[go: up one dir, main page]

DE69118340T2 - Neue 15-nitro-2-beta, 3 Beta-dihydro und 15-Nitro-2-beta, 3-Beta,6,7-Tetrahydrotabersoninederivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue 15-nitro-2-beta, 3 Beta-dihydro und 15-Nitro-2-beta, 3-Beta,6,7-Tetrahydrotabersoninederivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE69118340T2
DE69118340T2 DE69118340T DE69118340T DE69118340T2 DE 69118340 T2 DE69118340 T2 DE 69118340T2 DE 69118340 T DE69118340 T DE 69118340T DE 69118340 T DE69118340 T DE 69118340T DE 69118340 T2 DE69118340 T2 DE 69118340T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
formula
symbol
aspidospermidine
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69118340T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69118340D1 (de
Inventor
Margit Barta
Mihaly Bodo
Viktoria Bolya
Katalin Csomor
Janos Galambos
Aniko Gere
Egon Karpati
Tibor Keve
Bela Kiss
Erzsebet Lapis
Judit Laszy
Eva Palosi
Emilia Repasi
Adam Sarkadi
Sandor Szabo
Zsolt Szentirmay
Maria Szilasi
Zsolt Szombathelyi
Laszlo Szporny
Bela Zsadon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE69118340D1 publication Critical patent/DE69118340D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69118340T2 publication Critical patent/DE69118340T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/20Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue 15-Nitro-2β,3β-dihyro- und 15- Nitro-2β,3β,6,7-tetrahydrotabersoninderivate (nach der Nomenklatur von Chemical Abstracts 15-Nitro-(2β-5β,12β,19α)- aspidospermidin-3α-carbonsäurederivate) der Formel (I)
  • worin
  • R¹ für Wasserstoff steht;
  • R² steht für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe; und das Symbol
  • bedeutet eine Einzel- oder Doppelbindung, als auch ihre Salze und zerebrales Ödem-inhibierende pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutischer Zusammensetzungen, als auch ein Verfahren zur Behandlung. Das letztere umfaßt die Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Dosis oder Dosen der Verbindung mit der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend dieselbige, an einen Säugerorganismus einschließlich dem Menschen zur Reduzierung oder Inhibierung von Zerebralödem.
  • Bestimmte Aspidospermidine sind im Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions 1, 1987, S. 155-161, B. Danielli et al. und in Heterocycles 1980, 14(12), 1915-20 offenbart. Bestimmte Aspidospermidinderivate mit antihypoxischer Aktivität sind in US-A-4 152 519 offenbart.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können sowohl basischen als auch sauren Charakter besitzen; demnach gehören ihre entweder mit Säuren oder mit Basen gebildeten Salze zum Umfang der Erfindung.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind neue Verbindungen, die bis heute nicht in der Literatur publiziert wurden. Man kann all diese Verbindungen als Derivate des Tabersonins [Verbindung der Formel (II) ansehen,
  • worin R¹ und R³ für Wasserstoff stehen, R steht für Methyl und steht für eine Doppelbindung], ein neues Alkaloid von natürlichen Ursprung. Ihr Skelett und die absolute Konfiguration ihrer Asymmetriezentren in den 5-, 12- und 19- Positionen stimmen mit denen des optisch aktiven nativen (-)- Tabersonins überein (chemisch nach der Chemical Abstracts Nomenklature Methyl-2,3,6,7-tetrahydro-(5α,12β,19α)- aspidospermidin-3-carboxylat).
  • Gemäß einem anderen erfindungsgemäßen Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung der Formel (I) und ihrer Salze zur Verfügung gestellt, das von Tabersonin oder seinem 6,7- Dihydroderivat, d. h. (-)-Vincadifformin, einem bekannten Indolalkaloid, ausgeht.
  • Tabersonin, zuerst von Janot et al. isoliert (Bull. Soc. Chim. Fr. 1954, 707) ist das Hauptalkaloid mehrerer Pflanzenarten (wie z. B. Amnosia tabernaemontana, Voacanga africana, Rhazya orientalis und ähnliche), die zur Familie der Apocynaceaen gehören. Tabersonin kann in großen Mengen aus diesen Rohmaterialien unter Anwendung einfacher Verfahren gewonnen werden und kann weit verbreitet in Partialsynthesen eingesetzt werden. Die kristalline hochreine Tabersoninbase, hergestellt durch bekannte Verfahren [Acta Chim. Acad. Sci. Hung. 67, 71 (1971); und ungarische Patentbeschreibung Nr. 196 404] und die hieraus gebildeten Salze wie auch das optisch aktive (-)-Vincadifformin mit hoher Reinheit, erhalten durch katalytische Hydrierung der C&sub6;-C&sub7;- Doppelbindung des Tabersonins, sind besonders für den obigen Zweck geeignet.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Verbindungen der Formel (I) hergestellt durch
  • a) - Nitrieren eines Tabersoninderivats der Formel (II), worin R¹ und das Symbol wie oben definiert sind, R² steht für eine C&sub1;-&sub6;-Alkylgruppe und R steht für Wasserstoff, und anschließend
  • - selektive Reduktion der C&sub2;-C&sub3;-Doppelbindung des erhaltenen Tabersoninderivats der Formel (II), worin R¹, R² und das Symbol wie oben definiert sind, und R³ eine Nitrogruppe bedeutet; oder
  • b) - Nitrieren eines 1-Acyltabersoninderivats der Formel (III),
  • worin R¹ eine Acylgruppe und R² als auch das Symbol wie in Formel (I) definiert sind, anschließend
  • - Deacylieren des erhaltenen 1-Acyltabersoninderivats der Formel (I), worin R¹ eine Acylgruppe bedeutet, und R² als auch das Symbol wie in Formel (I) definiert sind,
  • und abschließend, falls erwünscht Verseifen oder Umestern der erhaltenen Esterderviate der Formel (I), worin R¹ und das Symbol wie in Formel (I) definiert sind und R² für eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe steht und/oder falls erwünscht, Verestern oder Umwandeln in Salze mit Basen oder Säuren der erhaltenen Verbindungen der Formel (I), worin R Wasserstoff bedeutet und R¹ als auch das Symbol wie in Formel (I) definiert sind.
  • Zur Herstellung der Esteranaloge, die vom Methylester unterschiedlich sind, wird in geeigneter Weise Tabersonin oder 6,7-Dihydrotabersonin einer Umesterung in einem wasserfreien Alkohol entsprechend dem erwünschten Ester in Gegenwart eines basischen Katalysators, z. B. Natriumalkoxid unter Erwärmen unterzogen. Alternativ kann bei 6,7- Dihydroderivaten, ein analoges Esterderivat von Tabersonin katalytisch in das entsprechende analoge Esterderivat von 6,7-Dihydrotabersonin überführt werden.
  • Der erste Schritt des Verfahrens a) ist die Nitrierung. Die Nitrierung von Tabersonin, 6,7-Dihydrotabersonin und den Analogen 2,3-Didehydro-(5α,12β,19α)-aspidospermidin-3- carbonsäurederivaten wird in geeigneter Weise in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel unter Verwendung eines mäßigen Überschusses an konzentrierter Salpetersäure durchgeführt. In diesem Fall führt die Nitrierung zum 15- Nitroderivat als Hauptprodukt.
  • Die Nitrierung von 6,7-Dihydrotabersonin in Trifluoressigsäure unter Erhalt von 15-Nitro-6,7- dihydrotabersonin wurde berichtet in: Heterocycles, 14, 1915 (1980); wogegen die Nitroderivate von Tabersonin und seine Esteranaloge als auch die Nitroderivate von 6,7- Dihydrotabersonin und seine Esteranaloge bis heute noch nicht veröffentlicht wurden.
  • Nach der Nitrierung wird die C&sub2;-C&sub3;-Doppelbindung der so erhaltenen Verbindungen der Formel (II) durch selektive Reduktion gesättigt. Um die Selektivität zu erreichen, wurde bislang eine Reduktion mit Zink in einem Schwefelsäure- Methanol-Medium bei Tabersonin und einigen seiner im aromatischen Ring unsubstituierten Derivate vorgeschlagen (Tetrahedron Letters, 1961, 235 und 271). In diesem Fall war die Ausbeute ziemlich mäßig und die Stereochemie der so gebildeten gesättigten C&sub2;-C&sub3;-Bindung war unsicher. Später wurde Natriumcyanoborhydrid (NaCNBH&sub3;) für diesen Weck verwendet (Tetrahedron, 35, 957 (979); J. Chem. Soc. Perkin Trans. I. 1987, 155]. Die Literaturangaben und auch unsere eigenen Untersuchungen haben gezeigt, daß die 2β,3β- Dihydrostruktur unzweifelhaft unter Verwendung dieses letzteren Reduktionsmittels gebildet wurde. Nach unserem besten Wissen wurden bislang in der Literatur keine Daten für die selektive Reduktion von 2,3-Didehydro-(5α,12β,19α)- aspidospermidin-3-carbonsäurederivaten, die mit einer Nitrogruppe in ihrem aromatischen Ring substituiert sind, berichtet.
  • Die Ausgangssubstanzen für das erfindungsgemäße Verfahren b) sind 1-Acyl-(2β,5α,12β,19α)-aspidospermidin-3α- carbonsäurederivate der Formel (III). Die Verbindungen der Formel (III) können aus Tabersonin oder 6,7-Dihydrotabersonin als Ausgangssubstanzen hergestellt werden. Im ersten Schritt wird die C&sub2;-C&sub3;-Doppelbindung durch eine selektive Reduktion, die mit Natriumcyanoborhydrid oder durch Verwendung von Zink in einem konzentrierter Salzsäure und Methanol-haltigem Medium durchgeführt wird, gesättigt. Anschließend wird das Stickstoffatom in der 1-Position acyliert, vorzugsweise acetyliert, unter Erhalt der Ausgangsverbindungen der Formel (III). Unter Verwendung der Natriumcyanoborhydridreduktion kann die Sequenz der obigen Schritte verändert werden, d. h. der erste Schritt besteht aus einer Acylierung und der zweite Schritt umfaßt die Reduktion in einem Lösungsmittel aus Eisessig.
  • Die Acylierung, vorzugsweise Acetylierung, kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. Bevorzugte Acetylierungsmittel sind Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel (III) können unter Einsatz üblicherweise verwendeter Methoden, die aus der Literatur bekannt sind, nitriert werden. In geeigneter Weise wird konzentrierte Salpetersäure in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel verwendet. Nach der Literaturreferenz J. Chem. Soc. Perkin Trans. I. 1987, 155 wurde 1-Acetyl-2β,3β-dihydrotabersonin mit konzentrierter Salpetersäure in einem Trifluoressisäuremedium unter Erhalt von 1-Acetyl-15-nitro-2β,3β-dihydrotabersonin nitriert.
  • Die an das Stickstoffatom in der 1-Position gebundene Acylgruppe kann durch Deacylierung in Gegenwart eines geeigneten Katalysators entfernt werden. Diese Deacylierungsreaktion wird vorzugsweise in einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanol in Gegenwart von Alkalimetallalkoxid durchgeführt. Üblicherweise wird das acylierte Produkt in dem Alkohol, der dem Ester entspricht, gelöst, und nach Zugabe einer katalytischen Menge des entsprechenden Natriumalkoxids läßt man die Lösung stehen.
  • Falls erwünscht, kann die durch die obigen Verfahren erhaltene Verbindung der Formel (I) in andere Produkte, die innerhalb des Umfangs der Formel (I) liegen, unter Anwendung bekannter Verfahren überführt werden. Daher werden falls erwünscht, die Esterderivate der Formel (I), worin R¹ und das Symbol wie in Formel (I) definiert sind, und R eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe bedeutet, verseift oder umgeestert und/oder falls erwünscht, werden die Verbindungen der Formel (I), worin R² Wasserstoff und R¹ und wie in Formel (I) definiert sind, verestert und/oder mit Basen oder Säuren in Salze überführt.
  • In der Beschreibung ist mit dem Begriff C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl gemeint, wie z. B. eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek- oder tert-Butyl-Gruppe, als auch verschiedene geradkettige und verzweigte Pentyl- oder Hexylgruppen.
  • Sowohl organische als auch anorganische Säuren und Basen können zur Salzbildung verwendet werden. Vorzugsweise werden solche Vertreter davon verwendet, die keine schädliche Wirkung in den verabreichten Dosen auslöst. Bevorzugte Salze sind z. B. Essigsäure, Zitronensäure, Salzsäure und Phosphorsäure; vorteilhafte Basen sind z. B. die Hydroxide von Alkalimetallen, wie Natrium- oder Kaliumhdroxid; Erdkalimetallhydroxide, z. B. Kalzium- oder Magnesiumhydroxid; als auch organische Stickstoffbasen, z. B. Tris(hydroxymethyl)amin oder Ammoniak.
  • Die inhibitorische Wirkung auf das Zerebralödem der Verbindungen der Formel (I) wurde unter Verwendung des Verfahrens von P. Linnée et al. ["L'oedéme cérébral induit chez le rat par le triéthylétain. Intérêt et limites comme méthode dvetude de antioedvemateux cérébraux", Ann. Pharmaceutiques farnçaises, 42, 431 (1984)] wie im folgenden in Einzelheiten beschrieben, untersucht.
  • Männliche Hannover-Wistar-Inzuchtratten mit einem Gewicht von 180 bis 200 g wurden in diesen Untersuchungen verwendet. Vor Beginn und während der Behandlung wurden die Tiere auf normale Laborkost gehalten und erhielten Leitungswasser ad libidum.
  • Das Zerebralödem wurde durch tägliche Verabreichung von 2,5 mg/kg Triethylzinnchlorid (im folgenden abgekürzte durch TET) über 5 Tage induziert. TET (Merck-Schuchardt, Darmstadt, Deutschland) wurde in destilliertem Wasser unter Rühren gelöst, und das Rühren wurde auch während der Behandlung fortgesetzt. TET wurde oral den Tieren jeden Tag um 7.00 Uhr verabreicht.
  • Sowohl die Referenzmittel als auch die Testverbindungen wurden in einer 0,5%igen Carboxymethylzelluloselösung unter Verwendung eines Ultra-Turrax-Mixers homogenisiert, und das Rühren wurde auch während der Verabreichung fortgesetzt. Die erste Dosis der Referenz- und Testverbindungen wurde 1 oder 6 Stunden nach der TET-Behandlung oral gegeben. Die Verabreichung erfolgte immer in einem Volumen von 0,5 ml/100 g Körpergewicht. Jede Gruppe bestand aus 7 Tieren; die Kontrollgruppe erhielt nur das Lösungsmittel von TET (destilliertes Wasser) und den für die Verbindungen benutzen Träger (0,5 % Carboxymethylzelluloselösung) in einem identischen Volumen und zur gleichen Zeit wie oben beschrieben.
  • Die Tiere wurden am 5. Tag der Behandlung 2 Stunden nach der letzten Behandlung (mit der Testverbindung) enthauptet. Das gesamte Gehirn wurde rasch entfernt, mit kalter 0,9%iger Kochsalzlösung gewaschen, die Feuchtigkeit wurde mit einem Filterpapier entfernt, die Gehirne auf Aluminiumfolien, die zuvor gewogen worden waren, ausgebreitet und die Naßgewichte der Gehirne (zusammen mit der Aluminiumfolie mit bekanntem Gewicht) wurden mit einer Genauigkeit von 1/10 mg auf einer elektrischen Waage (Precisa 80/A, PAG Oerlikon AG, Zürich, Schweiz) bestimmt.
  • Anschließend wurden die Gehirne bei 90ºC 92 Stunden getrocknet, dann wurde das Nettotrockengewicht (Trockengewicht des Gehirns zusammen mit dem Gewicht der Aluminiumfolie) noch einmal gemessen. In Kenntnis der Trocken- und Naßgewichte, wurde der Gehirnwassergehalt, d. h. die Wirksamkeit der Behandlung durch die Verbindung berechnet und als Prozentsatz der Schutzwirkung unter Verwendung der folgenden Formel ausgedrückt:
  • Schutzwirkung in % = (TET-Ko) - (TET-V)/(TET-Ko) - (Veh-Ko) x 100
  • worin (TET-Ko) den Prozentsatz des mittleren Gehirnwassergehalts der mit TET und Träger behandelten Tiere bedeutet;
  • (TET-V) bedeutet den Prozentsatz des mittleren Gehirnwassergehalts mit TET und der Verbindung behandelten Tiere; und
  • (Veh-Ko) bedeutet den Prozentsatz des mittleren Gehirnwassergehalts der mit destilliertem Wasser und Träger behandelten Tiere.
  • Die Abweichungen der Veränderungen im Gehirnwassergehalt (und Trockengewicht) wurden mittels dem "t"-Test von Student's analysiert. Die Schutzwirkung wurde als signifikant eingestuft, wenn der Gehirnwassergehalt deutlich als Wirkung der Behandlung verändert war.
  • Die Ergebnisse unserer Messungen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. TABELLE 1 Wirkung der Testverbindung wie auch der von Vincamin, Piracetam, Idebenon und Hydergin (als Referenzmittel verwendet) auf den TET-induzierten Anstieg im Gehirnwassergehalt von Ratten Behandlung Dosis µmol/kg Gehirnwassergehalt % ± Standardabwiechung Schutzwirkung in % Experiment Destilliertes Wasser + Träger Experiment Destilliertes Wasser + Träger
  • In der obigen Tabelle 1 ist der Träger Carboxymethylzelluloselösung.
  • Die chemischen Namen der durch ihre Code-Nummern angegebenen Verbindungen sind wie folgt:
  • 1704369: Methyl-15-nitro-(2β,5α,12β,19α)-aspidospermidin-3α- carboxylat
  • 1708009: Ethyl-15-nitro-(2β,5α,12β,19α)-aspidospermidin-3α- carboxylat
  • 1704594: Methyl-15-nitro-6,7-didehydro-(2β,5α,12β,19α)- aspidospermidin-(15-nitro-2β,3β-dihydrotabersonin)
  • verwendete Referenzverbindungen:
  • Piracetam: 2-oxo-1-Pyrrolidinessigsäureamid;
  • Hydergin: (5'α,10α)-9,10-Dihydro-12'-hydroxy-2'-(1- methylethyl)-5'-benzylergotamin-3',6',18- trionmonomethansulfonat;
  • Idebenon: 5,6-Dimethoxy-2-(10-hydroxydecyl)-3-methyl-p- benzochinon;
  • Vincamin: (+)-14β-Hydroxy-14α-methoxycarbonyl-14,15- dihydroeburnamenin.
  • Abkürzungen:
  • a: signifikanter Unterschied zur mit destilliertem Wasser und Träger behandelten Gruppe: p< 0,001;
  • *: signifikanter Unterschied zur mit TET + Träger behandelten Gruppe: p< 0,05;
  • ***: signifikanter Unterschied zur mit TET + Träger behandelten Gruppe: p< 0,001;
  • ns: der Unterschied ist statistisch nicht signifikant;
  • 1: Hydergin wurde in einer Dosis von 30 mg/kg im obigen Experiment verwendet.
  • In der Tabelle gezeigten Werte sind die Ergebnisse von zu verschiedenen Zeiten durchgeführten Experimenten. Es ist offensichtlich, daß das Verfahren gut wiederholbar ist, da der Gehirnwassergehalt oder die TET-induzierte Erhöhung des Gehirnwassergehalts in allen Experimenten konstant war. In ähnlicher Weise kann die Reproduzierbarkeit der Wirkungen der Verbindungen ebenfalls deutlich beobachtet werden.
  • Es geht aus den Daten der Tabelle 1 hervor, daß aus der Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen ein 100%iger Schutz gegen den Ödem-induzierenden Effekt von TET durch die Substanz Nr. 1704369, die in einer Dosis von 100 µmol/kg verabreicht wurde, verliehen wird, und dieser Effekt innerhalb der Bereiche der biologischen Variabilität gut reproduziert werden konnte. Ein weiterer Vertreter der Gruppe der Verbindungen, die Substanz Nr. 1708009, stellte sich mit ähnlichen Effekt heraus und führte zu einem 32,5%igen Schutz sogar in der niedrigeren verwendeten Dosis.
  • Im Gegensatz hierzu zeigten Priacetam, Hydergin und Idebenon, die zur Behandlung von Störung von kognitiven Funktionen von verschiedenem Ursprung verwendet werden, keine praktisch verwertbare Schutzwirkung unter den oben experimentellen Bedingungen. Die Verbindung Nr. 1704369 war sogar wirksamer als das Struktur-ähnliche Vincamin, das auch für die obigen Indikationen verwendet wird (das letztere Mittel lieferte eine Schutzwirkung von 59 bis 65 % bei Verabreichung in der gleichen Dosis).
  • Die erhaltenen Daten können wie folgt interpretiert werden.
  • Die Verabreichung von Triethylzinn für einen längeren Zeitraum induziert ein schweres Ödem im Zentralnervensystem der Labortiere. Obwohl sowohl die weiße als auch die graue Gehirnsubstanz betroffen sind, ist der Anstieg des Wassergehalts der weißen Substanz (Myelin) mehr ausgeprägt.
  • Der Mechanismus der Toxizität von TET (einschließlich seiner Wirkung der Induktion eines Anstiegs des Gehirnwassergehaltes) wurde bislang noch nicht vollständig aufgeklärt. Man weiß jedoch, daß signifikante Schädigungen in der metabolischen Aktivität des Gehirns durch TET induziert werden (die Zellatmung, die oxidative Phosphorylierung, die Verbrennung von Glutamat, Succinat und Glukose, und einer höheren Konzentration sind auch die Verbrennung von Pyruvat geschädigt). Als Folge der Verschlechterung der Energieliefernden Prozesse (deren Intaktheit äußerst wichtig für die Aufrechterhaltung der Integrität der Gehirnzellen ist) ist der Natriumionengehalt des Gehirns deutlich erhöht, und die Catecholamin- und Serotonin-Pools sind teilweise abgereichert [Pharmacological Review 37, 365 (1985)]. Schließlich führen die zellulären Schädigungen zu ernsthaften funktionellen Störungen (z. B. Bewegungsstörungen, intensive Beeinträchtigungen der Lern- und Gedächtnisprozesse).
  • Ein Teil der obigen Veränderungen kann in gleicher Weise nach einer zerebralen Ischämie oder Hypoxie beobachtet werden [J. Cerebral Blood Flow and Metabolism 1, 155 (1981)] und zu einem hohen Ausmaß an der Entwicklung von Hypoxie-Ischämieinduzierten zellulären Schädigungen (Zelltot) und funktionalen Schädigungen (kognitive Funktionen) beitragen.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf das TET- induzierte Ödem ist signifikant. Unter Bezugnahme auf den oben erläuterten experimentellen Daten kann man erwarten, daß diese Verbindungen nützlich für den Schutz vor oder für die Behandlung von zerebraler Hypoxie-Ischämie-induzierten Primärverletzungen (z. B. Ödem) von verschiedenem Ursprung und ihren Folgen sind (z. B. Dements).
  • Die antianoxische Wirkung der Zielverbindungen wurde nach dem folgenden Testverfahren untersucht.
  • ANTIHYPOXISCHER EFFEKT AUF MÄUSE
  • Männliche Mäuse (CFLP LATI) mit einem Gewicht von 24 bis 26 g wurden in den Experimenten verwendet. Die Testverbindungen wurden oral in einem Volumen von 10 ml/kg 1 Stunde vor dem Beginn des Experiments verabreicht.
  • Die Tiere wurden oral mit verschiedenen Dosen der Testverbindungen nach 16-stündigem Hungern behandelt. Eine Stunde nach der Behandlung wurden die Tiere in einen gasdichten Glaszylinder mit 100 ml Volumen gesetzt und die Überlebenszeit der Tiere gemessen. Jede Gruppe bestand aus 10 Tieren. Die Tiere, die länger als 30 % als die mittlere Überlebenszeit der Kontrollgruppe, die mit einem Placebo behandelt war, überlebten, wurden als geschützt betrachtet. Der ED&sub5;&sub0;-Wert (die wirksame Dosis bei 50 % der Tiere) wurde aus dem Prozentsatz der überlebenden Tiere unter Verwendung der Probit-Analyse berechnet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. TABELLE 2 Code-Nummer des Wirkstoffes Asphyxiale Anoxie ED&sub5;&sub0; p.o. mg/kg
  • &spplus;: Unwirksam in einer Dosis von 100 mg/kg
  • Die Verbindung mit der Code-Nr. 1700374 ist 15-Nitro-6,7- dihydrotabersonin, eine bekannte Verbindung.
  • Es ist aus den Ergebnissen offensichtlich, daß im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen 2,3-Dihydroderivaten das bekannte 6,7-Dihydroderivat keinen Schutz gegen die zerebrale Hypoxie, die als Konsequenz eines Ödems oder anderer pathologischer Prozesse auftrat, lieferte.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden allein oder in Form ihrer Salze in geeigneten Formulierungen, die üblicherweise in der Therapie verwendet werden, eingesetzt. Die Formulierungen können fest, flüssig, halbflüssig sein und können durch Verwendung von füllenden, verdünnenden Stabilitäts-verbesserten, pH-Wert- und osmotischen Druckbeeinflussenden Geschmacks- und Geruchsmitteln wie auch durch Formulierungs-fördernde Zusätze und Hilfsstoffe die im allgemeinen bei Herstellung solcher Zusammensetzungen eingesetzt werden, hergestellt werden.
  • Die festen pharmazeutischen Zusammensetzungen können z. B. als Dragees, Kapseln, Catches oder Pulverampullen- Zusammensetzungen für die Herstellung von Injektionszusammensetzungen vorliegen. Die flüssigen Zusammensetzungen sind z. B. injizierbar oder Infusionspräparationen, Elixiere, Lotionen und Tropfen. Salben, Balsmas, Cremes, Schüttelmixturen und Suppositorien sind halbflüssige Zusammensetzungen.
  • Die pharamazeutische Zusammensetzung wird an den Patienten in einer Menge verabreicht, die die Dosis des Wirkstoffes in einer ausreichenden Menge zur Sicherstellung der erwünschten Wirkung enthält. Diese Dosis hängt von der Schwere der Erkrankung, dem Körpergewicht und der Empfindlichkeit auf den Wirkstoff des Patienten und der Zahl der täglichen Behandlungen ab. Ein Arzt, der den Patienten kennt, kann die zu verabreichende Dosis in einem gegebenen Fall sicher bestimmen.
  • Für die einfache Verabreichung werden die pharmazeutischen Zusammensetzungen bequem in Form von Dosiseinheiten hergestellt, die eine Einzeldosis des Wirkstoffes oder ein niedriges Vielfaches oder eine Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel davon enthält. Solche Dosiseinheiten sind z. B. Tabletten, die mit einer Kerbung (oder mehr Kerbungen) ausgerüstet sein können, die es ermöglichen, die Hälfte oder einen Viertel Teil der Tablette zu verabreichen. Die Tabletten können mit einem enterischen Überzug versehen sein, der in einem sauren Medium unlöslich ist, um die Freisetzung des Wirkstoffgehaltes nach Verlassens des Magens sicherzustellen. Ein ähnlicher Effekt kann durch Verkapseln des Wirkstoffes erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten üblicherweise 1 bis 100 mg Wirkstoff/Dosiseinheit. Natürlich kann die Menge des Wirkstoffes höher oder niedriger sein, wie in einigen Zusammensetzungen definiert.
  • Die Erfindung in Einzelheiten mit Hilfe der folgenden nichtlimitierenden Beispiele erläutert.
  • BEISPIEL 1 Methyl-15-nitro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;-carboxylat (15-Nitro-2&beta;,3&beta;,6,7-tetrahydrotabersonin)
  • Die Lösung von 50,7 g (150 mmol) von kristalliner 6,7- Dihydrotabersoninbase in 250 ml Eisessig und 250 ml Acetonitril wird auf -5ºC gekühlt, und eine Mischung, enthaltend 20 ml rauchende Salpetersäure, 100 ml Eisessig und 100 ml Acetonitril wird zur obigen Lösung bei derselben Temperatur während 10 Minuten unter Rühren zugetropft, dann wird das Rühren für 15 Minuten fortgesetzt. nach Gießen der Reaktionsmischung auf Eis und Verdünnung mit Wasser, wird sie durch Zugabe von Ammoniumhydroxid alkalisiert, und die freigesetzten Alkaloidbasen werden in Methylenchlorid extrahiert. Nach Verdampfen der Methylenchloridlösung werden 57 g einer Rohmischung der Produkte erhalten.
  • Dieses Rohprodukt wird durch Chromatographie auf einer mit 1 kg Silikagel beladenen Säule aufgetrennt. Die als Verdampfungsrückstand des Eluats erhaltene Hauptfraktion (eluiert mit einer Mischung enthaltend 99 Vol% Benzol und 1 Vol% Ethanol) ist chromatographisch reines 16-Nitro-6,7- dihydrotabersonin. Die Ausbeute ist 33 g (85,7 mmol, 57 %), [&alpha;]D²&sup0; = -747º (c = 0,2, Ethanol).
  • UV-Spektrum (&lambda;max): 207, 267 und 293 nm.
  • 33 g (85,7 mmol) des obigen 15-Nitro-6,7-dihydrotabersonins werden in 400 ml Eisessig gelöst und durch Zugabe einer Gesamtmenge von 20 g Natriumcyanoborhydrid in kleinen Anteilen bei Raumtemperatur während 90-minütigem Rühren reduziert. Nach Rühren für eine weitere Stunde wird die Reaktionsmischung auf Eis gegossen, mit Wasser verdünnt, und durch Zugabe von Ammoniumhydroxid alkalisiert. Die freien Alkaloidbasen werden in Methylenchlorid extrahiert. Die organische Lösung wird unter Erhalt von 31,5 g einer Alkaloidmischung verdampft, die einer Chromatographie in einer mit 800 g Kieselgel beladenen Säule unterworfen wird. Nach Elution mit einer Mischung, enthaltend 99 Vol% Benzol und 1 Vol% Ethanol, wird die Hauptfraktion unter Erhalt von 21,5 g (55,6 mmol, 64,8%) der chromatographisch reinen Titelverbindung verdampft, Schmelzpunkt: 175ºC (nach Rekristallisation aus Ethanol), [&alpha;]D²&sup0; = +69º (c = 0,5, Chloroform).
  • BEISPIEL 2 Methyl-15-nitro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;-carboxylat
  • Die Lösung aus 5,04 g (15 mmol) kristallinen Tabersonins in einer Mischung von 200 ml wasserfreiem Methanol und 80 ml konzentrierter Salzsäure wird durch Zugabe von 40 g aktiviertem Zink unter Kochen unter Rückfluß reduziert, bis die selektive Reduktion der C&sub2;-C&sub3;-Doppelbindung vollständig fortgeschritten ist. Nach Abgießen der Lösung wird mit Wasser verdünnt, alkalisch gemacht und die freie Alkaloidbase in Benzol extrahiert. Nach dem Trocknen wird die Benzollösung durch Fließen durch eine Silikagelsäule geklärt und dann zur Trockne unter Erhalt von 4,67 g (13,8 mmol, 92 %) 2&beta;,3&beta;- Dihydrotabersonin [Methyl-6,7-didehydro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)- aspidospermidin-3&alpha;-carboxylat entsprechend der Chemical Abstracts Nomenklatur] eingedampft, das aus Ethanol umkristallisiert wird, Schmelzpunkt 64 bis 65ºC, [&alpha;]D²&sup0; = +5,5º (c = 1,5, Ethanol).
  • Zu einer Lösung, enthaltend 3,38 g (10 mmol) 2&beta;,3&beta;- Dihydrotabersonin in 25 ml Methylenchlorid werden 10 ml Acetylchlorid zugegeben und die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 10 Stunden stehengelassen (während dieser Zeit schreitet die Acetylierung fort). Hierauf wird die Reaktionsmischung auf Eis gegossen, die wäßrige Phase wird durch Zugabe von Alkali neutralisiert, und die freie Alkaloidbase im Methylenchlorid extrahiert. Verdampfen der Methylenchloridlösung ergibt 3,6 g (9,5 mmol, 95 %) 1-Acetyl- 2&beta;,3&beta;-dihydrotabersonin [Methyl-1-acetyl-6,7-didehydro- (2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;-carboxylat entsprechend der Chemical Abstract Nomenklatur], das bei 139-140ºC nach Umkristallisation aus Ethanol schmilzt, [&alpha;]D²&sup0; = +59º (c = 0,5, Ethanol).
  • 3,04 g (8 mmol) 1-Acetyl-2&beta;-3&beta;-dihydrotabersonin, gelöst in Ethanol, werden unter Verwendung von Palladium/Kohlen- Katalysator hydriert. Nach Verdampfen werden 2,05 g (8 mmol, 100 %) 1-Acetyl-2&beta;,3&beta;,6,7-tetrahydrotabersonin [Methyl-1- acetyl-(2&beta;,5£L,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;-carboxylat nach der Chemical Abstracts Nomenklatur] erhalten, das bei 136-138ºC nach Umkristallisation aus Ethanol schmilzt, [&alpha;]D²&sup0; = 89º (c = 0,5, Ethanol).
  • 3,17 g (7,5 mmol) von 1-Acetyl-2&beta;,3&beta;,6,7- tetrahydrotabersonin, gelöst in 25 ml Trifluoressigsäure, werden mit 0,7 ml 96%iger Salpetersäure nitriert. Nach Gießen auf Eis wird die Reaktionsmischung durch Ammoniumhydroxid neutralisiert und die freigesetzte Alkaloidbase wird in Benzol extrahiert. Die Lösung wurde durch Durchleiten über eine Brockmann-II-Aluminiumoxidschicht geklärt und dann zur Trockne unter Erhalt von 2,86 g (6,7 mmol, 89 %) Methyl-1- acetyl-15-nitro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;-carboxylat (1-Acetyl-15-nitro)-2&beta;,3&beta;,6,6-tetrahydrotabersonin) als amorphen Verdampfungsrückstand eingeengt, [&alpha;]D²&sup0; = +33º (c = 0,5, Ethanol).
  • UV-Spektrum (&lambda;max): 206, 233 und 317 nm.
  • Eine katalytische Menge von Natriummethoxid wird zu einer Lösung, enthaltend 2,14 g (5 mmol Methyl-l-acetyl-15- nitro(2&beta;-5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;-carboxylat in 40 ml wasserfreiem Methanol zugesetzt, dann wird die Mischung bei Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen, um eine Deacetylierung zu erreichen. Nach Verdampfen der methanolischen Lösung wird der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Die Benzollösung wird durch Klären durch Brockmann-II-Aluminiumoxidschicht geklärt und dann zur Trockne unter Erhalt 1,77 g (4,6 mmol, 92 %) Methyl-15-(2&beta;- 5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;-carboxylat (15 Nitro-2&beta;- 3&beta;,6,7-tetrahydrotaberson) als Verdampfungsrückstand eingeengt, der nach Umkristallisation aus Ethanol sich in allen Eigenschaften mit dem in Beispiel 1 hergestellten kristallinen Produkt identisch herausstellte, Schmelzpunkt 175ºC, [&alpha;]D²&sup0; = +69º (C = 015 , Chloroform). Dieses Produkt gab keine Schmelzpunkterniedrigung nach Mischung mit dem gemäß Beispiel hergestellten Produkt.
  • BEISPIEL 3 Methyl-15-nitro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;- carboxylathydrochlorid (15-Nitro-2&beta;,3&beta;,6,7- tetrahydrotabersoninhydrochlorid)
  • Nach Lösen von 1 g Methyl-15-nitro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)- aspidospermidin-3&alpha;-carboxylatbase in 20 ml Ethanol unter sanftem Erhitzen werden 30 ml wäßrige Salzsäurelösung mit einer Konzentration von 1 mol/l zugegeben und nach Abkühlen der Mischung läßt man stehen. Das kristalline Hydrochlorid präzipitiert aus der Lösung unter Erhalt von 0,80 g aus, Schmelzpunkt: 103ºC. Die UV-Absorptionsmaxima dieses Hydrochlorid sind identisch mit der der Alkaloidbase.
  • BEISPIEL 4 Ethyl-15-nitro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;- carboxylathydrochlorid
  • Nach Lösen von 6,72 g (20 mmol) kristalliner Tabersoninbase in 300 ml wasserfreiem Ethanol, enthaltend 0,5 g Natriumethoxid, wird die Lösung unter sanftem Rückfluß 6 Stunden gekocht, während kontinuierlich das aus der Umesterreaktion freigesetzte Methanol abdestilliert wird. Nach Verdampfen der Reaktionsmischung werden Ethyl-2,3,6,7- tetrahydro-(5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3-carboxylat (das Ethylesterhomolog von Tabersonin) erhalten, [&alpha;]D²&sup0; = -390&alpha; (C = 0,2, Ethanol), das kristalline Hydrochlorid davon schmilzt bei 124 bis 126ºC.
  • Das obige Produkt wird in ethanolischer Lösung unter Verwendung von Palladium-Kohle-Katalysator unter Sättigung der C&sub6;-C&sub7;-Doppelbindung hydriert. Die Sättigung schreitet vollständig in selektiver Art fort unter Erhalt von amorphem (öligem) Ethyl-2,3-didehydro-(5&alpha;,12&beta;,19a)-aspidospermidin-3- carboxylat (d. h. das Ethylesterhomolog von 6,7- Dihydrotabersonin), [&alpha;]D²&sup0; = -390º (c = 0,2, Ethanol). Das kristalline Hydrochlorid dieses Produkts schmilzt bei 137 bis 140ºC.
  • 3,89 g (10 mmol) kristallines Ethyl-2,3-didehydro(5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3-carboxylat werden wie in Beispiel 1 unter Erhalt von 2,18 g (5,5 mmol, 55 %) von Ethyl-15-nitro-(5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3-carboxylat nitriert, [&alpha;]D²&sup0; = -1008º (c = 0,2, Chloroform).
  • UV-Spektrum (&lambda;max): 208, 263 und 289 nm.
  • 2,18 g (5,5 mmol) Ethyl-15-nitro-2,3-didehydro-(5&alpha;,128,19&alpha;)- aspidospermidin-3-carboxylat werden selektiv unter Verwendung von Natriumcyanoborhydrid (NaCNBH&sub3;) wie in Beispiel 1 unter Erhalt von 1,34 g (3,35 mmol, 61 %) Des Titelproduktes reduziert, das nach Umkristallisation aus Ethanol bei 182 bis 183ºC schmilzt, [&alpha;]D²&sup0; = -69,5º (c = 0,3, Chloroform).
  • UV-Spektrum (&lambda;max): 209, 238, 263 und 322 nm.
  • BEISPIEL 5 Butyl-15-nitro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;-carboxylat
  • 6,72 g (20 mmol) kristallines Tabersonin werden in wasserfreier Butanollösung, enthaltend eine katalytische Menge von Natriumbutoxid, wie in Beispiel 4 beschrieben, umgeestert. Nach Verdampfen der Reaktionsmischung wird Butyl- 2,3,6,7-tetrahydro-(5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3-carboxylat (das Butylesterhomolog von Tabersonin) als öliger Verdampfungsrückstand erhalten, [&alpha;]D²&sup0; = -322º (c = 0,2, Chloroform).
  • Anschließend wird die C&sub6;-C&sub7;-Doppelbindung der obigen Verbindung durch katalytische Hydrierung wie in Beispiel 4 beschrieben, unter Erhalt von Butyl-2,3-didehydro- (5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3-carboxylat gesättigt,
  • [&alpha;]D²&sup0; = -476º (c = 0,2, Chloroform), das kristalline Hydrochlorid davon schmilzt bei 135 bis 137ºC.
  • Nach Nitrieren von 4,16 g (10 mmol) kristallines Butyl-2,3- didehydro-(5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3- carboxylathydrochlorid, wie in Beispiel 1 beschrieben, die C&sub2;-C&sub3;-Doppelbindung selektiv unter Erhalt von 1,41 g (3,3 mmol, 33 %) des Endproduktes Butyl-15-nitro- (2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;-carboxylat als Verdampfungsrückstand reduziert.
  • UV-Spektrum (&lambda;max): 209, 238, 263 und 322 nm.
  • BEISPIEL 6 Methyl-15-nitro-6,7-didehydro-(5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;-carboxylathydrochlorid(15-Nitro-2&beta;,3&beta;-dihydrotabersonin)
  • Eine Lösung, enthaltend 7,45 g (20 mmol) kristallines Tabersoninhydrochlorid in einer Mischung von Eisessig und Acetonitril wird mit rauchender Salpetersäure wie in Beispiel 1 nitriert. Das Hauptprodukt der Nitrierung ist chromatographisch reines Methyl-15-nitrol-2,3,6,7-tetrahydro(5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3-carboxylat (15- Nitrotabersonin), erhalten als Verdampfungsrückstand in einer Ausbeute von 4,04 g (10,6 mmol, 53 %), [&alpha;]D²&sup0; = -467º (c = 0,2, Ethanol). UV-Spektrum (&lambda;max): 207, 266, 292 und 397 nm. Nach Umkristallisation aus Methanol schmilzt das Produkt bei 152 bis 153ºC.
  • Das so erhaltene 15-Nitrotabersonin wird selektiv unter Verwendung von Natriumcyanoborhydrid in Eisessiglösung, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Erhalt von 2,70 g (7 mmol, 66 %) chromatographisch reinem Methyl-15-nitro-6,7-didehydro(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;-carboxylat als Hauptprodukt reduziert, das nach Umkristallisation aus Ethanol bei 131ºC schmilzt, [&alpha;]D²&sup0; = -58º (c = 0,2, Ethanol).
  • BEISPIEL 7 15-Nitro-6,7-didehydro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;- carbonsäure und Natriumsalz (15-Nitro-2&beta;,3&beta;- dihydrotabersoninsäure)
  • Nach Zugabe von 300 ml konzentrierter Salzsäure und 200 g aktiviertem Zinkgranulat zu 33,6 g (100 mmol) kristalliner Tabersoninbase, gelöst in 700 ml wasserfreiem Methanol, wird die Lösung unter Rückfluß 3 Stunden gekocht. Nach Filtration wird die Lösung verdampft, der Rückstand mit Eisessig verdünnt, alkalisch gemacht, und die freigesetzte Alkaloidbasen wird in Methylenchlorid extrahiert. Die getrocknete Methylenchloridlösung wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand (enthaltend eine geringe Menge unverändertem Tabersonin neben 2&beta;,3&beta;-Didehydrotabersonin) wird in 500 ml 1 N ethanolischer Kaliumhydroxidlösung gelöst und unter Rückflußkochen für 2 Stunden verseift. Nach Ansäuern der Lösung mit Salzsäure werden die Carbonsäuren freigesetzt und die aus dem unveränderten Tabersonin gebildete Carbonsäure durch sanftes Erhitzen decarboxyliert. Nach Verdünnung der Lösung wird wiederum alkalisch gemacht und das Zersetzungsprodukt der Tabersoninsäure, d. h. 1,2,6,7-Tetrahydroaspidospermidin in Benzol extrahiert. Nach Einstellen des pH-Werts der Lösung auf 6 wird die freie 6,7- Didehydro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;-carbonsäure in Methylenchlorid extrahiert. Verdampfen der Lösung ergibt 22 g (78 mmol, 68 %) von 6,7-Didehydro-(2&beta;,5&alpha;,128,19&alpha;)- aspidospermidin-3&alpha;-carbonsäure, die nach Umkristallisation aus Aceton bei 160 bis 162ºC schmilzt, [&alpha;]D²&sup0; = +14º (c = 0,4, Methanol)
  • UV-Spektrum (&lambda;max): 208, 250 und 307 nm.
  • 6,48 g (20 mmol) des obigen Produkts werden in 100 l wasserfreiem Methylenchlorid gelöst, es werden 20 ml Acetylchlorid zugegeben und die Acetylierung bei Raumtemperatur 24 Stunden fortgesetzt. Nach Gießen auf Eis wird die wäßrige Lösung auf pH 6 durch Zugabe von Alkali eingestellt, und dann mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Trocknen wird die organische Phase unter Erhalt von 6,72 g (18,4 mmol, 92 %) von 1-Acetyl-6,7-didehydro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;) aspidospermidin-3&alpha;-carbonsäure als Verdampfungsrückstand eingeengt, der nach Umkristallisation aus Ethanol bei 193 bis 195ºC schmilzt, [&alpha;]D²&sup0; = +30º (c = 0,4, Methanol).
  • UV-Spektrum (&lambda;max): 209, 253 und 285 nm.
  • 3,65 g (10 mmol) des obigen acetylierten Derivats, gelöst in 40 ml Trifluoressigsäure werden mit 2 ml 96%iger Salpetersäure 20 Minuten bei Raumtemperatur unter Rühren nitriert. Nach Gießen auf Eis wird die Mischung auf einen pH- Wert von 6 durch Zugabe von Alkali eingestellt, und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Trocknen wird die organische Phase und der Rückstand aus Ethanol unter Erhalt von 3,08 g umkristallisiert (7,5 mmol, 75 %) von 1-Acetyl-15-nitro-6,7- didehydro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;-carbonsäure, Schmelzpunkt: 229 bis 230ºC, [&alpha;]D²&sup0; = +79º (c = 0,3, Methanol).
  • UV-Spektrum (&lambda;max): 209, 253 und 341 nm.
  • Zur Deacetylierung werden 1,64 g (4 mmol) des obigen Nitroderivats in 50 ml wasserfreiem Ethanol gelöst und nach Zugabe von 2 ml 1%iger ethanolischer Natriumethoxidlösung wird die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur über Nacht gehalten. Nach Verdampfung wird der Rückstand in 25 ml Wasser gelöst, der pH-Wert auf 6 eingestellt und die Mischung mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Trocknen wird die Lösung verdampft unter Erhalt von 1,25 g (3,4 mmol, 85 %) 15-Nitro- 6,7-didehydro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;-carbonsäure, Schmelzpunkt 231 bis 234ºC nach Umkristallisation aus Aceton, [&alpha;]D²&sup0; = +44º (c = 0,2, Methanol).
  • Ein Aliquotteil der so erhaltenen Säure wird in Ethanol gelöst und nach Zugabe einer äquivalenten Menge von Natriumethoxid wird die Lösung zur Trockne unter Erhalt des Natriumsalzes in einer Ausbeute von 100 % in Form eines weißen Pulvers eingedampft.
  • UV-Spektrum (&lambda;max) : 213, 238, 270 und 329 nm.
  • BEISPIEL 8 HERSTELLUNG VON TABLETTEN
  • a) Tabletten mit einem Gewicht von 150 mg und einem Gehalt von 5 mg Wirkstoff Bestandteile: Wirkstoff Gelatine Magnesiumstearat Talk Kartoffelstärke Laktose
  • b) Tabletten mit einem Gewicht von 300 mg und jeweils einem Gehalt von 50 mg Wirkstoff Bestandteile: Wirkstoff Polyvidon Magnesiumstearat Talk Kartoffelstärke Laktose
  • Die Pulvermischung der oben bestimmten Zusammensetzung unter a) oder b) wird in Tabletten mit einem Gewicht von 150 mg oder 300 mg gepreßt, jeweils durch Naßgranulation oder durch Kompression in üblicher Weise. Jede Tablette enthält 5 oder 50 mg des Wirkstoffes.

Claims (13)

1. 15-Nitro-2&beta;,3&beta;-dihyro- und 15-Nitro-2&beta;,3&beta;,6,7- tetrahydrotabersoninderivate der Formel (I)
worin
R¹ für Wasserstoff steht;
R steht für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe; und das Symbol
bedeutet eine Einzel- oder Doppelbindung, als ihre Salze.
2. Methyl-15-nitro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;- carboxylat und Salze davon.
3. Ethyl-15-nitro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;- carboxylat und Salze davon.
4. Butyl-15-nitro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin-3&alpha;- carboxylat und Salze davon.
5. Methyl-15-nitro-6,7-didehydro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)- aspidospermidin-&alpha;-carboxylat und Salze davon.
6. 15-Nitro-6,7-didehydro-(2&beta;,5&alpha;,12&beta;,19&alpha;)-aspidospermidin 3&alpha;-carbonsäure und Salze davon.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Reduzierung oder Inhibierung von zerebralem Ödem, die als Wirkstoff eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) enthält, worin R¹, R² und das Symbol wie in Anspruch 1 definiert sind, oder ein pharmazeutische verträgliches Salz davon in Mischung mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünner oder Träger.
8. Verfahren zur Herstellung von 15-Nitro-2&beta;,3&beta;-dihydro- und 15-Nitro-2&beta;,3&beta;,6,7-tetrahydrotabersoninderviaten der Formel (I),
worin
R¹ für Wasserstoff steht;
R steht für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe; und das Symbol
bedeutet eine Einzel- oder Doppelbindung, als auch ihre Salze, welches umfaßt
a) - Nitrieren eines Tabersoninderivats der Formel (II), worin R¹ und das Symbol wie oben definiert sind, R steht für eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe und R³ steht für Wasserstoff, und anschließend
- selektive Reduktion der C&sub2;-C&sub3;-Doppelbindung des erhaltenen Tabersoninderivats der Formel (II),
worin R¹, R² und das Symbol wie oben definiert sind, und R³ eine Nitrogruppe bedeutet; oder
b) - Nitrieren eines 1-Acyltabersoninderivats der Formel (III),
worin R¹ eine Acylgruppe und R² als auch das Symbol wie in Formel (I) definiert sind, anschließend
- Deacylieren des erhaltenen 1- Acyltabersoninderivats der Formel (I), worin R¹ eine Acylgruppe bedeutet, und R² als auch das Symbol wie in Formel (I) definiert sind,
und abschließend, falls erwünscht Verseifen oder Umestern der erhaltenen Esterderviate der Formel (I) worin R¹ und das Symbol wie für in Formel (I) definiert sind und R für eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe steht, und/oder falls erwünscht, Verestern oder Umwandeln der erhaltenen Verbindungen der Formel (I) in Salze mit Basen oder Säuren, worin R Wasserstoff bedeutet und R¹ als auch das Symbol wie in Formel (I) definiert sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8 unter a), welches das Durchführen der Nitrierung unter Verwendung von konzentrierter Salpetersäure in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 unter a), welches das Durchführen der Reduktion unter Verwendung eines komplexen Hydrids in saurer Lösung oder unter Verwendung in einer alkoholischen Lösung in Gegenwart einer starken Säure umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 8 unter b), welches das Durchführen der Nitrierung unter Verwendung von konzentrierter Salpetersäure in einem Trifluoressigsäuremedium umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 8 unter b), welches das Durchführen der Deacylierung in einer alkoholischen Lösung in Gegenwart eines Alkalimetallalkoxids umfaßt.
13. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verminderung oder Inhibierung von zerebralem Ödem, welches das Vermischen einer Verbindung der Formel (I) als Wirkstoff, worin R¹, R² und das Symbol in Anspruch 1 definiert sind, oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünner oder Träger umfaßt.
DE69118340T 1990-12-18 1991-12-17 Neue 15-nitro-2-beta, 3 Beta-dihydro und 15-Nitro-2-beta, 3-Beta,6,7-Tetrahydrotabersoninederivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE69118340T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU908313A HU206883B (en) 1990-12-18 1990-12-18 Process for producing new 15-nitro-2-beta-, 3-beta-dihydro- and 15-nitro-2-beta, 3-beta-, 6,7-tetrahydro-tabersonin derivatives and pharmaceutical compositions containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69118340D1 DE69118340D1 (de) 1996-05-02
DE69118340T2 true DE69118340T2 (de) 1996-08-29

Family

ID=10972531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118340T Expired - Fee Related DE69118340T2 (de) 1990-12-18 1991-12-17 Neue 15-nitro-2-beta, 3 Beta-dihydro und 15-Nitro-2-beta, 3-Beta,6,7-Tetrahydrotabersoninederivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5204355A (de)
EP (1) EP0491549B1 (de)
JP (1) JPH04334380A (de)
KR (1) KR920012079A (de)
CN (1) CN1063690A (de)
AU (1) AU8972591A (de)
CA (1) CA2057829A1 (de)
DE (1) DE69118340T2 (de)
FI (1) FI915930L (de)
HU (1) HU206883B (de)
IE (1) IE914198A1 (de)
IL (1) IL100393A0 (de)
NO (1) NO914985L (de)
PL (1) PL292813A1 (de)
YU (1) YU195291A (de)
ZA (1) ZA919912B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7205404B1 (en) * 1999-03-05 2007-04-17 Metabasis Therapeutics, Inc. Phosphorus-containing prodrugs
CN102558178B (zh) * 2012-01-09 2015-06-03 中国科学院昆明植物研究所 水甘草碱(tabersonine)衍生物及其药物组合物和制备方法与用途
CN114404427A (zh) 2014-02-13 2022-04-29 配体药物公司 前药化合物及其用途
WO2016003812A1 (en) 2014-07-02 2016-01-07 Ligand Pharmaceuticals, Inc. Prodrug compounds and uses therof
EP3737676B1 (de) 2018-01-09 2024-03-06 Ligand Pharmaceuticals, Inc. Acetalverbindungen und therapeutische verwendungen davon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358147A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Parcor Aspidospermidines
JPS62234054A (ja) * 1985-12-16 1987-10-14 Ono Pharmaceut Co Ltd 3−フエノキシ(またはフエニルチオ)シクロペンタンカルボニルアミノ酸誘導体およびそれらを有効成分として含有する脳浮腫治療剤

Also Published As

Publication number Publication date
YU195291A (sh) 1994-04-05
CA2057829A1 (en) 1992-06-19
NO914985D0 (no) 1991-12-17
JPH04334380A (ja) 1992-11-20
HU206883B (en) 1993-01-28
PL292813A1 (en) 1992-12-14
KR920012079A (ko) 1992-07-25
NO914985L (no) 1992-06-19
EP0491549A1 (de) 1992-06-24
US5204355A (en) 1993-04-20
FI915930A0 (fi) 1991-12-17
EP0491549B1 (de) 1996-03-27
IL100393A0 (en) 1992-09-06
DE69118340D1 (de) 1996-05-02
CN1063690A (zh) 1992-08-19
IE914198A1 (en) 1992-07-01
HUT59681A (en) 1992-06-29
FI915930L (fi) 1992-06-19
AU8972591A (en) 1992-06-25
HU908313D0 (en) 1991-07-29
ZA919912B (en) 1992-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631696A5 (de) Verfahren zur herstellung von olefinischen derivaten von aminosaeuren.
DE2858802C2 (de) Arzneimittel zur unterdrueckung von tumorzellwachstum
US5225529A (en) Synthetic amphiphilic glycoconjugates for neurological use
DE3744947C2 (de)
EP0192056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Labdan-Derivaten und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3347867C2 (de)
DE2824905A1 (de) Neue 1, 2, 3, 4, 6, 7-hexahydro-11 balphah-benzo(a)chinolizin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE69118340T2 (de) Neue 15-nitro-2-beta, 3 Beta-dihydro und 15-Nitro-2-beta, 3-Beta,6,7-Tetrahydrotabersoninederivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3320394A1 (de) Optisch aktive n-arylierte oxazolidinon-(2)-derivate, deren verwendung als spezifische und reversible inhibitoren von monoaminooxydase des b-typs sowie verfahren zu deren herstellung
EP0086416A2 (de) Corynanthein-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2722416A1 (de) Neue thiazolo-pyridine
EP0155903A1 (de) Indolophenanthridine, ihre Herstellung und Verwendung
DE2719607C2 (de)
DE2343843C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Vicianosyl-quercetin und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3721223A1 (de) Glycinderivate
DE2350148A1 (de) Thiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2832587A1 (de) Neue vincaminolester und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
CH634839A5 (de) Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien.
DE2428200A1 (de) Essigsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE69502371T2 (de) O-Arylmethyl-N-(thio)acyl-hydroxylamine als Liganden des Melatoninrezeptors, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2618936B2 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
EP0003286A2 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2013256C (de)
DE2808203C2 (de) Arzneimittel, enthaltend p-Chlorphenoxyisobuttersäure-p-chlorphenolester

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee