DE69121253T2 - Dünnschicht für Sonnenschutzverglasung - Google Patents
Dünnschicht für SonnenschutzverglasungInfo
- Publication number
- DE69121253T2 DE69121253T2 DE69121253T DE69121253T DE69121253T2 DE 69121253 T2 DE69121253 T2 DE 69121253T2 DE 69121253 T DE69121253 T DE 69121253T DE 69121253 T DE69121253 T DE 69121253T DE 69121253 T2 DE69121253 T2 DE 69121253T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- glazing according
- glass
- tantalum
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 title description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 40
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 37
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 59
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 10
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 239000005315 stained glass Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N diethylzinc Chemical compound CC[Zn]CC HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- GRPQBOKWXNIQMF-UHFFFAOYSA-N indium(3+) oxygen(2-) tin(4+) Chemical compound [Sn+4].[O-2].[In+3] GRPQBOKWXNIQMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 2
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 239000006121 base glass Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3605—Coatings of the type glass/metal/inorganic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/06—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
- C03C17/09—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the vapour phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3649—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/366—Low-emissivity or solar control coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3681—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/18—Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/25—Metals
- C03C2217/257—Refractory metals
- C03C2217/259—V, Nb, Ta
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/15—Deposition methods from the vapour phase
- C03C2218/154—Deposition methods from the vapour phase by sputtering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine mit einer dünnen Schicht versehene Einscheibenverglasung. Die Verglasung sorgt für den Sonnenschutz und ist insbesondere für den Einbau in Fahrzeugen, speziell in Kraftfahrzeugen, vorgesehen.
- Die heutigen Automodelle haben verglasungen, deren Oberfläche und oftmals Neigung ständig größer geworden ist. Somit erhöht sich die Sonnenenergie, die in das Innere der Fahrgastzelle eindringen kann, weshalb im Sommer der Komfort von Fahrzeugen, die nicht mit einer Klimaanlage ausgerüstet sind, immer problematischer geworden ist. Eines der Mittel, die es erlauben, diesen Zustand zu verbessern, besteht darin, die Verglasungen, außer der Windschutzscheibe, mit einer dünnen Schicht zu versehen, die einen großen Teil der einfallenden Sonneneinstrahlung absorbiert. An solche Schichten werden jedoch strenge Forderungen gestellt, so müssen sie beispielsweise insbesondere nach außen einen begrenzten Reflexionskoeffizienten besitzen. Außerdem muß ihre Beständigkeit gegenüber Zerkratzen und gegenüber Feuchtigkeit ausgezeichnet sein. Verglichen mit bisherigen Schichten weist die erfindungsgemäße Schicht in bezug auf diese drei Parameter eine deutliche Verbesserung auf.
- Das technische Problem stellte sich auffolgende Weise: Wie erhält man eine Verglasung, die mit einer dünnen Schicht überzogen ist, welche sehr absorptionsfähig und deren Beständigkeit gegenüber Abrasion und Feuchtigkeit praktisch dieselbe wie die des Glases allein ist?
- Von den Verfahren zum Aufbringen dünner Schichten auf Glas werden bei den verbreitetsten einerseits das chemische Abscheiden bei hoher Temperatur wie die Pyrolyse oder das chemische Abscheiden aus der Gasphase (CVD) und andererseits das Abscheiden unter Vakuum angewendet. Bei ersteren Verfahren ist man im allgemeinen bei den Eigenschaften der erhaltenen Schichten begrenzt, da die Produkte meist ein sehr kleines Verhältnis von Lichttransmissionsgrad im sichtbaren Bereich/Lichttransmissionsgrad im Infrarotbereich aufweisen, während diese Verfahren bei hoher Temperatur dafür den Vorteil besitzen, sehr haftfähige Schichten zu liefern, die meist gegenüber Zerkratzen eine gute und gegenüber Feuchtigkeit eine sehr gute Beständigkeit haben. Bei den unter Vakuum aufgebrachten Schichten sind die Ergebnisse anders, da man die optischen Eigenschaften viel besser beherrscht, während dafür die mechanische oder chemische Beständigkeit der Schichten deutlich weniger gut als die der Schichten ist, die durch Pyrolyse oder CVD aufgebracht worden sind.
- Die moderne Automobilindustrie verlangt jedoch nach dünnen Verglasungen, da diese leicht sein müssen, aber auch nur einen geringen Teil der einfallenden Sonnenenergie, beispielsweise weniger als 30 %, durchlassen dürfen, wobei sie mit einem Lichttransmissionsgrad von beispielsweise mehr als 40 % für sichtbare Strahlung ausreichend durchlässig bleiben. Dabei handelt es sich darum, mit diesen Verglasungen die Rückseite von Fahrzeugen auszurüsten, wobei ein als "dark tail" bezeichnetes Konzept verwirklicht wird. Dieses Konzept sieht vor, in ein und dasselbe Fahrzeug Verglasungen einzubauen, deren Lichttransmissionsgrad von der Windschutzscheibe (der durchsichtigsten) über die vorderen Seitenscheiben und danach die hinteren Seitenscheiben zu schließlich der Heckscheibe (der am wenigsten durchsichtigen) abnimmt, wodurch die Forderung nach maximaler Sicht durch die Windschutzscheibe (Lichttransmissionsgrad von über 75 % entsprechend den Vorschriften) erfüllt, aber der Sonnenschutz bei den anderen Verglasungen, für welche die Forderungen an den Lichttransmissionsgrad weniger streng sind, verstärkt wird. Da außerdem aus Gewichtsgründen der Einsatz von Gläsern gewünscht wird, die so dünn wie möglich sind, benötigte man bei einem in der Masse gefärbten Glas einerseits eine sehr dichte Färbung und andererseits verschiedene Färbungsgrade (in obigem Beispiel vier). Diese beiden Forderungen sind in der Praxis sehr schwer zu erfüllen, da es bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt unmöglich gewesen ist, Qualitätsflachgläser mit den erforderlichen inneren Absorptionskoeffizienten herzustellen. Bei 4 mm Dicke sind sie im allgemeinen auf Energiedurchgangskoeffizienten von mindestens etwa 45 % begrenzt, was zu hoch ist. Deshalb liegt die einzige Lösung gegebenenfalls darin, diese Glasträger zu ver-lassen und sie mit leistungsfähigeren Schichten, d.h. mit unter Vakuum aufgebrachten Schichten zu versehen, welche die notwendige ergänzende Absorption liefern. Doch entsteht dann hier eine neue Forderung, die mit dem äußeren Aussehen der Verglasung verbunden ist, wobei es unbedingt erforderlich ist, daß dieses Aussehen wie bei herkömmlichen absorbierenden Gläsern auch so neutral wie möglich ist und bei den verschiedenen "dark tail"- Verglasungen wenig variiert.
- Es sind Versuche in dieser Richtung unternommen worden, so ist beispielsweise in der europäischen Patentanineldung EP-A- 0 374 000 vorgesehen, das Glas mit einer Titancarbidschicht TiC zu überziehen, die ihrerseits mit einer Indiumoxid-Zinn- Deckschicht ITO bedeckt ist. Diese Kombination erfüllt ihre Aufgabe als Sonnenschutz vollkommen. Jedoch können das Aussehen unter einfallendem Licht und die Haftung der Schicht auf dem Glas noch weiter verbessert werden. Außerdem erreicht die schon sehr gute Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Abrasion die des Glasträgers noch nicht.
- Die Verwendung von Tantal zum Aufbringen auf Glas ist bekannt. So ist im Patent US 4 773 717 eine Verglasung beschrieben, die unter einfallendem Licht brillante Farben mit einem hohen spektralen Farbanteil besitzt, wobei der Farbeffekt durch die Kombination einer Metallschicht mit einer dicken Interferenzschicht, die darauf aufgebracht ist, erreicht wird. Unter den neun für die Metalischicht genannten Metallen ist Tantal erwähnt.
- Im japanischen Patent JP 62-123 403, das keine Verglasung betrifft, wird die Verwendung von Tantal als Metall vorgeschlagen, um einen gefärbten Spiegel zu bilden, wobei das Metall auf seiner Rückseite durch Anodisation geschützt ist. Die Einstellung der Anodisierungsspannung erlaubt es, die Farbe des Spiegels beliebig zu verändern.
- Die Erfindung schlägt die Herstellung einer Verglasung vor, die für die Ausrüstung eines Kraftfahrzeugs und insbesondere eines Fahrzeugs vorgesehen ist, das dem "dark tail"-Konzept entspricht, und die als einfache Verglasung verwendbar ist, welche Eigenschaften, die sie für eine Verwendung als Autoverglasung geeignet machen, insbesondere unter einfallendem Licht optische Eigenschaften und Beständigkeit gegenüber Abrasion und Feuchtigkeit, besitzt.
- Erfindungsgemäß wird eine Sonnenschutzverglasung auf der Grundlage von Kalk-Natron-Silicat-Glas mit wenigstens einer dünnen Schicht und höchstens zwei dünnen Schichten überzogen und ist dadurch gekennzeichnet, daß die im Kontakt mit dem Glas befindliche Schicht eine Dicke von höchstens 30 nm und metallisches Tantal zur Grundlage hat und daß die andere Schicht, falls sie vorhanden ist, eine Dicke von unter 40 nm besitzt und aus wenigstens einem Metalloxid besteht.
- Das Beschichtungsverfahren ist vorzugsweise die Kathodenzerstäubung mit magnetischem Plasmaeinschluß.
- Die Tantalschicht besitzt eine Dicke von 2 bis 30 nm, von 4,5 bis 6,5 und vorzugsweise von 5 nm bei einer Seitenautoverglasung und von 22 bis 28 nm für ein Autodach.
- Wird das Tantal mit einer Oxidschicht überzogen, so handelt es sich dabei um das Oxid eines oder mehrerer Metalle aus der Gruppe, die Zinn, Indium, Zink, Antimon, Cadmium und Tantal umfaßt.
- Die Dicke dieser Schicht beträgt mehr als 10 nm und vorzugsweise 12 nm. Die Dicke der Tantalschicht ist dieselbe wie die bei dem Tantal allein.
- Das Trägerglas ist vorzugsweise ein Farbglas und insbesondere vom Typ TSA, TSA&spplus;&spplus; oder TFA. Bei einer Seitenverglasung beträgt der Lichttransmissionsgrad 0,30 bis 0,75 mit einem Verhältnis von TE/TL von unter 0,70; bei einem Autodach beträgt der Lichttransmissionsgrad höchstens 0,10.
- Erfindungsgemäß wird es durch eine einfache Metallschicht, die sehr schnell aufgebracht wird, möglich, eine Verglasung zu erhalten, deren Reflexion auf der Glasseite dieselbe Größenordnung wie die des Glases allein hat und welche gegenüber Abrasion besonders beständig ist. Diese Beständigkeit gegenüber Zerkratzen wird weiter verbessert, wenn man das Tantal mit einer Oxidschicht überzieht, die zusätzlich die Beständig-keit gegenüber Feuchtigkeit wesentlich erhöht.
- Erfindungsgemäß wird es ebenfalls möglich, eine Dachverglasung mit ähnlichem Aussehen und gleicher Beständigkeit zu erhalten, wobei dieselben Vorrichtungen eingeeetzt werden.
- Umfang, Funktionsweise und Vorteile der Erfindung werden an Hand der folgenden Beschreibung und Figuren näher erläutert, wobei
- - Figur 1 schematisch die vom Glas getragene Tantalschicht und
- - Figur 2 die durch eine Oxidschicht geschützte Tantalschicht zeigt.
- Das erfindungsgemäße Abscheideverfahren ist vorzugsweise die Kathodenzerstäubung mit magnetischem Plasmaeinschluß wie sie im deutschen Patent DE 2 463 432 C2 oder im Patent US 4 116 806 beschrieben ist.
- Im folgenden Beispiel wird durch ein Verfahren, in welchem das Verfahren des Patents DE 2 463 432 C2 genutzt wird, auf einem absorbierenden Glas eine Tantalschicht aufgebracht. Dabei handelt es sich um ein 4 mm dickes thermisch vorgespanntes, als "TSA&spplus;&spplus;" bezeichnetes Floatglas. Seine Zusammensetzung ist eine herkömmliche, d.h. die eines Kalk-Natron-Silicat-Glases, jedoch sind der Zusammensetzung als Farboxide Eisen- und Cobaltoxid zugesetzt. Der Fe&sub2;O&sub3;-Anteil beträgt 0,80 Gew.-% mit einem Verhältnis der Eisen&spplus;&spplus;-Jonen zum Gesamteisen von 0,25, der CoO- Anteil beträgt 4 Gewichts-ppm.
- Zum Abscheiden des Tantals durch Kathodenzerstäubung wird ein Metalltarget aus 99,8%igem Tantal verwendet. Die Abmessungen des Targets betrugen 21 x 9 cm. Die Anlage war eine Laboranlage, wobei die das Target tragende Kathode fest war und der 10 x 10 cm große Glasprobekörper von einem Karussell mit einem Durchmesser von 35 cm getragen wurde, das ihn periodisch am Target vorbeilaufen ließ. Der Mindestabstand zwischen Probekörper und Target betrug 10 cm. Durch eine Gasführung war es möglich, im Behälter verschiedene Gase mit festgelegten Durchsätzen zirkulieren zu lassen.
- Vor allem wurde eine Glimmentladung durchgeführt, durch welche die Anlage und das Substrat vor jedem Abscheidevorgang insbesondere von organischen Substanzen gereinigt wurden. Anschließend wurde begonnen, während sich das Substrat nicht an der Stelle des Plasmas befand, Argon mit einem Durchsatz von 20 cm³/Minute (Volumen unter Normaltemperatur- und -druckbedingungen CNTP gemessen) einzuleiten. Die Spannung an der Kathode wurde auf ein Potential von -280 Volt eingestellt. Dann wurde die Kathodenzerstäubung 30 Minuten lang durchge-führt, wodurch das Target gereinigt und das System auf Betriebsbedingungen gebracht wurde.
- Danach wurde das Karussell eingeschaltet und der Probekörper am Target vorbeilaufen gelassen, wobei sich der Strom auf 500 mA einstellte. Der Probekörper benötigte 6,5 Sekunden, um am Target vorbeizulaufen.
- Die Dicke der Tantalschicht wurde am Ausgang der Vakuumanlage gemessen, sie betrug 5 nm. Anschließend wurde der Probekörper nach verschiedenen Kriterien bewertet. Dabei betrafen die einen die optischen Eigenschaften und die anderen die Bestän-digkeit der Schicht auf dem Glas. Die festgehaltenen optischen Kriterien sind der Lichttransmissionsgrad TL und der Lichtreflexionsgrad (mit Normlichlart A), wobei letzterer entweder auf der Seite der Schicht RL (im allgemeinen die Seite, die sich im Inneren des Kraftfahrzeugs befindet) oder auf der Seite des Glasträgers R'L gemessen wurde. Weiterhin wurde der Energiedurchgangskoeffizient TE der Sonneneinstrahlung gemessen. Es wurden folgende Werte erhalten: TL = 0,44, RL = 0,16, R'L = 0,05 und TE = 0,29. Diese Werte sind für eine Verwendung in einem Kraftfahrzeug geeignet, insbesondere ist ersicht-lich, daß der Lichttransmissionsgrad in bezug auf den Energiedurchgangskoeffizienten (TE/TL = 0,66) relativ hoch ist.
- Für die mechanische Beständigkeit der Schicht wurde ein Abrasionsversuch mit einem Gerät der Gesellschaft Taber Instrument Corporation, USA, Modell 174 "Standard Abrasion Tester" durchgeführt. Es ist mit mit 500 Gramm belasteten Schleifscheiben CS10F ausgerüstet.
- Der Probekörper wird 1000 Umdrehungen ausgesetzt, wobei sein Gesamtlichttransmissionsgrad x vor ( o) und nach ( 1000) dem Abrasionsversuch mit einem Kugelphotometer gemessen wird. Dabei dient ein dritter Wert, der Lichttransmissionsgrad des Glases ohne Schicht v als Bezug. Der Abrasionsverschleiß wird durch die Größe U angegeben:
- Die in Figur 1 mit 2 numerierte Schicht über dem Glassubstrat 1, die unter vorstehenden Bedingungen geprüft wurde, wies einen "Verschleiß"wert U von 0,02 auf. Das ist besonders niedrig. Für denselben Verwendungszweck vorgeschlagene Schichten auf der Grundlage von Metallen mit einer Ordnungszahl von 22 bis 28 zeigen unter denselben Bedingungen trotz ihres Schutzes durch ein Metalloxid einen "Verschleiß" von 0,40. Vergleicht man außerdem diesen Wert von 0,02 mit dem besten Ergebnis, das mit Titancarbidschichten erreicht wurde, die mit Indiumoxid-Zinn geschützt waren, wie sie in der französischen Patentanmeldung 2 640 257 beschrieben sind, die nichtsdestotrotz sehr gut sind, so ist festzustellen, daß deren Verschleiß jedoch noch über 0,06 liegt.
- Für die Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit wurde das Verfahren der Vorschrift R43, herausgegeben von der "Economic Commission for Europe", Genf, angewendet. Dabei handelt es sich darum, den Probekörper zwei Wochen lang in einer Umgebung mit 50 ºC und 95 % relativer Luftfeuchte- zu belassen. Die von der Vorschrift vorgesehene Bewertung geschieht mit dem Auge, dabei dürfen nach der Prüfung keinerlei Beschädigungsspuren zu sehen sein. Das trifft auf die Schicht der Figur 1 zu. Um jedoch eine genauere Bewertung zu erhalten, wurde an ein und demselben Probekörper vor und nach der Prüfung ein Vergleich durchgeführt, wobei obengenanntes Kugelphotometer verwendet wurde. Somit wurde ein Verschlechterungskoeffizient D definiert, der folgenden Wert annimmt:
- worin H der Gesamtlichttransmissionsgrad des Probekörpers mit der Schicht nach der Prüfung, o dieselbe Größe zu Beginn der Prüfung und v der Lichttransmissionsgrad ohne Schicht ist.
- Für die mit Tantal beschichtete Verglasung der Figur 1 beträgt dieser "Verschlechterungskoeffizient" 0,15.
- Die auf vorstehende Weise ausgewertete Feuchtigkeitsprüfung zeigt somit, daß trotz eines Ergebnisses, das entsprechend der Vorschrift R43 als "gut" angesehen wird, eine gewisse Verschlechterung vorhanden ist. Um diese zu verringern, wird die Tantalschicht mit einer harten Schutzschicht überzogen.
- In Figur 2 ist ein Substrat 3 aus Farbglas analog dem Glas 1 der Figur 1 zu sehen. Es ist auch mit einer Tantalschicht 4 überzggen, die jedoch hier mit einer zusätzlichen Schicht 5 auf der Grundlage eines Metalloxids bedeckt ist.
- Diese Zusatzschicht wird beispielsweise durch reaktive Kathodenzerstäubung aufgebracht. In derselben Laboranlage wie zuvor beschrieben wurde außer der vorhergehenden mit dem Tantaltarget versehenen Kathode eine zweite Kathode angebracht. Deren Target besteht in diesem Fall aus reinem (99,9%igem) Zinn.
- Das Abscheideverfahren wird auffolgende Weise durchgeführt: Nachdem in den Behälter ein Probekörper aus Farbglas eingesetzt worden ist, der in allen Punkten identisch mit dem des ersten Beispiels ist, wird die Anlage verschlossen und das Vakuum angelegt. Nach Glimmentladung und Spülen der Anlage mit Argon mit einem Durchsatz von 20 cm³/min Argon im Normzustand wird an die Kathode 30 Minuten lang eine Spannung von -280 Volt angelegt. Anschließend wird das Tantal wie im ersten Beispiel aufgebracht.
- Das Abscheiden der Oxidschicht beginnt hier auch mit einem "Vorsputtern", während dessen man ein Gemisch aus Argon und Sauerstoff (15 % Sauerstoff) mit einem Durchsatz von 20 cm³/min im Normzustand zirkulieren läßt. Nach Einstellung eines Drucks von 1,30 Pascal wird an die Kathode eine Spannung von -300 Volt angelegt. Während dieses vorbereitenden Arbeits-gangs befindet sich das Glas im Behälter. Nach einigen zehn Minuten wird das Karussell in Bewegung gesetzt. Während des Abscheidevorgangs stellt sich der Strom mit 300 mA ein. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Karussells ist derart, daß es für eine Umdrehung 3 Minuten benötigt. Am Ende eines Durch-laufs wird der Abscheidevorgang unterbrochen. Die SnO&sub2;-Schicht hat dann eine Dicke von 12 nm.
- Der so hergestellte Probekörper wird denselben Prüfungen wie zuvor unterzogen.
- Die Ergebnisse sind wie folgt:
- TL = 0,43,
- RL = 0,16,
- R'L = 0,06,
- TE = 0,28,
- U = 0,02,
- D = 0,00.
- Es ist ersichtlich, daß die optischen Werte praktisch dieselben wie bei der Tantalschicht allein bleiben. Auch hier stellt TE/TL mit einem Wert von 0,65 ein günstiges Anzeichen für die Eigenschaften dar. Der Abrasionswert bleibt ebenfalls etwa gleich. Der Wert für die Verschlechterung bei Luftfeuchte ist bemerkenswert, nach zwei Wochen bei gesättigter Luft-feuchte und 50 ºC ist kein Anzeichen einer Veränderung er-kennbar.
- Eine solche Schicht kann in einer Industrieanlage mit großen Abmessungen aufgebracht werden und erlaubt dann die Herstellung von Verglasungen, die für Gebäude vorgesehen sind und einen niedrigen Lichtreflexionsgrad und neutralen Farbton besitzen, was für moderne Konstruktionen besonders erwünscht ist.
- Wie im Beispiel 1 wird in derselben Anlage nur ein Tantaltarget verwendet. Der Glasprobekörper ist ebenfalls wie im Beispiel 1 vom Typ "TSA&spplus;&spplus;".
- Die Zeit für das Abscheiden der reinen Tantalschicht wird hier auf 12 Sekunden erhöht, wodurch eine Schicht gebildet wird, die wesentlich dicker und daher absorptionsfähiger ist. Außerdem wird dasselbe Target eingesetzt, um reaktiv eine Tantaloxidschicht aufzubringen, d.h. indem dem plasmabildenden Argon Sauerstoff mit einem Anteil von 15 % zugegeben wird. Der Gesamtdurchsatz bleibt bei 20 cm³/min im Normzustand. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Karussells betrug hier vier Minuten für einen Durchlauf. Vor dem Target wurde nur ein einziger Durchlauf durchgeführt. Die Analyse der Schichten zeigte, daß eine 9 nm dicke Schicht aus metallischem Tantal, auf welcher sich eine 12 nm dicke Oxidschicht befand, herge-stellt worden war. Man erhielt so einen Probekörper mit folgenden Eigenschaften:
- TL = 0,35,
- RL = 0,19,
- R'L = 0,10,
- TE = 0,24,
- TE/TL = 0,69.
- Weiterhin wurde eine Messung der Farbe unter durchscheinendem und einfallendem Licht auf der Glasseite durchgeführt, um sie mit der eines Probekörpers aus Farbglas vom Typ TSA&spplus;&spplus; zu vergleichen. Will man das "dark tail"-Konzept für ein Auto verwirklichen, ist es wesentlich, daß das Aussehen der verschiedenen Verglasungen, die im Fahrzeug von vorn nach hinten aufeinander folgen, nicht zu weit vonander entfernt ist. Dieser Parameter ist insbesondere unter einfallendem Licht auf der Glasseite von Bedeutung, da diese Eigenschaft den Gesamteindruck des Fahrzeugs erzeugt. Es ist wichtig, daß die Stärke des Reflexionsgrades und der Farbe sich nicht sehr voneinander unterscheiden. Außer der obengenannten Größe R'L wurde die dominierende Wellenlänge 'D (nm) und der spektrale Farbanteil P' (%) gemessen. Unter durchscheinendem Licht ist es offensichtlich zwingend, eine Veränderung des Lichttransmissionsgrades TL zu akzeptieren, der sich obligatorisch mit dem Energiedurchgangskoeffizienten TE entwickelt, der im Prinzip bei einem Fahrzeug mit "dark tail" von vorn nach hinten kleiner wird, wobei sich jedoch auch die Farbe, die durch D und P charakterisiert ist, von einer Verglasung zur nächsten nicht zu sehr verändern darf.
- Die aufeinander bezogenen Ergebnisse der Verglasung des Beispiels 3, die beispielsweise für eine hintere Seitenscheibe vorgesehen ist, verglichen mit dem 3 mm dicken TSA&spplus;&spplus;-Glas ohne Beschichtung, mit welchem die Vordertür ausgestattet ist, sind wie folgt:
- Diese Ergebnisse zeigen, daß die Übereinstimmung sehr gut ist, da unter einfallendem Licht die Farbe genau dieselbe ist, sich der Lichtreflexionsgrad sehr wenig unterscheidet und der spektrale Farbanteil begrenzt bleibt. Unter durchscheinendem Licht mit einem sehr kleinen spektralen Farbanteil (µ4 %) bleibt die Färbung trotz der beachtlichen Veränderung der dominierenden Wellenlänge neutral.
- Im Unterschied zu den vorhergehenden, ist die Verglasung des Beispiels 4 nicht dafür vorgesehen, als Seiten- oder Heckscheibe eines "dark tail"-Kraftfahrzeugs zu dienen, sondern ein durchsichtiges Dach zu bilden.
- Sie wird ausgehend von demselben Grundglas und in derselben Anlage wie die des Beispiels 3, jedoch mit anderen Einstellungen hergestellt.
- Die Metallschicht aus Tantal ist hier viel dicker (25 nm), die Schutzschicht aus Ta&sub2;O&sub5; bleibt jedoch mit 12 nm dieselbe.
- Die Eigenschaften sind:
- TL = 0,09,
- RL = 0,43,
- R'L = 0,30,
- TE = 0,07,
- 'D = 493 nm,
- P' = 7 %
- D = 487 nm,
- P = 7 %
- Abgesehen von einem deutlich größeren Reflexionsgrad kommt das äußere Aussehen (die Farbe) dem des einfachen Glases sehr nahe.
- Man nimmt einen Probekörper aus 4 mm dickem klarem Standard- Floatglas. Er wird in die Anlage zur Kathodenzerstäubung mit magnetischem Plasmaeinschluß des Beispiels 1 eingebaut.
- Mit demselben Tantaltarget wie zuvor wird unter denselben Bedingungen (-280 Volt, 500 mA) ein Abscheidevorgang durchgeführt, die Abscheidedauer bleibt ebenfalls gleich.
- Nach Beendigung der Tantalabscheidung verläßt der Probekörper die Kathodenzerstäubungsanlage, um in eine Anlage zur chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) eingebracht zu werden. Das angewendete Verfahren ist ein herkömmliches, beispielsweise das in der Patentanmeldung EP 335 769 beschriebene. Der Probekörper wird auf eine Temperatur von 250 ºC gebracht und in den Behälter ein Gemisch aus Argon, Sauerstoff und Diethylzink mit folgenden Durchsätzen eingeleitet:
- 1,3 cm³/min (C&sub2;H&sub5;)&sub2;Zn,
- 600 cm³/min Argon und
- 13 cm³/min Sauerstoff.
- Der Druck im Behälter beträgt 13 000 Pascal. Nach 60 Sekunden wird der Abscheidevorgang unterbrochen. Nach Verlassen des Behälters werden die optischen Eigenschaften des Probekörpers gemessen.
- Die Dicke der aufeinanderfolgenden Schichten beträgt 5,5 Nanometer für das Tantal und 12 Nanometer für das Zinkoxid. Die optischen Eigenschaften sind wie folgt:
- TL = 0,35,
- TE = 0,40,
- RL = 0,24,
- R'L = 0,11.
- In den vorangegangenen Beispielen wurden als Träger, die vorgesehen sind, die erfindungsgemäßen Schichten aufzunehmen, als fünfter ein klares Standardglas und als erste vier ein stark gef ärbtes grünes Glas vom Typ TSA&spplus;&spplus; verwendet. Die Ergebnisse sind aber auch völlig zufriedenstellend mit Gläsern, die herkömmlicherweise zur Herstellung von Autoverglasungen verwendet werden, wie das als "TSA-Standard" bezeichnete Glas, das ebenfalls grün und dessen chemische Zusammensetzung die eines Kalk-Natron-Silicat-Fioatglases ist, jedoch mit einem Fe&sub2;O&sub3;- Anteil von 0,57 Gew.-% und mit einem Verhältnis der Eisen&spplus;&spplus;- Ionen zum Gesamteisen von 0,25 %. Das als TSA bezeichnete bronzefarbene Glas, wie es in den Patenten FR 2 295 328 und 2 330 556 beschrieben ist, bildet ebenfalls einen ausgezeichneten Träger für die erfindungsgemäßen Schichten.
- In den fünf vorangegangenen Beispielen wurde für die ersten vier ein Kathodenzerstäubungsverfahren und für das fünfte dieses Verfahren kombiniert mit CVD eingesetzt. Es können aber ebensogut auch andere chemische oder Vakuumverfahren eingesetzt werden. So kann die Tantalschicht durch Aufdampfen unter Vakuum (thermisches oder mit Elektronenbestrahlung) aufge-bracht werden und kann für die Schutzschichten, abgesehen von der reaktiven Kathodenzerstäubung und der CVD, die oben beschrieben worden sind, die nicht-reaktive Kathodenzerstäubung - beispielsweise ausgehend von einem Target aus gesintertem ITO - oder auch ein Plasma-CVD-Verfahren analog dem in dem Patent EP 230 180 beschriebenen angewendet werden. Wird jedoch das Tantal durch ein Kathodenzerstäubungsverfahren aufge-bracht, beispielsweise mit magnetischem Einschluß eines Argon-plasmas, erlaubt es dasselbe Verfahren mit dem demselben Tar-get, aber unter reaktiver Zerstäubung in Gegenwart von Sauer-stoff, eine Tantaloxiddeckschicht unter besonders einfachen Bedingungen aufzubringen.
- Somit ermöglichen es die erfindungsgemäßen Verglasungen, über Schichten zu verfügen, durch welche der Energiedurchgangskoeffizient einer Einscheibenverglasung beträchtlich verringert wird, deren Aussehen unter einfallendem Licht ähnlich dem der übrigen Verglasungen eines Kraftfahrzeugs ist, wobei bei den Autoseitenscheiben der Reflexionsgrad niedrig und für alle die Beständigkeit gegenüber Abrasion und Angriff in feuchter Umgebung sehr gut ist. Solche Verglasungen können sowohl als Gebäude- als auch Kraftfahrzeugverglasung vielfältige Anwendung finden.
Claims (17)
1. Sonnenschutzverglasung auf der Grundlage von Kalk-
Natron-Silicat-Glas, das mit wenigstens einer dünnen
Schicht und höchstens zwei dünnen Schichten überzogen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kontakt mit dem
Glas befindliche Schicht eine Dicke von höchstens 30 nm
und metallisches Tantal zur Grundlage hat und daß die
andere Schicht, falls sie vorhanden ist, eine Dicke von
unter 40 nm besitzt und aus wenigstens einem Metalloxid
besteht.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schicht/en unter Vakuum aufgebracht wird/werden.
3. Verglasung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Beschichtungsverfahren die Kathodenzerstäubung mit
magnetischem Plasmaeinschluß ist.
4. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Schicht auf
Tantalgrundlage vorhanden ist, deren Dicke 2 bis 30 nm
beträgt.
5. Verglasung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schichtdicke 4,5 bis 6,5 nm beträgt.
6. Verglasung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schichtdicke 22 bis 28 nm beträgt.
7. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht auf
Tantalgrundlage mit einer Schicht aus einem Oxid eines
oder mehrerer Metalle aus der Zinn, Indium, Zink,
Antimon, Cadmium und Tantal umfassenden Gruppe
überzogen ist.
8. Verglasung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke des Oxids über 10 nm liegt.
9. Verglasung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der Tantalschicht 5 nm beträgt.
10. Verglasung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der Tantalschicht 25 nm beträgt.
11. Verglasung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der Oxidschicht 12 nm
beträgt.
12. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerglas ein Farbglas
ist.
13. Verglasung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerglas vom Typ TSA bzw. TSA&spplus;&spplus; oder TFA ist.
14. Verglasung nach einem der Ansprüche 5, 7 bis 9 oder 11
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ihr
Lichttransmissionsgrad 0,30 bis 0,75 beträgt.
15. Verglasung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 oder 10 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß ihr
Lichttransmissionsgrad unter 0,10 liegt.
16. Verglasung nach Anspruch 13 und 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis von
Energiedurchgangsgrad zu Lichttransmissionsgrad unter
0,70 liegt.
17. Verglasung nach Anspruch 14 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lichtreflexionsgrad durch das
Glas höchstens 0,10 beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9000593A FR2657343B1 (fr) | 1990-01-19 | 1990-01-19 | Couche mince pour vitrage de protection solaire. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69121253D1 DE69121253D1 (de) | 1996-09-19 |
DE69121253T2 true DE69121253T2 (de) | 1997-03-27 |
Family
ID=9392928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69121253T Expired - Fee Related DE69121253T2 (de) | 1990-01-19 | 1991-01-18 | Dünnschicht für Sonnenschutzverglasung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5714268A (de) |
EP (1) | EP0438357B1 (de) |
JP (1) | JP3280041B2 (de) |
DE (1) | DE69121253T2 (de) |
ES (1) | ES2093084T3 (de) |
FR (1) | FR2657343B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0678483B1 (de) * | 1991-04-30 | 1998-12-23 | Saint-Gobain Vitrage | Glassubstrat mit einer dünnen Mehrschichtbekleidung für Sonnenschutz |
FR2698093B1 (fr) * | 1992-11-17 | 1995-01-27 | Saint Gobain Vitrage Int | Vitrage à propriétés de transmission variant avec l'incidence. |
US6231971B1 (en) | 1995-06-09 | 2001-05-15 | Glaverbel | Glazing panel having solar screening properties |
US20020127380A1 (en) * | 1996-02-26 | 2002-09-12 | Tadakatsu Suzuki | Low-reflective thin-film substrate |
EP1087241A3 (de) * | 1999-09-23 | 2003-05-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Beschichteter Gegenstand mit Färbung und Verfahren zu seiner Herstellung |
US20060001009A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Garreau-Iles Angelique Genevie | Thick-film conductive paste |
US7695785B2 (en) * | 2006-07-14 | 2010-04-13 | Guardian Industries Corp. | Coated article with oxides and/or oxynitrides of antimony and/or zinc dielectric layer(s) and corresponding method |
JP2009179511A (ja) * | 2008-01-30 | 2009-08-13 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 被膜付きガラス板 |
US10550034B2 (en) * | 2014-07-25 | 2020-02-04 | Agc Glass Europe | Decorative glass panel |
EP2977202A1 (de) * | 2014-07-25 | 2016-01-27 | AGC Glass Europe | Beheizbare Verglasung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3274024A (en) * | 1962-11-16 | 1966-09-20 | Gen Telephone & Elect | Energy converter |
US3826728B2 (en) * | 1970-05-20 | 1994-07-12 | Boc Group Plc | Transparent article having reduced solar radiation transmittance and method of making same |
DE2215151C3 (de) * | 1972-03-28 | 1979-05-23 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zum Herstellen von dünnen Schichten aus Tantal |
FR2276601A1 (fr) * | 1974-06-27 | 1976-01-23 | France Etat | Filtres de bande et application a la fabrication de lunettes de protection |
FR2293328A1 (fr) * | 1974-12-03 | 1976-07-02 | Saint Gobain | Vitrage teinte pour vehicules automobiles |
US4322276A (en) * | 1979-06-20 | 1982-03-30 | Deposition Technology, Inc. | Method for producing an inhomogeneous film for selective reflection/transmission of solar radiation |
JPS5931147A (ja) * | 1982-08-17 | 1984-02-20 | 株式会社豊田中央研究所 | 可視光透過性熱線しやへい膜およびその製造方法 |
NO157212C (no) * | 1982-09-21 | 1988-02-10 | Pilkington Brothers Plc | Fremgangsmaate for fremstilling av belegg med lav emisjonsevne. |
US4702955A (en) * | 1985-07-24 | 1987-10-27 | Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. | Multilayer decorative coating |
JPS62123403A (ja) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | Sharp Corp | カラ−ミラ− |
FR2591587A1 (fr) * | 1985-12-17 | 1987-06-19 | Saint Gobain Vitrage | Film organo-mineral depose sur un substrat en verre eventuellement revetu d'une ou plusieurs couches metalliques minces. |
ATE115098T1 (de) * | 1986-01-29 | 1994-12-15 | Pilkington Plc | Beschichtetes glas. |
US4773717A (en) * | 1986-11-03 | 1988-09-27 | Ovonic Synthetic Materials Co. | Transparency having a second surface multilayer decorative coating |
JPS63242948A (ja) * | 1987-03-31 | 1988-10-07 | Asahi Glass Co Ltd | 熱線反射ガラス |
US4965121A (en) * | 1988-09-01 | 1990-10-23 | The Boc Group, Inc. | Solar control layered coating for glass windows |
JPH02225346A (ja) * | 1989-02-27 | 1990-09-07 | Central Glass Co Ltd | 熱線反射ガラス |
-
1990
- 1990-01-19 FR FR9000593A patent/FR2657343B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-18 ES ES91400103T patent/ES2093084T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-18 DE DE69121253T patent/DE69121253T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-18 EP EP91400103A patent/EP0438357B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-19 JP JP07553591A patent/JP3280041B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-28 US US08/608,207 patent/US5714268A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5714268A (en) | 1998-02-03 |
ES2093084T3 (es) | 1996-12-16 |
DE69121253D1 (de) | 1996-09-19 |
FR2657343A1 (fr) | 1991-07-26 |
EP0438357B1 (de) | 1996-08-14 |
JP3280041B2 (ja) | 2002-04-30 |
EP0438357A1 (de) | 1991-07-24 |
JPH069247A (ja) | 1994-01-18 |
FR2657343B1 (fr) | 1993-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208721T2 (de) | Glassubstrat beschichtet mit dünnen Merhschichten für Sonnenschütz | |
DE69421746T2 (de) | Filter mit Dünnfilm-Beschichtigung und Herstellungsverfahren | |
DE60026157T2 (de) | Verglasung | |
DE69404690T2 (de) | Glassubstrate beschichtet mit einer Häufung von dünnen Schichten, Anwendung für Glasscheiben mit Infrarot reflectierenden Eigenschaften und/oder mit sonnenstrahlungseigenschaften | |
DE69125644T2 (de) | Interferenz-Filter | |
DE69925641T2 (de) | Verglasungsscheibe | |
DE69920278T2 (de) | Verglasungsscheibe | |
DE68913068T2 (de) | Neutrale kathodenzerstäubte Metallegierungsoxidfilme. | |
DE69404006T2 (de) | Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz | |
EP0224704B1 (de) | Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission | |
DE3880340T2 (de) | Durch reaktive zerstaeubung hergestellte durchsichtige ueberzuege. | |
DE69919904T2 (de) | Verglasungsscheibe | |
DE3329504A1 (de) | Waermewellen-abschirmlamellierung | |
DE69915350T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen auf basis von silber mit niedrigem strahlungsvermögen ohne metallprimer | |
DE69701582T2 (de) | Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Eigenschaften im Infrarotgebiet | |
DE69916378T2 (de) | Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung | |
DE69025385T2 (de) | Elektrisch beheizte Autoverbundscheibe | |
DE4024308A1 (de) | Waermeisolierglas mit dielektrischem vielschichtenueberzug | |
DE3307661A1 (de) | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung | |
DE69121253T2 (de) | Dünnschicht für Sonnenschutzverglasung | |
DE68904952T2 (de) | Monolitische sonnenschutzglasscheibe. | |
DE69316169T2 (de) | Verglasung mit Transmissionseigenschaften die variieren mit dem Lichteinfall | |
DD295144A5 (de) | Fassadenplatte, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben | |
AT390429B (de) | Beschichtetes verglasungsmaterial | |
WO2005051855A2 (de) | Wärmebehandelbares sonnen- und wärmeschutzschichtsystem und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |