DE69116586T2 - Flammhemmende Nylonharzzusammensetzung - Google Patents
Flammhemmende NylonharzzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69116586T2 DE69116586T2 DE69116586T DE69116586T DE69116586T2 DE 69116586 T2 DE69116586 T2 DE 69116586T2 DE 69116586 T DE69116586 T DE 69116586T DE 69116586 T DE69116586 T DE 69116586T DE 69116586 T2 DE69116586 T2 DE 69116586T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flame retardant
- composition
- copolymer
- nylon
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 42
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 41
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 title claims description 13
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title description 19
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 title description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 39
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 21
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 21
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 17
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 13
- PGGROMGHWHXWJL-UHFFFAOYSA-N 4-(azepane-1-carbonyl)benzamide Chemical group C1=CC(C(=O)N)=CC=C1C(=O)N1CCCCCC1 PGGROMGHWHXWJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004687 Nylon copolymer Substances 0.000 claims description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 claims description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ALBYIUDWACNRRB-UHFFFAOYSA-N hexanamide Chemical group CCCCCC(N)=O ALBYIUDWACNRRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 claims description 6
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DJZKNOVUNYPPEE-UHFFFAOYSA-N tetradecane-1,4,11,14-tetracarboxamide Chemical compound NC(=O)CCCC(C(N)=O)CCCCCCC(C(N)=O)CCCC(N)=O DJZKNOVUNYPPEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NSBGJRFJIJFMGW-UHFFFAOYSA-N trisodium;stiborate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-][Sb]([O-])([O-])=O NSBGJRFJIJFMGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 19
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 13
- 229920006139 poly(hexamethylene adipamide-co-hexamethylene terephthalamide) Polymers 0.000 description 10
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920006117 poly(hexamethylene terephthalamide)-co- polycaprolactam Polymers 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 6
- NLJYVSRAICBDSH-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,12,12,13,13,14,14,15,15-triacontachlorocyclopentadecane Chemical compound ClC1(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C1(Cl)Cl NLJYVSRAICBDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006253 efflorescence Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- -1 hexamethylene ammonium terephthalate Chemical compound 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920006111 poly(hexamethylene terephthalamide) Polymers 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQLAJSQGBDYBAL-UHFFFAOYSA-N 3-(azepane-1-carbonyl)benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC(C(=O)N2CCCCCC2)=C1 FQLAJSQGBDYBAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- GVYLCNUFSHDAAW-UHFFFAOYSA-N mirex Chemical compound ClC12C(Cl)(Cl)C3(Cl)C4(Cl)C1(Cl)C1(Cl)C2(Cl)C3(Cl)C4(Cl)C1(Cl)Cl GVYLCNUFSHDAAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229920006131 poly(hexamethylene isophthalamide-co-terephthalamide) Polymers 0.000 description 1
- 229920013636 polyphenyl ether polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L25/18—Homopolymers or copolymers of aromatic monomers containing elements other than carbon and hydrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifif eine flammhemmende Nylonpolymer- Formungszusammensetzung, die nachstehend als Nylonharz-Zusammensetzung bezeichnet ist, die eine gute Stabilität aufweist, wenn sie sich im geschmolzenen Zustand befindet, und sich insbesondere zur Verwendung bei Oberflächenmontage- Verfahren eignet. Genauer gesagt betrifif die Erfindung eine flammhemmende Nylonharz-Zusammensetzung, die aufgrund ihrer guten Stabilität im gesch molzenen Zustand der Wärme während der Lötvorgänge bei der Oberflächenmontage standhält und die sich während des Schmelzformens nicht zersetzt oder abgebaut wird.
- Mit zunehmendem Schmelzpunkt verbessert sich die Wärmebeständigkeit eines Nylons. Ein Nylon mit einem hohen Schmelzpunkt erfordert jedoch eine hohe Verarbeitungstemperatur, die während des Schmelzformens Zersetzung und Abbau bewirkt, wodurch die geformten Gegenstände ein schlechtes äußeres Erscheinungsbild bekommen. Daher ist es schwierig, sowohl eine hohe Wärmebeständigkeit zu erzielen als auch eine leichte Verarbeitung zu ermöglichen.
- Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wurden verschiedene Zusammensetzungen vorgeschlagen, die ein Polyamidcopolymer und ein flammhemmendes Mittel enthalten. Es ist bekannt, daß ein Polyamidcopolymer mit guter Wärmebeständigkeit und Formbarkeit durch Copolymerisieren von Hexamethylenterephthalamid und Hexamethylenadipamid oder durch Copolymerisieren von Hexamethylenterephthalamid und -caproamid erhalten wird (siehe JP-A-206827/1985, JP-A-1 59422/1986 und JP-A-283653/1986). Nylon harz-Zusammensetzungen, die in der Elektro- und Elektronikindustrie zum Einsatz kommen, müssen die UL-94-Norm für einen hohen Flammhemmwert erfüllen (festgelegt durch die Underwriters Laboratories in den USA). Für diesen Zweck wurden viele flammhemmende Mittel auf Halogenbasis vorgeschlagen. Es ist bekannt, in einem Polyamid ein bromiertes Polystyrol als flammhemmendes Mittel und zusätzlich ein Metalloxid als flammhemmendes Zusatzmittel einzuarbeiten (siehe JP-A-47044/1976 und JP-A-1 403/1976). Hexamethylenterephthalamid z.B. besitzt jedoch einen zu hohen Schmelzpunkt, um wirkungsvoll in ein bromiertes Polystyrol eingemischt zu werden. Weiters offenbart JP- A-11 6054/1979 eine Zusammensetzung aus Nylon und einem bromiertem Polyphenylenether; Versuche, diese Zusammensetzung durch Einarbeitung weiterer Additive zu verbessern, sind in JP-A-223260/1987 und JP-A-138264/1989 geoffenbart. Insbesondere JP-A-138264/1989 offenbart ein Gemisch aus 100 Teilen Hexamethylenterephthalamid- (Nylon 6T) / Hexamethylenisophthalamid- (Nylon 6I) Copolymer, 10-100 Teilen bromierten Polystyros, 0,5-100 Teilen NaSbO&sub2; und 0,05-50 Teilen MgO oder ZnO. Da jedoch herkömmliche Lötmaterialien bei etwa 250-260ºC schmelzen, ist es notwendig, das Löten bei höheren Temperaturen durchzuführen, typischerweise bei 280-300ºC. Ein Nylon 6T/6I-Copolymer mit weniger als etwa 70% 6T besitzt einen zu niedrigen Schmelzpunkt, um solchen hohen Temperaturen standzuhalten. Wenn ein an der Oberfläche montierter elektrischer Bauteil - wie dies üblich ist - ein Gehäuse aus einem derartigen Kunstharz besitzt, ist es notwendig, das Löten der verschiedenen Bauteile an die Oberfläche durch ein lokales Wärmeverfahren durchzuführen, das das Unterwerfen des Gehäuses gegenüber Lötwärme vermeidet.
- EP-A-0410301 (anerkannt gemäß Art. 54(3) EPÜ) offenbart eine flammhemmende Zusammensetzung aus A) 10-98 Gew.-% eines Copolyamids, das im wesentlichen aus (a&sub1;) 40-90 Gew.-% von aus Terephthalsäure und Ethylendiamin abgeleiteten Einheiten, (a&sub2;) 0-50 Gew.-% von aus ε-Caprolactam abgeleiteten Einheiten und (a&sub3;) 0-60 Gew.-% von aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin abgeleiteten Einheiten mit zumindest 10 Gew.-% des Copolyamids von (a&sub2;) und/oder (a&sub3;) besteht, B) 1-30 Gew.-% eines bromierten Polystyrololigomers oder -gemisches und C) einem Metalloxid.
- Die Autoren der vorliegenden Anmeldung haben Forschungen zur Entwicklung einer ftammhemmenden Zusammensetzung durchgeführt, die zu einem geformten Gegenstand mit hoher Wärmebeständigkeit und Flammhemmung sowie mit einem zufriedenstellenden Erscheinungsbild ohne Ausblühungen verarbeitet werden kann.
- Diese Untersuchungen ergaben überraschenderweise, daß die obigen Probleme gelöst werden können, wenn ein spezifisches Nylon mit einem spezifischen flammhemmenden Mittel, flammhemmenden Zusatzmittel und Verstärkungsmittel kombiniert wird.
- Somit bietet die vorliegende Erfindung eine flammhemmende Nylonharz- Zusammensetzung, umfassend an Gewicht bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung:
- (A) 30-90 Gew.-% eines Nyloncopolymers, umfassend 80-20 Gew.-% Hexamethylenterephthalamid-Einheiten und 20-80 Gew.-% Hexamethylen-adipamid- oder -caproamid-Einheiten,
- (B) 5-35 Gew.-% eines flammhemmenden Polymers, bestehend aus einem halogenierten Polyphenylenether, welches Polymer 50-70 Gew.-% des Polymers an Halogen enthält und ein durchschnittliches Molekulargewicht von zumindest 5000 aufweist,
- (C) 1-10 Gew.-% zumindest eines flammhemmenden Zusatzmittels, ausgewählt aus Antimonoxid, Zinnoxid, Eisenoxid und Zinkoxid, und
- (D) 0-50 Gew.-% eines Verstärkungsmittels, vorzugsweise eines anorganischen Verstärkungsmittels,
- welche Zusammensetzung frei von Natriumantimonat ist.
- In einer erfindungsgemäßen Kunstharzzusammensetzung besteht das Nyloncopolymer (bezeichnet als obige Komponente (A)) aus 80-20 Gew.-% Hexamethylenterephthaiamid-Einheiten und 20-80 Gew.-% Hexamethylen-adipamid- oder -caproamid-Einheiten. Dieses Nyloncopolymer kann ein Polyamidcopolymer sein (nachstehend als 6T/66-Copolyamid bezeichnet), das durch Copolymerisation von Hexamethylen-Ammon iumterephthalat mit Hexamethylen-Ammoni umdiadipat gebildet werden kann, oder ein Polyamidcopolymer sein (nachstehend als 6T/6-Copolyamid bezeichnet), das durch Copolymerisation von Hexamethylen-Ammoniumterephthalat mit ε-Caprolactam oder 6-Aminocapronsäure oder beidem gebildet werden kann. Im Fall von 6T/66 sollte das Copolymerisationsverhältnis (in Gew.-%), d.h. 6T:66, von 80:20 bis 20:80, vorzugsweise von 65:35 bis 25:75 und noch bevorzugter von 59:41 bis 30:70 reichen. Im Fall von 6T/6 sollte das Copolymerisationsverhältnis (in Gew.-%), d.h. 6T:6, von 80:20 bis 20:80, vorzugsweise von 78:22 bis 45:55 und noch bevorzugter von 78:22 bis 60:40 reichen. Wenn die 6T-Komponente weniger als 20 Gew.-% beträgt, besitzt das Copolymerpolyamid einen niedrigen Schmelzpunkt und daher eine schlechte Wärmebeständigkeit. Bei einer 6T-Komponente über 80 Gew.-% hingegen besitzt das Copolymerpolyamid einen hohen Schmelzpunkt und daher eine verbesserte Wärmebeständigkeit, erfordert jedoch eine hohe Verarbeitungstemperatur, was zur Wärmezersetzung des Polymers führt. Der Polymerisationsgrad der 6T/66- und 6T/6-Copolyamide ist nicht besonders eingeschränkt. Jene mit einer relativen Viskosität von 1,5 bis 5,0 (gemessen in 1%iger Schwefelsäurelösung bei 25ºC) sind besonders geeignet.
- Die erfindungsgemäße Kunstharzzusammensetzung sollte 6T/66-Copolyamid oder 6T/6- Copolyamid in einer Menge von 35-80 Gew.-%, vorzugsweise 40-80 Gew.-%, insbesondere 50-80 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten. Bei einer Menge von welliger als 30 Gew.-% weist die Kunstharzzusammensetzung eine schlechte mechanische Festigkeit auf (wie z.B. eine schlechte Schlagfestigkeit). Bei einer Menge von mehr als 80 Gew.-% hingegen ist die Kunstharzzusammensetzung mangelhaft bezüglich Wärmebeständigkeit, Steifigkeit, Kriechfestigkeit, Abmessungsstabilität sowie Verzieh- und Verformungseigenschaften.
- Das Verfahren zur Herstellung des in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten Copolyamidharzes unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Es kann leicht durch herkömmliche Schmelzpolymerisation hergestellt werden, umfassend das Hestellen eines Präpolymers und das Unterwerfen desselben einer Festphasen- Polymerisation oder das Schmelzvermischen in einem Extruder, um den Polymerisationsgrad zu erhöhen. Das Präpolymer wird durch Erhitzen einer wäßrigen Lösung aus 6T-Salz (einem aus Hexamethylendiamin und Terephthalsäure gebildeten Salz) und 66-Salz (einem aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure gebildeten Salz) oder aus 6T-Salz und ε-Caprolactam oder 6-Aminocapronsäure hergestellt. Ein alternatives Verfahren sieht das direkte Unterwerfen von 6T-Salz und 66-Salz (oder der 6-Aminocapronsäure) einer Festphasen-Polymerisation bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt vor.
- Die erfindungsgemäße Copolyamidharz-Zusammensetzung kann eine Vielzahl eingearbeiteter Additive - wie z.B. einen Viskositätsmodifikator, ein Pigment, einen Farbstoff, ein Antioxidans und ein Wärmebeständigkeits-Verbesserungsmittel - in solchen Mengen enthalten, daß sie die charakteristischen Eigenschaften der Zusammensetzung nicht übermäßig negativ beeinflussen.
- Die erfindungsgemäße Kunstharzzusammensetzung enthält ein als Komponente (B) bezeichnetes flammhemmendes Polymer. Dieses flammhemmende Mittel basiert auf einem halogenierten Polyphenylenether. Das flammhemmende Polymer (B) enthält 50- 70 Gew.-% (bezogen auf das flammhemmende Polymer) Halogen und besitzt ein durchschnittliches Molekulargewicht von mehr als 5000, vorzugsweise von mehr als 20.000 und noch bevorzugter von mehr als 28.000. Bei einem durchschnittlichen Molekulargewicht von weniger als 5000 wirkt sich das flammhemmende Polymer negativ auf das Erscheinungsbild des geformten Gegenstands aus und erhöht das Gewicht, das die Kunstharzzusammensetzung während des Erhitzens verliert. Eine adäquate Menge des flammhemmenden Mittels in der Zusammensetzung beträgt 5-35 Gew.-%. Bei einer Menge von weniger als 5 Gew.-% erzeugt das flammhemmende Mittel nicht die erwünschte flammhemmende Wirkung. Bei einer Menge von mehr als 35 Gew.-% hingegen beeinträchtigt das flammhemmende Mittel die mechanischen Eigenschaften, wie z.B. die Schlagfestigkeit.
- In einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird das halogenhältige flammhemmende Mittel in Kombination mit einem als Komponente (C) bezeichneten flammhemmenden Zusatzmittel verwendet. Das flammhemmende Zusatzmittel ist ein spezifisches Metalloxid, das aus einem oder mehreren von Antimonoxid, Zinnoxid, Eisenoxid und Zinkoxid ausgewählt ist. Am wirkungsvollsten unter diesen Metalloxiden ist Antimonoxid. Eine zweckmäßige Menge des flammhemmenden Zusatzmittels ist 1- 10 Gew.-%, vorzugsweise 2-8 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung.
- Die erfindungsgemäße Kunstharzzusammensetzung kann ein als Komponente (D) bezeichnetes Verstärkungsmittel enthalten. Dies kann z.B. eine Faserverstärkung sein, wie z.B. Glasfasern oder Kohlenstoffasern, Glasperlen, Talk, Kaolin, Wollastonit und Climmer. Vorzuziehen davon sind Glasfasern. Glasfasermaterialien, die sich zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen, sind jene, die allgemein als Verstärkungsmittel für thermoplastische Harze und wärmehärtende Harze zum Einsatz kommen. Bevorzugte Glasfasermaterialien können die Form von Clasrovings, gehackten Glasspinnfäden und Glasgarn aus Endlosglasfasern mit einem Durchmesser von 3-20 µm. Das Verstärkungsmittel sollte je nach Verwendungszweck des geformten Gegenstands in einer Menge von 0-50 Gew.-% hinzugefügt werden.
- Die erfindungsgemäße Kunstharzzusammensetzung kann eine oder mehrere bekannte Additive - wie z.B. einen Stabilisator, ein Kornbildungsmittel, ein Treibmittel, ein Zusatztreibmittel, ein antistatisches Mittel, ein Pigment und einen Farbstoff - in solchen Mengen eingearbeitet aufweisen, daß sie die charakteristischen Eigenschaffen der Zusammensetzung nicht übermäßig beeinträchtigen.
- Ein besonders überraschender Aspekt von Nylon 6T/66- und 6T/6-Copolymeren ist ihr Schmelzprofil bei variierenden Anteilsmengen von 6T und 66 bzw. 6T und 6. Diese sind in der beigelegten Abbildung dargestellt. Es zeigt sich, daß das Schmelzprofil eines in einer Zusammensetzung von JP-A-138264/1989 verwendeten 6T/6I-Copolymers solcherart ist, daß der Schmelzpunkt nur dann an den Höchstwert herankommt, wenn ein relativ hoher Anteil an 6T vorhanden ist. Ein 6T/66-Copolymer, das bis zu 80% 66 enthält, besitzt einen relativ hohen Schmelzpunkt. Dies ermöglicht es einer das Copolymer enthaltenden Zusammensetzung, ein Produkt mit hervorragenden Eigenschaften, die durch die Nylon 66-Komponente bewirkt werden, herzustellen und dabei noch einen ausreichend hohen Schmelzpunkt zu besitzen.
- Somit weist also das Nylon 6T/66-Copolymer einen Schmelzpunkt auf, der ausreichend hoch ist, damit das Copolymer bei Löttemperaturen fest bleibt, aber ausreichend niedrig ist, um eine wirkungsvolle Vermischung mit einem halogenierten Polyphenylenether und eine wirkungsvolle Verarbeitung zu ermöglichen. Weiters weist die erfindungsgemäße Nylonharz-Zusammensetzung nicht den Nachteil des Abbaus oder der Zersetzung bei Löttemperaturen von mehr als 250-260ºC auf. Dies ermöglichte eine Revolutionierung der Oberflächenmontage-Technologie. Anstelle der Durchführung des Lötens durch Unterwerfen örtlich begrenzter Bereiche gegenüber der Löthitze (um die Erwärmung des Kunstharzgehäuses zu verhindern) ist es nun möglich, das Löten lediglich durch Führen des gesamten an der Oberfläche montierten Bauteils durch einen Ofen durchzuführen, der auf die Löttemperatur eingestellt ist.
- Aufgrund des hohen Ausmaßes an Flammhemmeigenschaft, des guten äußeren Erscheinungsbilds und der zufriedenstellenden Wärmebeständigkeit geformter Gegenstände aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind diese Gegenstände vor allem als elektrische und elektronische Bauteile, Autobestandteile und Baumaterialien geeignet. Sie eignen sich insbesondere für montierte elektrische Bauteile, besonders in Kraftfahrzeugen.
- Es folgt eine ausführlichere Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele. Die Kunstharzzusammensetzungen in den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden gemäß den folgenden Prüfverfahren auf charakteristische Eigenschaften hin untersucht.
- Der Test erfolgte gemäß der UL-Norm wie folgt: Ein an seinem oberen Ende vertikal eingespannter Prüfkörper wird durch das 10 Sekunden dauernde Anlegen einer Normflamme an seinem unteren Ende gebrannt. Die Zeit, die der Prüfkörper zum Brennen braucht, bis das Feuer ausgeht, wird gemessen (die "erste Flamme"-Zeit). Unmittelbar danach wird der Prüfkörper nochmals durch 10 Sekunden dauerndes Anlegen einer Normflamme an seinem unteren Ende gebrannt. Die Zeit, die der Prüfkörper zum Brennen braucht, bis das Feuer ausgeht, wird gemessen (die "zweite Flamme"-Zeit). Die Messungen werden für fünf Prüfkörper wiederholt. Die gesamte Flammzeit von zehn Messungen wird als T und der Maximalwert von zehn Messungen als M bezeichnet. Der Prüfkörper wird als V-0 klassifiziert, wenn T weniger als 50 Sekunden und M weniger als 10 Sekunden beträgt, die Flamme die Einspannklemme nicht erreicht und keine brennende Schmelze von der Flamme in einer Menge abtropft, die eine 12 Zoll unterhalb des Prüfkörpers angebrachte Baumwolle entzünden kann. Der Prüfkörper wird als V-1 klassifiziert, wenn T weniger als 250 Sekunden und M weniger als 30 Sekunden beträgt, die Flamme nicht die Einspannklemme erreicht und keine brennende Schmelze von der Flamme in einer Menge abtropft, die eine 12 Zoll unterhalb des Prüfkörpers angeordnete Baumwolle entzünden kann.
- Die Kunstharzzusammensetzung wurde zu Prüfkörpern spritzgußgeformt, die sich für einen Brenntest eignen, und die Prüfkörper wurden auf Oberflächenrauhigkeit, Blasen und Farbe untersucht. Das Aussehen wird gemäß den folgenden Kriterien als gut, mittel und schlecht eingestuft:
- gut glänzend, glatte Oberfläche
- mittel weniger glänzend, doch glatte Oberfläche
- schlecht matt, rauhe Oberfläche
- Die Oberflächenfleckigkeit des Prüfkörpers wird nach dem Altern in einem Heißluftofen bei 140ºC über einen Zeitraum von 3 Tagen untersucht. Die Ausblühung wird gemäß den folgenden Kriterien als gut oder schlecht bewertet:
- gut Oberfläche nicht fleckig
- schlecht Oberfläche beträchtlich fleckig
- Eine Probe (8-10 mg) wird mit einer Rate von 20ºC/min in einem Differentialscanning- Kalorimeter (Perkin-Elmer, Mode 7) erhitzt, um eine Schmelzkurve zu ergeben. Die Maximaltemperatur in der Schmelzkurve wird als Tm bezeichnet.
- Ein Copolyamid von 6T/66 (50/50 Gew.-%) wurde folgendermaßen hergestellt.
- 5,877 kg Terephthalsäure, 6,377 kg einer wäßrigen 64,5 Gew.-%-Lösung von Hexamethylendiamin, 10.000 kg 66-Salz und 6,307 kg ionenausgetauschtes Wasser wurden in einen Chargen-Druckpolymerisator eingebracht, der danach gründlich mit Stickstoff gespült wurde. Die Monomeren wurden anschließend unter Hitze und unter einem Dampfdruck von 17,5 kg/cm²-G polymerisiert. Nachdem das Polymerisationssystem zwei Stunden lang unter Rühren auf bis zu 220ºC erhitzt worden war, wurde die Polymerisationsreaktion eine weitere Stunde lang bei einer Temperatur von 220-240ºC fortgesetzt. Dann wurde das Rühren abgebrochen und ein Präpolymerkondensat aufgrund des Druckunterschieds von 17,5 kg/cm²-G aus dem Polymerisator in das Wasser ausgepreßt. Das so erhaltene Präpolymerkondensat wies eine Viskosität von r = 1,17 und einen Schmelzpunkt von 224ºC auf.
- Das Präpolymer wurde 24 Stunden lang in Vakuum bei 100ºC getrocknet, dann in einen Kneter eingebracht (Model DS 3-7,5, hergestellt von Moriyama Manufacturing Co.) und mehr als etwa zwei Stunden lang auf bis zu 250ºC erhitzt, während Stickstoff eingeblasen wurde (3 l/min). Das Präpolymer wurde weitere drei Stunden lang bei 250ºC gealtert und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Es entstand ein weißes pulverförmiges Polymer mit einer Viskosität von r=2,70 und einem Schmelzpunkt von 295ºC.
- 49 Gew.-% des weißen pulverförmigen Polymers, 30 Gew.-% zerhackte Glasfaserspinnfäden mit einer Länge von jeweils 3 mm und einem Durchmesser von 13 µm, 16 Gew.-% "GLC" PO-64P und 5 Gew.-Teile Antimontrioxid wurden trockenvermischt und danach unter Verwendung eines 30 mm Biaxial- Schneckenextruders des Entlüftungstyps bei einer Zylindertemperatur von 260-330ºC geschmolzen und vermischt. Das resultierende Gemisch wurde mit einer Spritzgußmaschine geformt, um Prüflinge zu bilden. Die so erhaltenen Prüflinge wurden bewertet, wobei die Ergebnisse aus nachstehender Tabelle 1 ersichtlich sind.
- In jedem Beispiel wurde eine Kunstharzzusammensetzung aus einem Copolyamid (in Pelletform), einer Glasfasern, einem flammhemmenden Mittel und einem flammhemmenden Zusatzmittel gemäß der in Tabelle 1 ersichtlichen Formulierung hergestellt.
- - Das Copolyamid ist irgendein beliebiges von 6T/66 (50/50 Gew.-%), 6T/6 (80/20 Gew.-%) und 6T/6 (70/30 Gew.-%).
- - Die Glasfaser liegt in Form eines zerhackten Glasspinnfadens mit einer Länge von 3 mm und einem Durchmesser von 13 µm vor.
- - Das flammhemmende Mittel ist ein bromierter Polyphenylenether.
- - Das flammhemmende Zusatzmittel ist Antimontrioxid.
- All die Komponenten wurden durch Schmelzen bei 260-335ºC (Zylindertemperatur) unter Verwendung eines entlüfteten 30 mm-Doppel schneckenextruders vermischt. Das resultierende Gemisch (in Pelletform) wurde durch Spritzgußformen zu Prüflingen verarbeitet. Diese wurden auf Erscheinungsbild, Ausblühung und Entflammbarkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 veranschaulicht.
- In jedem Vergleichsbeispiel wurde eine Kunstharzzusammensetzung in gleicher Weise wie in den obigen Beispielen aus einem Copolyamid, Glasfaser, einem flammhemmenden Mittel und einem flammhemmenden Zusatzmittel gemäß der in Tabelle 2 ersichtlichen Formulierung hergestellt.
- - Das Copolyamid ist das gleiche wie in den obigen Beispielen verwendet.
- - Die Glasfaser ist die gleiche wie in den obigen Beispielen verwendet.
- - Das flammhemmende Mittel ist ein beliebiges von bromiertem Polycarbonat, Perchlorcyclopentadecan, Tetrabrombisphenol-A (Oligomer) und bromiertem Epoxy.
- - Das flammhemmende Zusatzmittel ist Antimontrioxid.
- Die Kunstharzzusammensetzung wurde zu Prüflingen geformt, die in gleicher Weise wie in den obigen Beispielen bewertet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 ersichtlich.
- Die Kunstharzzusammensetzung, in die Perchlorcyclopentadecan eingearbeitet war, ergab aufgrund beträchtlicher Wärmezersetzung, wenn das Copolyamid 6T/66 (50/50 Gew.-%) oder 6T (80/20 Gew.-%) war, das höhere Temperatur zur Schmelzvermischung benötigt (Vergleichsbeispiele 3 und 4), keine guten Pellets.
- Die Kunstharzzusammensetzung auf der Basis von 6T/6 (60/40 Gew.-%), in die Perchlorcyclopentadecan eingearbeitet war, erfüllte die Kriterien der V-0-Klasse nicht (Vergleichsbeispiel 10).
- Die Kunstharzzusammensetzung, in die Tetrabrombisphenol-A eingearbeitet war, erfüllte die Kriterien der V-0-Klasse nicht (Vergleichsbeispiele 5 und 6).
- Die Kunstharzzusammensetzung, in die bromiertes Polycarbonat eingearbeitet war, ergab aufgrund beträchtlicher Wärmezersetzung und des Blasens in den Schmelzvermischungsschritten keine guten Prüflinge (Vergleichsbeispiele 1, 2 und 9).
- Die Kunstharzzusammensetzung, in die bromiertes Epoxy eingearbeitet war, ergab wegen einer übermäßigen Viskositätszunahme aufgrund von Gelbildung, die im Schmelzvermischungsschritt stattfand, keine guten Pellets (Vergleichsbeispiele 7 und 8). Tabelle 1 Beispiel Nr. Copolyamid Glasfaser Flammhemmendes Mittel Bromierter Polyphenylether Flammhemmendes Zusatzmittel Schmelzpunkt von Copolyamid Aussehen Ausblühung Brenntest (1/6 Zoll) (Sekunden) Entflammbarkeit gut
- Anmerkung zu Tabelle 1:
- * 1 Zerhackter Glasfaserspinnfaden (3 mm, Durchmesser 13 µm)
- *2 "GLC" PO-64P (Great Lakes Chemicals Co., Ltd. und Miki Sangyo Co., Ltd.) Tabelle 2 Vergleichsbeispiel Nr. Copolyamid Glasfaser Flammhemmendes Mittel Bromiertes Polycarbonat Perchlorocyclopentadecan Bromiertes Epoxy Tetrabrombisphenol-A Flammhemmendes Zusatzmittel Aussehen Ausblühen Brenntest (Sekunden) Entflammbarkeit gut mittel
- Anmerkung zu Tabelle 2:
- * 1 Zerhackter Glasfaserspinnfaden (3 mm, Durchmesser von 13 µm)
- *2 Bromiertes Polycarbonat "FR-34" (Mitsubishi Gas Kagaku Co., Ltd.)
- * 3 Perchlorcyclopentadecan "Dechloran-plus" (Oxydental Chemical Co., Ltd.)
- *4 Bromiertes Epoxy "HR-128F" (Hitachi Kasei Co., Ltd.)
- *5 "Platerm" FR500 (Dainippon Ink & Chemicals Co., Ltd.)
- NM: nicht formbar
Claims (6)
1. Zusammensetzung, umfassend an Gewicht bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zusammensetzung:
(A) 30-90 Gew.-% eines Nylon-Copolymers, umfassend 80-20 Gew.-%
Hexamethylenterephthalamid-Einheiten und 20-80 Gew.-%
Hexamethylen-adipamid- oder -caproamid-Einheiten,
(B) 5-35 Gew.-% eines flammhemmenden Polymers, bestehend aus einem
halogenierten Polyphenylenether, welches Polymer 50-70 Gew.-% des Halogen-
Polymers enthält und ein durchschnittliches Molekulargewicht von zumindest 5000
aufweist,
(C) 1-10 Gew.-% zumindest eines flammhemmenden Zusatzmittels, ausgewählt aus
Antimonoxid, Zinnoxid, Eisenoxid und Zinkoxid, und
(D) 0-50 Gew.-% eines Verstärkungsmittels,
welche Zusammensetzung frei von Natriumantimonat ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Nylon-Copolymer ein Copolymer
von (a) Hexamethylenterephthalamid und (b) Hexamethylenadipamid ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Nylon-Copolymer ein Copolymer
von (a) Hexamethylenterephthalamid und (c) Caproamid ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das Nylon-Copolymer 80-60 Gew.-%
Hexamethylenterephthalamid-Einheiten und 20-40 Gew.-% Caproamid-Einheiten
umfaßt.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das
flammhemmende Zusatzmittel (C) aus zumindest einem von Antimonoxid und Zinkoxid
ausgewählt ist.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Nylon
Copolymer hergestellt wird, indem zunächst ein Präpolymer-Kondensat mit einer
relativen Viskosität (gemessen in 1%-iger Schwefelsäurelösung bei 25ºC) von 1,20 oder
weniger und einem Schmelzpunkt von 250ºC oder niedriger gebildet und anschließend
das Präpolymer-Kondensat bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 150ºC bis
einschließlich des Schmelzpunkts des Nylon-Polymers festphasenpolymerisiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2037998A JPH03239755A (ja) | 1990-02-19 | 1990-02-19 | 難燃性ナイロン樹脂組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69116586D1 DE69116586D1 (de) | 1996-03-07 |
DE69116586T2 true DE69116586T2 (de) | 1996-08-01 |
Family
ID=12513247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69116586T Expired - Fee Related DE69116586T2 (de) | 1990-02-19 | 1991-02-18 | Flammhemmende Nylonharzzusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5258439A (de) |
EP (1) | EP0448221B1 (de) |
JP (1) | JPH03239755A (de) |
DE (1) | DE69116586T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995016737A1 (en) * | 1992-07-30 | 1995-06-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Flame resistant aromatic polyamide resin composition |
JPH06263986A (ja) * | 1992-08-03 | 1994-09-20 | Du Pont Kk | 難燃性ポリアミド樹脂組成物 |
WO1994009070A1 (en) * | 1992-10-21 | 1994-04-28 | Teijin Limited | Resin composition and molded article |
JP3523312B2 (ja) * | 1993-12-28 | 2004-04-26 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 難燃性ポリアミド樹脂組成物 |
BE1010047A3 (nl) * | 1996-02-26 | 1997-12-02 | Dsm Nv | Vlamdovende polyamidesamenstelling. |
US6037401A (en) * | 1996-02-26 | 2000-03-14 | Dsm N.V. | Flame retardant polyamide composition |
EP0960910B1 (de) * | 1998-05-29 | 2001-10-10 | Ube Industries, Ltd. | Flammgeschützte aromatische Polyamidharzzusammensetzungen |
TW521082B (en) | 2000-09-12 | 2003-02-21 | Kuraray Co | Polyamide resin composition |
KR20030040480A (ko) | 2000-09-22 | 2003-05-22 | 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 | 개선된 난연성 폴리아미드 조성물 |
BR112012005734A2 (pt) | 2009-09-14 | 2021-07-27 | Mitsubishi Gas Chemical Company | composições de resina de poliamida retardadoras de chama. |
GB2497597A (en) * | 2011-12-12 | 2013-06-19 | Johnson Matthey Plc | A Catalysed Substrate Monolith with Two Wash-Coats |
US9879137B2 (en) | 2013-08-08 | 2018-01-30 | Polyone Corporation | Flame retardant poly(hexamethylene adipamide) |
US9879136B2 (en) | 2013-08-08 | 2018-01-30 | Polyone Corporation | Flame retardant poly(hexano-6-lactam) |
CN108350235A (zh) * | 2015-09-29 | 2018-07-31 | 奥升德高性能材料公司 | 具有降低的结晶速率的共聚酰胺组合物 |
CN108034237A (zh) * | 2017-11-23 | 2018-05-15 | 广东道生科技股份有限公司 | 一种耐高温高压的阻燃尼龙材料及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4141880A (en) * | 1978-01-03 | 1979-02-27 | Velsicol Chemical Corporation | Flame retarded nylon composition |
US4760114A (en) * | 1981-02-26 | 1988-07-26 | General Electric Company | Polyphenylene ether compositions and process |
JPS61108659A (ja) * | 1984-11-02 | 1986-05-27 | Sumitomo Chem Co Ltd | 樹脂組成物 |
JP2808106B2 (ja) * | 1986-12-02 | 1998-10-08 | ジェイエスアール株式会社 | ナイロン樹脂組成物 |
CA1338392C (en) * | 1987-04-20 | 1996-06-11 | Mitsui Chemicals, Incorporated | Fire-retardant polyamide composition having good heat resistance |
DE58908791D1 (de) * | 1988-07-13 | 1995-02-02 | Basf Ag | Flammgeschützte thermoplastische Formmassen auf der Basis teilaromatischer Copolyamide. |
DE3924869A1 (de) * | 1989-07-27 | 1991-01-31 | Basf Ag | Flammgeschuetzte thermoplastische formmassen |
-
1990
- 1990-02-19 JP JP2037998A patent/JPH03239755A/ja active Pending
-
1991
- 1991-02-08 US US07/652,835 patent/US5258439A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-18 DE DE69116586T patent/DE69116586T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-18 EP EP91301257A patent/EP0448221B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69116586D1 (de) | 1996-03-07 |
US5258439A (en) | 1993-11-02 |
EP0448221A1 (de) | 1991-09-25 |
EP0448221B1 (de) | 1996-01-24 |
JPH03239755A (ja) | 1991-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116586T2 (de) | Flammhemmende Nylonharzzusammensetzung | |
DE60216854T2 (de) | Polyamidzusammensetzung | |
DE69727023T2 (de) | Flammhemmende Harzzusammensetzung | |
DE69408833T3 (de) | Mineralgefüllte copolyamdidzusammensetzungen | |
DE3853051T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylensulfid-Zusammensetzungen. | |
DE4321247C2 (de) | Polyamid-Harzmasse und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
DE60002236T2 (de) | Polyamidzusammensetzung | |
DE69418882T2 (de) | Hydrolysestabiler glassfaserverstärkter Polyesterharz | |
DE60000446T2 (de) | Flammgehemmte polyamid-zusammensetzung | |
EP0605861A2 (de) | Halogenfreie flammwidrige Polyamidformmassen | |
DE3613527A1 (de) | Schlagzaehe polyamid-formmassen | |
EP1121388A1 (de) | Mit kupferkomplexen und organischen halogenverbindungen stabilisierte polyamidzusammensetzung | |
DE69900783T2 (de) | Hochschmelzende polyamidzusammensetzungen für den elektronikbereich | |
EP0388583B1 (de) | In der Kälte schlagzähe thermoplastische Formmassen | |
DE3874359T2 (de) | Flammwidrige polyamidharzzubereitung. | |
DE68918001T2 (de) | Polyamidharz Formmasse. | |
DE69103171T2 (de) | Polyamid-Harzmasse. | |
DE3688309T2 (de) | Polyamidzusammensetzung. | |
DE69502178T2 (de) | Polyamidharz-zusammensetzung und formmassen daraus | |
WO2000022036A1 (de) | Mit kupfersalz und aromatischer halogenverbindung stabilisierte polyamidzusammensetzung | |
DE69809960T3 (de) | Polyamid schweisszusammensetzung | |
CH663793A5 (de) | Thermoplastische glasfaserverstaerkte polyamidformmassen. | |
DE68912795T2 (de) | Flammwidrige Polyamidharzzusammensetzungen. | |
DE69738315T2 (de) | Farbstabiles flammgeschütztes polyamidharz | |
DE69224210T2 (de) | Flammhemmende polyamide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |