[go: up one dir, main page]

DE69119009T2 - Flüssigkristallanzeigeeinrichtung - Google Patents

Flüssigkristallanzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE69119009T2
DE69119009T2 DE69119009T DE69119009T DE69119009T2 DE 69119009 T2 DE69119009 T2 DE 69119009T2 DE 69119009 T DE69119009 T DE 69119009T DE 69119009 T DE69119009 T DE 69119009T DE 69119009 T2 DE69119009 T2 DE 69119009T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display
electrode
crystal display
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69119009T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69119009D1 (de
Inventor
Mitsuaki Shioji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2253434A external-priority patent/JPH04131828A/ja
Priority claimed from JP25343390A external-priority patent/JPH04131893A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69119009D1 publication Critical patent/DE69119009D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69119009T2 publication Critical patent/DE69119009T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134327Segmented, e.g. alpha numeric display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine segmentierte Flüssigkristallanzeige, die vorgegebene Zeichen, Abbildungen, usw. anzeigt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine herkömmliche segmentierte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1. In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1 bildet ein Bereich, in welchem eine segmentseitige Transparentelektrode (ein von einer durchgezogenen Linie umrandeter Abschnitt) 2 und eine masseseitige Transparentelektrode (ein von einer gestrichelten Linie umrandeter Abschnitt) 3, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, einen Anzeigebereich 4, der eine unter mehreren Formen frei wählbare Form hat. Bei der in Fig. 1 dargestellten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1 ist der Bereich außerhalb des Anzeigebereichs 4 ein nicht leuchtender Bereich, worin wenigstens die segmentseitige Transparentelektrode 2 oder die masseseitige Transparentelektrode 3 nicht vorhanden ist. Dies hat zur Folge, daß ein Bereich, in dem eine Spannung zwischen einem Paar der Transparentelektroden anliegt (nachfolgend als EIN-Bereich bezeichnet), eine schwarze Anzeige bildet (lichtunterbrechende Anzeige) und ein Bereich, in dem die Spannung zwischen dem Paar von Transparentelektroden nicht anliegt (nachfolgend als ein AUS-Bereich bezeichnet), eine weiße Anzeige (lichtdurchlässige Anzeige) bildet, so daß bei einer solchen positiven Anzeigemethode die schwarze Anzeige immer in einem weißen Hintergrund, dagegen die weiße Anzeige nicht in einem schwarzem Hintergrund ausgeformt ist.
  • Umgekehrt ist die weiße Anzeige bei einer sogenannten negativen Anzeigemethode, bei der die weiße Anzeige in einem EIN-Bereich und die schwarze Anzeige in einem AUS-Bereich ausgebildet ist, immer in einem schwarzen Hintergrund ausgebildet, während die schwarze Anzeige in dem schwarzen Hintergrund nicht dargestellt werden kann.
  • Generell ist in einer positiven Anzeige der Sichtwinkelbereich eng, obwohl das Kontrastverhältnis hoch ist, während bei der negativen Anzeige das Kontrastverhältnis klein ist, aber ein großer Sichtwinkelbereich vorliegt, wonach also jede Anzeigemethode ihre eigenen Eigenschaften hat. Daher war es in einer herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, wenn das Kontrastverhältnis in der weißen Anzeige innerhalb des schwarzen Hintergrunds erhöht werden sollte oder umgekehrt der Sichtwinkelbereich in der schwarzen Anzeige innerhalb eines weißen Hintergrundes erhöht werden sollte, nicht möglich, dieses mittels der Konfiguration einer herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu realisieren.
  • Obwohl eine sogenannte TN-Doppeltruktur (verdrillt-nematische Struktur) oder eine STN-Doppelstruktur (superverdrilltnematische Struktur), worin Flüssigkristall-Anzeigeelemente in zwei Schichten gestapelt sind und ein Flüssigkristall Anzeigeelement für die Negativ-Positiv-Umkehrung benutzt wird, geeignet sein können, die vorgenannten Probleme zu lösen, treten erneut Probleme auf, wie das Ansteigen der Herstellungskosten, des Gewichts und der Dicke der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • Wie in Fig. 2 für den Fall einer Anzeige mit unter mehreren Formen frei gewählter Form dargestellt, in der beispielsweise ein weißer Bereich 7 sich in einem schwarzen Hintergrundbereich 6 befindet und außerdem schwarze Zeichen, beispielsweise Buchstaben und Abbildungen darin angezeigt werden, ist es im Prinzip möglich, das Problem dadurch zu lösen, daß in der doppelten TN-Struktur eine Elektrode in einem Flüssigkristall-Anzeigeelement für die Negativ-Positiv-Umkehrung vorgesehen ist und die Negativanzeige und die Positivanzeige im anderen Flüssigkristall-Anzeigeelement gemischt werden, aber Probleme, wie die genaue Positionierung der Flüssigkristall-Anzeigeelemente und eine Diskrepanz der angezeigten Form auf Grund einer von der Dicke des Flüssigkristall-Anzeigeelements herrührenden Parallaxe, bei einer schrägen Draufsicht können dabei neu auftreten.
  • Bei der Ausbildung des Anzeigenbereichs in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wird eine Segmentelektrode auf dem segmentseitigen transparenten Substrat und eine Masseelektrode auf dem masseseitigen transparenten Substrat so ausgebildet, daß sich die Elektroden überlappen, wenn die beiden transparenten Substrate gegenüberliegend angeordnet sind. Die überlappenden Abschnitte bilden dabei einen Anzeigenbereich. Es kann auch eine Farbanzeige durch Ausbildung einer Vielzahl von Farbfiltern unterschiedlicher Farben auf der Flüssigkristalloberfläche von jedem der paarweisen transparenten Substrate, die die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung bilden, und beispielsweise durch Ausbildung der segmentseitigen transparenten Elektroden, die zu jedem Farbfilter in dem Anzeigebereich korrespondieren, und außerdem durch die elektrische Verbindung der Segmentelektroden, die korrespondierend zu den Farbfiltern der gleichen Farbe ausgebildet sind, realisiert werden.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Draufsicht des segmentseitigen transparenten Substrats 11 einer herkömmlichen farbigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Auf dem segmentseitigen transparenten Substrats 11 sind drei Arten von Farbfiltern ausgebildet, wie beispielsweise ein Rotfilter R, ein Grünfilter G und ein Blaufilter B, die jeweils die Form eines schmalen Rechtecks haben. In Fig. 3 ist eine erste Segmentelektrode 12 ausgebildet, und zwar korrespondierend zu dem Blaufilter B, und in einem Bereich, korrespondierend zu dem Rotfilter R, ist eine zweite Segmentelektrode 13 ausgebildet. Demgemäß zeigt der dem Blaufilter B zugeordnete Bereich den EIN-Zustand, wenn die erste Segmentelektrode 12 in den EIN-Zustand (Spannung liegt an) gebracht ist, und wenn die zweite Segmentelektrode 13 in den EIN-Zustand gebracht wird, zeigt die dem Rotfilter R zugeordnete Fläche den EIN-Zustand. Dabei wird vorausgesetzt, daß eine Masseelektrode wenigstens in dem Bereich verläuft, in dem sich die erste und die zweite Segmentelektrode 12, 13 befinden.
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die das segmentseitige transparente Substrat 11, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, verwendet, kann eine sogenannte normale weiße Anzeige bewirkt werden, und zwar durch die Anordnung einer Polarisationsplatte, um eine Kreuzpolarisation zu bilden, wobei Licht durchgelassen wird, wenn keine Spannung anliegt. Demgemäß wird im spannungslosen Zustand Weiß als Hintergrundfarbe in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung angezeigt. Wird die erste Segmentelektrode 12 in den EIN-Zustand gebracht, wechselt die Orientierung der Flüssigkristall- Moleküle der dem Farbfilter B zugeordneten Flüssigkristallschicht, um dadurch das Licht zu unterbrechen. Daraus resultiert, daß eine gelbe Farbe im Anzeigenfeld angezeigt wird, und zwar durch eine Mischung der roten und grünen Farbe. Wird die zweite Segmentelektrode 13 in den EIN-Zustand gebracht, wird das rote Licht unterbrochen und cyan wird im Anzeigenfeld sichtbar, und zwar durch eine Mischung der grünen und blauen Farbe. Außerdem, wenn die erste und die zweite Segmentelektrode 12, 13 zugleich in den EIN-Zustand gebracht werden, werden die roten und blauen Lichtanteile unterbrochen und es wird die grüne Farbe im Anzeigenfeld sichtbar. Demgemäß können in der genannten Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung vier Farben angezeigt werden, nämlich die Farben Weiß, Gelb, Cyan und Grün.
  • Um irgendeine Farbe von den acht Farben Weiß, Cyan, Magenta, Gelb, Blau, Grün, Rot und Schwarz durch eine Kombination der drei Farben, Rot, Grün und Blau darzustellen, müssen die erste, zweite und dritte Segmentelektrode 14, 15, 16 für jede der drei Arten von Farbfiltern R, G, B wie in Fig. 4 dargestellt ausgebildet sein und die erste, zweite und dritte Segmentelektrode 14, 15, 16 muß jeweils separat angesteuert werden, was drei Signalleitungen zum Anlegen der Spannung an jede der Segmentelektroden erfordert.
  • Um die drei Signalleitungen elektrisch unabhängig miteinander zu verbinden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, muß jedoch die Breite einer Signalleitung 16a, welche die dritte Segmentelektrode 16 sequentiell verbindet, sehr viel dünner gemacht werden. Dies ist nicht möglich, da der Widerstandswert bei einer Verdrahtungsmehtode, die einen üblichen transparenten leitfähigen Film verwendet, dann sehr hoch wird.
  • Bei einer gebräuchlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hat der Farbfilter beispielsweise eine Breite von 80 Mikrometer und eine Länge von 300 Mikrometer. Der Abstand zwischen jeweiligen Farbfiltern beträgt 30 Mikrometer, und ein Oberflächen-Widerstandswert der transparenten Elektrode (ITO: indium tin oxide Indium-Zinn-Oxid) ist ungefähr mit 40 Ω/ vorgegeben. In diesem Fall, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, in dem eine transparente Elektrode im Zwischenraum von 30 Mikrometer angeordnet werden soll, würde die Breite der transparenten Elektrode 10 Mikrometer und der Zwischenraum zwischen den transparenten Elektroden würde 5 Mikrometer werden, der Widerstandswert der transparenten Elektrode mit einer Länge von 300 Mikrometer eines einzigen Farbfilters wäre 400 x 300/10 = 1,2 kΩ, so daß der Widerstand mehrerer Farbfilter das 10- bis 30fache von 1,2 kΩ ergäbe. Demgemäß ist eine elektrische Ansteuerung kaum möglich, und zwar wegen des hohen Widerstandswerts der transparenten Elektrode.
  • Gleichermaßen ist es bei dem Herstellungsprozeß einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung sehr schwierig, die Transparentelektrode mit einer Breite von 10 Mikrometer auf dem Transparentsubstrat mit einer Fläche von 30 bis 45 cm² in einem Abstand von 5 Mikrometer anzubringen.
  • Daher werden die vier Arten von Farbanzeigen üblicherweise mittels einer Elektrodenanordnung und Leitungsverbindung bewirkt, wie diese in Fig. 3 dargestellt sind. Wenn die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung beispielsweise in einer normalen weißen Anzeige eingesetzt ist, können die vier Farben Magenta, Blau, Rot und Schwarz nicht angezeigt werden. Somit sind die Arten von Anzeigefarben bei einer herkömmlichen farbigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung beschränkt, weshalb ein solches Display nicht vielseitig ist.
  • Die GB-A-2 052 125 offenbart eine monochrome Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die zwei herkömmliche Elektroden enthält, welche jeweils auf einem Substrat ausgebildet sind und sich über die ganze Fläche des Displays der Vorrichtung erstrecken, und zwei Segmentelektroden vorgegebener Strukturen sind in einem Ausführungsbeispiel ausgebildet, wobei beide über einer Masseelektrode angeordnet sind, in einem anderen Ausführungsbeispiel jeweils über einer von zwei Masseelektroden. Damit wird eine Anzeigenvielseitigkeit durch den Aufwand einer Multi-Planar-Anordnung erreicht, worin die Elektroden wenigstens drei parallele Ebenen belegen.
  • Das Dokument US-A-4 137 524 offenbart eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung, die eine Displayelektrode und eine Hintergrundelektrode besitzt, welche auf einem gemeinsamen Substrat ausgebildet und durch einen isolierenden Abstandhalter getrennt sind, wobei eine Gegenelektrode auf einem anderen Substrat ausgebildet ist. Die Anordnung und die Art der Steuerung dieser Elektroden ermöglichen das Kontrastverhälniss zwischen der Anzeige und dein Hintergrund umzukehren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, eine schwarze Anzeige auf einem weißen Hintergrund in einem Negativ-Display zu realisieren, oder eine weiße Anzeige auf einem schwarzem Hintergrund in einem Positiv-Display zu realisieren, wobei die vorgenannten Schwierigkeiten, wie Kostensteigerung, höheres Gewicht und größere Dicke und die Diskrepanz der Anzeigeformen auf Grund von Schrägparallaxe gelöst werden können.
  • Die Erfindung schafft eine segmentierte, monochrome Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, mit einem Paar lichtdurchlässiger Substrate mit einer zwischen diesen eingebetteten Flüssigkristallschicht, einer ersten und einer zweiten Segmentelektrode, die auf der der Flüssigkristallschicht zugewanden Seite eines der Substrate ausgebildet sind, und einer ersten und einer zweiten Masseelektrode, die auf der der Flüssigkristallschicht zugewandten Seite des anderen der Substrate ausgebildet sind, wobei die erste Masseelektrode der gesamten zweiten Segmentelektrode und nur einem Teil der ersten Segmentelektrode gegenübersteht, und die zweite Masseelektrode dem restlichen Teil der ersten Segmentelektrode gegenübersteht, wodurch drei getrennte Bereiche der Anzeige definiert sind, deren Anzeigezustände unabhängig voneinander steuerbar sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die erste Segmentelektrode über einen vorgegebenen Anzeigebereich und einen Anschlußbereich, der die Versorgungsspannung zu dem Anzeigebereich liefert, ausgebildet, die zweite Segmentelektrode ist in dem verbleibenden Bereich, ausgenommen dem Anzeigebereich und dem Anschlußbereich ausgebildet, die erste Masseelektrode ist über dem Anzeigebereich und dem verbleibenden Bereich ausgebildet, und die zweite Masseelektrode ist über dem Anschlußbereich ausgebildet.
  • An die erste Segmentelektrode, die zweite Segmentelektrode, die erste Masseelektrode und die zweite Masseelektrode wird die Spannung mit positiver Polarität oder negativer Polarität unabhängig mittels Steuerungselementen angelegt. Demgemäß sind die erste Segmentelektrode und die erste Masseelektrode gegenüberliegend im Anzeigebereich ausgebildet, die erste Segmentelektrode und die zweite Masseelektrode sind im Anschlußbereich gegenüberliegend ausgebildet und im übrigen Bereich sind die zweite Segmentelektrode und die erste Masseelektrode gegenüberliegend ausgebildet.
  • In den nachfolgenden Tabellen 1 bis 3 sind die entsprechenden Zusammenhänge zwischen den angelegten Polaritäten der Spannungen und den jeweils zugehörigen Elektroden in dem Anzeigebereich, Anschlußbereich und dem verbleibenden Bereich mit den zugehörigen Anzeigezuständen dargestellt. Tabelle 1 Anzeigebereich Segmentseite Erste ist positiv Erste ist negativ Masseseite Anzeigezustände Tabelle 2 Anschlußbereich Segmentseite Erste ist Positiv Erste ist negativ Masseseite Anzeigezustände Zweite ist positiv Zweite ist negativ Tabelle 3 Restlicher Bereich Segmentseite Zweite ist positiv Zweite ist negativ Masseseite Anzeigezustände Erste ist positiv Erste ist negativ
  • Hier ist angenommen, daß eine positive Anzeige (im Normalzustand weiße Anzeige) in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der Erfindung ausgeführt sei.
  • In dem Zustand, bei dem die Spannung nicht an der segmentseitigen Transparentelektode und der Masseelektrode anliegt, wird Weiß als Hintergrundfarbe angezeigt, da das Licht die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung durchdringt.
  • Wenn der Anzeigebereich in den EIN-Zustand (Spannung liegt an) gebracht ist, beispielsweise wenn eine Rechteckspannung positiver Polarität an die erste Segmentelektrode angelegt wird und eine Rechteckspannung negativer Polarität an die erste Masseelektrode angelegt wird, liegt an dem Anzeigebereich eine Spannung an, die die Schwellenspannung überschreitet, und zwar durch die Addition der beiden Rechteckspannungen mit positiver und negativer Polarität. Dabei wird Licht in dem Anzeigebereich unterbrochen, so daß eine schwarze Farbe im Anzeigebereich erscheint.
  • Wird nun der Anschlußbereich in den AUS-Zustand (keine Spannung liegt an) gebracht, wobei die Rechteckspannung positiver Polarität an der ersten Segmentelektrode anliegt, wie dies in Tabelle 2 gezeigt ist, und die Rechteckspannung positiver Polarität an der zweiten Masseelektrode anliegt, liegt durch Addition der Rechteckspannungen gleicher positiver Polarität an dem Anschlußbereich eine Spannung unterhalb der Schwellenspannung an, so daß Weiß im Anschlußbereich angezeigt wird.
  • Auch dann, wenn der verbleibende Bereich in den AUS-Zustand gebracht ist, während die Rechteckspannung negativer Polarität an die erste Masseelektrode und die Rechteckspannung negativer Polarität an die zweite Segmentelektrode angelegt wird, liegt durch Addition der beiden Rechteckspannungen gleicher negativer Polarität eine Spannung unterhalb der Schwellenspannung an dem verbleibenden Bereich an, so daß die weiße Farbe in dem verbleibenden Bereich angezeigt wird. Auf diese Weise kann die positive Anzeige (im Normalzustand weiße Anzeige) in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der Erfindung realisiert werden. Durch Anlegen der Rechteckspannung negativer Polarität an die erste Segmentelektrode und an die zweite Masseelektrode sowie durch Anlegen der Rechteckspannung positiver Polarität an die zweite Segmentelektrode und die erste Masseelektrode kann die positive Anzeige realisiert werden.
  • Es wird nun die positive Anzeige beschrieben, bei der der weiße Anzeigebereich in einer schwarzen Hintergrundfarbe der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dargestellt wird. In dem Falle, wo der Anzeigebereich in den AUS-Zustand gebracht wird, beispielsweise wenn die Rechteckspannung positiver Polarität an der ersten Segmentelektrode und an der ersten Masseelektrode anliegt, liegt am Anzeigebereich durch Addition der beiden Rechteckspannungen positiver Polarität eine Spannung unterhalb der Schwellenspannung an, so daß Weiß im Anzeigebereich erscheint.
  • Im Falle, daß der Anschlußbereich in den EIN-Zustand gebracht ist, während die Rechteckspannung positiver Polarität an der ersten Segmentelektrode anliegt und die Rechteckspannung negativer Polarität an der zweiten Masseelektrode anliegt, liegt an dem Anschlußbereich durch Addition der Rechteckspannungen positiver und negativer Polarität eine Spannung an, die die Schwellenspannung überschreitet, so daß Schwarz in dem Anschlußbereich erscheint.
  • Überdies erscheint, wenn der verbleibende Bereich in den EIN-Zustand gebracht ist, wobei die Rechteckspannung positiver Polarität an der ersten Masseelektrode anliegt und durch Anlegen der Rechteckspannung negativer Polarität an die zweite Segmentelektrode die an dem verbleibenden Bereich anliegende Spannung die Schwellwertspannung überschreitet, und zwar durch Addition der beiden Rechteckspannungen positiver und negativer Polarität, Schwarz im verbleibenden Bereich. Auf diese Weise ist der Anzeigebereich weiß und der Anschlußbereich sowie der restliche Bereich können schwarz gemacht werden, so daß sogar in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der ursprünglich die positive Anzeige wirksam ist, die negative Anzeige (im Normalzustand schwarze Anzeige) möglich ist.
  • Auch durch das Anlegen der Spannung an zugehörige Elektroden in der vorgenannten Weise, kann die positive Anzeige, die Schwarz auf weißem Hintergrund anzeigt, in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung bewirkt werden, in der die negative Anzeige (im Normalzustand schwarze Anzeige), welche Weiß auf schwarzem Hintergrund anzeigt, wirksam ist.
  • Auf diese Weise kann durch die Verwendung einer einzigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und durch einen Wechsel der Methoden, wie die Spannung angelegt wird, die negative Anzeige und die positive Anzeige wahlweise ausgeführt werden. Dadurch kann die Anzeigenvielseitigkeit der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung erhöht werden.
  • Wie oben ausgeführt, können die negative Anzeige und die positive Anzeige in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung durch einen Wechsel der Methode, wie die Spannung an die Elektroden angelegt wird, herbeigeführt werden. Dabei ist es, wie mit Bezug auf den Stand der Technik dargelegt wurde, nicht nötig, das Flüssigkristall-Anzeigeelement in zwei Schichten zu stapeln; die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung kann kleiner und leichter ausgeführt werden und die Anzeigenvielseitigkeit kann wesentlich erhöht werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 und Fig. 2 sind Draufsichten zur Erläuterung einer ersten herkömmlichen Ausführungsform,
  • Fig. 3 und Fig. 4 sind Draufsichten zur Erläuterung einer zweiten herkömmlichen Ausführungsform,
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21, die ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht, die die Form einer ersten und einer zweiten Segmentelektrode 29, 30 zeigt,
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht, die die Form einer ersten und einer zweiten Masseelektrode 31, 32 zeigt,
  • Fig. 8 ist ein Querschnitt entlang der Schnittlinie VIII- VIII von Fig. 5,
  • Fig. 9 ist ein Querschnitt entlang der Schnittlinie IX-IX von Fig. 5,
  • Fig. 10 ist ein Querschnitt entlang der Schnittlinie X-X von Fig. 5,
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das den elektrischen Aufbau der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 zeigt,
  • Fig. 12 ist eine Darstellung, die die Signalverläufe der jeweils an den Elektroden anliegenden Spannung zeigt, wenn eine positive Anzeige in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 wirksam ist,
  • Fig. 13 ist eine Draufsicht, die ein Ausführungsbeispiel einer positiven Anzeige in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 zeigt,
  • Fig. 14 ist eine Darstellung der Signalverläufe der jeweils an den Elektroden anliegenden Spannung, wenn eine negative Anzeige in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 wirksam ist,
  • Fig. 15 zeigt die Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Negativ-Anzeige in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 und
  • Fig. 16 zeigt die Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE Ausführungsbeispiel 1
  • Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21, welche ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; Fig. 6 zeigt die Form einer ersten und einer zweiten Segmentelektrode 29, 30 und Fig. 7 zeigt die Form einer ersten und einer zweiten Masseelektrode 31, 32. Wie in Fig. 5 dargestellt, sind in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 ein Anzeigebereich 22, der eine unter mehreren Formen frei wählbare Form (schraffierter Bereich in diesem Ausführungsbeispiel) hat, ein Anschlußbereich 23 (Bereich, der mit gestrichelten Linien umschlossen ist) und ein restlicher Bereich 24 (Bereich, der von einer doppelt punktierten Linie umgeben ist) angeordnet. Hierbei repräsentiert der Anschlußbereich 23 einen Bereich, in welchem eine Transparentelektrode zum Anlegen einer Spannung an den Anzeigebereich 22 ausgebildet ist.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, ist die erste Segmentelektrode 29 korrespondierend zu dem Anzeigebereich 22 und dem Anschlußbereich 23 ausgebildet, während die zweite Segmentelektrode korrespondierend zu dem verbleibenden Bereich 24 ausgebildet ist. Wie auch in Fig. 7 dargestellt ist, ist die erste Gemeinschafts- oder Masseelektrode 31 korrespondierend zu dem Anzeigebereich 22 und dem restlichen Bereich 24 (in anderen Worten, im gesamten Bereich außer dem Anschlußbereich 23) ausgebildet, während die zweite Gemeinschafts- oder Masseelektrode 32 korrespondierend zu dem Anschlußbereich 23 ausgebildet ist. Indessen sind die erste und die zweite Masseelektrode 25, 26 auf einem Transparentsubstrat 33 (oder lichtdurchlässigem Substrat) ausgebildet, auf dem eine segmentseitige Transparentelektrode in herkömmlicher Weise ausgebildet ist.
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie VIII-VIII von Fig. 5, und Fig. 9 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IX-IX von Fig. 5. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 enthält ein Paar Transparentsubstrate (oder lichtdurchlässige Substrate) 33, 34. Auf einer Oberfläche der Transparentsubstrate 33 sind die erste und die zweite Segmentelektrode 29, 30 ausgebildet. Auf einer Oberfläche des Transparentsubstrats 33, auf dem die erste und zweite Segmentelektrode 29, 30 ausgebildet sind, ist ein organischer Ausrichtungsfilm 35, wie Polyimidharz, ausgebildet.
  • Auf einer Oberfläche des Transparentsubstrats 34 sind die erste und die zweite Masseelektrode 31, 32 ausgebildet. Auf einer Oberfläche des Transparentsubstrats 34, auf der die erste und zweite Masseelektrode 31, 32 ausgebildet sind, ist ein organischer Ausrichtungsfilm 36, wie Polyimidharz, ausgebildet. Die Transparentsubstrate 33, 34 sind so arrangiert, daß die Oberflächen, auf denen die organischen Ausrichtungsfilme 35, 36 jeweils ausgebildet sind, einander gegenüberliegen. Eine verdrillt-nematische Flüssigkristall schicht 37 liegt zwischen den Transparentsubstraten 33, 34 ein und ist mittels Dichtungselementen 38 abgedichtet. Die Dicke der Flüssigkristallschicht beträgt zwischen 4 und 30 Mikrometer. Auf von der Flüssigkristallschicht 27 abgewandten Oberflächen der Transparentsubstrate 33, 34 sind jeweils Polarisationspiatten 39, 40 angeordnet.
  • Die Transparentelektrode, die korrespondierend zu dem Verbindungsbereich 23 in der vorherigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 ausgebildet ist, besteht beispielsweise aus ITO (indium tin oxide = Indium-Zinn-Oxid). Obwohl ITO mit einem mittleren Widerstandswert von 20 Ω/ bis 50 Ω/ als Oberflächenwiderstandswert üblicherweise verwendet wird, kann auch ITO mit einem geringen Widerstandswert verwendet werden. Obwohl die Breite des Anschlußbreichs 23 zwischen 50 bis 100 Mikrometer gewählt ist und ein Zwischenraum zwischen den Transparentelektroden (das heißt der Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Segmentelektrode 29, 30 von Fig. 8) bei 30 Mikrometer liegt, können Werte zwischen 10 und 80 Mikrometer Verwendung finden.
  • Fig. 10 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie X-X von Fig. 5. Die Transparentelektrode 25, ausgebildet auf dem Transparentsubstrat 33, und die erste Masseelektrode 31, ausgebildet auf dem Transparentsubstrat 34, sind durch einen anisotropen Leiter 41 in einem gemeinsamen Übertragungsabschnitt 27 elektrisch miteinander verbunden. In dem anisotropen Leiter 41 wird Silberpaste (Ag- Paste) oder dergleichen verwendet. Demgemäß liegt an der ersten Masseelektrode 31 über die Transparentelektrode 25 und den anisotropen Leiter 41 die von einer Ansteuerschaltung, die später beschrieben wird, gelieferte Spannung an.
  • Ein Übertragungsabschnitt 28 ist gleichermaßen ausgebildet wie der Übertragungsabschnitt 27, und die Transparentelektrode 26, die auf dem transparenten Substrat 33 ausgebildet ist, und die zweite Masseelektrode 32, die auf dem transparenten Substrat 34 ausgebildet ist, sind elektrisch durch einen anisotropen Leiter miteinander verbunden. Demgemäß liegt die zugeführte Spannung an der zweiten Masseelektrode 32 über die Transparentelektrode 26 und den anisotropen Leiter an.
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, welches den elektrischen Aufbau der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 zeigt. Die Rechteckspannung positiver Polarität wird von einer invertierenden Spannungsquelle 45 an die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 über eine Ansteuerschaltung 49 geliefert. Die Ansteuerschaltung 49 besteht aus Polaritätsumkehrern 46, 47, einem Verstärker 48 und aus Polaritätsumschaltern SW1 bis SW4. Die Rechteckspannung mit positiver Polarität wird an den Anschluß TS1 über den Polaritätsumschalter SW1, an den Anschluß TS2 über den Polaritätsumkehrer 46 und den Polaritätsumschalter SW2, an den Anschluß TC1 über den Polaritäts umkehrer 47 und den Polaritätsumschalter SW3 und an den Anschluß TC2 über den Verstärker 48 und den Polaritätsumschalter SW4 angelegt. In den Polaritätsumkehrern 46, 47 sind.Verstärker enthalten. Die Polaritätsumschalter SW1 bis SW4 übertragen die Polarität des Eingangssignals, wenn sie sich im geöffneten Zustand befinden, während sie die inverse Polarität des Eingangssignals an den Ausgang weitergeben, wenn sie geschlossen sind.
  • Fig. 12 ist eine Darstellung der Signalverlaufs der anliegenden Spannung, die an den jeweiligen Elektroden anliegen, wenn eine positive Anzeige in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 wirksam ist, wobei Fig. 13 ein Beispiel für eine positive Anzeige wiedergibt. Bei dem Anzeige-bereich 22, wie er in Fig. 12 (1) dargestellt ist, wird die Rechteckspannung positiver Polarität an die erste Segmentelektrode 29 angelegt und die Rechteckspannung negativer Polarität liegt an der ersten Masseelektrode 31 an. Demgemäß liegt durch Addition der Rechteckspannungen positiver und negativer Polarität an der Flüssigkristallschicht entsprechend dem Anzeigebereich 22 eine Spannung an, die die Schwellenspannung Vth überschreitet. Dadurch wird das Licht unterbrochen und es erscheint im Anzeigebereich 22 die Farbe Schwarz.
  • In dem Anschlußbereich 23 wird die in Fig. 12 (2) dargestellte Rechteckspannung positiver Polarität der ersten Segmentelektrode 29 und eine Reckteckspannung positiver Polarität der zweiten Masseelektrode 32 zugeführt. Demgemäß wird eine niedrigere Spannung als die Schwellenspannung Vth der Flüssigkristallschicht, die dem Anschlußbereich 23 entspricht, zugeführt, und zwar aufgrund der Addition der beiden Rechteckspannungen positiver Polarität. Somit erfolgt keine Lichtunterbrechung und es erscheint in dem Anschlußbereich 23 die Farbe Weiß.
  • In dem verbleibenden Bereich 24 wird gemäß Fig. 12 (3) die Rechteckspannung negativer Polarität zur zweiten Segmentelektrode 30 und ebenso die Rechteckspannung negativer Polarität zur ersten Masseelektrode 31 eingespeist. Demgemäß wird durch Addition der Spannungen mit negativer Polarität eine Spannung an die dem verbleibenden Bereich 24 entsprechende Flüssigkristallschicht angelegt, die niedriger ist als die Schwellenspannung Vth. Dadurch wird das Licht nicht unterbrochen, so daß in dem verbleibenden Bereich 24 die Farbe Weiß angezeigt wird.
  • Im allgemeinen wird bei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, die einen. verdrillt-nematischen Flüssigkristall verwenden, die Ansteuerfrequenz zwischen 30 Hz und 200 Hz gewählt und die Schwellenspannung liegt im Bereich zwischen 5 V und 7 V.
  • Fig. 14 zeigt die Signalverläufe der Spannungen, die an die jeweiligen Elektroden angelegt werden, wenn eine Negativ- Anzeige in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 wirksam ist, unter Verwendung der positiven Anzeigemethode, und Fig. 15 zeigt ein Anzeigenbeispiel einer Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung 21 im Falle der Negativ-Anzeige. Gemäß Fig. 11 wird die Rechteckspannung positiver Polarität an den Anschluß TC1 durch Schließen der Polaritätsumschalter SW3, SW4 übertragen, und die Rechteckspannung negativer Polarität gelangt an den Anschluß TC2. Dadurch liegt wie in Fig. 14 (1) gezeigt, eine Spannung an dem Anzeigebereich 22 an, die niedriger ist als die Schwellenspannung Vth, so daß der Anzeigebereich 22 das Licht nicht unterbricht und die Farbe Weiß angezeigt wird.
  • Dagegen überschreitet in dem Anschlußbereich 23 und in dem verbleibenden Bereich 24, wie in Fig 14 (2) und Fig. 14 (3) gezeigt, die an der Flüssigkristallschicht anliegende Spannungung die Schwellenspannung Vth, so daß der Anschlußbereich 23 und der verbleibende Bereich 24 Licht unterbrechen und die Farbe Schwarz angezeigt wird. Somit können durch Betätigung der Polaritätsumschalter in einer einzigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 beide Anzeigemethoden, nämlich die Negativ-Anzeige und die Positive-Anzeige, bewirkt werden.
  • Dabei kann, wenn von der Positiv-Anzeige auf die Negativ- Anzeige umgeschaltet wird, keine vollständig schwarze Anzeige erreicht werden, da zwischen den Elektroden im Anschlußbereich 23 eine Lücke besteht, wie dies Fig. 15 zeigt. Jedoch kann durch Verwendung eines Maskenrasters (Licht- Unterbrechungselement) auf der Elektrode mit gleichen Zwischenräumen, wie sie bei TFT-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen bekannt sind, der Spalt im Anschlußbereich 23 durch das Maskenraster abgedeckt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Polarisationspiatten 39, 40 so angeordnet, daß sie eine Kreuzpolarisation ergeben, um eine positive Anzeige zu bewirken, in welcher Weiß als Hintergrundfarbe angezeigt wird, wenn keine Spannung anliegt; die Polarisationsplatten 39, 40 können so angeordnet sein, daß sie eine Parallel-Polarisation bewirken, um eine Negativ-Anzeige zu erzeugen, in welcher Schwarz als Hintergrundfarbe erscheint, wenn die Spannung nicht anliegt. Gerade in diesem Fall kann von der Negativ-Anzeige auf die Positive-Anzeige durch Betätigung der Polaritätsumschalter umgeschaltet werden.
  • Wie zuvor erwähnt, kann gemäß dem Ausführungsbeispiel sogar in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 die Negativ- Anzeige und die Positiv-Anzeige wahlweise dadurch bewirkt werden, daß die Art der Spannungszufuhr zu den jeweiligen Elektroden gewechselt wird. Dadurch ist es nicht erforderlich, das Flüssigkristall-Anzeigeelement in zwei Schichten, wie beim Stand der Technik, zu stapeln, so daß die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 kleiner und leichter gemacht werden kann, wodurch die Vielseitigkeit der Anzeige sich deutlich erhöht.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Fig. 16 ist eine Draufsicht, die ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Das Ausführungsbeispiel entspricht dem ersten, oben beschriebenen Ausführungsbeispiel; daher sind gleiche oder entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Ausführungsbeispiel ist durch die Anbringung einer Vielzahl von Anzeigebereichen 22 (zwei in diesem Ausführungsbeispiel) charakterisiert. Das Ausführungsbeispiel beinhaltet die gleichen Vorgänge beziehungsweise Effekte, wie das erste Ausführungbeispiel.
  • Die Erfindung kann auch in anderer Weise ausgebildet sein, ohne daß sie den durch die Ansprüche definierten Schutzumfang verläßt.

Claims (2)

1. Segmentierte, monochrome Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Paar lichtdurchlässiger Substrate (33, 34) mit einer zwischen diesen eingebetteten Flüssigkristallschicht (37), einer ersten und einer zweiten Segmentelektrode (29, 30), die auf der der Flüssigkristallschicht zugewandten Seite eines der Substrate (33) ausgebildet sind, und ersten und zweiten Masseelektroden (31, 32), die auf der der Flüssigkristallschicht zugewandten Seite des anderen der Substrate (34) ausgebildet sind, wobei die erste Masseelektrode (31) der gesamten zweiten Segmentelektrode (30) und nur einem Teil der ersten Segmentelektrode (29) gegenübersteht, und die zweite Masseelektrode (32) dem restlichen Teil der ersten Segmentelektrode (29) gegenübersteht, wodurch drei getrennte Bereiche (24, 22, 23) der Anzeige definiert sind, deren Anzeigezustände unabhängig voneinander steuerbar sind.
2. Segmentierte, monochrome Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der einer der getrennten Bereiche einen Anschlußbereich (23) aufweist, der dazu verwendet ist, einem anderen (22) der getrennten Bereiche eine Treiberspannung zuzuführen.
DE69119009T 1990-09-21 1991-01-02 Flüssigkristallanzeigeeinrichtung Expired - Fee Related DE69119009T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2253434A JPH04131828A (ja) 1990-09-21 1990-09-21 カラー液晶表示装置
JP25343390A JPH04131893A (ja) 1990-09-21 1990-09-21 液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69119009D1 DE69119009D1 (de) 1996-05-30
DE69119009T2 true DE69119009T2 (de) 1996-09-19

Family

ID=26541192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69119009T Expired - Fee Related DE69119009T2 (de) 1990-09-21 1991-01-02 Flüssigkristallanzeigeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5155476A (de)
EP (2) EP0681283A3 (de)
KR (1) KR920006786A (de)
DE (1) DE69119009T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07109544B2 (ja) * 1991-05-15 1995-11-22 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 液晶表示装置並びにその駆動方法及び駆動装置
KR100448052B1 (ko) * 1997-12-23 2004-12-03 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정표시장치의데이터신호제어회로
US6556515B1 (en) * 1999-03-25 2003-04-29 Citizen Watch Co., Ltd. Watch with liquid crystal display panel
US6774970B1 (en) 1999-03-25 2004-08-10 Citizen Watch Co., Ltd. Liquid crystal panel
JP2001159881A (ja) * 1999-12-02 2001-06-12 Nec Corp 液晶表示コントローラ並びに液晶表示装置
JP2001326390A (ja) 2000-05-18 2001-11-22 Rohm Co Ltd 裏面発光チップ型発光素子およびそれに用いる絶縁性基板
US20040217921A1 (en) 2003-04-30 2004-11-04 Eastman Kodak Company Display having positive and negative operation modes addressable in matrix fashion
US8054244B2 (en) * 2004-12-31 2011-11-08 Industrial Technology Research Institute Method and apparatus for driving multi-segment display device
US8885139B2 (en) * 2005-01-21 2014-11-11 Johnson & Johnson Vision Care Adaptive electro-active lens with variable focal length
US8228264B2 (en) * 2007-03-28 2012-07-24 Solomon Systech Limited Segment driving method and system for a bistable display

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647280A (en) * 1969-11-06 1972-03-07 Rca Corp Liquid crystal display device
US4137524A (en) * 1977-09-28 1979-01-30 Optel Corporation Reversible printing display
JPS55164616A (en) * 1979-06-09 1980-12-22 Yoshitoshi Iwamoto Hair-growing and regenerating agent
US4277786A (en) * 1979-07-19 1981-07-07 General Electric Company Multi-electrode liquid crystal displays
JPS5626722A (en) * 1979-08-07 1981-03-14 Nippon Steel Corp Manufacture of manganese chloride
JPS5677816A (en) * 1979-11-28 1981-06-26 Sakao Yamada Improvement of light schmidt type optical system
JPS56139123A (en) * 1980-03-31 1981-10-30 Sekisui Plastics Co Ltd Method of confirming mixing state of binder and heat-insulation particle when heat insulation material is stirred
JPS6023485B2 (ja) * 1980-04-18 1985-06-07 株式会社日立製作所 変圧器
US4514920A (en) * 1982-11-16 1985-05-07 Doron Shafrir Display module
US4688031A (en) * 1984-03-30 1987-08-18 Wang Laboratories, Inc. Monochromatic representation of color images
CA1237836A (en) * 1984-05-25 1988-06-07 Keiichi Tokuyama Multi-color liquid crystal display system
JPS63225295A (ja) * 1987-03-14 1988-09-20 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP2594985B2 (ja) * 1987-11-24 1997-03-26 株式会社日立製作所 液晶表示素子

Also Published As

Publication number Publication date
KR920006786A (ko) 1992-04-28
US5155476A (en) 1992-10-13
EP0476797A2 (de) 1992-03-25
DE69119009D1 (de) 1996-05-30
EP0476797A3 (en) 1993-02-24
EP0681283A2 (de) 1995-11-08
EP0681283A3 (de) 1995-12-27
EP0476797B1 (de) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313804C2 (de)
DE3689728T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE102015103101B4 (de) Pixelstruktur, arraysubstrat für eine flüssigkristallanzeige und flüssigkristallanzeigefeld
DE4042747B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE112012006930B4 (de) Array-Substrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69823892T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3852617T2 (de) Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren.
DE3650639T2 (de) Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels
DE69015961T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement mit aktiver Matrix.
DE69111906T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen.
DE3788490T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Bildelementen mit Hilfskapazität.
DE3425759C2 (de)
DE4003843C2 (de)
DE3508137A1 (de) Mehrschichtige fluessigkristallanzeige
DE4425034A1 (de) Farb-Flüssigkristall-Sichtanzeigesystem
DE3843494A1 (de) Pixel-konfiguration fuer ein versetztes farb-tripel
DE102015225231A1 (de) Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018000336A1 (de) Anzeigepaneel und anzeigevorrichtung
DE69119009T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE3789211T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE102015117817A1 (de) Anordnungssubstrat und Flüssigkristall-Anzeigefeld
DE2459488A1 (de) Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)
DE2402749C3 (de) Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung
DE3114856C2 (de) Passive elektro-optische Anzeigezelle mit Flüssigkristallschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee