[go: up one dir, main page]

DE69125024T2 - Lhrh-antagonisten - Google Patents

Lhrh-antagonisten

Info

Publication number
DE69125024T2
DE69125024T2 DE69125024T DE69125024T DE69125024T2 DE 69125024 T2 DE69125024 T2 DE 69125024T2 DE 69125024 T DE69125024 T DE 69125024T DE 69125024 T DE69125024 T DE 69125024T DE 69125024 T2 DE69125024 T2 DE 69125024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lhrh
lhrh antagonists
hra
nac
histamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69125024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69125024D1 (de
Inventor
Shaobo Tianjin Municipal Research Institute Nankai Dist Tianjin 300191 Xiao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianjin Municipal Research Institute For Family Pl
Original Assignee
Asta Medica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asta Medica GmbH filed Critical Asta Medica GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69125024D1 publication Critical patent/DE69125024D1/de
Publication of DE69125024T2 publication Critical patent/DE69125024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/23Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die Produkte eines Verfahrens zur Gestaltung und Synthese von luteinisierendes Hormon freisetzenden Hormonantagonisten und die Anwendung der besagten Produkte.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Peptide und deren Derivate, wobei diese Produkte eine präzise chemische Struktur aufweisen. Die Erfindung betrifft auch die Methoden ihrer Zubereitung und Anwendung. Hypothalamisches luteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon (LHRH) wirkt auf den Hypophysenvorderlappen so ein, daß die Sekretion von luteinisierendem Hormon (LH) und follikelstimulierendem Hormon (FSH) angeregt wird. Das antagonistische Analog von LHRH wirkt schnell auf den Hypophysenvorderlappen ein, bleibt lange wirksam und kann sicher und reversibel für Empfängnisverhütung oder wahlweise unterdrückung der Gonadotropinsekretion verwendet werden. Für Anwendungen dieser Art sind die LHRH-Antagonisten besser geeignet als die entsprechenden Agonisten. Bisher wurden mehr als zweitausend LHRH-Analoge gestaltet und synthetisiert.
  • K. Liu et al, Int. J. Peptide Protein Res., 35 (2), Seiten 157-160 (1990), offenbaren LHRH-Antagonisten, bei denen die Aminosaure in Stellung 6 von LHRH durch Phenylalaninderivate ersetzt ist.
  • M.J. Karten et al, Endocrine Reviews, 7 (1), Seiten 44-66 (1986), beschreiben GNRH-Analoge mit Modifikationen in Stellung 2, 3, 6 bzw. 10 und stellen fest, daß die bloße Erhöhung der Anzahl von Aminosäuresubstitutionen nicht unbedingt höhere Wirksamkeit bedingt.
  • K. Folkers et al, Z. Naturforsch., 41C, Seiten 1087-1091 (1986) und ibid. 428, Seiten 101-106 (1987), offenbaren gewisse Modifikationen von LHRH.
  • R.W. Roeske et al, offenbaren in der von B.H. Vickery und J.J. Nestor redigierten Veröffentlichung "LHRH Analogs: Contraceptive and Therapeutic Application", MTP Press, Boston 1987, Seiten 17-24, LHRH-Analoge, bei denen in Stellung 5 bzw. 6 Mepal und/oder Arg substituiert ist.
  • EP-A-0 277 829 beschreibt LHRH-Analoge, bei denen das Arginin in Stellung 8 an der Seitenketten-Aminogruppe alkyliert ist.
  • Die vorstehenden Hinweise lassen erkennen, daß bereits geringe Modifikationen der Proteinfolge von LHRH recht drastische Änderungen der pharmakologischen Eigenschaften bedingen.
  • Bei dem "Nal-Arg"-Analog war die fruchtbarkeitsmindernde Wirkung recht hoch. Bei dem "Nal-ARG"-Analog war aber auch die histaminfreisetzende Wirkung (HRA) sehr intensiv. Sie verursachte bei Ratten kurzfristiges Gesichts- und Extremitätenödem, wenn es in einer Dosis verabreicht wurde, die ganze 50-100mal höher war als die therapeutische Dosis. Klinische Erprobung erwies histaminbezogene systemische Effekte. Bei anderen DArg&sup6; oder DLys&sup6; enthaltenden LHRH- Antagonisten traten ähnliche Nebenwirkungen auf, während ihre ED&sub5;&sub0;-Werte für HRA geringer waren als 1 µg/ml. Die vorliegende Erfindung schafft neue LHRH-Antagonisten mit sehr hoher ovulationshemmender Wirksamkeit (AOA) und sehr niedriger histaminfreisetzender Wirksamkeit (HRA) sowie vernachläßigbar geringen Nebenwirkungen. Nachstehend ist das Wesen dieser Erfindung erläutert, und es sind Beispiele davon angeführt.
  • Die Gestaltungsmethodologie dieser Erfindung beruht auf der topologischen Ähnlichkeit zwischen dem Molekül der Stammverbindung [Nac-D2Nal¹, DpClPhe², D3Pal³, Ser&sup4;, Tyr&sup5;, DArg&sup6;, Leu&sup7;, Arg&sup8;, Pro&sup9;, DAla¹&sup0;]NH&sub2; (II) und einem Neuropeptid, dem Stoff P, das infolge der Modifikation der alkalischen und lipophilen Bereiche in dem Molekül der Stammverbindung neue Antagonisten mit hoher AOA und niedriger HRA ergibt. In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff Ifmodifikationtf die Einstellung bzw. Substitution der Aminosäuren im Bereiche von Tyr&sup5;-DArg&sup6;-Arg&sup8; der Endgruppe C und der aromatischen Säuren in der Endgruppe N von (II) zu verstehen. Insbesondere handelt es sich bei der Gestaltung um die Einführung einer geeigneten Alkaligruppe und Substitutionen unnatürlicher Aminosäuren in den Stellungen 2, 3, 5, 6 und 8 von (II).
  • Als Methoden und Beispiele dieser Erfindung sind auch die nachstehenden Substitutionen zu erachten:
  • 1. Substitution von DArg&sup6; in (II) durch D3pal, eine aromatische Aminosäure entsprechender Basizität, zwecks Erzielung des Analogs (III): [NAc-D2Nal¹, DpClPhe², D3Pal³ Ser&sup4;, Tyr&sup5;, D3Pal&sup6;, Leu&sup7;, Arg&sup8;, Pro&sup9;, DAla¹&sup0;]NH&sub2;
  • 2. Substitution des Tyr&sup5; in (III) durch Arg&sup5; zwecks Erzielung von (IV): [NAc-D2Nal¹, DpClPhe², D3Pal³, Ser&sup4; Arg&sup5;, D3pal&sup6;, Leu&sup7;, Arg&sup8;, Pro&sup9;, DAla¹&sup0;]NH&sub2;
  • 3. Substitution des D3pal³ in (IV) durch Dphe³ oder dessen (DXCH&sub2;PHE) -Derivate zwecks Erzielung von (V): [NAc-D2Nal¹, DpClPhe², DPhe³, Ser&sup4; Arg&sup5;, D3Pal&sup6;, Leu&sup7;, Arg&sup8;, Pro&sup9; DAla¹&sup0;]NH&sub2; bzw. von dessen (DXCH&sub2;Phe³)-Analogen.
  • 4. Substitution von D3pal³ in (III) durch Dphe³ oder dessen Derivate zwecks Erzielung von (V'): [NAc-D2Nal¹, DpClPhe², DPhe³, Ser&sup4;, Tyr&sup5;, D3Pal&sup6;, Leu&sup7;, Arg&sup8;, Pro&sup9;, DAla¹&sup0;]NH&sub2; bzw. von dessen (DXCH&sub2;Phe³)-Analogen.
  • Es wurde eine Reihe von neuen LHRH-Antagonisten der Formel [NAc-D2Nal¹, AA², AA³, Ser&sup4;, AA&sup5;, AA&sup6;, Leu&sup7;, AA&sup8;, Pro&sup9;, DAla¹&sup0;]NH&sub2; synthetisiert, wobei AA natürliche oder unnatürliche als D- bzw. L- Arala bezeichnete Aminosäuren sind. Insbesondere handelt es sich dabei um die folgenden LHRH-Antagonisten:
  • AA² = D-pClPhe, D-ArAla, DPhe, Ar-Ala, DXCH&sub2;phe;
  • AA³ = D3Pal, Ar-Ala, D-ArAla, DPhe, D-XCH&sub2;Phe;
  • AA&sup5; = Arg, DMap, Pip, Tyr, Pal, Mop, Tep, Map, Phe, Eap, Pap, Bap, DMop;
  • AA&sup6; = D3pal, D-Ar-Ala, D-XCH²Phe;
  • AA&sup8; = Pip, Mop, Tep, Map, Eap, Pap, Bap, Arg;
  • wobei
  • und
  • wobei
  • und R'&sub2;N-, RR'N-
  • wobei
  • R' = CH&sub3;-, CH&sub3;CH&sub2;-, C&sub3;H&sub7;-, C&sub4;H&sub9;-, H-;
  • R = CH&sub3;-, CH&sub3;CH&sub2;-, C&sub3;H&sub7;-, C&sub4;H&sub9;-, H-;
  • Die nach der vorstehend beschriebenen Methode als eine Art Peptidmedikament erzeugten LHRH-Antagonisten können zu Behandlung von störungen des endokrinen Fortpflanzungssystems wie Endometriose, vorzeitiger Pubertät bei Kindern und Prostata- sowie Brustkrebs verwendet werden, kommen aber auch als Empfängnisverhütungsmittel für Männer und Frauen oder zum Einsatz im Zusammenhang mit der Diagnose und Behandlung von Unfruchtbarkeit usw. in Frage. Solche Peptidmedikamente können in der Form herkömmlicher für Injektion geeigneter Kapseln oder in anderen anwendungsgerechten Formen hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale dieser Erfindung sind wie folgt:
  • Im natürlichen Verlauf der Histaminfreisetzung im Körper spielt das Neuropeptid SP eine sehr wichtige Rolle, wobei dessen ED&sub5;&sub0; für HRA 5-15 µM beträgt. Die chemische Struktur von SP ist [Arg¹, Pro², Lys³, Pro&sup4;, Gln&sup5;, Gln&sup6;, Phe&sup7;, Phe&sup8;, Gly&sup9;, Leu¹&sup0;, Met¹¹]NH&sub2;. Die Untersuchung der Beziehung zwischen der Struktur von SP und der HRA erwies, daß die HRA von SP nur dann möglich ist, wenn die Endgruppe N des SP-Moleküls Arg¹-Pro²-Lys³ enthält, da Entfernung dieser drei Aminosäuren aus dem Molekül vollkommene Ausschaltung seiner HRA zur Folge hatte. Dagegen entsprach bei Entfernung von ein, zwei oder drei Aminosäuren aus der Endgruppe C die HRA nach wie vor einem Viertel ihres ursprünglichen Wertes. Weitere Entfernung von Phe&sup8; und Phe&sup7; hatte zur Folge, daß die HRA im Verhältnis zu deren Gehalt in SP um 4 % bzw. 0,57 % reduziert wurde. Weitere Entfernung des Gln5,6 hatte keine erhebliche Änderung der HRA zur Folge. Aufgrund der vorstehenden Daten ist zu schließen, daß der HRA-Wert durch den lipophilen Bereich um Phe7,8 bestimmt wird, wobei dieser Bereich bei der Bindung des Moleküls mit dem Mastzellenrezeptor eine Rolle spielt.
  • Wie vorstehend erwähnt, war bei den (D2Nal¹, DArg&sup6;)-Analogen des LHRH die HRA sehr hoch, wobei die Molekularstruktur eine topologische Ähnlichkeit mit der des SP aufwies: Darg&sup6;-Leu&sup7;-Arg&sup8; bei den LHRH-Analogen scheint Arg¹-Pro²-Lys³ bei SP zu entsprechen, und zwar bestehen beide Gruppen aus einem Paar hochgradig basischer Aminosäurereste, zwischen denen sich nur ein neutraler Aminosäurerest befindet, d.h. sowohl das (D2Nal¹, DArg) -Analog von LHRH als auch SP enthalten zwei hochgradig basische Aminosäurereste in stellungsmäßiger Beziehung 1,3. Andererseits besteht die Ansicht, daß vom Standpunkt der Bestimmung des HRA-Wertes eine Gruppe von aromatischen Aminosäureresten in dem LHRH Analog dem Phe7,8-Bereich in SP entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung umfaßt zwei Aspekte: einer davon besteht in der Modifikation des Tyr&sup5;-Darg&sup6;-Arg&sup8;- Bereiches der Endgruppe C, während der andere in der genauen Einstellung der aromatischen Säuren nach Optimierung der Modifikation des alkalischen Bereiches der Endgruppe C besteht. Als Stammverbindung wird [NAc-D2Nal¹, DpClPhe², D3Pal³, Ser&sup4;, Tyr&sup5;, DArg&sup6;, Leu&sup7;, Arg&sup8;, Pro&sup9;, DAla¹&sup0;]NH&sub2; (II) benutzt, wobei der AOA-Wert bei 0,5 µg in Maisöl 100 % und bei 0,25 µg 57 % betrug.
  • In erster Linie konnte Darg&sup6; in (II) durch schwach basische oder neutrale aromatische Säuren wie D3Pal, D6Qal, Tetrahydrotryptophan und Methyltryptophan ersetzt werden. [NAc-D2Nal¹, DpClPhe², D3Pal3,6, DAla¹&sup0;] (LHRH(III)) wurde bei Substitution des Darg&sup6; in (II) durch D3pal&sup6; erhalten. Bei 3 µg bzw. 1 µg (in Maisöl) betrug die AOA von (III) 100 % bzw. 83 % und dessen ED&sub5;&sub0; für HRA betrug 9,8 µg/ml, was viel besser war als die des "Nal-Arg"Analogs, bei dem die ED&sub5;&sub0; für HRA geringer war als 1 µg/ml. Es scheint, daß zur Erzielung einer hohen AOA die Basizität des gesamten Moleküls der eines Argininpaars gleich oder sehr ähnlich sein muß. Da die Stellung 5 ebenso wenig wie die Stellung 6 einen Einfluß auf die Rezeptorbindung ausübt, kann in Stellung 5 eine Vielzahl von argininhaltigen Aminosäuren eingeführt werden. Es wurde eine Reihe neuer Analoge gestaltet. So ergab z.B. die Substituierung von Tyr&sup5; in (III) durch Arg&sup5; [Nac-DNal¹, DpClPhe², D3Pal3,6, Arg&sup5;, DAla¹&sup0;] LHRH (IV). Sowohl (IV) als auch (II) enthielten Arginine, doch die Distanz zwischen den beiden Argininen in (IV), deren geometrische Beziehung zu 1, 4 wurde - d.h zwischen diesen beiden Argininen befanden sich zwei andere Aminosäuren - war größer als in (II). Die HRA wäre daher verringert, und andererseits sollte die AOA angesichts des Vorhandenseins von zwei Argininen nicht geringer sein als in (II). Die Durchführung von Biotests im Zusammenhang mit (IV) ergab eine ED&sub5;&sub0; für HRA von 3,5 ijg/ml, während die AOA bei 0,12 µg in Maisöl 60 %, bei 0,25 µg 85 % und bei 0,5 µg 100 % betrug. Damit wurde erstmalig bei Verwendung von LHRH-Antagonisten eine ED&sub5;&sub0; für AOA erzielt, die - 0,125 µg entsprach oder geringer war.
  • Die weitere Gestaltung ging daher von der Struktur von (IV) aus.
  • Das Molekül (IV) enthält vier alkalische Reste und zwar D3Pal3,6 und Arg5,8, während (II) nur drei alkalische Reste enthält. Es ist daher angebracht, ein D3Pal durch eine neutrale Aminosäure zu ersetzen; andererseits wurde bei (IV) sehr intensive Hydrophilizität nachgewiesen, und Substitution von DPal in (IV) durch eine hydrophobe Aminosäure, um die Hydrophilizität zu verringern, wäre für die Retention des Mittels im Körper und im Anschluß daran Verlängerung der Wirkungsdauer förderlich. Danach wurde eine neue Reihe von Analogen durch die Substitution von D3Pal³ gestaltet. In (V) betrug bei 1 µg (in Kochsalzlösung) die AOA 100 %, was der AOA der Stammverbindung (IV) entsprach, während die HRA um die Hälfte verringert war. Die ED&sub5;&sub0; für HRA betrug 7,4 µg/ml.
  • Weitere Substitution von DClPhe² durch DPhe² hatte Verringerung der Lipophihe dieses Bereiches in dem Molekül sowie verringerte HRA zur Folge.
  • Arg&sup5;-D3PAl&sup6;-Leu&sup7;-Arg&sup8; in der Endgruppe C von (IV) scheint im Zusammenhang mit der Auslösung der Histaminfreisetzung eine bedeutende Rolle zu spielen. D3Pal verbindet Aromatizität, Basizität und Hydrophilizität in einem Molekül und ist in LHRH-Antagonisten für Rezeptorbindung auch sterisch annehmbar. Des gleichen kann die Gestaltung neuer Reihen von unnatürlichen Aminosäuren mit den gleichen Merkmalen wie D3Pal bessere LHRH-Antagonisten ergeben als (IV) bzw. (V).
  • So ergibt z.B. die Modifikation natürlicher, lipophiler und aromatischer Aminosäuren wie Phenylalanin nach dem in "Die Synthese neuartiger unnatürlicher Aminosäuren¹¹ nachstehend beschriebenen Verfahren eine Reihe neuartiger Aminosäuren, die in einem Molekül Aromatizität, Hydrophilizität und Basizität verbinden und durch die Formel R&sub1;R&sub2;NCH&sub2;C&sub6;H&sub4;CH&sub2;CH(NH)CO&sub2;H (VI) ausgedrückt werden können, und zwar können R&sub1; und R&sub2; identisch oder voneinander verschieden und kettenartig oder ringförmig sein und auch ein Heteroatom umfassen. Durch Änderung von R&sub1; und R&sub2; läßt sich eine Reihe von Aminosäuren gestalten, die systemisch geänderte Basizitäts-, Hydrophilizität- und Steromerkmale aufweisen. Die Einführung dieser Aminosäuren in den Stellungen 5, 6 und 8 von (IV) hat drei Reihen neuer LHRH- Antagonisten ergeben. Die Ergebnisse der Biotests erwiesen, daß jede Reihe mindestens einen neuen Antagonisten mit 100 %-iger AOA bei 1 µg ähnlich wie in (IV) aufwies, während die HRA erheblich verringert war. Z.B. betrug bei (VII): [NAc-D2Nal¹, DpClphe², D3Pal³, Ser&sup4;, Mop&sup5;, D3Pal&sup6;, Leu&sup7;, Arg&sup8;, Pro&sup9;, DAla¹&sup0;]-NH&sub2; die AOA bei 1 µg 100 %, während die ED&sub5;&sub0; für HRA 14,7 µg/ml betrug, was besser war als bei (V). Wurde Arg&sup8; in (IV) durch (VI) substituiert, so stand das Ausmaß der HRA-Abnahme in positivem Verhältnis zu der Länge von R in (VI), und die ED&sub5;&sub0; für HRA könnte daher höher sein als 200 µg/ml. Verbindungen dieser Art können leicht in wässeriger Lösung aufgelöst werden, und es ist zu erwarten, daß ihre klinische Verwertung keinerlei Ansetzprobleme bedingen wird. Die Ergebnisse erwiesen, daß Arg&sup8; bzw. Lys&sup8; zur Erzielung hochgradig wirksamer LHRH-Antagonisten nicht unerläßlich ist. Eine geeignete alkalische Gruppe in Stellung 8 kann hohe AOA gewährleisten, wohingegen die die Mastzelle zur Freisetzung von Histamin anregende Wirksamkeit erheblich reduziert war, wenn die besagte basische Gruppe in erheblichem Maße sterische Hinderung bedingte.
  • Diese Erfindung, die Modifikationen sowohl in der Endgruppe N als auch in der Endgruppe C vorsieht, ergibt bessere LHRH-Antagonisten.
  • Die Syntheseverfahren sind nachstehend veranschaulicht.
  • 1. Die Synthese neuartiger unnatürlicher Aminosäuren
  • Mehr als 60 serielle und nichtserielle D- bzw. L- Aminosäuren werden im Einklang mit den vier in dem nachstehenden Ablaufplan umrissenen Syntheseabläufen gestaltet und synthetisiert. Die Strukturen dieser unnatürlichen Aminosäuren sind gemeinsam mit den allgemeinen Strukturformeln in dem gleichen Ablaufplan angeführt. Einige dieser Aminosäuren weisen Alkälinität, Hydrophilizität bzw. Aromatizität auf, während die anderen alle dieser Merkmale in dem Molekül vereinigen. Ablauf Chymotypsin Dibutyl-Dicarbonat Ablauf Ablauf sekundäres Amin sekundäres Amin Dicarbonat Ablauf Ablauf subtilisin Aminosäure Ablauf
  • 2. Peptidsynthese
  • Die Synthese beginnt mit der Endgruppe C des Peptids an Benzhydrylaminhydrochloridharz (BHA-Harz), wobei von dem von Merrifield eingeführten Verfahren der Festphasen-Peptidsynthese Gebrauch gemacht wird. Es handelt sich dabei um ein dreistufiges Verankerung, Kupplung und Abspaltung umfassendes Verfahren. Zum Waschen zwischen den einzelnen Reaktionsstufen wird hauptsächlich von Dichlormethan (DCM) Gebrauch gemacht, doch werden, falls erforderlich, auch Isopropanolalkohol (IPA) und N,N-Dimethylformamid (DMF) verwendet. Die Kupplungsreaktion wird in durch einen Überschuß von Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) katalysiertem Zustand unter Zusatz einer ausreichenden Menge von 1-Hydroxybenzotriazol (HOBT) durchgeführt. Das Ausmaß der Kupplungsreaktion wird nach Kaises Ninhydrinmethode überwacht. Die Durchführung der zweiten Kupplungsreaktion setzt voraus, daß in Kaises Test ein positives Ergebnis erhalten wurde. Die Peptidkette wird von dem Harz unter Einsatz von anhydrischem Wasserstoffluorid (HF) nach dem Abschluß aller Reaktionen, denen das Harz unterzogen werden muß, in der Gegenwart von Anisol abgespalten, wobei gleichzeitig bei allen der kurzfristig schützenden Gruppen der Schutzeffekt aufgehoben wird. Nach dem Waschen mit Äthylacetat bzw. Äther werden durch wässerige Essigsäureextraktion und anschließende Gefriertrocknung Rohprodukte von LHRH-Antagonisten gewonnen. Die Ausbeute ist höher als 50%.
  • 3. Peptidreinigung (1) Das Peptid wird durch
  • Gelpermeationschromatographie oder Silicatrennchromatographie unter Verwendung einer Säule, deren Höhe bis 60-100 cm betragen kann bei gleichzeitiger UV/TLC-Überwachung gereinigt. Die einmal gereinigten LHRH-Antagonisten werden nach Gefriertrocknen der Hauptfraktionen gewonnen. Die Ausbeute beträgt 50-90% und der Reinheitsgrad kann höher sein als 90%.
  • (2) Das Peptid wird dann zusätzlich in dem Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographiegerät (HPLC Gerät) nach Waters gereinigt, wobei von einer C18-Umkehrphasensäule (7,8 x 300 mm) (µ- Bondapak 84176) Gebrauch gemacht wird. Die Ausbeute dieser Stufe betrifft 20-50%, und die Reinheit beträgt mindestens 99%.
  • 4. Reinheitsanalyse des Peptids (1) TLC-Analyse
  • Diese wird auf einer Plastikfolie vorgenommen, die mit Silicagel 60 F254 mit einer Höhe von 5-10 cm beschichtet ist. Bei allen durchgeführten Tests tritt bei Entwicklung in fünf verschiedenen Lösungsmittelsystemen jeweils ein einziger Punkt in Erscheinung.
  • (2) HPLC-Analyse
  • Bei Eluierung unter Gebrauch von zwei verschiedenen Lösungsmittelsystemen in dem HPLC-Gerät nach Waters, wobei von einer Analysensäule (µ-Bondapak 27324) und Überwachung durch UV 210 Gebrauch gemacht wurde, tritt in allen Tests jeweils eine einzige Spitze in Erscheinung. Die Probenmenge beträgt 10-200 µg.
  • 5. Aminosäurenanalyse des Peptids
  • Im Einklang mit dem von der Waters Company entwickelten PICO-TAG-Verfahren werden auf einer 10&supmin;&sup5; g Waage 50 µg der 2 Stunden lang unter Vakuum getrockneten Probe genau ausgewogen. Nach Auflösung in Wasser werden 10 µg aligtioter Teil in ein Reagenzglas eingeführt, in das zusätzlich 1:1 Salzsäure (mit 1% Phenol) eingeführt wurde, wie dies in dem Handbuch erklärt ist.
  • Die Reaktion geht bei 105ºC in einem abgedichteten Behälter, der mit Stickstoff gefüllt und bis auf Vakuum ausgepumpt wurde, um den in dem Reagenzglas enthaltenen Sauerstoff zu entfernen, während einer Zeitspanne von 22-24 Stunden vor sich. Es wird Phenolisothiocyanat zugesetzt, um nach Verdampfung der überschüssigen Salzsäure die Aminogruppe zu gewinnen. Nach Durchführung der Reaktion wurde mit Hilfe des HPLC-Geräts, das mit einer PICO-TAG-Analysensäule für Aminosäure ausgestattet war, eine Analyse vorgenommen und mittels UV254 überwacht. Es wurden die Gehalte der einzelnen Aminosäuren und das relative Molverhältnis berechnet, um die Aminosäurenanteile in der Probe aufgrund des Vergleichs der integrierten Fläche jeder Aminosäure mit der der H-Normalprobe nach Waters entsprechenden Fläche zu bestimmen. Die klassische Ionenaustausch-Ninhydrinderivationsmethode (IEN) wurde als Kontrolle ebenfalls verwendet und ergab die gleichen Resultate. Für die Erzielung eines hinreichend zuverlässigen Resultats war jedoch eine zehnmal so große Probenmenge erforderlich.
  • 6. Auswertung biologischer Wirksamkeit
  • Es wird von der Corbinschen Methode der Ovulationshemmung bei Ratten Gebrauch gemacht. Für diesen Versuch werden die gesunden ausgewachsenen weiblichen SD-Ratten (Körpergewicht 200-250 verwendet. Alle Tiere werden bei 22-24ºC gehalten, wobei sie sich abwechselnd 14 Stunden in Licht und 10 Stunden in Dunkelheit befinden. Sie werden mit Standardfutter versorgt und erhalten Wasser ad libitum. Die Ratten, bei denen Untersuchung des Vaginalausstrichs mindestens zwei aufeinanderfolgende viertägige östrogenzyklen erweist, kommen für diesen Versuch in Frage. Den Ratten wurden um zwölf Uhr mittags des Proöstrus Peptide (LHRH-Antagonisten) verabreicht, wobei deren Konzentrationen in Kochsalzlösung unterschiedlich waren. Am nächsten Tage wurden die Ratten getötet und ihre beidseitigen Ovidukte unter einem Präpariermikroskop untersucht, um die Anzahl der Ova zu bestimmen. Die Ratten wurden je nach der Dosierung in mehrere Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe etwa zehn Ratten umfaßte, während die Kontrollgruppe, in der die Ratten eine gleiche Menge Kochsalzlösung erhielten, 9-10 Ratten umfaßte Die ovulationshemmende Wirksamkeit (AOA) geht aus der nachstehenden Gleichung hervor:
  • AOA = Anzahl ovulationsgehemmter Ratten/Gesamtanzahl behandelter Ratten x 100%
  • 7. Auswertung der histaminfreisetzenden Wirksamkeit: (1) Histaminfreisetzungstest (HRT) in vitro.
  • In diesem Versuch werden die gesunden ausgewachsenen männlichen SD-Ratten (Körpergewicht 200-250 g), die unter den gleichen Bedingungen untergebracht sind, verwendet. Nach Betäubung mit Hilfe von CO&sub2; wird die Peritonealhöhle mit 50 ml PIPES-AC-Medium gewaschen, das 20 Einheiten Heparin enthält. Nach achtminütiger Zentrifugierung bei 200xg und 4ºC werden die Zellen wieder gewaschen und schließlich wieder in Suspension gebracht, bis eine Konzentration der Leukozyten in PIPES-AC auf insgesamt 8-24x10&sup5;/ml erreicht wird.
  • Diese Suspension enthält etwa 5-10% Mastzellen. Gewaschene Zellen werden unmittelbar nach der Erfassung verwendet und 5 Minuten lang bei 37ºC vorgewärmt, bevor mit der Pipette 0,3 ml aliquote Teile in 0,3 ml verdünntes Peptid enthaltende Polystyrolröhrchen eingeführt werden. Die Gemische werden 15 Minuten lang bei 37ºC inkubiert und die Reaktion wird durch Zentrifugieren während 15 Minuten bei 400xg und 4ºC abgebrochen. Die Überstände werden nach der manuellen fluorometrischen Testmethode auf Histamingehalt geprüft, nachdem sie nacheinander mit n-Butanol und n-Heptan extrahiert wurden. Der Histamingehalt läßt sich an Hand der Histaminnormkurve bestimmen (siehe unten) . Die prozentuelle Histaminfreisetzung läßt sich nach der folgenden Gleichung berechnen:
  • Histaminfreisetzung (%) = E-B/C-B x 100%
  • wobei E der angezeigte fluorometrische Wert der Versuchsprobe, B der angezeigte fluorometrische Wert der nur Zellen und Puffer enthaltenden Proben und C der angezeigte fluorometrische Wert der "Gesamtheit" (d.h. der mit HCIO&sub4; behandelten Zellen) ist.
  • Die Normkurve läßt sich durch Aufzeichnen der an einem Fluorometer bei 350 nm/450 nm (Aktivierung/fluoreszierend) abgelesenen OD-Werte im Verhältnis zu den Konzentrationen seriell verdünnter Lösung von genau ausgewogenem Histaminhydrochlorid erzielen. Der Relativparameter r der Histaminnormkurve kann 0,9998 betragen, und die unterste nachweisbare Histaminkonzentration beträgt 0,5 µg/ml.
  • Der ED&sub5;&sub0;-Wert von Peptid läßt sich an Hand der Dosisreaktionskurven bestimmen, die durch Aufzeichnen der Histaminfreisetzung im Verhältnis zu der Peptidkonzentration auf halblogarithmisches Papier erzielt wurden.
  • Alle Peptidproben sind mit Mastzellen von mindestens 3 verschiedenen Ratten zu prüfen.
  • (2). Kutaner Anaphylaxietest (CAT):
  • In diesem Versuch werden die gesunden ausgewachsenen weiblichen SD-Ratten (Körpergewicht 250 g) verwendet. Die Ratten werden intravenös mit Evans Blau (1 ml einer 0,05 %-igen Lösung) injiziert. Unmittelbar danach werden 0,05 ml Peptidlösung (5, 0,5 bzw. 0,05 µg/ml) und Kochsalzlösung (Kontrolle) intrakutan in einen rasierten Bereich am Rücken der Tiere injiziert. 30 Minuten nach der Injektion werden die Ratten getötet und die Rückenhaut wird umgeschlagen. Die Durchmesser der Läsionen werden mit Hilfe einer Nonius-Schublehre in zwei zueinander senkrechten Richtungen in Millimetern gemessen. Der Durchmesser der Kontrolle beträgt in der Regel weniger als 5,5 mm.
  • Auch die Menge von Evans Blau, die aus dem Blutgefäß in die Haut durchdringt kann spektralphotometrisch gemessen werden. Die dem Läsionsbereich entsprechende Haut wird ausgeschnitten und über Nacht in ein Gemisch von Aceton/Kochsalzlösung (7:3, Vol/Vol) getaucht. Nach Zentrifugierung am nächsten Tag wird der Gehalt an Evans Blau in dem Uberstand mit einem Spektralphotometer (UV-260) bei 610 nm im Verhältnis zu einem Bezugsgemisch von Aceton/Kochsalzlösung (7:3) gemessen. Jedes Peptid wurde bei mindestens drei verschiedenen Ratten getestet.
  • Es wurden nach der vorstehend beschriebenen Methode verschiedene neue LHRH-Antagonisten gestaltet und synthetisiert. Kurz gefaßt, wurde die neue Struktur der LHRH-Antagonisten durch einfache bzw. mehrfache Substitution der verschiedenen natürlichen und unnatürlichen Aminosäuren, die in den vorstehenden Absätzen angeführt sind, erhalten.
  • Verschiedene Beispiele von neuen danach gewonnenen LHRH-Antagonisten sind in Tabelle 1 angeführt. Tabelle 1 : Ein Teil der erfindungsgmäßen Beispiele Tabelle 1 : Ein Teil der erfindungsgmäßen Beispiele, Seite 2
  • Die Anwendungen dieser Erfindung:
  • 1. Nach Abschluß der vorklinischen Pharmakologie- und Toxikologiestudie können wir diese neuen LHRH Antagonisten, die sich in klinischer Hinsicht durch hohe therapeutische Wirksamkeit und geringe Nebenwirkungen auszeichnen, dazu verwenden, neue Medikamente für die Behandlung der Endometriose und der dadurch bedingten Störungen des endokrinen Fortpflanzungssystems, u.a. im Zusammenhang mit vorzeitiger Pubertät bei Kindern sowie Prostata- und Brustkrebs, zu entwickeln. Da sie die Sekretion von Gonadotropin durch konkurrierende Rezeptoren mit endogenem LHRH unterdrücken und schnell, reversibel und sicher wirken, eignen sie sich zu weiterer Entwicklung als neuartige Empfängnisverhütungsmittel für Männer oder Frauen. Außerdem kommen sie auch für die Behandlung der Unfruchtbarkeit und für wahlweise und reversible Ausschaltung der Hypothysenfunktion bei der Sekretion von Gonadotropin in Frage.
  • Als eine Art Peptidmedikament werden die in dieser Urkunde beschriebenen LHRH-Antagonisten normalerweise nicht oral verabreicht. Sie können aber leicht zu gefriergetrockneten Pulvern verarbeitet werden, die zum Auflösen in Kochsalzlösungen für intravenöse, subkutane bzw. intramuskuläre Einspritzung geeignet sind.
  • Außerdem werden langfristig wirkende Abgabesysteme wie biologisch abbaufähige injizierbare Kapseln erforscht. Die Kapseln können mit Hilfe einer besonderen Spritze subkutan implantiert werden, werden nach Freisetzung des gesamten Peptidgehalts durch das Gewebe adsorbiert und brauchen nicht auf chirugischem Wege entfernt zu werden. Das langfristig wirksame Abgabesystem eignet sich besonders gut für die Langzeit-Verabreichung von LHRH-Analogen in der klinischen Praxis.
  • Nachstehend sind die die Beispiele betreffenden Analyseresultate angeführt (wobei die drei Analoge IV, V und VII als typische Beispiele dienen):
  • (1) Reinheit
  • Dünnschichtchromatographie (TLC):
  • Die in fünf verschiedenen Lösungsmittelsystemen entwickelten Chromatogramme weisen jeweils nur einen einzigen Punkt auf.
  • Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC):
  • Die mit zwei verschiedenen Lösungsmittelsystemen eluierten Chromatogramme weisen jeweils nur eine einzige Spitze auf.
  • Die Rf-Werte und die Retentionszeit TR sind in Tabelle 2 angeführt, und zwar ebenfalls unter Bezugnahme auf die Bilder 1-4. Tabelle 2: Die Resultate chromatographischer Analyse von LHRH-Antagonisten
  • Lösung A + 80 % Acetonitril
  • Lösungsmittelsystem 2:
  • Lösung A ist eine wässerige Lösung von 0,01M KH&sub2;PO&sub4; (pH3)
  • Lösung B ist 20%-ige Lösung A + 80 % Acetonitril TLC-Lösungsmittel system:
  • 1. nBuOH/EtOAC/HOAC/H&sub2;O (5:5:1:1)
  • 2. nBuOAC/nBuOH/HOAC/H&sub2;O (2:8:2:3)
  • 3. nBuOAC/HOAC/H&sub2;O (4:1:5), aufsteigende Phase
  • 4. nBuOH/HOAC/H&sub2;O (4:1:2)
  • 5. nBuOH/EtOAC/HOAC/H&sub2;O (1:1:1:1)
  • (2) Aminosäurenanalyse
  • Die Analyse wird im Einklang mit der herkömmlichen IEN-Methode und der neuen PICO-TAG- Methode durchgeführt, und die Resultate sind in der Tabelle 3 und den Bildern 5 und 6 ersichtlich. Tabelle 3. Die Anteile der in LHRH-Antagonisten enthaltenen Aminosäuren
  • NB: Nicht bestimmt
  • (3) Die Resultate der Biotests
  • Die Resultate der Biotests, was u.a. deren ovulationshemmende Wirksamkeit bei verschiedenen Dosen und die ED&sub5;&sub0; für histaminfreisetzende Wirksamkeit in vitro anbelangt, sind in Tabelle 4 angeführt, die 26 als Beispiele dienende Antagonisten enthält. Tabelle 4: Resultate der an neuen auf der Stammstruktur basierenden LHRH-Antagonisten
  • * Die Stammstruktur ist: [Nac-D2Nal¹, DpClphe², D3Pal³, Ser&sup4;, Arg&sup5;, D3Pal&sup6;, Lue&sup7;, Arg&sup8;, Pro&sup9;, DAla¹&sup0;]NH&sub2;
  • Wie vorstehend veranschaulicht und beschrieben, zeichnen sich die erfindungsgemäß gestalteten und synthetisierten LHRH-Antagonisten durch sehr gute Eigenschaften aus. TLC- und HPLC-Analysen erweisen, daß sie vollkommen rein sind.
  • Ihre Zusammensetzungen sind richtig, d.h. die sind absolut vorschriftsgerecht. Ihre fruchtbarkeitshemmende Wirksamkeit ist hoch: bei subkutaner Einspritzung in der Dosis von 0,1 bis 2,0 µg um zwölf Uhr mittag des Proöstrus können sie die Ovulation bei Ratten hemmen. Ihre histaminbedingten Nebenwirkungen sind gering: ihre ED&sub5;&sub0; für Histaminfreisetzung in vitro (die effektive Dosis, bei der die Rattenmastzelle 50% des Histamins freisetzt) erstreckt sich von 5 bis 300 µg/ml; die dadurch in dem kutanen Anaphylaxietest bei Ratten bewirkten Läsionen sind nicht größer, als dies klinisch erforderlich ist. Die Wasserlöslichkeit der Produkte ist sehr hoch, und alle Biotests werden in Salzlösung vorgenommen, so daß sie sich ohne weiteres für klinische Einspritzung ansetzen lassen. Sie können auch als langfristig wirkende Abgabesysteme zubereitet werden, wobei injizierbare Mikrokapseln für langfristige Unterdrückung von Gonadotropin und Gonadenhormon am praktischsten sind. Sie kommen daher als hochgradig wirksame, reversible und sichere Empfängnisverhütungsmittel für Männer und Frauen in Frage. Außerdem können sie zur Behandlung verschiedener durch Störungen des endokrinen Fortpflanzungssystems bedingter Krankheiten wie von hormonbedingtem Prostata- und Brustkrebs, Endometriose und vorzeitiger Pubertät bei Kindern verwendet werden. Auch bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit leisten sie wertvolle Dienste. Von den neuen hier beschriebenen LHRH-Antagonisten kann u.a. für Grundlagenforschung im Zusammenhang mit Fortpflanzungsphysiologie und -pharmakologie Gebrauch gemacht werden, z.B. zwecks Erforschung der Hypophysenfunktion, der Auswirkungen von Gonadenhormonen bzw. Gonadotropinen oder LHRH auf geschlechtliches Verhalten usw.
  • ABKÜRZUNGEN
  • Nachstehend sind in dieser Patentanmeldung verwendete Abkürzungen angeführt.
  • Ala Alanin
  • AOA ovulationshemmende Wirksamkeit
  • Arg Arganin
  • Bap Dibutylaminomethylphenylalanin
  • Boc t-Butyloxylcarbonyl
  • BuOAC Butylacetat
  • CAT kutaner Anaphylaxietest
  • DCC Dicyclohexylcarbodiimid
  • DCM Dichlormethan
  • D2nal D-β-(2-Naphthyl) Alanin
  • D3pal D-β-(3-Pyridyl) Alanin
  • Dpclphe p-Chloro-D-Phenylalanin
  • Dpfphe p-Fluoro-D-Phenylalanin
  • D6Qal D-β-(6-Quinolyl) Alanin
  • DMF N, N-Dimethylformamid
  • Eap Diäthylaminomethylphenylalanin
  • ED&sub5;&sub0; Dosis für 50 %-ige Effektivität
  • EtOAC Äthylacetat
  • FSH Follikelstimulierendes Hormon
  • Glu Glutaminsäure
  • Gly Glycin
  • His Histidin
  • HOBT 1-Hydroxybenzoltriazol
  • HPLC Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie
  • Ninhydrinderivat ion
  • HRA Histaminfreisetzende Wirksamkeit
  • HRT Histaminfreisetzungstest
  • IEN Ionenaustauschchromatographie mit nachgeschalteter Säule
  • IPA
  • LH luteinisierendes Hormon
  • LHRH luteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon
  • Leu Leucin
  • Lys Lysin
  • Map Dimethylaminomethylphenylalanin
  • Met Methionin
  • 5 Mop Morphol inomethylphenylalanin
  • nBuOH n-Butylalkohol
  • NS normale Kochsalzlösung
  • Pap Dipropylaminomethylphenylalanin
  • Phe Phenylalanin
  • Pip Piperidinomethylphenylalanin
  • Pipes Piperazin-N,N'-bis [2-Äthansulfonsäure]
  • Pro Prolin
  • Rf Durchsatzgeschwindigkeit
  • SE Standardfehler
  • Ser Serin
  • TFA Trifluoressigsäure
  • TLC Dünnschichtchromatographie
  • TR Retentionszeit
  • Trp Tryptophan
  • Tyr Tyrosin
  • Tep Tetrahydroperrolylmethylphenylalanm

Claims (1)

  1. 6. Der Gebrauch von einem der LHRH-Antagonisten nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Störungen des endokrinen Fortpflanzungssystems sowie von Prostata- und Brustkrebs.
    7. Der Gebrauch von einem der LHRH-Antagonisten nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung als Empfängnisverhütungsmittel sowie als Mittel zum Diagnostizieren und Behandeln der Unfruchtbarkeit.
    8. Ein Verfahren zur Herstellung der LHRH-Antagonisten nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei dem die alkalinischen und lipophilen Bereiche von [NAc-D2Nal¹, DpClPhe², D3Pal³, Ser&sup4;, Tyr&sup5;, Arg&sup6;, Lue&sup7;, Arg&sup8;, Pro&sup9;, DAla¹&sup0;]NH2 durch Substituierung der entsprechenden Aminosäuren modifiziert sind.
DE69125024T 1990-11-10 1991-11-08 Lhrh-antagonisten Expired - Lifetime DE69125024T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN90108955A CN1036343C (zh) 1990-11-10 1990-11-10 新促黄体生成素释放激素拮抗类似物的制备方法
PCT/EP1991/002110 WO1992008733A1 (en) 1990-11-10 1991-11-08 Lhrh-antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69125024D1 DE69125024D1 (de) 1997-04-10
DE69125024T2 true DE69125024T2 (de) 1997-07-17

Family

ID=4881223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69125024T Expired - Lifetime DE69125024T2 (de) 1990-11-10 1991-11-08 Lhrh-antagonisten

Country Status (29)

Country Link
EP (1) EP0564466B1 (de)
KR (1) KR100244624B1 (de)
CN (1) CN1036343C (de)
AT (1) ATE149520T1 (de)
AU (1) AU662496B2 (de)
CA (1) CA2095932C (de)
CZ (1) CZ284168B6 (de)
DE (1) DE69125024T2 (de)
DK (1) DK0564466T3 (de)
EE (1) EE03141B1 (de)
ES (1) ES2100965T3 (de)
FI (1) FI933156A0 (de)
GR (1) GR3023389T3 (de)
HR (1) HRP920585B1 (de)
IE (1) IE913915A1 (de)
LT (1) LT3971B (de)
LV (1) LV10106B (de)
NO (1) NO931697L (de)
NZ (1) NZ240505A (de)
PH (1) PH31178A (de)
PL (1) PL170564B1 (de)
PT (1) PT99458B (de)
RU (1) RU2123499C1 (de)
SI (1) SI9111779B (de)
SK (1) SK281319B6 (de)
UA (1) UA41300C2 (de)
WO (1) WO1992008733A1 (de)
YU (1) YU48831B (de)
ZA (1) ZA918847B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT683792E (pt) * 1992-12-18 2002-03-28 Abbott Lab Antagonistas de lhrh possuindo residuos aminoacilo modificados nas posicoes 5 e 6
US6828415B2 (en) 1993-02-19 2004-12-07 Zentaris Gmbh Oligopeptide lyophilisate, their preparation and use
DE4305225A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Asta Medica Ag Neues Herstellverfahren für Cetrorelix Lyophilisat
DE4338015A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Asta Medica Ag Verwendung von D-glucopyranuronsäuren und deren Derivaten zum Einbau in pharmakologisch wirksame Peptide und deren Salze
US5843901A (en) * 1995-06-07 1998-12-01 Advanced Research & Technology Institute LHRH antagonist peptides
US5968547A (en) 1997-02-24 1999-10-19 Euro-Celtique, S.A. Method of providing sustained analgesia with buprenorphine
CN101037472B (zh) * 2006-03-14 2013-03-27 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 具有低组胺释放作用的促黄体生成素释放激素拮抗剂
CN102675418B (zh) * 2011-03-15 2016-04-20 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 Lhrh拮抗剂衍生物、其制备方法及用途
CN103524599B (zh) * 2012-07-05 2016-04-20 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 环肽lhrh拮抗剂衍生物及其药物用途
CN104418936B (zh) * 2013-08-20 2018-06-05 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 Lhrh拮抗剂衍生物及其药物用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801577A (en) * 1987-02-05 1989-01-31 Syntex (U.S.A.) Inc. Nonapeptide and decapeptide analogs of LHRH useful as LHRH antagonists
US4851385A (en) * 1987-07-15 1989-07-25 Indiana University Foundation LHRH antagonist analogs having low histamine-release activity

Also Published As

Publication number Publication date
SK45393A3 (en) 1993-10-06
LV10106A (lv) 1994-05-10
FI933156A (fi) 1993-07-09
SI9111779A (en) 1997-04-30
AU662496B2 (en) 1995-09-07
EE03141B1 (et) 1998-12-15
LV10106B (en) 1995-04-20
CZ84893A3 (en) 1994-02-16
CA2095932A1 (en) 1992-05-11
ZA918847B (en) 1992-08-26
NZ240505A (en) 1993-04-28
PT99458A (pt) 1992-10-30
CN1036343C (zh) 1997-11-05
PH31178A (en) 1998-03-20
CZ284168B6 (cs) 1998-09-16
KR100244624B1 (ko) 2000-02-15
HRP920585A2 (en) 1997-04-30
NO931697D0 (no) 1993-05-10
CA2095932C (en) 2003-02-25
EP0564466B1 (de) 1997-03-05
ES2100965T3 (es) 1997-07-01
NO931697L (no) 1993-07-07
UA41300C2 (uk) 2001-09-17
DK0564466T3 (da) 1997-08-25
RU2123499C1 (ru) 1998-12-20
PL295427A1 (en) 1993-09-06
HRP920585B1 (en) 2000-08-31
IE913915A1 (en) 1992-05-20
LT3971B (en) 1996-05-27
SI9111779B (en) 2001-12-31
FI933156A0 (fi) 1993-07-09
PT99458B (pt) 1999-02-26
CN1061605A (zh) 1992-06-03
AU8861291A (en) 1992-06-11
LTIP1513A (en) 1995-06-26
YU48831B (sh) 2002-03-18
EP0564466A1 (de) 1993-10-13
PL170564B1 (pl) 1996-12-31
ATE149520T1 (de) 1997-03-15
WO1992008733A1 (en) 1992-05-29
YU177991A (sh) 1994-06-24
GR3023389T3 (en) 1997-08-29
KR930703353A (ko) 1993-11-29
SK281319B6 (sk) 2001-02-12
DE69125024D1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722651T2 (de) Heptapeptid oxytocin analogen
DE69810283T2 (de) GnRH ANTAGONISTEN
DE69801369T2 (de) Peptidanaloge des lh-rh, ihre verwendungen und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE69833751T2 (de) IN POSITION 5 UND 6 MODIFIZIERTE GONADOTROPIN FREISETZENDES HORMON (GnRH)-ANTAGONISTEN
DE69416676T2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylalanin-derivaten oder homologen, die eine guanidin- oder modifizierte guanidin-gruppe enthalten, verwendbar für die herstellung von gnrh antagonistisch wirksamen peptiden
DE68928667T2 (de) Peptide als arzneimittel
DD216923A5 (de) Verfahren zur herstellung eines peptids
DE2451841A1 (de) Biologisch aktive amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH682152A5 (de)
DE3021736A1 (de) Neue peptide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltenden arzneimittel
CH639362A5 (de) Arzneimittel zur verhinderung der fortpflanzung bei maennlichen saeugetieren einschliesslich menschen.
DE69411342T2 (de) Polypeptid bombesin antagonisten
DE2703109A1 (de) Biologisch wirksame amide
DE69125024T2 (de) Lhrh-antagonisten
DE2705514C3 (de) Nonapeptide und diese enthaltende Arzneimittel
DD245881A5 (de) Gnrh antagonisten ix
DE3687532T2 (de) Zyklische hexapeptid-lhrh-antagonisten.
DE2625843C2 (de) Nona- und Decapeptidamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69229722T2 (de) GnRH Analoge
DE2851630A1 (de) Peptide, die die geschlechtsdruesenfunktion inhibieren
DE69112684T2 (de) LHRH-Analoge.
DD202694A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
DE69120397T2 (de) Physiologisch aktive substanzen, die gut zum durchdringen biologischer membranen befähigt sind
DE2708125C2 (de)
DE2734628A1 (de) Fuer die erhoehung der futterausnutzung geeignete cyclische hexapeptide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TIANJIN MUNICIPAL RESEARCH INSTITUTE FOR FAMILY PL