DE69127078T2 - Linearer elastischer führungsdraht mit grosser dehnfähigkeit - Google Patents
Linearer elastischer führungsdraht mit grosser dehnfähigkeitInfo
- Publication number
- DE69127078T2 DE69127078T2 DE69127078T DE69127078T DE69127078T2 DE 69127078 T2 DE69127078 T2 DE 69127078T2 DE 69127078 T DE69127078 T DE 69127078T DE 69127078 T DE69127078 T DE 69127078T DE 69127078 T2 DE69127078 T2 DE 69127078T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- guidewire
- diameter
- temperature
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 75
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 42
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- KHYBPSFKEHXSLX-UHFFFAOYSA-N iminotitanium Chemical compound [Ti]=N KHYBPSFKEHXSLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 11
- 229910017535 Cu-Al-Ni Inorganic materials 0.000 claims description 10
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 229910017755 Cu-Sn Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910017927 Cu—Sn Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910002551 Fe-Mn Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 229910002708 Au–Cu Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910007610 Zn—Sn Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 claims description 6
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000010622 cold drawing Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229910017518 Cu Zn Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910017752 Cu-Zn Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910017943 Cu—Zn Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000002965 anti-thrombogenic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 2
- 239000003527 fibrinolytic agent Substances 0.000 claims description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 claims description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 229910017773 Cu-Zn-Al Inorganic materials 0.000 claims 4
- 229910004688 Ti-V Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910010968 Ti—V Inorganic materials 0.000 claims 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 description 29
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- SXKZZFLSYPUIAN-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Zn].[Au] Chemical compound [Cu].[Zn].[Au] SXKZZFLSYPUIAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229910004337 Ti-Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910011209 Ti—Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- PDYXSJSAMVACOH-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Zn].[Sn] Chemical compound [Cu].[Zn].[Sn] PDYXSJSAMVACOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFCYCDBKNAJFNJ-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Fe].[Co].[Ni] Chemical compound [Ti].[Fe].[Co].[Ni] FFCYCDBKNAJFNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Ni] Chemical group [Ti].[Ni] HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUUNILCKFRLOQJ-UHFFFAOYSA-N [Ti].[V].[Ni] Chemical compound [Ti].[V].[Ni] BUUNILCKFRLOQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEKXYPDMHSMNRN-UHFFFAOYSA-N [Xe].[Zn].[Cu] Chemical compound [Xe].[Zn].[Cu] AEKXYPDMHSMNRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002583 angiography Methods 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- WJCRZORJJRCRAW-UHFFFAOYSA-N cadmium gold Chemical compound [Cd].[Au] WJCRZORJJRCRAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSAODVHAXBZWGW-UHFFFAOYSA-N cadmium silver Chemical compound [Ag].[Cd] NSAODVHAXBZWGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N iron manganese Chemical compound [Mn].[Fe] DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBACEDMBGYVZMP-UHFFFAOYSA-N iron platinum Chemical compound [Fe].[Fe].[Pt] OBACEDMBGYVZMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
- A61M2025/09108—Methods for making a guide wire
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
- A61M2025/09175—Guide wires having specific characteristics at the distal tip
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Führungsdrähte zum Orten innerer Durchgangswege eines Körpers.
- Im allgemeinen wird das vordere Ende eines Führungsdrahtes vom Arzt zum Beispiel durch eine Einstichöffnung in den Körper eingeführt. Der Arzt manipuliert die Spitze des Führungsdrahtes durch Windungen der Durchgangswege des Körpers bis zur zu behandelnden Stelle. Ein Katheter oder ein anderes medizinisches Gerät wird über den Führungsdraht bis zur Behandlungsstelle geleitet, und dann wird der Führungsdraht entfernt, wobei der Katheter an Ort und Stelle bleibt.
- Damit der Arzt eine maximale Kontrolle über den Führungsdraht hat, und damit die Sicherheit des Patienten gesichert ist, ist es von Bedeutung, daß der Führungsdraht, insbesondere im Spitzenbereich, einen möglichst geringen Durchmesser aufweist, jedoch nicht so klein ist, daß die Gefahr entsteht, daß die Spitze abbricht und im Körper verlorengeht. Es ist auch wichtig, daß der Führungsdraht glatt ist, damit eine leichte Vorwärtsbewegung und ein einfaches Zurückziehen innerhalb der Durchgangswege möglich ist; daß die vordere Spitze des Führungsdrahts sehr flexibel ist, damit das Überwinden schwieriger Krümmungen innerhalb des Körpers möglich wird; daß der Führungsdraht axial steif genug ist, damit er durch Stoßen bzw. Schieben vom sich unmittelbar anschließenden Ende außerhalb des Körpers vorwärts bewegt werden kann, ohne daß er knickt, d.h. sich selbst umdreht; und daß der Führungsdraht eine gute Steuerbarkeit oder Reaktion auf die Drehkraft hat. Die meisten herkömmlichen Führungsdrähte schaffen einen Kompromiß zwischen diesen gewünschten Merkmalen.
- Damit zur Steuerung des Elementes in ein gewünschtes Lumen bzw. einen gewünschten Hohlraum beigetragen wird, ist es üblich, daß zumindest der Spitzenabschnitt des Elementes eine bestimmte Krümmung erhält, die den Lumenweg ergänzt. Viele gegenwärtig verfügbare Führungsdrähte weisen eine Krümmung auf, die sie während der Herstellung im Werk erhalten. Einige aus herkömmlichen Materialien, z.B. rostfreiem Stahl, hergestellte Führungsdrähte können vor dem Einsetzen vom Arzt an der Spitze geformt werden - eine Besonderheit, die viele für erwünscht halten.
- Fuji Terumo Co. Ltd., EP-A-0 141 006 beschreibt einen Führungsdraht, bei dem zumindest Abschnitte des Körpers und/oder das flexible vordere Ende aus einem superelastischen Metallteil ausgebildet sind, z.B. aus einer speziell wärmebehandelten Ti- Ni-Legierung (Nitinol). Das Ende kann eine gekrümmte Spitze haben, die zur Steuerung beiträgt. Aufgrund der starken Dehnung superelastischer Materialien kann ein Führungsdraht, der vorher gekrümmt deformiert worden ist, gerade werden, wenn er durch eine Nadel in den Körper eingeführt wird, und dann selbst die ursprüngliche gekrümmte Form wieder einnehmen, wenn er in ein Blutgefäß eingesetzt wird.
- In WO 88/04940, ebenfalls von Terumo, wird ein Führungsdraht geformt, indem ein lineares Material, z.B. eine elastische Legierung, wie eine ultraelastische Legierung (z.B. Ni-Ti) einer differentiellen Wärmebehandlung unterzogen wird, so daß die Flexibilität von der Basis bis zur Spitze immer mehr zunimmt.
- Die Erfindung befaßt sich allgemein mit einem Führungsdraht, vorzugsweise einem angiographischen Führungsdraht, und einem Verfahren zu dessen Herstellung. Nach einem Aspekt stellt die Erfindung einen Führungsdraht bereit, der einen vorderen Abschnitt hat, der aus einer Vorstufe einer superelastischen Legierung besteht. Der vordere Abschnitt hat eine Zug-Dehnungs- Kurve, die die Streckgrenze aufweist, ohne daß sie durch einen im wesentlichen waagerechten Abschnitt verläuft. Der vordere Abschnitt des Führungsdrahtes kann über die Streckgrenze hinaus bis zu einer gewünschten vorgegebenen Form verformt werden.
- Die Erfindung umfaßt einen Führungsdraht, der einen vorderen Abschnitt aufweist, der aus einer Legierung besteht, die die Zusammensetzung einer superelastischen Legierung hat, ohne daß sie als Reaktion auf eine verformende Belastung einen Phasenübergang zeigt, und die eine lineare Zug-Dehnungs-Kurve hat, die bis zur Streckgrenze verläuft, ohne daß sie durch einen im wesentlichen waagerechten Abschnitt verläuft, in dem der Zug im wesentlichen konstant bleibt, wohingegen sich die Dehnung ändert, wobei der vordere Legierungsabschnitt des Führungsdrahtes über die Streckgrenze bis zu einer gewünschten vorgegebenen Form verformbar ist: Diese Legierung kann als "Vorstufe" einer superelastischen Legierung angesehen werden, und wird der Einfachheit halber hier gelegentlich als solche bezeichnet.
- Bei verschiedenen Aspekten dieses Führungsdrahtes ist die Vorstufe bei Raumtemperatur bis Körpertemperatur in der Martensit- Phase; die Vorstufe wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus einer Legierung von In-Tl, Fe-Mn, Ni-Ti, Ag-Cd, Au-Cd, Au-Cu, Cu-Al-Ni, Cu-Au-Zn, Cu-Zn, Cu-Zn-Al, Cu-Zn-Sn, Cu-Zn-Xe, Fe&sub3;Be, Fe&sub3;Pt, Ni-Ti-V, Fe-Ni-Ti-Co und Cu-Sn besteht; vorzugsweise wird die Legierung aus der Gruppe ausgewählt, die aus Ni-Ti, Cu-Al-Ni und Cu-Zn-Al besteht; stärker bevorzugt ist die Vorstufe einer Legierung von etwa 55 %/45 % Ni-Ti; zumindest ein Teil des vorderen Abschnittes ist kleiner als der einstückige Abschnitt des Führungsdrahtes in seiner unmittelbaren Nähe, der ebenfalls aus der Vorstufe einer superelastischen Legierung besteht; zumindest ein Teil des Abschnittes, der aus der Vorstufe geformt ist, ist konisch; der Führungsdraht umfaßt ein Kernelement, das aus der Vorstufe besteht, wobei das Kernelement sich unmittelbar anschließend einstückig vom Element des vorderen Abschnittes verläuft; der Führungsdraht umfaßt eine Polymerbeschichtung; die Beschichtung ist Polytetrafluorethylen; die Beschichtung ist ein gleitfähiges Polymer; die Beschichtung umfaßt ein antithrombogenes Mittel; das Mittel ist Heparin; der vordere Abschnitt weist ein Element, das aus der Vorstufe einer superelastischen Legierung besteht, und außerdem eine flexible Federwicklung auf, die das Element umgibt; die Federwicklung ist flexibler als das Element; der Führungsdraht kann in Form eines angiographischen Führungsdrahtes mit einer Gesamtlänge von etwa 145 cm oder eines gastromtestinalen (GI) Führungsdrahtes mit einer Gesamtlänge von etwa 450 cm vorliegen, die jeweils einen Körperabschnitt mit einem Durchmesser von etwa 0,5 bis 7,4 mm (0,020 bis 0,290 inch), einen Konusabschnitt mit einer Länge von etwa 7 bis 10 cm und einen Spitzenabschnitt mit einer Länge von etwa 2 bis 20 cm und einem Durchmesser von etwa 0,178 mm (0,007 inch) haben können.
- Nach einem weiteren Aspekt umfaßt die Erfindung ein Verfahren zum Formen eines Führungsdrahtes, indem ein Element bereitgestellt wird, das aus einer Vorstufe einer superelastischen Legierung besteht, wobei das Element eine lineare Zug-Dehnungs- Kurve hat, die die Streckgrenze aufweist, ohne daß sie durch einen im wesentlichen waagerechten Abschnitt verläuft, und der Durchmesser von zumindest einem Teil dieses Elementes bei Bedingungen verringert wird, die ein wesentliches Erwärmen vermeiden. Das Element wird danach in einen Führungsdraht eingeführt, wobei der Abschnitt mit reduziertem Durchmesser einen Teil des vorderen Abschnitts des Führungsdrahts bildet. Der vordere Abschnitt ist elastisch flexibel, wobei er durch manuelle Beanspruchung des vorderen Bereichs über dessen Streckgrenze eine gewünschte dauerhafte Verformung erhalten kann.
- Nach verschiedenen Aspekten des Verfahrens wird das Element aus In-Tl, Fe-Mn, Ni-Ti, Ag-Cd, Au-Cd, Au-Cu, Cu-Al-Ni, Cu-Au-Zn, Cu-Zn, Cu-Zn-Al, Cu-Zn-Sn, Cu-Zn-Xe, Fe&sub3;Be, Fe&sub3;Pt, Ni-Ti-V, Fe- Ni-Ti-Co und Cu-Sn ausgewählt; das Element ist vorzugsweise 55 %/45 % Ni-Ti; das Verfahren umfaßt außerdem die Auswahl eines Elementes in der Martensit-Phase bei Raumtemperatur bis Körpertemperatur und das Halten der Martensit-Phase während der Erzeugung des Führungsdrahtes; das Halten beinhaltet das Halten der Temperatur des Elementes unterhalb der Übergangstemperatur in die Austenit-Phase; das Element wird bei Raumtemperatur gehalten; das Verfahren beinhaltet das Schleifen von zumindest einem Teil des Elementes bis zu einem geringeren Durchmesser, während das Element mit einem Kühlfluid berieselt wird, um die Temperatur des Elementes zu regeln; das Verfahren beinhaltet eine Regelung der Schleifgeschwindigkeit, damit die Temperatur des Elementes geregelt wird; die Temperatur beträgt beim Schleifen weniger als 300ºF; die Temperatur beim Schleifen ist Raumtemperatur; das Verfahren beinhaltet das Schleifen des Elementes, damit ein Konus entsteht; das Verfahren beinhaltet das Ziehen des Elementes, wodurch ein Abschnitt mit geringerem Durchmesser entsteht; das Verfahren beinhaltet das chemische Ätzen des Elementes, wodurch der Abschnitt mit geringerem Durchmesser entsteht; das Verfahren beinhaltet das Aufbringen einer Polymerbeschichtung auf das Element; das Verfahren beinhaltet das Aufbringen einer gleitfähigen Beschichtung auf das Element; das Verfahren beinhaltet das Aufbringen einer antithrombogenen Beschichtung auf das Element.
- Nach einem weiteren Aspekt wird die Erfindung durch einen Führungsdraht gekennzeichnet, der zumindest an seinem vorderen Abschnitt ein Element umfaßt, das aus einer Metallegierung besteht, die die elementare Zusammensetzung einer superelastischen Legierung hat und bei Raumtemperatur bis Körpertemperatur eine im wesentlichen lineare Zug-Dehnungs-Kurve hat, die die Streckgrenze aufweist, ohne daß sie durch einen im wesentlichen waagerechten Abschnitt verläuft. Der vordere Abschnitt des Führungsdrahtes ist über die Streckgrenze hinaus bis zu einer gewünschten vorgegebenen Form verformbar.
- Die Legierung wird vorzugsweise aus In-Tl, Fe-Mn, Ni-Ti, Ag-Cd, Au-Cd, Au-Cu, Cu-Al-Ni, Cu-Au-Zn, Cu-Zn, Cu-Zn-Al, Cu-Zn-Sn, Cu-Zn-Xe, Fe&sub3;Be, Fe&sub3;Pt, Ni-Ti-V, Fe-Ni-Ti-Co und Cu-Sn ausgewählt.
- Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Formen eines Führungsdrahtes durch Bereitstellen eines Elementes, das aus einer Legierung besteht, die die Zusammensetzung einer superelastischen Legierung hat und bei Raumtemperatur bis Körpertemperatur eine lineare Zug-Dehnungs-Kurve besitzt, die die Streckgrenze aufweist, ohne daß sie durch einen im wesentlichen waagerechten Abschnitt verläuft, wobei das Element die ursprünglichen Eigenschaften der Elastizität und Geradheit hat, und durch Verringerung des Durchmessers von zumindest einem Teil der Führungsdrahtes bei solchen Bedingungen, daß diese ursprünglichen Eigenschaften erhalten bleiben. Danach wird das Element in eine Führungsdraht- Vorrichtung eingeführt, wobei der Abschnitt mit dem verringerten Durchmesser einen Teil des vorderen Abschnittes der Führungsdraht-Vorrichtung bildet, wobei der vordere Abschnitt elastisch flexibel ist, während er eine gewünschte dauerhafte Verformung einnehmen kann, die durch Anwendung einer manuellen Belastung des vorderen Bereichs über dessen Streckgrenze festgelegt wird.
- Nach verschiedenen Aspekten beinhaltet das Verfahren außerdem das Formen des Elementes durch Kaltziehen, wodurch diese ursprünglichen Eigenschaften verliehen werden; die Legierung ist aus In-Tl, Fe-Mn, Ni-Ti, Ag-Cd, Au-Cd, Au-Cu, Cu-Al-Ni, Cu-Au- Zn, Cu-Zn, Cu-Zn-Al, Cu-Zn-Sn&sub1; Cu-Zn-Xe, Fe&sub3;Be, Fe&sub3;Pt, Ni-Ti-V, Fe-Ni-Ti-Co und Cu-Sn ausgewählt.
- Diese und weitere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform und aus den Ansprüchen deutlich.
- Wir beschreiben zuerst kurz die Zeichnungen.
- Fig. 1: ist eine Draufsicht des Kerns des erfindungsgemäßen Führungsdrahtes;
- Fig. 2: ist eine teilweise geschnittene Draufsicht eines Führungsdrahtes mit einem Kern wie in Fig. 1, der eine Polymerbeschichtung umfaßt;
- Fig. 3: ist eine Draufsicht eines Führungsdrahtes mit einem Kern wie in Fig. 1, der ein vorderes Wicklungselement umfaßt;
- Fig. 4 und 4a: zeigen idealisierte Zug-Dehnungs-Kurven für superelastische (Fig. 4) und linear elastische (Fig. 4a) Materialien;
- Fig. 5-5c: zeigen die Verwendung des erfindungsgemäßen Führungsdrahtes;
- Fig. 6: vergleicht die Zug-Dehnungs-Kurven verschiedener Kerne;
- Fig. 7: zeigt die Versuchsvorrichtung, die dem Erhalt der im Testbeispiel 2 beschriebenen Testergebnisse diente.
- Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, weist der erfindungsgemäße Führungsdraht 10 ein längliches Kernelement 12 auf, das aus einer Vorstufe einer superelastischen Legierung geformt ist. Der Kern 12 umfaßt einen sich unmittelbar anschließenden Körperabschnitt 14 mit konstantem Durchmesser, eine Konus 16 und ein vorderes Ende 18 mit konstantem, geringerem Durchmesser als der Körperabschnitt 14.
- Nach dieser Erfindung ist der Kern 12 aus einer linear elastischen Vorstufe einer superelastischen (oder pseudoelastischen) Metallegierung geformt. Der Führungsdraht-Kern wird aus einem Rohelement hergestellt, das aus der Vorstufenlegierung hergestellt ist. Das Rohelement entsteht durch wiederholtes Ziehen von Rohblöcken der Vorstufenlegierung ohne Anwendung von Wärme (Kaltziehen). Die Legierungsvorstufen von superelastischen Legierungen befinden sich bei Raumtemperatur bis Körpertemperatur in der Martensit-Kristallphase und sind linear elastische Materialien, d.h. sie lassen sich leicht dauerhaft biegen (plastisch verformen), wenn ein gegebener Zug und eine gegebene Dehnung erreicht sind, was als Streckgrenze bekannt ist, ohne daß ein im wesentlichen waagerechter Abschnitt durchlaufen wird.
- Andererseits entstehen Rohelemente, die aus superelastischen Materialien mit einer hervorgerufenen Spannung geformt werden, durch Ziehen eines Rohblocks der Vorstufenlegierung unter gleichzeitigem Erwärmen. Im nicht beanspruchten Zustand bei Raumtemperatur treten diese superelastischen Materialien in der Austenit-Kristallphase auf, und bei Anwendung einer Belastung zeigen durch die Belastung hervorgerufene Austenit-Martensit- Kristallumwandlungen, die ein nichtlinear elastisches Verhalten hervorrufen. Als Folge können superelastische Materialien wiederholten Verformungen durch starke Belastung unterliegen, ohne daß es zu einer plastischen Verformung kommt. Wenn die deformierende Belastung aufhört, wird die Dehnung wieder hergestellt, und es gibt nur eine geringe oder keine dauerhafte oder plastische Verformung.
- Es ist ein Vorteil superelastischer Materialien, daß sie stark gedehnt (deformiert) werden können, nachdem sie durch geeignete Bearbeitung superelastische Eigenschaften erhalten haben, wobei sie noch ihre ursprüngliche Form wiedererlangen können, wenn die deformierende Belastung aufhört. Es ist ein Vorteil üblicher linear elastischer Materialien, daß sie bei relativ geringer Beanspruchung bequem und leicht zur gewünschten Form plastisch verformt werden können.
- Die vorliegende Erfindung zieht Führungsdrähte in Betracht, die aus bestimmten speziellen Legierungen geformt werden, die stark elastisch sind, d.h. eine hohe Dehnung vor der Streckgrenze haben, obwohl diese typischerweise nicht so hoch wie die maximale Dehnung superelastischer Materialien ist, jedoch ebenfalls leicht plastisch verformbar sind. Diese Legierungen sind jene, die Vorstufen superelastischer Legierungen darstellen, d.h. sie haben die gleichen chemischen Bestandteile wie superelastische Legierungen, wurden jedoch nicht behandelt, damit sie diese superelastische Eigenschaft erhalten.
- Die Fig. 4 und 4a vergleichen schematisch Zug-Dehnungs-Kurven für eine superelastische Legierung (Fig. 4) und eine superelastische Vorstufenlegierung, die linear elastische Eigenschaften (Fig. 4a) zeigt. Bei einer superelastischen Legierung nimmt die Dehnung, wenn der Zug zunimmt, bis zu einem Punkt (X) zu, an dem das Material der Umwandlung von der Austenit- in die Martensit-Phase unterliegt. Danach bleibt der Zug im wesentlichen konstant, während die Dehnung zunimmt, es entsteht ein konstanter waagerechter Abschnitt des Zugs (P) . Das superelastische Material ist reversibel verformbar. Es kehrt in seine ursprüngliche Länge auf der Kurve (Y) zurück, wenn der Zug nachläßt. Dieser Zyklus kann wiederholt erfolgen, ohne daß eine merkliche Änderung der Abmessung oder die plastische Verformung auftritt.
- In Fig. 4a ist die schematische Zug-Dehnungs-Kurve für ein superelastisches Vorstufenmaterial mit linear elastischen Eigenschaften zum Vergleich mit Fig. 4 gezeigt. Die Dehnung nimmt in diesem Fall reversibel bis zur plastischen Streckgrenze (Z) zu, ohne daß sie durch einen im wesentlichen waagerechten Abschnitt verläuft. Bei und oberhalb der Streckgrenze wird das Material irreversibel plastisch verformt. Bei der vorliegenden Erfindung ist zumindest der Konus 16 oder das vordere Ende 18 des Kernteils 12 ein linear elastisches Material, das aus der Vorstufenlegierung eines superelastischen Materials geformt ist.
- Eine bevorzugte Vorstufe einer superelastischen Legierung ist ein System aus Nicken-Titan (55 %/45 %) (als Alloy Bu von Ray- Chem Corp., Menlo Park, CA erhältlich) 4 Es können auch Vorstufen anderer superelastischer Legierungen verwendet werden. Diese umfassen zum Beispiel Silber-Cadmium (Ag-Cd), Gold- Cadmium (Au-Cd), Gold-Kupfer-Zink (Au-Cu-Zn), Kupfer-Aluminium- Nickel (Cu-Al-Ni), Kupfer-Gold-Zink (Cu-Au-Zn), Kupfer-Zink (Cu-Zn), Kupfer-Zink-Aluminium (Cu-Zn-Al), Kupfer-Zink-Zinn (Cu-Zn-Sn), Kupfer-Zink-Xenon (Cu-Zn-Xe), Eisen-Beryllium (Fe&sub3;Be), Eisen-Platin (Fe&sub3;Pt), Indium-Thallium (In-Tl), Eisen- Mangan (Fe-Mn), Nickel-Titan-Vanadium (Ni-Ti-V), Eisen-Nickel- Titan-Cobalt (Fe-Ni-Ti-Co) und Kupfer-Zinn (Cu-Sn). Zur ausführlichen Erläuterung superelastischer Legierungen siehe Schetsky, L. Mcdonald, "Shape Memory Alloys", Encyclopedia of Chemical Technology (3. Ausgabe), John Wiley & Sons, 1982, Bd. 20, Seiten 726 - 736.
- Siehe wiederum Fig. 1 bis 3; bei einer Ausführungsform für die Angiographie ist das Kernelement 12 typischerweise etwa 145 cm lang oder für einen GI-Draht etwa 450 cm lang, weist einen Körperabschnitt 14 mit einem Durchmesser von zum Beispiel etwa 0,5 bis 7,4 mm (0,020 bis 0,029 inch) und einen Spitzenabschnitt 18 mit einem Durchmesser von zum Beispiel etwa 0,178 mm (0,007 inch), der etwa 2 bis 10 cm lang ist, mit einem gleichmäßig konischen Abschnitt 16 auf, zum Beispiel etwa 7 bis 10 cm lang, die alle aus einer superelastischen Vorstufenlegierung geformt sind. Der konische Abschnitt des Drahtes 12 kann statt wie hier vorstehend aufgeführt stufenweise auch kontinuierlich sein (nicht gezeigt). Der Körperabschnitt 14 des Kerns bildet einen im allgemeinen steiferen Bereich für die Übertragung der Drehkraft, wohingegen der Endabschnitt 18 und der konische Abschnitt 16 am vorderen Ende des Führungsdrahtes eine verhältnismäßig stärkere Flexibilität besitzen, was vollständig auf den geringeren Durchmesser zurückzuführen ist. "GI" bedeutet gastromtestinal.
- Wie Fig. 2 zeigt, kann der Führungsdraht eine Polymerbeschichtung 22, z.B. aus Polytetrafluorethylen, Teflon (Zeichen), umfassen, die auf dem Kern 12 angeordnet ist, damit die gleichmäßige Bewegung durch Hohlräume des Körpers erleichtert wird. Andere Ausführungsformen können eine gleitfähige Beschichtung umfassen, wie sie zum Beispiel von Terumo in EP-A-166998 beschrieben wird. Es kann auch eine antithrombogene Beschichtung aufgebracht werden.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, kann auch ein Federwicklungsteil 19 über einen Abschnitt, z.B. die vordere Spitze, des Kerns verlaufen. Die Federwicklung trägt zur Übertragung der Drehkraft auf das vordere Ende bei, wenn der angrenzende Abschnitt bewegt wird, um gewundene Hohlräume zu orten. Die Wicklung ist vorzugsweise sehr flexibel, flexibler als der Kern, so daß die Wicklung leicht mit der Form des Kerns übereinstimmen kann, wenn der Arzt eine Krümmung vornimmt. Eine strahlungsresistente Platinwicklung ist ebenfalls bevorzugt, da sie die Beobachtung und Anordnung des Elementes mit einer radioskopischen Vorrichtung erleichtern kann.
- Es ist auch selbstverständlich, daß das Vorstufenmaterial direkt für die Spitze oder den Konus des Führungsdrahtes verwendet werden kann.
- Wie in den Fig. 5-5c gezeigt, kann der Führungsdraht 10 zum Beispiel für die Behandlung von Gefäßkrankheiten verwendet werden. Der Arzt setzt im allgemeinen das vordere Ende des Führungsdrahtes 10 in einen Körperhohlraum 56, z.B. ein Blutgefäß, ein. Direkt vor dem Eintritt in den Körper für die Anordnung der Spitze, z.B. an einer Verschlußstelle 50 (Fig. 5b-5c), kann die vordere Spitze manuell vom Arzt vorgeformt werden (Fig. 5-a), dies erfolgt nach seiner Einschätzung bezüglich Grad und der Art der Krümmung, die für diese Situation am besten sind. In den Fig. 5-5a kann der Führungsdraht 10 aus einer sterilen Aufbewahrungsstelle genommen werden, und der Arzt kann mit seinen Händen 52, 53 das Ende erfassen und das Ende formen, damit es die gewünschte Krümmung 54 hat, die sich der Krümmung eines Hohlraums anpaßt.
- Der Führungsdraht 10 für die Gefäßplastik wird zum Beispiel nach dem Seldinger-Verfahren durch eine Einführhülse 59 eingesetzt, die in einem Glied 60, wie dem Bein, angeordnet ist, damit der Zutritt zum Hohlraum 56, wie der Oberschenkelarterie, möglich wird. Der angrenzende Abschnitt wird axial verschoben (Pfeil A), damit der Führungsdraht 10 im Hohlraum weiterbewegt wird (Fig. 5b). In dem in den Fig. 5-5c gezeigten Beispiel wird das gekrümmte Ende 54 des Führungsdrahtes 10 zum Beispiel durch einen großen Körperhohlraum 56 zur gewünschten Position in der Nähe eines Gefäßes 58 weiterbewegt und gesteuert, indem der Körperabschnitt 14 gedreht wird (Pfeil R), wodurch das gekrümmte Ende 54 zum Gefäß 58 gerichtet wird (Fig. 5c) . (Für gastrointestinale Verfahren kann ein GI-Führungsdraht durch ein Endoskop eingeführt werden (nicht gezeigt), wobei die Vorteile dem oben beschriebenen Gefäßplastikverfahren ähnlich sind.) Dann kann ein Katheter über den Führungsdraht 10 befördert werden, und der Führungsdraht wird entfernt, wenn sich der Katheter an Ort und Stelle befindet. Aufgrund der starken Flexibilität und Dehnung der Vorstufe einer superelastischen Legierung kann der Führungsdraht stark gewundene Durchgangswege überwinden. Da das Material linear elastisch und verformbar ist, kann der Führungsdraht vom Arzt direkt vor dem Eintritt verformt werden, damit eine optimale Formgebung für eine einfache Steuerung des Elementes in den gewünschten gekrümmten Hohlraum erfolgt.
- Die erfindungsgemäßen Führungsdrähte werden aus einer Vorstufe einer superelastischen Legierung hergestellt. Führungsdrähte, die im wesentlichen gerade und zu einer starken elastischen Dehnung in der Lage sind, werden aus einem Rohelement in Form einer superelastischen Vorstufe hergestellt, wobei Vorsicht geboten ist, damit eine Erwärmung der Vorstufe verhindert wird, die zu einer Wärmebehandlung führen würde. Falls eine übermäßige Erwärmung erfolgt, kann die Geradheit des Elementes verlorengehen, wenn das Material anschließend abgekühlt wird. In einigen Fällen wird das Element anscheinend auch biegsam und weniger federnd.
- Die Vorstufenlegierungen treten, wenn sie zuerst von Rohblöcken zu Rohelementen mit konstantem Durchmesser kaltgezogen werden, bei Raumtemperatur in der Martensit-Phase auf (dies steht im Gegensatz zu einer superelastischen Legierung, die unter Erwärmen gezogen wird und bei Raumtemperatur in der Austenit-Phase vorliegt). Wir glauben, daß die Elastizität und Geradheit bei Martensit-Vorstufen das Ergebnis des Kaltziehverfahrens ist, das der Martensit-Kristallstruktur eine bevorzugte Orientierung verleiht. Die hohe Dehnung und Geradheit des Materials kann solange beibehalten werden, wie das Material nicht wesentlich erwärmt wird. Wenn sie zu stark erwärmt werden, durchlaufen die Materialien einen Übergang in die Austenit-Phase und kehren nach dem Abkühlen in die Martensit-Phase zurück, die Kristallorientierung oder das Kalthärten des Martensits, die beim ersten Kaltziehen erreicht wird, geht verloren, was zu einem Material führt, das weniger gerade und gelegentlich etwas weniger federnd ist.
- Die Temperatur des Vorstufen-Rohelementes wird während der Behandlung des Vorstufenmaterials bei der Herstellung von Führungsdrähten unterhalb, vorzugsweise ausreichend unterhalb der Übergangstemperatur von Martensit zu Austenit gehalten (z.B. Raumtemperatur). Bei der Ni-Ti-Legierung (Alloy Bu) der bevorzugten Ausführungsform beträgt die Übergangstemperatur etwa 149ºC (300ºF).
- Zum Formen eines konischen Führungsdrahtes kann eine anspitzende Maschine verwendet werden, die durch unzentriertes Schleifen mit einem Reibrad einen konischen Abschnitt erzeugt. Diese Vorrichtung ist z.B. von Royal Master Corp, Oakland, New Jersey (Modelle TG-12x3 (stufenlos) oder TG-12x4) erhältlich. Die Reibung des Schleifrades an der Legierung kann zu einem Temperaturanstieg des Materials führen. Um diesem entgegenzuwirken, müssen die Rotation des Rades und das Volumen des flüssigen Kühlmittels geregelt werden, das über das Rad und die Spitze strömt. Beim Royal Master Modell TG-12x4 wird die Rotation zum Beispiel von einer typischen Geschwindigkeit von etwa 40 bis 50 U/min auf etwa 19 U/min verringert. Der Fluß des Kühlmittels mit Raumtemperatur beträgt typischerweise die Hälfte des Höchstwertes, den das Modell TG-12x4 erlaubt. Bei diesen Bedingungen kann die Spitze ohne deutlichen Temperaturanstieg zu einem Konus geschliffen werden. Es ist selbstverständlich, daß die verschiedenen Verfahrensbedingungen eingestellt und geregelt werden können, damit beim Schritt zur Erzeugung des Konus eine geringe Temperatur aufrechterhalten wird. Die Temperatur des Kühlmittels kann zum Beispiel verringert oder dessen Strom verstärkt werden.
- Es können auch andere Verfahren zur Herstellung eines Konus verwendet werden, und es kann die Temperatur des Schleifbereichs geregelt werden. Es ist zum Beispiel auch bekannt, einen Konus durch chemisches Ätzen oder durch Ziehen an einem Ende oder beiden Enden eines Elementes herzustellen.
- In Fig. 6 sind Zug-Dehnungs-Kurven einer Zugtestmaschine für ein superelastisches (Kurve A), ein superelastisches Vorstufenmaterial (Kurve B) und ein Element aus rostfreiem Stahl (Kurve C) gezeigt. Die Kurven messen den Zug als Funktion des Prozentsatzes der Dehnung für Elementstücke, wobei ein Ende des Elementes gezogen wird. Zugtestmaschinen sind von Instron Corp., Canton, MA, erhältlich. In Fig. 6 sind der Prozentsatz der Dehnung auf der Ordinate und der gemessene Zug auf der Abszisse gezeigt.
- In Fig. 6, Kurve A, stehen die gezeigten Werte für einen superelastischen Führungsdraht (Ni-Ti, Alloy-BB, von Raychem Corp.) mit einem Außendurchmesser von etwa 0,5 mm (0,020 inch), Instron-.Klauentrennung 4 inch, Geschwindigkeit 50,8 cm (20 inch)/min. Die Dehnung nimmt am Anfang bis zum Punkt (x) im wesentlichen linear mit dem Zug zu, an diesem Punkt geht das Material von Austenit in Martensit über, und der Zug bleibt bei steigender Dehnung relativ konstant, waagerechter Abschnitt (P) . (Der Weg y, wie in Fig. 4, ist nicht gezeigt, da die Instron-Maschine so betrieben wurde, daß der Zug zunimmt, bis das Material versagte, da es am Punkt (w) auseinandergezogen wurde.)
- In Fig. 6, Kurve B, sind die Werte der Instron-Maschine für einen Führungsdraht (0,5 mm) (0,020 inch) gezeigt, der aus einer linear elastischen Vorstufe (Alloy Bu) der in Fig. 6 getesteten superelastischen Legierung hergestellt wurde. In Fig. 6, Kurve C, sind die Werte für einen Führungsdraht aus rostfreiem Stahl (0,5 mm) (0,020 inch) gezeigt. Sowohl der Führungsdraht aus der linear elastischen Vorstufe als auch der aus rostfreiem Stahl zeigten keinen waagerechten Abschnitt bei Zug- Dehnung, der auf eine Phasenänderung hinweist.
- Bei den in Fig. 6 gezeigten Tests nahm die Dehnung vor der Streckgrenze (plastische Verformung) in der Reihenfolge von rostfreiem Stahl, Vorstufe, superelastischer Legierung zu.
- In Tabelle I sind der Biegungswinkel an der Streckgrenze einer Führungsdrahtspitze für rostfreien Stahl, eine linear elastische Vorstufe eines superelastischen Materials und eines superelastischen Materials angegeben. Die Elemente wurden mit der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung getestet, damit der Punkt der plastischen Verformung bestimmt wird. Eine Probe des Elementes 70 wurde mit einer C-Klemme 72 an einen Tisch 71 angebracht. Ein Winkelmesser 73 diente der Messung des Winkels. Ein Teil 75 der Elementprobe wurde mit einem Stahllineal 74 in Richtung des Pfeils 76 bewegt, bis die plastische Verformung beobachtet wurde. Der Durchmesser der Elemente ist in Tabelle I in mm (inch) angegeben. Tabelle I: Biegungswinkel an der Streckgrenze
- Das Element aus rostfreiem Stahl nimmt leicht eine Einstellung ein und erzielte eine dauerhafte bei einem Winkel von 35º, wohingegen sowohl bei der Vorstufe der superelastischen Legierung als auch der superelastischen Legierung beobachtet wurde, daß sie nur einen sehr leichten Knick beim ersten Winkelpunkt erhalten (55º für die Vorstufenlegierung und 60º für die superelastische Legierung BB), was als Kunstgriff dieses Test angesehen wird. Danach kam es zu einem großen Bereich des Bogenmaßes (55 bis 80º für die Vorstufe, 60 bis 150º für das superelastische Material), innerhalb dessen keine weitere Änderung der dauerhaften Verformung vorlag, bis die obere Zahl des Winkels erreicht ist, die in der Tabelle gezeigt ist. An dieser Stelle wird den Elementen keine deutliche dauerhafte Verformung verliehen.
Claims (42)
1. Führungsdraht-Vorrichtung (10) mit einem vorderen
Abschnitt, der aus einer Legierung besteht, die die
Zusammensetzung einer superelastischen Legierung hat, dadurch
gekennzeichnet, daß die Legierung eine lineare Zug-Dehnungs-Kurve
hat, die bis zur Streckgrenze geht, ohne daß sie durch einen im
wesentlichen waagerechten Abschnitt verläuft, in dem der Zug im
wesentlichen konstant bleibt, während sich die Dehnung ändert,
wobei der vordere Legierungsabschnitt des Führungsdrahtes über
die Streckgrenze zu einer gewünschten vorgegebenen Form
verformbar ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die
Legierung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Legierung
besteht, die die Zusammensetzung In-Tl, Fe-Mn, Ni-Ti, Ag-Cd, Au-
Cd, Au-Cu, Cu-Al-Ni, Cu-Au-Zn, Cu-Zn, Cu-Zn-Al, Cu-Zn-Sn, Cu-
Zn-Xe, Fe&sub3;Be, Fe&sub3;Pt, Ni-Ti-V, Fe-Ni-Ti-Co und Cu-Sn hat.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die
Legierung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ni-Ti, Cu-Al-Ni und
Cu-Zn-Al besteht.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die
Legierung eine Legierung von etwa 55 %/45 % Ni-Ti ist.
5. Führungsdraht-Vorrichtung (10) nach einem der
vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil des vorderen
Abschnitts (16) kleiner als der aus einem Stück bestehende
Abschnitt des Führungsdrahts in seiner Nähe ist, der ebenfalls
aus der Legierung besteht.
6. Führungsdraht-Vorrichtung (10) nach Anspruch 5,
wobei zumindest ein Teil des aus der Legierung erzeugten
Führungsdrahts in Richtung des vorderen Endes des Führungsdrahts
von einer größeren zu einer geringeren Größe konisch (16) ist.
7. Führungsdraht-Vorrichtung (10) nach einem der
vorstehenden Ansprüche, die ein Kernelement (14) aufweist, das aus
dieser Legierung besteht, wobei das Kernelement sich
unmittelbar anschließend, einstückig vom vorderen Abschnitt verläuft.
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden
Ansprüche, die außerdem eine polymere Außenbeschichtung (22)
aufweist.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei die
Beschichtung (22) Polytetrafluorethylen ist.
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei die
Beschichtung (22) ein gleitendes Polymer ist.
11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 10, wobei
die Beschichtung ein antithrombogenes Mittel einschließt.
12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei das
Mittel Heparin ist.
13. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei der vordere Abschnitt ein Element (18) umfaßt,
das aus der Legierung besteht und außerdem eine das Element
umgebende flexible Federwicklung (19) aufweist.
14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, wobei die
Federwicklung (19) flexibler als das Element (18) ist.
15. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei es einen
vom Konus (16) entfernten Abschnitt (18) des Führungsdrahts
gibt, wobei dieser Abschnitt einen Durchmesser aufweist, der
nicht größer als der Durchmesser des entferntesten Abschnitts
des Konus ist.
16. Vorrichtung (10) nach Anspruch 15 in Form eines
angiographischen Führungsdrahts mit einer Gesamtlänge von etwa
145 cm, einem Körperabschnitt (14) mit einem Durchmesser von
etwa 0,5 bis 7,4 mm (0,020 bis 0,290 inch), einem
Konusabschnitt (16) mit etwa 7 bis 10 cm Länge und einem
Spitzenabschnitt (18) mit etwa 2 bis 10 cm Länge und einem Durchmesser
von etwa 0,178 (0,007 inch), wobei der Körperabschnitt (14),
der Konusabschnitt (16) und der Spitzenabschnitt (18) aus der
Legierung bestehen.
17. Vorrichtung (10) nach Anspruch 15 in Form eines
gastromtestinalen Führungsdrahts mit einer Gesamtlänge von
etwa 450 cm, einem Körperabschnitt (14) mit einem Durchmesser
von etwa 0,5 bis 7,4 mm (0,020 bis 0,290 inch), einem
Konusabschnitt (16) mit etwa 7 bis 10 cm Länge und einem
Spitzenabschnitt (18) mit etwa 2 bis 10 cm Länge und einem Durchmesser
von etwa 0,178 mm (0,007 inch), wobei der Körperabschnitt (14),
der Konusabschnitt (16) und der Spitzenabschnitt (18) aus der
Legierung bestehen.
18. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei der
vordere Abschnitt des Führungsdrahts entfernt zum kleinsten
Durchmesser am vorderen Ende des Führungsdrahts kontinuierlich
konisch ist.
19. Verfahren zur Herstellung einer Führungsdraht-
Vorrichtung aus:
einem Element, das aus einer Legierung mit der
Zusammensetzung einer superelastischen Legierung besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß die Legierung eine lineare Zug-Dehnungs-
Kurve aufweist, die bis zur Streckgrenze geht, ohne daß sie
durch einen im wesentlichen waagerechten Abschnitt verläuft, in
dem der Zug im wesentlichen konstant bleibt, während sich die
Dehnung ändert;
daß der Durchmesser von zumindest einem Abschnitt des
Elementes bei Bedingungen verringert wird, die ein wesentliches
Erwärmen vermeiden,
und daß das Element danach in eine
Führungsdraht-Vorrichtung eingeführt wird, wobei der Abschnitt mit geringerem
Durchmesser einen Teil des vorderen Abschnittes der Führungsdraht-
Vorrichtung bildet, wobei der vordere Abschnitt elastisch
flexibel ist, wobei er durch manuellen Zug des vorderen Bereichs
über dessen Streckgrenze eine gewünschte bleibende Verformung
erhalten kann.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Element
eine Zusammensetzung hat, die aus In-Tl, Fe-Mn, Ni-Ti, Ag-Cd,
Au-Cd, Au-Cu, Cu-Al-Ni, Cu-Au-Zn, Cu-Zn, Cu-Zn-Al, Cu-Zn-Sn,
Cu-Zn-Xe, Fe&sub3;Be, Fe&sub3;Pt, Ni-Ti-V, Fe-Ni-Ti-Co und Cu-Sn
ausgewählt ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Element
55 %/45 % Ni-Ti ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, das
das Auswählen eines Elements in der Martensit-Phase bei
Raumtemperatur bis zur Körpertemperatur und das Halten dieser
Martensit-Phase bei der Erzeugung des Führungsdrahts umfaßt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Halten das
Halten der Temperatur des Elementes unterhalb der
Übergangstemperatur in die Austenit-Phase umfaßt, damit vermieden wird, daß
die Legierung Superelastizität erhält.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Element bei
Raumtemperatur gehalten wird.
25. Verfahren nach Anspruch 22, das das Schleifen von
mindestens einem Teil des Elementes umfaßt, damit der
Durchmesser verringert wird, während das Element mit einem Kühlfluid
berieselt wird, damit die Temperatur des Elementes geregelt
wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, das außerdem die
Steuerung der Schleifgeschwindigkeit umfaßt, damit die
Temperatur des Elementes geregelt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, wobei die
Temperatur unter 149ºC (300ºF) liegt.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Temperatur
Raumtemperatur ist.
29. Verfahren nach Anspruch 27, das das Schleifen des
Elementes umfaßt, damit ein Konus entsteht.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, das
außerdem das Strecken des Elementes umfaßt, damit der Abschnitt
mit geringerem Durchmesser entsteht.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, das
außerdem das chemische Ätzen des Elementes umfaßt, wodurch der
Abschnitt mit geringerem Durchmesser entsteht.
32. Verfahren nach einem der vorstehenden
Verfahrensansprüche, das außerdem das Aufbringen einer
Polymerbeschichtung auf das Element umfaßt.
33. Verfahren nach einem der vorstehenden
Verfahrensansprüche, das außerdem das Aufbringen einer gleitfähigen
Beschichtung auf das Element umfaßt.
34. Verfahren nach einem der vorstehenden
Verfahrensansprüche, das außerdem das Aufbringen einer antithrombogenen
Beschichtung auf das Element umfaßt.
35. Verfahren nach Anspruch 19, das außerdem das
Formen des Elementes durch Kaltziehen umfaßt, wodurch die
Anfangseigenschaften der Elastizität und Geradheit verliehen werden.
36. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Vorrichtung
einen vorderen Abschnitt aufweist, der aus einer Legierung
besteht, die eine Zusammensetzung aufweist, die aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus einer Legierung von In-Tl, Fe-Mn, Ni-
Ti, Ag-Cd, Au-Cd, Au-Cu, Cu-Al-Ni, Cu-Au-Zn, Cu-Zn, Cu-Zn-Al,
Cu-Zn-Sn, Cu-Zn-Xe, Fe&sub3;Be, Fe&sub3;Pt, Ni-Ti-V, Fe-Ni-Ti-Co und Cu-
Sn besteht, und mindestens ein Teil des Führungsdrahtes in
Richtung des vorderen Endes des Führungsdrahtes von einer
größeren zu einer geringeren Größe konisch ist, wobei die Spitze
des Führungsdrahtes nicht größer als der entfernteste Abschnitt
des Konus ist.
37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei es einen vom
Konus entfernten Abschnitt des Führungsdrahtes gibt, wobei
dieser Abschnitt einen Durchmesser aufweist, der nicht größer
als der Durchmesser des entferntesten Abschnitts des Konus ist.
38. Verfahren nach Anspruch 36, wobei der vordere
Abschnitt des Führungsdrahtes entfernt vom kleinsten Durchmesser
am vorderen Ende des Führungsdrahtes kontinuierlich konisch
ist.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 38,
wobei die Legierung eine Zusammensetzung von etwa 55 %/45 % Ni-Ti
hat.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 39,
wobei die Legierung in der Martensit-Phase ist.
41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei zumindest ein
Teil des aus der Legierung geformten Führungsdrahts in Richtung
des vorderen Endes des Führungsdrahts von einer größeren zu
einer geringeren Größe konisch ist.
42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, wobei die
Legierung etwa 55 %/45 % Ni-Ti ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50737590A | 1990-04-10 | 1990-04-10 | |
PCT/US1991/002420 WO1991015152A1 (en) | 1990-04-10 | 1991-04-09 | High elongation linear elastic guidewire |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69127078D1 DE69127078D1 (de) | 1997-09-04 |
DE69127078T2 true DE69127078T2 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=24018398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69127078T Expired - Lifetime DE69127078T2 (de) | 1990-04-10 | 1991-04-09 | Linearer elastischer führungsdraht mit grosser dehnfähigkeit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0526527B1 (de) |
JP (1) | JP3297434B2 (de) |
CA (1) | CA2079480C (de) |
DE (1) | DE69127078T2 (de) |
WO (1) | WO1991015152A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6165292A (en) | 1990-12-18 | 2000-12-26 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Superelastic guiding member |
US5341818A (en) | 1992-12-22 | 1994-08-30 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Guidewire with superelastic distal portion |
US6682608B2 (en) | 1990-12-18 | 2004-01-27 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Superelastic guiding member |
US5243996A (en) * | 1992-01-03 | 1993-09-14 | Cook, Incorporated | Small-diameter superelastic wire guide |
US5437288A (en) * | 1992-09-04 | 1995-08-01 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Flexible catheter guidewire |
WO1995019800A2 (en) * | 1992-12-22 | 1995-07-27 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Guidewire with superelastic distal portion |
ATE199834T1 (de) * | 1993-01-28 | 2001-04-15 | Angiomed Ag | Einstückiges führungsteil und verfahren zum herstellen desselben |
US5365943A (en) * | 1993-03-12 | 1994-11-22 | C. R. Bard, Inc. | Anatomically matched steerable PTCA guidewire |
GB9307089D0 (en) * | 1993-04-03 | 1993-05-26 | Shiu Man F | Predilating wire for angioplasty |
US5769796A (en) * | 1993-05-11 | 1998-06-23 | Target Therapeutics, Inc. | Super-elastic composite guidewire |
US5749837A (en) * | 1993-05-11 | 1998-05-12 | Target Therapeutics, Inc. | Enhanced lubricity guidewire |
US5409015A (en) * | 1993-05-11 | 1995-04-25 | Target Therapeutics, Inc. | Deformable tip super elastic guidewire |
US5772609A (en) * | 1993-05-11 | 1998-06-30 | Target Therapeutics, Inc. | Guidewire with variable flexibility due to polymeric coatings |
US7883474B1 (en) | 1993-05-11 | 2011-02-08 | Target Therapeutics, Inc. | Composite braided guidewire |
EP1426071A3 (de) * | 1994-01-14 | 2005-03-23 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Führungsdraht mit einem superelastischen distalen Teilstück |
US6139510A (en) * | 1994-05-11 | 2000-10-31 | Target Therapeutics Inc. | Super elastic alloy guidewire |
US6488637B1 (en) | 1996-04-30 | 2002-12-03 | Target Therapeutics, Inc. | Composite endovascular guidewire |
US6306105B1 (en) * | 1998-05-14 | 2001-10-23 | Scimed Life Systems, Inc. | High performance coil wire |
AU765505B2 (en) * | 1998-08-19 | 2003-09-18 | Cook Incorporated | Preformed wire guide |
WO2000021443A1 (en) | 1998-10-09 | 2000-04-20 | Cook Incorporated | Vasoocclusion coil device having a core therein |
US6217589B1 (en) | 1999-10-27 | 2001-04-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Retrieval device made of precursor alloy cable and method of manufacturing |
WO2003030982A2 (en) * | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Boston Scientific Limited | Composite guidewire |
US6702762B2 (en) | 2001-12-27 | 2004-03-09 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus and method for joining two guide wire core materials without a hypotube |
US8071155B2 (en) | 2005-05-05 | 2011-12-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices and methods of making the same |
US7778684B2 (en) | 2005-08-08 | 2010-08-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | MRI resonator system with stent implant |
EP2135638B1 (de) * | 2008-06-20 | 2015-03-11 | Ela Medical | Vorgeformte Drehspindel zum Lenken einer Sonde in Kontakt mit der Septumswand |
FR2932688B1 (fr) * | 2008-06-20 | 2013-01-25 | Ela Medical Sa | Mandrin bi-matiere de guidage d'une sonde en contact avec la paroi du septum |
EP2275170B1 (de) | 2009-07-15 | 2012-08-29 | Sorin CRM SAS | Implantateinheit zum Einsetzen in das Koronarvenennetz, die eine Stimulationssonde mit Verankerungsschraube umfasst |
US9017246B2 (en) | 2010-11-19 | 2015-04-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Biliary catheter systems including stabilizing members |
US9724494B2 (en) * | 2011-06-29 | 2017-08-08 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Guide wire device including a solderable linear elastic nickel-titanium distal end section and methods of preparation therefor |
US10335580B2 (en) | 2013-09-30 | 2019-07-02 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Guidewire with varying properties |
WO2017132343A1 (en) * | 2016-01-26 | 2017-08-03 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Guidewire with varying properties |
US11684759B2 (en) | 2020-01-22 | 2023-06-27 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Guidewire having varying diameters and method of making |
CN116457047A (zh) * | 2020-10-30 | 2023-07-18 | 泰尔茂株式会社 | 导丝及导丝的制造方法 |
JPWO2022092002A1 (de) * | 2020-10-30 | 2022-05-05 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3351463A (en) * | 1965-08-20 | 1967-11-07 | Alexander G Rozner | High strength nickel-base alloys |
CA1232814A (en) * | 1983-09-16 | 1988-02-16 | Hidetoshi Sakamoto | Guide wire for catheter |
JPS63171570A (ja) * | 1987-01-07 | 1988-07-15 | テルモ株式会社 | カテ−テル用ガイドワイヤ− |
US4991602A (en) * | 1989-06-27 | 1991-02-12 | Flexmedics Corporation | Flexible guide wire with safety tip |
-
1991
- 1991-04-09 CA CA002079480A patent/CA2079480C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-09 DE DE69127078T patent/DE69127078T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-09 EP EP91908504A patent/EP0526527B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-09 WO PCT/US1991/002420 patent/WO1991015152A1/en active IP Right Grant
- 1991-04-09 JP JP50766291A patent/JP3297434B2/ja not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2079480A1 (en) | 1991-10-11 |
EP0526527A4 (en) | 1993-06-30 |
JPH05508559A (ja) | 1993-12-02 |
JP3297434B2 (ja) | 2002-07-02 |
EP0526527A1 (de) | 1993-02-10 |
EP0526527B1 (de) | 1997-07-30 |
WO1991015152A1 (en) | 1991-10-17 |
CA2079480C (en) | 2001-11-20 |
DE69127078D1 (de) | 1997-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127078T2 (de) | Linearer elastischer führungsdraht mit grosser dehnfähigkeit | |
DE69129098T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines super-elastischen Führungsteils | |
DE69221937T2 (de) | Formbarer Führungsdraht | |
DE60212340T2 (de) | Führungsdrahtvorrichtung zur vollständigen okklusion | |
DE69922493T2 (de) | Flexibeler,knickbeständiger,reibungsarmer führungsdraht mit formbarer distaler spitze und verfahren zur herstellung | |
DE602004001394T2 (de) | Medizinische verbundvorrichtung | |
DE69032760T2 (de) | Katheter mit einem das tasten besonders erleichternden führungsdraht | |
US5238004A (en) | High elongation linear elastic guidewire | |
DE69828327T2 (de) | Superelastischer Führungsdraht mit formbarer Spitze | |
DE60017744T2 (de) | Führungsdraht | |
DE69930273T2 (de) | Steifigkeitsprofil eines führungsdrahtes | |
DE60112862T2 (de) | Katheter mit verbessertem Flexibilitätsübergang | |
DE69124395T2 (de) | Führungsdraht zum durchqueren von okklusionen in blutgefässen | |
DE69226539T2 (de) | Biegsame rohrförmige vorrichtung für medizinische anwendungen | |
DE602004009703T2 (de) | Medizinprodukt-spule | |
DE69603265T2 (de) | Hochbelastbarer führungsdraht aus schlauchförmigen nitinol mit übergangselementen aus kunststoff | |
DE69819282T2 (de) | Verbessertes lineares elastisches element | |
DE69213353T2 (de) | Intravaskularer Führungsdraht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69231804T2 (de) | Lenkbare kanüle | |
DE69632155T2 (de) | Nicht geflochtener führungskatheter | |
DE69834265T2 (de) | Führungsdraht | |
DE69111549T2 (de) | Führungsdraht für einen Katheter. | |
DE3750227T2 (de) | Führungsdraht für katheter und verfahren zur herstellung. | |
EP0608775B1 (de) | Einstückiges Führungsteil und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE69722092T2 (de) | Führungsdraht mit distaler Spitze mit im Blutgefäss veränderbarer Gestalt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |