[go: up one dir, main page]

DE69129701T2 - Sitzkissen mit kontur - Google Patents

Sitzkissen mit kontur

Info

Publication number
DE69129701T2
DE69129701T2 DE69129701T DE69129701T DE69129701T2 DE 69129701 T2 DE69129701 T2 DE 69129701T2 DE 69129701 T DE69129701 T DE 69129701T DE 69129701 T DE69129701 T DE 69129701T DE 69129701 T2 DE69129701 T2 DE 69129701T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air cells
cells
section
abductor
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69129701T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69129701D1 (de
Inventor
Robert H Graebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69129701D1 publication Critical patent/DE69129701D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69129701T2 publication Critical patent/DE69129701T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses
    • A47C27/081Fluid mattresses of pneumatic type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses
    • A47C27/10Fluid mattresses with two or more independently-fillable chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/03Pneumatic

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kissen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Personen, die gezwungen sind, für ausgedehnte Zeitspannen Sitzflächen einzunehmen, laufen Gefahr, Dekubitus-Ulkusse, eher bekannt als Druckgeschwüre, in dem Hautbereich zu entwickeln, der der Sitzfläche zugewandt oder auf derselben angeordnet ist. Das Problem ist besonders akut, wo die knochigen Vorsprünge des Beckenknochens, d.h. der Ischias, zu der Sitzfläche hin vorstehen. Selbstverständlich entwickeln sich Dekubitus-Ulkusse weniger wahrscheinlich über einer weichen Oberfläche wie einem Kissen statt über einer relativ harten Oberfläche wie einer Bank oder einem Tragriemen aufweisenden Rollstuhlsitz. Sogar herkömmliche Kissen wie diejenigen, die aus Schaumstoffen gebildet sind, lassen mehr als zu wünschen übrig und sind nicht ausreichend denjenigen Personen angepaßt, die für ausgedehnte Zeitspannen zu einer sitzenden Haltung gezwungen sind.
  • Mit der Einführung des Zellkissens hat es eine große Verbesserung der Sitzmöglichkeiten für unbewegliche Personen über ausgedehnte Zeitspannen ohne Ausbildung von Dekubitus-Ulkussen gegeben. Diese Kissen, die unter dem Warenzeichen ROHO vertrieben werden, weisen eine Vielzahl von biegsamen Luftzellen auf, die von einem gemeinsamen Unterteil nach oben vorstehen, ansonsten aber voneinander getrennt sind. Die Innenräume der Zellen stehen jedoch über das Unterteil miteinander in Verbindung, und infolgedessen ist in den Innenräumen von allen Zellen derselbe Druck vorhanden, ungeachtet dessen, wie wenige oder wie viele von den einzelnen Zellen verbogen sind. Wenn eine Person auf einem solchen Kissen sitzt, werden die Zellen selbstverständlich verbogen, damit sie sich der Körperkontur dieser Person anpassen. Einige Zellen werden mehr als andere verbogen, und die Zellen unter den knochigen Vorsprüngen werden vielleicht am stärksten verbogen. Trotzdem ist die Rückstell- oder Tragkraft, welche durch die Zellen ausgeübt wird, über im wesentlichen den gesamten Hautbereich verteilt, der mit dem Kissen in Kontakt ist, und diese Kraft bleibt, wenn sie pro Flächeneinheit betrachtet wird, im wesentlichen gleichförmig. Mit anderen Worten, das Kissen übt einen gleichförmigen Druck in dem abgestützten Gebiet des Körpers aus, bei welchem es sich normalerweise um das Gesäß handelt. Trotz der durch sie gegebenen Möglichkeit, das Auftreten von Dekubitus- Ulkussen zu reduzieren, können die Zellkissen zur Folge haben, daß sich die auf solchen Kissen sitzende Person etwas instabil fühlt.
  • Die US-A-4 005 236, 4 541 136 und 4 698 864 von R. H. Graebe beschreiben Zellkissen, die für Sitzzwecke geeignet sind und, wenn sie benutzt werden, das Auftreten von Dekubitus-Ulkussen wesentlich reduzieren werden.
  • Die US-A-4 726 624 beschreibt ein Sitzkissen für den menschlichen Körper, das ein Polster aufweist, welches eine biegsame Hülle umfaßt, die ein Füllmaterial aus Fluid enthält, wobei das Polster dafür vorgesehen ist, in Kombination mit einer geformten Schale benutzt zu werden. Das Polster ist unterteilt oder segmentiert, um den Strom des Fluidfüllmaterials in ausgewählten Bereichen des Polsters zu begrenzen.
  • Das Zellkissen nach der vorliegenden Erfindung ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Zellkissen mit Zellen von unterschiedlichen Höhen, die so angeordnet sind, daß sie eine tragende Oberfläche schaffen, welche der Form des Gesäßes der das Kissen benutzenden Person angepaßt ist, aber etwas die Oberschenkel abstützt Infolgedessen sorgt das Kissen für eine verbesserte Stabilität, größeren Komfort und verringert weiter die Gefahr, daß sich Druckgeschwüre ausbilden.
  • In den beigefügten Zeichnungen, die Teil der Beschreibung sind und in denen gleiche Bezugszahlen und -buchstaben sich auf gleiche Teile beziehen, zeigt
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Zellsitzkissens, das gemäß der Erfindung aufgebaut ist und bei dem die Zellen des Kissens aufgeblasen sind;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ecke des Kissens, die dessen Zellen entleert zeigt;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht von zwei entleerten Zellen;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf mehrere entleerte Zellen;
  • Fig. 5 eine Schnittansicht von zwei entleerten Zellen nach der Linie 5-5 in Fig. 4;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht eines Kissens nach der Linie 6-6 in Fig. 1;
  • Fig. 7 eine Schnittansicht eines Kissens nach der Linie 7-7 in Fig. 1;
  • Fig. 8 eine Schnittansicht eines Kissens nach der Linie 8-8 in Fig. 1;
  • Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf ein Kissen, die dessen Zonen und Abschnitte zeigt.
  • Die Zeichnungen, auf die nun Bezug genommen wird, zeigen ein Zellkissen A (Fig. 1), das zum Sitzen geeignet ist, insbesondere auf relativ unbiegsamen tragenden Flächen wie dem Tragriemensitz eines zusammenklappbaren Rollstuhls oder dem harten Sitz eines typischen Stuhis. Es weist grundsätzlich ein biegsames Unterteil 2 auf, das auf und an der tragenden Fläche ruht und dieser Fläche insgesamt angepaßt ist, und kurze, Zwischen- und lange Zeilen 4, 6 bzw. 8, die von dem Unterteil 2 nach oben vorstehen. Die Zellen enthalten Luft, die in ihnen eingeschlossen ist, aber nicht eine Zelle 4, 6 und 8 ist gänzlich isoliert. Tatsächlich sind die Zellen 4, 6 und 8 in zwei pneumatischen Zonen organisiert - d.h. in einer äußeren Zone x und in einer inneren Zone y (Fig. 1 und 9) - wobei die Innenräume der Zellen 4, 6 und 8 jeder Zone x und y miteinander in Verbindung stehen, nicht aber mit den Innenräumen der Zellen 4, 6 und 8 der anderen Zone. Die Enden der Zellen 4, 6 und 8 ergeben eine insgesamt durchgehende Sitzfläche, auf welcher der Benutzer sitzt.
  • Das biegsame Unterteil 2 hat eine rechteckige Form und weist demgemäß einen vorderen Rand 10, einen hinteren Rand 12 und parallele Seitenränder 14 auf, die sich zwischen dem vorderen Rand 10 und dem hinteren Rand 12 erstrecken (Fig. 1). Darüber hinaus ist das biegsame Unterteil 2 ein Laminat insofern, als es eine obere Schicht 16 und eine untere Schicht 18 aufweist (Fig. 3 und 5), die beide folienartig sind und vorzugsweise aus einem Elastomer wie Neopren bestehen. Die untere Schicht 18 ist im wesentlichen durchgehend, wogegen die obere Schicht 16 durch die Zellen 4, 6 und 8 unterbrochen ist, die einstückig mit ihr ausgebildet sind. Tatsächlich sind die Innenräume der Zellen 4, 6 und 8 nach unten hin durch die obere Schicht 16 hindurch offen. Die beiden Schichten 16 und 18 sind mit einem geeigneten Klebstoff miteinander verbunden, und die so geformte Abdichtung ist längs der vier Ränder 10, 12 und 14 durchgehend. Die Schichten 16 und 18 sind zwischen den hohlen Innenräumen der Zellen 4, 6 und 8 ebenfalls miteinander verbunden, wobei aber diese Verbindungen größtenteils unterbrochen sind, so daß die Innenräume der benachbarten Zellen 4, 6 und 8 miteinander in Verbindung stehen. Erreicht wird das mit dünnen Streifen 20 (Fig. 4 und 5), die zwischen den beiden Schichten hindurchgehen, wo sie mit den Innenräumen der Zellen 4, 6 und 8 ausgerichtet und zu diesen hin tatsächlich freihegen. Durch Unterbrechen der Verbindungen zwischen den Schichten 16 und 18 schaffen die Streifen 20 Durchgänge, durch die Luft zwischen benachbarten Zellen 4, 6 oder 8 strömen kann. Die Streifen 20 gehen jedoch nicht zwischen den Zonen x und y hindurch. Die Schichten 16 und 18 sind ebenso längs einer durchgehenden Abdichtung an den Grenzen zwischen den Zonen x und y miteinander verbunden. Das Unterteil 2 hat an jeder Ecke eine Metalltülle 22. Die Zellen 4, 6 und 8 sind, mit Ausnahme ihrer Unterschiede in der Höhe, im wesentlichen identisch. Vorzugsweise werden sie in einem Tauchvorgang zusammen mit der oberen Schicht 16 des Unterteils 2 hergestellt. Jede besteht aus einem Elastomer, ist ziemlich biegsam und hat einen hohlen Innenraum, der sich nach unten durch die obere Schicht 16 des Unterteils 2 hindurch öffnet. Das obere Ende jeder Zelle 4, 6 und 8, das äußerst biegsam ist, besitzt sechs Freiheitsgrade - d.h. im Sinne von auf und ab, links und rechts und nach vorn und hinten sowie drehbar.
  • Wenn die Zellen 4, 6 und 8 entleert sind, haben sie jeweils vier Rippen 30, die von der Basis 2 zu einer Kuppel 32 aufsteigen, die allen Rippen 30 gemeinsam ist (Fig. 2-5). Tatsächlich verjüngen sich die Rippen 30 nach oben zu der Kuppel 32 hin und bilden 4 sanft gekrümmte Ränder 34 zwischen dem Unterteil 2 der Kuppel 32. Jede Rippe 30 hat zwei Seitenwände 36, die eng beabstandet, aber parallel zueinander sind und durch den gekrümmten Rand 34 für die Rippe 30 verbunden sind. Die Seitenwände 36 von benachbarten Rippen 30 gehen in konkave Verbindungswände 38 über. Weder die Seitenwände 36 noch die Verbindungswände 38 erstrecken sich über die gesamte Strecke zu der oberen Schicht 16 des Unterteils 2, sondern sind vielmehr mit abgeschrägten Wänden 40 verbunden, die zwischen den Rippen 30 angeordnet und von dem Umfang der Rippen 30 aus zu den unteren Enden der Verbindungswände 26 hin geneigt sind. Die vier abgeschrägten Wände 40 geben den entleerten Zellen 4, 6 und 8 eule in etwa quadratische Stellung und einen pyramidenförmigen unteren Teil, welcher in der oberen Schicht 16 des Unterteils 2 eine quadratische Öffnung 42 bildet.
  • Wenn eine Zelle 4, 6 oder 8 aufgeblasen wird, spreizen sich die Seitenwände 36 ihrer Rippen 30 sowie die konkaven Verbindungswände 38 und die abgeschrägten Wände 40 nach außen - tatsächlich etwas über die quadratische öffnung 42 in ihrem unteren Teil hinaus - und geben der Zelle 4, 6 oder 8 ein etwas kugelförmiges Aussehen. Die Zelle 4, 6 oder 8 behält jedoch ihre insgesamt rechteckige Konfiguration, deren Ecken durch die sanft gekrümmten Ränder 34 der Rippen 30 gebildet werden. Das Aufweiten reicht aus, um den Seiten von benachbarten Zellen 4, 6 und 8 zu gestatten, sich einander zu berühren. Darüber hinaus nehmen die Kuppeln 32 im Flächeninhalt zu, wodurch zusätzlicher Oberf lächeninhalt aus den Rippen 30 und den konkaven Verbindungswänden 38 gewonnen wird. Die Kuppeln 32 des gesamten Feldes von Zellen 4, 6 und 8 ergeben eine insgesamt durchgehende Oberfläche, die in der Lage ist, sich einem unregelmäßig geformten Körper wie dem Gesäß eines Menschen anzupassen und diesen abzustützen Das US-Patent 4 541 136 beschreibt die Zellen 4, 6 und 8 mehr ins einzelne gehend.
  • Die Zellen 4, 6 und 8, die vier Rippen haben und ansonsten die beschriebene und dargestellte Konfiguration aufweisen, sind zwar für das Kissen A vielleicht am besten geeignet, Zellen mit anderen Querschnittskonfigurationen wie quadratische, sechseckige oder kreisförmige Zellen, die mehr oder weniger Rippen haben, sind jedoch ebenso geeignet.
  • Die Zellen 4, 6 und 8 sind in sich von vorn nach hinten erstreckenden Reihen r angeordnet, die parallel zu den Seitenrändern 14 des Unterteils 2 liegen, und in Querreihen 5, die sich parallel zu dem vorderen und dem hinteren Rand 10 bzw. 12 erstrecken (Fig. 9). Ein typisches Kissen A für einen Rollstuhl hat zehn sich von vorn nach hinten erstreckende Reihen r und neun Querreihen 5. Die sich von vorn nach hinten erstreckenden Reihen r, die längs der beiden Seitenränder 14 des Unterteils 2 angeordnet sind, enthalten nur die langen Zellen 8. Dasselbe gilt in bezug auf die Reihen r unmittelbar einwärts von den beiden ;"ußeren Reihen r, d.h. den zweiten Reihen r einwärts von den Seitenrändern 14. Die sich von vorn nach hinten erstreckenden Reihen r von langen Zellen 8 ergeben so erhöhte Seitenabschnitte e längs der Seitenränder 14 des Unterteils 2. Die nächste oder dritte Reihe r einwärts von jedem Seitenrand 14 enthält nur Zwischenzellen 6. Die beiden vierten Reihen r einwärts von den Seitenrändern 14 enthalten sowohl Zwischenzellen 6 als auch kurze Zellen 4, wobei erstere näher bei dem vorderen Rand 10 und letztere näher bei dem hinteren Rand 12 sind. Üblicherweise haben die vierten Reihen einwärts von den Seitenrändern 14 vier Zwischenzellen 6 und fünf kurze Zellen 4, wobei die Zwischenzellen 6 gemeinsam an dem vorderen Rand 10 und die kurzen Zellen 4 gemeinsam im übrigen Teil der Reihe r angeordnet sind. Die beiden fünften Reihen r einwärts von den Seitenrändern 14, die tatsächlich die beiden innersten Reihen r sind und als solche benachbart zueinander liegen, enthalten jeweils alle drei Längen von Zellen 4, 6 und 8, wobei die langen Zellen 8 zu dem vorderen Rand 10 hin konzentriert sind, die kurzen Zellen 4 an dem hinteren Rand 12 konzentriert sind und sich die Zwischenzellen 6 dazwischen befinden (Fig. 8). Üblicherweise hat jede der beiden innersten Reihen r drei lange Zellen 8, eine Zwischenzelle 6 und fünf kurze Zellen 4, die in dieser Reihenfolge von dem vorderen Rand 10 aus zu dem hinteren Rand 12 hin angeordnet sind. Das Kissen A hat somit längs seiner Seitenränder 14 seine größte Höhe, aber in der Mitte zwischen seinen Seitenrändern geht das Kissen 8 in der Höhe von dem vorderen Rand 10 zu dem hinteren Rand 12 hin stufenweise nach unten.
  • Die Zellen 4, 6 und 8, die die sich von vorn nach hinten erstreckenden Reihen r bilden, bilden ebenso die Querreihen 5 (Fig. 9). Die letzte Querreihe 5, die längs des hinteren Randes 12 angeordnet ist, hat zwei lange Zellen 8 auf jeder Seite, eine einzelne Zwischenzelle 6, die unmittelbar einwärts von jedem der Paare von zwei langen Zellen 8 angeordnet ist, und vier kurze Zellen 4 in dem Raum zwischen den beiden Zwischenzellen 6 (Fig. 7). Dasselbe gilt in bezug auf die nächsten vier Querreihen 5. Die nächste Querreihe 5 hat Zellen 6 zwischen diesen langen Zellen 8. Das Ergebnis ist eine Vertiefung f, deren Basis durch das Feld von kurzen Zellen 4 gebildet wird. Eine Seite der Vertiefung f öffnet sich einfach nach hinten an dem hinteren Rand 12 des Unterteils 2, aber die drei verbleibenden Seiten sind durch Zwischenzellen 6 begrenzt. Tatsächlich bilden die Zwischenzellen 6 längs der beiden Seiten der Vertiefung f einen sanften übergang von den kurzen Zellen 4 zu den langen Zellen 8 der beiden Seitenabschnitte e. Die Querreihe 5 an dem vorderen Rand 10 hat zwei lange Zellen 8 auf jeder Seite, die Teil der beiden Seitenabschnitte e sind, zwei mehr lange Zellen 8 in ihrem Zentrum und Zwischenzellen 6 zwischen den langen Zellen 8 im Zentrum und den langen Zellen 8 der Seitenabschnitte e (Fig. 6). Dasselbe gilt in bezug auf die nächsten beiden Reihen, d.h. die beiden Reihen s, die unmittelbar einwärts von der vorderen Reihe 5 liegen. Die mehreren langen Zellen 8, die zwischen den erhöhten Seitenabschnitten e liegen, schaffen einen erhöhten Abduktorabschnitt g an der Vorderseite des Kissens A vorderhalb der Vertiefung f. Die dazwischen gelegenen Zwischenzellen 6, d.h. die Zellen 6, die zwischen dem Abduktorabschnitt g und den beiden Seitenabschnitten e liegen, bilden die Basen von zwei Mulden h, die sich von der Vertiefung f aus nach vorn erstrecken und aus dem Kissen A oberhalb des vorderen Randes 10 des Unterteils 2 sich nach außen öffnen.
  • Die äußere Zone x beinhaltet alle langen Zellen 8 sowie die Zwischenzellen 6 der ersten Querreihen s, d.h. die Zellen 6, die genau an der Vorderseite der Mulde h liegen (Fig. 1 und 9). Die Zone x liegt somit längs der beiden Seitenränder 14, wo sie die erhöhten Seitenabschnitte e bildet, sowie längs des vorderen Randes 10 und beinhaltet weiter den erhöhten Abduktorabschnitt g. Sie liegt, kurz gesagt, längs eines großen Teils des Umfangs des Kissens A. Die innere Zone y nimmt den übrigen Teil des Kissens A ein und liegt größtenteils einwärts von der äußeren Zone x. Die innere Zone y beinhaltet sämtliche kurzen Zellen 4 und die meisten der Zwischenzellen 6. Die kurzen Zellen 4 der Zone y ergeben die Vertiefung f an der Rückseite des Kissens A, wogegen einige der Zwischenzellen 6 längs der Seiten und der Front der Vertiefung f liegen und einen übergang von den höheren langen Zellen 8 des Seitenabschnitts e und des Abduktorabschnitts g zu den kurzen Zellen 4 der Vertiefung f bilden. Mehr von den Zwischenzellen 6 liegen auf jeder Seiten der langen Zellen 8 für den Abduktorabschnitt 9, und diese Zellen 6 erzeugen die beiden Mulden h.
  • An einer der vorderen Ecken des Unterteils 2 ist die lange Zelle 8 an dieser Ecke mit einem Schlauch 43 versehen, der mit einem Ventil ausgerüstet ist (Fig. 1). Wenn das Ventil des Schlauches 42 geöffnet wird, kann Luft in die Zellen 4 und 8 geblasen werden, die die äußere Zone x bilden. An derselben Stelle führt ein weiterer Schlauch 44 zwischen den langen Zellen 8 der äußeren Zone x zu der am nächsten gelegenen Zwischenzelle 6 der inneren Zone y. Der Schlauch 44 enthält ebenso ein Ventil. Wenn dieses Ventil geöffnet ist, kann Luft durch den Schlauch 44 in die Zellen 4 und 6 der inneren Zone y geblasen werden, um diese Zellen aufzublasen. Die aufgeblasenen Zellen 6 und 8 der äußeren Zone x steigen, allgemein gesprochen, bis in eine größere Höhe an, als die aufgeblasenen Zellen 4 und 7 der mittleren Zone y, weil sie länger sind. Die tragende Fläche, die durch die Kuppeln 32 der Zellen 4, 6 und 8 gebildet wird, nimmt somit eine Kontur an, die zum Sitzen gut geeignet ist, d.h. sie hat den zentralen Abduktoraschnitt g an ihrer Frontseite und die Mulden h zwischen dem Abduktorabschnitt g und den erhöhten Seitenabschnitten e sowie die Vertiefung f zwischen den Seitenabschnitten e unmittelbar hinter dem Abduktorabschnitt g. Die Schläuche 42 für die Zonen x und y können auch an anderen Zellen vorgesehen sein.
  • Zur Verwendung des Kissens A für Sitzzwecke bläst man mit den beiden die Zellen 4, 6 und 8 bis zu einem Druck auf, der etwas größer als für komfortables Sitzen erforderlich ist, und dann plaziert man das Kissen A auf einer horizontalen tragenden Fläche wie einem Stuhlsitz so, daß sich der vordere Rand 10 des Unterteils 2 längs des vorderen Randes der tragenden Fläche erstreckt. Dadurch kommen die Ventuschläuche 42 und 44 vorn zu liegen, wo die Ventile in ihnen leicht betätigt werden können. Der Benutzer setzt sich dann auf die oder wird plaziert auf der Oberfläche, die durch die Kuppeln 32 an den oberen Enden der Zellen 4, 6 und 8 gebildet ist. Die knochigen Vorsprünge des Gesäßes werden insgesamt in der Vertiefung f zu liegen kommen, die an der Rückseite des Kissens A durch die kurzen Zellen 4 der inneren Zone y gebildet ist. Die langen Zellen 8, die die Seitenabschnitte e der äußeren Zone x bilden, ergeben tatsächlich eine Wiege, die bestrebt ist, das Gesäß des Benutzers auf den kurzen Zellen 4 der Vertiefung f in der inneren Zone y abzustützen Die langen Zellen 8 des Abduktorabschnitts g in der Mitte des Kissens A spreizen die Oberschenkel des Benutzers etwas, wogegen die langen Zellen 8 der Seitenabschnitte e die Oberschenkel an einem übermäßigen Spreizen hindern. Kurz gesagt, die langen Zellen 8 nahe dem vorderen Rand stützen die Beine des Benutzers über den Zwischenzellen 6 ab, die die Mulde h bilden.
  • Nachdem sich der Benutzer auf das Kissen A gesetzt hat, öffnet er die Ventile in den beiden Ventilschläuchen 42 und 44, um Luft zu gestatten, aus den Zellen 4, 6 und 8 zu entweichen. Der Benutzer sinkt weiter in das Kissen A ein, und so wird das Gewicht des Benutzers über einer noch größeren Fläche des Gesäßes verteilt. Dadurch wird nicht nur die Lebensfähigkeit des Gewebes verbessert, sondern auch der Komfört gesteigert. Es sollte jedoch genug Luft in jeder Zone x und y bleiben, um die Kuppeln 32 für die Zellen 4, 6 und 8 der Zonen x und y oberhalb des Unterteils 2 zu halten, oder, mit anderen Worten, keine Zelle 4, 6 oder 8 sollte sich auf das Unterteil 2 absenken.
  • Der Benutzer findet seine hauptsächliche Abstützung in den Zellen 4 und 6 der inneren Zone y, insbesondere in den Zellen 4 und 6, die die Vertiefung f an der Rückseite des Kissens A bilden. Da diese Zellen miteinander verbunden sind, herrscht in ihnen allen derselbe innere Druck, und daher ist die Abstützkraft pro Hautflächeneinheit, die mit der inneren Zone y in Kontakt ist, gleichförmig. Das verbessert die Lebensfähigkeit des Gewebes und reduziert so das Auftreten von Druckgeschwüren bei einer Person, die gezwungen ist, für ausgedehnte Zeitspannen auf dem Kissen A zu sitzen. Die längeren Zellen 8 der äußeren Zone x stützen das Gesäß des Benutzers über die kürzeren Zellen 4 der inneren Zone y ab und positionieren weiter die Oberschenkel in einem etwas abduzierten Zustand, hindern sie aber trotzdem daran, sich übermäßig zu spreizen. Der Benutzer kann bis zu einem gewissen Maße die Tragkraft zwischen den Zonen x und y transferieren. Wenn der Benutzer z.B. mehr von der Abstützung an den Oberschenkeln konzentrieren möchte, so daß der Hautbereich in dem Gebiet der knochigen Vorsprünge weniger Kraft empfängt, werden die Zellen 6 und 8 der äußeren Zone in einem größeren Ausmaß als die Zellen 4 und 6 der inneren Zone y aufgeblasen.
  • Die pneumatischen Zonen x und y sind zwar in dem Sinne nützlich, daß sie dem Benutzer die Möglichkeit einer gewissen Kontrolle darüber geben, wo die hauptsächliche Abstützkraft auf den Körper des Benutzers ausgeübt werden wird, die Zellen 4, 6 und 8 können jedoch bei dem Kissen A alle miteinander in Verbindung stehen, d.h. in einer einzelnen pneumatischen Zone organisiert sein. Die Kontur, die durch die Zellen 4, 6 und 8 gebildet wird, welche so angeordnet sind, wie sie sind, verlangt weniger Eintauchen in das Kissen, um ein Gefühl von Stabilität auf ihm zu erreichen. Man gewinnt ein Gefühl von Stabilität sogar bei zu stark aufgeblasenen Zellen 4, 6 und 8. Andererseits sind mehr als zwei pneumatische Zonen möglich. Zum Beispiel können die beiden Seitenabschnitte e jeweils in eine separate pneumatische Zone fallen, der Abduktorabschnitt g in eine weitere, und die Vertiefung f in noch eine weitere. Andere Variationen sind möglich.
  • Die Zellen 4, 6 und 8 weisen zwar vier Rippen 30 auf, wenn sie entleert sind, sie können jedoch mit mehr Rippen versehen sein, wie es in dem US-Patent 4 005 236 gezeigt ist, oder sie können überwiegend zylindrisch sein und überhaupt keine Rippen aufweisen.
  • Die Erfindung soll alle nicht aus dem Schutzbereich der Erfindung hinausführenden Anderungen und Modifikationen des Ausführungsbeispiels der Erfindung, das hier zu Offenbarungszwecken gewählt worden ist, abdecken.

Claims (5)

1. Kissen (A) mit: einem Unterteil (2), das einen vorderen Rand (10), einen hinteren Rand (12) und Seitenränder (14) hat; langen Luftzellen (8), die von dem Unterteil (2) längs dessen Seitenrändern nach oben vorstehen, um zwei beabstandete Seitenabschnitte zu bilden, die verhindern, daß die Oberschenkel des Benutzers übermäßig gespreizt werden; kurzen Luftzellen (4) und Zwischenluftzellen (6), die länger als die kurzen Luftzellen (4) und kürzer als die langen Luftzellen (8) sind, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter aufweist: mehr lange Luftzellen (8), die von dem Unterteil (2) nahe dem vorderen Rand (10) und zwischen den Seitenabschnitten (e) nach oben vorstehen, aber von den Seitenabschnitten (e) beabstandet sind, um einen Abduktorabschnitt zu bilden, der eine Einwärtsdrehung der Oberschenkel des Benutzers verhindert; wobei die kurzen Luftzellen (4) zwischen den Seitenabschnitten (e) und hinter dem Abduktorabschnitt (g) angeordnet sind, um eine Vertiefung (f) zu bilden, die sich zu dem hinteren Rand erstreckt, um das Gesäß des Benutzers abzustützen; und wobei die Zwischenluftzellen (6) von dem Unterteil (2) zwischen dem Abduktorabschnitt (g) und den beiden Seitenabschnitten (e) nach oben vorstehen, wobei die Zwischenluftzellen (6) Mulden (h) zwischen dem Abduktorabschnitt (g) und den Seitenabschnitten (e) bilden, wodurch das Kissen (A) eine Kontur besitzt, die zum Sitzen gut geeignet ist, und wobei die Mulden (h) die Beine des Benutzers abstützen, wobei die kurzen Luftzellen (4) der Vertiefung (f) und wenigstens einige der Zwischenluftzellen (6) der Mulden (h) benachbart zu den Abduktorluftzellen (g) über das Unterteil (2) in pneumatischer Verbindung stehen und von den langen Luftzellen (8) und den übrigen Zwischenluftzellen (6) pneumatisch isoliert sind, damit der Bereich (x) der langen Zellen und der Bereich (y) der kurzen Zellen separat aufgeblasen werden kann, um für die gewünschte Stabilität in dem Seitenbereich (e) und in dem Abduktorbereich (g) und für die gewünschte Abfederung in dem Vertiefungsbereich (f) und in dem Muldenbereich (h) zu sorgen.
2. Kissen (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr Zwischenluftzellen (6) von dem Unterteil (2) zwischen den kurzen Luftzellen (4) der Vertiefung (f) und den langen Luftzellen (8) der Seitenabschnitte (e) und des Abduktorabschnitts (g) nach oben vorstehen, um einen übergang zwischen der Vertiefung (f) und den Seiten- und Abduktorabschnitten (e, g) zu bilden.
3. Kissen (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) ein rechteckiges Unterteil (2) ist, das aus einem biegsamen Material besteht,
daß die langen biegsamen Luftzellen (8) in Seitenabschnitten organisiert sind, wobei jeder Seitenabschnitt wenigstens eine sich von vorn nach hinten erstreckende Reihe von langen Luftzellen (8) hat, die sich von dem vorderen Rand (10) zu dem hinteren Rand (12) erstrecken, um die Oberschenkel des Benutzers an übermäßigem Spreizen zu hindern;
daß die mehr langen Luftzellen (8) in wenigstens zwei sich von vorn nach hinten erstreckenden Reihen organisiert sind, die zwischen den Seitenabschnitten angeordnet sind und sich von dem vorderen Rand aus weiter nach hinten erstrecken, aber vor dem hinteren Rand endigen, um einen Abduktorabschnitt (g) zu bilden, der eine Einwärtsdrehung der Oberschenkel des Benutzers verhindert;
daß die Zwischenluftzellen (6) in wenigstens einer sich nach hinten erstreckenden Reihe auf jeder Seite des Abduktorabschnitts (g) angeordnet sind, so daß sie sich zwischen den langen Luftzellen (8) des Abduktorabschnitts (g) und den langen Luftzellen (8) jedes Seitenabschnitts (e) befinden, um dadurch Mulden zu bilden, die nach hinten zu dem vertieften Abschnitt (f) führen, um die Beine des Benutzers abzustützen, wobei die langen Luftzellen (8) der Seitenabschnitte (e) und die langen Luftzellen (8) des Abduktorabschnitts (g) in einer Zone (X) in pneumatischer Verbindung sind und die kurzen Luftzellen (4) des vertieften Abschnitts (f) und wenigstens einige der Zwischenluftzellen (6) der Mulde (h) in einer weiteren Zone (y) in pneumatischer Verbindung sind; wobei die beiden Zonen (x, y) pneumatisch voneinander isoliert sind.
4. Kissen (A) nach Anspruch 3, wobei die mehr Zwischenluftzellen (6) in einer einzelnen sich von vorn nach hinten erstreckenden Reihe zwischen den langen Luftzellen (8) jedes Seitenabschnitts (e) und den kurzen Luftzellen (4) des vertieften Abschnitts (f) angeordnet sind, um so einen übergang zwischen den Seitenabschnitten (e) und dem vertieften Abschnitt (f) zu bilden, wobei die Zwischenluftzellen (6) in den sich von vorn nach hinten erstreckenden Reihen in pneumatischer Verbindung mit der die langen Luftzellen aufweisenden Zone (x) sind.
5. Kissen (A) nach Anspruch 3 oder 4, wobei noch mehr Zwischenluftzellen (6) in einer seitlichen Reihe zwischen den langen Luftzellen (8) des Abduktorabschnitts (g) und den kurzen Luftzellen (4) des vertieften Abschnitts (f) angeordnet sind, um einen übergang zwischen den beiden Abschnitten (g, f) der Zwischenluftzellen (6) in der seitlichen Reihe zu bilden, die mit der die kurzen Luftzellen aufweisenden Zone (y) in pneumatischer Verbindung steht.
DE69129701T 1989-11-14 1991-09-27 Sitzkissen mit kontur Expired - Lifetime DE69129701T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43645989A 1989-11-14 1989-11-14
PCT/US1991/007098 WO1993005682A1 (en) 1989-11-14 1991-09-27 Contoured seat cushion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69129701D1 DE69129701D1 (de) 1998-08-06
DE69129701T2 true DE69129701T2 (de) 1998-11-12

Family

ID=27030980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0605415T Pending DE605415T1 (de) 1989-11-14 1991-09-27 Sitzkissen mit kontur.
DE69129701T Expired - Lifetime DE69129701T2 (de) 1989-11-14 1991-09-27 Sitzkissen mit kontur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0605415T Pending DE605415T1 (de) 1989-11-14 1991-09-27 Sitzkissen mit kontur.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5052068A (de)
EP (1) EP0605415B1 (de)
JP (1) JPH06510436A (de)
CA (1) CA2119771C (de)
DE (2) DE605415T1 (de)
ES (1) ES2065297T3 (de)
WO (1) WO1993005682A1 (de)

Families Citing this family (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5606754A (en) 1989-03-09 1997-03-04 Ssi Medical Services, Inc. Vibratory patient support system
US5613257A (en) * 1992-02-20 1997-03-25 Graebe; Robert H. Modular cushion construction with detachable pommel
US5561875A (en) * 1992-02-20 1996-10-08 Crown Therapeutics, Inc. Vacuum/heat formed cushion supported on a fluid permeable manifold
EP0585416B1 (de) * 1992-02-20 1999-10-13 GRAEBE, Robert H. Modulare kissenkonstruktion mit geschäumter unterlage
US5243722A (en) * 1992-04-06 1993-09-14 Ignaty Gusakov Fluid cushion
US5442823A (en) * 1993-01-06 1995-08-22 Invacare Corporation Wheelchair cushion utilizing foams of different stiffnesses
CA2090643A1 (en) * 1993-03-01 1994-09-02 Paul W. Reinhardt Contourable pocket foam mattress and method of manufacture
US5421874A (en) 1993-06-22 1995-06-06 Genesis Composites, L.C. Composite microsphere and lubricant mixture
US5881409A (en) * 1993-06-22 1999-03-16 Teksource, Ll Puff-quilted bladders for containing flowable cushioning medium
FR2707873B1 (fr) * 1993-07-01 1995-10-20 Benguigui Paul Perfectionnements aux coussins et matelas à cellules dites télescopiques.
DE4326022C1 (de) * 1993-08-03 1995-01-05 Schuett & Grundei Orthopaedie Sitz eines Operateurstuhles
DE4338008C2 (de) * 1993-11-08 1996-07-11 Manfred Toedter Druckluftmatratzenkern
US5592706A (en) * 1993-11-09 1997-01-14 Teksource, Lc Cushioning device formed from separate reshapable cells
US5487197A (en) * 1994-08-05 1996-01-30 Iskra, Jr.; Joseph W. Pneumatic wheelchair cushion
DE69503029T2 (de) 1995-01-13 1999-01-14 Askle, Nimes Aufblasbare, teleskopische Zellen für Kissen und Matratzen
FR2736812B1 (fr) * 1995-07-18 1997-11-14 Roux Georges Support a cellules intercommunicantes
US6119291A (en) * 1995-08-04 2000-09-19 Hill-Rom, Inc. Percussion and vibration therapy apparatus
US6584628B1 (en) 1995-08-04 2003-07-01 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed having a rotational therapy device
US5630238A (en) * 1995-08-04 1997-05-20 Hill-Rom, Inc. Bed with a plurality of air therapy devices, having control modules and an electrical communication network
US6047424A (en) * 1995-08-04 2000-04-11 Hill-Rom, Inc. Bed having modular therapy devices
US5658050A (en) * 1996-01-11 1997-08-19 Milsco Manufacturing Company Vehicle seat with inflatable bladder
US5749111A (en) * 1996-02-14 1998-05-12 Teksource, Lc Gelatinous cushions with buckling columns
US5839140A (en) * 1996-04-03 1998-11-24 Geomarine Systems, Inc. Inflatable wheelchair cushion and methods of manufacturing and use
US5689845A (en) * 1996-04-17 1997-11-25 Roho, Inc. Expansible air cell cushion
US5873137A (en) * 1996-06-17 1999-02-23 Medogar Technologies Pnuematic mattress systems
US5845352A (en) 1996-07-12 1998-12-08 Roho, Inc. Foam-air hybrid cushion and method of making same
US6018832A (en) * 1996-07-31 2000-02-01 Graebe; Robert H. Wraparound orthotic base composite adjustable cushion using same and method of measuring fit of the adjusted cushion to the user's shape
ATE257350T1 (de) * 1997-01-02 2004-01-15 Robert H Graebe Sitzkissen für motorrad
US6256819B1 (en) 1997-01-22 2001-07-10 Span-America Medical Systems, Inc. Multi-section positioning wheelchair cushion
JP2002503136A (ja) 1997-06-23 2002-01-29 ルー,ジョージ. 膨張性のセルを備えたパッドまたは支持体
US20050184496A1 (en) 2003-10-03 2005-08-25 Speckhart Frank H. Sensor pad for controlling airbag deployment and associated support
US10357114B2 (en) * 1999-04-20 2019-07-23 Wcw, Inc. Inflatable cushioning device with manifold system
US6269505B1 (en) * 1999-04-20 2001-08-07 M.P.L. Ltd. Inflatable cushioning device with manifold system
US6519797B1 (en) 1999-08-10 2003-02-18 Dynamic Contours Llc Self adjusting, contouring cushioning system
US6941602B2 (en) 1999-08-10 2005-09-13 Dynamic Contours, Llc Self adjusting, contouring cushioning system
US6317912B1 (en) * 2000-03-08 2001-11-20 Kurtis F. Graebe Bed mattress with air cells and spring pockets
US6487738B1 (en) 2000-03-20 2002-12-03 Offspring, Llc Constant restoring force support surface
US6487739B1 (en) 2000-06-01 2002-12-03 Crown Therapeutics, Inc. Moisture drying mattress with separate zone controls
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
AUPR054400A0 (en) 2000-09-29 2000-10-26 Formway Furniture Limited A castor
CA2428225C (en) 2000-11-07 2012-03-06 Tempur World, Inc. Therapeutic mattress assembly
US6668405B1 (en) * 2001-01-09 2003-12-30 Aquila Corporation Of Wisconsin Variable pressure relief inflated cushion
DE60226948D1 (de) * 2001-01-18 2008-07-17 Roho Inc Ventil für in zonen eingeteiltes zellenförmiges kissen
US6687936B2 (en) 2001-01-18 2004-02-10 Roho, Inc. Valve for zoned cellular cushion
US6532613B2 (en) * 2001-06-07 2003-03-18 Berry, Iv Russell M. Three dimensional star shaped pliable chair
AU2002305730A1 (en) 2001-08-09 2003-02-24 Roho, Inc. Improved cellular cushion vehicle seat system
US6976281B2 (en) * 2001-09-03 2005-12-20 Intech Thüringen Gmbh Medicinal cushion, in particular anti-decubitus cushion
DE10145627A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Polster für Sitze, insbesonder Fahrzeugsitze
CA2592512C (en) 2002-05-06 2010-07-20 Roho, Inc. Multi-layer cushion and cover
NZ518944A (en) 2002-05-14 2004-09-24 Formway Furniture Ltd Height adjustable arm for chair with outer stem releasably lockable to inner stem by engagement of recesses
US6848135B1 (en) 2003-01-29 2005-02-01 Aquila Corporation Of Wisconsin Inflation level monitoring system for inflatable cushions
US7434282B2 (en) * 2003-05-29 2008-10-14 Star Cushion Products, Inc. Cellular cushions and methods of fabricating
US20050151410A1 (en) * 2003-07-22 2005-07-14 Sprouse Anthony E.Ii Chair with inflatable cellular insert
US20050017565A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Sprouse Anthony Eric Office chair with inflatable cellular insert
US20050050637A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Graebe Kurtis F. Air pillow with four adjustable air pressure chambers
US20050120483A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Clapper Dennis L. Heat diffusing cushion or mattress
EP2250987A3 (de) 2004-04-30 2011-11-30 Hill-Rom Services, Inc. Patientenstütze
US7469436B2 (en) * 2004-04-30 2008-12-30 Hill-Rom Services, Inc. Pressure relief surface
US7146664B1 (en) * 2004-07-19 2006-12-12 Grosvenor Eugene M Pneumatic surgical prone head support and system
US20060016016A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Hornbach David W Modular bed system
AU2005277535A1 (en) * 2004-08-16 2006-03-02 John P. Biondo Dynamic cellular person support surface
US20060168734A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Glass Leonard W Inflating and deflating cellular support cushion and methods of use thereof
EP1906794A4 (de) 2005-07-08 2014-05-07 Hill Rom Services Inc Steuereinheit für patientenstütze
US7681265B2 (en) * 2005-07-12 2010-03-23 Star Cushion Products, Inc. Cellular cushion
US7350251B2 (en) * 2005-07-12 2008-04-01 Kevin Gerard Fraser Cellular cushion
ES2371557T3 (es) * 2005-08-11 2012-01-05 Medimop Medical Projects Ltd. Dispositivos de transferencia de fármacos líquidos para un correcto ajuste a presión a prueba de fallos en viales medicinales.
US20070056112A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Graebe Robert H Zoned cellular cushion with fail safe inflation zones
EP2019911B1 (de) 2006-05-09 2015-04-01 Hill-Rom Services, Inc. Pulmonarmatratze
US8011045B2 (en) 2006-06-12 2011-09-06 Allen Medical Systems, Inc. Localized patient support
JP4072970B2 (ja) 2006-08-30 2008-04-09 横浜ゴム株式会社 エアーセル
CA2708528A1 (en) * 2006-12-09 2009-06-19 Smart Surfaces Inc. A device for supporting a user's body
US7455355B1 (en) 2007-01-19 2008-11-25 Aquilla Corporation Of Wisconsin User adjustable motorcycle seat cushion with independently inflatable and deflatable ischial support cell and gluteous support cell
US8011043B2 (en) * 2007-02-16 2011-09-06 Roho, Inc. Molded seat cushion with internal shape matching ischial structures
US7424761B1 (en) * 2007-02-16 2008-09-16 Roho, Inc. Shape matching cushion
JP5205800B2 (ja) * 2007-05-10 2013-06-05 横浜ゴム株式会社 エアーセル
US8033600B2 (en) * 2007-05-29 2011-10-11 Ergoair, Inc. Seat system with shock- and vibration-reducing bladders
US8075981B2 (en) * 2007-08-23 2011-12-13 Edizone, Llc Alternating pattern gel cushioning elements and related methods
US8434748B1 (en) * 2007-10-03 2013-05-07 Edizone, Llc Cushions comprising gel springs
US8424137B1 (en) 2007-11-27 2013-04-23 Edizone, Llc Ribbed gel
DE102008017712A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit arretierbarer Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008017707A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit vorgespannter Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008017708A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit verschwenkbaren Flügellehnen und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008017709A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einer Flügellehne mit Abdeckplatte und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
US9867476B1 (en) * 2008-05-15 2018-01-16 Paul Bruce Thomas Encapsulated zonal dual air and foam spring bed system with noise suppression
US8932692B2 (en) * 2008-10-03 2015-01-13 Edizone, Llc Cushions comprising deformable members and related methods
WO2010051303A1 (en) 2008-10-28 2010-05-06 Allen Medical Systems, Inc. Prone and laterally angled surgical device and method
ATE518696T1 (de) * 2008-10-31 2011-08-15 Fiat Ricerche Fahrzeugsitzstützkörper
WO2010135565A2 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Edizone, Llc Cushions comprising core structures having joiner ribs and related methods
US20110074075A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Henry Jr George Travie Apparatus, system, and method for a cushioning element
CN102712275B (zh) * 2009-12-02 2015-11-25 佛吉亚汽车座椅有限责任公司 具有可充气支撑装置的车辆座椅靠垫
US8584286B2 (en) 2010-04-27 2013-11-19 Ec Service Inc. Systems and methods for providing a self deflating cushion
CA2804008A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-12 Roho, Inc. Resilient grid for use with cellular cushions
JP5177714B2 (ja) 2010-09-13 2013-04-10 横浜ゴム株式会社 エアーセルクッション
US20120090095A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Kevin Gerard Fraser Methods and apparatus for fabricating cellular cushions
WO2013010086A2 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Stryker Corporation Patient/invalid handling support
JP5719725B2 (ja) * 2011-08-29 2015-05-20 住友理工株式会社 クッション用セルとそれを用いたクッション体
TWM440042U (en) * 2012-02-15 2012-11-01 Forsound Corp Structure of soft mattress
EP2863858A4 (de) 2012-06-21 2015-10-07 Hill Rom Services Inc Patiententragesysteme und verfahren zur verwendung
US9833369B2 (en) 2012-06-21 2017-12-05 Hill-Rom Services, Inc. Patient support systems and methods of use
US9228885B2 (en) 2012-06-21 2016-01-05 Hill-Rom Services, Inc. Patient support systems and methods of use
CN103565623A (zh) * 2012-07-18 2014-02-12 上海创始实业(集团)有限公司 手动调压的防压疮坐垫
CN103565165A (zh) * 2012-07-18 2014-02-12 上海创始实业(集团)有限公司 自动调压的防压疮坐垫
CN103565624A (zh) 2012-07-18 2014-02-12 上海创始实业(集团)有限公司 防压疮坐垫
US9468307B2 (en) 2012-09-05 2016-10-18 Stryker Corporation Inflatable mattress and control methods
AU2013348209A1 (en) * 2012-11-20 2015-06-04 SweetCheeks Products, Inc. Portable mat
US11000443B2 (en) 2012-11-20 2021-05-11 Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. Portable therapeutic mat with thermochromic properties
US9038221B2 (en) * 2013-02-19 2015-05-26 Star Cushion Products, Inc. Cellular cushions including support material and methods of fabricating same
US10238560B2 (en) 2013-03-13 2019-03-26 Hill-Rom Services, Inc. Air fluidized therapy bed having pulmonary therapy
US9468301B2 (en) * 2013-04-30 2016-10-18 Tropitone Furniture Co., Inc. Seating with adjustable cushions
US20140345058A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 SEC Medical Development, Inc. Pressure Monitoring and Management Cushion System And Method Of Use
JP6233636B2 (ja) * 2013-06-25 2017-11-22 アイシン精機株式会社 人体用クッション
GB2516458B (en) * 2013-07-23 2016-07-20 Direct Healthcare Services Ltd Support cushion
CN104886974A (zh) * 2014-03-07 2015-09-09 标准科技有限公司 垫子
AU2016303585B2 (en) * 2015-07-31 2021-02-25 Skydex Technologies, Inc. Void cells with outwardly curved surfaces
US9717347B1 (en) * 2016-03-15 2017-08-01 Clinton B. White Pre-term infant mattress
USD798634S1 (en) 2016-08-26 2017-10-03 Airhawk International, Llc Air cushion
KR102013369B1 (ko) * 2017-09-11 2019-08-22 주식회사 아이오베드 에어 매트리스 시스템 및 에어 매트리스 시스템의 제어 방법
US10646049B2 (en) * 2017-10-31 2020-05-12 Airhawk International, Llc Seat cushion
CN108042291A (zh) * 2017-12-14 2018-05-18 温州医科大学 一种新型波动穴位按摩可拆卸多用性气垫
US11540959B1 (en) 2019-07-11 2023-01-03 Steven Paul Kohlman Therapy seat cushion with interspersed selectively inflatable load bearing cells and off loading cushioning cells
CN110507496A (zh) * 2019-09-06 2019-11-29 上海创始实业(集团)有限公司 气囊垫组件、智能防压疮坐垫以及监护系统
USD898447S1 (en) * 2020-01-31 2020-10-13 Higher Auto Accessories Co., Ltd Cushion
US12178347B2 (en) * 2021-05-13 2024-12-31 Bussert Medical, Inc. Therapeutic cushions and systems for using the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB379288A (en) * 1931-05-16 1932-08-16 David Moseley & Sons Ltd Improvements in or relating to pneumatic cushions, seats, upholstery or the like
GB420292A (en) * 1933-02-28 1934-11-28 David Moseley & Sons Ltd Improvements in or relating to pneumatic seats, cushions or the like
GB425330A (en) * 1933-11-28 1935-03-12 Arliss Ltd Improvements in or relating to pneumatic cushions
GB481540A (en) * 1936-09-15 1938-03-14 Improvements in cushions for chairs
US2199047A (en) * 1939-02-24 1940-04-30 Fisher Norman Pneumatic cushion
US3296635A (en) * 1964-11-17 1967-01-10 O'hanlan Joseph Treacy Inflatable seat cushion
DE2348124C3 (de) * 1973-09-25 1978-06-15 Gerard Kingersheim Burgin (Frankreich) Sitz- und/oder Rückenlehnenpolster für einen Stuhl oder Sessel
US4445240A (en) * 1978-08-07 1984-05-01 Ideal Comfort, Inc. Liquid filled compartmented cushion
GB2052965B (en) * 1979-06-15 1983-04-07 Robinson M P Cushions
GB2125695B (en) * 1982-03-16 1985-12-18 Eric C Jay Improved seat cushion
US4615856B1 (en) * 1983-08-19 1993-12-29 Pin Dot Products Method for forming an individually contoured corrective seat for a wheelchair
US4541136A (en) * 1983-09-01 1985-09-17 Graebe Robert H Multicell cushion
US4698864A (en) * 1985-11-25 1987-10-13 Graebe Robert H Cellular cushion
US4753480A (en) * 1986-08-14 1988-06-28 Morell Theodore R Pad assembly for wheelchairs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06510436A (ja) 1994-11-24
US5052068A (en) 1991-10-01
CA2119771C (en) 2001-07-17
ES2065297T1 (es) 1995-02-16
ES2065297T3 (es) 1998-10-01
EP0605415A4 (en) 1996-03-13
EP0605415A1 (de) 1994-07-13
DE605415T1 (de) 1995-07-06
EP0605415B1 (de) 1998-07-01
WO1993005682A1 (en) 1993-04-01
CA2119771A1 (en) 1993-04-01
DE69129701D1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129701T2 (de) Sitzkissen mit kontur
DE69129191T2 (de) In zonen eingeteiltes, zellenförmiges kissen mit flexiblen laschen enthaltend eine aufblassammelleitung
DE69230143T2 (de) Modulare kissenkonstruktion mit geschäumter unterlage
DE69429177T2 (de) Selbstanpassendes sitzsystem
DE69320658T2 (de) Schaumstoffteil mit wasser als treibmittel
DE69310197T2 (de) Kissen
DE10100538C2 (de) Zusammenklappbares Polster-Sitzmöbel
EP0465810B1 (de) Matratze
EP0442999A1 (de) Sitzauflage.
DE2348124B2 (de) Sitz- und/oder rueckenlehnenpolster fuer einen stuhl oder sessel
DE2217759A1 (de) Luftfoerderndes polstermaterial
EP1534556A1 (de) Adaptives pneumatisches sitz- und lehnkissen für fahr- und flugzeuge
DE20009249U1 (de) Modulare Luftmatratze
DE102015012579A1 (de) Matratze vom Fluid-Zell-Typ
DE69328127T2 (de) In abschnitte unterteiltes zellenkissen
DE2953328A1 (en) Seat cushion or bed cushion
DE60030651T2 (de) Niederdruckluftmatratze mit einstellbaren Luftkammern
CH557162A (de) Verwandelbares polstermoebel und verfahren zu seiner herstellung.
DE69618182T2 (de) Sitzkissen
DE102016004685A1 (de) Körperdruckstützpolster und selbiges verwendende Matratze
AT391615B (de) Sitzanordnung fuer faltrollstuhl
EP1753322B1 (de) Pneumatische sitz-, lehn- und liegekissen
EP1523909B1 (de) Sitzkissen
EP0058188A1 (de) Unterlage für sitz- oder liegeflächen
DE68910689T2 (de) Hygienische matratze und verfahren zur herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition