DE69117211T2 - Acylierung oder Sulfonylierung von aromatischen Verbindungen - Google Patents
Acylierung oder Sulfonylierung von aromatischen VerbindungenInfo
- Publication number
- DE69117211T2 DE69117211T2 DE69117211T DE69117211T DE69117211T2 DE 69117211 T2 DE69117211 T2 DE 69117211T2 DE 69117211 T DE69117211 T DE 69117211T DE 69117211 T DE69117211 T DE 69117211T DE 69117211 T2 DE69117211 T2 DE 69117211T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zeolite
- reactant
- product
- aromatic compounds
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 title claims description 12
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 230000010933 acylation Effects 0.000 title claims description 5
- 238000005694 sulfonylation reaction Methods 0.000 title claims description 5
- 230000006103 sulfonylation Effects 0.000 title 1
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 75
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 68
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 58
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 34
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical group C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N terephthalic acid group Chemical group C(C1=CC=C(C(=O)O)C=C1)(=O)O KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 13
- XRHGYUZYPHTUJZ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 XRHGYUZYPHTUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 8
- -1 aromatic monocarboxylic Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000007336 electrophilic substitution reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical group [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 claims 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims 1
- 125000002130 sulfonic acid ester group Chemical group 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 19
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 14
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 14
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 14
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 14
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 14
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 14
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 12
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 12
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 12
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 11
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 3
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N methyl monoether Natural products COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNJMFJSKMRYHSR-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbenzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 NNJMFJSKMRYHSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- 238000001157 Fourier transform infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K cerium trichloride Chemical compound Cl[Ce](Cl)Cl VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- JYMVSZGJZRQOFY-UHFFFAOYSA-N (4-nitrobenzoyl) 4-nitrobenzoate Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C(=O)OC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JYMVSZGJZRQOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001989 1,3-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([H])C([*:2])=C1[H] 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004664 Cerium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWJVKSITTJQWCG-UHFFFAOYSA-N [4-(4-phenoxybenzoyl)phenyl]-(4-phenoxyphenyl)methanone Chemical compound C=1C=C(C(=O)C=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C=CC=1C(=O)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 NWJVKSITTJQWCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003965 capillary gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M methyl orange Chemical compound [Na+].C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M 0.000 description 1
- 229940012189 methyl orange Drugs 0.000 description 1
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C315/00—Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B41/00—Formation or introduction of functional groups containing oxygen
- C07B41/06—Formation or introduction of functional groups containing oxygen of carbonyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B45/00—Formation or introduction of functional groups containing sulfur
- C07B45/04—Formation or introduction of functional groups containing sulfur of sulfonyl or sulfinyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
- C07C201/06—Preparation of nitro compounds
- C07C201/12—Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/46—Friedel-Crafts reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/373—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C69/94—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of polycyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Herstellung von aromatischen Verbindungen.
- Die Verwendung von Aluminosilicat-Katalysatoren mit sauren Stellen zur Herstellung von organischen Verbindungen ist bekannt. Insbesondere wurde die Verwendung von Zeolithen als Katalysatoren zur Herstellung von vielen organischen Verbindungen dokumentiert. In einem kürzlich erschienenen Übersichtsaufsatz, "Zeolites: Catalysts for Organic Syntheses", Wolfgang Holderich, Michael Hesse und Fritz Naumann, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 27 (1988), 226-246, wird kurz die Beschaffenheit der Zeolithe erklärt und eine ausführliche Übersicht über die unter Verwendung von Zeolithen möglichen Umsetzungen gegeben. Die Vorteile der Verwendung von Zeolithen sind gut bekannt, d.h. sie können normalerweise rückgewonnen und wiederverwendet werden, und zwar möglicherweise nach einer Regenerierung, d.h. sie haben Katalysatornatur, zeigen aufgrund ihrer kristallinen, porösen Struktur, die Kanäle und/oder Hohlräume mit molekularen Abmessungen bereitstellt, Formselektivität, und sie ersetzen häufig andere Reagenzien, beispielsweise übliche Friedel-Crafts-Katalysatoren, die für eine vorgegebene Umsetzung normalerweise benötigt würden, und die teuer zu erhalten und zu entfernen sein können. In dem Aufsatz wird u.a. die Verwendung von Zeolithen für Acylierungsreaktionen, an denen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylcarbonsäuren und Toluol und Benzol und Phthalsäureanhydrid beteiligt sind, zur Herstellung von Anthrachinon erwähnt. EP-A-0 316 133 offenbart die Verwendung von ausgewählten Zeolithen zur Katalysierung der Acylierungsreaktion zwischen Diphenylether und Terephthaloylchlorid zur Bildung von 1,4-Bis(4-phenoxybenzoyl)benzol. Säurechloride sind jedoch teuer, unstabil und toxisch, und die Acylierungsreaktion setzt Chlorwasserstoff frei. FR-A-2 592 039 offenbart die Verwendung von mit Cer ausgetauschten Zeolithen zur Katalyse der Acylierungsreaktion zwischen aliphatischen Carbonsäuren und aromatischen Kohlenwasserstoffen. EP-A-279 322 offenbart die Verwendung von bestimmten Zeolithen in der Gasphasen- Acylierung von aromatischen Verbindungen.
- Erfindungsgemäß umfaßt ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen die Umsetzung eines ersten Reaktanten, der unter aromatischen Verbindungen mit mindestens einem Wasserstoffatom, das elektrophil substituierbar ist, ausgewählt ist, und eines zweiten Reaktanten, der unter aromatischen Carbon- und Sulfonsäuren und Estern und Anhydriden davon ausgewählt ist, in Gegenwart eines natürlich vorkommenden oder synthetischen β-Zeoliths mit einer 12- Ring-Porenstruktur, der eine Acylierungs- oder Sulfonylierungsreaktion zwischen dem ersten und dem zweiten Reaktanten katalysieren kann.
- Vorzugsweise ist der erste Reaktant eine Verbindung mit der folgenden Formel I:--
- H¹-Ar-X I
- in der:--
- H¹ ein Wasserstoffatom ist, das elektrophil substituierbar ist, Ar ein zweiwertiger aromatischer Rest ist, der aus einem Einzel- oder Mehrfachring- oder kondensierten Ringsystem besteht, wobei die Mehrfachringe durch eine Direktbindung oder durch eine Verknüpfungsgruppe verbunden sind, die unter -O-, -S-, -CR&sub2;-, wobei jedes R unabhängig für -H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder Phenyl steht, oder die zwei Gruppen R extern unter Bildung eines cycloaliphatischen Rings verbunden sind, -CO- oder -SO&sub2;- ausgewählt ist, mit der Maßgabe, daß die oder jede Verknüpfungsgruppe so ausgewählt ist oder so bezüglich H¹ angeordnet ist, daß H¹ durch die Verknüpfungsgruppe nicht für die elektrophile Substitution deaktiviert wird, und
- X -H oder, sofern Ar ein Einzelring ist, eine in para- Stellung dirigierende Gruppe ist, die vorzugsweise unter -OH oder Halogen, vorzugsweise -F, oder Alkoxy, z.B. -OCH&sub3;, ausgewählt ist oder, sofern Ar ein Mehrfachring- oder kondensiertes Ringsystem ist, -H, das elektrophil substituiert werden kann oder nicht, oder eine beliebige andere Substituenten-Gruppe ist, mit der Maßgabe, daß H¹ dadurch nicht für die elektrophile Substitution deaktiviert wird.
- Typische Beispiel für den ersten Reaktanten sind Diphenylether, Phenol, halogeniertes Benzol, z.B. Fluorbenzol, Naphthalin, Biphenyl, meta-Terphenyl, 1,3-Diphenylbenzol, Diphenylsulfid, Dibenzofuran und Verbindungen mit den Formeln:--
- in denen P für 1,4-Phenylen steht.
- Vorzugsweise ist der zweite Reaktant unter aromatischen Monocarbon-, Dicarbon- und Sulfonsäuren und Estern und linearen oder cyclischen Anhydriden davon ausgewählt. Noch bevorzugter ist die oder jede Säure-Gruppe oder Ester oder Anhydrid davon an einen Phenylen-Rest gebunden. Vorzugsweise sind die Ester Alkylester, insbesondere C&sub1;-C&sub6;-Alkylester, und insbesondere Methylester. Vorzugsweise ist der zweite Reaktant eine Verbindung mit der obigen Formel I, in der H¹ und/oder X durch eine Carbonsäure-Gruppe, eine Sulfonsäure-Gruppe oder einen Ester der Carbon- oder Sulfonsäure ersetzt ist. Typische Beispiele für den zweiten Reaktanten sind Terephthalsäure, Terephthalsäuredimethylester, Benzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, para-Chlorbenzoesäure, para- Methoxybenzoesäure, para-Phenylbenzoesäure, para-Nitrobenzoesäureanhydrid und para-Toluolsulfonsäure.
- Eine besonders günstige Kombination von Reaktanten nach der Erfindung ist Diphenylether und Terephthalsäure, Terephthalsäuredimethylester oder para-Chlorbenzoesäure.
- Wenn die Reaktanten beispielsweise Diphenylether und Terephthalsäure sind, kann ein Überschuß des ersten Reaktanten, nämlich Diphenylether, als Reaktionslösungsmittel fungieren und die Bildung von höheren Kondensationsprodukten minimieren. Es ist ohne weiteres klar, daß in einigen Reaktionssystemen entweder ein Überschuß des ersten oder des zweiten Reaktanten als Reaktionslösungsmittel oder Ko-Lösungsmittel fungieren kann und die Beschaffenheit der Produkte kontrolliert. Außerdem können andere Lösungsmittel oder Ko-Lösungsmittel, z.B. Benzophenon oder 1,2,4-Trichlorbenzol, verwendet werden.
- Außerdem ist es in einigen Fällen möglich, das Reaktionsgemisch nach der Umsetzung einem Schmelzfraktionierverfahren zu unterziehen und dadurch eine erste Phase, insbesondere eine Festphase, die an dem benötigen Produkt angereichert ist, und eine zweite Phase, insbesondere eine flüssige Phase, die an nicht umgesetzten Reaktanten und/oder Zwischenprodukten angereichert ist, zu bilden. Die Reaktanten und/oder Zwischenprodukte können dann recycelt werden.
- Die Umsetzung kann bei Drücken oberhalb oder unterhalb 1 bar durchgeführt werden.
- Die Reaktanten können in Form eines Gases, Dampfes oder einer Flüssigkeit vorliegen. Das sich ergebende Produkt kann ebenfalls in Form eines Gases, Dampfes oder einer Flüssigkeit vorliegen.
- Die Reaktionsprodukte können oligomere und/oder polymere Spezies enthalten.
- β-Zeolith wird konkreter in US-A-3 308 069, US-Re 28 341, EP-B-0 095 304 und in "The Framework Topology of Zeolite Beta", Higgins et al., Zeolites 1988, Bd. 8, November, beschrieben. β-Zeolith hat eine 12-Ring-Porenstruktur und ein mehrdimensionales Gitter, das miteinander verbundene Kanäle bildet.
- Der Zeolith kann in Form eines Pulvers oder in Form von Körnern oder in Form von geformten Teilchen, z.B. Zylindern, oder in Form von porösen Perlen vorliegen. In den Umsetzungen der Erfindung kann der Zeolith in Form eines gepackten Bettes verwendet werden. Alternativ kann eine Suspension des Zeoliths in dem Reaktor verwendet werden.
- Der Zeolith kann mit einer anorganischen Matrix, die vorzugsweise inert ist, assoziiert sein. Die Matrix kann lediglich ein Bindemittel darstellen, um die Teilchen des Zeoliths zusammenzuhalten, oder sie kann als inertes Streckmittel fungieren. Geeignete anorganische Matrizen und Streckmittel sind übliche Trägermaterialien wie Silica, Tonerden wie Bentonit, synthetische poröse Materialien wie Siliciumdioxid-Zirkoniumdioxid und Aluminiumoxide.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele veranschaulicht.
- In den Beispielen 1 bis 5, 12 bis 14 und 17 handelte es sich bei dem vorgeschlagenen Reaktionsschema um folgendes:
- DPO + TPA oder MeTPA = HPhOPhCOPhCOPhOPhH (Produkt II)
- wobei
- DPO Diphenylether ist,
- TPA Terephthalsäure ist,
- MeTPA Terephthalsäuredimethylether ist und Ph 1,4-Phenylen ist,
- wobei aber.
- HPhOPhCOPhCOOX (Produkt I),
- wobei X für H oder Methyl steht, ebenfalls ein mögliches Produkt ist.
- 11,53 g eines Wasserstoff-ausgetauschen β-Zeoliths (verfügbare Kationenstellen 95 % H&spplus;/5 % Na&spplus;) mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis von 23 (β-Zeolith ist ein großporiger, d.h. 12-Ring-Zeolith) wurden einem Ionenaustauschverfahren unterzogen, und zwar durch Eintauchen in 1M NH&sub4;Cl, 10 ml/g Zeolith, 4 h bei 60ºC. Der Zeolith wurde dann von der Lauge abfiltriert und gewaschen und über Nacht bei 110ºC getrocknet. Das Austauschverfahren wurde wiederholt. Der Zeolith wurde dann durch einstündiges Erhitzen auf 120ºC, einstündiges Halten bei 120ºC, Erhöhen der Temperatur auf 550ºC während 4 h und 16 stündiges Halten bei dieser Temperatur calciniert. Die Ausbeute dieses Verfahrens betrug 7,9 g Zeolith (verfügbare Kationenstellen 99,8 % H&spplus;/0,2 % Na&spplus;) mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis von 28.
- 1,0 g des Zeoliths, DPO (53,5 g, 50 ml, 0,314 mol) und MeTPA (1,9 g, 0,010 mol) wurden zusammen in einem Kolben gerührt, der mit einem luftgekühlten Rückflußkondensator verbunden war, und zwar unter einem langsamen Stickstoffstrom. Der Inhalt des Kolbens wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt und bei dieser Temperatur 4 h gehalten. Das Kondensat wurde zur Entfernung von Wasser und anderen flüchtigen Bestandteilen abgetrennt. Sämtliche vorhandenen organischen Reaktanten wurden wieder in den Reaktionskolben zurückgeführt.
- Das Fortschreiten dieser Umsetzung wurde durch Analyse der Austrittsgase aus dem Kondensator durch Infrarotspektroskopie verfolgt. Die Gase wurden durch eine Falle, die bei -70ºC gehalten wurde, in die Gaszelle des Spektrometers geleitet. Nach einer Stunde bei Rückflußtemperatur wurde Dimethylether nachgewiesen. Die Falle wurde dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, und Methanol wurde nachgewiesen.
- Der Inhalt des Kolbens wurde heiß filtriert, um den Zeolith zu entfernen. Durch Abkühlen fiel ein weißer Feststoff aus dem Filtrat aus. Dann wurde Methanol zu dem Filtrat gegeben, und der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet.
- 1,4 g des Produkts mit einem Schmelzpunkt von 201ºC bis 208ºC wurden isoliert. Die Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR) zeigte, daß das Produkt im wesentlichen das Produkt II war, nämlich durch Vergleich mit einem FTIR-Spektrum von Produkt II, das über einen anderen Reaktionsweg erhalten worden war und durch kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) als zumindest aus 98 % Produkt II bestehend identifiziert worden war. Die NMR-Analyse des isolierten Produkts stimmte mit einem Gemisch aus dem Produkten II und I im Verhältnis 93:5 mit etwa 2 % höheren Oligomeren überein. Durch die NMR-Analyse wurden nur parasubstituierte Produkt identifiziert.
- Beispiel 1 wurde unter Verwendung von TPA (1,7 g, 0,010 mol) mit dem Unterschied wiederholt, daß das Reaktionsgemisch 3 h unter Rückfluß erhitzt wurde und daß Aceton anstelle von Methanol zu dem Reaktionsgemisch gegeben wurde, nachdem es abgekühlt worden war.
- 2,0 g des Produkts mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 199ºC bis 201ºC wurden isoliert. Die FTIR zeigte, daß das Produkt im wesentlichen aus Produkt II bestand, nämlich durch Vergleich mit einem FTIR-Spektrum von Produkt II, das über einen anderen Reaktionsweg erhalten und durch NMR als aus mindestens 98 % Produkt II bestehend identifiziert worden war. Die NMR-Analyse des isolierten Produkts stimmte mit einem Gemisch aus den Produkten II und I im Verhältnis 70:30 überein. Durch die NMR-Analyse wurden nur para-substituierte Produkt identifiziert.
- Die Umsetzung wurde wiederholt, und 1,37 g des Produkts mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 207ºC bis 213ºC wurden isoliert.
- Beispiel 2 wurde unter Verwendung des Wasserstoff-ausgetauschten β-Zeoliths (verfügbare Kationenstellen 95 % H&spplus;/5 % Na&spplus;) mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis von 23 von Beispiel 1 wiederholt, bevor es dem weiteren Ionenaus tauschverfahren unterzogen wurde.
- 1,34 g des Produkts mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 197ºC bis 206ºC wurden isoliert.
- Beispiel 2 wurde zweimal wiederholt, und zwar unter Verwendung von MeTPA bzw. TPA (in den Mengen von Beispiel 1 und 2) und eines Wasserstoff-ausgetauschten ZSM-5-Zeoliths mit einer großen Kristallgröße und einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis von 116 (ZSM-5-Zeolith ist ein mittelporiger, d.h. 10-Ring-Zeolith), wobei das Reaktionsgemisch 18 h unter Rückfluß erhitzt wurde.
- In beiden Fällen war die Umsetzung vernachlässigbar.
- Beispiel 2 wurde unter Verwendung eines Wasserstoff-ausgetauschten ZSM-5-Zeoliths mit einer kleinen Kristallgröße und einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis von 35,5 wiederholt. Die Umsetzung war vernachlässigbar.
- Beispiel 2 wurde unter Verwendung eines Wasserstoff-ausgetauschten synthetischen Mordenits mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;- Verhältnis von 17 (Mordenit ist ein großporiger, d.h. 12- Ring-Zeolith) wiederholt. Das Produkt fiel nach der Zugabe von Aceton aus der Lösung aus.
- Die Umsetzung war minimal, es wurden 0,03 g Produkt isoliert.
- Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei aber Isophthalsäure anstelle von TPA verwendet wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 4 h unter Rückfluß erhitzt.
- Beim Abkühlen trennten sich keine Feststoffe von dem heiß filtrierten Reaktionsgemisch ab. Überschüssiges DPO wurde bei einem Druck von 760 mm Hg abdestilliert, und das übrigbleibende Gemisch wurde mit Petrolether verdünnt. (Der verwendete Petrolether war die bei einem Druck von 1 bar zwischen 40 und 60ºC siedende Fraktion.) Der sich ergebende Feststoff wurde von der Lauge abfiltriert, trockengesaugt und dann mit Natriumhydroxid-Lösung (1,0 N) und im Anschluß daran mit Wasser gewaschen.
- 0,3 g des getrockneten Produkts mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 121ºC bis 124ºC wurden isoliert. FTIR-, NMR- und Massenspektrometrie (MS) ergaben, daß es sich bei dem Produkt um ein Gemisch aus folgendem handelte:-
- wobei Ph für 1,4-Phenylen und Ph¹ für 1,3-Phenylen steht.
- Die alkalischen Waschungen wurden angesäuert, und 1,0 g eines Produkts mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 135 ºC bis 149ºC wurden isoliert. IR, NMR und MS ergaben, daß es sich bei dem Produkt um folgendes handelte:
- HPhOPhCOPh¹COOH.
- Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß das Reaktionsgemisch 18 h unter Rückfluß erhitzt wurde. 3,0 g eines Produkts mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 200ºC bis 208ºC wurden isoliert.
- Die Umsetzung wurde wiederholt, und zwar unter Anwendung einer Rückflußzeit von 17 h, und 2,7 g eines Produkts mit einem Schmelzpunkt mit Bereich von 198,5ºC bis 203ºC wurden isoliert.
- 30,0 g Zeolith (Wasserstoff-ausgtauschter β-Zeolith mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis von 23 und verfügbaren Kationenstellen aus 95 % H&spplus;/5 % Na&spplus;), DPO (204 g, 1,2 mol) und 4-Chlorbenzoesäure (CBA) (375,8 g, 2,4 mol) wurden in einen Kolben gegeben, der mit einem luftgekühlten Rückflußkondensator verbunden war, und mit einem Stickstoffstrom gespült. Der Inhalt des Kolbens wurde erhitzt und nach der Verflüssigung kontinuierlich gerührt.
- Während der Umsetzung wurde Wasser zusammen mit dem DPO und der CBA abdestilliert. Das Wasser wurde entfernt, und die organischen Reaktanten wurden in den Reaktionskolben zurückgeführt. Während des Verlaufs der Umsetzung stieg die Temperatur von 260ºC auf 324ºC, nämlich während eines Zeitraums von 6,5 h (vgl. Tabelle 1). Tabelle 1 Reaktionszeit (h) Reaktionstemperatur (ºC)
- Proben des Reaktionsprodukts wurden entnommen und folgendermaßen analysiert. Zunächst wurde jede Probe oberhalb 250ºC filtriert, um den Zeolith zu entfernen. Durch Abkühlen wurde ein Feststoff ausgefällt. Dieser Feststoff wurde unter Bildung einer repräsentativen Probe zermahlen. Danach wurde eine abgewogene Menge jeder Probe unabhängig in wäßrigem Aceton aufgeschlämmt, und mit Natriumhydroxid- Lösung (1,0 N) titriert, bis sich mit Methylorange ein dauerhafter Endpunkt ergab. Durch dieses Verfahren konnte die Menge CBA, die im Verlauf der Umsetzung verbraucht worden war, bestimmt werden.
- Dann wurde jede Aufschlämmung filtriert. Der Feststoff wurde mehrmals mit Wasser und im Anschluß daran mit Aceton gewaschen. Er wurde dann in einem Vakuumofen getrocknet und ausgewogen. Die Analyse dieses Produkts durch NMR, MS und FTIR ergab, daß es sich dabei um 4,4'-Bis(4-chlorbenzoyl)diphenylether (CBDPE), Produkt III, handelte: Produkt III
- Nach der Umkristallisation aus 1,2-Dichlorbenzol ergab sich für Produkt III ein Schmelzpunkt im Bereich von 251ºC bis 251,6 C. Durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie ergab sich, daß das Produkt zu 97,5 % rein war.
- Das wäßrige Aceton-Filtrat wurde mit Wasser verdünnt, und die unlösliche Materie wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und ausgewogen. Die Analyse des Produkt durch FTIR und MS war übereinstimmend mit 4-(4-Chlorbenzoyl)diphenylether (CPB).
- Ausgewogene Mengen der repräsentativen Proben wurden außerdem mit Toluol verdünnt und durch Kapillargaschromatographie auf Diphenylether untersucht.
- Das Reaktionsgemisch enthält hauptsächlich vier Spezies, nämlich die zwei organischen Reaktanten (CBA, DPO), 4-(4- Chlorbenzoyl)diphenylether (CPB) und 4,4'-Bis (4-chlorbenzoyl)diphenylether (CBDPE). Die variierenden Konzentrationen dieser Spezies als Funktion der Reaktionszeit ist in Figur 1 und in tabellarischer Form in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Konzentration (g/kg) RN-Zeit (h) Diphenylether 4-Chlorbenzoesäure 4-(4-Chlorbenzoyl)diphenylether * Diese Probe enthielt etwas Zeolith.
- Beispiel 6 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß keine Proben periodisch entnommen wurden. Nach 6,5 h wurde das Reaktionsgemisch bei 250ºC zur Entfernung des Zeoliths filtriert. Das Filtrat (A) wurde 30 min bei 200ºC in einem teilweise kristallinen Zustand gehalten. Dann wurde es bei 200ºC filtriert, und zwar unter Erhalt eines Feststoffs (B) und eines Filtrats (C). A, B und C wurden nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 Menge in Gew.-% Gesamt
- Diese Ergebnisse zeigen, daß durch die Schmelzfraktionierung CBDPE in der festen Phase (B) angereichert und die Reaktanten in der flüssigen Phase (C) angereichert werden.
- Dies ist vorteilhaft, weil dadurch die Reaktanten und das Zwischenprodukt 25 (CPE) zur weiteren Umsetzung in den Reaktionskolben recycelt werden können, und die Reinigung bewirkt werden kann, ohne auf ein Lösungsmittelkristallisationsverfahren zurückzugreifen.
- Beispiel 6 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß die Umsetzung nach 4 h beendet und der Zeolith durch Filtration bei 250ºC entfernt wurde.
- Beispiel 6 wurde nochmal unter Verwendung des Zeoliths, der aus der vorherigen Wiederholung rückgewonnen worden war, wiederholt. Nach einer Reaktionszeit von 7 h betrug die Reaktortemperatur 293ºC, was niedriger war als die im ursprünglichen Experiment, nämlich Beispiel 6, erreichte, und die Menge an CBDPE und CPB betrug 78 bzw. 350 g/kg, was viel weniger war als die in Beispiel 6 erhaltenen Mengen, was anzeigt, daß der Zeolith einen Teil seiner Aktivität verloren hatte.
- Der Zeolith wurde dann rückgewonnen und in Luft bei 550ºC 20 h calciniert. Das Röntgendiffraktionsmuster des calcinierten, rückgewonnenen Zeolithen war identisch mit dem des ursprünglichen Zeoliths.
- Beispiel 2 wurde unter Verwendung dieses rückgewonnenen calcinierten Zeoliths wiederholt. 2,27 g des Produkts wurden isoliert, im Vergleich zu 2,38 g des ursprünglichen Beispiels, d.h. der Unterschied zwischen der katalytischen Aktivität des ursprünglichen Zeoliths und des rückgewonnenen Materials, das calciniert wurde, ist gering.
- 1 g Zeolith (Wasserstoff-ausgetauschter β-Zeolith mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis von 23 und verfügbaren Kationenstellen von 95 % H&spplus;/5 % Na&spplus;), DPO (50 ml, 0,314 mol) und CBA (1,57 g, 0,01 mol) wurden in einem Kolben gerührt, der mit einem luftgekühlten Rückflußkondensator versehen war, und mit einem Stickstoffstrom gespült. Der Inhalt des Kolbens wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten.
- Der Inhalt des Kolbens wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und zur Entfernung des Zeoliths filtriert. Das Filtrat wurde auf ein geringes Volumen eingedampft und mit einem geringen Volumen Methanol behandelt, woraufhin es zur Kristallisation kam. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit etwas Methanol gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet.
- 2,0 g eines Produkts mit einem Schmelzpunkt von 121ºC bis 122ºC wurden isoliert. Dies ist der gleiche Schmelzpunktbereich, der für CPB in einem Aufsatz von Radlemann et al., Makromol. Chemie 1969, 130, 45, angegeben ist.
- Weitere 0,3 g des Produkts wurden aus dem Methanol-Filtrat rückgewonnen.
- Beispiel 9 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß CBA durch 4-Methoxybenzoesäure (10 mmol, 1,52 g) ersetzt wurde. Das Produkt wurde durch Abstreifen des überschüssigen DPO und durch Umkristallisieren des Rückstandes aus einem Toluol/Propan-2-ol-Gemisch (etwa 40:60) isoliert. 2,0 g des Produkts mit einem Schmelzpunkt von 143ºC bis 144ºC wurden isoliert. Die Analyse dieses Produkts durch FTIR stimmte mit 4-(4-Methoxybenzoyl)diphenylether überein.
- Beispiel 6 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß die folgenden Reaktanten verwendet wurden, CBA (78,5 g), DPO (40,8 g), Zeolith, wie in Beispiel 6, (10 g) und Benzophenon (200 g). Nach einer Reaktionszeit von 4 h hatte der Kolbeninhalt eine Temperatur von 307ºC erreicht.
- Das Reaktionsprodukt wurde aus 1,2-Dichlorbenzol umkristallisiert und ergab einen Schmelzpunkt im Bereich von 250ºC bis 251ºC, was mit dem Produkt III übereinstimmte. Die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie des Produkts ergab eine Reinheit von 99 %.
- 5,1 g eines Wasserstoff-ausgetauschten β-Zeoliths (verfügbare Kationenstellen 95 % H&spplus;/5 % Na&spplus;) mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis von 28 wurden einem Ionenaustauschverfahren unterzogen, und zwar durch Rühren mit 51 ml 0,1 M Cer(III)-chlorid-Lösung (die Lösung wurde unter Verwendung von verdünntem wäßrigen Ammoniak auf pH 6,0 eingestellt) bei 60ºC für 4 h. Dieser Austausch wurde 3mal durchgeführt, wobei der Zeolith mit deionisierten Wasser gewaschen und zwischen jedem Austausch bei 110ºC getrocknet wurde. Nach dem letzten Austausch wurde der Zeolith in Luft bei 550ºC 16 h calciniert. Der sich ergebende Katalysator wurde analysiert. Es wurde gefunden, daß 63 % der Protonenstellen in dem Ausgangsmaterial durch Cer ersetzt worden waren. Das SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis betrug 29,5.
- Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß es sich bei dem verwendeten Zeolith um das oben hergestellte mit Cer ausgetauschte Material handelte.
- 1,26 g eines Produkts mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 201ºC bis 202ºC wurden isoliert. Diese Ausbeute ist geringer als die mit dem ursprünglichen β-Zeolith-Katalysator in seiner Säureform erhaltene. Die Analyse des Produkts durch FTIR stimmte mit einem Gemisch aus den Produkten II und I überein.
- 5,0 g eines Wasserstoff-ausgetauschten β-Zeoliths (verfügbare Kationenstellen 95 % H&spplus;/5 % Na&spplus;) mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis von 23 wurden einem Austauschverfahren unterzogen, und zwar durch Rühren unter Stickstoff mit 8,34 g Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat in 100 ml destilliertem Wasser (der pH-Wert der Lösung wurde unter Verwendung von verdünnter Schwefelsäure auf 2,0 eingestellt) bei Raumtemperatur für 17 h.
- Der Feststoff wurde unter einer Stickstoffatomosphäre abfiltriert. Der Feststoff wurde dann 5mal mit destilliertem Wasser gewaschen und anschließend in einem Vakuumofen getrocknet. Die Elementaranalyse ergab, daß das Produkt 0,52 Gew.-% Eisen und weniger als 0,02 Gew.-% Restsulfat enthielt.
- Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß es sich bei dem verwendeten Zeolith um das oben hergestellte mit Eisen ausgetauschte Material handelte.
- 0,83 g Produkt wurden isoliert. Das Produkt schmolz selbst bei einer Temperatur von 300ºC nicht vollständig. Die Analyse des Produkts durch FTIR stimmte mit einem Gemisch aus den Produkten I und II mit einem hohen Anteil an Produkt I überein.
- 25,3 g eines Wasserstoff-ausgetauschten β-Zeoliths (verfügbare Kationenstellen 95 % H&spplus;/5 % Na&spplus;) mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis von 23 wurden einem Ionenaustauschverfahren unterzogen, und zwar durch Rühren mit einer Lösung von NaCl (21,84 g) und NAOH (2,00 g) in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur für 4 h. Dieser Austausch wurde zweimal durchgeführt, dann wurde der Zeolith abfiltriert, mit deionisiertem Wasser gewaschen und zwischen jedem Austausch getrocknet. Das sich ergebende Material wurde analysiert. Die Zusammensetzung des Materials war Na: 1,62, Al: 2,32, Si: 34,9 (Gew.-%), verfügbare Kationenstellen 82 % Na&spplus;/18 % H&spplus;. Das SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis betrug 28,9.
- Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß es sich bei dem verwendeten Zeolith um das oben hergestellte mit Natrium ausgetauschte Material handelte.
- Die Umsetzung war vernachlässigbar.
- Beispiel 3 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß die Terephthalsäure durch 4-Phenylbenzoesäure (1,98 g) ersetzt wurde.
- Durch Abkühlen des filtrierten Reaktionsgemisches ergab sich kein kristallines Material. Dann wurde Aceton zu dem Gemisch gegeben, und nach dem Stehen über Nacht ergaben sich weiße Produktkristalle. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Aceton und dann mit verdünntem Alkali, verdünnter Säure, Wasser und schließlich mit Aceton gewaschen.
- Das Produkt wurde in einem Vakuumofen getrocknet. 1,5 g des Produkts wurden isoliert. Die Analyse des Produkts durch FTIR stimmte mit einem aromatischen Keton überein.
- Beispiel 3 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß die Terephthalsäure durch 4-Nitrobenzoesäureanhydrid (1,58 g) ersetzt wurde.
- 0,5 g Kristalle trennten sich aus dem heißen Reaktionsgemisch ab. Diese wurden als 4-Nitrobenzoesäure identifiziert.
- Das übrige Reaktionsgemisch wurde auf ein geringes Volumen eingedampft, das dann mit Methanol behandelt wurde.
- Es wurde ein festes kristallines Produkt, das nach dem Trocknen 1,03 g wog, isoliert. Dieses Produkt hatte einen Schmelzpunkt im Bereich von 117,5ºC bis 120ºC.
- Die Analyse dieses Produkt durch FTIR stimmte mit Nitrobenzoyldiphenylether überein.
- Beispiel 3 wurde unter Verwendung eines Wasserstoff-ausgetauschten β-Zeoliths mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis von 75 wiederholt.
- 1,1 g eines Produkts mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 203ºC bis 206ºC wurden isoliert. Die Analyse des Produkts durch FTIR stimmte mit einem Gemisch aus den Produkten I und II überein.
- Beispiel 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß MeTPA durch p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat (3,8 g, 0,02 Mol) ersetzt wurde. Der Inhalt des Kolbens wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten.
- Der Inhalt des Kolbens wurde auf etwa 50ºC abgekühlt und zur Entfernung des Katalysators filtriert. Das Filtrat wurde mit Wasser extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit Natriumhydroxid-Lösung (1,0 N) unter Verwendung eines Phenolphthalein-Indikators filtriert. Es wurde ein klarer Endpunkt beobachtet, der 0,5 ml Base äquivalent war, was anzeigte, daß 97,5 % der Toluolsulfonsäure verbraucht worden waren.
- Die organische Phase kristallisierte beim Stehen. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Methanol gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet.
- 0,5 g eines Produkts mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 148,5ºC bis 150,5ºC wurden isoliert. Dies stimmte mit dem Schmelzpunkt von 4-Methyl-4'-phenoxydiphenylsulfon überein, der in den Aufsätzen von Passerini, Gazz, Chim. Ital. 91 223 (1961) und Klages und Malecki, Anal. Chem. 1966, , 691 berichtet wird. Das NMR des isolierten Produkts zeigte, daß es hauptsächlich aus Produkt IV mit einer geringen Verunreinigungsmenge bestand.
- Das organische Filtrat und die Waschungen wurden dann bei Atmosphärendruck auf ein geringes Volumen abdestilliert und mit Methanol behandelt. 1,8 g Produkt wurden isoliert. Dieses wurde in einem Vakuumofen getrocknet. Die Analyse durch NMR ergab, daß es hauptsächlich aus Produkt IV bestand.
- Beispiel 18 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß bei der Umsetzung kein Zeolith verwendet wurde. Das Filtrat wurde mit wäßrigen Natriumchlorid statt mit Wasser extrahiert, um die Bildung von Emulsionen zu minimieren.
- Die Titration mit Natriumhydroxid-Lösung (1,0 N) unter Verwendung eines Phenophthalein-Indikators ergab, daß lediglich 30 % der Toluolsulfonsäure verbraucht worden waren.
- Beim Stehen der organischen Phase kristallisierte kein Produkt aus. Nach dem Abstreifen überschüssigen DPOs von den Filtraten und Verdünnen mit Methanol wurden 0,86 g Produkt mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 123ºC bis 140ºC isoliert. Das NMR dieses Produkts stimmte nicht mit dem von Produkt IV überein.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen
Verbindungen, bei dem ein erster Reaktant, der unter
aromatischen Verbindungen mit mindestens einem
Wasserstoffatom, das elektrophil substituierbar ist,
ausgewählt ist, und ein zweiter Reaktant, der unter
aromatischen Carbon- und Sulfonsäuren und Estern und
Anhydriden davon ausgewählt ist, in Gegenwart eines
natürlich vorkommenden oder synthetischen β-Zeoliths
mit einer 12-Ring-Porenstruktur, der eine
Acylierungs- oder Sulfonylierungsreaktion zwischen dem ersten und
dem zweiten Reaktanten katalysieren kann, umgesetzt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Reaktant
eine Verbindung mit der folgenden Formel I ist:
H¹-Ar-X I
in der:--
H¹ ein Wasserstoffatom ist, das elektrophil
substituierbar ist, Ar ein zweiwertiger aromatischer Rest
ist, der aus einem Einzel- oder Mehrfachring- oder
kondensierten Ringsystem besteht, wobei die
Mehrfachringe durch eine Direktbindung oder durch eine
Verknüpfungsgruppe verbunden sind, die unter -O-, -S-,
-CR&sub2;-, wobei jedes R unabhängig für -H oder
C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder Phenyl steht, oder die zwei Gruppen R
extern unter Bildung eines cycloaliphatischen Rings
verbunden sind, -CO- oder -SO&sub2;- ausgewählt ist, mit
der Maßgabe, daß die oder jede Verknüpfungsgruppe so
ausgewählt ist oder so bezüglich H¹ angeordnet ist,
daß H¹ durch die Verknüpfungsgruppe nicht für die
elektrophile Substitution deaktiviert wird, und
X -H oder, sofern Ar ein Einzelring ist, eine in para-
Stellung dirigierende Gruppe ist, die unter -OH,
Halogen und Alkoxy ausgewählt ist, oder, sofern Ar ein
Mehrfachring- oder kondensiertes Ringsystem ist, -H,
das elektrophil substituiert werden kann oder nicht,
oder eine beliebige andere Substituenten-Gruppe ist,
mit der Maßgabe, daß H¹ dadurch nicht für die
elektrophile Substitution deaktiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite Reaktant
unter aromatischen Monocarbon-, Dicarbon- und
Sulfonsäuren und Estern und linearen oder cyclischen
Anhydriden davon ausgewählt ist, wobei die oder jede
Säure-Gruppe, der Ester oder der Anhydrid davon an
einen Phenyl-Rest gebunden ist und die Ester
Alkylester sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der zweite Reaktant eine Verbindung mit der in
Anspruch 2 definierten Formel I ist, in der H¹
und/oder X durch eine Carbon- oder Sulfonsäure-Gruppe
oder eine Carbon- oder Sulfonsäureester-Gruppe ersetzt
ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der erste Reaktant Diphenylether ist und der
zweite Reaktant unter Terephthalsäure, einem Ester
davon und para-Chlorbenzoesäure ausgewählt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Zeolith in einer praktisch
Wasserstoffausgetauschten Form vorliegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem:
(i) ein erster Reaktant, der unter aromatischen
Verbindungen mit mindestens einem Wasserstoffatom, das
elektrophil substituierbar ist, ausgewählt ist, und
ein zweiter Reaktant, der unter aromatischen
Carbon- und Sulfonsäuren und Estern und Anhydriden davon
ausgewählt ist, in Gegenwart eines natürlich vorkommenden
oder synthetischen β-Zeoliths mit einer
12-Ring-Porenstruktur, der eine Acylierungs- oder
Sulfonylierungsreaktion zwischen dem ersten und dem zweiten
Reaktanten katalysieren kann, umgesetzt wird, und
(ii) das Reaktionsgemisch der
Schmelzfraktionierung zur Bildung einer ersten Phase, die am Produkt
angereichert ist, und einer zweiten Phase, die an den
Reaktanten angereichert ist, unterzogen wird, wodurch
die Reaktanten und/oder sämtliche Zwischenprodukte
recycelt werden können.
8. Verwendung eines β-Zeoliths zur Katalyse von
Acylierungsreaktionen zwischen aromatischen Verbindungen,
die mindestens ein Wasserstoffatom aufweisen, das
elektrophil substituierbar ist, und aromatischen
Verbindungen mit mindestens einer Carbonsäure-Gruppe
oder einem Ester oder Anhydrid davon.
9. Verwendung eines β-Zeoliths zur Katalyse von
Sulfonylierungsreaktionen zwischen aromatischen
Verbindungen, die mindestens ein Wasserstoffatom
aufweisen, das elektrophil substituierbar ist, und
aromatischen Verbindungen mit mindestens einer
Sulfonsäure-Gruppe oder einem Ester oder Anhydrid
davon.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB909007577A GB9007577D0 (en) | 1990-04-04 | 1990-04-04 | Preparation of aromatic compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69117211D1 DE69117211D1 (de) | 1996-03-28 |
DE69117211T2 true DE69117211T2 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=10673847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69117211T Expired - Fee Related DE69117211T2 (de) | 1990-04-04 | 1991-03-13 | Acylierung oder Sulfonylierung von aromatischen Verbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5164527A (de) |
EP (1) | EP0455332B1 (de) |
JP (1) | JP3016440B2 (de) |
DE (1) | DE69117211T2 (de) |
GB (1) | GB9007577D0 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9204529D0 (en) * | 1992-03-03 | 1992-04-15 | Ici Plc | Chemical process |
FR2733980B1 (fr) * | 1995-05-12 | 1997-07-04 | Rhone Poulenc Chimie | Procede d'acylation d'ethers aromatiques non substitues |
FR2733979B1 (fr) * | 1995-05-12 | 1997-07-04 | Rhone Poulenc Chimie | Procede d'acylation d'ethers aromatiques substitues |
FR2750132B1 (fr) * | 1996-06-20 | 1998-08-14 | Rhone Poulenc Chimie | Procede d'acylation d'un ether ou thioether aromatique |
WO2001032593A1 (en) * | 1999-11-02 | 2001-05-10 | California Institute Of Technology | Acylation of an organic group over a zeolite |
CN107922325B (zh) | 2015-06-09 | 2021-09-07 | 弗特鲁斯控股有限责任公司 | 制备二芳基砜的改进方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3308069A (en) | 1964-05-01 | 1967-03-07 | Mobil Oil Corp | Catalytic composition of a crystalline zeolite |
DE1919010A1 (de) * | 1969-04-15 | 1970-10-22 | Hoechst Ag | Kondensationsprodukte des Diphenylaethers mit Iso- oder Terephthalsaeurediestern und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4043887A (en) * | 1977-01-17 | 1977-08-23 | Eastman Kodak Company | Benzophenone initiators for the photopolymerization of unsaturated compounds |
NZ204091A (en) * | 1982-05-18 | 1986-03-14 | Mobil Oil Corp | Manufacture of synthetic crystalling zeolite beta with a low aluminium content |
US4891167A (en) * | 1985-05-02 | 1990-01-02 | Amoco Corporation | Block polymers containing a poly(aryl ether ketone) and methods for their production |
FR2592039B1 (fr) * | 1985-12-23 | 1988-11-25 | Centre Nat Rech Scient | Procede d'acylation d'hydrocarbures aromatiques |
DE3704810A1 (de) * | 1987-02-16 | 1988-08-25 | Boehringer Ingelheim Kg | Katalytische acylierung von aromaten in der gasphase |
US4853398A (en) * | 1987-04-13 | 1989-08-01 | Eli Lilly And Company | Leukotriene antagonists and use thereas |
US4835319A (en) * | 1987-11-09 | 1989-05-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the manufacture of 1,4-bis(4-phenoxybenzoyl)benzene with a zeolite catalyst |
US4960943A (en) * | 1988-03-19 | 1990-10-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the preparation of phenylketones etherified in the 4-position |
-
1990
- 1990-04-04 GB GB909007577A patent/GB9007577D0/en active Pending
-
1991
- 1991-03-13 DE DE69117211T patent/DE69117211T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-13 EP EP91302103A patent/EP0455332B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-02 JP JP3070102A patent/JP3016440B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-03 US US07/680,147 patent/US5164527A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3016440B2 (ja) | 2000-03-06 |
JPH04221336A (ja) | 1992-08-11 |
DE69117211D1 (de) | 1996-03-28 |
EP0455332A2 (de) | 1991-11-06 |
EP0455332A3 (en) | 1993-07-21 |
EP0455332B1 (de) | 1996-02-21 |
GB9007577D0 (en) | 1990-05-30 |
US5164527A (en) | 1992-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4847435A (en) | Process for the recovery of high-purity m-ethylphenol | |
DE69022189T2 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Benzol. | |
JPS59206323A (ja) | フエノ−ル及びアセトンの製造方法 | |
DE68902575T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydroxybenzolen. | |
DE3309669A1 (de) | Verfahren zur hydroxylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE3875587T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-bis(4-phenoxybenzoyl)-benzen in gegenwart eines zeolithkatalysators. | |
DE69303155T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-6-methyl-N-(1'-methoxy-2'-propyl)-anilinen und ihre Cloracetaniliden | |
DE69117211T2 (de) | Acylierung oder Sulfonylierung von aromatischen Verbindungen | |
US4980511A (en) | Preparation of aldehydes and/or ketones BU conversion of epoxides | |
DE3041847A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminiumsilkates (zeoliths) und dessen verwendung als katalysator | |
DE60021305T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminodiphenylmethan und seiner höheren Homologen | |
DE69510087T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2,3-dihydro-1h-inden-1-on | |
DE68911308T2 (de) | Verfahren für die Herstellung von mono- und diisopropylnaphthalen. | |
DE3884157T2 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Phenolen. | |
DE69701936T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden aus Oximen | |
EP0249976A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren | |
DE69013490T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern von alpha-beta ungesättigten Karbonsäuren. | |
US4943667A (en) | Preparation of phenylethanols | |
EP0459495B1 (de) | Verfahren zur Acylierung von Naphthylethern mit Hilfe von Zeolith-Katalysatoren | |
DE19634110A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aminosubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE3327268C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Formyl-L-asparaginsäureanhydrid | |
ITMI20011143A1 (it) | Processo per la preparazionee di bisfenoli con zeoliti | |
DE69614477T2 (de) | Verfahren zur acyclierung von aromatischen ethern | |
DE69704603T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diarylmethanen | |
WO1991006524A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |