[go: up one dir, main page]

DE69120335T2 - Hochfrequenzmodulator ohne Bedarf an einem Testbildgenerator - Google Patents

Hochfrequenzmodulator ohne Bedarf an einem Testbildgenerator

Info

Publication number
DE69120335T2
DE69120335T2 DE69120335T DE69120335T DE69120335T2 DE 69120335 T2 DE69120335 T2 DE 69120335T2 DE 69120335 T DE69120335 T DE 69120335T DE 69120335 T DE69120335 T DE 69120335T DE 69120335 T2 DE69120335 T2 DE 69120335T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
channel
limiting
video signal
modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69120335T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120335D1 (de
Inventor
Hiroyoshi Mori
Sawa Shigetaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Toshiba AVE Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Corp
Toshiba AVE Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp, Toshiba AVE Co Ltd filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69120335D1 publication Critical patent/DE69120335D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69120335T2 publication Critical patent/DE69120335T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen RF- Modulator, und insbesondere auf einen in den VCR (Videokassettenrecorder) eingebauten RF-Modulator, der die TV-Kanaleinstellung durch die Frequenz-Synthetisatortechnik bewirkt.
  • Zusätzlich zu seinem Hauptsignalverarbeitungssystem enthält der VCR (Videokassettenrecorder) allgemein einen RF- Modulator, der die vom Signalverarbeitungssystem gelieferte RF (Radiofrequenz) umwandelt, um ein für TV (das Fernsehen) geeignetes Signal zu erzeugen.
  • Beim Abspielen des Videobandes wird das Videosignal vom Amplitudenmodulator mit der im RF-Trägeroszillator erzeugten Frequenz amplitudenmoduliert. Das Audiosignal wird vom Frequenzmodulator mit der im Audio-Trägeroszillator erzeugten Frequenz frequenzmoduliert. Das frequenzmodulierte Audiosignal wird weiter durch den Frequenzwandler in die im RF-Trägeroszillator erzeugte Frequenz umgewandelt.
  • Das amplitudenmodulierte Videosignal und das einmal frequenzumgewandelte Audiosignal werden addiert, um eine RF- Signalausgabe zu bilden, die ihrerseits an das TV-System übertragen wird.
  • Das Kanaleinstellen beim Abspielen von Videobändern erfolgt durch Ändern der Schwingungsfrequenz des RF-Trägeroszillators an seinem veränderlichen Kondensator. Der Zweck der Kanaleinstellung besteht darin, das Videosignal und das Audiosignal in einen unbesetzten TV-Kanal einzubringen. Jedes Land erfordert seine eigene Kanaleinstellung im UHF-Band. Um mit dieser Situation fertigzuwerden, wird der veränderliche Kondensator verwendet, um einen großen Kanaleinstellbereich abzudecken.
  • Zum Einstellen des Kanals betätigt der Benutzer den Kanaleinstellmodusschalter, um den Testmustergenerator zu aktivieren, dessen Ausgangssignal an das Videosignalsystem angelegt wird, mit dem Ergebnis, daß das generatorerzeugte Testmuster in ein RF-Signal umgewandelt wird, welches an das TV-System geliefert wird.
  • Nun sei angenommen, daß das Fernsehgerät einen vorher unbesetzten Kanal empfangen hat. Dann wird der veränderliche Kondensator so eingestellt, daß das Testmuster im unbesetzten Kanal erscheint. Nachdem die Kanaleinstellung beendet ist, wird der Testmustergenerator abgetrennt, um auf den normalen Modus umzuschalten.
  • Bei einem RF-Generator mit dem beschriebenen Aufbau wird der veränderliche Kondensator dazu benutzt, die Schwingungsfrequenz des RF-Trägeroszillators für die TV- Kanaleinstellung zu ändern. Dies wirft ein Problem auf: Die Verwendung des veränderlichen Kondensators führt zu einer Störanfälligkeit durch Temperaturdrift und zur Veränderung der mechanischen Genauigkeit im Laufe der Zeit, was es unmöglich macht, für stabilen Empfang zu sorgen, unabhängig von der richtigen Kanaleinstellung.
  • Neue VCRs erzeugen Signale, die anstelle des Testmusters für die Kanaleinstellung geeignet sind, wie etwa ein Signal, das den gesamten Bildschirm blau färbt bzw. was blauer Hintergrund genannt wird. Dies macht den Betrieb des Testmustergenerators zum Liefern des Testmusters unnötig.
  • Die Druckschrift US-A-4 500 920 zeigt einen RF-Modulator mit einer Trägergeneratorschaltung für das Audiosignal und das Videosignal, sowie Einrichtungen zum Kombinieren der modulierten Video- und Audiosignale. Es gibt darin aber keine Offenbarung eines A/D-Umsetzers oder einer Kanalerfassungseinrichtung, oder einer Signalabschalteinrichtung.
  • Es ist demgemäß ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen RF-Modulator ohne Testmustergenerator zu schaffen, der einen stabilen Fernsehempfang durch Kanaleinstellung ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen RF-Modulator des Typs, wie er in Anspruch 1 definiert ist.
  • Bei dieser Konfiguration erfaßt die Kanalerfassungseinrichtung einen Abschnitt nahe der Mitte jedes Kanals der durch den A/D-Umsetzer digitalisierten Kanaleinstelldaten, während die Begrenzerschaltung im wesentlichen das Videosignal bei einem geeigneten Begrenzungspegel an beiden Enden jedes Kanaleinstellbereiches abschneidet, die nicht erfaßt worden sind. Dies macht die Kanaleinstellung gegen Temperaturdrift und zeitbedingte Anderung der mechanischen Genauigkeit unempfindlich.
  • Die vorliegende Erfindung kann deutlicher aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 2A ist ein Diagramm der Kanaleinstelldaten in Bezug auf die A/D-Umsetzer-Eingangsspannung, die von der Begrenzersteuerschaltung der Fig. 1 empfange wird;
  • Fig. 2B zeigt eine Signalwellenform des Steuersignals in Bezug auf die A/D-Umsetzer- Eingangsspannung, die von der Begrenzersteuerschaltung der Fig. 1 empfangen wird;
  • Fig. 3A u. 3B zeigen Wellenformen, die benutzt werden, um die Betriebsweise der Begrenzersteuerschaltung der Fig. 1 zu erläutern;
  • Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • Fig. 5 ist ein Blockschaltbild für eine Anwendung gemäß der Ausführungsform der Fig. 1.
  • Bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsformen derselben erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines RF- Modulators gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein mit einer Varactordiode betriebener spannungsgesteuerter Oszillator anstelle eines veränderlichen Kondensators verwendet, der für einen stabilen Fernsehempfang schwierig zu verwenden ist. Der Oszillator ist in die PLL (phasenverriegelte Schleife) eingeschaltet, um einen RF-Modulator des Frequenzsynthetisatortyps aufzubauen, der die Steuerspannung der Varactordiode digital steuert.
  • Beim Abspielen des Videobandes wird das an den Anschluß 11 gelieferte Videosignal S1 durch eine Modulatoreinheit 12 mit einer Frequenz amplitudenmoduliert, die durch den RF- Trägeroszillator 13 erzeugt wird. Die Modulatoreinheit 12 besteht aus einer Klemmschaltung 14, einer Begrenzerschaltung 15 und einem Amplitudenmodulator 16. Die Begrenzerschaltung 15 wird von einer Begrenzersteuerschaltung 17 gesteuert. Das an den Anschluß 18 gelieferte Audiosignal S2 wird durch einen Frequenzmodulator 19 mit einer Frequenz frequenzmoduliert, die im Audioträgeroszillator 20 erzeugt wird. Dieses frequenzmodulierte Audiosignal S2 wird dann durch den Frequenzwandler 21 in eine RF-Frequenz umgewandelt, wobei der Wandler auch die vom RF-Trägeroszillator 13 erzeugte Frequenz empfängt. Das amplitudenmodulierte Videosignal S1 und das einmal frequenzmodulierte, frequenzgewandelte Audiosignal S2 werden im Addierer 22 addiert, und das Ergebnis erscheint als RF-Signal Saus am Anschluß 23.
  • Sowohl der RF-Trägeroszillator 13, als auch der Audioträgeroszillator 20 werden von einer Oszillatorsteuerschaltung 24 gesteuert. Das von einem veränderlichen Widerstand VR, der als ein externes Abstimmelement dient, gelieferte analoge Eingangssignal wird in einem A/D-Umsetzer 25 in ein digitales Signal umgewandelt. Dieses digitale Signal wird sowohl an die Oszillatorsteuerschaltung 24, als auch an die Begrenzersteuerschaltung 17 geliefert.
  • Die Oszillatorsteuerschaltung 24 bestimmt das Frequenzteilungsverhältnis sowie die Kanaleinstelldaten zum Andern seiner Ausgangsfrequenzen auf der Basis des vom A/D- Umsetzer 25 gelieferten digitalen Signals. Der RF- Trägeroszillator 13 vergleicht seine eigene Frequenz mit derjenigen der Oszillatorsteuerschaltung 24 in einer Abstimmvaractordiode 26, die in einer Phasenverriegelungsschleife PLL enthalten ist. Auf diese Weise wird die Schwingungsfrequenz für den Audioträgeroszillator 20 und den RF-Trägeroszillator 16 digital eingestellt.
  • In der Begrenzersteuerschaltung 17, die das vom A/D-Umsetzer 25 gelieferte digitale Signal empfängt, werden vorher erstellte Kanaldaten mit A/D-umgesetzten Kanaleinstelldaten verglichen, um die Mitte des Spannungsbereichs zu erfassen, auf die jeder Kanal eingestellt ist. Die Operation für die Kanaleinstellung wird nachfolgend erklärt.
  • Wie in Fig. 2A dargestellt, liefert der A/D-Umsetzer 25 individuelle Kanaleinstelldaten an die Begrenzersteuerschaltung 17, und zwar in Form der vom externen Abstimmelement VR gelieferten Eingangsspannung mit einem spezifischen Wert, sowie mit einem spezifischen Bereich von Werten. Daraufhin gibt die Begrenzersteuerschaltung 17 ein Steuersignal aus, das in der Weise einwirkt, daß die Kanaleinstellung nicht an beiden Enden des am A/D-Umsetzers eingestellten Spannungsbereiches durchgeführt werden kann, wobei diese Enden sich an den vorhergehenden und den nachfolgenden Bereich anschließen. Das heißt, daß mit der Begrenzersteuerschaltung 17 das Signal VH geliefert wird, wie in Fig. 2B dargestellt, wenn die Einstellspannung in der Nähe der Mitte des Kanaleinstellbereichs liegt, während andernfalls das Signal VL geliefert wird.
  • Indem sie die von der Begrenzersteuerschaltung 17 gelieferten Signale VH und VL empfängt, ändert die Begrenzerschaltung 15 den Begrenzungspegel, wie in den Fig. 3A und 3B dargestellt. Was die Eingabe des Signals VH anbetrifft, führt die Schaltung 15 die normale Weißbegrenzung des Videosignals S1 durch, um eine Übermodulation zu verhindern, während was die Eingabe des Signals VL anbetrifft, sie im wesentlichen das Videosignal S1 begrenzt bei einem auf einem niedrigen Wert befindlichen Begrenzungspegel.
  • Bei dieser Operation wird nur das in der Nähe der Mitte des Kanaleinstellspannungsbereiches gelegene Videosignal ausgegeben. Ein Abstimmen des veränderlichen Widerstandes VR derart, daß das so erhaltene Videosignal auf dem Bildschirm erscheinen kann, verursacht ein Einstellen der Spannung in der Nähe der Mitte jedes Kanals.
  • Nachfolgend wird die für den Benutzer bestehende Art und Weise erläutert, die Ausgangsfrequenz jedes Kanals unter Benutzung der obengenannten Anordnung einzustellen. Dabei wird angenommen, daß das VRC-signalsystem ein Videosignal liefert, das von den Aussendungen anderer Stationen unterscheidbar ist, wie etwa ein Blaugrundsignal.
  • Zunächst wird der TV-Empfangskanal auf einen freien Kanal eingestellt, der nicht von einer Fernsehstation besetzt ist. Der Kanaleinstellmodusschalter 27 (vgl. Fig. 1 des RF- Modulators) wird dann eingeschaltet. Anschließend wird der veränderliche Widerstand VR so eingestellt, daß das vom VCR- Signalsystem gelieferte Videosignal, wie etwa ein Blaugrund, auf dem Bildschirm erscheinen kann. Dann wird der Einstellschalter 27 des RF-Modulatorkanals abgeschaltet.
  • Mit dieser Konfiguration wird die Abstimmspannung am Abweichen von der Nähe der Mitte des Kanaleinstellspannungsbereiches gehindert, selbst wenn Fluktuationen der Versorgungsspannung, eine Temperaturdrift und eine zeitliche Veränderung auftreten. Dies erlaubt den Aufbau eines RF-Modulators des Frequenzsynthetisatortyps, der keinen Testmustergenerator benötigt und einen stabilen Fernsehempfang liefert.
  • Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines RF- Modulators gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Anordnung gemäß Fig. 4 ist die gleiche wie die gemäß Fig. 1, mit der Ausnahme, daß ein Schalter 28 zwischen die Klemmschaltung 14 und die Begrenzerschaltung 15 eingefügt ist, und daß eine Schaltersteuerschaltung 29 anstelle der Begrenzersteuerschaltung 17 vorgesehen ist, um den Schalter 28 anzusteuern.
  • Wie beim Steuersignal der Fig. 2B erzeugt die Schaltersteuerschaltung 29 das Signal VH, wenn die Einstellspannung in der Nähe der Mitte des Kanaleinstellbereiches liegt, während sie sonst das Signal VL erzeugt. Der Kanaleinstellbereich für jeden Kanal wird vom A/D-Umsetzer 25 in Form der Eingangsspannung geliefert. Die Schaltersteuerschaltung 29 schaltet den Schalter 28 während des Bestehens des Signals VH ein und veranlaßt die Begrenzerschaltung 15, die normale Weißbegrenzung des Videosignals S1 durchzuführen, um eine Übermodulation zu verhindern. Während der Periode des Signals VL schaltet sie den Schalter 28 aus, um das Videosignal S&sub1; abzuschalten.
  • Obwohl die beiden oben beschriebenen Ausführungsformen so ausgelegt sind, daß das Audiosignal S2 durch den Frequenzmodulator 19 frequenzmoduliert werden kann, kann auch ein Frequenz-/Amplitudenmodulator 30 anstelle des Frequenzmodulators 19 verwendet werden, der sowohl die Frequenzmodulation als auch die Amplitudenmodulation bewirken kann. In diesem Zusammenhang zeigt Fig. 5 eine Anwendung des Frequenz-/Amplitudenmodulators bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung. Das gleiche gilt für die Anordnung gemäß Fig. 4.
  • Demgemäß macht es bei dem Videokassettenrecorder VCR, der ein als Testmustersignal verwendbares Signal benutzt, wie etwa ein Blaugrund, die Verwendung der Anordnungen gemäß den obenerwähnten Ausführungsformen möglich, einen RF-Modulator zu schaffen, der als Frequenzsynthetisator ohne Testmustergenerator arbeitet und beim Einstellen des Kanals einen stabilen Fernsehempfang gewährleistet.
  • Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sollen dem besseren Verständnis dienen und deren Umfang nicht einschränken.

Claims (6)

1. RF-Modulator, der eine Fernsehkanaleinstellung durchführt, aufweisend:
- einen A/D-Umsetzer (25) zum Digitalisieren eines Kanaleinstellsignals, das für jeden Kanal einen Bereich von Werten annehmen kann;
- einen Audioträgeroszillator und einen RF- Trägeroszillator;
- eine Oszillatorsteuerschaltung (24) zum Steuern sowohl der Audioträgerschwingung als auch der RF- Trägerschwingung auf der Basis des vom A/D-Umsetzer (25) digitalisierten Kanaleinstellsignals;
- Signalsynthetisiereinrichtungen (21, 22) zum Kombinieren der durch ein Videosignal (S1) amplitudenmodulierten Trägerschwingung mit dem durch ein Audiosignal (S2) frequenz/amplitudenmodulierten Audioträgerschwingung;
- Kanalerfassungseinrichtungen (17, 29) zum Feststellen, wenn das digitalisierte Kanaleinstellsignal (1) sich in oder nahe der Mitte des Bereiches (2) für jeden Kanal befindet; und
- Signalbegrenzungseinrichtungen (15, 28) zum Begrenzen des Videosignals (S1), wenn die Kanalerfassungseinrichtung feststellt, daß sich das digitalisierte Kanaleinstellsignal für jeden beliebigen Kanal außerhalb des Bereichsabschnittes befindet.
2. RF-Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalerfassungseinrichtungen (17, 29) das vom A/D- Umsetzer (25) gelieferte Kanaleinstellsignal mit dem vorher gebildeten Kanalsignal vergleichen, um ein Signal (VH, VL) zu erzeugen, daß darstellt, ob sich das Kanaleinstellsignal für jeden beliebigen Kanal innerhalb oder außerhalb des Bereichsabschnittes befindet.
3. RF-Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalbegrenzereinrichtungen eine Begrenzerschaltung (15) zum Begrenzen des Videosignals (S1) durch Abschneiden des Videosignals (S1) bei einem geeigneten Begrenzungspegel erfaßt.
4. RF-Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Videosignal (S1) abschneidenden Signalbegrenzereinrichtungen eine Schalterschaltung (28) zum Unterbrechen des Übertragungspfades des Videosignals (1) umfassen.
5. RF-Modulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalerfassungseinrichtungen eine Begrenzungssteuerschaltung (17) umfassen, die den Begrenzungspegel der Begrenzungsschaltung steuert.
6. RF-Modulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalerfassungseinrichtungen eine Schaltersteuerschaltung (29) zum Steuern des Schaltens der Schalterschaltung umfassen.
DE69120335T 1990-04-23 1991-04-22 Hochfrequenzmodulator ohne Bedarf an einem Testbildgenerator Expired - Fee Related DE69120335T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2107151A JP2553219B2 (ja) 1990-04-23 1990-04-23 Rfモジュレータ及びそれを内蔵するビデオカセットレコーダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120335D1 DE69120335D1 (de) 1996-07-25
DE69120335T2 true DE69120335T2 (de) 1996-12-12

Family

ID=14451803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120335T Expired - Fee Related DE69120335T2 (de) 1990-04-23 1991-04-22 Hochfrequenzmodulator ohne Bedarf an einem Testbildgenerator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5136387A (de)
EP (1) EP0452976B1 (de)
JP (1) JP2553219B2 (de)
KR (1) KR930011597B1 (de)
DE (1) DE69120335T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369445A (en) * 1992-06-12 1994-11-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Noise reducing apparatus and methods for television receivers
US6118497A (en) * 1998-03-11 2000-09-12 Thomson Consumer Electronics, Inc. Interactive selection system for a video decoder modulator channel
KR100550875B1 (ko) * 2004-02-27 2006-02-10 삼성전기주식회사 협대역 밴드패스 필터를 포함하는 고주파 모듈레이터

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778718A (en) * 1972-04-28 1973-12-11 Avco Corp Modulation system
FR2437117A1 (fr) * 1978-09-22 1980-04-18 Lgt Lab Gen Telecomm Systeme de transmission en modulation d'amplitude a haute performance et emetteur et reemetteur de television comportant un tel systeme
US4286336A (en) * 1979-02-08 1981-08-25 Rca Corporation Automatic shutdown arrangement for stand-alone television modulator
JPS583672U (ja) * 1981-07-01 1983-01-11 アルプス電気株式会社 Rf変調装置
US4491871A (en) * 1982-12-06 1985-01-01 Rca Corporation Audio-visual diplexed television transmitter in which the aural signal can be multiplexed without switching
JPS60220683A (ja) * 1984-04-17 1985-11-05 Murata Mfg Co Ltd Vtrのrfモジユレ−タ

Also Published As

Publication number Publication date
KR910019045A (ko) 1991-11-30
KR930011597B1 (ko) 1993-12-13
JP2553219B2 (ja) 1996-11-13
US5136387A (en) 1992-08-04
JPH0418876A (ja) 1992-01-23
EP0452976A2 (de) 1991-10-23
EP0452976A3 (en) 1993-02-10
DE69120335D1 (de) 1996-07-25
EP0452976B1 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686110T2 (de) Afc-anordnung fuer breitband-fm-empfaenger.
DE2623782A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
EP0143373B1 (de) Integrierte Schaltung für den Farbdecoder eines PAL-Fernsehempfängers
DE1512320A1 (de) Dropout-Kompensator
DE3407198C2 (de)
DE2941479C2 (de)
DE3036351A1 (de) Suchabstimmsystem mit direkt adressierender kanalwahl
DE2646966A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE69306330T2 (de) Modulatorschaltung
DE2343532C3 (de) Modulatorschaltung
DE69213085T2 (de) Fernsehempfänger mit automatischer Abstimmregelung
DE3889166T2 (de) Empfänger.
DE2651297C3 (de) Abstimmeinrichtung für Empfänger, insbesondere für Fernsehempfänger
EP0868784B1 (de) Mischoszillator mit einem phasengerasteten regelkreis für einen rundfunkempfänger
DE69120335T2 (de) Hochfrequenzmodulator ohne Bedarf an einem Testbildgenerator
DE69125130T2 (de) Mikroprozessorgesteuerte digitale AFT-Einrichtung
WO1985002731A1 (en) Phase regulation circuit
DE2659051C2 (de)
EP1128552B1 (de) Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfrequenzsignals
DE69516650T2 (de) Diskriminatorschaltung für Fernsehnormen
DE3707839A1 (de) Elektronische abstimmeinrichtung
DE3909086C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fernsehablenkung
DE2456533A1 (de) Laufsignalgenerator
DE69021926T2 (de) Gerät zum Detektieren von FM-Satelliten-Rundfunkwellen.
DE69827922T2 (de) Filter für ein Mobilfunktelefon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee