[go: up one dir, main page]

DE102017208770B4 - Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands - Google Patents

Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands Download PDF

Info

Publication number
DE102017208770B4
DE102017208770B4 DE102017208770.6A DE102017208770A DE102017208770B4 DE 102017208770 B4 DE102017208770 B4 DE 102017208770B4 DE 102017208770 A DE102017208770 A DE 102017208770A DE 102017208770 B4 DE102017208770 B4 DE 102017208770B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell voltage
values
reference value
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017208770.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208770A1 (de
Inventor
Christian Röttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017208770.6A priority Critical patent/DE102017208770B4/de
Priority to US15/985,759 priority patent/US10809306B2/en
Priority to CN201810492941.XA priority patent/CN108931730B/zh
Publication of DE102017208770A1 publication Critical patent/DE102017208770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208770B4 publication Critical patent/DE102017208770B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/386Arrangements for measuring battery or accumulator variables using test-loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands bei wenigstens einer Batterie (10) zumindest eines Kraftfahrzeugs (15), umfassend zumindest die Schritte:
a) Ermitteln von Zellspannungsdifferenzen jeweiliger Zellspannungswerte von wenigstens zwei Batteriezellen (11, 12) der wenigstens einen Batterie (10) zu verschiedenen Zeitpunkten;
b) Vergleichen der Zellspannungsdifferenzen mit wenigstens einem vorbestimmten, den wenigstens zwei Batteriezellen (11, 12) zugeordneten Zellspannungsreferenzwert und Bestimmen von jeweiligen Abweichungswerten (20, 22, 24, 26) zwischen den Zellspannungsdifferenzen und dem wenigstens einen Zellspannungsreferenzwert;
c) Ermitteln des Batteriezustands der wenigstens einen Batterie (10), wobei anhand der jeweiligen Abweichungswerte (20, 22, 24, 26) bestimmt wird, ob eine unzulässige Verschlechterung des Batteriezustands bevorsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands bei wenigstens einer Batterie zumindest eines Kraftfahrzeugs. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands bei wenigstens einer Batterie zumindest eines Kraftfahrzeugs.
  • Batterien von Kraftfahrzeugen unterliegen im Laufe ihrer Lebensdauer einer Vielzahl an Lade-und Entladevorgängen. Hinzu kommen Belastungen durch Temperaturschwankungen sowie durch den Fahrzeugfahrbetrieb. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass verschiedene Arten von Batteriefehlern bzw. Batteriedefekten auftreten können, welche im ungünstigsten Fall zu einem Liegenbleiben des Kraftfahrzeugs führen können. Vor diesem Hintergrund ist vor allem ein Ausfall einer Hochvoltbatterie (Traktionsbatterie) eines rein elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs kritisch.
  • Die DE 10 2013 205 334 A1 beschreibt ein Batterieprüfverfahren, bei welchem Zellspannungen von Zellen der Batterie gemessen werden und ein Spannungsmittelwert der gemessenen Zellspannungen ermittelt wird. Dabei wird eine Streuung der gemessenen Zellspannungen und für jede Zelle eine Abweichungsgröße zwischen der gemessenen Zellspannung und dem Spannungsmittelwert ermittelt. Auf Grundlage eines Vergleichs der Abweichungsgröße mit der Streuung erfolgt eine Einstufung der zugehörigen Zelle als defekt.
  • Aus der DE 10 2015 005 132 A1 ist ein Verfahren zur Überprüfung einer Batterie bekannt, bei welchem eine Zellspannung von Einzelzellen der Batterie ermittelt und die ermittelte Zellspannung automatisch mit einem Prüfparameter verglichen wird. Hierdurch können in Fahrzeugwerkstätten ausgetauschte Batterien vor deren Weitergabe hinsichtlich ihrer Sicherheit bewertet werden.
  • Die EP 1 037 063 A1 beschreibt eine Erkennungsvorrichtung zur Fehlererkennung bei einem Batteriesatz, welche ein Voltmeter und ein Amperemeter umfasst. Die Fehlererkennung erfolgt anhand der Bestimmung eines Innenwiderstand des Batteriesatzes.
  • Aus der DE 10 2013 013 471 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Zuleitungsimpedanz im mehrzelligen Batteriepacks zur Leitungsfehlererkennung bekannt. Hierbei wird auf das Vorliegen eines Leitungsfehlers geschlossen, wenn jeweilige Spannungsdifferenzen an verschiedenen Zellen innerhalb des Batteriepacks verschiedene Vorzeichen aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Prüfvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine besonders frühzeitige Erkennung eines Batteriefehlers ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Prüfvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dabei auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der Prüfvorrichtung und umgekehrt anzusehen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands bei wenigstens einer Batterie zumindest eines Kraftfahrzeugs, umfassend zumindest die Schritte:
    1. a) Ermitteln von Zellspannungsdifferenzen jeweiliger Zellspannungswerte von wenigstens zwei Batteriezellen der wenigstens einen Batterie zu verschiedenen Zeitpunkten;
    2. b) Vergleichen der Zellspannungsdifferenzen mit wenigstens einem vorbestimmten, den wenigstens zwei Batteriezellen zugeordneten Zellspannungsreferenzwert und Bestimmen von jeweiligen Abweichungswerten zwischen den Zellspannungsdifferenzen und dem wenigstens einen Zellspannungsreferenzwert;
    3. c) Ermitteln des Batteriezustands der wenigstens einen Batterie, wobei anhand der jeweiligen Abweichungswerte bestimmt wird, ob eine unzulässige Verschlechterung des Batteriezustands bevorsteht.
    Dies ist von Vorteil, da durch bestimmen, ob eine unzulässige Verschlechterung des Batteriezustands bevorsteht eine besonders frühzeitige Erkennung eines etwaigen Batteriefehlers ermöglicht ist. Durch das Ermitteln der Zellspannungsdifferenzen zu den verschiedenen Zeitpunkten gemäß Schritt a) sind auch die in Schritt b) bestimmten Abweichungswerte zeitabhängig, wodurch das in Schritt c) durchgeführte Ermitteln des Batteriezustands anhand dieser Abweichungswerte eine Prognose über den Verlauf bzw. Betrag zukünftiger Abweichungswerte zulässt.
  • Die Batterie kann bevorzugt als Hochvoltbatterie, welche auch als Traktionsbatterie bezeichnet werden kann, ausgebildet sein. Insbesondere kann die Batterie als Lithium-Ionen-Batterie (kurz: Li-Io-Batterie) ausgestaltet sein. Die Batterie kann jedoch auch als eine 12V-Starterbatterie oder als eine 48V-Starterbatterie ausgestaltet sein, um nur einige weitere Beispiele zu nennen.
  • Die Batterie kann eine Vielzahl von in Serie geschalteten Batteriezellen umfassen. Die einzelnen Batteriezellen können sich -aufgrund von Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Batteriezellen - beispielsweise hinsichtlich jeweils unterschiedlicher Übergangswiderstände der jeweiligen Batteriezellen voneinander unterscheiden. Dadurch können sich die jeweils verschiedenen Zellspannungswerte ergeben, aus welchen die Zellspannungsdifferenzen zu verschiedenen Zeitpunkten gebildet werden (Schritt a)). So können beispielsweise zu einem ersten Zeitpunkt sowie zu einem zweiten Zeitpunkt bei den wenigstens zwei voneinander verschiedenen Batteriezellen die jeweiligen Zellspannungswerte, beispielsweise durch direktes Spannungsmessen, bestimmt und aus diesen wiederum die jeweiligen Zellspannungsdifferenzen ermittelt werden. Im einfachsten Fall können somit anhand der Zellspannungswerte der zwei Batteriezellen zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten entsprechend zwei Zellspannungsdifferenzen gebildet werden.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens kann sich die Batterie in deren, im Kraftfahrzeug angeschlossenen Zustand befinden. Das Verfahren kann also in vorteilhafter Weise durchgeführt werden, während die Batterie mit dem Kraftfahrzeug elektrisch verbunden ist.
  • Bevorzugt erfolgt das Ermitteln der Zellspannungswerte in Schritt a) während eines Energieaustauschs zwischen der Batterie und mit der Batterie gekoppelten Fahrzeugkomponenten. Zu diesen Fahrzeugkomponenten können Verbraucher, wie beispielsweise Elektromotoren, oder Energielieferanten, wie beispielsweise verbrennungsmotorisch angetriebene Generatoren, des Kraftfahrzeugs gehören, um nur einige Beispiele zu nennen. Während des Energieaustauschs können besonders deutliche Änderungen jeweiliger Beträge der Spannungswerte auftreten und damit vorteilhafterweise die Verschlechterung des Batteriezustands anhand der Abweichungswerte besonders einfach und zuverlässig erkannt werden.
  • Der Zellspannungsreferenzwert kann beispielsweise einer Spannungsdifferenz der wenigstens zwei Batteriezellen im Neuzustand der Batterie entsprechen. Die Spannungsdifferenz im Neuzustand kann auch als Neuzustands-Spannungsdifferenz oder als Soll-Spannungsdifferenz bezeichnet werden.
  • Bevorzugt kann beispielsweise ein Referenzkennfeld mit einer Mehrzahl an Zellspannungsreferenzwerten (Soll-Spannungsdifferenzen) bereitgestellt oder bestimmt werden, wobei die Zellspannungsreferenzwerte zu jeweils unterschiedlichen Betriebsbedingungen vorliegen können. Beispiele für derartige Betriebsbedingungen stellen verschiedene Batterietemperaturen, verschiedene Ladezustände oder verschiedene Lastströme beim Betrieb der Batterie dar. Dementsprechend kann das Referenzkennfeld mehrdimensional ausgebildet sein. Je mehr Betriebsbedingungen vorgesehen sind, desto mehr Dimensionen kann das Referenzkennfeld aufweisen.
  • Beim Ermitteln des Batteriezustands der wenigstens einen Batterie in Schritt c) kann insgesamt anhand der unzulässigen Verschlechterung des Batteriezustands auf einen etwaigen, sich anbahnenden und damit zukünftigen Batteriefehler geschlossen werden. Ein besonderer Vorteil ist hierbei, dass das Verfahren eine Prognose ermöglicht, ob bei der funktionsfähigen Batterie ein Ausfall (Batteriefehler) bevorsteht. Somit kann insbesondere ein bevorstehender Ausfall der Batterie als die unzulässige Verschlechterung des Batteriezustands zuverlässig vorausbestimmt werden. Dadurch kann ein Liegenbleiben des mit der Batterie ausgestatteten Kraftfahrzeugs vermieden und ein frühzeitiger Austausch der Batterie eingeleitet werden.
  • Das Verfahren ermöglicht insbesondere eine Untersuchung der Batterie, während die Batterie im Kraftfahrzeug betrieben wird.
  • In Schritt c) kann beispielsweise auch eine Extrapolation der jeweiligen Abweichungswerte durchgeführt werden. Dadurch kann in vorteilhafter Weise sogar vorherbestimmt oder zumindest abgeschätzt werden, wann, also zu welchem zukünftigen Zeitpunkt, die unzulässige Verschlechterung des Batteriezustands eintritt. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise besonders frühzeitig ein Rückruf des Kraftfahrzeugs vorgenommen werden um die Batterie beispielsweise auszutauschen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird beim Vergleichen der Zellspannungsdifferenzen mit dem wenigstens einen Zellspannungsreferenzwert in Schritt b) zumindest ein, den Zellspannungsdifferenzen sowie dem Zellspannungsreferenzwert zugeordneter, gemeinsamer Betriebsbedingungsbereich der Batterie und/oder des Kraftfahrzeugs herangezogen. Dies ist von Vorteil, da hierdurch beispielsweise Umgebungseinflüsse oder Belastungseinflüsse der Batterie zumindest weitgehend ausgeschlossen werden können, wodurch das Vergleichen der Zellspannungsdifferenzen mit den wenigstens einen Zellspannungsreferenzwert besonders aussagekräftig ist. Zu derartigen Umgebungseinflüssen ist beispielsweise die Umgebungstemperatur (der Batterie bzw. des Kraftfahrzeugs) und zu den Belastungseinflüssen beispielsweise ein Laststrombetrag zu zählen, um nur einige Beispiele zu nennen. Durch den Betriebsbedingungsbereich können die jeweiligen Zellspannungsdifferenzen und der wenigstens eine Zellspannungsreferenzwert klassifiziert, also gleichen Rahmenbedingungen zugeordnet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der zumindest eine Betriebsbedingungsbereich ein Batterietemperaturintervall. Dies ist von Vorteil, da durch die Vorgabe des Batterietemperaturintervalls beim Vergleich der Zellspannungsdifferenzen mit dem wenigstens einen Zellspannungsreferenzwert ein für die Zellspannungsdifferenzen und den wenigstens einen Zellspannungsreferenzwert gemeinsamer Batterietemperaturbereich vorgegeben werden kann. Dadurch ist ein besonders aussagekräftiger Vergleich möglich, zumal den Vergleich verfälschende Temperatureinflüsse zumindest weitgehend ausgeschlossen werden können. Das Batterietemperaturintervall kann, kann beispielsweise einen Bereich von -10 °C bis 0 °C oder einen Bereich von 10 °C bis 20 °C abdecken, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der zumindest eine Betriebsbedingungsbereich ein Ladezustandsintervall. Dies ist von Vorteil, da durch die Vorgabe eines Ladezustandsintervalls beim Vergleich der Zellspannungsdifferenzen mit dem wenigstens einen Zellspannungsreferenzwert ein für die Zellspannungsdifferenzen und den wenigstens einen Zellspannungsreferenzwert gemeinsamer Ladezustandsbereich vorgegeben werden kann. Dadurch ist ein besonders aussagekräftiger Vergleich möglich, zumal den Vergleich verfälschende Ladezustandseinflüsse zumindest weitgehend ausgeschlossen werden können. Das Ladezustandsintervall, welches auch als SOC-Intervall (SOC = state of charge) bezeichnet werden kann, kann beispielsweise einen Bereich von 30 % bis 40 % oder einen Bereich von 80 % bis 90 % einer Maximalladung der Batterie abdecken, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der zumindest eine Betriebsbedingungsbereich ein Laststromintervall. Dies ist von Vorteil, da durch die Vorgabe eines Laststromintervalls beim Vergleich der Zellspannungsdifferenzen mit dem wenigstens einen Zellspannungsreferenzwert ein für die Zellspannungsdifferenzen und den wenigstens einen Zellspannungsreferenzwert gemeinsamer Laststrombereich vorgegeben werden kann. Dadurch ist ein besonders aussagekräftiger Vergleich möglich, zumal den Vergleich verfälschende Lasteinflüsse zumindest weitgehend ausgeschlossen werden können. Das Laststromintervall kann beispielsweise einen Bereich von -20 A bis 20 A oder einem Bereich von 20 A bis 100 A abdecken, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird in Schritt a) als die Zellspannungswerte einerseits ein Höchstspannungswert einer ersten Batteriezelle der wenigstens zwei Batteriezellen und andererseits ein Kleinstspannungswert einer zweiten Batteriezelle der wenigstens zwei Batteriezellen herangezogen. Dies ist von Vorteil, da hierdurch eine besonders große Spannungsspreizung und damit ein besonders großer Spannungsdifferenzbetrag der Zellspannungsdifferenzen ermittelt werden kann, wodurch insgesamt das Ermitteln des Batteriezustands besonders exakt erfolgen kann.
  • Die erste Batteriezelle kann dementsprechend den größten Spannungswert unter sämtlichen Batteriezellen der Batterie liefern, wohingegen die zweite Batteriezelle den niedrigsten Spannungswert unter den sämtlichen Batteriezellen liefern kann. Durch das Ermitteln der Zellspannungsdifferenzen zwischen dem Höchstspannungswert und dem Kleinstspannungswert (zu den verschiedenen Zeitpunkten) kann dementsprechend eine Änderung der Zellspannungsdifferenzen, also eine Zellspannungsdifferenzenänderung über der Zeit, besonders sicher erkannt werden. Eine derartige Wertepaarkorrelation zwischen dem größten Spannungswert und dem niedrigsten Spannungswert ist also besonders aussagekräftig im Hinblick auf das Ermitteln des Batteriezustands.
  • Bevorzugt können die wenigstens zwei Batteriezellen hinsichtlich des Höchstspannungswertes und des Kleinstspannungswertes vor dem Ermitteln in Schritt a) im Rahmen des Verfahrens bestimmt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird in einem weiteren Schritt d) bestimmt, ob die jeweiligen Abweichungswerte jeweilige vorbestimmte Schwellwerte überschreiten, wobei eine Überschreitungsanzahl erhöht wird, wenn die jeweiligen Abweichungswerte die jeweiligen vorbestimmten Schwellwerte überschreiten. Dies ist von Vorteil, da durch die Schwellwerte eine jeweilige Toleranzgrenze vorgegeben werden kann, durch welche eine Verfälschung beim Ermitteln des Batteriezustands, beispielsweise infolge von kurzzeitigen Spannungsspitzen oder Messausreißern (Messfehlern) zumindest weitgehend vermieden werden kann. Die Überschreitungsanzahl kann durch einen sogenannten „Counter“ erfasst werden. Bei jedem Überschreiten der jeweiligen Schwellwerte durch die jeweiligen Abweichungswerte zu den verschiedenen Zeitpunkten wird die Überschreitungsanzahl („Counter“) um „1“ erhöht. Ein Bevorstehen der unzulässigen Verschlechterung des Batteriezustands kann somit besonders einfach aus der Häufigkeit des Überschreitens ermittelt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein Schweregrad der bevorstehenden Verschlechterung des Batteriezustands in Abhängigkeit von einem Anzahlbetrag der Überschreitungsanzahl und/oder eines zeitabhängigen Anzahländerungsgradienten der Überschreitungsanzahl ermittelt. Dies ist von Vorteil, da hierdurch ein besonders frühzeitiges Reagieren auf die bevorstehende, unzulässige Verschlechterung des Batteriezustands ermöglicht ist. Dementsprechend kann beispielsweise ein Rückruf des Fahrzeugs eingeleitet werden, sobald der Anzahlbetrag, eine vorgegebene Überschreitungsanzahlgrenze („Countergrenze“) erreicht oder überschreitet.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Schweregrad zusätzlich oder alternativ anhand des zeitabhängigen Anzahländerungsgradienten ermittelt wird, denn hierdurch kann die zeitliche Entwicklung der Überschreitungen, also die Überschreitungsanzahl über der Zeit berücksichtigt werden. Eine starke Änderung des Anzahländerungsgradienten kann hierbei auf eine besonders rasche Verschlechterung des Batteriezustands hindeuten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Batteriezustand zumindest zweier baugleicher Batterien ermittelt und auf ein durch die Bauart der baugleichen Batterien bedingtes Problem geschlossen. Dies ist von Vorteil, da hierdurch auch Serienfehler von Batterien einer gleichen Baureihe (Batterieserie) erkannt werden können. Dadurch kann auch bei Fahrzeugen mit bislang unauffälligen Batterien ein Rückruf eingeleitet werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands bei wenigstens einer Batterie zumindest eines Kraftfahrzeugs, welche zumindest dazu ausgebildet ist, zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelte Zellspannungsdifferenzen jeweiliger Zellspannungswerte von wenigstens zwei Batteriezellen der wenigstens einen Batterie mit wenigstens einem vorbestimmten, den wenigstens zwei Batteriezellen zugeordneten Zellspannungsreferenzwert zu vergleichen und jeweilige Abweichungswerte zwischen den Zellspannungsdifferenzen und dem wenigstens einen Zellspannungsreferenzwert zu ermitteln.
  • Die Prüfvorrichtung kann fahrzeugintern angeordnet oder stationär und damit fahrzeugextern angeordnet sein. Ist die Prüfvorrichtung fahrzeugextern (beispielsweise beim Fahrzeughersteller) angeordnet, so ist eine Backend-Kommunikation mit dem Kraftfahrzeug möglich. Die Prüfvorrichtung kann - insbesondere wenn diese stationär und damit fahrzeugextern angeordnet ist - eine Kommunikationseinheit umfassen, über welche Sensordaten jeweiliger Fahrzeugsensoren und/oder Batteriesensoren austauschbar sind. Durch diese Fahrzeugsensoren und/oder Batteriesensoren können die Zellspannungswerte und hieraus die Zellspannungsdifferenzen bestimmt werden.
  • Die Prüfvorrichtung kann - wenn diese fahrzeugintern angeordnet ist - auch entsprechende Sensoren umfassen, über welche die Zellspannungswerte bestimmt werden können. In diesem Fall könnten sämtliche Verfahrensschritte durch die Prüfvorrichtung durchgeführt werden.
  • Allgemein kann die Prüfvorrichtung eine Recheneinheit zur Verfahrensschrittdurchführung umfassen. In Schritt a) kann die Recheneinheit die Sensoren ansteuern, sodass das Ermitteln der Zellspannungsdifferenzen zu den verschiedenen Zeitpunkten dementsprechend mittels der Sensoren erfolgt.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 ein Ablaufdiagramm mit einzelnen Verfahrensschritten des Verfahrens;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Batterie und einer Mehrzahl an Batteriezellen, wobei an einer ersten Batteriezelle und einer zweiten Batteriezelle mittels jeweiliger Sensoren jeweilige Zellspannungswerte ermittelt und zur Auswertung an eine externe Prüfvorrichtung übermittelt werden; und
    • 3 ein Kennfeld, in welchem verschiedene Zellspannungsdifferenzen in Abhängigkeit von Betriebsbedingungsbereichen aufgetragen sind, wobei die Betriebsbedingungsbereiche jeweils ein Batterietemperaturintervall sowie ein Laststromintervall umfassen.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm mit verschiedenen Schritten a), b), c), d) eines Verfahrens zur Prüfung eines Batteriezustands bei wenigstens einer Batterie 10 zumindest eines Kraftfahrzeugs 15. Die Batterie 10 und das Kraftfahrzeug 15 sind schematisch in 2 angedeutet.
  • In Schritt a) erfolgt ein Ermitteln von Zellspannungsdifferenzen jeweiliger Zellspannungswerte von wenigstens zwei Batteriezellen 11, 12 der wenigstens einen Batterie 10 zu verschiedenen Zeitpunkten. Die Batteriezellen 11,12 sowie jeweilige Sensoren 13,14 sind ebenfalls in 2 schematisch dargestellt. Mittels des ersten Sensors 13 wird dementsprechend ein erster Zellspannungswert der ersten Batteriezelle 11 und mittels des Sensors 14 ein zweiter Zellspannungswert der zweiten Batteriezelle 12 gemessen.
  • In Schritt a) werden als die Zellspannungswerte einerseits ein an der ersten Batteriezelle 11 gemessener Höchstspannungswert und andererseits ein an der zweiten Batteriezelle 12 gemessener Kleinstspannungswert herangezogen. Der Höchstspannungswert entspricht dabei dem größten Spannungswert sämtlicher Batteriezellen und der Kleinstspannungswert dem kleinsten Spannungswert der sämtlichen Batteriezellen der Batterie 10.
  • In Schritt b) erfolgt ein Vergleichen der Zellspannungsdifferenzen mit wenigstens einem vorbestimmten, den wenigstens zwei Batteriezellen 11, 12 zugeordneten Zellspannungsreferenzwert und Bestimmen von jeweiligen Abweichungswerten 20, 22, 24, 26 zwischen den Zellspannungsdifferenzen und dem wenigstens einen Zellspannungsreferenzwert. Zumindest einige der Abweichungswerte 20, 22, 24, 26 sind in 3 exemplarisch gezeigt.
  • Schritt b) wird zudem in einer fahrzeugexternen Prüfvorrichtung 18 durchgeführt, wobei die jeweiligen Zellspannungswerten charakterisierende Datensätze von dem Kraftfahrzeug 15 an eine Kommunikationseinheit 16 der Prüfvorrichtung 18 übertragen und schließlich mittels einer Recheneinheit 17 der Prüfvorrichtung 18 ausgewertet werden. Das Fahrzeug 15 kann neben diesen - die Zellspannungswerte charakterisierenden - Datensätzen auch zu den unterschiedlichen Zeitpunkten jeweils Angaben über den momentanen Ladezustand, die momentane Batterietemperatur und den momentanen Laststrom an die Prüfvorrichtung 18 übermitteln und damit einen momentanen (derzeitigen) Betriebspunkt der Batterie 10 genau kennzeichnen, wodurch eine Klassifizierung des Betriebspunktes ermöglicht ist. Um die Batterie 10 eindeutig identifizieren zu können, kann zudem eine Fahrgestellnummer, welche auch als VIN (vehicle identification number) bezeichnet werden kann, an die Prüfvorrichtung 18 übermittelt werden.
  • In der Recheneinheit 17 ist eine Referenzmatrix mit einer Mehrzahl an Zellspannungsreferenzwert hinterlegt, wobei jeweils einer der Abweichungswerte 20, 22, 24, 26 mit einem jeweiligen Zellspannungsreferenzwert verglichen wird. Den jeweiligen Abweichungswerten 20, 22, 24, 26 sowie den jeweiligen Zellspannungsreferenzwerten werden dabei jeweils gleiche Betriebsbedingungsbereiche 30, 32 zugeordnet, von welchen lediglich einige in 3 gezeigt sind. Mit anderen Worten werden beim Vergleichen der Zellspannungsdifferenzen 20, 22, 24, 26 mit den jeweiligen Zellspannungsreferenzwerten in Schritt b) die jeweiligen, den Zellspannungsdifferenzen 20, 22, 24, 26 sowie den Zellspannungsreferenzwerten zugeordneten, gemeinsamen Betriebsbedingungsbereiche 30, 32 der Batterie 10 und zusätzlich oder alternativ des Kraftfahrzeugs 15 herangezogen.
  • Die Betriebsbedingungsbereiche 30, 32 umfassen jeweils ein Batterietemperaturintervall 40, 42, jeweils ein Laststromintervall 50, 52 sowie jeweils ein Ladezustandsintervall. Anhand der vom Kraftfahrzeug 15 an die Prüfvorrichtung 18 übermittelten, den momentanen Ladezustand, die momentane Batterietemperatur und den momentanen Laststrom charakterisierenden Batteriedaten kann eine Zuordnung des momentanen Betriebspunkts zu einem der Betriebsbedingungsbereiche 30, 32 und damit ein genauer Vergleich der bei dem Betriebspunkt auftretenden Zellspannungsdifferenz (beispielsweise die erste Zellspannungsdifferenz 20) mit dem entsprechenden Zellspannungsreferenzwert erfolgen (Klassifizierung). Der Datenaustausch zwischen dem Kraftfahrzeug 15 und der beispielsweise beim Hersteller befindlichen Prüfvorrichtung 18 kann allgemein zyklisch erfolgen.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind Ladezustandsintervalle, welche auch als SOC-Intervalle bezeichnet werden können, hierbei nicht dargestellt, da hierdurch eine unübersichtliche, mehrdimensionale Darstellung des in 3 gezeigten Kennfeldes erforderlich wäre.
  • Für den Abweichungswert 20 sowie dessen zugehörigen, aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellten Zellspannungsreferenzwert gilt vorliegend der Betriebsbedingungsbereich 30. Für den Abweichungswert 24 sowie dessen zugehörigen, aus Gründen der Übersichtlichkeit hier ebenfalls nicht dargestellten Zellspannungsreferenzwert gilt vorliegend der Betriebsbedingungsbereich 32.
  • Im vorliegenden Beispiel umfasst der Betriebsbedingungsbereich 30 das Betriebstemperaturintervall 40, welches sich vorliegend über einen Temperaturbereich von -10 bis 0 °C erstreckt, sowie das Laststromintervall 50, welches sich vorliegend über einen Laststrombereich von 180 bis 150 A erstreckt. Entspricht die momentane Batterietemperatur beispielsweise einem Wert von 7 °C und der momentane Laststrom beispielsweise einem Wert von 155 A (zum entsprechenden Zeitpunkt), so wird der Abweichungswert (hier: Abweichungswert 20) für diesen Betriebsbedingungsbereich 30 bestimmt.
  • Der Betriebsbedingungsbereich 32 umfasst hingegen im vorliegenden Beispiel das Betriebstemperaturintervall 40, sowie das Laststromintervall 52, welches sich vorliegend über einen Laststrombereich von 150 bis 100 A erstreckt.
  • Wie in 3 erkennbar ist, sind weitere Betriebstemperaturintervalle hinterlegt, welche sich beispielsweise von 10 bis 20 °C oder von 20 bis 40 °C erstrecken, um nur einige Beispiele zu nennen. 3 zeigt ebenfalls, dass auch weitere Laststromintervalle hinterlegt sind, welche sich beispielsweise von 20 bis -20 A oder von -100 bis -200 A erstrecken. Durch die Angabe von unterschiedlichen Vorzeichen kann zwischen einem Laden und einem Entladen der Batterie 10 unterschieden werden.
  • In Schritt c) erfolgt ein Ermitteln des Batteriezustands der wenigstens einen Batterie 10 mittels der Prüfvorrichtung 18, wobei anhand der jeweiligen Abweichungswerte 20, 22, 24, 26 bestimmt wird, ob eine unzulässige Verschlechterung des Batteriezustands bevorsteht.
  • In Schritt d) wird mittels der Prüfvorrichtung 18 bestimmt, ob die jeweiligen Abweichungswerte 20, 22, 24, 26 jeweilige vorbestimmte Schwellwerte überschreiten, wobei eine Überschreitungsanzahl 60, 62, 64, 66 erhöht wird, wenn die jeweiligen Abweichungswerte 20, 22, 24, 26 die jeweiligen vorbestimmten Schwellwerte überschreiten. Zudem kann ein Schweregrad der bevorstehenden Verschlechterung des Batteriezustands in Abhängigkeit von einem Anzahlbetrag der Überschreitungsanzahl 60, 62, 64, 66 und zusätzlich oder alternativ eines zeitabhängigen Anzahländerungsgradienten der Überschreitungsanzahl 60, 62, 64, 66 ermittelt werden.
  • 3 zeigt für den Abweichungswert 20 einen beispielhaften Betrag von 40 mV, für den Abweichungswert 22 einen beispielhaften Betrag von 35 mV, für den Abweichungswert 24 einen beispielhaften Betrag von 27 mV und für den Abweichungswert 26 einen beispielhaften Betrag von 7 mV.
  • Die in 3 gezeigten Zahlenwerte der Überschreitungsanzahlen deuten auf ein ohmsches Problem der Batterie 10, also beispielsweise auf einen beginnenden Kontaktierungsfehler an einer der Batteriezellen der Batterie 10 hin. Dies ist beispielsweise beim Vergleich der jeweiligen Beträge der Überschreitungsanzahlen 60, 62 erkennbar, welche dem gleichen Batterietemperaturintervall 42 (hier: 0 - 10 °C) zugeordnet sind. Der Betrag der Überschreitungsanzahl 62, welche dem Laststromintervall 50 (180 bis 150 A) zugeordnet ist entspricht vorliegend dem Wert „20“. Hingegen entspricht der Betrag der Überschreitungsanzahl 66, welche dem im Vergleich zum Laststromintervall 50 betragsmäßig kleineren Laststromintervall 52 (150 bis 100 A) zugeordnet ist, dem Wert „0“, da hier kein kritischer Schwellwert überschritten wurde und dementsprechend bei dem Laststromintervall 52 ein unkritischer, fehlerfreier Zustand der Batterie 10 vorliegt.
  • Der Wert „20“ der Überschreitungsanzahl 62 deutet auf bei hoher Last zunehmende und damit in unzulässiger Weise größer werdende Zellspannungsdifferenzen hin, welche für das besagte, ohmsche Problem charakteristisch sind.
  • Zusammenfassend liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass sich viele Auffälligkeiten und beginnende Fehler bei Batterien, insbesondere bei Hochvoltbatterien durch eine ungewöhnliche Änderung der Zellspannungswerte zueinander, beispielsweise in Form eines „Auseinanderdriftens“ und damit eines „Auseinanderlaufens“ der Zellspannungen unter Last abzeichnen. Die Zellspannungsdifferenzen, welche auch als Spreizung der Zellspannungen bezeichnet werden können, sind selbst bei qualitativ hochwertigen Batterien nicht homogen und auch bei zueinander baugleichen Batterien (einer gemeinsamen Batterieserie) selbst in deren jeweiligem Neuzustand nicht identisch. Die Spreizung der Zellspannungen stellt somit quasi einen für die jeweilige Batterie charakteristischen „Fingerabdruck“ dar.
  • Im Rahmen des hier vorgestellten Verfahrens können die Zellspannungsdifferenzen in Abhängigkeit des Ladezustands (SOC) der Batterietemperatur und des Laststroms erfasst werden. Insbesondere kann dabei ein Online-Datenaustausch zwischen dem Kraftfahrzeug 15 und der Prüfvorrichtung 18 bzw. deren Kommunikationseinheit 16 erfolgen. Mittels der Prüfvorrichtung 18 werden die den verschiedenen Zeitpunkten zugeordneten Zellspannungswerte abgespeichert und mit den bisherigen Werten (Zellspannungsreferenzwerten) unter den jeweils gleichen Rahmenbedingungen (Betriebsbedingungsbereiche 30, 32 mit den entsprechenden Batterietemperaturintervallen 40, 42, Ladezustandsintervallen und Laststromintervallen 50, 52) verglichen, sodass sich unzulässige Abweichungen über der Zeit erkennen lassen und mittels der Rahmenbedingungen bereits eine erste Ursachenabschätzung erfolgen kann, bevor die Batterie 10 beispielsweise gegenüber einem Kunden auffällig wird. Gegebenenfalls kann daraufhin präventiv eine Reparaturmaßnahme der Batterie 10 im Rahmen eines Rückrufs des Kraftfahrzeugs 15 erfolgen und die Batterie 10 zu deren genaueren Analyse zurückgeholt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands bei wenigstens einer Batterie (10) zumindest eines Kraftfahrzeugs (15), umfassend zumindest die Schritte: a) Ermitteln von Zellspannungsdifferenzen jeweiliger Zellspannungswerte von wenigstens zwei Batteriezellen (11, 12) der wenigstens einen Batterie (10) zu verschiedenen Zeitpunkten; b) Vergleichen der Zellspannungsdifferenzen mit wenigstens einem vorbestimmten, den wenigstens zwei Batteriezellen (11, 12) zugeordneten Zellspannungsreferenzwert und Bestimmen von jeweiligen Abweichungswerten (20, 22, 24, 26) zwischen den Zellspannungsdifferenzen und dem wenigstens einen Zellspannungsreferenzwert; c) Ermitteln des Batteriezustands der wenigstens einen Batterie (10), wobei anhand der jeweiligen Abweichungswerte (20, 22, 24, 26) bestimmt wird, ob eine unzulässige Verschlechterung des Batteriezustands bevorsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vergleichen der Zellspannungsdifferenzen (20, 22, 24, 26) mit dem wenigstens einen Zellspannungsreferenzwert in Schritt b) zumindest ein, den Zellspannungsdifferenzen (20, 22, 24, 26) sowie dem Zellspannungsreferenzwert zugeordneter, gemeinsamer Betriebsbedingungsbereich (30, 32) der Batterie (10) und/oder des Kraftfahrzeugs (15) herangezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Betriebsbedingungsbereich (30, 32) ein Batterietemperaturintervall (40, 42) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Betriebsbedingungsbereich (30, 32) ein Ladezustandsintervall umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Betriebsbedingungsbereich (30, 32) ein Laststromintervall (50,52) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) als die Zellspannungswerte einerseits ein Höchstspannungswert einer ersten Batteriezelle (11) der wenigstens zwei Batteriezellen (11, 12) und andererseits ein Kleinstspannungswert einer zweiten Batteriezelle (12) der wenigstens zwei Batteriezellen (11, 12) herangezogen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt d) bestimmt wird, ob die jeweiligen Abweichungswerte (20, 22, 24, 26) jeweilige vorbestimmte Schwellwerte überschreiten, wobei eine Überschreitungsanzahl (60, 62, 64, 66) erhöht wird, wenn die jeweiligen Abweichungswerte (20, 22, 24, 26) die jeweiligen vorbestimmten Schwellwerte überschreiten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schweregrad der bevorstehenden Verschlechterung des Batteriezustands in Abhängigkeit von einem Anzahlbetrag der Überschreitungsanzahl (60, 62, 64, 66) und/oder eines zeitabhängigen Anzahländerungsgradienten der Überschreitungsanzahl (60, 62, 64, 66) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriezustand zumindest zweier baugleicher Batterien ermittelt wird und auf ein durch die Bauart der baugleichen Batterien bedingtes Problem geschlossen wird.
  10. Prüfvorrichtung (18) zur Prüfung eines Batteriezustands bei wenigstens einer Batterie (10) zumindest eines Kraftfahrzeugs (15), welche zumindest dazu ausgebildet ist, zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelte Zellspannungsdifferenzen jeweiliger Zellspannungswerte von wenigstens zwei Batteriezellen (11, 12) der wenigstens einen Batterie (10) mit wenigstens einem vorbestimmten, den wenigstens zwei Batteriezellen (11, 12) zugeordneten Zellspannungsreferenzwert zu vergleichen und jeweilige Abweichungswerte zwischen den Zellspannungsdifferenzen und dem wenigstens einen Zellspannungsreferenzwert zu ermitteln.
DE102017208770.6A 2017-05-23 2017-05-23 Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands Active DE102017208770B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208770.6A DE102017208770B4 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
US15/985,759 US10809306B2 (en) 2017-05-23 2018-05-22 Method for checking a battery state and an apparatus for checking a battery state using voltage differences
CN201810492941.XA CN108931730B (zh) 2017-05-23 2018-05-22 用于检查电池状态的方法和检查装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208770.6A DE102017208770B4 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208770A1 DE102017208770A1 (de) 2018-11-29
DE102017208770B4 true DE102017208770B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=64109422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208770.6A Active DE102017208770B4 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10809306B2 (de)
CN (1) CN108931730B (de)
DE (1) DE102017208770B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243950A1 (ja) * 2018-06-22 2019-12-26 株式会社半導体エネルギー研究所 蓄電装置の異常検知方法、及び蓄電装置の制御装置
DE102019208128A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlerdetektion in einem elektrischen Energiespeichersystem
KR20210079020A (ko) 2019-12-19 2021-06-29 주식회사 엘지화학 불량 배터리 셀 조기 검출 장치 및 방법
DE102020125943A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer fahrzeugexternen Ladevorrichtung zum Laden eines Fahrzeugs und Ladevorrichtung
KR20220060707A (ko) * 2020-11-05 2022-05-12 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법
SE547110C2 (en) * 2021-03-12 2025-04-22 Scania Cv Ab Method for determining a battery cell having the lowest battery capacity in a battery cell module
DE102021113211A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Detektieren eines Fehlerzustands einer Batteriezelle, Detektionseinrichtung und Kraftfahrzeug
CN115195525A (zh) * 2022-07-21 2022-10-18 奇瑞商用车(安徽)有限公司 基于大数据平台的新能源电池压差预警系统及方法
CN117207837B (zh) * 2023-10-07 2024-02-09 嘉丰盛精密电子科技(孝感)有限公司 一种新能源汽车电池包负载均衡调度方法及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1037063A1 (de) 1999-03-12 2000-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerbestimmung eines Batteriesatzes
DE112009001552T5 (de) * 2008-06-27 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Verfahren zur Überwachung des Batteriefunktionszustands unter Verwendung von Batteriespannung während des Fahrzeugstarts
DE102013205334A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Continental Automotive Gmbh Batterieprüfverfahren und Batteriesteuerung
DE102013013471A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren zur Bestimmung der Zuleitungsimpedanz in mehrzelligen Batteriepacks zur Leitungsfehlererkennung
DE102015005132A1 (de) 2015-04-22 2015-12-03 Daimler Ag Verfahren zur Überprüfung einer Batterie

Family Cites Families (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537785A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Electricite De France Dispositif de controle de la capacite d'une batterie d'elements d'accumulateur
US5027294A (en) * 1989-01-27 1991-06-25 Zenith Data Systems Corporation Method and apparatus for battery-power management using load-compensation monitoring of battery discharge
CA2018639A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-08 James D. Blair Method and apparatus for comparing fuel cell voltage
US5079946A (en) * 1990-10-25 1992-01-14 Delco Electronics Corp. Valve position sensor diagnostic
JP3371146B2 (ja) * 1992-08-18 2003-01-27 ソニー株式会社 バッテリとバッテリ課金方法
JP3285720B2 (ja) * 1994-11-08 2002-05-27 松下電器産業株式会社 組電池の劣化検出方法及び劣化検出装置
JPH08140209A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Fuji Heavy Ind Ltd 電気自動車のバッテリ管理システム
JP3540437B2 (ja) * 1995-06-05 2004-07-07 本田技研工業株式会社 電池状態判別装置
US5761072A (en) * 1995-11-08 1998-06-02 Ford Global Technologies, Inc. Battery state of charge sensing system
JPH1010212A (ja) * 1996-06-24 1998-01-16 Sony Corp 電池評価方法及び電池評価装置
US5794146A (en) * 1996-08-14 1998-08-11 Sharp Microelectronics Technology, Inc. System and method for conserving battery power in a mobile station searching to select a serving cell
JPH11174135A (ja) * 1997-12-09 1999-07-02 Yazaki Corp 電池残存容量測定装置
JP3116949B2 (ja) * 1999-01-22 2000-12-11 日本電気株式会社 加工プロセス終了点実時間判定方法
US6281683B1 (en) * 1999-02-02 2001-08-28 Enrev Corporation Rapid determination of present and potential battery capacity
MY125512A (en) * 1999-03-05 2006-08-30 Sony Corp Battery pack, method for charging/discharging counting and method for setting residual capacity of the battery pack
US6294894B1 (en) * 1999-08-09 2001-09-25 Hitachi Maxell, Ltd. Rechargeable battery arrangement
CA2301436A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-20 Peter Renaud Method and system for multi-protocol clock recovery and generation
KR100387491B1 (ko) * 2000-12-28 2003-06-18 현대자동차주식회사 전기 자동차의 배터리 고장 진단방법
JP4434525B2 (ja) * 2001-07-27 2010-03-17 本田技研工業株式会社 燃料電池の異常検出方法
JP3807965B2 (ja) * 2001-09-19 2006-08-09 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション インテリジェント電池、電気機器、コンピュータ装置及び電池の劣化度を求める方法
JP4092904B2 (ja) * 2001-11-09 2008-05-28 トヨタ自動車株式会社 組電池の状態判定装置
US7176654B2 (en) * 2002-11-22 2007-02-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system of charging multi-cell lithium-based batteries
US7425816B2 (en) * 2002-11-22 2008-09-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for pulse charging of a lithium-based battery
US7020519B2 (en) * 2003-01-24 2006-03-28 Gentcorp Ltd Hybrid battery power source for implantable medical use
US7136701B2 (en) * 2003-01-24 2006-11-14 Gentcorp Ltd. Hybrid battery power source for implantable medical use
JP2004301782A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Yazaki Corp 満充電状態検出装置及びその方法、充電状態検出装置及びその方法、劣化度検出装置及びその方法
US7245107B2 (en) * 2003-05-09 2007-07-17 Enerdel, Inc. System and method for battery charge control based on a cycle life parameter
GB0312303D0 (en) * 2003-05-29 2003-07-02 Yuasa Battery Uk Ltd Battery life monitor and battery state of charge monitor
JP2005019019A (ja) * 2003-06-23 2005-01-20 Yazaki Corp バッテリの劣化判定方法およびその装置
US7482784B2 (en) * 2003-07-15 2009-01-27 Panasonic Corporation Degradation judgment circuit for secondary battery
US7227335B2 (en) * 2003-07-22 2007-06-05 Makita Corporation Method and apparatus for diagnosing the condition of a rechargeable battery
JP4547908B2 (ja) * 2003-12-25 2010-09-22 日産自動車株式会社 二次電池の入出力可能電力推定装置
JP4260121B2 (ja) * 2004-04-09 2009-04-30 三洋電機株式会社 電源装置
JP4279211B2 (ja) * 2004-06-28 2009-06-17 ヤマハ発動機株式会社 船舶の電源装置
JP4631761B2 (ja) * 2005-08-08 2011-02-16 トヨタ自動車株式会社 パワートレイン用の電池寿命予知装置及び電池寿命警告装置
US20070096689A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Wozniak John A Battery analysis system and method
JP5008863B2 (ja) * 2005-11-30 2012-08-22 プライムアースEvエナジー株式会社 二次電池用の制御装置、二次電池の温度推定方法を用いた二次電池の劣化判定方法
US7750641B2 (en) * 2005-11-30 2010-07-06 General Electric Company Battery system and method for monitoring a battery
EP1814206A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Architektur Biel Batterieausgleichsystem
CN101034137B (zh) * 2006-03-07 2010-05-12 新德科技股份有限公司 电池截止放电电压测量及修正方法
JP5322395B2 (ja) * 2007-02-27 2013-10-23 三洋電機株式会社 組電池の充電方法
US9281695B2 (en) * 2007-06-20 2016-03-08 Black & Decker Inc. Battery pack chargers and charging method
US8163410B2 (en) * 2007-09-14 2012-04-24 A123 Systems, Inc. Lithium rechargeable cell with reference electrode for state of health monitoring
JP2009240087A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Hitachi Ltd 回転電機の制御装置
US8423306B2 (en) * 2008-05-22 2013-04-16 Microsoft Corporation Battery detection and user experience
DE112009001641T5 (de) * 2008-07-11 2011-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Batterieladungs-/Entladungs-Regelvorrichtung und Hybridfahrzeug, das selbige verwendet
US8255176B2 (en) * 2008-08-07 2012-08-28 Research In Motion Limited Systems and methods for monitoring deterioration of a rechargeable battery
KR100970841B1 (ko) 2008-08-08 2010-07-16 주식회사 엘지화학 배터리 전압 거동을 이용한 배터리 용량 퇴화 추정 장치 및방법
JP4649682B2 (ja) * 2008-09-02 2011-03-16 株式会社豊田中央研究所 二次電池の状態推定装置
JP4983818B2 (ja) * 2009-02-12 2012-07-25 ソニー株式会社 電池パックおよび電池容量計算方法
JP4846829B2 (ja) * 2009-06-26 2011-12-28 株式会社東芝 情報処理装置およびバッテリ劣化検出方法
JP5287872B2 (ja) * 2009-09-25 2013-09-11 トヨタ自動車株式会社 二次電池システム
EP2518522B1 (de) * 2009-12-25 2018-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anomaliedetektionsvorrichtung für eine montierte batterie
CN101813754B (zh) 2010-04-19 2012-09-05 清华大学 一种用于汽车起动照明型铅酸蓄电池的状态估算方法
CN101930057B (zh) * 2010-06-13 2013-04-10 深圳市睿德电子实业有限公司 动力电池故障检测方法及检测系统
FR2961351B1 (fr) * 2010-06-15 2012-07-20 Saft Groupe Sa Systeme de surveillance de l'etat d'une batterie
EP2626715B1 (de) * 2010-10-04 2021-12-01 Furukawa Electric Co., Ltd. Batteriestatusmessverfahren und stromversorgungssystem
US8903674B2 (en) * 2010-11-02 2014-12-02 Schneider Electric USA, Inc. Automated emergency power supply system (EPSS) test reporting criticality of EPSS test failure
JP5786324B2 (ja) * 2010-11-17 2015-09-30 日産自動車株式会社 組電池の制御装置
TWI428622B (zh) * 2010-11-25 2014-03-01 Ind Tech Res Inst 一種藉由電池充放電特性檢控容量與功率的方法
TW201224485A (en) * 2010-12-02 2012-06-16 Ind Tech Res Inst State-of-charge estimation method and battery control unit
DE102011009474A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Liebherr-Elektronik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Symmetrieren eines mehrzelligen Energiespeicherstapels
JP5730161B2 (ja) * 2011-09-02 2015-06-03 ルネサスエレクトロニクス株式会社 電圧監視回路及びそのテスト方法、電圧監視システム
CA2842024A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-14 Honda Motor Co., Ltd. Battery controller of vehicle
US9244132B2 (en) * 2011-09-12 2016-01-26 Eaglepicher Technologies, Llc Systems and methods for determining battery state-of-health
JP5798887B2 (ja) * 2011-10-31 2015-10-21 株式会社日立製作所 蓄電システム
DE102011121937A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schutzschaltung für einen Akkupack
DE102011121940A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Debalancierungs-Schutzschaltung für einen Akkupack
DE102011121934A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schutzschaltung für einen Akkupack
JP2013247003A (ja) * 2012-05-28 2013-12-09 Sony Corp 二次電池の充電制御装置、二次電池の充電制御方法、二次電池の充電状態推定装置、二次電池の充電状態推定方法、二次電池の劣化度推定装置、二次電池の劣化度推定方法、及び、二次電池装置
KR101458130B1 (ko) * 2012-09-21 2014-11-05 재단법인대구경북과학기술원 전기자동차의 배터리 충전 표시장치
JP5960017B2 (ja) * 2012-10-02 2016-08-02 三菱重工業株式会社 電池劣化判定装置、抵抗値算出装置、電池劣化判定方法およびプログラム
US20150349387A1 (en) * 2013-02-26 2015-12-03 Hitachi, Ltd. Power source device
JPWO2014141834A1 (ja) * 2013-03-13 2017-02-16 Necエナジーデバイス株式会社 電池パック、電気機器およびその制御方法
KR101592200B1 (ko) * 2013-08-28 2016-02-05 주식회사 엘지화학 랙을 포함하는 전지팩의 랙 전압 밸런싱 방법
FR3018922B1 (fr) * 2014-03-24 2017-09-01 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de surveillance muni d'un gestionnaire de decharge de batterie et procede de gestion de decharge
EP3125354B1 (de) * 2014-04-09 2019-12-18 Mitsubishi Electric Corporation Vorrichtung zur messung des verschleisses eines akkumulators und vorrichtung eines stromspeichersystems
US20160003911A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Infineon Technologies Ag Battery cell characteristic identification
CN104198943B (zh) * 2014-08-05 2018-08-28 深圳市拓思创新科技有限公司 一种锂电池包性能检测方法及系统
US9843069B2 (en) * 2014-09-26 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Battery capacity degradation resolution methods and systems
KR200479499Y1 (ko) * 2014-10-22 2016-02-03 주식회사 한국가스기술공사 축전지의 개별셀 단자전압 검출장치
US10620274B2 (en) * 2014-12-10 2020-04-14 Datang NXP Semiconductor Co., Ltd. Method and apparatus for contact detection in battery packs
US10411484B2 (en) * 2015-11-04 2019-09-10 Cps Technology Holdings Llc Hybrid battery control system architecture systems and methods
CN108432081A (zh) * 2015-12-31 2018-08-21 深圳市大疆创新科技有限公司 用于管理电池组件的方法和系统
WO2018075793A1 (en) * 2016-10-19 2018-04-26 San Diego State University Research Foundation Methods and circuitry for fault detection and automatic equalizers for battery packs
KR102010989B1 (ko) * 2016-12-14 2019-08-14 주식회사 엘지화학 이차 전지 수명 평가 방법 및 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1037063A1 (de) 1999-03-12 2000-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerbestimmung eines Batteriesatzes
DE112009001552T5 (de) * 2008-06-27 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Verfahren zur Überwachung des Batteriefunktionszustands unter Verwendung von Batteriespannung während des Fahrzeugstarts
DE102013205334A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Continental Automotive Gmbh Batterieprüfverfahren und Batteriesteuerung
DE102013013471A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren zur Bestimmung der Zuleitungsimpedanz in mehrzelligen Batteriepacks zur Leitungsfehlererkennung
DE102015005132A1 (de) 2015-04-22 2015-12-03 Daimler Ag Verfahren zur Überprüfung einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
US10809306B2 (en) 2020-10-20
CN108931730B (zh) 2020-11-13
US20180340980A1 (en) 2018-11-29
CN108931730A (zh) 2018-12-04
DE102017208770A1 (de) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017208770B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
DE102020214081A1 (de) Batteriepack-wartungsvorrichtung für ein hybrid- und elektrofahrzeug
DE112011103331B4 (de) Wartung eines Batteriepacks für ein Elektrofahrzeug und Vorrichtung
DE112013003194T5 (de) Batteriesatz-Wartungsvorrichtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
WO2015036063A1 (de) Kraftwagen mit isolationsüberwachung für ein hochvolt-bordnetz
WO2017182497A1 (de) Verfahren und system zur bewertung einer elektrochemischen speichereinheit
DE102013018405A1 (de) Ermittlung von den Zustand einer Batterie kennzeichnenden Schätzparametern
DE112016002067T5 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems
DE102014007304A1 (de) Kraftfahrzeug-Batteriemanagement mit Einzelzellenüberwachung
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
EP4054899B1 (de) Verfahren und system zum vorhersagen einer motorstart-performance eines elektrischen energiespeichersystems
DE102018213523A1 (de) Vorrichtung, Ladesäule sowie Verfahren zur Erfassung des Zustands einer Kraftfahrzeug-Batterie
DE102020214917A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gesundheitszustands eines elektrischen Energiespeichers, Computerprogrammprodukt und maschinenlesbares Speichermedium
DE102013017059A1 (de) Degradierungsbestimmung bei elektrischen Akkumulatoren in Kraftfahrzeugen
DE102016123269A1 (de) Verfahren für eine elektrische Funktionsprüfung bei einem Fahrzeug
DE102019110349A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von mechanischen Defekten in einem Batteriesystem sowie Batteriesystem
DE102018219124A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug
DE102014200343A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders
DE102013002340A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung eines Alterungszustandes eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102022111652A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Gesundheitszustands zumindest einer Batteriezelle des elektrischen Energiespeichers sowie Überwachungsvorrichtung
DE102013215628A1 (de) Verfahren zur Batteriediagnose
DE102022206170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Anomalie einer Gerätebatterie durch Auswerten von Batterieverhalten während Ladevorgängen
DE102017220851A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Funktionszustands eines elektrischen Energiespeichersystems sowie Funktionszustandsüberwachungssystem
DE102009054547A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE102021104535A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final