DE69123822T2 - Verfahren zur funktionsüberwachung von brennstoffzellen - Google Patents
Verfahren zur funktionsüberwachung von brennstoffzellenInfo
- Publication number
- DE69123822T2 DE69123822T2 DE69123822T DE69123822T DE69123822T2 DE 69123822 T2 DE69123822 T2 DE 69123822T2 DE 69123822 T DE69123822 T DE 69123822T DE 69123822 T DE69123822 T DE 69123822T DE 69123822 T2 DE69123822 T2 DE 69123822T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- fuel cell
- cell group
- fuel
- reference voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 209
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 74
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 16
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 10
- 108010025925 alarin Proteins 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000026676 system process Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04544—Voltage
- H01M8/04552—Voltage of the individual fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/043—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
- H01M8/04303—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/396—Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04228—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04544—Voltage
- H01M8/04559—Voltage of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04664—Failure or abnormal function
- H01M8/04671—Failure or abnormal function of the individual fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04955—Shut-off or shut-down of fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/241—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2457—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04746—Pressure; Flow
- H01M8/04753—Pressure; Flow of fuel cell reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04746—Pressure; Flow
- H01M8/04768—Pressure; Flow of the coolant
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/249—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen von Leistungsindikatoren, wie z. B. der Spannung, in Gruppen von Brennstoffzellen, die elektrisch in Serie geschaltet sind. Insbesondere befaßt sich die vorliegende Erfindung mit einem Verfahren zum Vergleichen derartiger Leistungsindikatoren in einem Stapel derartiger Zellen, die elektrisch in Serie geschaltet sind, zu dem Zweck, die Brennstoffzelle und die sie unterstützende Ausrüstung zu kontrollieren und das Arbeiten unter Betriebsbedingungen zu verhindern, die einen Schaden an dein Brennstoffzellenstapel verursachen oder eine Gefahr darstellen könnten.
- Brennstoffzellen sind nützliche Quellen für reine Elektrizität. Ein Typ von üblicher Brennstoffzelle wird mit Wasserstoff und Sauerstoff oder Luft gespeist (die etwa 19 % Sauerstoff enthält), um direkt Elektrizität in Form eines Stroms zu erzeugen. Derartige Brennstoffzellen sind sauber, sehr effizient und bezüglich der Umgebungsbedingungen attraktiv.
- Es ist nützlich, wenn man in der Lage ist, die Leistung von Wasserstoff/Sauerstoff- oder Wasserstoff/Luft-Zellen zu überwachen, um sicherzustellen, daß sie effizient arbeiten. Es ist auch wichtig, wenn man in der Lage ist, jede Verschlechterung der Leistung festzustellen, ehe die Brennstoffzelle zu einer Gefahr für Ausrüstungsinvestitionen und menschliche Lebewesen wird. Eine Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzelle entwickelt normalerweise Elektrizität mit einer Spannung von etwa 0,6 bis 1,0 V. Zur Erzeugung höherer Spannungen und mehr Energie ist es übliche Praxis, eine Reihe von Zellen elektrisch in Serie zu schalten, zu einem sogenannten Brennstoffzellenstapel. Da ein Stapel bis zu 50 oder mehr Zellen enthalten kann, ist es schwierig und unangemessen teuer, die Leistung jeder einzelnen Zelle in einem Stapel zu überwachen.
- Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, daß die von einem Stapel abgezogene Energie nicht irgendeine Einzelzelle in einen mißbräuchlichen oder gefährlichen Betriebsbereich zwingt. Es ist auch wichtig, in der Lage zu sein, das Versagen der Brennstoff/Oxidationsmittel-Trennung in einer einzigen Zelle zu detektieren. Es ist wünschenswert, die Zellenleistung als Teil einer Systemkontrollstrategie für die Einrichtungen zu überwachen, welche das Arbeiten der Brennstoffzelle unterstützen.
- Besonders unter Umständen mit beträchtlich schwankender Last kann eine ausreichende Information nicht aus der Stapelgesamtspannung gewonnen werden, da die Änderung der Stapeispannung im Vergleich zur Spannung einer einzelnen Zelle groß sein kann. Es ist auch nicht praktisch, in einem Kontrollsystem eine Tabelle akzeptabler Stapelspannungen über einen Leistungs-Arbeitsbereich zu speichern, da diese Werte sich mit der Betriebstemperatur, dem Druck von Brennstoff und Oxidationsmittel, dem äußeren Luftdruck, der Temperatur und der Feuchtigkeit und dem Maß der Alterung des Stapels ändern.
- Es ist daher wünschenswert, in der Lage zu sein, die Zellenspannungen mit einer ausreichenden Auflösung zu überwachen, um eine unangemessene Leistung in einer einzigen Zelle zu detektieren, und eine Bezugsspannung zu haben, welche den erwarteten Wert für die gegebenen Betriebsbedingungen und das Stapelalter widerspiegelt.
- Obwohl verschiedene zum Stand der Technik gehörende Dokumente vorhanden sind, die sich mit der Überwachung der Leistung von Brennstoffzellen befassen, wurden die oben angegebenen erwünschten Ergebnisse derzeit noch nicht erreicht. Im einzelnen offenbart die JP-05 62-271 357 eine Zellenschadendetektoreinrichtung für einen Stapel von Zellen mit Redoxflub, bei der die Zellen, die den Stapel bilden, in eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe unterteilt sind und mit einer Spannungsvergleichsschaltung verbunden sind. Die Summe der Spannung aller Zellen einer Gruppe wird an einen Anschluß der Vergleichsschaltung angelegt, während die Summe einer Spannung aller Zellen der anderen Gruppe über eine Inverterschaltung an die Vergleichsschaltung angelegt wird. Wenn eine Zelle beschädigt ist, ergibt sich zwischen den Spannungen der ersten und der zweiten Gruppe eine Differenz.
- Weiterhin offenbart die JP-05 61-91877 ein Brennstoffzellen- Energieerzeugungssystem und lehrt in diesem Zusammenhang das Konzept des Vergleichens gemessener Spannungswerte über jeder von zwei Gruppen von Zellen miteinander und mit einer vorgegebenen externen Referenzspannung. Im einzelnen liefert ein Referenzspannungs- bzw. Bezugsspannungsgenerator eine Referenzspannungsdifferenz, welche mit der Differenz zwischen den Spannungen der beiden Gruppen der Zellen eines Stapels verglichen wird.
- Schließlich offenbart die JP-05 2-78159 eine Routen-Schalteinrichtung für eine Brennstoffzelle. In diesem Zusammenhang offenbart das zitierte Dokument die Erzeugung eines Zellenspannungs-Fehlersignals und eines Zellenprozeß-Fehlersignals und das anschließende Schließen und Öffnen der Schalter in Abhängigkeit von diesen Signalen.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung anzugeben, um festzustellen, daß eine oder mehrere Zellen in einem mehrere Zellen umfassenden Stapel mit ihrer Leistung unter den gewünschten Niveaus liegen, ohne daß die Notwendigkeit bestünde, sämtliche Zellen zu überwachen.
- Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung mit Hilfe der vier unten angegebenen Verfahren erreicht.
- Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß sie eine Bezugsspannung liefert, welche unter den gegebenen Betriebsbedingungen des Stapels repräsentativ für eine akzeptable Zellenleistung ist.
- Es ist ein weiterer Vorteil eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, daß sie, für den Fall, daß festgestellt wird, daß eine oder mehrere Zellen eines mehrere Zellen umfassenden Stapels auf einem Niveau arbeiten, welches unter den gegebenen Betriebsbedingungen erheblich unter der akzeptablen Bezugsspannung liegt oder unterhalb einer für das System vorgegebenen Mindestspannung unabhängig von den Arbeitsbedingungen einen Alarm liefert. Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß das Alarmsignal verwendet werden kann, um die Betriebsbedingungen des Brennstoffzellenstapels zu ändern oder um ein automatisches Abschalten des Brennstoffzellenstapels und seiner unterstützenden Einrichtungen zu bewirken.
- Im einzelnen umfaßt die vorliegende Erfindung ein erstes Verfahren zum Überwachen der Leistung mehrerer elektrisch in Serie geschalteter Brennstoffzellen. Das erste Verfahren umfaßt:
- das Unterteilen der Brennstoffzellen in mindestens drei Gruppen,
- das Messen der Spannung über jeder Brennstoffzellengruppe,
- das Vergleichen der normierten gemessenen Spannung jeder Brennstoffzellengruppe mit einer ersten Bezugsspannung, die gleich einer vorgegebenen Mindestspannung ist, und
- das Vergleichen der normierten gemessenen Spannung einer der Brennstoffzellengruppen als einer zweiten Bezugsspannung mit der gemessenen normierten Spannung jeder der anderen Brennstoffzellengruppen.
- Ein zweites Verfahren zum Überwachen der Funktion bzw. Leistung mehrerer elektrisch in Serie geschalteter Brennstoffzellen besteht aus einer Kombination des ersten und des vierten Verfahrens und umfaßt:
- - die Brennstoffzellen werden in mindestens drei Gruppen unterteilt, welche eine erste, äußere Brennstoffzellengruppe, mindestens eine innere Brennstoffzellengruppe und eine zweite, äußere Brennstoffzellengruppe umfassen,
- - die Spannung über jeder Brennstoffzellengruppe wird gemessen,
- - die normierte gemessene Spannung jeder Brennstoffzellengruppe wird mit einer ersten Bezugsspannung verglichen, die gleich einer vorgegebenen minimalen Spannung ist,
- - die normierte gemessene Spannung der ersten, äußeren Brennstoffzellengruppe wird als zweite Bezugsspannung mit der normierten gemessenen Spannung der benachbarten inneren Brennstoffzellengruppe gemessen,
- - die normierten gemessenen Spannungen jeder inneren Brennstoffzellengruppe werden als zweite Bezugsspannung der Reihe nach mit der normierten gemessenen Spannung der nächsten benachbarten Brennstoffzellengruppe verglichen, und
- - die normierte gemessene Spannung der zweiten, äußeren Brennstoffzellengruppe wird als zweite Bezugsspannung mit der normierten gemessenen Spannung der ersten, äußeren Brennstoffzellengruppe verglichen.
- Das erste und das zweite Verfahren umfassen ferner vorzugsweise: das Aktivieren eines Alarms, wenn die normierte gemessene Spannung über einer Brennstoffzellengruppe kleiner ist als die erste Bezugsspannung oder wenn die normierte gemessene Spannung über einer Brennstoffzellengruppe von der zweiten Bezugsspannung um eine vorgegebene Spannungsdifferenz abweicht. Die bevorzugte, vorgegebene minimale Spannung beträgt etwa 0,5 V pro Zelle, und die vorgegebene Spannungsdifferenz beträgt zwischen etwa 20 mV pro Zelle und etwa 200 mV pro Zelle. Die am meisten bevorzugte Spannungsdifferenz beträgt etwa 100 mV pro Zelle.
- Ein drittes Verfahren zur Überwachung der Leistung mehrerer elektrisch in Serie geschalteter Brennstoffzellen ist eine Kombination des ersten und des zweiten Verfahrens und umfaßt:
- - die Brennstoffzellen werden in mindestens drei Gruppen unterteilt,
- - die Spannung über jeder Brennstoffzellengruppe wird gemessen,
- - die normierte gemessene Spannung jeder Brennstoffzellengruppe wird mit einer ersten Bezugsspannung verglichen, die gleich einer vorgegebenen minimalen Spannung ist,
- - die normierte gemessene Spannung jeder Brennstoffzellengruppe wird mit einer zweiten Bezugsspannung verglichen, die gleich der normierten Gesamtspannung über den mehreren in Serie geschalteten Brennstoffzellen ist, und
- - die normierte gemessene Spannung einer Brennstoffzellengruppe wird als dritte Bezugsspannung mit der normierten gemessenen Spannung jeder der anderen Brennstoffzellengruppen verglichen.
- Ein viertes Verfahren zum Überwachen der Leistung mehrerer elektrisch in Serie geschalteter Brennstoffzellen ist eine Kombination des ersten, des zweiten und des dritten Verfahrens und umfaßt:
- - das Aufteilen der Brennstoffzellen auf mindestens drei Gruppen, welche eine erste äußere Brennstoffzellengruppe, mindestens eine innere Brennstoffzellengruppe und eine zweite äußere Brennstoffzellengruppe umfassen,
- - das Messen der Spannung über jeder der Brennstoffzellengruppen,
- - das Vergleichen der normierten gemessenen Spannung jeder Brennstoffzellengruppe mit einer ersten Bezugsspannung, die gleich einer vorgegebenen minimalen Spannung ist,
- - das Vergleichen der normierten gemessenen Spannung jeder Brennstoffzellengruppe mit einer zweiten Bezugsspannung, die gleich der normierten Gesamtspannung über den mehreren in Serie geschalteten Brennstoffzellen ist,
- - das Vergleichen der normierten gemessenen Spannung der ersten äußeren Brennstoffzellengruppe als dritter Bezugsspannung mit der normierten gemessenen Spannung der angrenzenden inneren Brennstoffzellengruppe,
- - das der Reihe nach erfolgende Vergleichen der normierten gemessenen Spannung jeder inneren Brennstoffzellengruppe als dritter Bezugsspannung mit der normierten gemessenen Spannung der am nächsten benachbarten Brennstoffzellengruppe, und
- - das Vergleichen der normierten gemessenen Spannung der zweiten äußeren Brennstoffzellengruppe als dritter Bezugsspannung mit der normierten gemessenen Spannung der ersten äußeren Brennstoffzellengruppe.
- Das dritte und das vierte Verfahren umfassen ferner vorzugsweise das Aktivieren eines Alarms, wenn die normierte gemessene Spannung über einer Brennstoffzellengruppe kleiner ist als die erste Bezugsspannung oder wenn die normierte gemessene Spannung über der Brennstoffzellengruppe von der zweiten Bezugsspannung oder von der dritten Bezugsspannung um eine vorgegebene Spannungsdifferenz abweicht. Die bevorzugte minimale Spannung beträgt etwa 0,5 V pro Zelle, und die bevorzugte vorgegebene Spannungsdifferenz beträgt zwischen etwa 20 mV pro Zelle und etwa 200 mV pro Zelle. Die am meisten bevorzugte vorgegebene Spannungsdifferenz beträgt etwa 100 mV pro Zelle.
- Am meisten wird es bevorzugt, wenn das erste bis vierte Verfahren die entsprechenden Verfahrensschritte wiederholt ausführen und die Zufuhr von Brennstoff zu den Brennstoffzellen unterbrechen, wenn während einer vorgegebenen Zeitperiode eine kontinuierliche Aktivierung des Alarms festgestellt wird. Die bevorzugte Zeitperiode beträgt zwischen etwa 0,5 und etwa 2,0 s.
- Was die vorliegende Erfindung anbelangt, so bezieht sich die Bezeichnung "normierte gemessene Spannung", so wie sie hier verwendet wird, auf die gemessene Spannung über einer Gruppe von Brennstoffzellen, die gemäß der Anzahl der Brennstoffzellen in der Gruppe normiert wird. In entsprechender Weise bezeichnet die Bezeichnung "normierte Gesamtspannung" die gemessene Spannung über der Gesamtzahl von Brennstoffzellen oder, alternativ, den Gesamtwert der gemessenen Spannungen über jeder Brennstoffzellengruppe, normiert entsprechend der Gesamtzahl der Brennstoffzellen. Wenn beispielsweise eine Gesamtzahl von 20 Brennstoffzellen in vier Gruppen unterteilt wird, die aus (a) drei, (b) vier, (c) sechs bzw. (d) sieben Zellen zusammengesetzt sind, und die gemessenen Spannungen über den Gruppen betragen: (a) 1,2 V, (b) 2,0 V, (c) 3,0 V und (d) 4,2 V, dann beträgt die normierte gemessene Spannung für die Gruppe (a) 0,4 V pro Zelle, für die Gruppe (b) 0,5 V pro Zelle, für die Gruppe (c) 0,5 V pro Zelle und für die Gruppe (d) 0,6 V pro Zelle. Die normierte Gesamtspannung beträgt bei dem obigen Ausführungsbeispiel 1,2 + 2,0 + 3,0 + 4,2 V geteilt durch 20 Zellen bzw. 0,52 V pro Zelle. Die Verwendung der normierten Spannungen gestattet den Vergleich der gemessenen Spannungen zwischen Gruppen, die aus einer ungleichen Zahl von Brennstoffzellen zusammengesetzt sind. In der Praxis kann der Vergleich der Leistungsindikatoren zwischen Gruppen auf der Basis "pro Zelle" oder auf der Basis "pro Gruppe" durchgeführt werden, wobei die Gruppen jeweils aus der gleichen Anzahl von Zellen bestehen.
- Einzelheiten der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Kombination mit den beigefügten Zeichnungen deutlich werden. In den Zeichnungen sind spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die jedoch nicht als den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Weise beschränkend angesehen werden sollten. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung mehrerer Brennstoffzellen, die in Serie geschaltet und in vier Gruppen unterteilt sind;
- Fig. 2 eine grafische Darstellung der Spannung über dem Strom für eine typische Brennstoffzelle, welche unter einer sich ändernden Last arbeitet;
- Fig. 3 ein Blockdiagramm der (Schaltungs-)Komponenten, die den Zellenspannungskomparator bilden; und
- Fig. 4 ein schematisches Blockdiagramm der Komponenten einer Brennstoff zellen-Energieanlage.
- Es wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung von 20 Brennstoffzellen, die in einem Stapel in Serie geschaltet sind. Jede Brennstoffzelle erzeugt in Abhängigkeit von der Last typischerweise eine Spannung von etwa 0,6 bis etwa 1,0 V. Bei Serienschaltung beträgt die Summe der Spannungen, die von den Brennstoffzellen erzeugt werden, in Abhängigkeit von der Last und unter der Annahme, daß sämtliche Brennstoffzellen effizient arbeiten, etwa 12 bis etwa 16 V. Vom Fachmann sollte verstanden werden, daß durch Hinzufügen von mehr Brennstoffzellen zu dem Stapel in Serienschaltung höhere Spannungen erreicht werden können. Zum Zwecke der Erläuterung der Erfindung sind nur 20 Brennstoffzellen in einem Stapel dargestellt. In der Praxis können in einem Stapel 50 oder mehr Brennstoffzellen vorhanden sein.
- Ein Problem bei der Verbindung eines Stapels von Brennstoffzellen in Serie besteht darin, daß es schwierig oder kompliziert ist, die Leistung bzw. Funktion jeder Brennstoffzelle zu überwachen. Wenn die Ausgangs-Gesamtleistung abfällt, wird natürlich ohne weiteres ein Abfallen der Leistung festgestellt. Es ist aber schwierig, isoliert herauszufinden, welche von ein oder mehreren Brennstoffzellen in dem Stapel unterhalb akzeptabler Leistungsstandards arbeiten und somit den Leistungsabfall bewirken oder dazu beitragen. Es ist daher wichtig, daß man in der Lage ist, die ein oder mehreren Brennstoffzellen zu isolieren und zu identifizieren, die unterhalb akzeptabler Standards arbeiten und dabei versagen, zu der elektrischen Energie des Brennstoffzellenstapels insgesamt ihren korrekten inkrementellen Beitrag zu liefern.
- Es ist wünschenswert, daß keine Zelle in einem mehrere Zellen umfassenden Brennstoffzellenstapel bei einer Spannung unterhalb einer vorgegebenen minimalen Zellenspannung arbeitet. Diese Zellenspannung kann sich von einem Brennstoffzellensystem zum anderen ändern, wird jedoch im allgemeinen in dem Bereich von 0,5 bis 0,6 V pro Zelle liegen. Bei einem Minimum sollte dann ein Kontrollsystem sicherstellen, daß die Gesamtspannung des Zellenstapels nicht unter die minimale Zellenspannung multipliziert mit der Anzahl von Zellen in dem Stapel absinkt. Ein solches System kann jedoch nicht sicherstellen, daß keine einzige Zelle unterhalb der gewünschten minimalen Zellenspannung arbeitet. Das äußerste bzw. ultimate Kontrollsystem würde die Spannung jeder Zelle individuell überwachen; ein solches System wäre jedoch für die Realisierung zu teuer. Die Angabe der minimalen Zellenspannung ist beliebig und kann von einem Brennstoffzellensystem zum anderen verschieden sein. Die Bezeichnung einer Stapelbezugsspannung, welche eine akzeptable Leistung unter den speziellen Stapelarbeitsbedingungen zu einem gegebenen Zeitpunkt darstellt, ist weitaus schwieriger als wenn eine Anzahl von Bedingungen diesen Wert bestimmt. Die Erfinder haben zwei generelle Annäherungen an dieses Problem identifiziert.
- Bei der ersten generellen bzw. allgemeinen Annäherung werden die Spannungen von Gruppen von Zellen miteinander unter den vorliegenden Betriebsbedingungen verglichen. Im einfachsten Fall, in welchem eine Zelle in einer Zellengruppe eine Leistung liefert, die erheblich unter derjenigen aller anderen Zellen liegt, würde festgestellt, daß die Spannung derjenigen Zellengruppe, welche diese Zelle enthält, geringer ist als die Spannung jeder anderen Zellengruppe, mit der sie verglichen wurde. Somit liefern die anderen Zellengruppen eine gültige Bezugsspannung für eine Zellengruppe, die unter den vorhandenen Bedingungen arbeitet. Nur in dem sehr unwahrscheinlichen Fall, daß alle Zellengruppen genau dieselbe Zahl von Zellen umfassen sollten, die genau auf demselben unakzeptablen Niveau arbeiten, würde eine solche Annäherung dabei versagen, eine unakzeptable Leistung zu detektieren.
- Bei der zweiten Annäherung wird die Bezugsspannung als Gesamtstapelspannung geteilt durch die Anzahl von Zellengruppen genommen. Diese Bezugsspannung wird durch das Vorhandensein von ein oder mehreren Zellen in dem Stapel, die unter dem Standard liegen, geringfügig verkleinert; unter der Annahme, daß in einem Stapel eine relativ große Zahl von Zellen vorhanden ist im Vergleich zu der Anzahl von unter dem Standard liegenden Zellen wird die Bezugsspannung jedoch immer noch erkennbar höher sein als die Spannung einer Gruppe, welche eine Zelle enthält, die nicht akzeptabel arbeitet.
- Bei jedem Lösungsansatz ist es erforderlich, zwischen der Spannung einer Zellengruppe und der Referenzspannung, welche einen Alarm auslöst, eine Spannungsdifferenz zu definieren. Für ein System, in welchem die Gruppen jeweils aus etwa fünf Zellen bestehen, wurde festgestellt, daß eine Spannungsdifferenz von 100 bis 1000 mV oder von 20 bis 200 mV auf der Basis einer Einzelzelle eine relevante Unterscheidung zwischen einer akzeptablen Schwankung von Zelle zu Zelle und einer Anzeige einer unter dem Standard liegenden Leistung einer einzigen Zelle liefert. Eine Spannungsdifferenz von etwa 500 mV oder etwa 100 mV auf der Basis einer Einzelzelle wurde für ein System, bei dem die Gruppen jeweils aus fünf Zellen bestehen, als am meisten zu bevorzugen ermittelt.
- Im Betrieb sendet ein Kontrollsystem, welches auf dem Zellenspannungskomparator basiert, ein Alarmsignal, wenn irgendeine der folgenden Bedingungen auftritt:
- 1. Die Gesamtspannung des Stapels fällt unter die definierte minimale Zellenspannung, typischerweise 0,6 V, multipliziert mit der Anzahl von Zellen in dem Stapel;
- 2. die Spannung für irgendeine Gruppe von Zellen fällt unter die definierte minimale Zellenspannung multipliziert mit der Anzahl von Zellen in einer Zellengruppe; oder
- 3. die Größe der Differenz zwischen der Spannung einer Zellengruppe und der Bezugsspannung ist größer als ein definierter Wert, typischerweise etwa 100 bis 300 mV, am meisten bevorzugt etwa 200 mV.
- Ein weiterer Grund für den Wunsch zum Identifizieren von Zellen mit einer unter dem Normalwert liegenden Leistung in einem Stapel von Brennstoffzellen ist der Wunsch nach dem Schutz gegen die Entwicklung einer möglicherweise gefährlichen Situation. Da die Brennstoffzellen in dem in Fig. 1 gezeigten Stapel typischerweise unter Verwendung gasförmigem Wasserstoff und Sauerstoff oder Luft als Brennstoffen arbeiten, kann sich in jeder Zelle ein möglicherweise gefährlicher Zustand entwickeln, in dem der Wasserstoff in der Lage ist, sich mit dem Sauerstoff zu mischen. Ein üblicher Grund, weshalb die Brennstoffzelle möglicherweise nicht mit einer akzeptablen Effizienz arbeitet, besteht darin, daß in der Elektrolytmembran, welche die Anodenseite von der Kathodenseite der Brennstoffzelle trennt, ein Leck vorhanden ist. Folglich ist der gasförmige Wasserstoff in der Lage, die Membran als Leckstrom zu durchdringen und sich mit dem Sauerstoff zu mischen, wodurch eine möglicherweise gefährliche Situation geschaffen wird, welche zu einem Feuer oder gar zu einer Explosion führen könnte.
- Während ein wichtiger Aspekt der Verwendung des Zellenspannungskomparators darin besteht, das Brennstoffzellensystem für den Fall eines Ereignisses abzuschalten, welches das Mischen von Brennstoff und Oxidationsmittel gestattet (und welches die Gefahr von Feuer mit sich bringt), wird das System häufiger benutzt, um das Arbeiten des Systems auf Leistungsniveaus zu verhindern, welche die Einheit beschädigen könnten. Die Information von dem Zellenspannungskomparator wird auch dazu verwendet, den Betrieb von Hilfseinrichtungen zu steuern, wie z. B. von Luftkompressoren, um die Brennstoffzellenleistung zu optimieren.
- Der Fachmann wird verstehen, daß der in Fig. 1 gezeigte Stapel von Brennstoffzellen von einem komplexen Brennstoffzellenunterstützungssystem unterstützt und betrieben wird, welches Oxidationsmittel (Luft oder Sauerstoff)-Einlässe und -Auslässe, Wasserstoffeinlässe und -auslässe, Kühlwassereinlässe und -auslässe, Magnetventile, Wasserablaßeinrichtungen, elektronische Hilfssysteme, wie z. B. eine Instrumentierung und Rechner, Luftkompressoren, Wasserstoffquellen und dergleichen umfaßt. Um die Darstellung der Erfindung einfach zu halten, ist in Fig. 1 nichts von dieser unterstützenden Hardware gezeigt. Eine schematische Blockdiagrammdarstellung einer Brennstoffzellen-Energieanlage mit Hilfssystemen ist in Fig. 4 gezeigt. Die Unterstützungs- bzw. Hilfssysteme und -ausrüstungen, die in Fig. 4 gezeigt sind, sind jedem Fachmann auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnologie gut bekannt, weshalb keine detaillierte Beschreibung des Hilfssystems geliefert werden wird. Derartige Systeme bilden keinen Teil der Erfindung. Die Stapel von Brennstoffzellen sind in dem Block "Energieerzeugung" angeordnet. Der Fluß von gasförmigem Brennstoff und Kühlluft ist eingezeichnet. Die Kühlwasserkontrolle wird durch einen Block mit dem Titel bzw. der Beschreibung "Wärme/Wasser-Management" bezeichnet. Wenn sich eine gefährliche Situation entwickelt, d. h. wenn sich Wasserstoff oder Oxidationsmittel in der Brennstoffzelle mischen (eine Bedingung, die durch eine Reduzierung der Ausgangsspannung der Brennstoffzelle identifiziert werden kann), dann ist es erforderlich, in der Lage zu sein, das Unterstützungssystem schnell abzuschalten (weiter unten erläutert), so daß die gefährliche Situation keinen möglicherweise gefährlichen Punkt erreicht, der zu einem Feuer oder einer Explosion führen kann.
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren, mit deren Hilfe Zellenausgangsspannungen von Gruppen von Zellen in einem Brennstoffzellenstapel gemessen und verglichen werden können, und mit deren Hilfe beim Erfassen einer gefährlichen Situation, die sich in einem merklichen Spannungsabfall widerspiegelt, ein Ausgangssignal ausgegeben oder Prozeßsteuerschritte eingeleitet werden, um die Situation zu normalisieren. Das Alarmsignal ist geeignet, der Systemlogiksteuerung (nicht gezeigt) die Realisierung einer Abschaltsequenz zu befehlen oder der Abhilfe dienende Prozeßsteuermaßnahmen einzuleiten.
- Verschiedene Gründe, weshalb es vorteilhaft kann, das Brennstoffunterstützungssystem abzuschalten oder die Prozeßsteuerparameter zu modifizieren, wenn ein Alarmsignal auftritt, sind wie folgt:
- 1. Zum Schutz von Menschen und Eigentum in der Nachbarschaft der Brennstoffzelle gegen das Risiko einer Explosion oder eines Feuers. Dies kann auftreten, wenn sich als Reagenzien verwendete Gase, Wasserstoff und Sauerstoff oder Luft, mischen können, wenn in dem membranförmigen Elektrolyten in der Brennstoffzelle ein Leck vorhanden ist;
- 2. Zum Schutz des Brennstoffzellenstapels gegen elektrische Überlastung; und
- 3. Zum Schutz der Last gegen Überlastung.
- Ein auf der Hand liegendes Verfahren zum Messen der Leistung jeder Brennstoffzelle in einem Stapel von Brennstoffzellen bestünde darin, die Spannungsabgabe jeder einzelnen Brennstoffzelle zu messen. Dies wäre jedoch eine mit Problemen verbundene und teure Technik. Es würde eine überwältigende Datenmenge erzeugt, die teuer und zeitaufwendig zu verarbeiten wäre.
- In der Wirklichkeit des wirtschaftlichen Lebens sind Brennstoffzellen in Stapeln in Serie geschaltet und liefern Energie an Verbraucher, die nicht unter statischen Bedingungen arbeiten. Der Energiebedarf hinsichtlich des Systems ändert sich ständig. In einer in der Praxis auftretenden Umgebung sind daher die Arbeitsbedingungen eines Stapels von elektrisch in Serie geschalteten Brennstoffzellen dynamisch und ändern sich ständig in Abhängigkeit von den Lastanforderungen an den Stapel. Jedes Leistungsüberwachungssystem muß daher in der Lage sein, eine Anzahl von Funktionen zu erfüllen:
- 1. Der praktisch realisierte Zellenspannungskomparator in einem solchen System muß in der Lage sein, von keiner Last (Leerlauf) bis Vollast für den Brennstoffzellenstapel seine Genauigkeit aufrechtzuerhalten.
- 2. Der Zellenspannungskomparator in einem solchen System muß eine Bezugsspannung haben, welche zeitlich der gemessenen Spannung folgt. Andernfalls ist die Messung ständig außer Tritt.
- 3. Der Zellenspannungskomparator in einem solchen System muß in der Lage sein, Differenzspannungsmessungen durchzuführen.
- 4. Das System muß in der Lage sein, in einer Umgebung mit hohen Gleichtaktspannungen befriedigend zu arbeiten. Das System muß mit anderen Worten galvanisch vom Eingang zum Bezugspotential des Kontrollsystems isoliert sein.
- 5. Das System muß in der Lage sein, Daten zu ignorieren, welche von Impulslasten empfangen werden (vorzugsweise weniger als 0,5 bis 2 s).
- 6. Das System muß für die Schleifenstabilität das Alarmsignal auf dem "Ein"-Zustand verriegeln. Andernfalls oszilliert das Alarmkontrollsystem.
- Zur Erfüllung dieser Kriterien und gleichzeitig zum Reduzieren der Komplexität, zum Erhöhen der Effektivität, zum Reduzieren der Kosten und um zu ermöglichen, daß der Zellenspannungskomparator den Stapel von Brennstoffzellen wirksam überwacht, die elektrisch in Serie geschaltet sind, wurden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung des Spannungsausgangssignals von Gruppen von Zellen anstatt von Einzelzellen erfunden. Fig. 1 zeigt schematisch einen Stapel von 20 Brennstoffzellen, die elektrisch in Serie geschaltet sind. In Wirklichkeit würde der Stapel normalerweise 50 oder mehr Zellen umfassen. Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung ist jedoch zum Zwecke der Erläuterung ausreichend. Der Stapel von 20 Zellen wird in vier einzelne Gruppen von jeweils fünf Zellen unterteilt. Diese Gruppen sind als Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 3 und Gruppe 4 bezeichnet. Jede einzelne Gruppe besitzt eine individuelle Spannungsmeßeinheit, die die Ausgangsspannung für diese spezielle Gruppe mißt. Die Spannungsmeßeinheit, die mit dem Bezugszeichen V&sub1; bezeichnet ist, mißt die Spannung, welche von den fünf in Serie geschalteten Brennstoffzellen 2, 4, 6, 8 und 10 erzeugt wird, die die Gruppe 1 bilden. In gleicher Weise mißt die Spannungsnießeinheit V&sub2; die Spannung, die von den fünf benachbarten in Serie geschalteten Brennstoffzellen 12, 14, 16, 18 und 20 erzeugt wird, die die Gruppe 2 bilden. Die Spannungsmeßeinheit V&sub3; mißt die Ausgangsspannung der fünf in Serie geschalteten Zellen 22, 24, 26, 28 und 30 in der Gruppe 3. Schließlich mißt die Spannungsmeßeinheit V&sub4; die Spannung, die von den fünf in Serie geschalteten Brennstoffzellen 32, 34, 36, 38 und 40 erzeugt wird, die die Gruppe 4 bilden.
- Zum Herstellen eines effektiven bzw. wirksamen Zellenspannungskomparators und damit man in der Lage ist, die Leistung einer Gruppe von Zellen zu überwachen, muß die Spannung, die von einer Gruppe von fünf in Serie geschalteten Brennstoffzellen erzeugt wird, relativ zu einer Bezugsspannung verglichen werden. Ein solcher Vergleich kann mittels eines geeigneten Rechners zusammen mit in geeigneter Weise programmierter Software durchgeführt werden. Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm der Komponenten, die den Zellenspannungskomparator bilden. Die von der Anmelderin verwendete CPU-Hardware, d. h. die Schaltung der zentralen Prozessoreinheit, ist ein Chip des Typs 6802 der Firma Motorola. Die Software bzw. das Programm, die bzw. das benötigt wird, um den Zellenspannungskomparator zu betreiben, ist geradlinig (einfach) und kann von jedem Rechnerprogrammierfachmann entwickelt werden.
- Der Zellenspannungskomparator muß in der Lage sein, zwischen der Addition der erwarteten zufälligen Schwankungen der Zellenleistung, die in einem Stapel auftritt, und einer nicht akzeptablen Änderung der Leistung einer einzigen Zelle zu unterscheiden. Dies kann durch die richtige Auswahl der Spannungsdifferenz zwischen einer Zellengruppe und der Referenzspannung erfolgen, bei der ein Alarm ausgelöst wird. Für eine Gruppe mit fünf Zellen hat sich eine Differenz zwischen 100 und 1000 mV (zwischen 20 und 200 mV auf der Basis einer Zelle), besonders bevorzugt von etwa 500 mV (etwa 100 mV auf der Basis einer Zelle), als geeignet für die Unterscheidung zwischen zufälligen Schwankungen und einer nicht akzeptablen Leistung erwiesen.
- Gleichzeitig muß der Zellenspannungskomparator unempfindlich für Kurzzeitschwankungen der Leistung sein, sei es daß sie durch kurze, sich selbst korrigierende interne Störungen hervorgerufen werden oder durch externe elektrische Faktoren. Um eine im wesentlichen kontinuierliche Überwachung der Brennstoffzellenleistung aufrechtzuerhalten, werden Spannungsmessungen und -vergleiche mehrmals pro Sekunde, typischerweise zwischen einmal und zehnmal pro Sekunde, durchgeführt. Der Zellenspannungskomparator wird dadurch für augenblickliche Spitzen und andere Geräusche unempfindlich gemacht, daß gefordert wird, daß eine Alarmsituation für mehrere aufeinanderfolgende Messungen über einen Zeitraum von 0,5 bis 2,0 s detektiert wird, ehe ein Alarm ausgelöst wird bzw. ertönt.
- Es gibt eine Anzahl von unterschiedlichen Arten, das in Fig. 1 gezeigte Zellenspannungskomparatorsystem zu betreiben. Diese Verfahren werden weiter unten erläutert.
- Gemäß diesem Verfahren wird die mit V&sub1; bezeichnete-Spannung, die von der Brennstoffzellengruppe 1 erzeugt wird, als die Bezugsspannung verwendet. Dann werden nacheinander mit Hilfe eines Rechners und eines geeigneten Programms für elektronische Rechner und zugehörige elektronische Schaltungen und Unterstützungs- bzw. Hilfssysteme (siehe Fig. 3 und 4) die von der Gruppe 2 erzeugte Spannung V&sub2; mit der Spannung V&sub1; verglichen. Wenn sich die Spannung V&sub2; von der Bezugsspannung V&sub1; um mehr als die zulässige Spannungsdifferenz unterscheidet, dann wird von der Hardware (Schaltung) und dem Programm (Software) ein Alarm aktiviert, und es wird eine Hilfssystem- Prozeßänderung oder eine Abschaltprozedur eingeleitet. Anschließend wird in der Folge die Spannung V&sub3; der Zellengruppe 3 mit der Spannung V&sub1; verglichen und falls sich V&sub3; von der Bezugsspannung um mehr als um die zulässige Spannungsdifferenz unterscheidet, wird wieder ein Alarm aktiviert und eine Prozeßänderung oder eine Abschaltprozedur eingeleitet. Anschließend wird die Spannung V&sub4; mit der Spannung V&sub1; verglichen, und wenn sich V&sub4; von der Referenzspannung um mehr als die zulässige Spannungsdifferenz unterscheidet, werden die Prozeßänderung oder die Abschaltprozedur eingeleitet. Es wird ein kontinuierliches Zellenleistungsüberwachungssystem eingesetzt (durchgeführt).
- Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es sich auf eine einzige Gruppenspannung als Bezugsspannung stützt, im Falle des Ausführungsbeispiels auf (die Spannung) V&sub1;. Es ist jedoch möglich, daß die Zellengruppe, die für die Bezugsspannung gewählt wurde, eine Zelle mit Fehlfunktion enthält und somit nicht die wahre erwartete Spannung unter einem gegebenen Satz von Umgebungsbedingungen darstellt. Es soll beispielsweise die Situation betrachtet werden, in der der Brennstoffzellenstapel, der in Fig. 1 gezeigt- ist, zwei Zellengruppen enthält, die korrekt arbeiten, und eine Gruppe, welche nicht angemessen arbeitet, was durch eine niedrigere Spannung angezeigt wird, die sich von der Spannung der beiden "guten" Gruppen um geringfügig mehr als die vorgegebene Spannungsdifferenz unterscheidet. Sollte die ausgewählte Gruppe die Bezugsgruppe sein, welche eine geringfügig verschlechterte Leistung besitzt, wobei die Spannung in der Mitte zwischen den Spannungen der beiden befriedigenden Gruppen und der einen unbefriedigenden Gruppe liegt, würde das Verfahren 1 das hinderliche Versagen der unbefriedigenden Gruppe nicht detektieren.
- Dieses Verfahren ist eine Modifikation des Verfahrens 1. Gemäß diesem Verfahren wird die Spannung V&sub1; als Referenzspannung für den ersten Spannungsvergleich in der Reihe verwendet. Die Spannung V&sub2; wird mit der Referenzspannung V&sub1; verglichen, um die "Gesundheit" der Gruppe 2 zu überwachen. Für die nächste Spannungsmessung der Brennstoffzellengruppe 3 wird jedoch die Spannung V&sub2; als Referenzspannung verwendet, und die Spannung V&sub3; der Gruppe 3 wird mit der Spannung V&sub2; verglichen. Anschließend wird in der Folge die Spannung V&sub3; als Referenzspannung verwendet, und die Spannung V&sub4; der Gruppe 4 wird mit der Spannung V&sub3; als Referenzspannung verglichen. Anschließend wird beim nächsten Überwachungszyklus die Spannung V&sub4; als Referenzspannung verwendet, und die Spannung V&sub1; wird mit V&sub4; verglichen.
- Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß nicht eine einzige Brennstoffzellengruppe als alleinige Referenzspannung verwendet wird. Die Referenzspannung ändert sich der Reihe nach von einer Zellengruppe zur nächsten. Hypothetisch könnte jede der Referenzspannungen in der Serie in ihrem Pegel um denselben Betrag fallen. Die Wahrscheinlichkeit, daß dies eintritt, ist jedoch niedriger als für das oben beschriebene Verfahren 1, wo nur eine Zellengruppe als Bezugsspannung verwendet wird.
- Andere Variationen des Verfahrens 2, bei denen die als Referenzspannung verwendete Gruppe der Reihe nach geändert wird, liegen für den Fachmann auf der Hand. Beispielsweise kann V&sub2; als erste Bezugsspannung verwendet werden, und V&sub2;, V&sub3; und V&sub4; können damit verglichen werden. Dann würde V&sub2; als Bezugsspannung verwendet und V&sub3;, V&sub4; und V&sub1; würden damit verglichen usw., bis wieder V&sub1; die Bezugsspannung wäre. Der Schlüssel des Verfahrens 2 ist die Änderung derjenigen Gruppe, die als Referenzgruppe ausgewählt wird, und zwar nicht in der Folge, in der die anderen Gruppen mit der Referenz verglichen werden.
- Gemäß diesem Verfahren wird die Gesamtausgangsspannung des ganzen Stapels von Brennstoffzellen, nämlich die summierte Spannung der Gruppen 1, 2, 3 und 4, geteilt durch die Anzahl der Gruppen (in diesem Fall vier) als Referenzspannung benutzt. Nacheinander wird die Spannung V&sub1; mit der Gruppenreferenzspannung verglichen. Dann werden der Reihe nach die Spannung V&sub2;, die Spannung V&sub3; und die Spannung V&sub4; mit der Gruppenreferenz- bzw. Bezugsspannung verglichen.
- Der Vorteil dieses Systems besteht darin, daß die Gruppenreferenzspannung, die durch Teilen der Gesamtausgangsspannung durch die Anzahl der Zellengruppen erhalten wird, höchstwahrscheinlich auf einem charakteristischen Referenzniveau liegt. Wenn sich die Leistung einer bestimmten Zellengruppe verschlechtert, wird dies die Referenzspannung nur marginal beeinflussen, da die Referenzspannung die Summe der Spannungen aller Gruppen geteilt durch die Anzahl der Gruppen ist. Dieses Verfahren behält seine Genauigkeit von einem unbelasteten Zustand bis zu einem Zustand mit voller Belastung.
- Es wird auf Fig. 2 Bezug genommen, welche eine grafische Darstellung der Spannung über dem von einer einzigen Brennstoffzelle erzeugten Strom zeigt; man kann sehen, daß als allgemeine Regel die Spannung der Brennstoffzelle proportional zur Last fällt. Im Leerlaufbetrieb, d. h. wenn keine Last an der Brennstoffzelle anliegt, befindet sich die Spannung in dem Bereich von etwa 0,9 bis 1,0 V. Die Strompegel sind sehr niedrig. Bei erhöhten Belastungen fällt die Spannung proportional, so daß die Spannung bei höheren Strompegeln etwa 0,6 V beträgt. Bei einem sehr hohen Strom-(Last-)Niveau kann eine Überlastsituation erreicht werden. Diese Überlast sollte aus den unten erläuterten Gründen vermieden werden. Für eine korrekte Funktion bzw. Leistung der Erfindung ist es wichtig, daß der Zellenspannungskomparator die Brennstoffzellenleistung über den akzeptablen Lastbereich, der von Leerlauf bis Vollast reicht sowie bis in den Überlastbereich, wirksam überwacht, obwohl dieser Zustand zu vermeiden ist. Unter den meisten Betriebsbedingungen sind die Bedingungen nicht statisch, so daß die an die Brennstoffzellengruppe angelegte Last nicht gleichmäßig oder einheitlich ist. Somit können die Spannungs- und Strompegel erheblich schwanken. Dies führt zu Zeitdomänenproblemen und Problemen bei den elektronischen Abtastverfahren für die Zellengruppen. Die Erfinder sind der Ansicht, daß das oben beschriebene dritte Verfahren das beste der drei Verfahren darstellt, um sicherzustellen, daß die Referenzspannungen und die gemessenen Spannungen in einer dynamischen Umgebung miteinander Schritt halten.
- Der Zellenspannungskomparator, der gemäß einem der oben beschriebenen Verfahren verwendet wird, kann jede der folgenden nachteiligen Bedingungen in einem Stapel von Brennstoffzellen entdecken, die elektrisch in Serie geschaltet sind:
- 1. Eine durchbrochene Membranelektrodenanordnung;
- 2. Eine Zellenpolaritätsumkehr (beispielsweise -1,4 V), die möglicherweise gefährlich sein kann, da sie auf der Wasserstoffseite der Zelle Sauerstoff erzeugen kann und da sie auf der Sauerstoffseite der Zelle Wasserstoff erzeugen kann;
- 3. Ein Ungleichgewicht der Zellenspannungsaufteilung;
- 4. Ein schlechtes Wassermanagement in den Flußfeldern der Brennstoffzellen;
- 5. Einen Verlust der Rezirkulation des Gasflusses in dem Brennstoffzellenstapel;
- 6. Ein Ungleichgewicht des Zellenreagenziengasflusses (schlechte Sammelleitungsausbildung);
- 7. Geringe Leistung der Membranelektrodenanordnung; und
- 8. Niedrige Reagenziendruck/Durchflußleistung (Anzeige: wenig Brennstoff).
- Gemäß Fig. 3 überwacht der Analog/Digital-Wandler die Ausgangsspannung der Zellengruppen 1 bis 4. Die Spannungen V&sub1; bis V&sub4; werden in einen digitalen Code umgewandelt und in den eingangsseitigen Multiplexer eingegeben. Die Gruppenspannungen werden von der CPU gelesen, und ihre Werte werden in dem Speicher gespeichert. Sämtliche Grupenspannungen werden addiert und dann durch die Anzahl von Gruppen geteilt, um die Referenzspannung zu erhalten. Diese Spannung wird der Reihe nach mit jeder Gruppenspannung vetglichen. Wenn die Gruppenspannung um einen vorgegebenen Betrag niedriger ist als die Referenzspannung, gibt die CPU ein Signal aus, welches von dem Ausgangsmultiplexer verteilt wird, welcher die H&sub2;- und die O&sub2;-Magnetventile, die Lastkontakteinrichtung, den H&sub2;-Umwälzkompressor, den H&sub2;-Pumpenmotor und den Lüftermotor abschalten kann und welcher H&sub2;-Belüftung und ein N&sub2;-Spülmagnetventil öffnen und einen akustischen oder visuellen Alarm einschalten kann.
- Wenn der Zellenspannungskomparator gemäß der Erfindung eine unter dem Standard liegende Brennstoffzellenleistung bei einer oder mehreren Zellen in dem Brennstoffzellenstapel nach einem der oben beschriebenen Verfahren feststellt, kann der Komparator geeignete korrigierende Änderungen der Prozeßsteuerungen einleiten oder im Bedarfsfall eine Abschaltfolge, wie folgt, einleiten:
- 1. Beendige den Fluß des Speise-Reaktionsgases zu den Zellen;
- 2. Öffne die Lastkontakteinrichtung;
- 3. Schalte alle Hilfsmotoren des Systems ab;
- 4. Belüfte automatisch sämtliche Reaktionsgasreservoirs;
- 5. Öffne das Zuführventil für das unter Druck stehende Inertgas, was dem Inertgas gestattet, durch sämtliche Brennstoffzellenleitungen zu fließen und dadurch die Brennstoffumwälzschleife zu spülen; und
- 6. Aktiviere einen hörbaren oder visuellen Alarm.
- Während die vorstehend beschriebenen speziellen Ausführungsbeispiele des Verfahrens und der Vorrichtung zur Überwachung der Brennstoffzellenleistung einen Zellenspannungskomparator betreffen, versteht es sich, daß das Verfahren und die Vorrichtung angepaßt werden können, um andere Brennstoffzellenleistungsindikatoren zu überwachen, wie z. B. die Temperatur, den Druck, die Durchflußraten der Reagenzien und der Reaktionsprodukte in den Brennstoffzellen. In diesen Fällen würde die Temperatur der Brennstoffzellen unter Verwendung von Thermoelementpaaren oder anderen geeigneten Temperaturmeßeinrichtungen gemessen, der Druck würde unter Verwendung von Druckwandlern oder anderen geeigneten Druckmeßeinrichtungen gemessen und die Durchflußgeschwindigkeiten würden unter Verwendung von Durchflußmessern oder anderen geeigneten Meßeinrichtungen für eine Fluidströmung gemessen. Anstatt die gemessenen Spannungen mit einer Referenzspannung zu vergleichen wie in dem Brennstoffzellenkomparator, würden die Temperatur, der Druck, die Durchflußgeschwindigkeit oder ein anderer Leistungsindikator in den repräsentativen Brennstoffzellen mit einem Bezugswert, wie z. B. einem vorgegebenen Minimalwert, dem Mittelwert über sämtliche Brennstoffzellengruppen oder dem Wert in einer benachbarten Brennstoffzellengruppe verglichen, um außerhalb der Grenzen liegende Bedingungen zu detektieren.
Claims (24)
1. Verfahren zur Funktions- bzw. Leistungsüberwachung von
mehreren elektrisch in Serie geschalteten
Brennstoffzellen, umfassend:
a. das Unterteilen der Brennstoffzellen in mindestens
drei Gruppen,
b. das Messen der Spannung über jeder
Brennstoffzellengruppe,
c. das Vergleichen der normierten gemessenen Spannung
jeder Brennstoffzellengruppe mit einer ersten
Bezugsspannung, welche gleich einer vorgegebenen
minimalen Spannung ist, und
d. das Vergleichen der normierten gemessenen Spannung
einer der Brennstoffzellengruppen als zweiter
Bezugsspannung mit der normierten gemessenen Spannung
jeder der anderen Brennstoffzellengruppen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner umfaßt:
e. das Aktivieren eines Alarms, wenn die normierte
gemessene Spannung über einer Brennstoffzellengruppe
kleiner ist als die erste Bezugsspannung oder wenn
die normierte gemessene Spannung über einer
Brennstoffzellengruppe
von der zweiten Bezugsspannung um
eine vorgegebene Spannungsdifferenz abweicht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die vorgegebene
minimale Spannung etwa 0,5 V pro Zelle beträgt und bei dem
die vorgegebene Spannungsdifferenz zwischen etwa 20 mV
pro Zelle und etwa 200 mV pro Zelle liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die vorgegebene
minimale Spannung etwa 0,5 V pro Zelle beträgt und bei dem
die vorgegebene Spannungsdifferenz etwa 100 mV pro Zelle
beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, welches ferner umfaßt:
f. das wiederholte Ausführen der Schritte (a) bis (e)
und das Beenden der Zuführung von Brennstoff zu den
Brennstoffzellen bei kontinuierlicher Aktivierung
des Alarins für ein vorgegebenes Zeitintervall.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das vorgegebene
Zeitintervall zwischen etwa 0,5 s und 2,0 s beträgt.
7. Verfahren zur Funktions- bzw. Leistungsüberwachung
mehrerer elektrisch in Serie geschalteter Brennstoffzellen
umfassend:
a. die Brennstoffzellen werden in mindestens drei
Gruppen unterteilt, welche eine erste, äußere
Brennstoffzellengruppe, mindestens eine innere
Brennstoffzellengruppe und eine zweite, äußere
Brennstoffzellengruppe umfassen,
b. die Spannung über jeder Brennstoffzellengruppe wird
gemessen,
c. die normierte gemessene Spannung jeder
Brennstoffzellengruppe wird mit einer ersten Bezugsspannung
verglichen, die gleich einer vorgegebenen minimalen
Spannung ist,
d. die normierte gemessene Spannung der ersten, äußeren
Brennstoffzellengruppe wird als zweite
Bezugsspannung mit der normierten gemessenen Spannung der
benachbarten inneren Brennstoffzellengruppe gemessen,
e. die normierten gemessenen Spannungen jeder inneren
Brennstoffzellengruppe werden als zweite
Bezugsspannung der Reihe nach mit der normierten
gemessenen Spannung der nächsten benachbarten
Brennstoffzellengruppe verglichen, und
f. die normierte gemessene Spannung der zweiten,
äußeren Brennstoffzellengruppe wird als zweite
Bezugsspannung mit der normierten gemessenen Spannung der
ersten, äußeren Brennstoffzellengruppe verglichen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, welches ferner umfaßt:
g. das Aktivieren eines Alarins, wenn die normierte
gemessene Spannung über einer Brennstoffzellengruppe
kleiner ist als die erste Bezugsspannung oder wenn
die normierte gemessene Spannung über einer
Brennstoffzellengruppe von der zweiten Bezugsspannung um
eine vorgegebene Spannungsdifferenz abweicht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die vorgegebene
minimale Spannung etwa 0,5 V pro Zelle beträgt und bei dem
die vorgegebene Spannungsdifferenz zwischen etwa 20 mV
pro Zelle und etwa 200 mV pro Zelle beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die vorgegebene
minimale Spannung etwa 0,5 V pro Zelle beträgt und die
vorgegebene Spannungsdifferenz etwa 100 mV pro Zelle.
11. Verfahren nach Anspruch 8, welches ferner umfaßt:
h. das wiederholte Durchführen der Schritte (a) bis (g)
und das Beenden der Zuführung von Brennstoff zu den
Brennstoffzellen bei kontinuierlicher Aktivierung
des Alarms für ein vorgegebenes Zeitintervall.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das vorgegebene
Zeitintervall zwischen etwa 0,5 s und etwa 2,0 s
beträgt.
13. Verfahren zur Funktions- bzw. Leistungsüberwachung
mehrerer elektrisch in Serie geschalteter Brennstoffzellen,
umfassend:
a. die Brennstoffzellen werden in mindestens drei
Gruppen unterteilt,
b. die Spannung über jeder Brennstoffzellengruppe wird
gemessen,
c. die normierte gemessene Spannung jeder
Brennstoffzellengruppe wird mit einer ersten Bezugsspannung
verglichen, die gleich einer vorgegebenen minimalen
Spannung ist,
d. die normierte gemessene Spannung jeder
Brennstoffzellengruppe wird mit einer zweiten Bezugsspannung
verglichen, die gleich der normierten Gesamtspannung
über den mehreren in Serie geschalteten
Brennstoffzellen ist, und
e. die normierte gemessene Spannung einer
Brennstoffzellengruppe wird als dritte Bezugsspannung mit der
normierten gemessenen Spannung jeder der anderen
Brennstoffzellengruppen verglichen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, welches ferner umfaßt:
f. das Aktivieren eines Alarms, wenn die normierte
gemessene Spannung über einer Brennstoffzellengruppe
kleiner ist als die erste Bezugsspannung oder wenn
die normierte gemessene Spannung über einer
Brennstoffzellengruppe von der zweiten Bezugsspannung
oder der dritten Bezugsspannung um eine vorgegebene
Spannungsdifferenz abweicht.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die vorgegebene
minimale Spannung etwa 0,5 V pro Zelle beträgt und die
vorgegebene Spannungsdifferenz zwischen etwa 20 mV pro
Zelle und etwa 200 mV pro Zelle liegt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die vorgegebene
minimale Spannung etwa 0,5 V pro Zelle beträgt und die
vorgegebene Spannungsdifferenz etwa 100 mV pro Zelle.
17. Verfahren nach Anspruch 14, welches ferner umfaßt:
g. das wiederholte Durchführen der Schritte (a) bis (f)
und das Beenden der Brennstoffzufuhr zu den
Brennstoffzellen bei kontinuierlicher Aktivierung des
Alarms für ein vorgegebenes Zeitintervall.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das vorgegebene
Zeitintervall zwischen etwa 0,5 s und etwa 2,0 s
beträgt.
19. Verfahren zur Funktions- bzw. Leistungsüberwachung
mehrerer elektrisch in Serie geschalteter Brennstoffzellen,
umfassend:
a. das Aufteilen der Brennstoffzellen auf mindestens
drei Gruppen, welche eine erste äußere
Brennstoffzellengruppe, mindestens eine innere
Brennstoffzellengruppe und eine zweite äußere
Brennstoffzellengruppe umfassen,
b. das Messen der Spannung über jeder der
Brennstoffzellengruppen,
c. das Vergleichen der normierten gemessenen Spannung
jeder Brennstoffzellengruppe mit einer ersten
Bezugsspannung, die gleich einer vorgegebenen
minimalen Spannung ist,
d. das Vergleichen der normierten gemessenen Spannung
jeder Brennstoffzellengruppe mit einer zweiten
Bezugsspannung, die gleich der normierten
Gesamtspannung über den mehreren in Serie geschalteten
Brennstoffzellen ist,
e. das Vergleichen der normierten gemessenen Spannung
der ersten äußeren Brennstoffzellengruppe als
dritter Bezugsspannung mit der normierten gemessenen
Spannung der angrenzenden inneren
Brennstoffzellengruppe,
f. das der Reihe nach erfolgende Vergleichen der
normierten gemessenen Spannung jeder inneren
Brennstoffzellengruppe als dritter Bezugsspannung mit der
normierten gemessenen Spannung der am nächsten
benachbarten Brennstoffzellengruppe, und
g. das Vergleichen der normierten gemessenen Spannung
der zweiten äußeren Brennstoffzellengruppe als
dritter Bezugsspannung mit der normierten gemessenen
Spannung der ersten äußeren Brennstoffzellengruppe.
20. Verfahren nach Anspruch 19, welches ferner umfaßt:
h. das Aktivieren eines Alarins, wenn die normierte
gemessene Spannung über einer Brennstoffzellengruppe
kleiner ist als die erste Bezugsspannung oder wenn
die normierte gemessene Spannung über einer
Brennstoffzellengruppe von der zweiten Bezugsspannung
oder der dritten Bezugsspannung um eine vorgegebene
Spannungsdifferenz abweicht.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die vorgegebene
minimale Spannung etwa 0,5 V pro Zelle beträgt und bei
dem die vorgegebene Spannungsdifferenz zwischen etwa
20 mV pro Zelle und etwa 200 mV pro Zelle beträgt.
22. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die vorgegebene
minimale Spannung etwa 0,5 V pro Zelle beträgt und die
vorgegebene Spannungsdifferenz etwa 100 mV pro Zelle.
23. Verfahren nach Anspruch 20, welches ferner umfaßt:
i. das wiederholte Durchführen der Schritte (a) bis (h)
und das Beenden der Brennstoffzufuhr zu den
Brennstoff zellen bei kontinuierlicher Aktivierung des
Alarms für ein vorgegebenes Zeitintervall.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem das vorgegebene
Zeitintervall zwischen etwa 0,5 s und etwa 2,0 s
beträgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002018639A CA2018639A1 (en) | 1990-06-08 | 1990-06-08 | Method and apparatus for comparing fuel cell voltage |
US07/642,052 US5170124A (en) | 1990-06-08 | 1991-01-16 | Method and apparatus for monitoring fuel cell performance |
PCT/CA1991/000205 WO1991019328A1 (en) | 1990-06-08 | 1991-06-07 | Method and apparatus for monitoring fuel cell performance |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69123822D1 DE69123822D1 (de) | 1997-02-06 |
DE69123822T2 true DE69123822T2 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=88289549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69123822T Expired - Fee Related DE69123822T2 (de) | 1990-06-08 | 1991-06-07 | Verfahren zur funktionsüberwachung von brennstoffzellen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5170124A (de) |
EP (1) | EP0486654B1 (de) |
JP (1) | JPH05502973A (de) |
AT (1) | ATE146904T1 (de) |
AU (1) | AU641025B2 (de) |
CA (2) | CA2018639A1 (de) |
DE (1) | DE69123822T2 (de) |
WO (1) | WO1991019328A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009031089A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-25 | Mtu Onsite Energy Gmbh | Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung |
DE102005045926B4 (de) * | 2004-09-28 | 2017-03-23 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
WO2021254995A1 (de) * | 2020-06-16 | 2021-12-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur bestimmung eines zustands einer zelle einer batterie |
DE102010026638B4 (de) | 2009-07-14 | 2023-03-16 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Detektieren einer leistungsschwachen Zelle in einem Brennstoffzellenstapel |
Families Citing this family (311)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5085949A (en) * | 1991-02-05 | 1992-02-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Fuel cell generation system |
US5321626A (en) * | 1991-09-25 | 1994-06-14 | Spd Technologies Inc. | Battery performance monitoring and forecasting system |
DE4322767C2 (de) * | 1993-07-08 | 1995-05-24 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs |
US5773162A (en) * | 1993-10-12 | 1998-06-30 | California Institute Of Technology | Direct methanol feed fuel cell and system |
US6703150B2 (en) | 1993-10-12 | 2004-03-09 | California Institute Of Technology | Direct methanol feed fuel cell and system |
US5599638A (en) | 1993-10-12 | 1997-02-04 | California Institute Of Technology | Aqueous liquid feed organic fuel cell using solid polymer electrolyte membrane |
WO1995021059A1 (en) * | 1994-02-01 | 1995-08-10 | Wyatt, Tracy, A. | Control of plastic laminate curing press |
JP3389670B2 (ja) * | 1994-03-11 | 2003-03-24 | 日産自動車株式会社 | 2次電池の直列接続回路 |
FI99170C (fi) * | 1994-05-09 | 1997-10-10 | Muuntolaite Oy | Akun valvontajärjestelmä |
US5646534A (en) * | 1995-01-06 | 1997-07-08 | Chrysler Corporation | Battery monitor for electric vehicles |
US5705929A (en) * | 1995-05-23 | 1998-01-06 | Fibercorp. Inc. | Battery capacity monitoring system |
DE19523260C2 (de) * | 1995-06-27 | 1998-01-15 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Überwachung von mehr als zwei gleichartigen Spannungsquelleneinheiten |
US5712568A (en) * | 1995-09-05 | 1998-01-27 | Ford Motor Company | Battery voltage measurement system |
US6081098A (en) | 1997-11-03 | 2000-06-27 | Midtronics, Inc. | Method and apparatus for charging a battery |
US7246015B2 (en) | 1996-07-29 | 2007-07-17 | Midtronics, Inc. | Alternator tester |
US6051976A (en) * | 1996-07-29 | 2000-04-18 | Midtronics, Inc. | Method and apparatus for auditing a battery test |
US6885195B2 (en) | 1996-07-29 | 2005-04-26 | Midtronics, Inc. | Method and apparatus for auditing a battery test |
US6331762B1 (en) | 1997-11-03 | 2001-12-18 | Midtronics, Inc. | Energy management system for automotive vehicle |
US7003410B2 (en) | 1996-07-29 | 2006-02-21 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester with relative test output |
US6914413B2 (en) | 1996-07-29 | 2005-07-05 | Midtronics, Inc. | Alternator tester with encoded output |
US6633165B2 (en) | 1997-11-03 | 2003-10-14 | Midtronics, Inc. | In-vehicle battery monitor |
US8198900B2 (en) | 1996-07-29 | 2012-06-12 | Midtronics, Inc. | Automotive battery charging system tester |
US6329793B1 (en) | 1996-07-29 | 2001-12-11 | Midtronics, Inc. | Method and apparatus for charging a battery |
US6445158B1 (en) | 1996-07-29 | 2002-09-03 | Midtronics, Inc. | Vehicle electrical system tester with encoded output |
US6850037B2 (en) | 1997-11-03 | 2005-02-01 | Midtronics, Inc. | In-vehicle battery monitor |
US7706991B2 (en) | 1996-07-29 | 2010-04-27 | Midtronics, Inc. | Alternator tester |
US6566883B1 (en) | 1999-11-01 | 2003-05-20 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester |
US8872517B2 (en) | 1996-07-29 | 2014-10-28 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester with battery age input |
US6351102B1 (en) | 1999-04-16 | 2002-02-26 | Midtronics, Inc. | Automotive battery charging system tester |
FR2752344B1 (fr) * | 1996-08-08 | 1998-09-11 | Commissariat Energie Atomique | Circuit de generation d'impulsions de courant a haute tension delivre dans un circuit de charge et procede de mise en oeuvre |
US5763113A (en) * | 1996-08-26 | 1998-06-09 | General Motors Corporation | PEM fuel cell monitoring system |
AU4816297A (en) * | 1996-10-07 | 1998-05-05 | Midtronics, Inc. | Midpoint battery monitoring |
US6332113B1 (en) | 1996-10-07 | 2001-12-18 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester |
US5914605A (en) | 1997-01-13 | 1999-06-22 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester |
US5945229A (en) * | 1997-02-28 | 1999-08-31 | General Motors Corporation | Pattern recognition monitoring of PEM fuel cell |
JPH1118322A (ja) * | 1997-06-24 | 1999-01-22 | Okamura Kenkyusho:Kk | ターンオン機能を持つ並列モニタ |
US6106962A (en) | 1997-09-24 | 2000-08-22 | Aer Energy Resources Inc. | Air manager control using cell voltage as auto-reference |
JP3863262B2 (ja) * | 1997-09-30 | 2006-12-27 | 松下電器産業株式会社 | 電池電圧測定装置 |
US6586941B2 (en) | 2000-03-27 | 2003-07-01 | Midtronics, Inc. | Battery tester with databus |
US7774151B2 (en) | 1997-11-03 | 2010-08-10 | Midtronics, Inc. | Wireless battery monitor |
US7126341B2 (en) | 1997-11-03 | 2006-10-24 | Midtronics, Inc. | Automotive vehicle electrical system diagnostic device |
US7688074B2 (en) | 1997-11-03 | 2010-03-30 | Midtronics, Inc. | Energy management system for automotive vehicle |
US8958998B2 (en) | 1997-11-03 | 2015-02-17 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester with network communication |
US6871151B2 (en) | 1997-11-03 | 2005-03-22 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester with network communication |
US7705602B2 (en) | 1997-11-03 | 2010-04-27 | Midtronics, Inc. | Automotive vehicle electrical system diagnostic device |
US6930485B2 (en) | 2002-03-14 | 2005-08-16 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester with battery failure temperature determination |
US6387556B1 (en) * | 1997-11-20 | 2002-05-14 | Avista Laboratories, Inc. | Fuel cell power systems and methods of controlling a fuel cell power system |
DE59703150D1 (de) * | 1997-11-20 | 2001-04-19 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer ausgewählten Gruppe von Brennstoffzellen eines Hochtemperatur-Brennstoff-zellenstapels |
US6172505B1 (en) | 1998-04-27 | 2001-01-09 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester |
US6673480B1 (en) | 1998-07-02 | 2004-01-06 | Ballard Power Systems Inc. | Sensor cell for an electrochemical fuel cell stack |
CA2336126C (en) * | 1998-07-02 | 2007-01-23 | Ballard Power Systems Inc. | Sensor cell for an electrochemical fuel cell stack |
WO2000007256A1 (en) | 1998-07-27 | 2000-02-10 | Gnb Technologies | Apparatus and method for carrying out diagnostic tests on batteries and for rapidly charging batteries |
US6262563B1 (en) | 1998-09-11 | 2001-07-17 | Keith S. Champlin | Method and apparatus for measuring complex admittance of cells and batteries |
US6037777A (en) | 1998-09-11 | 2000-03-14 | Champlin; Keith S. | Method and apparatus for determining battery properties from complex impedance/admittance |
US6294896B1 (en) | 1998-09-11 | 2001-09-25 | Keith S. Champlin | Method and apparatus for measuring complex self-immitance of a general electrical element |
US6002238A (en) | 1998-09-11 | 1999-12-14 | Champlin; Keith S. | Method and apparatus for measuring complex impedance of cells and batteries |
JP4030217B2 (ja) | 1999-03-12 | 2008-01-09 | トヨタ自動車株式会社 | 組電池の異常判定装置および異常判定方法 |
EP1181540A4 (de) | 1999-04-08 | 2009-12-09 | Midtronics Inc | Elektronischer batterietester |
US7505856B2 (en) | 1999-04-08 | 2009-03-17 | Midtronics, Inc. | Battery test module |
US7039533B2 (en) | 1999-04-08 | 2006-05-02 | Midtronics, Inc. | Battery test module |
US7058525B2 (en) | 1999-04-08 | 2006-06-06 | Midtronics, Inc. | Battery test module |
US6795782B2 (en) | 1999-04-08 | 2004-09-21 | Midtronics, Inc. | Battery test module |
US6456045B1 (en) | 1999-04-16 | 2002-09-24 | Midtronics, Inc. | Integrated conductance and load test based electronic battery tester |
US6359441B1 (en) | 1999-04-30 | 2002-03-19 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester |
US6316914B1 (en) | 1999-05-05 | 2001-11-13 | Midtronics, Inc. | Testing parallel strings of storage batteries |
US6672415B1 (en) * | 1999-05-26 | 2004-01-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Moving object with fuel cells incorporated therein and method of controlling the same |
US6441585B1 (en) | 1999-06-16 | 2002-08-27 | Midtronics, Inc. | Apparatus and method for testing rechargeable energy storage batteries |
US6455180B1 (en) * | 1999-07-02 | 2002-09-24 | General Motors Corporation | Flexible method for monitoring fuel cell voltage |
US6159626A (en) * | 1999-07-06 | 2000-12-12 | General Motors Corporation | Fuel cell system logic for differentiating between rapid and normal shutdown commands |
US6313750B1 (en) | 1999-08-23 | 2001-11-06 | Plug Power Inc. | Measuring cell voltages of a fuel cell stack |
US6313607B1 (en) | 1999-09-01 | 2001-11-06 | Keith S. Champlin | Method and apparatus for evaluating stored charge in an electrochemical cell or battery |
US6737831B2 (en) | 1999-09-01 | 2004-05-18 | Keith S. Champlin | Method and apparatus using a circuit model to evaluate cell/battery parameters |
US6137269A (en) * | 1999-09-01 | 2000-10-24 | Champlin; Keith S. | Method and apparatus for electronically evaluating the internal temperature of an electrochemical cell or battery |
JP4009416B2 (ja) | 1999-10-25 | 2007-11-14 | 松下電器産業株式会社 | 組電池制御装置 |
US6163156A (en) * | 1999-11-01 | 2000-12-19 | Midtronics, Inc. | Electrical connection for electronic battery tester |
US6249124B1 (en) | 1999-11-01 | 2001-06-19 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester with internal battery |
US6363303B1 (en) | 1999-11-01 | 2002-03-26 | Midtronics, Inc. | Alternator diagnostic system |
US6406806B1 (en) * | 1999-11-09 | 2002-06-18 | General Motors Corporation | Fuel cell voltage monitoring and system control |
US6281684B1 (en) | 1999-12-27 | 2001-08-28 | Plug Power Inc. | Technique and apparatus to measure cell voltages of a fuel cell stack using different ground references |
US6140820A (en) * | 1999-12-27 | 2000-10-31 | Plug Power Inc. | Measuring cell voltages of a fuel cell stack |
US6466025B1 (en) | 2000-01-13 | 2002-10-15 | Midtronics, Inc. | Alternator tester |
JP2001216991A (ja) * | 2000-02-02 | 2001-08-10 | Toyota Motor Corp | 燃料電池性能評価装置およびその評価方法、燃料電池用電極触媒の比表面積評価装置およびその評価方法、並びに燃料電池用電極触媒およびその製造方法 |
JP4671462B2 (ja) | 2000-02-22 | 2011-04-20 | パナソニック株式会社 | ニッケル水素二次電池の気密検査方法 |
CA2326209A1 (en) * | 2000-02-22 | 2001-08-22 | General Motors Corporation | Method and apparatus for preventing cell reversal in a fuel cell stack |
US6225808B1 (en) | 2000-02-25 | 2001-05-01 | Midtronics, Inc. | Test counter for electronic battery tester |
US6967484B2 (en) | 2000-03-27 | 2005-11-22 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester with automotive scan tool communication |
US8513949B2 (en) | 2000-03-27 | 2013-08-20 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester or charger with databus connection |
US7598743B2 (en) | 2000-03-27 | 2009-10-06 | Midtronics, Inc. | Battery maintenance device having databus connection |
US7398176B2 (en) | 2000-03-27 | 2008-07-08 | Midtronics, Inc. | Battery testers with secondary functionality |
US7446536B2 (en) | 2000-03-27 | 2008-11-04 | Midtronics, Inc. | Scan tool for electronic battery tester |
US6759849B2 (en) | 2000-03-27 | 2004-07-06 | Kevin I. Bertness | Battery tester configured to receive a removable digital module |
US7598744B2 (en) | 2000-03-27 | 2009-10-06 | Midtronics, Inc. | Scan tool for electronic battery tester |
US6835481B2 (en) | 2000-03-29 | 2004-12-28 | Idatech, Llc | Fuel cell system with load management |
US6769240B2 (en) * | 2000-05-19 | 2004-08-03 | Fortafil Fibers, Inc. | Method and apparatus for removing broken filaments |
US6724194B1 (en) | 2000-06-30 | 2004-04-20 | Ballard Power Systems Inc. | Cell voltage monitor for a fuel cell stack |
US6475651B1 (en) | 2000-07-31 | 2002-11-05 | Ballard Power Systems Inc. | Method and apparatus for detecting transfer leaks in fuel cells |
DE10043139B4 (de) * | 2000-08-31 | 2015-10-29 | Heliocentris Fuel Cell Solutions Gmbh | Verfahren zur Überwachung von Brennstoffzellenstapeln und Überwachungseinheit |
US6304087B1 (en) | 2000-09-05 | 2001-10-16 | Midtronics, Inc. | Apparatus for calibrating electronic battery tester |
US6762587B1 (en) * | 2000-09-12 | 2004-07-13 | Recon Industrial Controls Corp. | Device and method for monitoring fuel cell performance and controlling a fuel cell system |
US6906523B2 (en) | 2000-09-14 | 2005-06-14 | Midtronics, Inc. | Method and apparatus for testing cells and batteries embedded in series/parallel systems |
US6638650B1 (en) * | 2000-09-29 | 2003-10-28 | Ballard Power Systems Inc. | Method and apparatus for detecting transfer leaks in fuel cells and fuel cell stacks |
US6816797B2 (en) * | 2000-09-29 | 2004-11-09 | Hydrogenics Corporation | System and method for measuring fuel cell voltage and high frequency resistance |
US20020180447A1 (en) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Stephane Masse | Fuel cell voltage monitoring system and the method thereof |
US6774637B2 (en) * | 2000-11-30 | 2004-08-10 | Plug Power, Inc. | Method of qualifying at least a portion of a fuel cell system and an apparatus employing same |
DE10060626A1 (de) | 2000-12-06 | 2002-06-20 | Siemens Ag | Verfahren zm Erkennen einer Undichtigkeit in einer Brennstoffzelle |
US6650968B2 (en) * | 2000-12-27 | 2003-11-18 | Plug Power Inc. | Technique to regulate an efficiency of a fuel cell system |
US6635370B2 (en) | 2001-06-01 | 2003-10-21 | Utc Fuel Cells, Llc | Shut-down procedure for hydrogen-air fuel cell system |
US6417669B1 (en) | 2001-06-11 | 2002-07-09 | Keith S. Champlin | Suppressing interference in AC measurements of cells, batteries and other electrical elements |
US7015674B2 (en) | 2001-06-22 | 2006-03-21 | Midtronics, Inc. | Booster pack with storage capacitor |
US6788025B2 (en) | 2001-06-22 | 2004-09-07 | Midtronics, Inc. | Battery charger with booster pack |
US7501795B2 (en) | 2001-06-22 | 2009-03-10 | Midtronics Inc. | Battery charger with booster pack |
US7479763B2 (en) | 2001-06-22 | 2009-01-20 | Midtronics, Inc. | Apparatus and method for counteracting self discharge in a storage battery |
US6544078B2 (en) | 2001-07-18 | 2003-04-08 | Midtronics, Inc. | Battery clamp with integrated current sensor |
US6469511B1 (en) | 2001-07-18 | 2002-10-22 | Midtronics, Inc. | Battery clamp with embedded environment sensor |
US6979504B2 (en) | 2001-07-25 | 2005-12-27 | Ballard Power Systems Inc. | Fuel cell system automatic power switching method and apparatus |
US6953630B2 (en) | 2001-07-25 | 2005-10-11 | Ballard Power Systems Inc. | Fuel cell anomaly detection method and apparatus |
US6861167B2 (en) * | 2001-07-25 | 2005-03-01 | Ballard Power Systems Inc. | Fuel cell resuscitation method and apparatus |
JP4434525B2 (ja) | 2001-07-27 | 2010-03-17 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池の異常検出方法 |
EP1283557A1 (de) * | 2001-08-01 | 2003-02-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Lokalisieren eines Gaslecks innerhalb einer Brennstoffzellenanordnung |
DE10144813A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-03-27 | Alstom Switzerland Ltd | Verfahren zum Optimieren einer großtechnischen Anlage, insbesondere eines Kraftwerks |
US6466026B1 (en) | 2001-10-12 | 2002-10-15 | Keith S. Champlin | Programmable current exciter for measuring AC immittance of cells and batteries |
US6941234B2 (en) | 2001-10-17 | 2005-09-06 | Midtronics, Inc. | Query based electronic battery tester |
US6798221B2 (en) * | 2001-10-22 | 2004-09-28 | Ballard Power Systems Inc. | Method, apparatus and article to test fuel cells |
US6703155B2 (en) | 2001-11-13 | 2004-03-09 | Avista Laboratories, Inc. | Power tap device, fuel cell stack, and method of dividing a fuel cell stack |
US7198510B2 (en) | 2001-11-14 | 2007-04-03 | Midtronics, Inc. | Kelvin connector for a battery post |
JP3659582B2 (ja) * | 2001-11-20 | 2005-06-15 | 本田技研工業株式会社 | 燃料循環式燃料電池システム |
US7132185B2 (en) | 2001-12-14 | 2006-11-07 | Ballard Power Systems Inc. | Fuel cell system shunt regulator method and apparatus |
US6696819B2 (en) | 2002-01-08 | 2004-02-24 | Midtronics, Inc. | Battery charge control device |
US7067208B2 (en) * | 2002-02-20 | 2006-06-27 | Ion America Corporation | Load matched power generation system including a solid oxide fuel cell and a heat pump and an optional turbine |
US6906522B2 (en) | 2002-03-29 | 2005-06-14 | Midtronics, Inc. | Battery tester with battery replacement output |
US6893756B2 (en) * | 2002-04-30 | 2005-05-17 | General Motors Corporation | Lambda sensing with a fuel cell stack |
CA2484934A1 (en) * | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Greenlight Power Technologies, Inc. | Method and system for verification, calibration and simulation of a fuel cell test station |
GB2392028B (en) * | 2002-05-29 | 2004-06-30 | Invensys Energy Systems Ltd | Improvements in or relating to monitoring of energy storage devices |
US6646418B1 (en) | 2002-07-24 | 2003-11-11 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for fuel cell protection |
JP4380231B2 (ja) * | 2002-07-30 | 2009-12-09 | 株式会社デンソー | 燃料電池システム |
US7081755B2 (en) * | 2002-09-05 | 2006-07-25 | Midtronics, Inc. | Battery tester capable of predicting a discharge voltage/discharge current of a battery |
US7723993B2 (en) | 2002-09-05 | 2010-05-25 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester configured to predict a load test result based on open circuit voltage, temperature, cranking size rating, and a dynamic parameter |
US7147945B2 (en) * | 2002-09-16 | 2006-12-12 | Utc Fuel Cells, Llc | System for determining a gas composition within a shut down fuel cell power plant and method of operation |
US7012433B2 (en) | 2002-09-18 | 2006-03-14 | Midtronics, Inc. | Battery tester upgrade using software key |
CA2499957C (en) * | 2002-09-23 | 2012-01-17 | Hydrogenics Corporation | Fuel cell system and method of operation to reduce parasitic load of fuel cell peripherals |
EP1411569B1 (de) | 2002-10-03 | 2013-08-14 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Brennstoffzelle und sein Anschlussaufbau zu einem Steuersystem |
US6821663B2 (en) * | 2002-10-23 | 2004-11-23 | Ion America Corporation | Solid oxide regenerative fuel cell |
JP4506075B2 (ja) * | 2002-11-27 | 2010-07-21 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池の診断装置 |
DK1570538T3 (en) * | 2002-12-03 | 2017-01-23 | Hydrogenics Corp | Method and Device for Monitoring Fuel Cell Tensions |
US6781382B2 (en) | 2002-12-05 | 2004-08-24 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester |
DE10260373A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionszustandsprüfung eines elektrischen Energie-Systems sowie ein zugehöriges elektrisches Energie-System |
JP4497812B2 (ja) * | 2002-12-26 | 2010-07-07 | 三洋電機株式会社 | 燃料電池システム |
DE10394007T5 (de) | 2002-12-31 | 2006-02-02 | Midtronics, Inc., Willowbrook | Vorrichtung und Verfahren zum Vorhersagen der verbleibenden Entladezeit einer Batterie |
US6888468B2 (en) | 2003-01-22 | 2005-05-03 | Midtronics, Inc. | Apparatus and method for protecting a battery from overdischarge |
WO2004070343A2 (en) * | 2003-02-04 | 2004-08-19 | Hydrogenics Corporation | System and method for measuring internal resistance of electrochemical devices |
US7045238B2 (en) * | 2003-03-24 | 2006-05-16 | Ion America Corporation | SORFC power and oxygen generation method and system |
US6924053B2 (en) * | 2003-03-24 | 2005-08-02 | Ion America Corporation | Solid oxide regenerative fuel cell with selective anode tail gas circulation |
US6891378B2 (en) | 2003-03-25 | 2005-05-10 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester |
US7878280B2 (en) * | 2003-04-09 | 2011-02-01 | Bloom Energy Corporation | Low pressure hydrogen fueled vehicle and method of operating same |
US7482078B2 (en) * | 2003-04-09 | 2009-01-27 | Bloom Energy Corporation | Co-production of hydrogen and electricity in a high temperature electrochemical system |
US7364810B2 (en) | 2003-09-03 | 2008-04-29 | Bloom Energy Corporation | Combined energy storage and fuel generation with reversible fuel cells |
US7575822B2 (en) | 2003-04-09 | 2009-08-18 | Bloom Energy Corporation | Method of optimizing operating efficiency of fuel cells |
FR2855657B1 (fr) * | 2003-05-27 | 2006-01-21 | Helion | Procede de surveillance simplifie des cellules d'une pile a combustible. |
US7408358B2 (en) | 2003-06-16 | 2008-08-05 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester having a user interface to configure a printer |
US6913483B2 (en) | 2003-06-23 | 2005-07-05 | Midtronics, Inc. | Cable for electronic battery tester |
US6981379B2 (en) * | 2003-07-23 | 2006-01-03 | The Japan Research Institute, Limited | Power supply system |
US7319304B2 (en) | 2003-07-25 | 2008-01-15 | Midtronics, Inc. | Shunt connection to a PCB of an energy management system employed in an automotive vehicle |
US7154276B2 (en) | 2003-09-05 | 2006-12-26 | Midtronics, Inc. | Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system |
US8164343B2 (en) | 2003-09-05 | 2012-04-24 | Midtronics, Inc. | Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system |
US9018958B2 (en) | 2003-09-05 | 2015-04-28 | Midtronics, Inc. | Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system |
US9255955B2 (en) | 2003-09-05 | 2016-02-09 | Midtronics, Inc. | Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system |
US7150927B2 (en) * | 2003-09-10 | 2006-12-19 | Bloom Energy Corporation | SORFC system with non-noble metal electrode compositions |
DE10342146A1 (de) * | 2003-09-12 | 2005-04-07 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Überwachung einer Brennstoffzelleneinheit |
US6919725B2 (en) | 2003-10-03 | 2005-07-19 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester/charger with integrated battery cell temperature measurement device |
US7977914B2 (en) | 2003-10-08 | 2011-07-12 | Midtronics, Inc. | Battery maintenance tool with probe light |
US7116109B2 (en) | 2003-11-11 | 2006-10-03 | Midtronics, Inc. | Apparatus and method for simulating a battery tester with a fixed resistance load |
US7595643B2 (en) | 2003-11-11 | 2009-09-29 | Midtronics, Inc. | Apparatus and method for simulating a battery tester with a fixed resistance load |
US20050110464A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | Baker Howard S. | Fuel cell voltage monitoring system |
US7192666B2 (en) * | 2003-12-05 | 2007-03-20 | Microsoft Corporation | Apparatus and method for heating fuel cells |
US7422810B2 (en) * | 2004-01-22 | 2008-09-09 | Bloom Energy Corporation | High temperature fuel cell system and method of operating same |
US7598699B2 (en) | 2004-02-20 | 2009-10-06 | Midtronics, Inc. | Replaceable clamp for electronic battery tester |
US7777612B2 (en) | 2004-04-13 | 2010-08-17 | Midtronics, Inc. | Theft prevention device for automotive vehicle service centers |
US7119686B2 (en) | 2004-04-13 | 2006-10-10 | Midtronics, Inc. | Theft prevention device for automotive vehicle service centers |
FR2866475B1 (fr) * | 2004-05-11 | 2006-05-26 | Renault Sas | Procede et systeme de gestion d'un systeme de pile a combustible |
US7642786B2 (en) | 2004-06-01 | 2010-01-05 | Midtronics, Inc. | Battery tester capable of identifying faulty battery post adapters |
US7772850B2 (en) | 2004-07-12 | 2010-08-10 | Midtronics, Inc. | Wireless battery tester with information encryption means |
US7106070B2 (en) | 2004-07-22 | 2006-09-12 | Midtronics, Inc. | Broad-band low-inductance cables for making Kelvin connections to electrochemical cells and batteries |
US8442877B2 (en) | 2004-08-20 | 2013-05-14 | Midtronics, Inc. | Simplification of inventory management |
US9496720B2 (en) | 2004-08-20 | 2016-11-15 | Midtronics, Inc. | System for automatically gathering battery information |
US8436619B2 (en) | 2004-08-20 | 2013-05-07 | Midtronics, Inc. | Integrated tag reader and environment sensor |
US8344685B2 (en) | 2004-08-20 | 2013-01-01 | Midtronics, Inc. | System for automatically gathering battery information |
FR2876503B1 (fr) * | 2004-10-07 | 2007-02-16 | Renault Sas | Installation de production d'electricite comportant des piles a combustibles reliees en serie et comportant des moyens pour isoler une pile et procede de pilotage d'une telle installation |
US7710119B2 (en) | 2004-12-09 | 2010-05-04 | Midtronics, Inc. | Battery tester that calculates its own reference values |
US7545146B2 (en) | 2004-12-09 | 2009-06-09 | Midtronics, Inc. | Apparatus and method for predicting battery capacity and fitness for service from a battery dynamic parameter and a recovery voltage differential |
US20060147771A1 (en) * | 2005-01-04 | 2006-07-06 | Ion America Corporation | Fuel cell system with independent reformer temperature control |
US7498767B2 (en) | 2005-02-16 | 2009-03-03 | Midtronics, Inc. | Centralized data storage of condition of a storage battery at its point of sale |
US7514166B2 (en) * | 2005-04-01 | 2009-04-07 | Bloom Energy Corporation | Reduction of SOFC anodes to extend stack lifetime |
US7524572B2 (en) * | 2005-04-07 | 2009-04-28 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell system with thermally integrated combustor and corrugated foil reformer |
US20060251934A1 (en) * | 2005-05-09 | 2006-11-09 | Ion America Corporation | High temperature fuel cell system with integrated heat exchanger network |
US7858256B2 (en) | 2005-05-09 | 2010-12-28 | Bloom Energy Corporation | High temperature fuel cell system with integrated heat exchanger network |
US8691462B2 (en) * | 2005-05-09 | 2014-04-08 | Modine Manufacturing Company | High temperature fuel cell system with integrated heat exchanger network |
US7700210B2 (en) | 2005-05-10 | 2010-04-20 | Bloom Energy Corporation | Increasing thermal dissipation of fuel cell stacks under partial electrical load |
JP2006318669A (ja) * | 2005-05-10 | 2006-11-24 | Toshiba Corp | 燃料電池装置 |
JP4613694B2 (ja) * | 2005-05-25 | 2011-01-19 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池自動車及びその制御方法 |
WO2007014128A2 (en) * | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Ion America Corporation | Fuel cell system with electrochemical anode exhaust recycling |
WO2007014127A2 (en) * | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Ion America Corporation | Fuel cell system with partial recycling of anode exhaust |
US7520916B2 (en) * | 2005-07-25 | 2009-04-21 | Bloom Energy Corporation | Partial pressure swing adsorption system for providing hydrogen to a vehicle fuel cell |
US20070017368A1 (en) * | 2005-07-25 | 2007-01-25 | Ion America Corporation | Gas separation method and apparatus using partial pressure swing adsorption |
US7591880B2 (en) * | 2005-07-25 | 2009-09-22 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell anode exhaust fuel recovery by adsorption |
KR101023618B1 (ko) | 2005-12-27 | 2011-03-21 | 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 | 연료 전지 시스템 |
JP2007179786A (ja) * | 2005-12-27 | 2007-07-12 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料電池システム |
EP1806592B1 (de) * | 2005-12-29 | 2017-01-18 | Semiconductor Components Industries, LLC | Verfahren und System zur Überwachung von Batteriestapeln |
EP1982364A4 (de) | 2006-01-23 | 2010-07-07 | Bloom Energy Corp | Modulares brennstoffzellensystem |
US7659022B2 (en) | 2006-08-14 | 2010-02-09 | Modine Manufacturing Company | Integrated solid oxide fuel cell and fuel processor |
JP5011733B2 (ja) * | 2006-01-23 | 2012-08-29 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池システム及び燃料電池の加湿状態判定方法 |
GB0604802D0 (en) * | 2006-03-09 | 2006-04-19 | Dfc Energy Ltd | Improvements in and relating to fuel cells |
EP2011183B1 (de) * | 2006-04-03 | 2016-06-08 | Bloom Energy Corporation | Brennstoffzellensystem und anlagenperipheriekonfiguration |
US8822094B2 (en) * | 2006-04-03 | 2014-09-02 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell system operated on liquid fuels |
US8241801B2 (en) | 2006-08-14 | 2012-08-14 | Modine Manufacturing Company | Integrated solid oxide fuel cell and fuel processor |
WO2008030394A2 (en) * | 2006-09-06 | 2008-03-13 | Bloom Energy Corporation | Flexible fuel cell system configuration to handle multiple fuels |
US7846600B2 (en) * | 2006-09-21 | 2010-12-07 | Bloom Energy Corporation | Adaptive purge control to prevent electrode redox cycles in fuel cell systems |
US7968245B2 (en) * | 2006-09-25 | 2011-06-28 | Bloom Energy Corporation | High utilization stack |
US10615444B2 (en) | 2006-10-18 | 2020-04-07 | Bloom Energy Corporation | Anode with high redox stability |
WO2008048445A2 (en) | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Bloom Energy Corporation | Anode with remarkable stability under conditions of extreme fuel starvation |
US8435689B2 (en) * | 2006-10-23 | 2013-05-07 | Bloom Energy Corporation | Dual function heat exchanger for start-up humidification and facility heating in SOFC system |
JP5013311B2 (ja) * | 2006-11-22 | 2012-08-29 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム |
US7393603B1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-07-01 | Bloom Energy Corporation | Methods for fuel cell system optimization |
US7791348B2 (en) | 2007-02-27 | 2010-09-07 | Midtronics, Inc. | Battery tester with promotion feature to promote use of the battery tester by providing the user with codes having redeemable value |
US7833668B2 (en) * | 2007-03-30 | 2010-11-16 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell system with greater than 95% fuel utilization |
US7883803B2 (en) * | 2007-03-30 | 2011-02-08 | Bloom Energy Corporation | SOFC system producing reduced atmospheric carbon dioxide using a molten carbonated carbon dioxide pump |
WO2008127601A1 (en) | 2007-04-13 | 2008-10-23 | Bloom Energy Corporation | Heterogeneous ceramic composite sofc electrolyte |
US7808375B2 (en) | 2007-04-16 | 2010-10-05 | Midtronics, Inc. | Battery run down indicator |
US20080278183A1 (en) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Mound Technical Solutions, Inc. | Fuel cell test system |
WO2008150524A2 (en) | 2007-06-04 | 2008-12-11 | Bloom Energy Corporation | Structure for high temperature fuel cell system start up and shutdown |
GB2463829B (en) | 2007-07-17 | 2012-11-21 | Midtronics Inc | Battery tester for electric vehicle |
US9274157B2 (en) | 2007-07-17 | 2016-03-01 | Midtronics, Inc. | Battery tester for electric vehicle |
US8920997B2 (en) | 2007-07-26 | 2014-12-30 | Bloom Energy Corporation | Hybrid fuel heat exchanger—pre-reformer in SOFC systems |
US8852820B2 (en) | 2007-08-15 | 2014-10-07 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell stack module shell with integrated heat exchanger |
BRPI0815594B1 (pt) | 2007-08-20 | 2018-10-30 | Myfc Ab | conjunto de célula de combustível, dispositivo elétrico, aparelho, e, método para operar um conjunto de célula de combustível |
CN105206847B (zh) | 2007-11-13 | 2018-02-09 | 博隆能源股份有限公司 | 针对较长寿命和较高电力设计的电解质支撑型电池 |
US9246184B1 (en) | 2007-11-13 | 2016-01-26 | Bloom Energy Corporation | Electrolyte supported cell designed for longer life and higher power |
US8203345B2 (en) | 2007-12-06 | 2012-06-19 | Midtronics, Inc. | Storage battery and battery tester |
US9231262B2 (en) * | 2007-12-24 | 2016-01-05 | Audi Ag | Multi-point fuel cell voltage monitor |
WO2009105191A2 (en) | 2008-02-19 | 2009-08-27 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell system containing anode tail gas oxidizer and hybrid heat exchanger/reformer |
US8968958B2 (en) | 2008-07-08 | 2015-03-03 | Bloom Energy Corporation | Voltage lead jumper connected fuel cell columns |
US9287571B2 (en) * | 2008-07-23 | 2016-03-15 | Bloom Energy Corporation | Operation of fuel cell systems with reduced carbon formation and anode leading edge damage |
JP5326423B2 (ja) * | 2008-08-20 | 2013-10-30 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム、および、燃料電池の状態検知方法 |
US8020430B2 (en) | 2008-10-09 | 2011-09-20 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Passive leak detection devices and systems for detecting gas leaks |
TWI401456B (zh) * | 2008-10-30 | 2013-07-11 | Atomic Energy Council | 燃料電池自動化測試程序之監控裝置 |
US9595742B2 (en) * | 2009-03-27 | 2017-03-14 | Schneider Electric It Corporation | System and method for replacing a battery in an uninterruptible power supply |
US9231439B2 (en) * | 2009-03-27 | 2016-01-05 | Schneider Electric It Corporation | System and method for estimating an efficiency of a power device |
US8386809B2 (en) | 2009-03-27 | 2013-02-26 | Schneider Electric It Corporation | System and method for configuring a power device |
US8732602B2 (en) | 2009-03-27 | 2014-05-20 | Schneider Electric It Corporation | System and method for altering a user interface of a power device |
US8639953B2 (en) | 2009-03-27 | 2014-01-28 | Schneider Electric It Corporation | System and method for gathering information using a power device wherein information is associated with at least one external load |
US8476787B2 (en) * | 2009-03-27 | 2013-07-02 | Schneider Electric It Corporation | System and method for changing power states of a power device |
US8258792B2 (en) * | 2009-05-11 | 2012-09-04 | Semiconductor Components Industries, Llc. | Monitoring system and method |
EP2259079A1 (de) * | 2009-05-27 | 2010-12-08 | Belenos Clean Power Holding AG | Spannungsmesssystem von Zellen einer Brennstoffzelle |
US9127987B2 (en) | 2009-06-30 | 2015-09-08 | Greenlight Innovation Corporation | Channel, system and method for monitoring voltages |
US8617763B2 (en) | 2009-08-12 | 2013-12-31 | Bloom Energy Corporation | Internal reforming anode for solid oxide fuel cells |
US8445156B2 (en) | 2009-09-02 | 2013-05-21 | Bloom Energy Corporation | Multi-stream heat exchanger for a fuel cell system |
CN102725902B (zh) | 2010-01-26 | 2016-01-20 | 博隆能源股份有限公司 | 低降级的相稳定性经掺杂氧化锆电解质组合物 |
US9588185B2 (en) | 2010-02-25 | 2017-03-07 | Keith S. Champlin | Method and apparatus for detecting cell deterioration in an electrochemical cell or battery |
US9425487B2 (en) | 2010-03-03 | 2016-08-23 | Midtronics, Inc. | Monitor for front terminal batteries |
US8152987B2 (en) | 2010-04-02 | 2012-04-10 | Recherche 2000 Inc. | Method for ensuring and monitoring electrolyzer safety and performances |
CA2794737C (en) * | 2010-04-23 | 2017-06-06 | Recherche 2000 Inc. | Method for ensuring and monitoring electrolyzer safety and performances |
JP2011249171A (ja) * | 2010-05-27 | 2011-12-08 | Toyota Motor Corp | 燃料電池システム、燃料電池システムの制御方法、および、燃料電池スタックの劣化判定方法 |
US9229062B2 (en) | 2010-05-27 | 2016-01-05 | Midtronics, Inc. | Electronic storage battery diagnostic system |
US8738309B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-05-27 | Midtronics, Inc. | Battery pack maintenance for electric vehicles |
US10046649B2 (en) | 2012-06-28 | 2018-08-14 | Midtronics, Inc. | Hybrid and electric vehicle battery pack maintenance device |
KR20130030766A (ko) | 2010-06-03 | 2013-03-27 | 미드트로닉스, 인크. | 전기차를 위한 배터리팩 유지보수 |
US11740294B2 (en) | 2010-06-03 | 2023-08-29 | Midtronics, Inc. | High use battery pack maintenance |
US9419311B2 (en) | 2010-06-18 | 2016-08-16 | Midtronics, Inc. | Battery maintenance device with thermal buffer |
US9201120B2 (en) | 2010-08-12 | 2015-12-01 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester for testing storage battery |
US8440362B2 (en) | 2010-09-24 | 2013-05-14 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell mechanical components |
US8877399B2 (en) | 2011-01-06 | 2014-11-04 | Bloom Energy Corporation | SOFC hot box components |
DE112012004706T5 (de) | 2011-11-10 | 2014-08-21 | Midtronics, Inc. | Batteriepack-Testvorrichtung |
CN104067428B (zh) * | 2012-01-17 | 2017-03-08 | 丰田自动车株式会社 | 燃料电池系统 |
US9851411B2 (en) | 2012-06-28 | 2017-12-26 | Keith S. Champlin | Suppressing HF cable oscillations during dynamic measurements of cells and batteries |
US11325479B2 (en) | 2012-06-28 | 2022-05-10 | Midtronics, Inc. | Hybrid and electric vehicle battery maintenance device |
US8986899B2 (en) | 2012-10-29 | 2015-03-24 | Gm Global Technology Operations, Llc | Systems and methods for enhancing fuel cell vehicle startup |
CN104798237B (zh) | 2012-11-20 | 2018-12-14 | 博隆能源股份有限公司 | 经掺杂氧化钪稳定的氧化锆电解质组合物 |
US9755263B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-09-05 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell mechanical components |
US9244100B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-01-26 | Midtronics, Inc. | Current clamp with jaw closure detection |
US9312575B2 (en) | 2013-05-16 | 2016-04-12 | Midtronics, Inc. | Battery testing system and method |
EP3061146B1 (de) | 2013-10-23 | 2018-03-07 | Bloom Energy Corporation | Vor-reformer zur selektiven reformierung höherer kohlenwasserstoffe |
US10843574B2 (en) | 2013-12-12 | 2020-11-24 | Midtronics, Inc. | Calibration and programming of in-vehicle battery sensors |
US9923289B2 (en) | 2014-01-16 | 2018-03-20 | Midtronics, Inc. | Battery clamp with endoskeleton design |
US9461320B2 (en) | 2014-02-12 | 2016-10-04 | Bloom Energy Corporation | Structure and method for fuel cell system where multiple fuel cells and power electronics feed loads in parallel allowing for integrated electrochemical impedance spectroscopy (EIS) |
US10473555B2 (en) | 2014-07-14 | 2019-11-12 | Midtronics, Inc. | Automotive maintenance system |
DE102014218079A1 (de) * | 2014-09-10 | 2016-03-10 | Robert Bosch Gmbh | Diagnosezelle, Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Diagnosezelle sowie Verfahren zum diagnostizieren einer Kraft-Wärme-Kopplungsanwendung |
US10222397B2 (en) | 2014-09-26 | 2019-03-05 | Midtronics, Inc. | Cable connector for electronic battery tester |
US10096840B1 (en) | 2014-12-15 | 2018-10-09 | Bloom Energy Corporation | High temperature air purge of solid oxide fuel cell anode electrodes |
WO2016123075A1 (en) | 2015-01-26 | 2016-08-04 | Midtronics, Inc. | Alternator tester |
US10651496B2 (en) | 2015-03-06 | 2020-05-12 | Bloom Energy Corporation | Modular pad for a fuel cell system |
WO2016154198A1 (en) | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Bloom Energy Corporation | Perimeter electrolyte reinforcement layer composition for solid oxide fuel cell electrolytes |
US9966676B2 (en) | 2015-09-28 | 2018-05-08 | Midtronics, Inc. | Kelvin connector adapter for storage battery |
KR101734689B1 (ko) * | 2015-10-15 | 2017-05-24 | 현대자동차주식회사 | 연료전지 차량의 냉각 시스템 |
US10608353B2 (en) | 2016-06-28 | 2020-03-31 | Midtronics, Inc. | Battery clamp |
US11054480B2 (en) | 2016-10-25 | 2021-07-06 | Midtronics, Inc. | Electrical load for electronic battery tester and electronic battery tester including such electrical load |
US10361442B2 (en) | 2016-11-08 | 2019-07-23 | Bloom Energy Corporation | SOFC system and method which maintain a reducing anode environment |
GB2547502B (en) * | 2016-11-10 | 2018-05-02 | Tanktwo Oy | Detection of false reporting in a smart battery system |
DE102017208770B4 (de) * | 2017-05-23 | 2019-03-28 | Audi Ag | Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands |
US10680251B2 (en) | 2017-08-28 | 2020-06-09 | Bloom Energy Corporation | SOFC including redox-tolerant anode electrode and system including the same |
US11398634B2 (en) | 2018-03-27 | 2022-07-26 | Bloom Energy Corporation | Solid oxide fuel cell system and method of operating the same using peak shaving gas |
US11513160B2 (en) | 2018-11-29 | 2022-11-29 | Midtronics, Inc. | Vehicle battery maintenance device |
US11566972B2 (en) | 2019-07-31 | 2023-01-31 | Midtronics, Inc. | Tire tread gauge using visual indicator |
DE102019214268A1 (de) * | 2019-09-19 | 2021-03-25 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzelleneinheit |
US11545839B2 (en) | 2019-11-05 | 2023-01-03 | Midtronics, Inc. | System for charging a series of connected batteries |
US11668779B2 (en) | 2019-11-11 | 2023-06-06 | Midtronics, Inc. | Hybrid and electric vehicle battery pack maintenance device |
US11474153B2 (en) | 2019-11-12 | 2022-10-18 | Midtronics, Inc. | Battery pack maintenance system |
DE102019135092A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-24 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb einer Anzahl von Aggregaten jeweils aufweisend eine Brennstoff-Energiewandlungseinheit, und Anzahl von Aggregaten jeweils aufweisend eine Brennstoff-Energiewandlungseinheit mit einer Steuereinrichtung |
DE102020216599A1 (de) | 2019-12-31 | 2021-07-01 | Midtronics, Inc. | Intelligente Modulschnittstelle für eine Batteriewartungsvorrichtung |
US11973202B2 (en) | 2019-12-31 | 2024-04-30 | Midtronics, Inc. | Intelligent module interface for battery maintenance device |
US11486930B2 (en) | 2020-01-23 | 2022-11-01 | Midtronics, Inc. | Electronic battery tester with battery clamp storage holsters |
KR20210116050A (ko) * | 2020-03-17 | 2021-09-27 | 주식회사 엘지에너지솔루션 | 배터리 이상 감지 장치 및 방법, 그 방법을 제공하는 배터리 관리 시스템 |
AT527194A1 (de) * | 2023-04-26 | 2024-11-15 | Avl List Gmbh | Bestimmungsverfahren für eine Bestimmung einer minimalen Zellspannung von in einem Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellensystems angeordneten Brennstoffzellen |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2621231A (en) * | 1948-06-22 | 1952-12-09 | Fox Prod Co | Apparatus for testing batteries |
US2675522A (en) * | 1952-12-12 | 1954-04-13 | Fox Prod Co | Method and apparatus for testing storage batteries |
US3872457A (en) * | 1972-07-31 | 1975-03-18 | Said Ray By Said King | Battery monitor |
FR2319983A1 (fr) * | 1975-07-30 | 1977-02-25 | Procede et dispositif de controle d'une batterie d'accumulateurs | |
CA1047112A (en) * | 1976-03-09 | 1979-01-23 | Majesty (Her) The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence | Battery alarm |
US4316185A (en) * | 1980-07-17 | 1982-02-16 | General Electric Company | Battery monitor circuit |
DE3043692C2 (de) * | 1980-11-19 | 1985-07-11 | Ingenieurkontor Luebeck Prof. Gabler Nachf. Gmbh, 2400 Luebeck | Elektrische Gleichstromquelle |
US4424491A (en) * | 1981-05-20 | 1984-01-03 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Automatic voltage imbalance detector |
JPS6054176A (ja) * | 1983-09-01 | 1985-03-28 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | 積層燃料電池の安全保護装置 |
JPS60216466A (ja) * | 1984-04-11 | 1985-10-29 | Hitachi Ltd | 燃料電池発電システム |
US4647860A (en) * | 1984-05-15 | 1987-03-03 | Marshall James A | Apparatus for automating standard voltage reference cell intercomparisons |
CA1217528A (en) * | 1984-08-20 | 1987-02-03 | Michel Matteau | Lithium battery protection circuit |
JPS6191877A (ja) * | 1984-10-11 | 1986-05-09 | Toshiba Corp | 燃料電池発電システム |
JPS62163267A (ja) * | 1986-01-13 | 1987-07-20 | Mitsubishi Electric Corp | 燃料電池システム制御装置 |
JPS62271357A (ja) * | 1986-05-19 | 1987-11-25 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | レドツクス・フロ−電池のセル破損検出装置 |
JPH0278159A (ja) * | 1988-09-13 | 1990-03-19 | Toshiba Corp | 燃料電池系統切替え装置 |
US4931738A (en) * | 1989-01-27 | 1990-06-05 | Kaufel Group, Ltd. | Battery monitoring system of cell groups and display |
US5252524A (en) * | 1992-10-16 | 1993-10-12 | Corning Incorporated | Polarizing glasses |
-
1990
- 1990-06-08 CA CA002018639A patent/CA2018639A1/en not_active Abandoned
-
1991
- 1991-01-16 US US07/642,052 patent/US5170124A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-07 EP EP91911067A patent/EP0486654B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-07 AT AT91911067T patent/ATE146904T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-06-07 CA CA002064031A patent/CA2064031C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-07 AU AU79785/91A patent/AU641025B2/en not_active Ceased
- 1991-06-07 JP JP3510010A patent/JPH05502973A/ja active Pending
- 1991-06-07 WO PCT/CA1991/000205 patent/WO1991019328A1/en active IP Right Grant
- 1991-06-07 DE DE69123822T patent/DE69123822T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005045926B4 (de) * | 2004-09-28 | 2017-03-23 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
DE102009031089A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-25 | Mtu Onsite Energy Gmbh | Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung |
DE102010026638B4 (de) | 2009-07-14 | 2023-03-16 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Detektieren einer leistungsschwachen Zelle in einem Brennstoffzellenstapel |
WO2021254995A1 (de) * | 2020-06-16 | 2021-12-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur bestimmung eines zustands einer zelle einer batterie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0486654A1 (de) | 1992-05-27 |
WO1991019328A1 (en) | 1991-12-12 |
JPH05502973A (ja) | 1993-05-20 |
EP0486654B1 (de) | 1996-12-27 |
US5170124A (en) | 1992-12-08 |
DE69123822D1 (de) | 1997-02-06 |
ATE146904T1 (de) | 1997-01-15 |
AU7978591A (en) | 1991-12-31 |
CA2018639A1 (en) | 1991-12-08 |
CA2064031C (en) | 1996-03-19 |
AU641025B2 (en) | 1993-09-09 |
CA2064031A1 (en) | 1992-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123822T2 (de) | Verfahren zur funktionsüberwachung von brennstoffzellen | |
EP0914685B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer pem-brennstoffzellenanlage | |
EP0918363B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer ausgewählten Gruppe von Brennstoffzellen eines Hochtemperatur-Brennstoff-zellenstapels | |
DE69701432T2 (de) | PEM Brennstoffzelle-Überwachungssystem | |
DE102011107183B4 (de) | Verfahren zur Vorhersage der minimalen Zellenspannung aus dem diskreten minimalen Zellenspannungsausgang einer Stapelfunktionszustandsüberwachungseinrichtung und ein System zum Schätzen von Parametern eines Brennstoffzellenstapels | |
DE102004005530B4 (de) | Brennstoffzellen-Betriebszustandbestimmungsgerät und Verfahren | |
DE19523260C2 (de) | Verfahren zur Überwachung von mehr als zwei gleichartigen Spannungsquelleneinheiten | |
EP3285322A1 (de) | Verfahren zur bestimmung kritischer betriebszustände an einem brennstoffzellenstack | |
DE102014225404B4 (de) | Vorrichtung zum Feststellen eines Zustands eines Brennstoffzellenstapels und Verfahren hierzu | |
DE112004000227T5 (de) | System und Verfahren zum Messen eines inneren Widerstands elektrochemischer Vorrichtungen | |
DE102013113948B4 (de) | Selektives Reagieren auf die Zellspannungsabfallrate in einem Brennstoffzellensystem | |
DE102017123184A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichersystems | |
DE102019115853A1 (de) | Überprüfung des betriebs von batterieschützen während des fahrzeugbetriebs ohne leistungsverlust | |
EP2526586B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum regeln der luftfeuchte einer brennstoffzelle | |
WO2003015201A2 (de) | Verfahren zum lokalisieren eines gaslecks innerhalb einer brennstoffzellenanordnung | |
DE102004005776A1 (de) | Isolationsdetektionssystem für eine Anordnung aus mehreren Stapeln | |
DE102016213175A1 (de) | Brennstoffzellenstapel-Diagnosesystem und Diagnoseverfahren desselben | |
DE10043139B4 (de) | Verfahren zur Überwachung von Brennstoffzellenstapeln und Überwachungseinheit | |
DE102009050930B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Feststellen einer Funktionsstörung in einer Ablassverteilereinheit eines Brennstoffzellensystems | |
EP1502318A1 (de) | Verfahren zur ermittlung eines gaslecks in einer pem-brennstoffzelle | |
DE102017220360A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Dichtigkeit von Stellmitteln eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug | |
AT527301B1 (de) | Diagnoseverfahren zum Erkennen einer Schädigung zumindest einer Brennstoffzellenmembran eines Brennstoffzellenstapels | |
DE102020128268A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels | |
AT527297B1 (de) | Diagnoseverfahren zum Erkennen von Störungen eines Brennstoffzellenstapels | |
DE102013021472A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebszustands mindestens einer Brennstoffzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, BRITSH COLUMB |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HER MAJESTY THE QUEEN IN RIGHT OF CANADA AS REPRES |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |