DE69118809T2 - Erhöhte Produktion von thermus aquaticus DNA Polymerase in E. coli - Google Patents
Erhöhte Produktion von thermus aquaticus DNA Polymerase in E. coliInfo
- Publication number
- DE69118809T2 DE69118809T2 DE69118809T DE69118809T DE69118809T2 DE 69118809 T2 DE69118809 T2 DE 69118809T2 DE 69118809 T DE69118809 T DE 69118809T DE 69118809 T DE69118809 T DE 69118809T DE 69118809 T2 DE69118809 T2 DE 69118809T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gene
- sequence
- seq
- atg
- vector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 title claims abstract description 22
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 title claims abstract description 15
- 241000589500 Thermus aquaticus Species 0.000 title claims abstract description 15
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 73
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 30
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 30
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 27
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 27
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 claims description 15
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 13
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 claims description 12
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000001890 transfection Methods 0.000 claims description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 40
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 26
- 108700004029 pol Genes Proteins 0.000 description 26
- 101150088264 pol gene Proteins 0.000 description 26
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 19
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 18
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 14
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 10
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 9
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 9
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 9
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 8
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 8
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 8
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 6
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 6
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 6
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 5
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 5
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 4
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 4
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- YTRQFSDWAXHJCC-UHFFFAOYSA-N chloroform;phenol Chemical compound ClC(Cl)Cl.OC1=CC=CC=C1 YTRQFSDWAXHJCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 4
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 4
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 4
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 4
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 3
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 3
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QARJWQSAAYUDJA-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-1,4-dihydroxy-3-(hydroxymethyl)-2-methylbutane-2-sulfonic acid Chemical compound OCC(C)(S(O)(=O)=O)C(CN)(CO)CO QARJWQSAAYUDJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 2
- 239000003155 DNA primer Substances 0.000 description 2
- 108091027305 Heteroduplex Proteins 0.000 description 2
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 2
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 2
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 2
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 2
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000037065 Subacute sclerosing leukoencephalitis Diseases 0.000 description 2
- 206010042297 Subacute sclerosing panencephalitis Diseases 0.000 description 2
- 108010058966 bacteriophage T7 induced DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 2
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 2
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 2
- -1 nucleotide triphosphates Chemical class 0.000 description 2
- 238000012261 overproduction Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 2
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- BHNQPLPANNDEGL-UHFFFAOYSA-N 2-(4-octylphenoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(OCCO)C=C1 BHNQPLPANNDEGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 description 1
- 241001524679 Escherichia virus M13 Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 102100024319 Intestinal-type alkaline phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 101710184243 Intestinal-type alkaline phosphatase Proteins 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006142 Luria-Bertani Agar Substances 0.000 description 1
- 239000006137 Luria-Bertani broth Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 101100301239 Myxococcus xanthus recA1 gene Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011281 clinical therapy Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 101150012763 endA gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000012239 gene modification Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011544 gradient gel Substances 0.000 description 1
- 101150070420 gyrA gene Proteins 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 101150085823 hsdR gene Proteins 0.000 description 1
- 230000014726 immortalization of host cell Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 1
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 1
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002708 random mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 101150072534 sbcB gene Proteins 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M sodium lauroyl sarcosinate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC([O-])=O KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012134 supernatant fraction Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000005030 transcription termination Effects 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/12—Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
- C12N9/1241—Nucleotidyltransferases (2.7.7)
- C12N9/1252—DNA-directed DNA polymerase (2.7.7.7), i.e. DNA replicase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/70—Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der Gentechnik. Insbesondere betrifft diese Erfindung die Veränderung eines nativen Gens, um eine Mutantenform bereitzustellen, die eine verbesserte Expression in E. coli aufweist.
- Eine der wichtigsten Errungenschaften in der rekombinanten Technologie ist die Überexpression (Überproduktion) von Fremdproteinen in prokaryontischen Zellen wie beispielsweise Escherichia coli (E. coli). In den letzten Jahren wurde durch diese Technik die Verfügbarkeit von medizinisch und wissenschaftlich bedeutenden Proteinen verbessert, von denen einige bereits für klinische Therapien und wissenschaftliche Forschung verfügbar sind. Die Überproduktion von Protein in prokaryontischen Zellen wird durch direkte Bestimmung der Aktivität des Enzyms mit einem geeigneten Substrat oder durch Messung der physikalischen Menge des erzeugten spezifischen Proteins demonstriert. Eine Proteinproduktion in großen Mengen kann erreicht werden, indem die Expression des Gens verbessert wird, das das Protein codiert. Ein bedeutender Aspekt der Genexpression ist die Effizienz beim Translatieren der Nukleotidsequenz, die das Protein codiert. Man ist sehr daran interessiert, die Produktion von bakteriellen Enzymen zu verbessern, die brauchbare Reagenzien in der Nukleinsäure-Biochemie sind, z. B. DNA-Ligase, DNA-Polymerase usw.
- Leider erhält man mit dieser Technologie nicht immer hohe Ausbeuten an Protein. Eine Ursache für eine niedrige Proteinausbeute ist eine ineffiziente Translation der Nukleotidsequenzen, die das Fremdprotein codieren. Die Amplifikation von Proteinausbeuten hängt unter anderem von der Gewährleistung einer effizienten Translation ab.
- Durch umfangreiche Untersuchungen in mehreren Laboratorien ist nun anerkannt, daß die Nukleotidsequenz an der das N-Ende codierenden Region eines Gens einer der Faktoren ist, die die Translationseffizienz stark beeinflussen. Es ist ebenfalls anerkannt, daß eine Veränderung der Codons am Anfang des Gens eine schlechte Translation überwinden kann. Eine Strategie ist es, den ersten Teil der codierenden Sequenz umzugestalten, ohne die Aminosäuresequenz des codierten Proteins umzugestalten, indem man die bekannte Degeneration des genetischen Codes zum Ändern der Codonselektion verwendet.
- Die Untersuchungen sagen jedoch nicht voraus, lehren nicht oder geben Anleitung, welche Basen von Bedeutung sind oder welche Sequenzen für ein besonderes Protein geändert werden sollten. Der Forscher muß daher einen im wesentlichen empirischen Weg wählen, wenn er versucht, die Proteinproduktion durch Anwenden dieser rekombinanten Techniken zu optimieren.
- Ein empirischer Weg ist arbeitsaufwendig. Im allgemeinen wird eine Vielzahl synthetischer Oligonukleotide, die sämtliche potentiellen Codons für die korrekte Aminosäuresequenz enthalten, an der den N-Terminus codierenden Region substituiert. Es kann dann eine Vielzahl von Verfahren eingesetzt werden, um ein Oligonukleotid auszuwählen oder zu screenen, das ein hohes Maß an Expression ergibt. Ein anderer Weg ist es, eine Reihe von Derivaten durch zufällige Mutagenese der ursprünglichen Sequenz zu erhalten. Umfangreiche Screeningverfahren ergeben hoffentlich ein Klon mit einem hohen Expressionsgrad. Dieser in Frage kommende Klon wird dann analysiert, um die "optimale" Sequenz zu bestimmen, und diese Sequenz wird dazu verwendet, die korrespondierenden Fragmente in dem ursprünglichen Gen zu ersetzen. Diese Schrotschußklonierung ist arbeitsaufwendig.
- Diese arbeitsaufwendigen Strategien werden eingesetzt, um die Synthese eines gewünschten Proteins zu amplifizieren, das durch das unveränderte (native) Gen lediglich in geringen Mengen hergestellt wird. Die thermostabile DNA-Polymerase aus Thermus aquaticus (Taq Pol) ist ein solches Produkt.
- Taq Pol katalysiert die Kombination von Nukleotidtriphosphaten, um einen Nukleinsäurestrang zu bilden, der zu einem Nukleinsäure-Matrizenstrang komplementär ist. Der Einsatz von thermostabiler Taq Pol bei der Amplifikation von Nukleinsäure mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) war der entscheidende Schritt in der Entwicklung von PCR zu ihrer nun dominierenden Stellung in der Molekularbiologie. Das für Taq Pol codierende Gen wurde kloniert, sequenziert und in E. coli exprimiert, wobei man lediglich bescheidene Mengen Taq Pol erhielt.
- Das Problem ist, daß Taq Pol, obwohl sie aus verschiedenen Quellen im Handel erhältlich ist, teuer ist, und zwar teilweise aufgrund der bescheidenen Mengen, die mittels der derzeit zur Verfügung stehenden Verfahren gewonnen werden. Eine gesteigerte Produktion von Taq Pol ist eindeutig erwünscht, um die steigende Nachfrage zu erfüllen und die Produktion ökonomischer zu machen.
- FIG. 1, die einzige Zeichnung, zeigt die relevanten genetischen Komponenten eines Vektors, pSCW562, der zur Transformation eines E. coli-Wirtes verwendet wird.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Gen für Taq-Polymerase bereit, wobei die Sequenz der ersten dreißig Nukleotidbasen in dem nativen Gen, die für die ersten zehn Aminosäuren in dem reifen, nativen Protein codiert, geändert worden ist
- A) indem dafür eine modifizierte Nukleotidsequenz eingesetzt wird, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
- SEQ ID NO: 2:
- ATG CGT GGT ATG CTG CCT CTG TTT GAG CCG AAG , und 33
- SEQ ID NO: 4:
- ATG GAC TAC AAG GAC GAC GAT GAC AAG CGT GGT ATG 36
- CTG CCC CTC TTT GAG CCC AAG , 57 oder
- B) indem zwischen den Codon (ATG) für die erste Aminosäure des reifen, nativen Proteins und den Codon (AGG) für die zweite Aminosäure des reifen, nativen Proteins, die Sequenz eingesetzt wird:
- SEQ ID NO: 8:
- GAC TAC AAG GAC GAC GAT GAC AAG . 24
- Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Steigerung der Produktion von Taq Pol bereit, in dem die zuvor geänderten Gene verwendet werden.
- Die Erfindung stellt Polymerase-Aktivitätsniveaus bereit, die um das 200-fache erhöht sind. Die erfindungsgemäße rekombinante Polymerase ist von nativer Taq Pol funktional nicht unterscheidbar.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Produktion von Taq- Polymerase in E. coli zu erhöhen, indem ausgewählte Nukleotidsequenzen in der 5'-Region des Gens verändert werden, das für den N-Terminus der Polymerase codiert.
- Die Erfindung stellt drei Nukleotidsequenzen bereit, die sich von dem nativen Thermus aquaticus-Polymerase-Gen (Taq Pol-Gen) unterscheiden.
- Wenn sie in das native Gen eingeführt und in E. coli transfiziert sind, stellen diese DNA-Sequenzen eine verbesserte Expression des Gens bereit, die sich durch eine erhöhte Aktivität des Enzyms zeigt. Die Steigerung variiert in großem Umfang, je nach den durchgeführten Nukleotidänderungen und auch anderer Faktoren, wie der Induktion mit IPTG, der Inkubationsperiode von E. coli usw.
- Die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Gene sind dieselben wie das native Taq Pol-Gen, ausgenommen Änderungen in der nativen Sequenz, die erfindungsgemäß durchgeführt werden. Wo diese Veränderungen durchgeführt werden, sind sie spezifisch beschrieben und in den Beispielen und im Sequenzprotokoll angegeben. Änderungen liegen lediglich in der den N-Terminus des Proteins codierenden Region vor. Spezifischer werden Veränderungen lediglich in dem Bereich stromaufwärts vom elften Codons (AAG) gemacht, der für die elfte Aminosäure (Lysin) in dem reifen, nativen Protein codiert. Der elfte Codon ist nicht verändert, er wird jedoch im Sequenzprotokoll als die Klammer oder der Punkt angegeben, über denen bei der Durchführung der Erfindung Veränderungen durchgeführt werden. Mit Ausnahme dieser identifizierten Veränderungen bleibt die verbleibende Sequenz des Taq Pol-Gens unverändert.
- Der hier verwendete Begriff "Taq Pol-Gen" betrifft die Nukleotidsequenz, die für die thermostabile DNA-Polymerase von Thermus aquaticus codiert, und schließt Mutantenformen des nativen Gens mit ein, spontan oder induziert, so lange die Mutationen keine wesentlichen Veränderungen in der essentiellen Aktivität der nativen Polymerase bewirken.
- Der hier verwendete Begriff "Taq Pol" bezeichnet die Polymerase, die durch das Taq Pol-Gen codiert wird.
- Der hier verwendete Begriff "nativ" bezeichnet die unveränderte Nukleotidsequenz des Taq Pol-Gens oder die unveränderte Aminosäuresequenz der Taq-Polymerase, da dieses Gen oder Enzym in T. aquaticus natürlich vorkommt. Siehe SEQ ID NO: 1.
- Ganz allgemein umfaßt die Erfindung die folgenden Schritte:
- A) Bereitstellen eines Vektors mit einem Taq Pol-Gen der Erfindung,
- B) Transfizieren kompatibler E. coli-Wirtszellen mit dem Vektor von A), wobei transformierte E. coli-Wirtszellen erhalten werden; und
- C) Kultivieren der transformierten Zellen von B) unter Wachstumsbedingungen, wobei Taq-Polymerase hergestellt wird, die durch die transformierten Wirtszellen synthetisiert wird.
- Die folgenden Bakterienstämme, Plasmide, Phagen und Reagenzien wurden bei der Erfindung verwendet.
- Thermus aquaticus YT-I, ATCC Nr. 25104, wurde zur Isolierung von nativer DNA verwendet. Der E. coli-Wirtstamm für sämtliche Klonierungs- und Plasmidmanipulationen, DH5α [F-θ80dlacZΔM15 Δ (lacZYA-argF)U169 recA1 endA1 hsdR17 (rK&supmin;, mK&spplus;) supE44 thil gyrA relA1] wurde von BRL erhalten.
- Stamm JM103 [thi&supmin;, strA, supE, endA, sbcB, hsdR&supmin;, D(lac-pro), F'-traD36, proAB, lacIq, lacZDM15] (Yanisch-Perron und andere, Verbesserte M13-Phagen- Klonierungsvektoren und Wirtsstämme: Nukleotidsequenzen der Vektoren M13mp18 und pUC19, Gene 33:103-119 (1985)) wurde ebenfalls für Proteinexpressionsexperimente verwendet.
- Der Wirtsstamm für die Herstellung von einzelsträngiger DNA zur Verwendung bei der Mutagenese war CJ236 (pCJ105, dut ung thi relA) (Kunkel und andere, Rasche und effiziente gerichtete Mutagenese ohne Phänotyp-Selektion, Methods Enzymol. 154: 367 - 382, (1987)).
- Der f1-Phage R408 (Russel und andere, An Improved Filamentous Helper Phage for Generating Single-stranded DNA, Gene 45: 333 - 338 (1986)) wurde als Helfer verwendet, um einzelsträngige Plasmid-DNA zur Mutagenese zu erzeugen. Das Plasmid, das für sämtliche Klonierungs- und Expressionsarbeit verwendet wurde, war pSCW562 oder sein Derivat pTaq1. Ein Diagramm von pSCW562 ist in Figur 1 angegeben. Wenn das native Taq Pol-Gen in pSCW 562 eingeführt wird, wird das erhaltene Plasmid als pTaq1 bezeichnet. Wenn das native Taq Pol-Gen durch Mutagenese verändert wird, wird das Mutantenplasmid als pTaq3, pTaq4, pTaq5 oder pTaq6 bezeichnet, je nach der Nukleotidsequenz, mit der es mutagenisiert ist.
- Chemikalien wurden von Sigma, International Biotechnologies, Inc. oder Eastman Kodak gekauft. LB-Medium wurde von Gibco erhalten. Enzyme wurden von New England Biolabs, IBI, BRL, Boehringer-Mannheim oder U.S. Biochemicals gekauft und wurden nach den Empfehlungen des Herstellers verwendet. Sequenase -Kits zur DNA-Sequenzierung wurden von U.S. Biochemicals erhalten. Radioisotope wurden von Amersham gekauft. Taq-Polymerase wurde von Cetus gekauft.
- Ein Verfahren zum Bereitstellen eines Vektors mit dem Taq Pol-Gen der Erfindung ist es:
- - die native DNA aus Thermus aquaticus bereitzustellen;
- - die native Taq Pol-DNA zu amplifizieren und Restriktionsstellen an beiden Enden des DNA-Fragments einzubauen,
- - die DNA-Fragmente von ii) zu einem geeigneten Vektor zu ligieren,
- - gerichtete Mutagenese einzusetzen, um die Nukleotidsequenz der nativen DNA zu verändern, und
- - Vektoren zu screenen, die die geänderte Nukleotidsequenz der Erfindung tragen.
- Sämtliche DNA-Manipulationen wurden mittels Standardvorschriften durchgeführt (Maniatis und andere, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York, 1982, und Ausebel und andere, Current Protocols in Molecular Biology, John Wiley and Sons, New York, New York, 1987). Die gesamte DNA aus T. aquaticus (Stamm YT-1, [ATCC Nr. 25104]) wurde aus einer 40 ml-Kultur des Organismus isoliert, der über Nacht bei 70 ºC im ATCC-Medium #461 gezüchtet worden war. Die Zellen wurden mittels Zentrifugieren pelletiert, einmal mit 10 mM Tris-HCl, pH 8,0, 1 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), 10 mM Tris-HCl (pH 8,0) (TE) gewaschen und in 5 ml TE resuspendiert. Lysozym wurde bei einer Konzentration von 1 mg/ml zugefügt, und die Lösung wurde bei 37 ºC 30 Minuten lang inkubiert. EDTA, Natriumdodecylsulfat (SDS) und Proteinase K wurden bei Konzentrationen von 50 mM, 0,5 % bzw. 100 µg/ml zugegeben, und die Lösung wurde 4 Stunden lang bei 50 ºC inkubiert. Die Probe wurde dreimal mit Phenol-Chloroform und einmal mit Chloroform extrahiert, und die DNA wurde durch Zugabe von Natriumacetat mit 0,3 N und zwei Volumen Ethanol ausgefällt. Die DNA wurde durch Aufspulen auf einem Glasstab gesammelt, in 70 %-igem Ethanol gewaschen und in (TE) aufgelöst.
- Der schnellste Weg zum Erzeugen großer Mengen von Taq Pol-Gen ist es, die veröffentlichte Nukleinsäuresequenz des Gens zu verwenden (Lawyer und andere, Isolation, Characterization and Expression in Escherichia coli of the DNA Polymerase from Thermus aquaticus, Journal of Biological Chemistry, 264: 6427 - 6437, 1989), um Oligonukleotidprimer zu gestalten, die in der PCR zum Amplifizieren von genomischer DNA verwendet werden können. Siehe SEQ ID NO: 1: für die gesamte Gensequenz.
- PCR ist eine Amplifikationstechnik, die im Stand der Technik gut bekannt ist (Saiki und andere, Primer-directed Enzymatic Amplification of DNA with a Thermostable DNA Polymerase, Science 239: 487 - 491 (1988)), die eine Kettenreaktion umfaßt, bei der große Mengen einer spezifischen bekannten Nukleinsäuresequenz erzeugt werden. Bei der PCR ist es erforderlich, daß genügend Einzelheiten der zu amplifizierenden Nukleinsäuresequenz bekannt sein müssen, so daß Oligonukleotidprimer hergestellt werden können, die zu den gewünschten Nukleinsäuresequenzen in ausreichendem Maße komplementär sind, um mit ihnen zu hybridisieren und Extensionsprodukte zu synthetisieren.
- Primer sind Oligonukleotide, natürlich oder synthetisch, die in der Lage sind, als Initiationspunkte für die DNA-Synthese zu wirken, wenn sie unter Bedingungen eingebracht werden, bei denen die Synthese eines Primerextensionsprodukts, das zu einem Nukleinsäurestrang komplementär ist, induziert wird, d. h. in Gegenwart der vier verschiedenen Nukleotidtriphosphate und thermostabiler Enzyme in einem geeigneten Puffer und bei einer geeigneten Temperatur.
- Eine PCR-Amplifikation wurde an der Taq Pol-DNA von i) im wesentlichen wie bei Saiki und anderen beschrieben ist, in einem Ericomp-Thermocycler durchgeführt. Primer wurden auf der Basis der veröffentlichten Sequenz des Taq Pol-Gens (Lawyer und andere) gestaltet. Amplifikationsgemische enthielten etwa 100 ng T. aquaticus-DNA, 1 µM eines jeden der beiden Primer, jeweils 200 µM von dATP, dGTP, dCTP und dTTP, und 2 Einheiten Taq Pol in einem Volumen von 0,05 ml. Die Gemische wurden 10 Sekunden lang auf 97 ºC erhitzt, bei 40 ºC für 30 Sekunden aneliert bzw. hybridisiert und bei 72 ºC für 5 Minuten verlängert, und zwar für 5 Zyklen. Für die folgenden 20 Zyklen wurde die Annealingtemperatur auf 55 ºC erhöht und die Extensionszeit auf 3 Minuten reduziert. Schließlich wurden die Gemische bei 72 ºC für 15 Minuten inkubiert, um die Menge an vollständig doppelsträngigem Produkt zu maximieren. Das gesamte PCR-Reaktionsgemisch wurde auf einem 1,0 %-igem Agarosegel fraktioniert, und das 2,5 kb Taq-Polymerase-Gen wurde herausgeschnitten und extrahiert. DNA-Fragmente wurden aus Agarosegelen mittels einer sogenannten "Freeze-Squeeze-Technik" isoliert. Die Agarosescheiben wurden zerkleinert, auf Trockeneis eingefroren und bei 37 ºC 5 Minuten lang rasch aufgetaut. Die Aufschlämmung wurde durch Zentrifugieren durch eine 0,45 mm Durapore-Membran von Millipore filtriert. Das Filtrat wurde einmal mit mit Wasser gesättigtem Phenol extrahiert, einmal mit Phenol-Chloroform (1 : 1) und einmal mit Chloroform extrahiert. Die DNA wurde durch Ausfällen mittels Ethanol gewonnen.
- Einbauen von Restriktionsstellen: Um eine Excision und Wiedergewinnung des Taq Pol-Gens während der PCR zu ermöglichen und auch ein bequemes Klonen des Taq Pol-Gens in einen Expressionsvektor zu erreichen, werden zwei Restriktionsstellen bei den 5'-Enden beider Stränge des Gens eingeführt. Spezifischer wurde eine Restriktionsstelle benachbart und stromaufwärts vom Startcodon (ATG) eingeführt, und die andere Restriktionsstelle wurde benachbart zu und stromabwärts vom Stopcodon (TGA) eingeführt (SEQ ID NOS: 6 & 7). Die Nukleotide, die die Restriktionsstellen bilden, waren auf dem synthetischen Primer enthalten, der bei der PCR verwendet wurde. In den hier beschriebenen Beispielen war die Nukleotidsequenz GAATTC, die die EcoR1- Restriktionsstelle bildet, auf den Primern enthalten.
- Es können auch andere Restriktionsstellen bei der Durchführung dieser Erfindung verwendet werden, unter der Voraussetzung, daß 1) der Expressionsvektor eine korrespondierende Stelle aufweist, wo die Taq-DNA ligiert werden soll, 2) die Restriktionsstelle nicht innerhalb des Taq Pol-Gens auftritt.
- Wie in Figur 1 dargestellt ist, ist EcoR1 eine von mehreren Restriktionsstellen in pSCW562. Andere Beispiele für Restriktionsstellen sind XbaI und SphI. Natürlich würden Expressionsvektoren, die andere Restriktionsstellen aufweisen, noch mehr potentielle Restriktionsstellen bereitstellen, die bei der Durchführung dieser Erfindung brauchbar wären.
- Wenn sie mit dem geeigneten Enzym gespalten werden, bilden diese Restriktionsstellen klebrige Enden, die auf bequeme Weise an entsprechend gespaltene Restriktionsstellen auf dem Expressionsvektor ligiert werden können. Die Restriktionsstellen beeinflussen die Aminosäuresequenz von Taq Pol nicht.
- Alternatives Verfahren: Anstelle der zuvor beschriebenen PCR-Technik kann das native Taq Pol-Gen alternativ durch herkömmliches Klonen des Gens bereitgestellt werden. In diesem Fall können die Restriktionsstellen durch gerichtete Mutagenese eingeführt werden. Die Endergebnisse beider Verfahren sind ununterscheidbar.
- Die DNA aus Schritt ii) wird dann an einen geeigneten Expressionsvektor ligiert. Der zum Klonieren gewählte Vektor war pSCW562, der eine EcoR1-Stelle 11 Basenpaare stromabwärts von der Ribosomen-Bindungsstelle und den starken tac-Promotor (trp-lac-Hybrid) (Figur 1) enthält. Das Taq Pol-Gen enthält keine EcoR1-Stellen, deshalb wurden die PCR-Primer mit EcoR1-Stellen nahe ihren 5'-Enden gestaltet (Schritt ii)), um ein direktes Klonieren in die EcoR1-Stelle von pSCW562 zu erlauben.
- Zusätzlich zu der EcoR1-Stelle enthält der Vektor pSCW562 1) einen Phagen-Replikationsursprung (F&sub1;), 2) einen Plasmid-Replikationsursprung (ORI), 3) einen Antibiotika-Resistenzmarker (AMP) und 4) eine Transkriptionsterminationssequenz stromabwärts von den Restriktionsstellen. Dieses Plasmid wurde mittels auf dem Gebiet der rekombinanten DNA gut bekannten Techniken konstruiert, wie sie von Maniatis und anderen in Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, New York (1982), gelehrt werden. Dieses besondere Plasmid ist für die Erfindung jedoch nicht entscheidend. Jeder Vektor, der einen geeigneten Promotor und Restriktionsstellen enthält, ist in diesem Verfahren brauchbar.
- Das EcoR1-verdaute PCR-Produkt aus Schritt ii) wurde in einem 1 %-igen Agarosegel fraktioniert und eluiert. Der Vektor, pSCW562, wurde über Nacht mit EcoR1 (10 Einheiten/µg) gespalten und mit alkalischer Phosphatase (1 Einheit/µg) aus Kälberdarm behandelt, mit Phenol/Chloroform extrahiert, mit Ethanol ausgefällt und in TE resuspendiert. Etwa 200 ng des hergestellten Vektors wurden mit 500 ng gereinigtem PCR-Produkt gemischt und 18 Stunden lang in 50 mM Tris-HCl, pH 7,8, 10 mM MgCl&sub2;, 20 mM Dithiothreitol, 1 mM ATP, mit 0,5 Weiss-Einheiten T4-DNA-Ligase in einem Volumen von 20 µl ligiert.
- Gerichtete Mutagenese ist ein Verfahren zum Verändern der Nukleotidsequenz eines DNA-Fragments durch spezifisches Substituieren, Insertieren oder Deletieren ausgewählter Nukleotide in der zu verändernden Sequenz. Das Verfahren umfaßt das Primen der DNA-Synthese in vitro mit chemisch synthetisierten Nukleotiden, die eine Nukleotid-Fehlpaarung mit der Sequenz des Matrizenstrangs tragen. Das synthetische Oligonukleotid primed die DNA- Synthese und wird selbst in das resultierende Heteroduplex-Molekül eingebaut. Nach der Transformation von Wirtszellen bewirkt dieser Heteroduplex die Bildung von Homoduplexen, deren Sequenzen die mutagenen Nukleotide tragen. Mutante Klone werden durch Screeningverfahren ausgewählt, die aus der Technik gut bekannt sind, wie Nukleinsäurehybridisierung mit markierten Sonden und DNA-Sequenzierung.
- Mittels gerichteter Mutagenese konstruierten wir mutante Gene für Taq-Polymerase, wobei die Sequenz der ersten dreißig Nukleotidbasen in dem nativen Gen, die für die ersten zehn Aminosäuren in dem reifen, nativen Protein codieren, verändert wurden
- A) indem dafür eine modifizierte Nukleotidsequenz substituiert wurde, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
- Beispiel 1 - SEQ ID NO: 2:
- ATG CGT GGT ATG CTG CCT CTG TTT GAG CCG AAG , 33 und 33
- BEISPIEL 2 - SEQ ID NO: 4:
- ATG GAC TAC AAG GAC GAC GAT GAC AAG CGT GGT ATG 36
- CTG CCC CTC TTT GAG CCC AAG , 57
- oder Beispiel 3,
- B) indem zwischen dem Startcodon (ATG) für die erste Aminosäure des reifen, nativen Proteins und dem Codon (AGG) für die zweite Aminosäure des reifen, nativen Proteins die Sequenz insertiert wird:
- SEQ ID NO: 8:
- GAC TAC AAG GAC GAC GAT GAC AAG . 24
- In den vorherigen Beispielen sind Basen, die geändert werden, durch Fettdruck hervorgehoben. Den Effekt, den diese Änderungen auf die Polymeraseaktivität aufweisen, ist in Tabelle I angegeben. Die vorherigen Beispiele sollen lediglich der Veranschaulichung dienen und dem Umfang der beanspruchten Erfindung in keiner Weise einschränken.
- In diesen Beispielen wurden sämtliche Genmodifikationen durch gerichtete Mutagenese durchgeführt. In der Technik sind jedoch auch alternative Verfahren bekannt, die zu denselben Ergebnissen führen würden. Die zuvor beschriebenen Änderungen des Taq Pol-Gens hätten beispielsweise während der Amplifikation (PCR) direkt in das Gen eingebaut werden können, indem man den Stromaufwärts-Oligonukleotidprimer in geeigneter Weise derart entwirft, daß er die erfindungsgemäßen Nukleotidsequenzen enthält.
- Eine andere Alternative wäre es, gleichartige Restriktionsstellen einzubauen, die die ersten zehn Codons des Gens einschließen. Dies würde ein Entfernen der Sequenzen, die den Aminoterminus codieren, durch Spaltung mittels Restriktionsendonuclease und Ersetzen mittels eines doppelsträngigen, synthetischen Fragments erlauben. Jedes dieser Verfahren kann verwendet werden, um die zuvor dargelegten Nukleotidänderungen zu erreichen.
- Die gerichtete Mutagenese wurde im wesentlichen durchgeführt wie bei Kunkel und anderen, Rapid and Effizient Site-specific Mutagenesis without Phenotypic Selection, Methods Enzymol, 154: 367 - 382, (1987), beschrieben ist, wobei ein Kit verwendet wurde, der von Bio Rad erhalten wurde. Einzelsträngige Plasmid-DNA wurde durch frühe Infektion der exponentiellen Phase von Kulturen von CJ236 (die pTaq1 tragen) mit R408 bei einer Infektionsmultiplizität von etwa 10 - 20 hergestellt. Nach Wachsen über Nacht bei 37 ºC wurden die Zellen durch Zentrifugieren entfernt und der Phage durch Zugabe von Polyethylenglycol mit 5 % und NaCl mit 0,5 M ausgefällt. Der Phage wurde durch Zentrifugieren pelletiert und die DNA durch Extraktion mit Phenol-Chloroform und Fällen mit Ethanol isoliert. Die mutagenen Oligonukleotide wurden mit T4-Polynukleotidkinase phosphoryliert, und jeweils 9 pmol wurden mit etwa 3 pmol einzelsträngiger Plasmid-DNA aneliert. Das anelierte Gemisch wurde mit T4-DNA-Polymerase verlängert, ligiert und in DH5α oder JM103 transformiert. Plasmid-DNA wurde von den Transformanden durch rasches Kochen isoliert (Holmes und Quigley, A Rapid Boiling Method for the Preparation of Bacterial Plasmids, Anal. Biochem. 114: 193 - 199, 1981) und mit EcoR1 gespalten, wobei Klone nachgewiesen wurden, die eine Mutagenese durchgemacht hatten.
- Um zu verifizieren, daß die Klone von iv) das gewünschte Taq Pol-Gen tragen, wurden Klone auf Nitrocellulosefilter gegeben und durch Kolonie- Hybridisierung als Taq Pol-Transformanden identifiziert.
- Kolonie-Hybridisierung: Bei dieser Technik wird eine spezifische Nukleinsäuresequenz identifiziert, indem Bedingungen für Einzelstränge der spezifischen Nukleinsäuresequenz geschaffen werden, um Basenpaare mit komplementären, radioaktiven einzelsträngigen Nukleinsäurefragmenten (Sonden) zu bilden (hybridisieren). Doppelsträngige Regionen bilden sich dort, wo die beiden DNA-Arten komplementäre Nukleotidsequenzen aufweisen, und werden durch ihre Radioaktivität nachgewiesen.
- Kolonien, die das Taq Pol-Fragment enthalten, wurden durch Hybridisieren mit einem internen Oligonukleotid:
- SEQ ID NO: 10:
- GTGGTCTTTG ACGCCAAG,
- das am 5'-Ende mit ³²P markiert war, mit T4-Polynukleotidkinase identifiziert. Koloniehybridisierungen wurden, wie in Maniatis und anderen, supra, beschrieben ist, durchgeführt, in 5X SSPE [1XSSPE in 10 mM Natriumphosphat, pH 7,0, 0,18 M NaCl, 1 mM EDTA], 0,1 % Natriumlauroylsarcosin, 0,02 % SDS, 0,5 % Blockierungsmittel (Boehringer-Mannheim), das etwa 5 ng pro ml mit ³²P markiertes Oligonukleotid enthielt. Die Hybridisierung wurde bei 42 ºC für 4 - 18 Stunden durchgeführt. Die Filter wurden in 2X SSPE, dreimal bei Raumtemperatur in 0,1 %-igem SDS gewaschen, gefolgt von einem stringenten Waschvorgang bei 42 ºC in derselben Lösung. Positive Kolonien wurden durch Autoradiographie identifiziert.
- Sequenzanalyse: Um sicherzustellen, ob die Taq Pol-DNA in der richtigen Richtung bzw. Orientierung eingebaut wurde oder nicht, wurde eine DNA- Sequenzanalyse auf alkalisch denaturierter, superspiralisierter DNA durchgeführt, wie von Zhang und anderen, Double Stranded DNA sequencing as a Choice for DNA Sequencing, Nucleic Acids Research 16: 1220 (1988), beschrieben ist, wobei ein Sequenase -Kit von U.S. Biochemicals und ein (³&sup5;S)dATP verwendet wurde. Normalerweise wurden 1,0 µl superspiralisierte DNA der CsCl-Bande in 20 µl 0,2 M NaOH, 0,2 mM EDTA für 5 Minuten denaturiert. Die Lösung wurde mit 2 µl 2 M Ammoniumacetat (pH 4,6) neutralisiert und mit 60 ml Ethanol ausgefällt. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang zentrifugiert, einmal mit 80 %-igem Ethanol gewaschen, 10 Minuten getrocknet und in 7 ml H&sub2;O resuspendiert. Nach Zugabe von 5 ng Primer und 2 µl 5X Puffer wurden die Proben auf 65 ºC erhitzt und über 30 - 45 Minuten auf < 37 ºC abgekühlt. Die Sequenzierungsreaktionen wurden dann nach den Anweisungen des Herstellers durchgeführt. Die Reaktionen wurden dann nach den Anweisungen des Herstellers durchgeführt. Die Reaktionen wurden auf 6 %-igen Sequenziergelen einer Elektrophorese unterzogen, wobei gelegentlich ein Natriumacetatsalzgradient verwendet wurde, um die Auflösung nahe dem Boden des Gels zu verbessern (Sheen und andere, Electrolyte Gradient Gels for DNA Sequencing, Bio Techniques 6: 942 - 944, 1989). Alternativ wurde Plasmid DNA hergestellt durch rasches kochen oder es wurden nach Extraktion mit Phenol-Chloroform und Fällen mit Ethanol alkalische Miniprep-Verfahren zum Sequenzieren verwendet, wenn auch mit etwas geringerer Zuverlässigkeit.
- Der Vektor von A) wird verwendet, um einen geeigneten Wirt zu transfizieren, und der transformierte Wirt wird unter günstigen Wachstumsbedingungen in Kultur gehalten. Prokaryontische Wirte sind im allgemeinen in gentechnologischen Techniken die effizientesten und bequemsten und sind daher für die Expression von Taq-Polymerase bevorzugt. Prokaryonten werden am häufigsten repräsentiert durch verschiedene Stämme von E. coli, wie DH5a und JM103, die Stämme, die in den folgenden Beispielen verwendet werden. Es können jedoch auch andere Mikrobenstämme verwendet werden, so lange der als Wirt ausgewählte Stamm mit dem Plasmidvektor, mit dem er transformiert wird, kompatibel ist. Kompatibilität von Wirt und Plasmid/Vektor bedeutet, daß der Wirt die Plasmid/Vektor-DNA getreu repliziert und ein richtiges Funktionieren der zuvor genannten Kontrollelemente erlaubt. In unserem System sind DH5α und JM103 mit pSCW562 kompatibel.
- Fünf ml des Ligationsgemischs von Schritt B wurden mit 0,1 µl DH5α- oder JM103-Zellen gemischt, die durch CaCl&sub2;-Bebandlung kompetent gemacht wurden, wie von Cohen und anderen, Proc. National Academy of Science, USA, 69: 2110 (1972) beschrieben ist. Nach 15 - 30-minütiger Inkubation auf Eis wurde das Gemisch 90 Sekunden lang bei 42 ºC inkubiert. Nach dem Wärmeschock wurde ein ml LB-Medium zugegeben, und die Zellen wurden eine Stunde lang bei 37 ºC inkubiert.
- Auswahl von Transformanden: Nach der einstündigen Inkubation wurden Aliquote des inkubierten Gemischs auf LB-Agar-Platten aufgebracht, die 50 µg/ml Ampicillin enthielten, und 18 Stunden lang bei 37 ºC inkubiert. Nur transformierte E. coli, die das AMP-(Marker)-Gen tragen, können auf diesem Medium wachsen. Um Transformanden auszuwählen, die auch das Taq Pol-Gen in der korrekten Orientierung tragen, wurden mittels der zuvor bereits beschriebenen Techniken Koloniehybridisierung und Sequenzanalysen durchgeführt.
- E. coli-Transformanden, von denen nachgewiesen wurde, daß sie das Taq Pol-Gen in der korrekten Orientierung enthalten, wurden in 40 ml LB-Nährflüssigkeit bei 37 ºC bis zur Mid-log-Phase kultiviert und im geeigneten Fall mit 1 mM Isopropyl-β-D-thiogalactosid (IPTG) induziert. Man ließ die Zellen entweder weitere zwei Stunden lang oder über Nacht wachsen und erntete sie durch Zentrifugieren. Die Zellen wurden in 0,25 ml 50 mM Tris-HCl, pH 7,5, 1 mM EDTA, 0,5 µg/ml Leupeptin, 2,4 mM Phenylmethylsulfonylfluorid resuspendiert und schallbehandelt. Das Lysat wurde mit 0,25 ml 10 mM Tris-HCl, pH 8,0, 50 mM KCl, 0,5 % Tween 20, 0,5 %-igem NP-40 verdünnt und 20 Minuten lang auf 74 ºC erwärmt. Nach Kühlen auf Eis für 15 Minuten wurden die Trümmer durch 10-minütiges Zentrifugieren bei 4 ºC entfernt. Aliquote der Überstandsfraktion wurden auf ihre DNA-Polymerase-Aktivität mittels aktivierter Lachsspermien-DNA als dem Substrat getestet.
- DNA-Polymerase-Test: Dieser Test beruht auf der Fähigkeit von DNA- Polymerasen, in doppelsträngiger DNA hergestellte, einzelsträngige Lücken aufzufüllen. Er verwendet die einzelsträngigen Lücken als Matrizenstränge und die freie 3'-Hydroxylgruppe am Rand der einzelsträngigen Lücke als den Primer, bei dem er die Synthese beginnt. Speziell wurden 5 µl Enzympräparat für 10 Minuten bei 74 ºC in insgesamt 50 µl des folgenden inkubiert: 25 mM Tris(hydroxymethyl)methyl-3-amino-propansulfonsäure (TAPS) (pH 9,8 bei 22 ºC), 50 mM KCl, 1 mM 2-Mercaptoethanol, 2 mM MgCl&sub2;, 0,30 mg/ml aktivierte Lachshoden-DNA, jeweils 0,2 mM dCTP, dGTP, dTTP und 0,1 mM (200 nCi/nmol) [8-³H]dATP. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von 100 µl 0,15 M Natriumpyrophosphat, 0,105 M Natrium-EDTA, pH 8,0, gefolgt von der Zugabe eiskalter 10 %-iger Trichloressigsäure (TCA) gestoppt. Sie wurde dann 15 - 30 Minuten lang auf Eis gehalten, bevor es auf einem vorbefeuchteten Filterscheibchen für 25 mm Whatman-Glasfaserfilter (GFC) vakuumfiltriert wurde. Das ausgefällte Reaktionsprodukt wurde von nicht eingebautem ³H auf dem Filter mit insgesamt 12 ml eiskalter 10 %-iger TCA, gefolgt von insgesamt 12 ml eiskaltem 95 %-igem Ethanol freigewaschen. Die Filter wurden vakuumgetrocknet, dann luftgetrocknet und dann direkt in einem Szintillationsfluid gezählt. Enzympräparate, bei denen Verdünnen notwendig war, wurden mit einer Lösung von 10 mM Tris, 50 mM KCl, 10 mM MgCl&sub2;, 1,0 mg/ml Gelatine, 0,5 %-igem Nonidet P40, 0,5 %-igem Tween 20, 1 mM 2-Mercaptoethanol, pH 8,0, verdünnt. Eine Einheit der Aktivität ist die Enzymmenge, die erforderlich ist, um 10 nmol Gesamtnukleotid in 30 Minuten bei 74 ºC einzubauen; Adenin stellt etwa 29,7 % der Gesamtbasen in Lachssperma-DNA dar.
- Lachshoden-DNA (Sigma Typ III; Produkt #D1626) wurde aufgelöst in 1,3 mg/ml TM-Puffer (10 mM Tris, 5 mM MgCl&sub2;, pH 7,2) und langsam 24 Stunden lang bei 4 ºC gerührt. Sie wurde dann 2,5-fach mit TM-Puffer verdünnt und die NaCl-Konzentration auf 0,3 M eingestellt, bevor bei Raumtemperatur mit einem gleichen Volumen von Phenol/Chloroform (1:1::Vol.:Vol.; Phenol gesättigt mit TM-Puffer) extrahiert wurde. Das Gemisch wurde bei 2700 x g für 5 Minuten bei Raumtemperatur zentrifugiert, um die Phasentrennung zu unterstützen, die wäßrige Phase wurde aufgefangen und mit einem gleichen Volumen Chloroform extrahiert. Das Gemisch wurde wie zuvor zentrifugiert, und die wäßrige Phase wurde wiederum gesammelt. Die aktivierte DNA in der wäßrigen Phase wurde mit zwei Volumen 95 %-igem Ethanol bei -20 ºC ausgefällt; das ausgefällte Gemisch wurde bei -20 ºC für 12 - 18 Stunden aufbewahrt. Die ausgefällte DNA wurde durch Zentrifugieren bei 13 700 x g für 30 Minuten bei 2 ºC gesammelt. Das Pellet wurde mit einem Stickstoffgasstrom getrocknet und dann 3 - 6 mg/ml mit TE (10 mM Tris, 1 mM EDTA, pH 7,5) unter langsamem Rütteln für 12 - 18 Stunden bei Raumtemperatur wieder aufgelöst. Die Lösung wurde gegen TE dialysiert und dann auf die richtige Konzentration eingestellt, indem die Absorption bei 260 nm geprüft wurde. Aliquote (0,5 - 1,0 ml) wurden bei -20 ºC aufbewahrt; zur Verwendung wurde eine Ampulle aufgetaut und dann bei 4 ºC aufbewahrt, anstatt sie wieder einzufrieren.
- Die Ergebnisse des Taq Pol-Tests sind in Tabelle I angegeben. Der Vektor pTaq1 trägt die SEQ ID NO: 1, die die native Taq Pol-Sequenz ist, während die vier anderen Plasmide Sequenzen tragen, die gemäß der Erfindung wie zuvor beschrieben verändert sind.
- Tabelle I zeigt unerwarteterweise, daß pTaq3 (SEQ ID NO: 2) eine Taq Pol-Aktivität zeigt, die das bis zu 200-fache derjenigen von pTaq1 ist; pTaq4 (SEQ ID NO: 3) wies eine etwa 10-fache Aktivität von pTaq1 auf; pTaq5 (SEQ ID NO: 4) war etwa 10 - 50-mal größer als pTaq1, je nach dem Experiment, und pTaq6. (SEQ NR: 5) war mindestens 10-mal höher als pTaq1 (SEQ ID NO: 1). Diese Ergebnisse sind unerwartet.
- Die kurzen Nukleotidsequenzen in dem Sequenzprotokoll stellen Sequenzänderungen in den ersten 30 Nukleotiden des nativen Gens dar. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Sequenzen lediglich einen kleinen Teil des vollständigen Taq Pol-Gens darstellen, das in seiner Gesamtheit über 2000 Nukleotide enthält. TABELLE I (Einheiten/mg Protein) Wirtsstamm: Erntezeit: Induktion Plasmid Std. pTaq
- ND = nicht bestimmt
- ON = über Nacht
- + = Einführung
- - = keine Einführung
- Tabelle I - Test der Aktivität von thermostabiler DNA-Polymerase, die durch die verschiedenen Expressionsplasmide codiert ist. Polymerase-Aktivität wird als eine Reflexion von Genexpression und Polymerase-Produktion interpretiert.
- (1) ALLGEMEINE ANGABEN:
- (i) ANMELDER: Sullivan, Mark Alan
- (ii) BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG: Erhöhte Produktion von Thermus aquaticus-DNA-Polymerase in E. coli
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 14
- (iv) BRIEFADRESSE:
- (A) ADRESSAT: Eastman Kodak Company, Patent Department
- (B) STRASSE: 343 State Street
- (C) STADT: Rochester
- (D) STAAT: New York
- (E) LAND: U.S.A.
- (F) PLZ: 14650-2201
- (v) COMPUTERLESBARE FORM:
- (A) DATENTRÄGER: Diskette, 3,5 Inch, 800 kb Speicher
- (B) COMPUTER: Apple Macintosh
- (C) BETRIEBSSYSTEM: Macintosh 6.0
- (D) SOFTWARE: WriteNow
- (vi) DATEN DER JETZIGEN ANMELDUNG:
- (A) ANMELDENUMMER:
- (B) ANMELDETAG:
- (C) KLASSIFIKATION:
- (vii) DATEN DER VORANMELDUNG: Keine
- (viii) ANGABEN ZUM ANWALT/VERTRETER
- (A) NAME: Wells, Doreen M.
- (B) VERTRETER NUMMER: 34,278
- (C) ZEICHEN/AKTENZEICHEN: 58374D-W1100
- (ix) ANGABEN ZUR TELEKOMMUNIKATION:
- (A) TELEFON: (716) 477-0554
- (B) TELEFAX: (716) 477-4646
- (2) ANGABEN ZUR SEQUENZ ID NR: 1:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA
- (A) LÄNGE: 2499
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Doppelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: genomische DNA
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTI-SENSE: nein
- (vi) URSPRÜNGLICHE HERKUNFT:
- (A) ORGANISMUS: Thermus aquaticus
- (B) ISOLAT: YT1, ATCC 25104
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT: amplifiziert aus genomischer DNA
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
- (B) LAGE: 1-2496
- (C) ERMITTLUNGSMETHODE: Vergleich mit Sequenz in GenBank, Accession Nummer J04639.
- (x) ANGABEN ZU PUBLIKATIONEN:
- (A) AUTOREN: Lawyer, F.C., Stoffel, S., Saiki, R.K., Myambo, K., Drummond, R., Gelfand, D.H.
- (B) TITEL: Isolation, characterization and expression in Escherichia coli of the DNA polymerase gene from Thermus aquaticus.
- (C) ZEITSCHRIFT: Journal of Biological Chemistry
- (D) BAND: 264
- (E) AUSGABE: 11
- (F) SEITEN: 6427 - 6437
- (G) DATUM: 15. April 1989
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1: SEQ ID NO: 1 :
- (3) ANGABEN ZUR SEQ ID NO: 2:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA
- (A) LÄNGE: 33
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Doppelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2:
- (4) ANGABEN ZUR SEQ ID NO: 3:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA
- (A) LÄNGE: 33
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Doppelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 3:
- (5) ANGABEN ZUR SEQ ID NO: 4:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA
- (A) LÄNGE: 57
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Doppelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 4:
- (6) ANGABEN ZUR SEQ ID NO: 5:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA
- (A) LÄNGE: 57
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Doppelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 5:
- (7) ANGABEN ZUR SEQ ID NO: 6:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA
- (A) LÄNGE: 20
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 6:
- GAATTC ATG AGG GGG ATG CT 20
- (8) ANGABEN ZUR SEQ ID NO: 7:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA
- (A) LÄNGE: 23
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 7:
- GGTGGAAT TCA CTC CTT GGC GGA 23
- (9) ANGABEN ZUR SEQ ID NO: 8:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA
- (A) LÄNGE: 24
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Doppelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 8:
- (10) ANGABEN ZUR SEQ ID NO: 9:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA
- (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Protein
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 9:
- (11) ANGABEN ZUR SEQ ID NO: 10:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA
- (A) LÄNGE: 18
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 10:
- GTGGTCTTTG ACGCCAAG 18
- (12) ANGABEN ZUR SEQ ID NO: 11:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA
- (A) LÄNGE: 59
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 11:
- AGGGGCAGCA TACCACGCTT GTCATCGTCG TCCTTGTAGT CCATAATTCT 50
- GTTTCCTGT 59
- (13) ANGABEN ZUR SEQ ID NO: 12:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA
- (A) LÄNGE: 59
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 12:
- AGGGGCAGCA TCCCCCTCTT GTCATCGTCG TCCTTGTAGT CCATGAATTC 50
- TGTTTCCTGT 60
- (14) ANGABEN ZUR SEQ ID NO: 13:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA
- (A) LÄNGE: 48
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 13:
- GCCCTTCGGC TCAAACAGTG GCAGCATACC ACGCATAATT CTGTTTCC 48
- (15) ANGABEN ZUR SEQ ID NO: 14:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA
- (A) LÄNGE: 53
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 14:
- CGGCCCTTG GCTCAAAGAG GGGCAGCATC CCACGCATGA ATTCCTGTTT 50
- CCT 53
Claims (12)
1. Gen für Taq-Polymerase, bei dem die Sequenz der ersten dreißig
Nucleotidbasen in dem nativen Gen, die die ersten zehn Aminosäuren in dem
reifen nativen Protein kodieren durch Insertion der Sequenz:
SEQ ID NO: 8
GAC TAC AAG GAC GAC GAT GAC AAG 24.
zwischen dem Startcodon (ATG) des reifen nativen Proteins und dem Codon (AGG)
für die zweite Aminosäure des reifen nativen Proteins geändert worden ist.
2. Gen für Taq-Polymerase, bei dem die Sequenz der ersten dreißig
Nucleotidbasen in dem nativen Gen, die die ersten zehn Aminosäuren in dem
reifen nativen Protein kodieren, durch Substitution mit der modifizierten
Nucleotidsequenz:
SEQ ID NO: 4
ATG GAC TAC AAG GAC GAC GAT GAC AAG CGT GGT ATG 36
CTG CCC CTC TTT GAG CCC AAG, 57.
geändert worden ist.
3. Gen für Taq-Polymerase, bei dem die Sequenz der ersten dreißig
Nucleotidbasen in dem nativen Gen, die die ersten zehn Aminosäuren in dem
reifen nativen Protein kodieren, durch Substitution mit der modifizierten
Nucleotidsequenz:
SEQ ID NO: 2
ATG CGT GGT ATG CTG CCT CTG TTT GAG CCG AAG 33.
geändert worden ist.
4. Gen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das eine Restriktionsstelle
stromaufwärts von dem Startcodon (ATG) und diesem benachbart aufweist und
dieselbe Restriktionsstelle stromabwärts von dem Stopcodon (TGA) und diesem
benachbart aufweist.
5. Gen nach Anspruch 4, bei dem die Restriktionsstellen durch die
Nucleotidsequenz GAATTC kodiert werden.
6. Gen nach Anspruch 3, bei dem die native Sequenz:
SEQ ID NO: 1
ATG AGG GGG ATG CTG CCC CTC TTT GAG CCC AAG 33
geändert ist zu der
SEQ ID NO: 2
ATG CGT GGT ATC CTG CCT CTG TTT GAG CCG AAG 33.
7. Thermostabile Thermus aquaticus-DNA-Polymerase, die durch das Gen
von Anspruch 1 oder Anspruch 2 kodiert wird, die als die erste
Aminosäuresequenz in dem reifen Protein
SEQ ID NO: 9
aufweist.
8. Verfahren zum Steigern der Produktion von Taq-Polymerase, umfassend
die Schritte:
A) Bereitstellen eines Vektors mit dem Gen von einem der Ansprüche 1 bis
3;
B) Transfection eines kompatiblen E. coli-Wirtes mit dem Vektor von A),
wobei transformierte E. coli-Wirtszellen erhalten werden; und
C) Kultivieren der transformierten Zellen von B) unter
Wachstumsbedingungen, wodurch Taq-Polymerase erzeugt wird, die vom den transformierten
Wirtszellen synthetisiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Vektor von Schritt A einen
induzierbaren Promotor aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, bei dem die Produktion
von Taq-Polymerase mit Isopropyl-β-D-thiogalactosidase (IPTG) induziert wird.
11. Vektor mit dem Gen von einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Vektor
aufweist:
i) auswählbare Marker,
ii) einen geeigneten Promotor, und
iii) geeignete Regulatorsequenzen zum Kontrollieren der
Genexpression.
12. E. coli-Wirtszelle, die den Vektor von Anspruch 11 umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/602,848 US6083686A (en) | 1990-10-26 | 1990-10-26 | Increased production of Thermus aquaticus DNA polymerase in E. coli |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69118809D1 DE69118809D1 (de) | 1996-05-23 |
DE69118809T2 true DE69118809T2 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=24413037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69118809T Expired - Lifetime DE69118809T2 (de) | 1990-10-26 | 1991-10-22 | Erhöhte Produktion von thermus aquaticus DNA Polymerase in E. coli |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6083686A (de) |
EP (1) | EP0482714B1 (de) |
JP (1) | JPH0759195B2 (de) |
KR (1) | KR940005592B1 (de) |
AT (1) | ATE136932T1 (de) |
AU (1) | AU8469091A (de) |
CA (1) | CA2052827A1 (de) |
CS (1) | CS324291A3 (de) |
DE (1) | DE69118809T2 (de) |
DK (1) | DK0482714T3 (de) |
ES (1) | ES2086479T3 (de) |
HU (1) | HUT62334A (de) |
IL (1) | IL99852A0 (de) |
NO (1) | NO914191L (de) |
SG (1) | SG52453A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5846717A (en) * | 1996-01-24 | 1998-12-08 | Third Wave Technologies, Inc. | Detection of nucleic acid sequences by invader-directed cleavage |
US6872816B1 (en) | 1996-01-24 | 2005-03-29 | Third Wave Technologies, Inc. | Nucleic acid detection kits |
US5994069A (en) | 1996-01-24 | 1999-11-30 | Third Wave Technologies, Inc. | Detection of nucleic acids by multiple sequential invasive cleavages |
US5614402A (en) * | 1992-12-07 | 1997-03-25 | Third Wave Technologies, Inc. | 5' nucleases derived from thermostable DNA polymerase |
US5888780A (en) * | 1992-12-07 | 1999-03-30 | Third Wave Technologies, Inc. | Rapid detection and identification of nucleic acid variants |
US6673616B1 (en) | 1992-12-07 | 2004-01-06 | Third Wave Technologies, Inc. | Methods and compositions for characterizing nucleic acids |
US5541311A (en) * | 1992-12-07 | 1996-07-30 | Third Wave Technologies, Inc. | Nucleic acid encoding synthesis-deficient thermostable DNA polymerase |
US6372424B1 (en) | 1995-08-30 | 2002-04-16 | Third Wave Technologies, Inc | Rapid detection and identification of pathogens |
US5719028A (en) * | 1992-12-07 | 1998-02-17 | Third Wave Technologies Inc. | Cleavase fragment length polymorphism |
US7601496B2 (en) | 1992-12-07 | 2009-10-13 | Third Wave Technologies, Inc. | Cleavage of nucleic acids |
US5843654A (en) * | 1992-12-07 | 1998-12-01 | Third Wave Technologies, Inc. | Rapid detection of mutations in the p53 gene |
US6100078A (en) * | 1994-04-01 | 2000-08-08 | Gen-Probe Incorporated | Purified DNA polymerase from bacillus stearothermophilus ATCC 12980 |
US5985557A (en) * | 1996-01-24 | 1999-11-16 | Third Wave Technologies, Inc. | Invasive cleavage of nucleic acids |
US7195871B2 (en) | 1996-01-24 | 2007-03-27 | Third Wave Technologies, Inc | Methods and compositions for detecting target sequences |
US7122364B1 (en) | 1998-03-24 | 2006-10-17 | Third Wave Technologies, Inc. | FEN endonucleases |
US6875572B2 (en) | 1996-01-24 | 2005-04-05 | Third Wave Technologies, Inc. | Nucleic acid detection assays |
WO1998023774A1 (en) | 1996-11-29 | 1998-06-04 | Third Wave Technologies, Inc. | Fen-1 endonucleases, mixtures and cleavage methods |
US6706471B1 (en) | 1996-01-24 | 2004-03-16 | Third Wave Technologies, Inc. | Detection of nucleic acid sequences by invader-directed cleavage |
US6291164B1 (en) | 1996-11-22 | 2001-09-18 | Invitrogen Corporation | Methods for preventing inhibition of nucleic acid synthesis by pyrophosphate |
CA2243985C (en) * | 1997-09-11 | 2004-08-10 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Thermostable dna polymerases incorporating nucleoside triphosphates labeled with fluorescein family dyes |
US8182991B1 (en) | 1997-11-26 | 2012-05-22 | Third Wave Technologies, Inc. | FEN-1 endonucleases, mixtures and cleavage methods |
DE19810879A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Roche Diagnostics Gmbh | Polymerasenchimären |
US6130045A (en) * | 1998-06-11 | 2000-10-10 | Clontech Laboratories, Inc. | Thermostable polymerase |
US7179590B2 (en) * | 2000-04-18 | 2007-02-20 | Roche Molecular Systems, Inc | High temperature reverse transcription using mutant DNA polymerases |
US20050042629A1 (en) | 2002-09-13 | 2005-02-24 | Applera Corporation | Thermus scotoductus nucleic acid polymerases |
US7052877B2 (en) | 2001-11-30 | 2006-05-30 | Applera Corporation | Thermus brockianus nucleic acid polymerases |
JP2005511043A (ja) | 2001-11-30 | 2005-04-28 | アプレラ コーポレイション | Thermusthermophilus核酸ポリメラーゼ |
ES2742800T3 (es) | 2008-11-03 | 2020-02-17 | Kapa Biosystems Inc | ADN polimerasas de tipo A modificadas |
WO2012097318A2 (en) | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Kap Abiosystems | Modified dna polymerases for improved amplification |
KR101948248B1 (ko) * | 2011-11-18 | 2019-02-14 | 한국생명공학연구원 | 단백질 발현 미세 조절방법 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4782137A (en) * | 1984-01-24 | 1988-11-01 | Immunex Corporation | Synthesis of protein with an identification peptide, and hybrid polypeptide incorporating same |
US4703004A (en) * | 1984-01-24 | 1987-10-27 | Immunex Corporation | Synthesis of protein with an identification peptide |
US4889818A (en) * | 1986-08-22 | 1989-12-26 | Cetus Corporation | Purified thermostable enzyme |
WO1989003886A1 (en) * | 1987-10-30 | 1989-05-05 | Oncogen, A Limited Partnership | Expression systems for preparation of polypeptides in prokaryotic cells |
IL88923A (en) * | 1988-01-12 | 1995-07-31 | Hoffmann La Roche | Gene encoding a thermostable dna polymerase from thermus aquaticus said dna polymerase and its purification |
-
1990
- 1990-10-26 US US07/602,848 patent/US6083686A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-09-24 AU AU84690/91A patent/AU8469091A/en not_active Abandoned
- 1991-10-04 CA CA002052827A patent/CA2052827A1/en not_active Abandoned
- 1991-10-22 AT AT91202731T patent/ATE136932T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-22 DE DE69118809T patent/DE69118809T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-22 ES ES91202731T patent/ES2086479T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-22 DK DK91202731.5T patent/DK0482714T3/da active
- 1991-10-22 EP EP91202731A patent/EP0482714B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-22 SG SG1996004754A patent/SG52453A1/en unknown
- 1991-10-25 KR KR1019910018801A patent/KR940005592B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-25 CS CS913242A patent/CS324291A3/cs unknown
- 1991-10-25 NO NO91914191A patent/NO914191L/no unknown
- 1991-10-25 IL IL99852A patent/IL99852A0/xx unknown
- 1991-10-25 JP JP3280052A patent/JPH0759195B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-25 HU HU913365A patent/HUT62334A/hu unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG52453A1 (en) | 1998-09-28 |
NO914191D0 (no) | 1991-10-25 |
KR920008186A (ko) | 1992-05-27 |
JPH0759195B2 (ja) | 1995-06-28 |
ATE136932T1 (de) | 1996-05-15 |
KR940005592B1 (ko) | 1994-06-21 |
IL99852A0 (en) | 1992-08-18 |
HU913365D0 (en) | 1992-01-28 |
CS324291A3 (en) | 1992-05-13 |
JPH05130871A (ja) | 1993-05-28 |
CA2052827A1 (en) | 1992-04-27 |
EP0482714A1 (de) | 1992-04-29 |
ES2086479T3 (es) | 1996-07-01 |
DE69118809D1 (de) | 1996-05-23 |
NO914191L (no) | 1992-04-27 |
AU8469091A (en) | 1992-05-07 |
US6083686A (en) | 2000-07-04 |
EP0482714B1 (de) | 1996-04-17 |
HUT62334A (en) | 1993-04-28 |
DK0482714T3 (da) | 1996-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69118809T2 (de) | Erhöhte Produktion von thermus aquaticus DNA Polymerase in E. coli | |
DE69730926T2 (de) | Modifizierte thermostabile DNA Polymerase | |
DE69519968T2 (de) | Rekombinierte thermostabile DNA-Polymerase von Archaebakterie | |
DE69132477T2 (de) | Gereinigte thermostabile nukleinsäurepolymerase aus thermosipho africanus | |
DE69131321T2 (de) | Mutationen in der 5'-3'-exonukleaseaktivität thermostabiler dna-polymerasen | |
DE69806003T2 (de) | Dna polymerasen, die verbesserte fähigkeiten zum einbau markierter nukleotide besitzen | |
DE69011101T2 (de) | Methoden zur in vitro-dna-amplifikation, zum genomischen klonieren und zur genkartierung. | |
DE3855064T2 (de) | Selektive Amplifikation von Oligonukleotiden-Zielsequenzen | |
DE69133204T2 (de) | Gereinigtes thermostabiles nukleinsäure-polymeraseenzym aus thermotoga maritima | |
DE68926038T2 (de) | Gereinigtes thermostabiles enzym | |
DE69332665T2 (de) | Methode um mrna zu klonieren | |
DE69032543T2 (de) | Rekombinante expressionsvektoren und reinigungsverfahren für dns-polymerase aus thermus thermophilus | |
DE69725076T2 (de) | Modifizierte thermostabile DNA Polymerase und eine DNA Polymerasezusammensetzung zur Amplifikation von Nukleinsäuren | |
DE69233106T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Einzelsträndigen "stem-loop" DNS | |
WO1999047649A9 (de) | Polymerasenchimären | |
DD216044A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines rekombinierenden dna-klonierungsvektors | |
DE69527803T2 (de) | Aufgereinigte dna-polymerase von thermococcus barossii | |
EP0460673A1 (de) | Rekombinantes Restriktionsenzym Sau3AI kodierendes DNS | |
DE3485834T2 (de) | Verfahren zum bestimmen von nukleinsaeuresequenzen. | |
DE68924601T2 (de) | Reinigung von q-beta-replicase. | |
DD219212A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines rekombinanten dna-klonierungsvektors | |
DE3751100T2 (de) | Erhöhte Produktion von Proteinen in Bakterien durch Verwendung einer neuen Ribosombindungsstelle. | |
DE69531023T2 (de) | Hochgereinigte rekombinante reverse Transkriptase | |
DE69433352T2 (de) | Überexpression von einzelsträngigen dna molekülen | |
DE60124921T2 (de) | GENE, WELCHE FüR LUZIFERIN REGENERIERENDE PROTEINE KODIEREN, REKOMBINANTE DNA UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES LUZIFERIN REGENERIERENDEN PROTEINS |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |