[go: up one dir, main page]

DE69123994T2 - Photoleitfähige Vorrichtung bestehend aus einem organischen Polymidfilm - Google Patents

Photoleitfähige Vorrichtung bestehend aus einem organischen Polymidfilm

Info

Publication number
DE69123994T2
DE69123994T2 DE69123994T DE69123994T DE69123994T2 DE 69123994 T2 DE69123994 T2 DE 69123994T2 DE 69123994 T DE69123994 T DE 69123994T DE 69123994 T DE69123994 T DE 69123994T DE 69123994 T2 DE69123994 T2 DE 69123994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
organic
polyimide
polyamic acid
heat resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69123994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123994D1 (de
Inventor
Haruki Kawada
Hideyuki Kawagishi
Suomi Kurihara
Hiroshi Matsuda
Yuko Morikawa
Kiyoshi Takimoto
Yoshihiro Yanagisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3053255A external-priority patent/JPH04213326A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69123994D1 publication Critical patent/DE69123994D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69123994T2 publication Critical patent/DE69123994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1085Polyimides with diamino moieties or tetracarboxylic segments containing heterocyclic moieties
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/451Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising a metal-semiconductor-metal [m-s-m] structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/621Aromatic anhydride or imide compounds, e.g. perylene tetra-carboxylic dianhydride or perylene tetracarboxylic di-imide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/40Thermal treatment, e.g. annealing in the presence of a solvent vapour
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine photoleitfähige Vorrichtung, die als photoelektrische Wandlungsvorrichtung in einer Solarzelle oder einem Photosensor verwendet werden kann.
  • In Solarzellen und Photosensoren werden photoelektrische Wandlungsvorrichtungen verwendet, in welchen Lichtenergie direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Entwicklung verbesserter photoelektrischer Wandlungsmaterialien ist bedeutsam bezüglich der Verwendung von Solarenergie und bezüglich der Entwicklung von Lichtempfangs-Vorrichtungen für die Optoelektronik.
  • Verwendbare Formen photoelektrischer Wandlungsvorrichtungen, die bis jetzt zugänglich geworden sind, setzen anorganische Halbleiter wie Einkristall- oder amorphes Silicium ein. Im Gegensatz dazu sind photoelektrische Wandlungsvorrichtungen, welche auf organischen Materialien basieren, immer noch im Erforschungsstadium, aber reizvoll, da diese Vorrichtungen die für organische Materialien charakteristischen Vorteile wie leichtes Gewicht, Einfachheit der Grundstoffherstellung, Einfachheit der Massenproduktion und Billigkeit haben. Es besteht daher eine Forderung nach Solarzellen und Photosensoren, die auf organischen Materialien basieren.
  • Bekannte organische photoelektrische Wandlungsmaterialien schließen Farbstoffe wie Chlorophyll, Squarilium-Verbindungen, Phthalocyanine, Merocyanine usw. sowie elektrochemisch dotierte Halbleiter-Polymere wie Poly-N-vinylcarbazol, Poly-4-(N,N-diphenylamino)-phenylmethylmethacrylat und dergleichen ein. Dünne organische Filme dieser Materialien werden bei der Entwicklung neuartiger photoelektrischer Wandlungsvorrichtungen verwendet.
  • Bei der Herstellung einer verwendbaren Vorrichtung, die auf einem dünnen organischen Film basiert, ist es eine natürliche Anforderung, daß die photoelektrische Wandlungsleistung hoch sein sollte. Es wird weiterhin verlangt, daß die hergestellte Vorrichtung gegenüber Hitze stabil sein sollte, und daß das Material der Bearbeitung in die erforderliche Form für die Vorrichtung zugänglich sein sollte. Für die Hitzestabilität ist eine Beständigkeit gegenüber Temperaturen von mindestens 200ºC, und vorzugsweise 300ºC oder darüber, erforderlich.
  • Hitzebeständigkeit ist eng verbunden mit dem Schmelzpunkt, der Zersetzungstemperatur oder der Glasübergangstemperatur (Tg) des Materials. Diese Temperaturen bestimmen die Hitzebeständigkeitstemperatur. Zum Beispiel haben Merocyanin-Pigmente, die photoleitfähige organische Materialien von niedrigem Molekulargewicht sind, eine Hitzebeständigkeitstemperatur von annähernd höchstens 160ºC. Abhängig von ihrem Molekulargewicht haben Halbleiter-Polymere, welche Poly-N- vinylcarbazol-Verbindungen sind, eine Hitzebeständigkeitstemperatur von etwa 150ºC. Polymethylmethacrylat, welches ein Allzweck-Kunststoffmaterial ist, hat eine Glasübergangstemperatur von etwa 100ºC, wohingegen diejenige für Polyvinylchlorid bei etwa 70ºC und diejenige für Polystyrol bei etwa 100ºC liegt.
  • Im Gegensatz dazu besitzen Phthalocyanine eine größere Hitzestabilität, und einige von ihnen weisen eine Zersetzungstemperatur von 200ºC oder darüber auf. Jedoch sind Phthalocyanine eindeutig minderwertig bezüglich der Bearbeitungsfähigkeit und stellen nicht bereitwillig flache, gleichförmige dünne Filme bereit, was ihr Anwendungsgebiet einschränkt.
  • Dementsprechend ist es schwierig, einen Schmelzpunkt, eine Zersetzungstemperatur oder eine Tg von 300ºC oder darüber zu erhalten, wenn man gewöhnliche niedermolekulare organische Verbindungen oder organische Polymerverbindungen verwendet, und es ist schwierig, die Hitzebeständigkeitstemperatur anzuheben, ohne die Bearbeitungsfähigkeit des dünnen Films zu beeinträchtigen.
  • Daher sind bei der Entwicklung einer photoelektrischen Wandlungsvorrichtung unter Verwendung eines dünnen organischen Films die Verbesserung der Hitzebeständigkeit oder einer anderen Umgebungsstabilität und die Bearbeitungsfähigkeit des dünnen Films zusätzlich zur Verbesserung der photoelektrischen Wandlungsleistung wichtig. Nichtsdestoweniger haben die vorstehend genannten technischen Schwierigkeiten die Herstellung einer organischen photoelektrischen leitfähigen Vorrichtung mit guten elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften behindert.
  • In von der photoelektrischen Wandlung verschiedenen technischen Gebieten sind verschiedene hitzebeständige Harze bekannt, unter welchen Polyamidharze sind, die eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit aufweisen. Diese Polyamidharze wurden nur für Verwendungen vermarktet, welche Hitzebeständigkeit, Verschleißbeständigkeit, chemische Beständigkeit usw. erforderten, und die Verwendung eines Polyamids als photoleitfähiges Material befindet sich immer noch im Erforschungsstadium. Polyamide mit einem Porphyringerüst wurden auch untersucht, doch sie haben eine Hitzebeständigkeitstemperatur von etwa 200ºC, was für die vorliegenden Zwecke ungenügend ist.
  • In einem Artikel von Biswas et al., Eur. Polym. J., Band 18, S. 945 bis 948 (1982), wird die Synthese von Polypyromellitimiden aus Carbazol und N-Benzylcarbazol über ein Zwei-Stufen-Verfahren offenbart, welches eine Ringöffnungspolyaddition mit Pyromellitsäuredianhydrid und eine nachfolgende thermische Cyclodehydratisierung beinhaltet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine photoleitfähige Vorrichtung bereit, welche die Merkmale von Anspruch 1 der begleitenden Ansprüche besitzt.
  • Wie die Erfindung in die Tat umgesetzt werden kann, wird nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1A und Fig. 1B zeigen die Infrarot-Absorptionsspektren zur Identifikation des Polyimids mit Carbazolgerüst, welches sich aus Beispiel 1 herleitet, wobei Fig. 1A das Spektrum der Polyamidsäure vor der Imidierung und Fig. 1B das Spektrum nach der Imidierung zeigt.
  • Fig. 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer photoleitfähigen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Als Ergebnis einer umfassenden Untersuchung über die Einführung einer photoleitfähigen organischen Komponente in ein Polymer, um befriedigende Hitzebeständigkeit und Umgebungsstabilität zu erhalten, wurde herausgefunden, daß eine Kombination einer Imid-Verknüpfung und einer Carbazoleinheit ein hervorragend photoleitfähiges organisches Polymer ergibt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Polyimidtyp-Verbindung (im folgenden als "das Polyimid" bezeichnet) bereit, welche ein Polymer umfaßt, das ein Carbazolgerüst und eine Imid-Verknüpfung in der Grundeinheit einschließt, und welche elektrische Leitfähigkeit besitzt. Mit dieser Verbindung kann eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die eine verbesserte Umgebungsstabilität besitzt.
  • Das Carbazolgerüst kann einen Komplex wie beispielsweise einen Charge-Transfer-Komplex mit einer organischen Elektronenakzeptor-Verbindung bilden oder kann einen Substituenten wie eine Alkylgruppe besitzen. Mindestens eine Imid-Verknüpfung sollte in der Grundeinheit vorhanden sein. Vorzugsweise ist das Polyimid ein Polymer, welches die durch die nachstehende allgemeine Formel (1) dargestellte Grundeinheit besitzt:
  • wobei R¹ eine tetravalente organische Gruppe ist, die 5 bis 13 Kohlenstoffatome besitzt.
  • Die Grundeinheit kann von der durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Grundeinheit verschieden sein, einschließlich Polyamidimiden, Polyimiden und dergleichen mit einer Amid- Verknüpfung, einer Ether-Verknüpfung, Thioether-Verknüpfung usw., welche eine darin eingeführte Carbazol-Einheit haben.
  • Die Gruppe R¹ in der allgemeinen Formel (1) ist eine tetravalente organische Gruppe mit 5 bis 13 Kohlenstoffatomen, einschließlich solcher mit aromatischen Ringen wie
  • und dergleichen, cyclischer Kohlenwasserstoffgruppen wie
  • acyclischer Kohlenwasserstoffgruppen wie Hexamethylendiamin, von denen cyclische Kohlenwasserstoffgruppen bevorzugt werden. Wenn das Polyimid aus der Verbindung mit der Kohlenstoffanzahl außerhalb des vorstehend spezifizierten Bereichs aufgebaut wird, wird die Hitzebeständigkeit etwas beeinträchtigt. Die Gruppe mit einem aromatischen Ring ist zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit mehr bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die nachstehenden Gruppen:
  • Das aus der Grundeinheit einer solchen Struktur aufgebaute Polyimid hat eine Zersetzungstemperatur, die 300ºC übersteigt, und weist dadurch verbesserte Hitzebeständigkeit auf.
  • Wie vorstehend beschrieben sind die Polyimide, die eine Imid- Verknüpfung in der Grundeinheit enthalten, überlegen bezüglich Umgebungsbeständigkeit wie beispielsweise Hitzebeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und dergleichen. Die Stabilität ist auf die Gerüststruktur des Polyimids zurückzuführen, welche die Bewegungsfreiheitsgrade der Molekülkette einschränkt, was den Schmelzpunkt erhöht und dadurch höhere Hitzebeständigkeit ergibt. Da Carbazol ein ringannelierter Kohlenwasserstofftyp ist, ist seine Struktur flach, so daß der Bewegungsfreiheitsgrad der Polyimidmoleküle nicht durch Einführung eines Carbazolrings erhöht und auf dem gleichen Niveau wie dem gewöhnlicher Polyimide gehalten wird. Daher beeinträchtigt die Einführung von Carbazolringen in die Hauptkette des Polyimids nicht die Hitzebeständigkeit des Polyimids. Zusätzlich beeinträchtigt die Einführung eines Carbazolrings nicht die verbesserte Umgebungsstabilität gewöhnlicher Polyimide, wie beispielsweise Lösungsmittelbeständigkeit. Das Polyimid, welches das Carbazolgerüst enthält, weist Eigenschaften sowohl einer Polyimid-Verbindung als auch eines Carbazolgerüsts auf.
  • Das vorstehend beschriebene Polyimid, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird und ein Carbazolgerüst in der Grundeinheit besitzt, ist im Prinzip durch Dehydratisierung einer Polyamidsäure oder eines Polyamidsäurederivats unter Ringschluß erhältlich. In einem typischen Beispiel wird Diaminocarbazol als Ausgangsmaterial mit einem Tetracarbonsäureanhydrid wie Pyromellitsäureanhydrid durch Polyaddition umgesetzt, wodurch sich eine Polyamidsäure als Vorstufe des umgesetzt, wodurch sich eine Polyamidsäure als Vorstufe des Polyimids bildet, und die Polyamidsäure wird chemisch oder thermisch behandelt, wodurch sich das Polyimid bildet, welches die durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Grundeinheit besitzt.
  • Wahlweise wird die hergeleitete Polyamidsäure mit einer organischen Verbindung gemischt, welche eine Aminogruppe wie beispielsweise N,N-Dimethylhexadecylamin besitzt, wodurch sich ein Polyamidsäuresalz bildet, welches dann auf die gleiche Weise wie bei Imidierung der Polyamidsäure behandelt wird, wodurch sich das Polyimid bildet, welches die Grundeinheit der allgemeinen Formel (1) besitzt.
  • In noch einem weiteren Verfahren wird Diaminocarbazol mit einem Dialkyltetracarboxylat wie Pyromellitsäuredistearylesterdichlond durch Polyaddition umgesetzt, wodurch ein Polyamidester gebildet wird, welcher auf die gleiche Weise wie vorstehend in das Polyimid überführt wird.
  • Die Polyadditionsreaktion kann über ein bekanntes Verfahren durchgeführt werden, In dem Fall, daß R¹ keine tetravalente organische Gruppe ist, kann das Polyimid, welches eine Imid- Verknüpfung in der Grundeinheit besitzt, durch Polymerisationsreaktion mit Diaminocarbazol gebildet werden.
  • Zur Bildung eines dünnen Films aus dem vorstehend beschriebenen Polyimid auf einem Substrat wird eine Lösung einer Polyamidsäure, welche die Vorstufe des vorstehend erwähnten Polyimids ist, auf das Substrat aufgetragen und getrocknet und anschließend der Imidierungsbehandlung unterworfen, wodurch sich ein dünner Film des Polyimids bildet. Die Polyamidsäure-Lösung kann durch irgendein Verfahren auf ein Substrat aufgetragen werden, soweit sich ein dünner Film ausbilden kann, einschließlich Spinnbeschichtung, Aufstreichen, dem Langmuir-Blodgett-Verfahren und dergleichen. Von diesen Vorgehensweisen ist das Langmuir-Blodgett-Verfahren (oder einfach das LB-Verfahren), welches eine monomolekulare Schicht Stück für Stück aufbaut, hinsichtlich der Steuerbarkeit der Dicke und Glattheit des Films besonders vorzuziehen.
  • Die Filmdicke wird in Abhängigkeit der Verwendung des Films ausgewählt, im allgemeinen im Bereich von einigen Zehn bis zu einigen Zehntausend Angström.
  • Bei der Imidierung durch Hitzebehandlung wird die Umsetzung bei einer Temperatur von etwa 150ºC bis 300ºC über einen vorbestimmten Zeitraum hinweg durchgeführt. Die Imidierung durch chemische Behandlung wird durch Trocknen des aufgetragenen Beschichtungsfilms und nachfolgendem Eintauchen in eine Lösung, welche das filmbildende Material unter Ringschluß dehydratisieren kann, durchgeführt. Das Imidierungsverfahren ist nicht auf diese Verfahren begrenzt, sondern kann jede bekannte Technik sein. In anderen Worten wird zur Bildung eines dünnen Polyamidfilms, welcher die Grundeinheit der allgemeinen Formel (1) hat, eine Lösung einer Polyamidsäure, welche die Grundeinheit besitzt, die durch die allgemeine Formel
  • dargestellt wird, wobei R² eine tetravalente organische Gruppe mit 5 bis 13 Kohlenstoffen ist, auf ein Substrat aufgetragen und getrocknet und imidiert. Die Gruppe R² entspricht hierbei der vorstehend angesprochenen Gruppe R¹.
  • Aus dem wie vorstehend hergestellten dünnen Polyimidfilm, der ein Carbazolgerüst besitzt, kann ein Element hergestellt werden, welches verbesserte Umgebungsstabilität wie Hitzebeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit besitzt.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform übersteigt die Hitzebeständigkeit 300ºC. Man erwartet vom dünnen Polyimidfilm, daß er eine photoelektrische Wandlungsleistung aufweist, die auf dem gleichen Niveau liegt wie die eines Polyvinylcarbazols, und seine Filmbearbeitungsfähigkeit ist befriedigend.
  • Zur Bildung eines pn- oder pin-Übergangs durch Verwendung des vorstehend genannten Films werden der mit Iod oder dergleichen dotierte Film und der gleiche undotierte Film in eine laminierte Struktur eingebaut.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung nützlichen Materialien für das Substrat schließen lichtdurchlässige Substanzen wie Glas, Quarz und dergleichen ein. Die Elektroden, welche Einrichtungen zum Anlegen einer Spannung oder Einrichtungen zum Ableiten von erzeugtem elektrischen Strom sind, können von verschiedener Art sein, einschließlich eines Paars einer oberen Elektrode und einer unteren Elektrode, die den vorstehend genannten Film sandwichartig zwischen sich halten, oder dergleichen. Der Typ der Elektrode kann geeigneterweise in Abhängigkeit von der Verwendung und der Form des Elements ausgewählt werden. Die untere Elektrode kann ein aufgedampfter Aluminiumfilm von 30 bis 300 nm Dicke oder dergleichen sein. Die obere Elektrode kann ein aufgedampfter Film aus ITO oder Aluminium von 30 nm Dicke oder weniger oder dergleichen sein. Die Elektrode kann in Form von Schichten, Streifen oder Punkten vorliegen. Das Substrat und die Elektroden können durch ein herkömmliches Verfahren für das Element der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer durch Bezugnahme auf Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1 (Synthese einer Polyamidsäure durch Polyaddition von Diaminocarbazol mit Pyromellitsäureanhydrid, und Imidierung durch Erhitzen)
  • 0,546 g (0,0028 mol) 3,6-Diaminocarbazol wurden in einen 50 ml-Dreihalskolben gegeben. Dazu wurden etwa 2 ml getrocknetes Dimethylacetamid (DMAC) gegeben. Das Kolbeninnere wurde durch einen Strom von trockenem Stickstoff trocken gehalten, und mol) festes Pyromellitsäureanhydrid in den Kolben gegeben, wodurch die Temperatur im Kolben leicht anstieg. Weiterhin wurde dazu DMAC bis zur Gesamtmenge von 10 ml DMAC gegeben. Der Kolbeninhalt wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wodurch eine Lösung einer Polyamidsäure mit einem Carbazolgerüst in Dimethylacetamid hergestellt wurde. Die innere Viskosität des Produkts betrug 0,5. Die DSC- Thermoanalyse des von der Lösung abgeschiedenen Polymers zeigte einen endothermen Imidierungspeak bei 130ºC und einen exothermen Erhitzungszersetzungspeak bei über 340ºC. Diese Lösung wurde auf ein Siliciumsubstrat durch Spinnbeschichtung aufgetragen, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der erhaltene Film wurde eine Stunde bei 300ºC erhitzt, um die Imidierung zu bewirken. Die Filmdicke wurde auf 0,5 µm eingestellt.
  • Fig. 1A zeigt das Infrarotspektrum der Polyamidsäure vor der Imidierung, und Fig. 1B zeigt das Spektrum nach der Imidierung.durch Hitzebehandlung. Das Absorptionssignal bei 1720 cm&supmin;¹ wird dem Imidring der Pyromellitsäure zugeordnet, und die Absorptionssignale bei 1490 cm&supmin;¹ und 3400 cm&supmin;¹ werden dem Carbazol zugeordnet.
  • Beispiel 2 (Synthese von Polyamidsäure durch Polyaddition von Diaminocarbazol mit Pyromellitsäureanhydrid, und Imidierung durch chemische Behandlung)
  • 0,546 g (0,0028 mol) 3,6-Diaminocarbazol wurden in einen 50 ml-Dreihalskolben gegeben. Dazu wurden etwa 2 ml getrocknetes Dimethylacetamid (DMAC) gegeben. Das Kolbeninnere wurde durch einen Strom von trockenem Stickstoff trocken gehalten, und der Inhalt wude gerührt. Nachfolgend wurden 0,666 g (0,0031 mol) festes Pyromellitsäureanhydrid in den Kolben gegeben, wodurch die Temperatur im Kolben leicht anstieg. Weiterhin wurde dazu DMAC bis zur Gesamtmenge von 10 ml DMAC gegeben. Der Kolbeninhalt wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wodurch eine Lösung einer Polyamidsäure mit einem Carbazolgerüst in Dimethylacetamid hergestellt wurde. Die innere Viskosität des Produkts betrug 0,5. Diese Lösung wurde auf ein Siliciumsubstrat durch Spinnbeschichtung aufgetragen. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Film auf dem Substrat in eine gemischte Lösung getaucht, welche aus Benzol, Pyridin und Acetanhydrid in einem Mischungsverhältnis von 3:1:1 bestand, um die Imidierung zu bewirken. Die Imidierung schritt ähnlich wie in Beispiel 1 voran. Die Filmdicke wurde auf 0,5 µm eingestellt. Die thermische Eigenschaft war die gleiche wie in Beispiel 1.
  • Beispiele 3 bis 8
  • Die Polyimide wurden auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß die Imidierungsbedingungen und das verwendete Tetracarbonsäureanhydrid wie in Tabelle 1 gezeigt waren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Polyimide wiesen alle eine hohe Zersetzungstemperatur und verbesserte Hitzebeständigkeit auf. Tabelle 1
  • (wird fortgeführt) Tabelle 1 (fortgeführt)
  • Beispiel 9
  • Eine wie in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung wurde hergestellt. Die in Beispiel 1 verwendete Lösung der Polyamidsäure wurde mittels Spinnbeschichtung auf ein Glassubstrat 2 aufgetragen, welches eine lichtdurchlässige Elektrode (ITO) 1 in Streifenform von 1 mm Breite besitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der beschichtete Film wurde für eine Stunde auf 300ºC erhitzt, um die Imidierung zu bewirken. Die Dicke des Films 3 wurde auf 0,5 µm eingestellt. Weiterhin wurde darauf eine Aluminiumelektrode 4 von 1 mm Breite in senkrechter Richtung zur lichtdurchlässigen Elektrode mit einer Dicke von 100 nm mittels eines Widerstandsheizverfahrens gebildet (siehe Fig. 2).
  • Zur Messung der photoelektrischen Eigenschaften der vollständigen Vorrichtung wurde eine Isolierung bereitgestellt, und der Sperrschichtphotoeffekt und der photoelektrische Strom wurden beobachtet. Nach weiterer Hitzebehandlung der Vorrichtung für eine Stunde bei 300ºC ergab die Messung der photoelektrischen Eigenschaften die gleichen Werte wie vor der Hitzebehandlung, was eine verbesserte Hitzestabilität veranschaulichte.
  • Beispiel 10
  • Ein monomolekular aufgebauter Polyamidsäurefilm aus 78 Schichten wurde auf einem Glassubstrat, welches eine lichtdurchlässige Elektrode (ITO) in Streifenform von 1 mm Breite besitzt, gebildet und zur Ausbildung von Hydrophobie mit einem Silan-Kupplungsagens behandelt. Der aufgebaute Film wurde fur eine Stunde auf 300ºC erhitzt, um die Imidierung zu bewirken und einen dünnen photoleitfähigen Film zu bilden. Die Filmdicke betrug 48 nm.
  • Der aufgebaute Polyamidsäurefilm wurde gemäß der nachstehenden Vorgehensweise gebildet.
  • Die in Beispiel 1 verwendete Polyamidsäurelösung wurde mit Dimethylacetamid (DMAC) auf eine Konzentration von 1 x 10&supmin;³ mol/l, die Monomer-Konzentration betreffend, verdünnt. Dazu wurde N,N-Dimethylhexadecylamin in einem Verhältnis von 2 relativ zu einem Äquivalent der Grundeinheit der Polyamidsäure gemischt, um eine Lösung eines Polyamidsäure-N,N-dimethylhexadecylaminsalzes zuzubereiten. Diese Lösung wurde über reines Wasser bei einer Temperatur von 20ºC geschichtet, wodurch sich ein monomolekularer Film auf der Wasseroberfläche bildete. Der Oberflächendruck wurde auf 25 mN erhöht. Bei konstant gehaltenem Oberflächendruck wurde das vorstehend erwähnte Glassubstrat mit der Elektrode eingetaucht und in einer die Wasseroberfläche kreuzenden Richtung mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/min erhöht. Durch Wiederholung dieses Vorgangs wurde ein Filmaufbau mit 78 monomolekularen Schichten hergestellt.
  • Auf diesem Substrat wurde eine Aluminiumelektrode 1 mit 1 mm Breite in senkrechter Richtung zur lichtdurchlässigen Elektrode in einer Dicke von 100 nm mittels eines Widerstandsheizverfahrens gebildet.
  • Zur Messung der photoelektrischen Eigenschaften der vollständigen Vorrichtung wurde eine Isolierung bereitgestellt, und der Sperrschichtphotoeffekt und der photoelektrische Strom wurden bei nahezu dem gleichen Niveau wie dem von Polyvinylcarbazol beobachtet. Nach Hitzebehandlung der Vorrichtung für eine Stunde bei 300ºC ergab die Messung der photoelektrischen Eigenschaften die gleichen Werte wie vor der Hitzebehandlung, was eine verbesserte Hitzestabilität veranschaulichte
  • Beispiele 11 bis 16
  • Die eingesetzten Polyimide leiteten sich von der Polymerisation von Diaminocarbazol mit der in der Säureanhydrid-Spalte in Tabelle 2 aufgeführten organischen Verbindung ab und wurden zu einem dünnen Film auf einem Siliconsubstrat durch das in Tabelle 2 gezeigte Verfahren geformt. Die Hitzebehandlung wurde durch Erhitzen auf 300ºC für eine Stunde durchgeführt. Die Testproben zur Messung der photoleitfähigen Eigenschaften wurden mit einer oberen Elektrode aus Al (100 nm) und einer unteren Elektrode aus ITO (500 nm) bereitgestellt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Das entstehende Polyimid besaß eine hohe Zersetzungstemperatur, und eine Verschlechterung der Photoleitfähigkeitseigenschaften wurde bei weiterer Hitzebehandlung für eine Stunde bei 300ºC nicht beobachtet. Tabelle 2
  • (wird fortgeführt) Tabelle 2 (fortgeführt)
  • Vergleichsbeispiel
  • Eine Lösung von Polyvinylcarbazol wurde durch Spinnbeschichtung auf ein Glassubstrat aufgetragen, welches eine lichtdurchlässige Elektrode (ITO) in Streifenform von 1 mm Breite besitzt und zur Ausbildung von Hydrophobie mit einem Silankupplungsagens behandelt worden war. Das Lösungsmittel wurde durch Erhitzen in einem Ofen für eine Stunde bei 150ºC abgedampft. Die Dicke des Films betrug etwa 1 µm. Weiterhin wurde darauf eine Aluminiumelektrode von 1 mm Breite in senkrechter Richtung zur lichtdurchlässigen Elektrode in einer Dicke von 100 nm mittels eines Widerstandsheizverfahrens gebildet.
  • Zur Messung der photoelektrischen Eigenschaften der vollständigen Vorrichtung wurde eine Isolierung bereitgestellt, und der Sperrschichtphotoeffekt und der photoelektrische Strom wurden beobachtet. Die Isolierung wurde weiterhin durch Erhitzen für eine Stunde auf 300ºC behandelt. Durch diese Behandlung ging die Vorrichtung verloren, und die Messung der photoelektrischen Eigenschaften konnte nicht durchgeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die photoleitfähige Polyimid- Verbindung der vorliegenden Erfindung überlegen bezüglich der Photoleitfähigkeit und der Hitzebeständigkeit genauso wie bezüglich der Bearbeitungsfähigkeit und ermöglicht die Herstellung einer photoelektrischen Wandlungsvorrichtung, welche ein organisches Material verwendet, was bis jetzt schwierig war. Die Polyimid-Verbindung wird durch einen einfachen Vorgang hergestellt. Daher ist die vorliegende Erfindung für die Praxis äußerst nützlich. Weiterhin ermöglicht die photoleitfähige Vorrichtung, welches die vorstehende Verbindung der vorliegenden Erfindung umfaßt, die Herstellung einer photoelektrischen Wandlungsvorrichtung, welche äußerst überlegen bezüglich der Hitzebeständigkeit ist, durch Verwendung eines organischen Materials, welches bis jetzt noch nicht leicht zugänglich war, und die Vorrichtung kann auf eine einfache Weise gebildet werden. Daher ist die vorliegende Erfindung aus einem praxisbezogenen Gesichtspunkt heraus bemerkenswert nützlich.

Claims (7)

1. Photoleitfähige Vorrichtung, welche einen organischen Film umfaßt, der zwischen einem Paar Elektroden gehalten ist, wobei der organische Film ein Polymer umfaßt, dessen Grundeinheiten ein Carbazolgerüst und eine Imidverknüpfung enthalten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Grundeinheiten durch die allgemeine Formel
dargestellt sind, wobei R¹ eine tetravalente organische Gruppe mit 5 bis 13 Kohlenstoffatomen darstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei R¹ in der in Anspruch 2 aufgeführten allgemeinen Formel eine tetravalente cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ist, die 5 bis 13 Kohlenstoffatome enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Gruppe R¹ in der in Anspruch 2 aufgeführten Formel eine der folgenden Gruppen ist:
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der organische Film aus einer Vielzahl von monomolekularen Schichten des Polymers aufgebaut ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Polymer eine Zersetzungstemperatur hat, die nicht unter 300ºC liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens eine des Paars von Elektroden lichtdurchlässig ist.
DE69123994T 1990-04-10 1991-04-09 Photoleitfähige Vorrichtung bestehend aus einem organischen Polymidfilm Expired - Fee Related DE69123994T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9323490 1990-04-10
JP9408790 1990-04-11
JP9408690 1990-04-11
JP3053255A JPH04213326A (ja) 1990-04-10 1991-02-26 ポリイミド化合物、該化合物を有した有機膜および該有機膜を有した光導電性素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123994D1 DE69123994D1 (de) 1997-02-20
DE69123994T2 true DE69123994T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=27462881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69123994T Expired - Fee Related DE69123994T2 (de) 1990-04-10 1991-04-09 Photoleitfähige Vorrichtung bestehend aus einem organischen Polymidfilm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5158619A (de)
EP (1) EP0452078B1 (de)
CA (1) CA2039945C (de)
DE (1) DE69123994T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017556A1 (en) * 1993-01-26 1994-08-04 Fci-Fiberchem, Inc. Optical sensor with electroluminescent light source and polymer light detector
EP0740216A3 (de) * 1995-04-24 1997-10-22 Canon Kk Polymer, elektrophotographisches lichtempfindliches Element und dieses Polymer einsetzende elektroluminisierende Vorrichtung, Prozesskassette und elektrophotographisches Apparat unter Verwendung des elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elementes
DE19533850A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-27 Hoechst Ag Photovoltaische Zelle
JP4419264B2 (ja) * 2000-03-31 2010-02-24 ソニー株式会社 固体撮像装置
JP4013052B2 (ja) * 2002-09-25 2007-11-28 日産化学工業株式会社 液晶配向処理剤および液晶表示素子
US20060142538A1 (en) * 2002-12-11 2006-06-29 Nissan Chemical Industries, Ltd. Liquid crystal orientating agent and liquid crystal display element using it
US7201967B2 (en) * 2003-11-28 2007-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic endless belt, process for producing electrophotographic endless belt, and electrophotographic apparatus
US7466376B2 (en) * 2005-03-22 2008-12-16 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cell
JP4902810B1 (ja) 2010-10-04 2012-03-21 キヤノン株式会社 帯電部材、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
CN103980493A (zh) * 2014-05-30 2014-08-13 北京化工大学常州先进材料研究院 可用于柔性高密度信息存储材料的异构化聚酰亚胺及其制备
CN105601917A (zh) * 2015-11-10 2016-05-25 江苏爱姆欧光电材料有限公司 一种可溶性聚酰亚胺及其制备方法
CN106146839B (zh) * 2016-07-04 2018-05-22 北京化工大学常州先进材料研究院 信息存储性能可调的可溶性含脂肪链聚酰亚胺
CN113045755B (zh) * 2021-03-19 2023-03-17 深圳清荷科技有限公司 取向膜材料、液晶取向剂、液晶取向膜以及液晶显示元件

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060426A (en) * 1974-07-02 1977-11-29 Polaroid Corporation Tin indium oxide and polyvinylcarbazole layered polarized photovoltaic cell
US4127738A (en) * 1976-07-06 1978-11-28 Exxon Research & Engineering Company Photovoltaic device containing an organic layer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0452078B1 (de) 1997-01-08
CA2039945A1 (en) 1991-10-11
EP0452078A1 (de) 1991-10-16
CA2039945C (en) 1996-07-30
US5158619A (en) 1992-10-27
DE69123994D1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123994T2 (de) Photoleitfähige Vorrichtung bestehend aus einem organischen Polymidfilm
DE69913293T2 (de) Flüssige, leitende Polymerzusammensetzungen aus Polythiophene mit hoher Leitfähigkeit und Transparenz
DE3751502T2 (de) Elektrische oder elektronische Anordnung mit einer dünnen Schicht aus Polyimid.
DE3750591T2 (de) Anordnung mit Polymer-Dünnschicht.
DE69513930T2 (de) Darstellung von Poly(phenylen-vinylen)-Derivaten über lösliche Vorläuferpolymere
DE60312055T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
DE69524977T2 (de) Lösliche, elektroleitfähige polypyrrole und verfahren zur herstellung
DE3686792T2 (de) Amphiphiler polyimid-vorlaeufer und verfahren zu seiner herstellung.
DE69514048T2 (de) Polyaniline-Lösung, damit beschichtete Gegenstände und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69412568T2 (de) Antistatisches mittel und verfahren zum unterdrücken von electrifizierung
DE112014003490T5 (de) Konjugierte Polymere
DE3789216T2 (de) Schalter.
EP1307498A2 (de) Strukturierbare materialien, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE68928024T2 (de) Schalter
DE69410109T2 (de) Polyesterimide verwendbar in linearer und/oder nichtlinearer optik und verfahren zu deren herstellung
DE68915873T2 (de) Verfahren zur Herstellung von monomolekularen Adsorptionsfilmen oder aus monomolekularen Schichten aufgebauten Filmen unter Anwendung von Silanen, die Acetylen- oder Diacetylenbindungen enthalten.
DE3787990T2 (de) Lösliche Polyimide.
DE3785683T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polymerfilms.
DE3639380A1 (de) Monomolekularer film oder aus monomolekularen schichten aufgebauter film und verfahren zu dessen herstellung
DE69317902T2 (de) Asymmetrische substituierte fluorene für nicht-lineare optische anwendungen
DE3786628T2 (de) Hoch molekulare, amphiphile, photoempfindliche Photopolymere und Herstellungsverfahren.
DE68923209T2 (de) In organischen Lösungsmitteln lösliches Polyimid und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE1940065C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Viskosität von Polytrimellithamidimidlösungen
EP0246500B1 (de) Schichtelemente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69228915T2 (de) Wasserlösliches leitfähiges Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee