leitfähiges substrat, verfahren zur dessen herstellung, und anzeigevorrichtung mit einem durchsichtigen, leitfähigen substrat | |
DE68923000T2 (de) | Transparente, leitfähige keramische beschichtung formende flüssigkeit zur beschichtung, mit dieser transparenten, leitfähigen keramik beschichtetes basismaterial und herstellung desselben sowie verwendung des mit der transparenten, leitfähigen keramik beschichteten basismaterials. | |
DE112017000097B4 (de) | Lichtdurchlässige Struktur | |
DE69232874T2 (de) | Anzeige mit Antireflektionsschicht, Kathodenstrahlröhre und Flüssigkristallanzeige | |
DE69702018T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer transparenten, elektrisch leitenden Beschichtung und deren Verwendung | |
DE112016001908B4 (de) | Gekrümmtes Substrat mit Film, Verfahren zu dessen Herstellung und Bildanzeigevorrichtung | |
DE102017012414B4 (de) | Blendschutzfilm-beschichtetes Substrat | |
DE69428320T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einen Bildschirm und Anzeigevorrichtung die diese enthalt | |
DE69430396T2 (de) | Mehrlagiger, wasserabweisender Film und Verfahren zu dessen Herstellung auf einem Glassubstrat | |
DE3687757T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung auf basis von silica. | |
DE69528460T2 (de) | Feine zinkoxid-teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3042770A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines transparentenformteils mit verbesserten antireflex-eigenschaften | |
DE60012865T2 (de) | Entspiegelungsfilm, Verfahren zur Herstellung des Entspiegelungsfilms und Entspiegelungsglas | |
DE69611618T3 (de) | Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung auf basis titandioxyd | |
DE69305255T2 (de) | Beschichtungszusammensetzungen | |
JP3302186B2 (ja) | 透明導電性被膜付基材、その製造方法および該基材を備えた表示装置 | |
DE69503598T2 (de) | Einen mit einer elektrisch leitfähigen schicht versehenen bildschirm enthaltende kathodenstrahlröhre | |
DE69528336T2 (de) | Beschlaghindernde Beschichtungszusammensetzung, Gegenstand mit einer beschlaghindernden Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2643497B1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallischen strukturen | |
DE69728201T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Richtungsfilms für Flüssigkristalle | |
DE102010009999A1 (de) | Verfahren zur Mehrfachbeschichtung sowie mehrlagig beschichtetes Glas-Substrat | |
DE3855617T2 (de) | Beschichtungsflüssigkeit zur bildung einer elektroleitfähigen schicht | |
DE4341670C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Antireflexbeschichtung für Anzeigevorrichtungen | |
DE102006005019A1 (de) | Hochleitfähige, transparente und mechanisch stabile Metalloxid-Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112018002226T5 (de) | Glassubstrat mit aufgebrachtem film, gegenstand und verfahren zur herstellung eines glassubstrats mit aufgebrachtem film |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |