DE69120892T2 - Gleitschutzhandschuh und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Gleitschutzhandschuh und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE69120892T2 DE69120892T2 DE69120892T DE69120892T DE69120892T2 DE 69120892 T2 DE69120892 T2 DE 69120892T2 DE 69120892 T DE69120892 T DE 69120892T DE 69120892 T DE69120892 T DE 69120892T DE 69120892 T2 DE69120892 T2 DE 69120892T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glove
- thixotropic
- coating
- mixture
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/44—Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
- D02G3/442—Cut or abrasion resistant yarns or threads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D11/00—Garments for children
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/003—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/88—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
- B29C70/887—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced locally reinforced, e.g. by fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0064—Producing wearing apparel
- B29D99/0067—Gloves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4804—Two or more polyethers of different physical or chemical nature
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D19/00—Gloves
- A41D19/0055—Plastic or rubber gloves
- A41D19/0058—Three-dimensional gloves
- A41D19/0065—Three-dimensional gloves with a textile layer underneath
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D19/00—Gloves
- A41D19/015—Protective gloves
- A41D19/01547—Protective gloves with grip improving means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/08—Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2075/00—Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/48—Wearing apparel
- B29L2031/4842—Outerwear
- B29L2031/4864—Gloves
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/20—Metallic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/02—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
- D10B2321/021—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
- D10B2321/0211—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene high-strength or high-molecular-weight polyethylene, e.g. ultra-high molecular weight polyethylene [UHMWPE]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
- D10B2331/021—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/04—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Gloves (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen gegen Schnitt widerstandsfähigen Handschuh mit strukturierter, rutschfester Beschichtung, hergestellt aus einer Polyurethan-Zusammensetzung, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Handschuhs.
- In bestimmten Industriezweigen, z.B. der Glasindustrie und Industriezweigen, bei denen Metaliblech eingesetzt oder gefertigt wird, müssen die Arbeiter mit Materialien arbeiten, die scharfe Kanten aufweisen. Zum Schutz ihrer Hände gegen Schnittverletzungen tragen die Arbeiter gegen Schnitt widerstandsfähige Handschuh.
- Handschuhe, speziell und selbst Lederhandschuhe, bieten keine so guten Greifeigenschaften, wie sie angestrebt werden, da die Handschuhoberfläche nicht speziell rutschfest ist. Außerdem sind sie nicht so gegen Schnitt widerstandsfähig, wie man es sich wünscht. Gegen Schnitt besonders widerstandsfähige Handschuhe, die aus Garn mit Stahldrahtlitze, synthetischen Fasern und oftmals mit synthetischen Fasern hoher Festigkeit gefertigt sind, sind verfügbar, jedoch sind sie bei einigen technischen Anwendungen nicht in dem gewünschten Maße rutschfest. Beispiele werden in den US-A-4 912 781 und 4 936 085 gezeigt. Diese Beispiele für gegen Schnitt widerstandsfähige Handschuhe sind jedoch nicht besonders rutschfest.
- Versuche zur Verbesserung solcher Handschuhe umfaßten die Verwendung von Polyvinylchlorid(PVC)-Tupfen, die auf der Handschuhoberfläche adhäriert waren. wegen der nicht sehr wirksamen Benetzung des Garn durch das PVC war es erforderlich, daß die Tupfen breit sein mußten, um eine größere Oberfläche für die Haftung an den Fasern zu schaffen. Diese Tupfen erforderten zur Aufbringen und Härtung hohe Temperaturen, die mit einigen in den Handschuhsubstraten verwendeten synthetischen Fasern nicht kompatibel waren, und die Tupfen waren nicht ausreichend rutschfest, abriebfest und flexibel, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Darüberhinaus waren sie relativ dick, sodaß eine zu greifende Oberfläche hauptsächlich nur mit den Tupfen und nicht mit den Tupfen und dem tragenden Gewebe zwischen den Tupfen in Kontakt kam, was zu einem Fehlen des Gefühls für den Tragenden sowie einer sich verringernden Kontaktfläche mit dem zu greifenden Gegenstand führte, wodurch sich das potentielle Greifvermögen verringerte.
- Ein besonders relevantes Beispiel bekannter Ausführung, bei dem die Lösung der vorgenannten Probleme versucht wird, ist die FR-A-1 367 488, die hierfür den am ehesten relevanten Stand der Technik repräsentiert. Dieses Dokument offenbart einen Handschuh mit strukturierter, rutschfester Beschichtung, hergestellt aus synthetischem thermoplastischen Material und adhäriert an einer äußeren Oberfläche des Handschuhs, welche Beschichtung eine beträchtliche Höhe und beträchtliche Breite hat, um dem Handschuh Rutschfestigkeit und Greifeigenschaften zu verleihen, und welche Beschichtung eine aus einer Komponente und einem Vernetzungsmittel erzeugte gehärtete Zusammensetzung umfaßt. Vorzugsweise wird in dieser Literaturstelle unter anderen Zusammensetzungen die Verwendung von Polyvinylchlorid zur Schaffung Rutschfestigkeit gelehrt. Für bestimmte Synthesefasern ist PVC jedoch nicht geeignet, das bei den erforderlichen Härtungstemperaturen nicht beständig ist.
- Der Anmelder hat eine verbesserte Beschichtung entdeckt, die abriebfest ist, gegen Schnitt widerstandsfähig, flexibel, weich ist und keine Verarbeitungstemperaturen erfordert, bei denen einige der in der Handschuhfertigung verwendeten Synthesefasern schmelzen oder abgebaut werden. Die Beschichtung ist ein Polyurethan-Gemisch, das sowohl thixotrope als auch nicht-thixotrope Harze umfaßt. Das thixotrope Harz bewahrt die Dimensionsstabilität bei der Aufbringung auf einen Handschuh, d.h. dem Rutschen wird entgegengewirkt, so daß eine angestrebte Höhe und Breite der Beschichtung erhalten werden kann. Die Höhe und Breite der Beschichtung und die Tatsache, daß es sich um eine Polyurethan-Beschichtung aus thixotropen und nicht-thixotropen Harzen handelt, verleihen dem Handschuh sowohl die angestrebte Rutschfestigkeit als auch die Greifeigenschaften.
- Die vorliegende Erfindung gewährt damit einen gegen Schnitt widerstandsfähigen Handschuh mit einer strukturierten, rutschfesten Beschichtung, hergestellt aus synthetischem thermoplastischen Material, adhäriert auf einer äußeren Oberfläche des Handschuhs, wobei die Beschichtung eine beträchtliche ((wesentliche)) Höhe und beträchtliche Breite hat, um dem Handschuh Rutschfestigkeit und Greifeigenschaften zu verleihen; dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine gehärtete Polyurethan-Zusammensetzung aufweist, gebildet aus: (a) einer vorgemischten thixotropen Komponente und einem Beschleuniger; sowie (b) einem Vernetzungsmittel.
- Die Erfindung gewährt ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs mit einer strukturierten, rutschfesten Beschichtung, hergestellt aus synthetischem thermoplastischen Material, adhäriert auf einer äußeren Oberfläche des Handschuhs, einschließend die Schritte: Auswählen eines Handschuhs; Schaffen einer Premix-Zusammensetzung einer Komponente; Mischen der Zusammensetzung und ein Agens; Ausfließenlassen eines Stroms der Mischung auf eine Oberfläche des Handschuhs in einer kontrollierten Struktur und dadurch Erzeugen von örtlich erhabenen Abschnitten auf der Oberfläche des Handschuhs; sowie Härten der Mischung, um einen Handschuh zu erzeugen, der eine auf dem Handschuh strukturierte Beschichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Premix-Zusammensetzung eine thixotrope Polyurethan- Komponente, eine nicht-thixotrope Polyurethan-Komponente und einen Beschleuniger aufweist und das Agens ein Vernetzungsmittel für die Polyurethan-Komponente ist.
- Es zeigen:
- Fig.1 eine Draufsicht auf zwei Handschuhe mit Formen, bei denen jeder über eine Polyurethan-Beschichtung mit einem darauf befindlichen Muster verfügt;
- Fig.2 eine vergrößerte Teilansicht im Querschnitt von einem der Handschuhe in Fig.1 entlang der Linie 2-2 mit der Darstellung der adhärierten Beschichtung;
- Fig. 3 eine schematische Teilansicht eines gegen Schnitt widerstandsfähigen Garns, aus dem ein erfindungsgemäßer Handschuh in einer Ausführungsform gewirkt ist; sowie
- Fig. 4 eine schematische Teilansicht eines zweiten, gegen Schnitt widerstandsfähigen Garns, aus dem ein erfindungsgemäßer Handschuh in einer Ausführungsform gewirkt ist.
- Es wird ein die Erfindung verkörpernder Handschuh 10 gezeigt, der eine mit Muster versehene ((nachfolgend bezeichnet als "strukturiert")) Beschichtung 12 auf der äußeren Oberfläche 14 aufweist. Die Beschichtung ist eine Mischung aus thixotropen und nicht-thixotropen Harzen, direkt auf die Handschuhoberfläche aufgebracht mit Hilfe einer Auftragsvorrichtung, die relativ zum Handschuhoberfläche bewegt wird. Das Design eines Musters kann in eine Auftragsvorrichtung einprogrammiert werden, um die Bewegung zu kontrollieren. Bei der Aufbringung der Mischung aus aus thixotropen und nicht-thixotropen Harzen auf die äußere Oberfläche des Handschuhs wird eine Anfangszeitdauer bei Außentemperatur benötigt, während der ein Teil der Mischung die Oberfläche des Handschuhs benetzt. Während der nachfolgenden Zeitdauer wird die Mischung durch Anwendung von Wärme gehärtet. Die Mischung härtet zu einer flexiblen, rutschfesten strukturierten Polyurethan-Beschichtung, die auf dem Handschuh fest adhäriert ist.
- Die Beschichtung 12 wird in der Auftragsvorrichtung aus einer Mischung einer thixotropen Komponente, einer nichtthixotropen Komponente, eines Beschleunigers und eines Vernetzungsmittel erzeugt. Es wird ein vorgemischtes Konzentrat einer thixotropen Komponente und einer nicht-thixotropen Komponente, gemischt in einem Verhältnis zwischen etwa 3:1 2:1 und vorzugsweise 2,5:1, zubereitet und gelagert. Es wurde festgestellt, daß dieses Verhältnis von thixotroper Komponente zu nicht-thixotroper Komponente eine vorteilhafte Mischung für die Aufbringung auf den Handschuh gewährt und die angestrebten Eigenschaften von Dimensionsstabilität vor dem Härten und Flexibilität und Adhäsion an dem Handschuh nach dem Härten ergibt. Die thixotropen und nicht- thixotropen Komponenten sind beide Hydroxyl-terminierte Polyether. In der angestrebten Mischung wird die thixotrope Komponente aus einem thixotropen Hydroxyl-terminierten Polyether zubereitet, der unter dem Warenzeichen U-2630 von der Castall Inc., East Weymouth, Massachusetts, vertrieben wird, und die nicht-thixotrope Komponente aus einem nicht- thixotropen Hydroxyl-terminierten Polyether unter der Bezeichnung U-2420, ebenfalls von der Castall Inc., East weymouth, Massachusetts, vertrieben. Die Mischung ist als Resultat der vorliegenden Erfindung im Verhältnis von 2,5 Teilen U-2630 und 1 Teil U-2420 sowie mit einer geeigneten Menge eines Beschleunigers bei der Castall Inc. unter der Bezeichnung UX 778 verfügbar. Der Beschleuniger fördert die Härtung, wobei die Menge des Beschleunigers so ausgewählt und eingestellt wird, daß die Zusammensetzung nicht in der Auftragsvorrichtung oder während der Anfangszeitdauer un mittelbar nach dem Auftragen härtet, jedoch bei einer erhöhten Temperatur von etwa 54 ºC ... 76 ºC (130 ºF ...170 ºF) zwischen etwa 7 und 20 Minuten härtet.
- Die vorgemischte thixotrope Komponente, die nichtthixotrope Komponente und der Beschleuniger werden in der Auftragsvorrichtung mit einem Isocyanat als Vernetzungsmittel vermischt. Das Vernetzungsmittel ist ein Esterpolyol. Sowohl das vorgemischte Material als auch das Vernetzungsmittel werden separat einer Mischkammer und Düse der Auftragsvorrichtung zugeführt. Die resultierende Zusammensetzung läßt man als ein Strom aus der Düse der Auftragsvorrichtung auf die äußere Oberfläche eines Handschuhs in einem Muster ausfließen oder extrudiert sie, welches Muster durch die Bewegung der Düse und den Strom der Zusammensetzung kontrolliert wird. Der Strom wird so bewegt und kontrolliert, daß er einen oder mehrere sich nicht schneidende Streifen auf der darunter liegenden Oberfläche des Handschuhs erzeugt, speziell auf den Fingerlingen und dem Handteller-Teil des Handschuhs. In der bevorzugten Ausführungsform wird die Polyurethan-Beschichtung so aufgetragen, daß der/die gehärtete(n) Streifen der Polyurethan-Zusammensetzung eine Höhe von etwa 0,08 cm (1/32 inch) über der Handschuhoberfläche und eine Breite von 0,16 cm (1/16 inch) aufweist/aufweisen.
- Die Zusammensetzung der Streifen ist eine Kombination von thixotropem Polyurethanharz und einem nicht-thixotropen Polyurethanharz. Die unterschiedlichen Eigenschaften dieser beiden Harze werden zur Erzeugung der angestrebten Beschichtung genutzt. Die Zusammensetzung hat nach dem Auftragen auf die äußere Oberfläche des Handschuhs die Merkmale eines Gels, welches Dimensionsstabilität aufweist, d.h. es verfügt über thixotrope Eigenschaften und bewahrt sie. Andererseits werden die thixotropen Eigenschaften durch das nicht-thixotrope Harz modifiziert, so daß die Zusammensetzung nicht vollständig auf der Oberfläche des Handschuhs bleibt, sondern die in Kontakt gebrachte Oberfläche des Handschuhs benetzt und zum Teil in die angrenzenden Teile des Handschuhmaterials eindringt. Wenn der Handschuh beispielsweise aus Garn aufgebaut ist, durchdringt die Harzmischung teilweise das Garn zur Adhäsion beim Härten, ist jedoch ausreichend thixotrop, um nicht in die Innenseite des Handschuhs durchzuschlagen. Eine tiefe Eindringung der Beschichtung wird die Maschen des textilen Handschuhs fest einbinden und den Handschuh steifer machen. In dem Fertigungsprozeß wird eine Anfangszeitdauer benötigt, um das Durchdringen zu ermöglichen, d.h. normalerweise etwa 15 ... 60 Sekunden bei Außentemperatur für die genannte Zusammensetzung auf einem Handschuh, der aus einem synthetischen Mischgarn gewirkt ist, was jedoch von der Durchdringungsfähigkeit des aufgetragenen Materials abhängt.
- Nach der Anfangszeitdauer wird die Zusammensetzung bei einer Temperatur zwischen etwa 54 º... 76 ºC (130 ºF ...170 ºF) und vorzugsweise 54 º... 65 ºC (130 ºF ...150 ºF) für etwa 7 20 Minuten und vorzugsweise 15 Minuten gehärtet. Die Zeitdauer kann dadurch eingestellt werden, daß die Menge des Beschleunigers kontrolliert wird, wobei die Härtungszeit innerhalb eines allgemeinen Bereichs ausgewählt werden kann, der angegeben wird, um eine für den Fertigungsprozeß vorteilhafte Zeit zu gewähren.
- Da der/die Streifen aus Polyurethan infolge der thixotropen Beschaffenheit der Zusammensetzung eine signifikante Höhe aufweist/aufweisen, würden überschneidungen zu isolierten Stellen mit ungeeigneter Höhe führen, und sind daher zu vermeiden. Für eine bequeme und rasche Aufbringung des Materials ist es jedoch wünschenswert, den Strom aus der Auftragsvorrichtung so selten wie möglich zu stoppen und zu starten, während noch ein gutes Muster aufgebracht wird, um das Greifverhalten zu verbessern. Ein bevorzugtes Muster wird in Fig. 1 der Zeichnung gezeigt, wo zu erkennen ist, daß die fünf Fingerlinge 16, 17, 18 19 und 20 sowie der angrenzende Abschnitt der Handfläche lediglich mit drei separaten, sinusförmigen Streifen 24,25,26 der Polyurethan- Zusammensetzung beschichtet sind, die sich an keiner Stelle schneiden. Die an dem Handschuh adhärierende gehärtete Polyurethan-Beschichtung bietet die positiven Merkmale von Griff und Rutschfestigkeit. Die Höhe und die Breite der Wulst sind für die Flexibilität und die angestrebte Rutschfestigkeit wichtig. Wenn die Wulst zu flach ist, wird sie nicht verschleißfest sein, und wenn sie zu schmal ist, wird sie keine ausreichende Fläche bedecken, um das angestrebte Merkmal der Rutschfestigkeit zu schaffen. Wenn die Wulst zu hoch ist, wird ein gegriffener Gegenstand nur mit dem Streifen oder der Wulst selbst in Kontakt gelangen, und der Handschuh wird nicht effektiv genug greifen und dem Träger nicht das benötigte Gefühl verleihen. Außerdem wird er den Handschuh unnötig steif machen. Das bevorzugte Muster liefert überwiegend laterale Linien quer über die Fingerlinge mit verbindenden Schlaufen lediglich an den Außenseiten der Fingerlinge, so daß der Träger bei Gebrauch beim Beugen der Finger die entlang den zentralen Flächen der Fingerlinge verlaufenden aufgetragenen Streifen nicht ausbeulen muß. Die an dem Handschuh adhärierende gehärtete Polyurethan-Beschichtung ist gegenüber Schnitt widerstandsfähig, flexibel, weich und verfügt über einen hohen Reibungskoeffizienten gegenüber relativ trockenen Oberflächen.
- Das Verfahren des Beschichtens und Härtens wird ausgeführt, indem die Handschuhe auf starren Formen 27 entlang einer Bahn durch aufeinanderfolgende Arbeitsgänge gefahren werden, wobei die Bahn vorzugsweise die Form einer Schleife hat. Zu Beginn wird der zu beschichtende Handschuh über eine flache Form 27 gedehnt, so daß der Handschuh in einer vorbestimmten Haltung gehalten wird, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Form wird an der Beschichtungsvorrichtung in eine vorbestimmte Position gebracht und die Streifen oder Wulste 24 ... 26 aus Polyurethan aus der sich bewegenden Düse in dem angestrebten und in Fig. 1 gezeigten Muster aufgetragen. Die Beschichtungsvorrichtung ist beispielsweise kommerziell verfügbar, beispielsweise der Automatentisch "Asymtek Model A-303A X-Y-Z" und ein "Sealant Equipment Company Model SEE-FLO 10", die das Polyurethan automatisch mischt und dosiert und es in einem vorprogrammierten Muster aufträgt, wenn ein Handschuh an dem Automatentisch entsprechend der schematischen Darstellung bei 28 in Position kommt. In dem bevorzugten Verfahren werden zwei Formen mit Handschuhen an der Beschichtungsvorrichtung mit dem jeweiligen Schritt eines Förderers in Position gebracht von dem sich die Formen seitlich und horizontal auf den Haltestangen 28 erstrecken. Die Ankunft einer Form mit einem Handschuh über der Form wird ertastet und die Beschichtungsvorrichtung automatisch in der gewünschten Bahn bewegt und das Urethan in dem gewünschten Muster abgegeben, und zwar zuerst auf den einen der Handschuhe und danach auf den nächsten, wonach in die Ausgangsposition zurückgefahren wird, von wo aus der nächste Zyklus gestartet wird. Die zwei beschichteten Handschuhe werden sodann schrittweise von dem Förderer zu einer Heizstation gebracht und durch sie hindurchgefahren, wo die Handschuhe unter Heizvorrichtungen, wie beispielsweise elektrische Heizlampen, hindurchgeführt und die Beschichtungen gehärtet werden. Sodann werden die Handschuhe zu einer Verarbeitungsstation weitergeschaltet, wo sie von den Formen abgenommen und neue Handschuhe über die Formen zur schrittweisen Weiterfahrt zur Beschichtungsvorrichtung gezogen werden; oder wo die Formen um 180º gedreht werden, um die gegenüberliegende Seite der Handschuhe der Beschichtungsvorrichtung zu exponieren, in welchem Fall die gleichen Handschuhe nochmals der Beschichtungsvorrichtung für die Aufbringung eines Polyurethan-Musters auf der gegenüberliegenden Seite des Handschuhs zugestellt werden. Der Abstand von der Beschichtungsvorrichtung zu den Heizvorrichtungen, die Länge der Heizvorrichtungen und die Geschwindigkeit des Förderers kontrollieren die Anfangszeitdauer für die teilweise Durchdringung der Handschuhoberfläche vor der Anwendung von Wärme sowie die nachfolgende Zeitdauer für die Beheizung, während der die Beschichtung gehärtet wird. Die Heizlampen sind entlang des Weges des Förderers angeordnet und lassen sich einzeln betreiben, um ebenfalls die Zeitdauer zu kontrollieren, während der Wärme eingesetzt wird. Sofern angestrebt, kann die Oberfläche der Urethan-Streifen vor oder während des Härtungsprozesses texturiert werden, wie beispielsweise durch Eindrücken eines Musters in die Oberfläche der Streifen mit Hilfe eines Maschendrahts oder mit Hilfe eines genffeltes Werkzeuges, oder es können Schleifpartikel auf die Oberfläche der Streifen aufgebracht werden. Durch eine derartige Texturierung läßt sich das Verhalten der Handschuhe bei Benutzung unter nassen oder feuchten Bedingungen verbessern.
- Der Handschuh oder andere Bedeckungen für die Hand, z.B. Fausthandschuh, können aus vielen Materialien aufgebaut sein und werden normalerweise für die Beschichtung etwas durchlässig sein. Die hauptsächlich in Betracht kommenden speziellen Handschuhe für die Beschichtung sind aus gewebten oder gewirkten Garn gefertigt. Das bevorzugte Materials ist ein gegen Schnitt widerstandsfähiges Garn, wobei die Handschuhe vorzugsweise gewirkt sind. Das Garn verfügt vorzugsweise über einen Kern und eine Umhüllung. Der Kern umfaßt einen Strang aus synthetischen Fasern oder Fäden und/oder einen oder mehrere Stränge aus flexibler Litze, vorzugsweise aus gehärtetem rostfreiem Stahl. Die Umhüllung umfaßt zwei oder mehrere umhüllende Stränge ((nachfolgend bezeichnet als Mantelstränge)), vorzugsweise synthetische Fasern. Vorzugsweise sind mindestens einer der Mantelstränge und ein Kernstrang eine hochfeste synthetische Faser.
- In einer der bevorzugten Ausführungsformen der vorhe genden Erfindung ist der Handschuh aus einem gegen Schnitt widerstandsfähigen Garn 30 gewirkt, das einen Kern 32 und eine Umhüllung 34 aufweist. Der Kern besteht aus zwei gehärteten Stahldrähten 35,36 mit einem Durchmesser von jeweils 0,076 mm (0,003 inch) und einer hochfesten synthetischen Faser 38, speziell eine hochfeste verstreckte Polyethylen- Faser mit einer Denier-Zahl von 650. Die Umhüllung umfaßt drei Mantelstränge 40,42,44. Ein erster Mantelstrang 40 besteht aus hochfester synthetischer Faser, die um den Kern in einer ersten Richtung gewickelt ist, speziell aus hochfester Aramid-Faser mit einer Denier-Zahl von 400. Ein zweiter Mantelstrang 42 besteht aus synthetischer Faser die um die erste in einer entgegengesetzter Richtung gewickelt ist, speziell aus hochfester verstreckter Polyethylen-Faser mit einer Denier-Zahl von 650. Der dritte Mantelstrang 44 ist eine synthetische Faser, speziell Polyester mit einer Denier-Zahl von 440, und ist um den zweiten Strang in einer entgegengesetzt Richtung gewickelt.
- In der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das bevorzugte, gegen Schnitt widerstandsfähige Garn 46 einen Kern 48 und eine Umhüllung 50 des Kerns. Der Kern besteht aus einem gehärteten Stahldraht 52 mit einem Durchmesser von 0,076 mm (0,003 inch) und einer hochfesten synthetischen Faser 54, speziell eine hochfeste verstreckte Polyethylen-Faser mit einer Denier-Zahl von 650. Der Umhüllung verfügt über einen ersten Mantel 56 aus hochfester verstreckter Polyethylen-Faser mit einer Denier-Zahl von 650 und einem zweiten Mantel 58 aus einer synthetischen Faser, speziell Polyester mit einer Denier-Zahl von 1.320.
- Die hochfesten synthetischen Fasern können ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus hochfester Aramid- Faser, hochfester, verstreckter Polyethylen-Faser und hochfester, flüssigkristalliner Polymerfaser. Für Polyester kann Nylon eingesetzt werden.
- Es wurde ein gegen Schnitt widerstandsfähiger Handschuh mit strukturierter, rutschfester auf der äußeren Oberfläche des Handschuhs adhärierenden Polyurethan-Beschichtung hergestellt. Der Handschuh wurde aus einem gegen Schnitt widerstandsfähigen Garn hergestellt, welches Garn einen Kern und eine Umhüllung aufwies. Der Kern umfaßte zwei Drähte aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von jeweils 0,076 mm (0,003 inch) und einen hochfesten, verstreckten Polyethylen- Strang mit einer Denier-Zahl von 650, vertrieben unter der Warenbezeichnung Spectra . Die Umhüllung bestand aus einem ersten Mantelstrang aus hochfester Aramid-Faser mit einer Denier-Zahl von 400, vertrieben unter der Bezeichnung Kevlar , aus einem zweiten Mantelstrang aus hochfester, verstreckter Polyethylen-Faser mit einer Denier-Zahl von 650, Spectra , und aus einem dritten Mantelstrang aus Polyester mit einer Denier-Zahl von 440. Die Umhüllungen wurden jeweils in entgegengesetzten Richtungen gewickelt.
- Es wurden eine thixotrope Komponente, Castall U-2630, und eine nicht-thixotrope Komponente, Castall U-2420, in einem Verhältnis von 2,5:1 mit einer eingestellten Menge eines Beschleunigers vorgemischt. Die Mischung ist jetzt verfügbar bei Gastall Inc. als "UX-7778". Die Mischung wurde in eine Mischkammer einer Auftragsvorrichtung zugeführt. In die Mischkammer wurde außerdem Esterpolyol als Vernetzungsmittel gegeben. In der Mischkammer wurde eine Masse erzeugt, die aus einer Düse auf die äußere Oberfläche eines Handschuhs unterhalb der Düse extrudiert wurde. Die Düse wurde horizontal über den Handschuh bewegt, und zwar unter der Kontrolle eines Programms, durch das die Düse auf einer vorbestimmten Bahn gefahren wurde und durch das der Strom der Mischung aus der Mischkammer kontrolliert wurde. Als Misch- und Dosiersystem wurde ein Automatentisch "Asymtek Model A-303A X-Y-Z" mit einer Sealant Equipeent Company Model SEE- FLO 10" verwendet. Die Zusammensetzung wurde auf der äußeren Oberfläche des Handschuhs in Form von sich nicht schneidenden Streifen einer Breite von näherungsweise 0,16 cm (1/16 inch) und näherungsweise 0,08 cm (1/32 inch) über der äußeren Oberfläche des Handschuhs aufgetragen.
- Zur Benetzung der äußeren Oberfläche des Handschuhs bei Außen(Raum)temperatur ließ man näherungsweise 30 Sekunden vergehen. Der Handschuh wurde sodann unter die Heizlampen gefahren, die die Temperatur der Streifen auf 54 º ... 76 ºC (130 º...170 ºF) für näherungsweise 15 Minuten erhöhten. Während dieser Zeitdauer härteten die Streifen zu einer vernetzten, auf dem Garn des Handschuhs adhärierenden Polyurethan-Beschichtung. Dieser Handschuh verfügte über die angestrebten Eigenschaften der hohen Rutschfestikgeit, Greifvermögen, Widerstandsfähigkeit gegen Schnitt, Abriebfestigkeit, Flexibilität und Geschmeidigkeit. Das Polyurethan härtete in einer annehmbaren Geschwindigkeit und bei einer ausreichend niedrigen Temperatur, um den Prozeß für die Fertigung vorteilhaft und für gegen Schnitt widerstandsfähige Garne geeignet zu gestalten. Besonders geeignet ist er für Garne wie Spectra , die bei hohen Temperaturen nicht bestehen können.
- In diesem Beispiel wurde ein anderer Handschuh-Aufbau eingesetzt. Dieser Handschuh bestand aus einem Garn mit einem Kern und einer Umhüllung. Der Kern umfaßte einen Draht aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 0,076 mm (0,003 inch) und einer hochfesten, verstreckten Polyethylen- Faser einer Denier-Zahl von 650 (Spectratm). Die Umhüllung umfaßte zwei Mantelstränge mit einem ersten Mantelstrang aus einem hochfesten, verstreckten Polyethylen mit einer Denier- Zahl von 650 (Spectra ) und einem zweiten Mantelstrang aus einem Polyester mit einer Denier-Zahl von 1.320. Auf diesen Handschuh wurde die vorstehend beschriebene Beschichtung in der gleichen Weise wie in Beispiel I aufgetragen, was einen Handschuh mit den angestrebten Qualitäten hoher Rutschfestigkeit, Greifvermögen, Widerstandsfähigkeit gegen Schnitt, Abriebfestigkeit, Flexibilität und Geschmeidigkeit ergab.
- Aus der ausgeführten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird offensichtlich, das die hierin aufgezählten Vorteile und andere der Erfindung dahingehend erzielt wurden, daß Handschuhe mit verbesserter Rutschfestikgeit durch Adhärieren einer Polyurethan- Beschichtung an der äußeren Oberfläche der Handschuhe mit resultierenden überlegenden Qualitäten geschaffen werden.
Claims (13)
1. Gegen Schnitt widerstandsfähige Handschuh (10) mit
strukturierter, rutschfester Beschichtung (12), hergestellt aus
synthetischem thermoplastischen Material, adhäriert auf
einer äußeren Oberfläche (14) des Handschuhs, wobei die
Beschichtung eine beträchtliche Höhe und beträchtliche
Breite hat, um dem Handschuh Rutschfestigkeit und
Greifeigenschaften zu verleihen;
dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine
gehärtete Polyurethan-Zusammensetzung aufweist, gebildet aus:
(a) einer vorgemischten thixotropen Komponente und einem
Beschleuniger; sowie
(b) einem Vernetzungsmittel.
2. Handschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die thixotrope Polyurethan-Komponente eine Mischung einer
thixotropen und einer nicht-thixotropen
Polyurethan-Komponente ist, vorgemischt mit einem Verhältnis zwischen etwa
3:1 und 2:1.
3. Handschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die thixotrope Komponente ein Hydroxyl-terminierter
Polyether und das Vernetzungsmittel ein Esterpolyol sind.
4. Handschuh nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtung (12) in der äußeren Oberfläche
(14) des Handschuhs (10) teilweise absorbiert ist und die
Form von einem oder mehreren, sich nicht schneidenden
Streifen (24, 25, 26) hat.
5. Handschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Streifen (24, 25, 26) näherungsweise 0,08 cm (1/32 inch)
hoch und 0,16 cm (1/16 inch) breit sind.
6. Handschuh nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung (12) überwiegend aus seitlichen Linien
quer zu den Fingerlingen mit verbindenden Schlaufen lediglich
an den Außenseiten der Fingerlinge (16...20) besteht.
7. Handschuh nach einem der vorgenannten Ansprüche,
mindestens teilweise gefertigt aus Garn (30, 46), dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtung an dem Garn adhäriert
ist und das Garn mindestens einen Fadenstrang (35, 36) und
synthetische Faser (34; 40,42, 44; 50; 54, 58) aufweist, die den
Fadenstrang umhüllen.
8. Handschuh nach Anspruch 1 bis 6, mindestens teilweise
gefertigt aus Garn (30, 46), gekennzeichnet durch einen
Faserkernstrang (38, 54) und eine Faserumhüllung (34, 50), wobei von
dem genannten Kernstrang und der genannten Umhüllungsfaser
mindestens eine eine Kunstfaser ist.
9. Handschuh nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die synthetische oder Kunstfaser aus hochfestem,
verstreckten Polyethylen, hochfestem Aramid oder hochfestem
flüssigkristallinem Polyethylen besteht.
10. Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs mit einer
strukturierten, rutschfesten Beschichtung, hergestellt aus
synthetischem thermoplastischen Material, adhäriert auf
einer äußeren Oberfläche des Handschuhs, einschließend die
Schritte:
Auswählen eines Handschuhs;
Schaffen einer Premix-Zusammensetzung einer Komponente;
Mischen der Zusammensetzung und ein Agens;
Ausfließenlassen eines Stroms der Mischung auf eine
Oberfläche des Handschuhs in einer kontrollierten Struktur
und dadurch Erzeugen von örtlich erhabenen Abschnitten auf
der Oberfläche des Handschuhs; sowie
Härten der Mischung, um einen Handschuh zu erzeugen,
der eine auf dem Handschuh strukturierte Beschichtung
aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Premix-Zusammensetzung
eine thixotrope Polyurethan-Komponente, eine nicht-thixotrope
Polyurethan-Komponente und einen Beschleuniger aufweist und
das Agens ein vernetzungsmittel für die Polyurethan-
Komponente ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Härtens eine Anfangszeitdauer umfaßt, wonach
die Mischung auf den Handschuh aufgetragen wird und während
der die Mischung bei Umgebungstemperatur gehalten wird und
teilweise die Handschuh-Oberfläche benetzt wird, sowie eine
nachfolgende Zeitdauer umfaßt, während der die Mischung
oberhalb Umgebungstemperatur erhitzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anfangszeitdauer zwischen 15 und 60 Sekunden beträgt und
die nachfolgende Zeitdauer zwischen etwa 7 und 20 Minuten
beträgt, und daß die Mischung auf eine Temperatur zwischen
etwa 54 ºC ... 76 ºC (130 ºF ...170 ºF) erhitzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die thixotropen und nicht-thixotropen
Komponenten, die vermischt werden, beide Hydroxyl-terminierte
Polyether sind und das Vernetzungsmittel ein Esterpolyol
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/604,589 US5146628A (en) | 1990-10-26 | 1990-10-26 | Slip-resistant protective glove and method for manufacturing slip-resistant glove |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69120892D1 DE69120892D1 (de) | 1996-08-22 |
DE69120892T2 true DE69120892T2 (de) | 1997-02-13 |
Family
ID=24420233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69120892T Expired - Fee Related DE69120892T2 (de) | 1990-10-26 | 1991-10-23 | Gleitschutzhandschuh und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5146628A (de) |
EP (1) | EP0482618B1 (de) |
JP (1) | JPH04263602A (de) |
KR (1) | KR100186828B1 (de) |
DE (1) | DE69120892T2 (de) |
MX (1) | MX9101764A (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5418980A (en) * | 1993-06-11 | 1995-05-30 | Kelly; Taggert M. | Friction enhancing wristband |
US5598582A (en) * | 1995-03-06 | 1997-02-04 | Marmon Holdings, Inc. | Heat resistant and cut and puncture protective hand covering |
US5511248A (en) * | 1995-03-24 | 1996-04-30 | Bali Leathers Inc. | Anti-slip glove |
US5939004A (en) * | 1995-11-30 | 1999-08-17 | Harrison; Donald G. | Molding thermosetting polymers onto substrates |
US6241930B1 (en) | 1995-11-30 | 2001-06-05 | Ubertech Texas, Inc. | Method of constructing a garment with a graphical design thereon |
US6193914B1 (en) | 1995-11-30 | 2001-02-27 | Ubertech Texas, Inc. | Molding thermosetting polymers onto substrates |
US5914082A (en) * | 1995-11-30 | 1999-06-22 | Harrison; Donald G. | Method and apparatus for molding thermosetting polymers onto substrates |
US5928593A (en) * | 1995-11-30 | 1999-07-27 | Harrison; Donald G. | Method and apparatus for molding thermosetting polymers onto substrates |
GB9612324D0 (en) * | 1996-06-13 | 1996-08-14 | Lrc Products | Polyurethane articles |
US5761743A (en) * | 1996-06-28 | 1998-06-09 | Marmon Holdings, Inc. | Finger cot and method of manufacturing finger cot |
US6139787A (en) * | 1996-10-24 | 2000-10-31 | Ubertech Texas, Inc. | Method for applying molded silicone design elements onto substrates |
DE29705737U1 (de) * | 1997-04-01 | 1997-05-15 | Reusch International GmbH & Co. KG, 72555 Metzingen | Sporthandschuh |
AU731493B2 (en) * | 1997-08-11 | 2001-03-29 | Harken, Inc. | Sailing glove |
US6730393B1 (en) | 1997-10-08 | 2004-05-04 | Honeywell International, Inc. | Cut-resistant polymeric sheets and articles formed therefrom |
US6080474A (en) * | 1997-10-08 | 2000-06-27 | Hoechst Celanese Corporation | Polymeric articles having improved cut-resistance |
US6558270B2 (en) | 1997-10-16 | 2003-05-06 | Benjamin J. Kwitek | Grip |
US6035444A (en) * | 1998-08-07 | 2000-03-14 | Mcgrew; Mitchell Keith | Freight handler's glove |
US6192519B1 (en) | 1999-03-19 | 2001-02-27 | Kathleen L. Coalter | Athletic sports pad |
US6630152B2 (en) * | 1999-04-07 | 2003-10-07 | Shen Wei (Usa), Inc. | Aloe vera glove and manufacturing method |
US6381940B1 (en) | 2000-04-19 | 2002-05-07 | Supreme Elastic Corporation | Multi-component yarn and method of making the same |
US6408441B1 (en) | 2000-05-02 | 2002-06-25 | Whiting & Davis | Protective animal skinning glove |
GB2364234A (en) * | 2000-07-04 | 2002-01-23 | D D S A Internat Ltd | Child's garment |
WO2002030582A1 (en) * | 2000-10-13 | 2002-04-18 | Wells Lamont Industry Group, Inc. | Processes and compositions for treating fabric |
US20040019950A1 (en) * | 2000-11-22 | 2004-02-05 | Rast Rodger H. | Abrasion resistant conformal beaded-matrix for use in safety garments |
US6467251B1 (en) | 2000-11-22 | 2002-10-22 | Supreme Elastic Corporation | Lightweight composite yarn |
US6895600B2 (en) | 2001-12-20 | 2005-05-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric article with improved gripping surface |
US20030118761A1 (en) | 2001-12-21 | 2003-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric articles having improved chemical resistance |
US6800367B2 (en) | 2002-04-25 | 2004-10-05 | Chapman Thermal Products, Inc. | Fire retardant and heat resistant yarns and fabrics incorporating metallic or other high strength filaments |
US7178171B2 (en) | 2002-08-19 | 2007-02-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric gloves having enhanced breathability |
KR100492154B1 (ko) * | 2002-10-18 | 2005-06-01 | 주식회사 마이다스 | 절단 방지용 장갑 |
FR2855837B1 (fr) | 2003-06-06 | 2006-01-27 | Api Seplast | Fil ayant des proprietes de resistance a la coupure |
US7052642B2 (en) | 2003-06-11 | 2006-05-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Composition for forming an elastomeric article |
US20050144700A1 (en) * | 2004-01-06 | 2005-07-07 | Lattari James P. | Protective glove with improved coiled wrist strap |
FR2875384B1 (fr) * | 2004-09-23 | 2007-01-05 | Api Seplast Soc Par Actions Si | Procede de realisation d'un gant de protection presentant de hautes performances specifiques |
WO2007015333A1 (ja) * | 2005-08-01 | 2007-02-08 | Showa Glove Co. | 複合繊維及びそれを用いた耐切創性手袋 |
US20070199130A1 (en) * | 2006-02-24 | 2007-08-30 | Gray Brent M | Endoscopy glove |
US20080053157A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Anne Capelli Golding | Knit Gloves |
CN100427219C (zh) * | 2006-11-29 | 2008-10-22 | 陈国平 | 防滑手套的网状防滑涂层加工方法 |
US20100000005A1 (en) * | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Craig Dossman | Sports Compression Shirt |
US20110030121A1 (en) * | 2009-08-10 | 2011-02-10 | Smalls Delicia A | Slip-resistant medical grip glove |
US8245321B2 (en) | 2009-12-10 | 2012-08-21 | Sears Brands, L.L.C. | Glove system |
US8443462B1 (en) * | 2011-11-08 | 2013-05-21 | Jamelle Brian Eugene | Athletic grip enhancing finger gloves |
US9644923B2 (en) * | 2015-07-02 | 2017-05-09 | Lars Petter Andresen | Composite, protective fabric and garments made thereof |
US20170176147A1 (en) * | 2015-07-02 | 2017-06-22 | Lars Petter Andresen | Protective Garments |
CN111542242B (zh) * | 2017-09-11 | 2023-10-20 | 皮肤防护有限公司 | 合成弹性体制品及其制造方法 |
USD945302S1 (en) | 2017-11-14 | 2022-03-08 | Taggert M. Kelly | Wristband |
JP7105025B2 (ja) * | 2018-02-16 | 2022-07-22 | 東レ・デュポン株式会社 | ダブルカバリング糸およびそれを用いた布帛 |
USD977227S1 (en) | 2020-11-19 | 2023-02-07 | Taggert M. Kelly | Arm sleeve |
CN115104802A (zh) * | 2021-03-23 | 2022-09-27 | 张俊侠 | 一种基于玻璃纤维硅胶布的手套 |
DE102023104934A1 (de) * | 2023-02-28 | 2024-08-29 | Hexonia Gmbh | Handschuh |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1367488A (fr) * | 1963-04-19 | 1964-07-24 | Gants et chaussettes de travail renforcés | |
US3607822A (en) * | 1967-03-23 | 1971-09-21 | Takeda Chemical Industries Ltd | Thixotropical polyurethane compositions |
US3700515A (en) * | 1971-02-02 | 1972-10-24 | Textile Rubber & Chem Co | Method of applying a backing to a carpet and product |
US3821067A (en) * | 1973-07-05 | 1974-06-28 | Atlantic Richfield Co | Fire retardant polyurethane compositions |
US3895149A (en) * | 1973-07-05 | 1975-07-15 | Atlantic Richfield Co | Carpet backed with thixotropic polyurethane adhesive |
US3923926A (en) * | 1974-01-29 | 1975-12-02 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | Thixotropic polyurethane composition |
DE2441763A1 (de) * | 1974-08-30 | 1976-03-11 | Roeckl Leder & Handschuhfab | Handschuh mit gleitschutzbesatz |
JPS543492A (en) * | 1977-06-09 | 1979-01-11 | Nec Corp | Laser gyro |
US4470251A (en) * | 1978-03-30 | 1984-09-11 | Bettcher Industries, Inc. | Knittable yarn and safety apparel made therewith |
US4267044A (en) * | 1978-04-10 | 1981-05-12 | Nl Industries, Inc. | Thixotropic polyurethane compositions as sealants for membrane separatory devices |
FR2458237A1 (fr) * | 1979-06-13 | 1981-01-02 | Lanoe Jean Claude | Gant et installation et procede pour sa fabrication |
DE3238499C1 (de) * | 1982-10-18 | 1990-01-04 | Friedrich Münch GmbH & Co. KG, 7130 Mühlacker | Schutzhandschuh aus Metallringgeflecht und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4640950A (en) * | 1983-06-22 | 1987-02-03 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Thixotropic polyurethane resin compositions |
US4526828A (en) * | 1983-06-27 | 1985-07-02 | Pioneer Industrial Products Company | Protective apparel material and method for producing same |
JPS60151304A (ja) * | 1984-01-11 | 1985-08-09 | セイコ−化成株式会社 | ビニル手袋 |
GB2181691B (en) * | 1985-10-21 | 1990-05-23 | Porvair Ltd | Gloves |
US4810559A (en) * | 1987-04-09 | 1989-03-07 | Drospo Inc. | Fabric with wear and abrasion resistant platelets |
JPH01321902A (ja) * | 1988-06-20 | 1989-12-27 | Kawanishi Kogyo Kk | ウレタン手袋の製造法 |
US4912781A (en) * | 1988-10-11 | 1990-04-03 | Robins Steven D | Cut resistant yarn construction and body protective apparel |
US4936085A (en) * | 1989-06-13 | 1990-06-26 | Kolmes Nathaniel H | Yarn and glove |
-
1990
- 1990-10-26 US US07/604,589 patent/US5146628A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-10-23 DE DE69120892T patent/DE69120892T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-23 EP EP91118090A patent/EP0482618B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-25 JP JP3279072A patent/JPH04263602A/ja active Pending
- 1991-10-25 MX MX9101764A patent/MX9101764A/es unknown
- 1991-10-26 KR KR1019910018929A patent/KR100186828B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0482618B1 (de) | 1996-07-17 |
KR100186828B1 (ko) | 1999-05-01 |
KR920007581A (ko) | 1992-05-27 |
MX9101764A (es) | 1993-01-01 |
JPH04263602A (ja) | 1992-09-18 |
US5146628A (en) | 1992-09-15 |
EP0482618A1 (de) | 1992-04-29 |
DE69120892D1 (de) | 1996-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120892T2 (de) | Gleitschutzhandschuh und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60119504T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff | |
DE1629830C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2131292A1 (de) | Flexibler Endlosschichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3929820C1 (de) | ||
WO2013040618A1 (de) | Faserhalbzeug, faser-verbundwerkstoff und verfahren zu deren herstellung | |
DE4206997A1 (de) | Textiles flachmaterial | |
DE1635469A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fadenmatten | |
DE2204119B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fadenbündels aus thermoplastischem Material | |
DE2941710A1 (de) | Faserverstaerkter harzverbundkoerper | |
DE4229546A1 (de) | Verfahren und Garn zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes | |
DE2050273B2 (de) | Schlingenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE2611837A1 (de) | Verstaerkung bzw. versteifung fuer elastomere gegenstaende | |
DE3014006A1 (de) | Textilmaterial und gekraeuseltes filamentgarn zu seiner herstellung | |
DE3805245A1 (de) | Kraftuebertragungsband | |
DE1779841B2 (de) | Mischung aus einem vulkanisierbaren Elastomer und Glasfasern. Ausscheidung aus: 1579302 | |
DE3841228A1 (de) | Angelrute | |
DE3818606A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines multifilen, anorganischen fadens | |
DE69219237T2 (de) | Textile Armierung benutzbar für die Herstellung von geschichteten Zusammenstellungen und Verfahren zu deren Erhalt | |
DE2439649B2 (de) | Mit geschnittenen und endlosen fasern verstaerkte kunstharzformmasse in bandform | |
DE1504379A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterband fuer Jalousien od.dgl. sowie Leiterband | |
DE2345278C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines faserverstärkten, zum Verpressen bestimmten Kunststoffkörpers | |
DE2720631C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebfutters für versteifende Ausfütterungen von Bekleidungen und Möbeln | |
DD147138A5 (de) | Kupplungsbelag mit wicklungsaufbau und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2331934C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Schrankenbaumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WHIZARD PROTECTIVE WEAR CORP. (N.D.GES.D. STAATES |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |