[go: up one dir, main page]

DE69117214T2 - Sicherheitsleitvorrichtung für Strassen - Google Patents

Sicherheitsleitvorrichtung für Strassen

Info

Publication number
DE69117214T2
DE69117214T2 DE69117214T DE69117214T DE69117214T2 DE 69117214 T2 DE69117214 T2 DE 69117214T2 DE 69117214 T DE69117214 T DE 69117214T DE 69117214 T DE69117214 T DE 69117214T DE 69117214 T2 DE69117214 T2 DE 69117214T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
openings
barrier
ground
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69117214T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117214D1 (de
Inventor
Ballesteros Angel Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69117214D1 publication Critical patent/DE69117214D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69117214T2 publication Critical patent/DE69117214T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0476Foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/086Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using plastic, rubber or synthetic materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/685Subsoil means, e.g. foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit Verbesserungen an Sicherheitssperren für Landstraßen, die den Einbau typischer Trennwände für Landstraßen, doppelter Fahrbahnen usw. auf einfache, rasche und ökonomische Weise ermöglichen. Sie bietet auch die Möglichkeit, die Sperre beweglich, halbstarr, demontierbar oder fest auszubilden.
  • Eis heute wurden verschiedenartige Lösungen für die Anbringung von Sicherheitssperren für Landstraßen konzipiert, wie etwa die, die durch die US-Patente 4 348 133 und 4 496 264 beansprucht sind, unter Benutzung von Beton, Sand oder irgendeiner Art schweren Materials als Ballast. Die entsprechend dem Gegenstand der oben erwähnten Patente aufgebauten Sperren benutzen dasselbe Grundkonzept für ihren Aufbau und ändern nur die Art des Materials, das für die Sperre selbst und für ihre äußere Beschichtung verwendet wird, sowie die Art der Befestigung auf dem Boden.
  • Ungeachtet der Art der Befestigung auf dem Boden, die in den Sperren benutzt wird, die in den beiden oben erwähnten US- Patenten beschrieben sind, sind die Beschränkungen, die sie beide bieten, die ihrer starren Ausbildung und des Umstandes, daß sie am Boden verankert sind, was nicht den Ausbau eines Teils der Sperre im Fall von Unfällen gestattet, die eine der Richtungen der Straßen versperren, und somit die Öffnung von Fahrspuren verhindern, die den möglichen, durch den Unfall verursachten Verkehrsstau auflösen könnte.
  • Eine andere Sicherheitseinrichtung ist aus der FR-A- 2 585 047 bekannt, die im Inneren der Sicherheitsvorrichtung vertikale Rippen oder Unterteilungen und ein wasserdichtes Längsrohr zeigt, das zur Aufnahme eines Gewindestabes eingerichtet ist, der benachbarte Vorrichtungen zusammenfügt.
  • Als Hintergrund könnten wir auch das spanische Patent 8702657 (ES-A-2 005 324) erwähnen, das ein Verfahren zur Herstellung von Trennwänden oder Sicherheitssperren für Landstraßen an Ort und Stelle beansprucht, auf der Grundlage verlorener Formen, die aus einem leichten Material hergestellt sind, das dort aufgesetzt wird, wo die Sperre oder Trennwand eingebaut werden soll, sowie des nachfolgenden Auffüllens dieser Formen mit einem geeigneten Material (Beton oder einem ähnlichen) und somit der Festlegung der gegenseitigen Zuordnung der verschiedenartigen Blöcke, die die Trennwand oder Sperre bilden.
  • Obwohl es die Probleme löst, die von den US-Patenten geboten werden, hat dieses Verfahren den Nachteil, keine alternativen Wege der Ausführung zu bieten, sowie den Nachteil, nur zum Auffüllen mit Beton oder einem ähnlichen Material ausgelegt zu sein, weswegen eine beträchtliche Wandstärke erforderlich ist, um gegenüber dem Füllmaterial genügend Widerstand zu bieten.
  • Die Sicherheitssperre gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung löst endgültig, wirksam und ökonomisch die Probleme, die von den oben erwähnten Ausbildungen von Sperren oder Trennwänden geboten werden. Um dies zu erreichen, umfaßt die Form, die gemäß einem der Ziele der Erfindung hergestellt wird, eine oder mehrere obere Öffnungen für das Auslassen und Einfüllen von Wasser, wenn diese Komponente als Füllmaterial benutzt wird, was zweckmäßig ist, um Abtrennungen bei Arbeiten zur Straßenerhaltung und -erneuerung zu erzeugen, die sporadisch durchgeführt werden.
  • Gemäß einem anderen Ziel der Erfindung bietet die Form eine Reihe innerer Rippen und Streben, die sie gegenüber Rissen oder Beschädigungen hochbeständig machen, die vom Gewicht des Füllmaterials verursacht werden.
  • Gemäß einem anderen Ziel der Erfindung ist die Form in zwei Ausführungen hergestellt - einer Vater- und eine Mutter- Ausführung. Die erstgenannte ist mit Seitenvorsprüngen ausgestattet, die in komplementäre Aussparungen der Mutterform passen und es ihnen gestatten, sogar dann zerlegt zu werden, wenn sich die Sperre schon an Ort und Stelle befindet, indem man einfach eine der Formen anhebt und die verbleibenden entfernt, indem man sie einfach bewegt.
  • Die Formen bilden auch die Möglichkeit, mit einigen Seitenhakenstäben ausgestattet zu werden&sub1; um die Sperren zerlegbar zu machen, da diese Hakenstäbe als Gelenkverbindungen zwischen Formen wirksam sind, und deswegen zwischen Moduln. Die Vorrichtung gestattet es auch den Formen, mit Seitenstangen senkrecht zur Seitenfläche ausgestattet zu sein, um Bewehrungsmittel zu bilden, die die Sperre veranlassen, starr zu sein. Schließlich verbleibt noch zu sagen, daß die Formen und deshalb die Moduln so ausgebildet sind, daß sie am Boden oder auf dem Teer, der die Straße bildet, verankert werden und eine feste sowie starre Sperre bilden.
  • Um die Merkmale der Vorrichtung besser verständlich zu machen, folgt eine detaillierte Beschreibung auf der Grundlage einer Gruppe von Zeichnungen, die der vorliegenden Beschreibung als integrierter Teil dieser beigefügt sind und in denen das folgende in lediglich aussagender und nicht einschränkender Weise dargestellt ist:
  • Fig. 1 zeigt eine Strecke einer Sperre, die gemäß dem Gegenstand der Erfindung aufgebaut ist, d.h. durch kontinuierliches Anordnen von Vater- und Mutterformen oder -moduln.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines der Moduln oder Formen.
  • Fig. 3 zeigt eine detaillierte Seitenansicht der am meisten bevorzugten Anordnung von Rippen und inneren Anhängseln des Moduls oder der Form.
  • Fig. 4 zeigt einen detaillierten Querschnitt zweier Teile von Moduln, die gelenkig zusammengefügt sind.
  • Fig. 5 zeigt ein anderes Detail wie das in der vorausgehenden Figur, aber mit einer starren Verbindung zwischen den Moduln.
  • Fig. 6 zeigt schließlich dasselbe Detail wie Fig. 5, mit der Hinzufügung der vertikalen Verankerung der Moduln am Boden.
  • Wie aus den oben erwähnten Figuren ersichtlich ist, ist die Sperre auf der Grundlage eines Paares von Moduln (1) und (1') aufgebaut, von denen das erste ein Vatermodul und das letztgenannte ein Muttermodul ist. Diese Moduln werden bevorzugt 2 m lang sein, ohne daß man die Möglichkeit ausschließt, andere Längen zu verwenden, und werden jeweils etwa 22 kg wiegen. Sie werden aus einem Polyesterharz-Faser- Verbundmaterial hergestellt, das in der Struktur so ausgebildet ist, daß es den hydrostatischen Druck aufnimmt, der vom Füllmaterial (Beton, Wasser, Sand usw.) ausgeübt wird.
  • Beide Moduln unterscheiden sich nur darin, daß das Vatermodul (1) mit vertikalen Vorsprüngen (2) in seinen freien Endflächen ausgestattet ist, während ein Muttermodul (1') mit komplementären Aussparungen (3) ausgestattet ist. Was die anderen Merkmale dieser Moduln (1) und (1') angeht, sind sie beide dieselben, mit markierten Öffnungen (4) in ihren oberen Flächen, die, falls gewünscht, den Einbau eines Ventils zur Extraktion von Wasser, wenn es als Füllmaterial verwendet wurde, beispielsweise bei mobilen Straßenarbeiten gestatten.
  • Wie Fig. 1 zeigt, wird eine Sperre einfach dadurch hergestellt, daß man aufeinander ausgerichtete, leere Vatermoduln (1) und Muttermoduln (1') alternierend aufstellt, wobei man die Vorsprünge (2) der Vatermoduln (1) in die Aussparungen (3) der Muttermoduln (1') einsetzt. Dies wird unmittelbar auf dem Teer oder der Verschleißbahn (5) der Straße vorgenommen, und die Moduln werden dann durch die Belastungsöffnungen (4) aufgefüllt. Wenn die Moduln voll sind, können diese Öffnungen oder Mündungen (4) verschlossen werden oder auch nicht.
  • Diese Sperre kann in irgendwelche ihrer Abschnitte einfach dadurch zerlegt werden, daß man den Vorgang damit beginnt, daß man mit einem Kran eines der Vatermoduln (1) hochhebt und dann die benachbarten Moduln entfernt.
  • In ihrem Boden haben die oben erwähnten Moduln (1) und (1') Querkanäle oder Auslässe (6), um den Umlauf von Regenwasser zu gestatten, und im Inneren dieser Moduln (1) und (1') befinden sich Rippen oder Streben (7), die ihre Hauptwände (8) in Querrichtung überqueren, sowie andere Rippen oder Streben (9), die parallel zu diesen verlaufen. Die Fig. 3 zeigt im einzelnen die Anordnung dieser Rippen oder Streben (7 und 9) auf der Innenseite der Hauptwände (8) des Moduls, wobei zu bemerken ist, wie die Anzahl dieser Querstreben (7) sich im unteren Bereich verdoppelt.
  • Schließlich ist es notwendig, darauf hinzuweisen, daß die gemäß dem oben beschriebenen Verfahren aufgebaute Sperre nicht mit den Moduln (1) und (1') am Boden oder Teer (5) befestigt zu sein braucht, da das volle Modul, das einen flachen Boden hat, nicht aufschwimmen wird.
  • Was den Gegenstand der Ausbildung der Moduln (1) und (1') angeht und unter Betrachtung des Materials, aus dem sie hergestellt sind, ist es möglich, bestimmte Bereiche mit einer geringen Wandstärke vorzusehen, die es ermöglichen, nach Gutdünken zerbrochen bzw. zerstört zu werden, um als Einfüllöffnungen oder Wasserkanäle oder sogar als Öffnungen zum Einbau von Elementen wirksam zu sein, die die aufeinanderfolgenden Moduln gelenkig verbinden, starr anordnen oder mit dem Boden verankern.
  • In Anbetracht dieses Punktes kann gesagt werden, daß die Vielseitigkeit des Grundmoduls den Aufbau oder Einbau mindestens von vier Arten von Sperren gestattet:
  • - Sperren, die bei mobilen Straßenarbeiten verwendet werden
  • - Gelenkige Sperren.
  • - Starre Sperren.
  • - Starre und festgelegte Sperren.
  • - Ökologische Sperren.
  • Was die Art der Sperren angeht, die bei mobilen Straßenarbeiten verwendet werden, kann gesagt werden, daß eine von diesen durch Fig. 1 gezeigt ist, wo die Moduln (1) und (1') zusammengefügt und mit Wasser oder einem anderen, leichten, mühelos zu gießenden Material gefüllt werden, um es zu ermöglichen, daß die Moduln mühelos bewegt werden. Diese Art einer Sperre ist ideal, um Arbeiter zu schützen, die Straßenarbeiten ausführen.
  • In diesem Fall können die Moduln mit elektrischen Kontakten ausgestattet werden, die einen Stromkreis schließen, so daß, wenn zufällig ein Einschnitt in einer Reihe von Moduln vorliegt, die Außerkraftsetzung eines Relais einen optischen und/oder hörbaren Alarm in dem Bereich aktiviert, in dem die Arbeiter arbeiten.
  • Was gelenkig verbundene Sperren angeht, liegt der gebotene Unterschied darin, daß die Moduln (1) und (1') L-förmige (10) bzw. hakenförmige (11), geschruppte bzw. grob überdrehte Stäbe aufweisen, die es gestatten, daß eine Gelenkverbindung durchgeführt wird, um (a) die Stoßenergie in ihrer Komponente vertikal zur Sperre selbst zu absorbieren und (b) die Möglichkeit zu bieten, jedes Modul oder irgendwelche Moduln jederzeit auszubauen. Fig. 4 zeigt die oben erwähnte Gelenkverbindung.
  • Was starre Sperren angeht, werden diese gebildet, wenn Moduln (1) und (1') in ihren Endflächen Blindöffnungen aufweisen, und zwar vorzugsweise zwei in jeder Endfläche, um den Einschluß geschruppter bzw. grob überdrehter Stäbe (12) in der Stirnfläche und den Zusammenbau der Moduln zu ermöglichen, um jedes Paar aufeinanderfolgender Moduln (1) und (1') starr auszubilden. Diese Ausbildung ist in Fig. 5 gezeigt. Schließlich werden in der festgelegten und starren Art von Sperren die Moduln (1) und (1') abgesehen davon, daß sie durch den geschruppten Stab (12), wie im vorangehenden Fall, zusammenmontiert sind, auch noch am Boden oder Teer (5) durch vertikale oder geschruppte Stäbe (13) befestigt, die teilweise in untere Öffnungen in jedes Modul eingesetzt sind, sowie mit ihrem vorspringenden Teil in Betonmörtel (14), der im Boden oder Teer (5) vorbereitet ist. Diese Art einer Sperre ist im einzelnen in Fig. 6 gezeigt.

Claims (5)

1. Sicherheitssperre für Landstraßen, anwendbar für die Benutzung in Trennmauern zwischen zwei Fahrbahnen entgegengesetzter Richtungen oder als seitliche Mauer am äußeren Teil einer Landstraße (5), oder für die Benutzung in mobilen Straßenarbeiten, wobei diese Sperre von einer Reihe von hohlen Modulen (1, 1') gebildet ist, welche aus einem Kunststoff hergestellt sind, und direkt auf die letzte Gleitschicht aufgesetzt werden, wobei alle Module obere Öffnungen (4) aufweisen, zur Einfüllung eines Füllmaterials wie Beton, sowie untere Querkanale (6) für den Durchfluß des Regenwassers, dadurch gekennzeichnet, daß einige der hohlen Module an beiden Enden mit einem senkrechten Vorsprung (2) versehen sind, und so die Vatermodule (1) bilden, während die anderen hohlen Module komplementäre Einschnitte (3) für die genannten Vorsprünge (2) aufweisen und so die Muttermodule (1') bilden, daß die Wände (8) jedes Moduls Rippen oder innere Versteifungen aufweisen, die sich sowohl längs (9) als auch quer (7) erstrecken, und ein Versteifungsnetz bilden, um den von dem Füllmaterial ausgeübten hydrostatischen Druck aufzunehmen, daß die Seitenflächen und die Grundfläche jedes Moduls mit Öffnungen versehen sind für den Einbau von Verbindungsstäben (10, 11, 12) zwischen den Modulen, und/oder von Stäben (13) zur Verankerung in der Erde, und daß die Module (1, 1') einige Bereiche mit einer geringen Mauerdicke aufweisen, welche ermöglicht, daß diese nach Belieben aufgebrochen werden können, um als Füllöffnungen (4) zu dienen, als Wasserkanäle (6) und/oder als Öffnungen zum Einbau von Verbindungsstäben (10, 11, 12) und/oder Verankerungsstäben (13).
2. Sicherheitssperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige Öffnungen in den Seitenwänden der hohlen Module mit einem grobgedrehten Stab in L-Form versehen sind (10), wobei die anderen Öffnungen der Seitenwände mit einem grobgedrehten Stab in Form eines Hakens (11) versehen sind, wobei diese Verbindungsstäbe (10, 11) untereinander verbiegbar sind und so eine Gelenkverbindung zwischen einem Vorsprung und einem darüberliegenden Einschnitt bilden und einfach auseinandergebaut werden können, in dem ein Modul vom danebenliegenden nach oben gehoben wird.
3. Sicherheitssperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Öffnungen der Seitenwände der Module (1, 1') einen grobgedrehten Stab (12) aufnehmen können, wobei dieser Verbindungsstab (12) für jeweils zwei plangedrehte Öffnungen von zwei nebeneinanderliegenden Modulen dient und eine starre Verbindung dieser Module herstellt.
4. Sicherheitssperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Module (1, 1') in ihrer Grundfläche weitere grobgedrehte Stäbe (13) aufweisen, welche über untere Öffnungen auf der unteren Seite herausragen, um so zu ermöglichen, daß diese in einem speziellen Mörtel (14), der zu diesem Zweck auf der Erde bzw. auf die letzte Gleichschicht selbst gesetzt wurde, befestigt werden, um so eine feste Verankerung der Module in der Erde zu bewirken.
5. Sicherheitssperre nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (1, 1') mit einigen elektrischen Kontakten versehen sind, die einen Stromkreis so schließen, daß bei einem zufälligen Ausfall einer Reihe von Modulen, die Entaktivierung eines Relais einen optischen und/oder akustischen Alarm in dem gewünschten Bericht verursachen würde.
DE69117214T 1990-05-29 1991-05-29 Sicherheitsleitvorrichtung für Strassen Expired - Fee Related DE69117214T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9001484A ES2024280A6 (es) 1990-05-29 1990-05-29 Mejoras en barreras de seguridad en carreteras.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117214D1 DE69117214D1 (de) 1996-03-28
DE69117214T2 true DE69117214T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=8267512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117214T Expired - Fee Related DE69117214T2 (de) 1990-05-29 1991-05-29 Sicherheitsleitvorrichtung für Strassen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0459932B1 (de)
AT (1) ATE134405T1 (de)
DE (1) DE69117214T2 (de)
ES (1) ES2024280A6 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149224A (en) * 1989-07-25 1992-09-22 Smith Rodney I Interlocking highway structure
ES2040653B1 (es) * 1992-04-01 1994-05-16 Balleteros Angel Garcia Sistema de señalizacion, balizamiento y seguridad al impacto en barreras de uso provisional en carreteras, autovias y similares.
DE59302827D1 (de) * 1993-03-31 1996-07-11 Peter Lueft Leitschutzsystem, insbesondere zur Sicherung von Verkehrswegen
IT1286368B1 (it) * 1996-10-31 1998-07-08 Autostrade Concess Const Barriera monofilare di spartitraffico tipo new jersey di classe b3 in calcestruzzo resistente a energie d'urto maggiori e tale da impedire
AT405852B (de) * 1997-01-17 1999-12-27 Maba Fertigteilind Gmbh Leitwand für verkehrswege
ATA90299A (de) * 1999-05-20 2001-09-15 Maba Fertigteilind Gmbh Wandelement
CN102477728A (zh) * 2010-11-29 2012-05-30 张家港港丰交通安全设施有限公司 一种注水式亮灯分隔墩
JP2013209806A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Nd Leasing System Co Ltd 障壁用ブロック

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294269A1 (fr) * 1974-12-13 1976-07-09 Peter Bofinger Verrou de jonction de garde-fou prefabrique de beton
FR2585047B1 (fr) * 1985-07-22 1988-06-17 Tech Special Securite Dispositif de securite pour routes, autoroutes et voies urbaines, pour separer deux files de circulation
AT388006B (de) * 1986-08-07 1989-04-25 Schuster Franz Sicherheitsleitvorrichtung zur randbegrenzung von verkehrsflaechen, insbesondere von strassen und fahrbahnen
ATE81534T1 (de) * 1987-07-01 1992-10-15 Energy Absorption System Energieaufzehrende leitschranke.
GB8810711D0 (en) * 1988-05-06 1988-06-08 James Garside & Son Ltd Physical barrier
CH676013A5 (de) * 1989-03-31 1990-11-30 Wirtgen Ag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0459932A1 (de) 1991-12-04
EP0459932B1 (de) 1996-02-21
ES2024280A6 (es) 1992-02-16
ATE134405T1 (de) 1996-03-15
DE69117214D1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223511T2 (de) Autobahnleitwand aus miteinander verbindbaren Abschnitten
AT404273B (de) Verschalung mit einer vielzahl von miteinander verbindbaren leichtgewicht-verschalungselementen
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
DE2731898A1 (de) Wandkonstruktion
DE69017364T2 (de) Vorgefertigtes armiertes betonstützwandsystem.
WO2001094703A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
DE69117214T2 (de) Sicherheitsleitvorrichtung für Strassen
DE3739967A1 (de) Stahltraeger fuer eine beton-kragplatte
EP0310754B1 (de) Trennvorrichtung
DE102008049966B3 (de) Anschluss für eine Verkehrsleitwand
DE4411122A1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigen Bauteilen
DE4038538A1 (de) Loesbare verbindungsvorrichtung fuer eine schutzplankeneinrichtung
DE202019102588U1 (de) Befestigung eines Brückenüberbaus und dabei zu verwendendes Randabschlusselement
DE102007044017A1 (de) Mauerelement sowie daraus erstellbare Wand, insbesondere Lärmschutzwand
EP0534058A1 (de) Bausatz für Kinderspielplätze zum Errichten von Spielbauten
DE3133495A1 (de) L-foermiger betonblock und verfahren zur herstellung einer stuetzwand mit hilfe eines solchen betonblocks
EP2281088B1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
DE60304547T2 (de) Vorgefertigte Stahlbetonsäule und Stahlbetonträger
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3967827B1 (de) Treppenstufenbetonfertigteil
DE2716250A1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehendes wandartiges geruest zur herstellung einer boeschungssicherung, laermschutzwand o.dgl.
DE3226781A1 (de) Fertigbauteile fuer die errichtung von kassettenmauern
DE3876062T2 (de) Vorgefertigte modularelemente fuer gebaeude.
EP0320565A2 (de) Gleitschwelle für Verkehrswege, bestehend aus Fertigteilen
DE7426043U (de) Bauteilsatz zum Errichten von Begrenzungsbauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee