DE69116141T2 - Polymermischungen und verfahren dafür - Google Patents
Polymermischungen und verfahren dafürInfo
- Publication number
- DE69116141T2 DE69116141T2 DE69116141T DE69116141T DE69116141T2 DE 69116141 T2 DE69116141 T2 DE 69116141T2 DE 69116141 T DE69116141 T DE 69116141T DE 69116141 T DE69116141 T DE 69116141T DE 69116141 T2 DE69116141 T2 DE 69116141T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomer
- monomers
- mixture
- isocyanate
- photoinitiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 57
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title description 15
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 137
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 116
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 74
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims abstract description 48
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 46
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 45
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 45
- -1 ketals Chemical class 0.000 claims description 68
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 26
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 26
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 26
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 26
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 23
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 21
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 16
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 15
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 11
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 11
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 claims description 6
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 4
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 claims description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 3
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 claims description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical class I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 claims description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 26
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 26
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 21
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 11
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- 239000011941 photocatalyst Substances 0.000 description 9
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 8
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 7
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- QKOWXXDOHMJOMQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(6-isocyanatohexyl)biuret Chemical compound O=C=NCCCCCCNC(=O)N(CCCCCCN=C=O)C(=O)NCCCCCCN=C=O QKOWXXDOHMJOMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 5
- 239000012704 polymeric precursor Substances 0.000 description 5
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- ILBBNQMSDGAAPF-UHFFFAOYSA-N 1-(6-hydroxy-6-methylcyclohexa-2,4-dien-1-yl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1C=CC=CC1(C)O ILBBNQMSDGAAPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000012949 free radical photoinitiator Substances 0.000 description 4
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SVDAJTZKOJZQFC-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichlorobenzenediazonium Chemical compound ClC1=CC=C([N+]#N)C(Cl)=C1 SVDAJTZKOJZQFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YWFPGFJLYRKYJZ-UHFFFAOYSA-N 9,9-bis(4-hydroxyphenyl)fluorene Chemical class C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21 YWFPGFJLYRKYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 3
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 3
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N desyl alcohol Natural products C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003190 viscoelastic substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-prop-2-enoyloxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(CO)COC(=O)C=C LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) prop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C=C)CC1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKFFVBGTSPYEG-UHFFFAOYSA-N (4-prop-2-enoyloxycyclohexyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCC(OC(=O)C=C)CC1 OAKFFVBGTSPYEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(2-hydroxyethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound OCCN1C(=O)N(CCO)C(=O)N(CCO)C1=O BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCOC(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(prop-2-enoyloxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGRBZHPJKWFAFZ-UHFFFAOYSA-N 3,4-bis(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC(OC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C GGRBZHPJKWFAFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTWRFCRQSLVESJ-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCOC(=O)C(C)=C HTWRFCRQSLVESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GFLJTEHFZZNCTR-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxypropyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCOC(=O)C=C GFLJTEHFZZNCTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 2
- BOXSCYUXSBYGRD-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;iron(3+) Chemical class [Fe+3].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 BOXSCYUXSBYGRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- FEUIEHHLVZUGPB-UHFFFAOYSA-N oxolan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCO1 FEUIEHHLVZUGPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N xanthone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3OC2=C1 JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJZYYSAMLOBSDY-QMMMGPOBSA-N (2s)-2-butoxybutan-1-ol Chemical compound CCCCO[C@@H](CC)CO BJZYYSAMLOBSDY-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUSVDJBYMWOMCY-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromobutane-1,1-diol Chemical compound CCC(Br)C(O)(O)Br UUSVDJBYMWOMCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJKSTNDFUHDPQJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC=CC=2)C=C1 XJKSTNDFUHDPQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZXPHDGHQXLXJC-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-5,6-dimethylheptane Chemical compound O=C=NC(C)(C)C(C)CCCCN=C=O VZXPHDGHQXLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical group CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CN1CCCCCC1=O JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012956 1-hydroxycyclohexylphenyl-ketone Substances 0.000 description 1
- AKQUTRBRJJRQIV-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2,2-dipropoxyoctan-1-one Chemical compound CCCCCCC(OCCC)(OCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 AKQUTRBRJJRQIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQFNMCWVNQJPL-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(2-chlorophenyl)-1-phenylethanone Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(C=1C(=CC=CC=1)Cl)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZNQFNMCWVNQJPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXRNFNBDZBGDMQ-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(2-ethylhexoxy)-1-phenylethanone Chemical compound CCCCC(CC)COC(OCC(CC)CCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 HXRNFNBDZBGDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPDNXXWCBGNMSK-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(2-methylphenoxy)-1-phenylethanone Chemical compound CC1=CC=CC=C1OC(C(=O)C=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1C BPDNXXWCBGNMSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRIHZRIPYBGEIM-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(2-nitrophenyl)-1-phenylethanone Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C(C=1C(=CC=CC=1)[N+]([O-])=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 CRIHZRIPYBGEIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXGACIKXINYLAR-UHFFFAOYSA-N 2,2-dibutoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCCCOC(OCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 GXGACIKXINYLAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIMQKKFOOYOQGB-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 GIMQKKFOOYOQGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJQUDFHICLYBSO-UHFFFAOYSA-N 2,2-dihexoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCCCCCOC(OCCCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 IJQUDFHICLYBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNBMZFHIYRDKNS-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-1-phenylethanone Chemical compound COC(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 LNBMZFHIYRDKNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHQQHLDPJRFFEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-1-phenylpropan-1-one Chemical compound COC(C)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 YHQQHLDPJRFFEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBWMPGSDIPGIHK-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(C=1C=CC=CC=1)(OC=1C=CC=CC=1)C(=O)C1=CC=CC=C1 XBWMPGSDIPGIHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAAVKGSUPICYDF-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenoxy-1-phenylbutan-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(C(=O)C=1C=CC=CC=1)(CC)OC1=CC=CC=C1 SAAVKGSUPICYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHHOUIOBPIHGEV-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenoxy-1-phenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 ZHHOUIOBPIHGEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDIRMYDKDGJBIQ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrobenzenediazonium Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C([N+]#N)C([N+]([O-])=O)=C1 DDIRMYDKDGJBIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHZRHFGWCRPDDP-UHFFFAOYSA-N 2-(2,2-diphenylethoxy)-1,2-diphenylethanone Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C(COC(C(=O)C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 XHZRHFGWCRPDDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUNMZYACEKOSPI-UHFFFAOYSA-N 2-(dihydroxymethyl)benzene-1,4-diol Chemical compound OC(O)C1=CC(O)=CC=C1O ZUNMZYACEKOSPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVIONZNXPFYQDQ-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-2,2-bis(2-nitrophenoxy)-1-phenylethanone Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1OC(C(=O)C=1C=CC=CC=1)(C1CCCCC1)OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O SVIONZNXPFYQDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMOKPNRFOGDZMA-UHFFFAOYSA-N 2-cyclopentyl-2,2-dimethoxy-1-phenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(OC)(OC)C1CCCC1 VMOKPNRFOGDZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUDGSHMKGQHLFH-UHFFFAOYSA-N 2-cyclopentyl-2,2-diphenoxy-1-phenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(C1CCCC1)(OC=1C=CC=CC=1)C(=O)C1=CC=CC=C1 FUDGSHMKGQHLFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJHIRYUUESWUOX-UHFFFAOYSA-N 2-cyclopentyl-4-ethyl-2-(2-ethylhexyl)-1-phenyloctan-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(CC(CC)CCCC)(CC(CC)CCCC)C1CCCC1 ZJHIRYUUESWUOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRRQSCPPOIUNGX-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2-bis(4-methoxyphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 LRRQSCPPOIUNGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVINYQDSSQUKO-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 RZVINYQDSSQUKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEZWFBJCEWZGHX-UHFFFAOYSA-N 4-isocyanato-n-(oxomethylidene)benzenesulfonamide Chemical class O=C=NC1=CC=C(S(=O)(=O)N=C=O)C=C1 CEZWFBJCEWZGHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDSULTPOCMWJCM-UHFFFAOYSA-N 4h-chromene-2,3-dione Chemical class C1=CC=C2OC(=O)C(=O)CC2=C1 CDSULTPOCMWJCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3-methyl-2h-indazole Chemical compound FC1=CC=C2C(C)=NNC2=C1 JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJMXCOWAUIIEEN-UHFFFAOYSA-N B([O-])([O-])F.B([O-])([O-])F.B([O-])([O-])F.B([O-])([O-])F.B([O-])([O-])F.B([O-])([O-])F.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N Chemical compound B([O-])([O-])F.B([O-])([O-])F.B([O-])([O-])F.B([O-])([O-])F.B([O-])([O-])F.B([O-])([O-])F.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)[N+]#N OJMXCOWAUIIEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXNDUSYZJBQPJN-UHFFFAOYSA-N C(=O)(C=C)[PH2]=O Chemical class C(=O)(C=C)[PH2]=O IXNDUSYZJBQPJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006539 C12 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005933 JONCRYL® 587 Polymers 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical class C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical class NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N [(1s,3s,4s)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](OC(=O)C(=C)C)C[C@H]1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N 0.000 description 1
- KNSXNCFKSZZHEA-UHFFFAOYSA-N [3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C KNSXNCFKSZZHEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N acenaphthene Chemical compound C1=CC(CC2)=C3C2=CC=CC3=C1 CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001251 acridines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N benzo-alpha-pyrone Natural products C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000649 benzylidene group Chemical group [H]C(=[*])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- JGCWKVKYRNXTMD-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]heptane;isocyanic acid Chemical class N=C=O.N=C=O.C1CC2CCC1C2 JGCWKVKYRNXTMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- MQDJYUACMFCOFT-UHFFFAOYSA-N bis[2-(1-hydroxycyclohexyl)phenyl]methanone Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)C=2C(=CC=CC=2)C2(O)CCCCC2)C=1C1(O)CCCCC1 MQDJYUACMFCOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N carbodiimide group Chemical group N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012952 cationic photoinitiator Substances 0.000 description 1
- 239000013626 chemical specie Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N cis-4-Hydroxy-L-proline Chemical compound O[C@@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 125000000332 coumarinyl group Chemical class O1C(=O)C(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- ARUKYTASOALXFG-UHFFFAOYSA-N cycloheptylcycloheptane Chemical group C1CCCCCC1C1CCCCCC1 ARUKYTASOALXFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diol Chemical compound OC1CCC(O)CC1 VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- NLUNLVTVUDIHFE-UHFFFAOYSA-N cyclooctylcyclooctane Chemical group C1CCCCCCC1C1CCCCCCC1 NLUNLVTVUDIHFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZLBDYMWFAHSOQ-UHFFFAOYSA-N diphenyliodanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[I+]C1=CC=CC=C1 OZLBDYMWFAHSOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002083 enediols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N fluoren-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- OHMBHFSEKCCCBW-UHFFFAOYSA-N hexane-2,5-diol Chemical compound CC(O)CCC(C)O OHMBHFSEKCCCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010505 homolytic fission reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N iodonium Chemical compound [IH2+] MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940119545 isobornyl methacrylate Drugs 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- RBQRWNWVPQDTJJ-UHFFFAOYSA-N methacryloyloxyethyl isocyanate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCN=C=O RBQRWNWVPQDTJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)Cl)=CC=C21 OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- UMRZSTCPUPJPOJ-KNVOCYPGSA-N norbornane Chemical compound C1C[C@H]2CC[C@@H]1C2 UMRZSTCPUPJPOJ-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004893 oxazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 229930184652 p-Terphenyl Natural products 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- IBLIPXZPVULTID-UHFFFAOYSA-N phenyl-(2-phenylphenyl)-thiophen-2-ylsulfanium Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C1=C(C=CC=C1)[S+](C1=CC=CC=C1)C=1SC=CC=1 IBLIPXZPVULTID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003211 polymerization photoinitiator Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- MLMVPBFKPWONNM-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoic acid;urea Chemical group NC(N)=O.OC(=O)C=C MLMVPBFKPWONNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)=C BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- MUTNCGKQJGXKEM-UHFFFAOYSA-N tamibarotene Chemical compound C=1C=C2C(C)(C)CCC(C)(C)C2=CC=1NC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 MUTNCGKQJGXKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 229910052713 technetium Inorganic materials 0.000 description 1
- JKUYRAMKJLMYLO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OC(C)(C)C JKUYRAMKJLMYLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001712 tetrahydronaphthyl group Chemical group C1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 150000004897 thiazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Substances CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- WLOQLWBIJZDHET-UHFFFAOYSA-N triphenylsulfonium Chemical compound C1=CC=CC=C1[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WLOQLWBIJZDHET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012953 triphenylsulfonium Substances 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical group NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 125000001834 xanthenyl group Chemical class C1=CC=CC=2OC3=CC=CC=C3C(C12)* 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/63—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
- C08G18/637—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers characterised by the in situ polymerisation of the compounds having carbon-to-carbon double bonds in a reaction mixture of saturated polymers and isocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft zähe Polymergemische und ein Verfahren zur Schaffung von zähen, härtbaren Polymergemischen, umfassend ein freiradikalisch polymerisiertes Monomer in Verbindung mit einem Polyurethan. Die Polymergemische sind als Schwingungs-Dämpfungs-Materialien, als Schutzüberzüge und als zähe trägerlose Folien verwendbar.
- Zahlreiche polymere Beschichtungen und Artikel werden in Verfahren unter Einbeziehung von organischen Lösemitteln erzeugt. Derartige Verfahren erfordern einen latenten Katalysator oder einen latenten Reaktionsbeschleuniger, die sich in kontrollierter Weise aktivieren lassen. Von Seiten der Umweitschützer, Wissenschaftler, Gesetzgeber und der Industrie gibt es intensive Bemühungen zur Förderung von lösemittelfreien Rezepturen oder solchen mit hohem Feststoffanteil und von Verfahren zur Herabsetzung oder Eliminierung der Verwendung solcher Lösemittel und der dabei auftretenden Kosten und Umweltverschmutzung.
- Die Internationale Patentanmeldung WO-A-8802879 lehrt eine freiradikalisch polymerisierbare Zusammensetzung, umfassend ein freiradikalisch polymerisierbares Material und ein Photoinitiator-System mit einem freiradikalischen Photoinitiator und einem Ferrocenium-Salz. Die Zusammensetzung kann ein oder mehrere kationisch polymerisierbare Materialien enthalten. Hinsichtlich der Beschaffenheit dieser kationisch polymerisierbaren Materialien sind keine Einzelheiten angegeben, auch wird nicht die sequentielle Exponierung an aktinischer Bestrahlung gelehrt. Es werden keine Polyurethan- Präkursoren offenbart.
- Die US-P-4 849 320 lehrt ein bildgebendes System, welches eine Kombination von zwei verschiedenen Photoinitiatoren enthält, die mit zwei verschiedenen polymerisierbaren Monomeren in Verbindung mit Bestrahlung an zwei im wesentlichen unterschiedlichen Wellenlängen verwendet werden. Die Monomere können Acrylate und Epoxide sein oder andere kationisch polymerisierbare Monomere, und die Photoinitiatoren können Ferrocenium-, Onium-Salze oder einen Photoinitiator zur alpha-Spaltung oder homolytischen Spaltung einer Bindung enthalten. Polyurethan-Präkursoren werden nicht offenbart.
- Die EP-A-335 629 offenbart Photoresists und Druckplatten, umfassend kationisch polymerisierbare Materialien (Epoxy) in Verbindung mit freiradikalisch polymerisierbaren Materialien sowie Photoinitiatoren für beide Materialien. Ebenfalls wird ein Photopolymerisationsprozeß unter Einbeziehung der Exponierung an Strahlung verschiedener Wellenlängen offenbart. Es werden keine Polyurethan-Präkursoren gelehrt.
- Die EP-A-344 910 offenbart eine photopolymerisierbare Zusammensetzung, umfassend einen polymeren Präkursor, ein zusätzliches Photosensibilisierungsmittel und ein zweikomponentiges Härtungsmittel. Die polymeren Präkursoren werden ausgewählt aus ethylenisch ungesättigten Monomeren oder einem ethylenisch ungesättigten Monomer und einem Vertreter von Epoxy- und Polyurethan-Präkursoren. Das Härtungsmittel enthält ein organometallisches Salz und ein Onium-Salz. In ähnlicher Weise offenbart die EP-A-344 911 eine polymerisierbare Zusammensetzung, umfassend einen polymeren Präkursor, ein Härtungsmittel, welches ein organometallisches Salz enthält, sowie ein Lösemittel. Die polymeren Präkursoren werden ausgewählt aus ethylenisch ungesättigten Monomeren allein sowie in Kombination entweder mit Polyurethan- Präkursoren oder Epoxymonomeren. Es gibt keine Lehre darüber, daß sequentielles Photohärten eine polymere Mischung mit überlegener Zähigkeit liefern kann.
- Die US-P-4 342 793 und 4 787 850 offenbaren Zusammensetzungen, die ungesättigte Monomere und Polyurethan-Präkursoren enthalten, worin die ungesättigten Monomere strahlungshärtbar sind. Das Strahlungshärten der Polyurethan- Präkursoren wird nicht gelehrt.
- Die US-P-3 833 404 offenbart eine viskoelastische Schicht zur Verwendung in einem Dämpfungsmittel für ein Schwingungsteil, wobei die Schicht ein interpenetrierendes Polymernetzwerk ist, von dem ganz allgemein gesagt wird, daß es weitgehend aus einem Polyurethan und einem Poly(methacrylat) besteht. Es gibt keine Offenbarung über einen sequentiellen Photohärtungsprozeß und die sich daraus ableitenden Vorteile.
- Die vorliegende Erfindung gewährt ein zähes Polymergemisch, das durch einen sequentiellen Photoinitiierungsprozeß gehärtet wird, welches Polymergemisch das polymerisierte Produkt von 5 % ... 45 Gewichtsprozent eines ersten Monomers und eines Photoinitiators dafür umfaßt, wobei das erste Monomer ein (1) freiradikalisch polymerisierbares Monomer und (2) eine Reihe von Polyurethan-Präkursoren ist; und umfaßt 95 % ... 55 Gewichtsprozent eines zweiten Monomers und eines Photoinitiators dafür, welches zweite Monomer der Vertreter von (1) und (2) ist, der nicht als das erste Monomer ausgewählt wurde, wobei die Fläche unterhalb einer nach ASTM D638-89 für das Polymergemisch bestimmten Spannungs- Dehnungs-Kurve im Vergleich zu diesem Gemisch beim Härten mit Hilfe eines einstufigen Photohärtungsprozesses um mindestens 10 % größer ist, vorzugsweise 20 % größer ist und mehr bevorzugt mindestens 50 % größer ist und am meisten bevorzugt mindestens 70 % größer, wenn die Präkursormonomere mit Hilfe des genannten sequentiellen Photoinitiierungsprozesses gehärtet werden.
- Gemäß einer ersten Aufgabe gewährt die vorliegende Erfindung ein Polymergemisch, umfassend das polymerisierte Produkt einer Zumischung I oder II, wobei
- Zumischung I aufweist: 5 % ... 45 Gewichtsprozent eines ersten Monomers und eines Photoinitiators dafür, wobei das erste Monomer mindestens ein radikalisch polymerisierbares Monomer ist; und 95 % ... 55 Gewichtsprozent eines zweiten Monomers und eines Photoinitiators dafür, wobei das zweite Monomer mindestens aus einer Reihe von Polyurethan- Präkursoren besteht;
- Zumischung II aufweist: 5 % ... 45 Gewichtsprozent eines ersten Monomers und eines Photoinitiators dafür, wobei das erste Monomer mindestens aus einer Reihe von Polyurethan- Präkursoren besteht; und 95 % ... 55 Gewichtsprozent eines zweiten Monomers und eines Photoinitiators dafür, wobei das zweite Monomer mindestens ein radikalisch polymerisierbares Monomer ist;
- welches Polymergemisch nach einem Verfahren unter Einbeziehung zweier sequentieller aktinischer Strahlungen hergestellt wird, deren Bandbreitenmitten voneinander um mindestens 30 nm differieren;
- in welchem Verfahren das Polymergemisch einer ersten aktinischen Strahlung ausgesetzt wird, die photochemisch den Initiator für eines der Monomere stimuliert, gefolgt von einer Bestrahlung des Gemischs mit einer zweiten aktinischen Strahlung, um den Initiator des anderen Monomers zu stimulieren; und
- wobei die erste aktinische Strahlung den Initiator des anderen Monomers im wesentlichen nicht stimuliert und keine wesentliche Polymerisation des anderen Monomers bewirkt;
- wobei Polyurethan-Präkursoren ein polymerisierbares Gemisch von einem oder mehreren Monomeren bedeuten, ausgewählt aus Diisocyanaten und Polyisocyanaten, und wobei ein oder mehrere Monomere mindestens zwei mit Isocyanat reaktionsfähige Gruppen aufweisen, und
- wobei die Fläche unterhalb einer nach ASTM D638-89 für das Polymergemisch bestimmten Spannungs-Dehnungs-Kurve im Vergleich zu diesem Gemisch beim Härten mit Hilfe eines einstufigen Photohärtungsprozesses um mindestens 10 % größer ist, wenn die Präkursormonomere mit Hilfe des genannten sequentiellen Photoinitiierungsprozesses gehärtet werden.
- In einem weiteren Aspekt gewährt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen zähen Polymergemischs, umfassend die Schritte:
- a) Bereitstellen einer Zumischung I oder II, wobei
- Zumischung I aufweist: 5 % ... 45 Gewichtsprozent eines ersten Monomers und eines Photoinitiators dafür, wobei das erste Monomer mindestens ein radikalisch polymerisierbares Monomer ist; sowie 95 % ... 55 Gewichtsprozent eines zweiten Monomers und eines Photoinitiators dafür, wobei das zweite Monomer mindestens aus einer Reihe von Polyurethan-Präkursoren besteht;
- Zumischung II aufweist: 5 % ... 45 Gewichtsprozent eines ersten Monomers und eines Photoinitiators dafür, wobei das erste Monomer mindestens aus einer Reihe von Polyurethan- Präkursoren besteht; und 95 % ... 55 Gewichtsprozent eines zweiten Monomers und eines Photoinitiators dafür, wobei das zweite Monomer mindestens ein redikalisch polymerisierbares Monomer ist;
- b) sequentielles Exponieren der Zumischung I oder II an einer ersten aktinischen Strahlung, die photochemisch den Initiator für eines der Monomere stimuliert, gefolgt von einer Bestrahlung des Gemischs mit einer zweiten aktinischen Strahlung, um den Initiator des anderen Monomers zu stimulieren; und
- wobei die erste aktinische Strahlung den Initiator des anderen Monomers im wesentlichen nicht stimuliert und keine wesentliche Polymerisation des anderen Monomers bewirkt;
- wobei Polyurethan-Präkursoren ein polymerisierbares Gemisch von einem oder mehreren Monomeren bedeuten, ausgewählt aus Diisocyanaten und Polyisocyanaten, und wobei ein oder mehrere Monomere mindestens zwei mit Isocyanat reaktionsfähige Gruppen aufweisen, und
- wobei die Bandbreitenmitten der zwei sequentiellen aktinischen Strahlungen voneinander mindestens um 30 nm differieren, vorzugsweise 30 ... 700 Nanometer, mehr bevorzugt 30 ... 500 nm und am meisten bevorzugt 30 ... 350 nm; und
- wobei die Fläche unterhalb einer nach ASTM D638-89 für das Polymergemisch bestimmten Spannungs-Dehnungs-Kurve im Vergleich zu diesem Gemisch beim Härten mit Hilfe eines einstufigen Photohärtungsprozesses um mindestens 10 % größer ist, vorzugsweise um mindestens 20 % größer und mehr bevorzugt um mindestens 50 % und am meisten bevorzugt um mindestens 70 % größer ist, wenn die Präkursormonomere mit Hilfe des genannten sequentiellen Photoinitiierungsprozesses gehärtet werden.
- Es wird ersichtlich, daß aktinische Strahlung einen als eine Bandbreite bekannten Bereich von Wellenlängen repräsentiert. Sequentielle Bestrahlungen können Anteile aufweisen, die sich hinsichtlich ihrer Bandbreiten überlappen, wobei jedoch die Bandbreitenmitten um mindestens 30 nm differieren.
- Zur Schaffung eines zähen Polymergemischs hat sich als bevorzugt erwiesen, das in geringerer Menge vorliegende Monomer einer ersten aktinischen Strahlung auszusetzen und das in einer größeren Menge vorliegende Monomer einer zweiten und nachfolgenden aktinischen Strahlung. Die zwei Exponierungen sind hinsichtlich der Zeit aufeinanderfolgend, wobei am meisten bevorzugt wird, daß die zweite Exponierung der ersten Exponierung unmittelbar folgt. Es kann in einigen Ausführungsformen wünschenswert sein, die Zumischung (nachfolgend, gleichzeitig oder zuvor) zu einer oder beiden Exponierungen an aktinischer Strahlung einer Erwärmung zu unterziehen.
- Indem die polymerisierbaren erfindungsgemäßen Zusammensetzungen über Anwendung von ausreichend Energie in Form einer Kombination von Wellenlängen aktinischer Strahlung einem sequentiellen Photoinitiierungsprozeß unterworfen werden, katalysieren photochemisch reaktionsfähige Vertreter sowohl die Bildung von Polyurethan als auch den Start einer Radikalkettenpolymerisation. Obgleich bestimmte kationische Photoinitiatoren, wie beispielsweise organometallische Komplexsalze eine Photoinituerung beider Polymerisationen bewirken, sind sie keine besonders wirksamen freiradikalischen Photomitiatoren, so daß es wirksamer ist zur Initiierung der radikalischen Reaktion einen separaten radikalischen Initiator zu verwenden. Das Verfahren erfordert keine Öfen zum Trocknen zur Entfernung der Lösemittel und liefert im wesentlichen keinerlei flüchtige Substanz.
- In einem weiteren Aspekt gewährt die vorliegende Erfindung eine Konstruktion zur Schwingungsdämpfung mit unfreier Schicht, bei der es sich um einen Schichtstoff mit einer oder mehreren steifen Lagen oder Substraten und einer oder mehreren Lagen eines zähen Polymergemisches gemäß der vorliegenden Erfindung handelt, umfassend ein radikalisch polymerisiertes Monomer und ein Polyurethan zur Dämpfung von Schwingungen von Bauteilen einer Vorrichtung oder Konstruktion. Die Konstruktion mit unfreier Schicht wird mit Hilfe von mechanischen Mitteln oder Klebmitteln an einen massiven Artikel befestigt, bei dem eine Schwingungsdämpfung erforderlich wird. Diese Konstruktionen umfassen:
- A. Eine steife Lage oder ein Substrat, bei denen es sich um irgendeine Bahn oder ein flächiges Gebilde mit einer Steifheit von mindestens 0,40 (bezogen auf rostfreiem Stahl) handelt, durch die in Reaktion auf eine innere oder extern aufgebrachte Kraft Resonanz hervorgerufen wird, sowie
- B. Eine Lage eines viskoelastischen Polymers, bei dem es sich um ein polymeres Netzwerk handelt, abgeleitet von radikalisch polymerisierbaren Monomeren und Urethan- Präkursoren mit einem Speichermodul, G', von mehr als 1 × 10&sup6; dyn/cm² ((1 dyn/cm² = 0,1 Pa)) und einem Verlustwinkel, tan δ von mehr als 0,5 und vorzugsweise mehr als 0,6, bei Temperaturen im Bereich von -60 ºC ... 180 ºC und vorzugsweise im Bereich von 50 ºC ... 150 ºC sowie bei Frequenzen von 20.000 Hz oder weniger, wobei die Lage eine Dicke im Bereich von 0,01 ... 100 mm aufweist.
- In einem weiteren Aspekt gewährt die vorliegende Erfindung eine Schutzschicht auf einem Träger.
- In noch einem weiteren Aspekt gewährt die vorliegende Erfindung eine zähe, trägerlose Folie, umfassend das erfindungsgemäße Polymergemisch.
- In der vorliegenden Patentschrift bedeuten:
- "Sequentieller Photoinitiierungsprozeß" oder "sequentieller Photohärtungsprozeß" die Photoinituerung der Polymerisation durch Bestrahlung einer polymerisierbaren Mischung mit aktinischer Strahlung, welche einen Initiator oder Katalysator für einen der reaktionsfähigen Vertreter photochemisch stimuliert, ausgewählt aus Polyurethan-Präkursoren und radikalisch photopolymerisierbaren Monomeren, gefolgt von einer Bestrahlung der Mischung mit aktinischer Strahlung zur photochemischen Stimulierung des Initiators des anderen reaktions fähigen Vertreters;
- "einstufige Photohärtung" Härten von Monomeren durch einmalige Exponierung an aktinischer Strahlung einer einzelnen Lichtquelle;
- "durch Energie induziertes Härten" Härten mit Hilfe elektromagnetischer Strahlung (ultraviolette und sichtbare Strahlung) sowie mit thermischer Hilfe (Infrarot und Wärme) oder einer beliebigen Kombination davon, wie beispielsweise gleichzeitig mit Wärme und Licht, oder in einer beliebigen Reihenfolge, z.B. mit Wärme gefolgt von Licht, mit Licht gefolgt von Wärme und wiederum gefolgt von Licht;
- "freiradikalisch polymerisierbares Monomer" mindestens ein Monomer, das nach einem Radikalkettenmechanismus polymerisiert, wobei das Monomer bifunktional sein kann und Acrylate und Methacrylate, Vinylester, vinylaromatische Verbindungen, umfaßt;
- "Polyurethan-Präkursoren" oder eine "Reihe von Polyurethan-Präkursoren" ein polymerisierbares Gemisch von einem oder mehreren Monomeren, ausgewählt aus Diisocyanaten und Polyisocyanaten, sowie einem oder mehreren Monomeren, die mindestens zwei mit Isocyanat reaktionsfähige Gruppen aufweisen. Die bevorzugten mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen sind Hydroxylgruppen. Das Verhältnis von Isocyanatgruppen zu mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen kann im Bereich von 1:2 ... 2:1 liegen;
- "bifunktionales Monomer" ein Monomer, das mindestens zwei freiradikalisch polymerisierbare Gruppen enthält;
- "zweifach reaktionsfähiges Monomer" solche Monomere, die sowohl mindestens eine freiradikalisch polymerisierbare Gruppe enthalten als auch mindestens ein Isocyanat oder eine mit Isocyanat reaktionsfähige Gruppe;
- "Gruppe" eine chemische Species, die eine Substitution ermöglicht oder durch konventionelle Substituenten substituiert werden kann, welche das angestrebte Produkt nicht beeinträchtigen, z.B. können Alkoxy, Phenyl, Halogen (F, Cl, Br, I), Cyano, Nitro Substituenten sein;
- Jede der Wellenlängen "λ&sub1; und λ&sub2;" ein anwendbares, lokales Intensitätsmaximum;
- "aktinische Strahlung" elektromagnetische Strahlung im Bereich von 200 ... 900 nm, die eine chemische Reaktion starten kann; vorzugsweise bezeichnet aktinische Strahlung Strahlung im sichtbaren und ultravioletten Bereich;
- "katalytisch wirksame Menge" eine ausreichende Menge, um Polymerisation der härtbaren Zusammensetzung zu einem polymerisierten Produkt mit mindestens einem solchen Polymerisationsgrad herbeizuführen, daß eine Zunahme der Viskosität der Zusammensetzung unter den vorgegebenen Bedingungen hervorgerufen wird;
- "organometallisches Salz" ein ionisches Salz eines organometallischen Komplexkations, bei welchem das Kation mindestens ein Kohlenstoffatom einer organischen Gruppe enthält, die mit einem Metallatom der Reihe der Übergangsmetalle verbunden ist ("Basic Inorganic Chemistry", F. A. Cotton, G. Wilkinson, Wiley: New York, 1976, S. 497);
- "Reihe der Übergangsmetalle" solche Metalle im Periodensystem der Elemente der Gruppen 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 (entsprechend der Bezeichnung im IUPAC-System); sowie
- "Photoinitiator-System" eine Kombination von mindestens einem freiradikalischen Polymerisationsphotoinitiator und mindestens einem Photokatalysator für die Polymerisation von Polyurethan-Präkursoren; und
- "Photoinitiator" und "Photokatalysator" die in der vorliegenden Patentschrift austauschbar verwendet werden.
- Ohne an die Theorie gebunden zu sein, wird davon ausgegangen, daß Zusammensetzungen mit bevorzugten Anteilen von freiradikalisch polymerisierbarem(n) Monomer(en), Polyurethan-Präkursoren und Photoinitiator-System die Bildung von mehrphasigem Material mit hohem Mischungsgrad der zwei Polymere ermöglichen. Einige Systeme werden ein halbinterpenetrierendes Polymernetzwerk (Semi-IPN) und bestimmte Systeme ein echtes IPN bilden. Das Vorhandensein der mehrphasigen Struktur liefert verbesserte Zähigkeit und kann eine erhöhte Festigkeit gewähren.
- In der vorliegenden Erfindung verwendbare freiradikalisch polymerisierbare Monomere können vorzugsweise ausgewählt werden aus Acrylat-, Methacrylat- und Vinylesterfunktionalisierten Materialien. Besonders verwendbar sind Acrylat- und Methacrylat-Materialien. Sie können Monomere und/oder Oligomere sein, wie beispielsweise (Meth)acrylate, (Meth)acrylamide, N-Vinylpyrrolidon und Vinylazlactone entsprechend der Offenbarung in der US-P-4 304 705. Derartige Monomere umfassen: Mono-, Di- oder Polyacrylate und -methacrylate, wie beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Isopropylmethacrylat, Isooctylacrylat, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat, Acrylsäure, n-Hexylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylpyrrolidon, Acrylnitril, Stearylacrylat, Allylacrylat, Glyzeroldiacrylat, Glyzeroltriacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, 1,6- Hexandioldiacrylat, 1,3-Propandioldiacrylat, 1,3-Propandioldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, 1,2,4-Butantrioltrimethacrylat, 2-Phenoxyethylacrylat, 1,4-Cyclohexandioldiacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Sorbitolhexaacrylat, Bis[1-(2-acryloxy)]-p-ethoxyphenyldimethylmethan, 2,2-Bis[1- (3-acryloxy-2-hydroxy)]propoxyphenylpropan, Tris(hydroxyethyl)isocaynurattrimethacrylat; die Bisacrylate und Bismethacrylate von Polyethylenglykolen mit relativen Molekülmassen von 200 ... 500, copolymerisierbare Mischungen von Acrylatmonomeren, wie sie beispielsweise in der US-P-4 652 274 offenbart wurden, und acrylierte Oligomere, wie sie beispielsweise in der US-P-4 642 126 offenbart wurden.
- Erfindungsgemäße polymerisierbare Zusammensetzungen können Verhältnisse (in Gewichtsprozent) von freiradikalisch polymerisierbaren Monomeren zu Polyurethan-Präkursoren von 95:5 ... 55:45 und 45:55 ... 5:95 enthalten. Bevorzugte Zusammensetzungen enthalten Verhältnisse von etwa 95:5 ... 55:45. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten Verhältnisse von etwa 90:10 bis etwa 60:40. Bei diesen besonders bevorzugten Verhältnissen zeigen bevorzugte erfindungsgemäße Polymergemische überlegende Haltbarkeitsund Zähigkeitseigenschaften im Vergleich zu Eigenschaften von Polymergemischen, die durch einstufige Photohärtung gehärtet wurden.
- Vorzugsweise wird jedes Polymer im Polymergemisch unabhängig vernetzt. Weniger bevorzugte und jedoch verwendbare Mischungen resultieren, wenn lediglich die erste polymerisierte Komponente (die in einer geringeren Menge vorliegt) der Mischung vernetzt ist. Dieses kann dadurch erzielt werden, daß jeder der Polyurethan-Präkursoren und freiradikalisch polymerisierbaren Monomere mit einer polymerisierbaren Funktionalität von größer als 2 im Bereich von 0,05 % ... 75 Gewichtsprozent und mehr bevorzugt 0,1 % ... 50 Gewichtsprozent bereitgestellt wird. Häufig ist die Verwendung eines multifunktionalen Monomers für den jeweiligen Präkursor mit unterschiedlichem gewichtsprozentualem Anteil vorteilhaft. Der Vernetzungsgrad kann in Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung variiert werden. Als Vernetzungsmittel besonders verwendbar sind Polyurethan- Präkursoren, wie beispielsweise Desmodur N -polyisocyanate (Mobay Corp.), das Biuret von Isophorondiisocyanat, Isocyanurate von Tolylendiisocyanaten, gemischtes Isocyanurat von Tolylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat sowie das Reaktionsprodukt von 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Molen Tolylendiisocyanat.
- Als Vernetzungsmittel besonders verwendbar sind Verbindungen, die eine mit Isocyanat reaktionsfähige Funktionalität von größer als 2,05 aufweisen, z.B. Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Glycerol, 1,26-Hexantriol und Pentaerythrit.
- Als Vernetzungsmittel besonders verwendbar sind Acrylate, wie beispielsweise Allylacrylat, Glyceroldiacrylat, Glyceroltriacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, 1,3-Propandioldiacrylat, 1,3-Propandioldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, 1,2,4-Butantrioltrimethacrylat, 1,4-Cyclohexandioldiacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetracrylat, Pentaerythrittetramethacrylalt, Sorbitolhexaacrylat, Bis[1-(2-acryloxy)]- p-ethoxyphenyldimethylmethan, 2,2-Bis[1-(3-acryloxy-2- hydroxy)]propoxyphenylpropan, Tris(hydroxyethyl) isocyanurattrimethacrylat; sowie die Bis-acrylate und Bis-methacrylate von Polyethylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse von 200 ... 500.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Polyurethan-Präkursoren umfassen eine Isocyanat-Komponente, die mindestens zwei Isocyanatgruppen enthält, sowie eine mit Isocyanat reaktionsfähge Komponente, die mindestens zwei mit Isocyanat reaktionsfähige Wasserstoffatome enthält, bei denen es sich vorzugsweise um Polyole handelt.
- Die Polyisocyanat-Komponente der Polyurethan-Präkursoren kann jedes beliebige aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Polyisocyanat oder jede Kombination solcher Polyisocyanate sein.
- Besonders geeignete Polyisocyanate entsprechen der Formel:
- Q(NCO)p I
- worin sind:
- p eine ganze Zahl 2, 3 oder 5 und
- Q ein zwei-, drei- oder vierwertiger radikalischer aliphatischer Kohlenwasserstoff mit 2 bis 100 Kohlenstoffatomen und Null bis 50 Heteroatomen, ein cycloaliphatisches Kohlenwasserstoff-Radikal mit 4 bis 100 Kohlenstoffatomen und Null bis 50 Heteroatomen, ein aromatisches Kohlenwasserstoff-Radikal oder heterocyclisches aromatisches Radikal mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen und Null bis 10 Heteroatomen, oder ein araliphatisches Kohlenwasserstoff-Radikal mit 8 bis 100 Kohlenstoffatomen und Null bis 50 Heteroatomen. Die Heteroatome, die in Q vorliegen können, umfassen nichtperoxidischen Sauerstoff, Schwefel, nicht als Amino vorliegenden Stickstoff, Halogen, Silicium und nicht als Phosphin vorliegenden Phosphor.
- Beispiele für derartige Polyisocyanate umfassen, ohne auf diese beschränkt zu sein: Ethylendiisocyanat, 1,4- Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, 1-Isocyanat-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatmethylcyclohexan, 2,4- und 2,6-Hexahydro-1,3- phenylendiisocyanat und 2,4- und 2,6-Hexahydro-1,4- phenylendiisocyanat und Mischungen dieser Isomere, Perhydro-2,4'- und 4,4'-diphenylmethandiisocyanat und Mischungen dieser Isomere, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat und Mischungen dieser Isomere, 2,4p - und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und Mischungen dieser Isomere, Naphthalin-1,5-diisocyanat und die Reaktionsprodukte von vier n.quivalenten der vorgenannten Isocyanat-enthaltenden Verbindungen mit Verbindungen, die zwei mit Isocyanat reaktionsfähige Gruppen enthalten.
- Ebenfalls innerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung liegt die Verwendung beispielsweise von Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten entsprechend der Beschreibung in der GB-P-874 430 und 848 671. Ebenfalls verwendbar sind m- und p- Isocyanatphenylsulfonylisocyanate, perchlorierte Arylpolyisocyanate, Polyisocyanate, die Carbodiimidgruppen enthalten, Norbornandiisocyanate, Polyisocyanate, die Allophanatgruppen enthalten, Polyisocyanate, die Isocyanatgruppen enthalten, Polyisocyanate, die Urethangruppen enthalten, Polyisocyanate, die Acrylat-Harnstoffgruppen enthalten, Polyisocyanate, die Biuretgruppen enthalten, Polyisocyanate, die durch Telomerisierungsreaktionen des Typs entsprechend der Beschreibung u.a. in der US-P-3 654 106 erzeugt werden, Polyisocyanate, die Estergruppen enthalten, Polyisocyanate, die polymere Fettsäuregruppen enthalten sowie Reaktionsprodukte beliebiger vorgenannter Diisocyanate mit Acetalen entsprechend der DE-P-1 072 385 oder Mischungen beliebiger vorgenannter Polyisocyanate.
- Ebenfalls verwendbar sind geblockte Polyisocyanate, von denen viele kommerziell verfügbar sind und worin die Blockierungsgruppen Phenol, Epsilon-Caprolactam, Hydroxaminsäureester, Ketoxim, tert-Butylacetoacetat und andere sein können, die von Wicks, Z. W., Jr. Progess in Organic Coatings, 1981, 9, 3-28 offenbart wurden.
- Bevorzugte Polyisocyanate sind aliphatische Polyisocyanate, wie beispielsweise Hexamethylendiisocyanat, dessen Isocyanurat und dessen Biuret, wie beispielsweise Desmodur N von der Mobay Corp., 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat); 1-Isocyanat-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatmethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat) und die Biurets davon; die Tolylendiisocyanate und die Isocyanurate davon; das gemischte Isocyanurat von Tolylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat; das Reaktionsprodukt von einem Mol Trimethylolpropan und 3 Molen Tolylendiisocyanat und rohes Diphenylmethandiisocyanat.
- Geeignete mit Isocyanat reaktionsfähige Gruppen enthalten mindestens zwei mit Isocyanat reaktionsfähige Wasserstoffatome. Bei ihnen kann es sich um Verbindungen mit hoher oder niedriger relativer Molekülmasse handeln, und zwar mit einer massegemittelten relativen Molekülmasse von etwas 50 bis etwa 50.000. Verwendbare Verbindungen sind solche, die Aminogruppen, Thiolgruppen, Carboxylgruppen und Hydroxylgruppen umfassen.
- Vorzugsweise enthalten die mit Isocyanat reaktionsfähigen Verbindungen Hydroxylgruppen, speziell Verbindungen mit etwa 2 bis 50 Hydroxylgruppen und spezieller Verbindungen mit einer massegemittelten relativen Molekülmasse von etwa 200 bis 25.000, mehr bevorzugt von etwa 200 bis 20.000, z.B. Polyester, Polyether, Polythioether, Polyacetale, Polycarbonate, Poly(meth)acrylate und Polyesteramide, die mindestens 2 und normalerweise von etwa 2 bis 8, bevorzugt jedoch von etwa 2 bis 4, Hydroxylgruppen enthalten, oder sogar Hydroxylenthaltende Prepolymere dieser Verbindungen. Repräsentative Vertreter der vorgenannten Verbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wurden beispielsweise beschrieben von Saunders, J. H.; Frisch, K. C., "Polyurethanes, Chemistry and Technology"; High Polymers XVI; Wiley- Interscience:New York, 1962, sowie in "Kunststoff-Handbuch"; Vieweg- Hochtlen, R., Herausg.; Carl-Hanser Verlag: München 1966, Bd. 1, S. 45...71. Es lassen sich selbstverständlich Mischungen der vorgenannten Verbindungen verwenden, die mindestens zwei Hydroxylgruppen enthalten und eine relative Molekülmasse von etwa 50 bis 50.000 z.B. Mischungen von Polyethern und Polyestern.
- In einigen Fällen ist es besonders vorteilhaft, niedrigschmelzende und hochschmelzende Polyhydroxy-enthaltende Verbindungen miteinander zu vereinigen (siehe beispielsweise die DE-A-2 706 297).
- Niedermolekulare Verbindungen, die mindestens zwei reaktionsfähige Hydroxylgruppen enthalten (relative Molekülmasse von etwa 50 ... 400) und zur Verwendung im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Verbindungen, die vorzugsweise von etwa 2 ... 8 und mehr bevorzugt von etwa 2 ... 4 reaktionsfähige Hydroxylgruppen enthalten. Ebenfalls möglich ist die Verwendung von Mischungen verschiedener Verbindungen, die mindestens zwei Hydroxylgruppen enthalten und eine relative Molekülmasse im Bereich von etwa 50 ... 400 haben. Beispiele für derartige Verbindungen sind: Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, 1,4- und 2,3- Butylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1, 6-Hexandiol, 1, 8-Octandiol, Neopentylglykol, 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, 2-Methyl- 1,3-propandiol, Dibrombutandiol, Glycerol, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Chinit, Mannitol, Sorbitol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, höhere Polyethylenglykole, Dipropylenklykol, höhere Polypropylenglykole, Dibutylenglykol, höhere Polybutylenglykole, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan und Dihydroxymethylhydrochinon.
- Weitere für die Aufgaben der vorliegenden Erfindung geeignete Polyole sind Mischungen von Hydroxyaldehyden und Hydroxyketonen ("Formose") oder die mehrwertigen Alkohole, die daraus durch Reduktion ("Formitol") erhalten werden, die gebildet werden durch Autokondensation von Formaldehyd, Polymere davon und Hydrate davon, und zwar in Gegenwart von Metallverbindungen als Katalysatoren und Verbindungen, die zur Endiolbildung als Co-Katalysatoren in der Lage sind (offenbart beispielsweise in der DE-A-2 639 084; 2 714 084; 2 714 104; 2 721 186; 2 738 154 und 2 738 512).
- Verwendbare polyfunktionale Alkohole umfassen Poly(ethylenglykol), z.B. Carbowax -Polyetherglykole (Union Carbide), Poly(propylenglykol) und Poly(tetramethylenglykol), wie beispielsweise Terathan -Polyetherglykole (Dupont).
- Weitere verwendbare, mit Isocyanat reaktionsfähige Verbindungen wurden offenbart in Saunders, J. H.; Frisch, K. C., Polyurethanes, Chemistry and Technology; High Polymers XVI; Wiley- Interscience: New York, 1962, und Kunststoff-Handbuch; Vieweg-Hochtlen, R., Herausg., Carl-Hanser Verlag: München 1966, Bd. 1, S. 45...71.
- Bevorzugte mit Isocyanat reaktionsfähige Verbindungen sind Polyole mit relativen Molekülmassen im Bereich von 200 ... 20.000 g/Mol, die zwei oder mehrere primäre Hydroxylgruppen pro Molekül enthalten. Die bevorzugten Polyole können in vier Gruppen unterteilt werden. Die ersten drei Gruppen bestehen aus kommerziell verfügbaren Polyolen. Diese umfassen Polyetherpolyole, Polyesterpolyole und acrylische Polyole.
- Bevorzugte Polyesterpolyole umfassen Desmophen 670-80; Desmophen 670-100, Desmophen 800 und 1100, alle verfügbar bei der Mobay Corporation. Ebenfalls bevorzugt sind bestimmte Polyesterpolyole, verfügbar bei der Union Carbide Corp. unter dem Warenzeichen Tone , d.h. Tone 200, 210, 230, 240, 260, 301, 305 und 310.
- Bevorzugte Polyetherdiole umfassen Carbowax 400, 600, 800, 1000, 3350, 8000 und 20000 sowie Terathane 1000 und Terathane 2000.
- Ein bevorzugte acrylisches Polyol ist Joncryl 587, verfügbar bei der S. C. Johnson & Son, Inc. Weitere bevorzugte Polyole umfassen Alkyl- und Cycloalkylpolyole, z.B. 2,5- Hexandiol, 1,6-Hexandiol, Ethylenglykol, Dimerol , ein im wesentlichen lineares Diol mit 36 Kohlenstoffatomen, verfügbar bei General Mills Chemicals, Inc., Glycerol, 1,2,6- Hexantriol, Pentaerythrit und 1,4-Cyclohexandiol.
- Die vierte Gruppe der bevorzugten Polyole besteht aus hydroxyalkylierten Bisphenol-Derivaten. Bevorzugte Diole in dieser Gruppe haben die folgende Formel:
- worin R¹ entweder eine geradkettige oder verzweigtkettige oder cyclische Alkylengruppe (wie beispielsweise Methylen, Ethylen und Decylen) ist, bestehend aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder eine Aralkylengruppe, bestehend aus 7 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Benzyliden,
- R² und R³ können unabhängig eine Alkyl gruppe, Aralkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Alkarylgruppe oder eine Arylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sein (vorzugsweise Methyl, Ethyl und Trifluormethyl) mit keinem oder 1 bis 10 Heteroatomen, wobei R² und R³ gemeinsam eine Alkylengruppe, Cycloalkylengruppe, Arylengruppe, vorzugsweise
- Alkarylengruppe oder Aralkylengruppen mit 2 bis 660 Kohlenstoffat oder 1 bis 10 Heteroatomen sein können. A kann eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylengruppe, vorzugsweise mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, und am meisten bevorzugt p-Phenylen, o-Phenylen und Dimethylnaphthylen sein.
- Besonders bevorzugte hydroxyalkylierte Bisphenole sind 9,9-Bis-4-(2-hydroxyethoxyphenyl)fluoren (hydroxyethyliertes Bisphenol von Fluorenon), 2,2-Bis-4-(2-hydroxyethoxyphenyl)- butan (hydroxyethyliertes Bisphenol von Butanon), 2,2-Bis-4- (2-hydroxyethoxyphenyl)hexafluorpropan (hydroxyethyliertes Bisphenol F), und 1,2-Bis-4-(2-hydroethoxyphenyl)propan, 2,2- Bis-4-(2-hydroxyethoxyphenyl)norbornan, 2,2-Bis-4-(2-hydroxyethoxyphenyl)-5,6-cyclopentanorbornan und 1,1-Bis-4-(2- hydroxyethoxyphenyl)cyclohexan.
- Eine weitere Gruppe von Monomeren, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbar ist, sind zweifach reaktionsfähige Monomerere, die als Vernetzungsmittel dienen, d.h. solche, die mindestens eine freiradikalisch polymerisierbare Gruppe und eine Isocyanatfunktionalität oder eine mit Isocyanat reaktionsfähige Funktionalität besitzen. Derartige Monomere umfassen beispielsweise 2-Isocyanatethylmethacrylat, 3-Isopropenphenylisocyanat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat und Hydroxybutylacrylat. Zweifach reaktionsfähige Monomere machen bis zu 25 Molprozent der Isocyanatgruppen oder der mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen aus und vorzugsweise weniger als 5 Molprozent der Isocyanatgruppen oder mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen, sowie bis zu 50 Molprozent freiradikalisch polymerisierbare Monomere, vorzugsweise weniger als 25 Molprozent freiradikalisch polymerisierbare Monomere. Am meisten bevorzugt sind die Zusammensetzungen frei von zweifach reaktionsfähigen Monomeren.
- Urethan-Photokatalysatoren schließen mit elektronenabziehenden Gruppen substituierte Diazonium-Salze ein, wie sie in der US-P-4 544 466 beschrieben wurden, sowie Salze von organometallischen Komplexkationen, wie sie beispielsweise in der US-P-4 740 577 offenbart wurden. Die bevorzugte Klasse von Initiatoren sind organometallische Komplexsalze, die im Detail in der US-P-4 740 577, Spalte 3, Zeile 39 bis Spalte 12, Zeile 40 offenbart wurden.
- M ist das Metallatom in dem kationischen Teil des organometallischen Salzes und kann jedes beliebige Übergangsmetall aus den Gruppen des Periodensystems der Elemente 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 (IUPAC-System) sein, wie beispielsweise Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Tc, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd und Pt. In den bevorzugten Zusammensetzungen ist M: Co, Fe, Mn, Re, Mo oder Cr. In den am meisten bevorzugten Zusammensetzungen ist M: Fe.
- Für bevorzugte Anionen veranschaulichend sind: B(Phenyl)&sub4;&supmin;, B(Phenyl)&sub3;(alkyl)&supmin;, worin Alkyl sein kann: Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, BF&sub4;&supmin;, PF&sub6;&supmin;, AsF&sub6;&supmin;, SbF&sub6;&supmin;, FeCl&sub4;&supmin;, SnCl&sub5;&supmin;, SbF&sub5;&supmin;, AlF&sub6;&supmin;, GaCl&sub4;&supmin;, InF&sub4;&supmin;, TiF&sub6;&supmin;, ZrF&sub6;&supmin;, sowie Sulfonate, wie beispielsweise CF&sub3;SO&sub3;&supmin;, C&sub8;F&sub1;&sub7;SO&sub3;&supmin;, p-Toluolsulfonat und p-Chlorbenzolsulfonat, usw. Mehr bevorzugt sind die Anionen: BF&sub4;&supmin;, PF&sub6;&supmin;, SbF&sub6;&supmin;, SbF&sub5;OH&supmin;, AsF&sub6;&supmin; und SbCl&sub6;&supmin;.
- Bevorzugte Salze von organometallischen Komplexkationen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbar sind, sind solche mit der Formel [L&sup5;)(L&sup6;)M]+eXf, worin L&sup5; ausgewählt wird aus der Klasse von substituierten und nichtsubstituierten aromatischen Verbindungen auf der Grundlage eines Benzol- oder Cyclopentadienyl-Ringes, wobei das L&sup6; wahlweise vorhanden ist und eine Gruppe sein kann, die eine gerade Zahl von Sigma-Elektronen abgibt (wie beispielsweise CO, NO&spplus;, substituierte oder nichtsubstituierte Phosphine, Phosphite), wobei M Eisen ist und e 1 oder 2 und Xf Tetrafluorborat, Hexafluorphosphat, Hexafluorarsenat oder Hexafluorantimonat.
- Beispiele für bevorzugte Salze von organometallischen Komplexkationen, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbar sind, umfassen:
- (eta&sup6;-Benzol)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexafluorantimonat,
- (eta&sup6;-Toluol)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexafluorphosphat,
- (eta&sup6;-Cumen)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexafluorphosphat,
- (eta&sup6;-p-Xylol)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexafluorphosphat,
- (eta&sup6;-o-Xylol)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexafluorphosphat,
- (eta&sup6;+-m-Xylol)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexafluorphosphat,
- (eta&sup6;-Mesitylen)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexafluorphosphat,
- (eta&sup6;-Hexamethylbenzol)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexyfluorantimonat,
- (eta&sup6;-Naphthalin)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexafluorantimonat,
- (eta&sup6;-Pyren)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexafluorantimonat,
- (eta&sup6;-Perylen)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexafluorantimonat,
- (eta&sup6;-Chrysen)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexafluorantimonat,
- (eta&sup6;-Acetophenon)(eta&sup5;- methylcyclopentadienyl)eisen(1+)-hexafluorantimonat,
- (eta&sup6;-Fluoren)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexafluorantimonat,
- Bis(eta&sup6;-mesitylen)eisen(2+)-hexafluorantimonat.
- Mit Elektronen-abziehenden Gruppen substituierte Diazonium-Salze, die als Urethan-Photokatalysatoren verwendbar sind, wurden in der US-P-4 544 466 offenbart und umfassen:
- p-Chlorbenzoldiazoniumtetrafluorborat, p-Chlorbenzoldiazoniumhexafluorphosphat, p-Brombenzoldiazoniumhexafluorphosphat, p-Fluorbenzoldiazoniumhexafluorphosphat, p-Iodbenzoldiazoniumhexafluorarsenat, p-Nitrobenzoldiazoniumhexafluorarsenat, p-Nitrobenzoldiazoniumtetrafluorborat, 2,4-dichlorbenzoldiazoniumtetrafluorborat, 2,4-Dibrombenzoldiazoniumhexafluorarsenat, 2,4-Dichlorbenzoldiazoniumhexafluorphosphat, 2,4-Dichlorbenzoldiazoniumpantafluorstannat, 2,4-Dichlorbenzoldiazoniumhexafluorbismutat, 2,4,6-Trichlorbenzoldiazoniumtetrafluorborat, 2,4,6-Trichlorbenzoldiazoniumhexafluorphosphat, 2,4,6-Trichlorbenzoldiazoniumhexafluorarsenat, 2,4,6-Trichlorbenzoldiazoniumhexafluorantimonat, 2,4-Dinitrobenzoldiazoniumpentafluorstannat, 2,6-Dichlorbenzoldiazoniumhexafluorborat und deren Mischungen.
- Der radikalische Photoinitiator kann ausgewählt werden aus solchen Verbindungen, die bei Exponierung an aktinischer Strahlung freie Radikale erzeugen, z.B. Verbindungen, wie sie bei Vesley, G. F., J. Radiat. Curing 1986, Januar, 4, offenbart wurden, sowie in der US-P-4 747 432. Photoinitiatoren werden ausgewählt aus: Acetophenonen und Ketalen, Benzophenonen, Benzoinethern, Triazinen, Arylglyoxalaten, Acrylphosphinoxiden, Sulfonium- und Iodonium-Salzen, Diazonium-Salzen und Peroxiden. Bevorzugte zusätzliche radikalische Initiatoren, die durch Licht aktiviert werden, sind solche mit einem Absorptionsmaximum im Bereich von 300 ... 400 nm des elektromagnetischen Spektrums.
- Besonders verwendbar sind Acetophenone und Ketale, die der folgenden Formel entsprechen:
- darin sind:
- Ar eine C&sub6;...C&sub1;&sub4;-Arylgruppe, die nichtsubstituiert ist oder substituiert ist durch Halogen, CN, OH, oder Gruppen, wie beispielsweise C&sub1;...C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub1;...C&sub1;&sub2;-Alkoxy, Phenoxy, C&sub1;...C&sub1;&sub2;-Thioalkyl, SCH&sub2;CH&sub2;OH, Thiophenyl, C&sub1;...C&sub1;&sub2;-So&sub2;- alkyl, SO&sub2;-phenyl, C&sub2;...C&sub1;&sub3;-COO-alkyl, SO&sub2;NH&sub2;, C&sub1;...C&sub1;&sub2;- SO&sub2;NH-alkyl, C&sub2;...C&sub2;&sub4;-SO&sub2;N(alkyl)&sub2;, C&sub1;...C&sub1;&sub2;-NH-Alkyl, C&sub2;...C&sub2;&sub4;- N(alkyl)&sub2;, C&sub2;...C&sub1;&sub3;-NHCO-alkyl oder NHCO-phenyl, oder Ar repräsentiert Thienyl, Pyridyl, Furyl, Indanyl oder Tetrahydronaphthyl, wobei Alkyl vorzugsweise ein niederes Alkyl- Radikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt;
- R&sup4; kann OH, eine C&sub1;...C&sub8;-Alkylgruppe, die nichtsubstituiert ist oder substituiert ist durch -OH, Alkoxy, C&sub2;...C&sub8;- Acyloxy, -COO-alkyl oder CN sein oder ist C&sub2;...C&sub4;-Alkenyl, C&sub5;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub7;...C&sub9;-Phenylalkyl oder -OR&sup7;, worin R&sup7; C&sub1;...C&sub8;-Alkyl ist, das nichtsubstituiert ist oder substituiert ist durch -OH, Alkoxy, C&sub2;...C&sub8;-Acyloxy, -COO-Alkyl, -CN oder Phenyl, oder C&sub6;-Aryl; und
- R&sup5; hat eine der Bedeutungen, die R&sup4; zugeordnet werden, eine C&sub2;....C&sub8;-Alkenylengruppe oder repräsentiert gemeinsam mit R&sup4; eine C&sub2;...C&sub8;-Cycloalkylengruppe oder eine C&sub3;...C&sub9;- Oxacycloalkylengruppe oder Azacycloalkylengruppe; und
- R&sup6; Wasserstoff, OH, C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, C&sub6;...C&sub1;&sub4;- Arylgruppe, C&sub5;...C&sub8;-Cycloalkylgruppe oder Morpholinogruppe.
- Derartige Verbindungen wurden beispielsweise offenbart in den US-P-3 715 293, 3 728 377, 4 284 485 und 4 318 791.
- In bevorzugten Verbindungen werden R&sup4; und R&sup5; unabhängig ausgewählt aus -OR&sup8;, worin R&sup8; eine C&sub1;...C&sub4;-Alkylgruppe sein kann und R&sup6; eine Phenylgruppe ist; oder R&sup4; und R&sup5; verbinden sich unter Bildung einer C&sub2;...C&sub8;-Cycalkylengruppe, vorzugsweise eine Cyclohexylengruppe, und R&sup6; kann eine -OH- oder Phenylgruppe sein.
- Typische Alkylgruppen in R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; umfassen: Methyl, Ethyl, Propyl, Isobutyl, tert-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl; typische Arylgruppen umfassen: Phenyl, Naphthyl, Anthracyl, Tolyl, Xylyl, Methoxyphenyl, Halogenphenyl, Hydroxyphenyl, Nitrophenyl und Carboethoxyphenyl; und typische Cycloalkylgruppen umfassen: Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Ethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Cycloheptyl, Bicycloheptyl, Cyclooctyl und Bicyclooctyl.
- Veranschaulichende Acetophenone umfassen:
- 2,2-Dimethoxyacetophenon, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, 2,2-Diethoxyacetophenon, 2,2-Dibutoxyacetophenon, 2,2-Dihexyloxyacetophenon, 2,2-Di(2-ethylhexyloxy)acetophenon, 2,2-Diphenoxyacetophenon, 2,2-Ditolyloxyacetophenon, 2,2-Di(chlorphenyl)acetophenon, 2,2-Di(nitrophenyl)acetophenon, 2,2-Diphenoxy-2-phenylacetophenon, 2,2-Dimethoxy-2-methylacetophenon, 2,2-Dipropoxy-2-hexylacetophenon, 2,2-Diphenoxy-2-ethylacetophenon, 2,2-Dimethoxy-2-cyclopentylacetophenon, 2,2-Di(2-ethylhexyl)-2-cyclopentylacetophenon, 2,2-Diphenoxy-2-cyclopentylacetophenon, 2,2-Di(nitrophenoxy)-2-cyclohexylacetophenon, 2,2-Dimethyl-2-hydroxyacetophenon, 2,2-Diethoxy-2-phenylacetophenon, 2,2-diphenethyloxy-2-phenylacetophenon, 2,2-(2-Butendiyloxy)-2-phenylacetophenon, 2,2-Dimethyl-2-morpholino-(p-thiomethyl)acetophenon, 1-Hydroxycyclohexylphenylketon.
- Als radikalische Photoinitiatoren werden ebenfalls aromatische Onium-Salze bevorzugt. Diese Salze wurden beispielsweise in den US-P-4 069 054, 4 231 951 und 4 250 203 offenbart. Derartige Salze werden beschrieben durch die Formel:
- AW IV
- worin sind:
- A ein organisches Kation, ausgewählt aus denen, die beschrieben wurden in: US-P-3 708 296, 3 729 313, 3 741 769, 3 794 576, 3 808 006, 4 026 705, 4 058 401, 4 069 055, 4 101 513, 4 216 288, 4 394 403 und 4 623 676, auf die hiermit Bezug genommen wird, und zwar vorzugsweise ausgewählt aus Diazonium-, Iodonium- und Sulfonium-Kationen, mehr bevorzugt wird A ausgewählt aus Diphenyliodonium, Triphenylsulfonium und Phenylthiophenyldiphenylsulfonium;
- W ein Anion, vorzugsweise: CF&sub3;SO&sub3;&supmin;, BF&sub3;&supmin;, PF&sub6;&supmin;, SbF&sub6;&supmin;, SbF&sub5;OH&supmin;, AsF&sub6;&supmin; und SbCl&sub6;&supmin;.
- Photoinitiatoren, die für eine partielle Polymerisierung von Alkylacrylat-Monomeren ohne Vernetzung zur Herstellung eines teilweise polymerisierten Sirups entsprechend der nachfolgenden Ausführung verwendbar sind, umfassen die Benzoinether (wie beispielsweise Benzommethylether oder Benzoinisopropylether), substituierte Benzoinether (wie beispielsweise Anisoinmethylether), substituierte Acetophenone (wie beispielsweise 2,2-Diethoxyacetophenon und 2,2,- Dimethoxy-2-phenylacetophenon), substituierte alpha-Hydroxyketone (wie beispielsweise 2-Methyl-2-hydroxypropiophenon), aromatische Sulfonylchloride (wie beispielsweise 2-Naphthalinsulfonylchlorid) und photoaktive Oxime. Photoinitiatoren können zur Sirupherstellung in Mengen verwendet werden, die aufgelöst in einer Menge von etwa 0,001 ... 0,5 Gewichtsprozent des Alkylacrylatmonomers und vorzugsweise mindestens in einer Menge von 0,01 Prozent vorliegen.
- Ein geeignetes Photoinitiator-System, das organometallische Komplexionen-Salze umfaßt, wie sie vorstehend beschrieben wurden, sowie einen radikalischen Initiator, enthält Kombinationen, die bei Anwendung von zwei Exponierungen aktinischer Bestrahlung entsprechend der vorstehenden Festlegung ein Polymergemisch mit überlegener Zähigkeit schaffen. Vorzugsweise liegen die jeweiligen Bandbreitenmitten der ersten und zweiten aktinischen Bestrahlung im Bereich von 250 ... 800 nm und vorzugsweise im Bereich von 300 ... 600 nm des elektromagnetischen Spektrums unter der Voraussetzung, daß die Bandbreitenmitten voneinander um mindestens 30 nm und vorzugsweise 30 ... 700 nm und mehr bevorzugt 30 ... 500 nm und am meisten bevorzugt 30 ... 350 nm differieren. Am meisten bevorzugt ist die Bandbreitenmitte der ersten aktinischen Bestrahlung größer als die der zweiten aktinischen Bestrahlung. Das Maß der katalytischen Aktivität hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Wahl des Metalls, der Liganden und der Gegenionen in dem organometallischen Salz und der Wahl des radikalischen Photoinitiators.
- Durch sequentielles Exponieren der polymerisierbaren erfindungsgemäßen Zusammensetzungen an aktinischer Strahlung entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird der polymere Präkursor, der die kleinere Komponente des Gemisches ausmacht (er liegt in einer Menge im Bereich von 5 % ... 45 Gewichtsprozent vor) wird zuerst ohne wesentliche Polymerisierung der Hauptkomponente polymerisiert. "Ohne wesentliche Polymerisierung" bedeutet, daß die Polymerisation einer Komponente bis zu einem Umfang erfolgte, in welchem der Gelpunkt für diese Komponente noch nicht erreicht worden ist. Der Umfang der Umwandlung am Gelpunkt kann unter Anwendung der Gleichung nach Flory-Stockmayer berechnet werden (Odian, G., "Prinaiples of Polymerization", 2. Ausg., Wiley: New York, 1981, S. 112...119, Gleichung 2-165):
- und zwar für Polyurethan-Präkursoren:
- pc = 1/{r[1- NCO(fNCO - 2)][1 + OH(fOH - 2)]}1/2
- für radikalisch polymerisierbare Monomere:
- pc = 1/[1 + x(fx - 2)]
- worin sind:
- pc partielle Umwandlung von Monomer zu Polymer am Gelpunkt;
- r Quotient der geringeren mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen und Isocyanatgruppen zu den größeren mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen und Isocyanatgruppen, welcher Quotient stets kleiner ist als 1;
- NCO Anteil der Isocyanatgruppen, die zu den Isocyanatverbindungen gehören, die mehr als zwei Isocyanatgruppen tragen;
- OH Anteil der mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen, die zu Verbindungen gehören, die mehr als zwei mit Isocyanat reaktionsfähige Gruppen tragen;
- x Anteil der radikalisch polymerisierbaren Gruppen, die zu Verbindungen gehören, die mehr als eine radikalisch polymerisierbare Gruppe tragen;
- fNCO, fOH und fx die mittlere Funktionalität der Verbindungen, die mehr als zwei Isocyanatgruppen, mehr als zwei mit Isocyanat reaktionsfähige Gruppe und mehr als eine radikalisch polymerisierbare Gruppe tragen, wobei die Funktionalität der jeweiligen Isocyanatgruppe und der jeweiligen mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppe eins beträgt und die Funktionalität jeder radikalisch polymerisierbaren Gruppe zwei beträgt.
- Das hierin offenbarte Verfahren der sequentiellen Photoinituerung ist besonders verwendbar, wenn die Polyurethan-Präkursoren bei Raumtemperatur mit dem radikalisch polymerisierbaren Monomer nicht kompatibel oder in diesem löslich sind. Das Verfahren ermöglicht das Erwärmen der Präkursoren bis zu einer Temperatur, die das Erreichen der Kompatibilität oder Löslichkeit ohne vorzeitige Initiierung der Härtung ermöglicht. Die angestrebte Härtung wird durch nachfolgende sequentielle Exponierungen an aktinischer Strahlung gewährt.
- Im allgemeinen soll das Photoinitiierungs-System in einer katalytisch wirksamen Menge vorliegen. Normalerweise kann das Photoinitiierungs-System in einem Bereich von 0,01 % ... 20 Gewichtsprozent und vorzugsweise 0,02 % ... 5 Gewichtsprozent der gesamten polymerisierbaren Zusammensetzung vorliegen. Das Verhältnis des organometallischen Komplexsalzes (oder eines anderen Polyurethan-Initiators) zum radikalischen Initiator liegt normalerweise im Bereich von 1:100 ... 100:1 auf Gewicht bezogen. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:10 ... 10:1.
- Mit Energie polymerisierbare erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind strahlungsempfindlich und können darüber hinaus in einem zweistufigen Polymerisationsprozeß polymerisiert werden, bei dem eine oder beide Bestrahlungen von einer Erwärmung gefolgt werden können. Zur Förderung der Polymerisation der Zusammensetzung kann Wärme auch vor oder während des Bestrahlungsprozesses aufgebracht werden.
- Im Bedarfsfall können die Photosensibilisierungsmittel in die photopolymerisierbaren Zusammensetzungen eingearbeitet werden. Die Verwendung von Photosensibilisierungsmitteln verändert die Wellenlängenempfindlichkeit der strahlungsempfindlichen Zusammensetzungen unter Einsatz der latenten Photokatalysatoren und Photoinitiatoren der vorliegenden Erfindung. Dieses ist besonders vorteilhaft, wenn der latente Photokatalysator oder Photoinitiator die einfallende Strahlung nicht wesentlich absorbiert. Die Verwendung eines Photosensibilisierungsmittels erhöht die Strahlungsempfindlichkeit, ermöglicht kürzere Exponierungszeiten und/oder die Verwendung schwächerer Strahlungsquellen. Bei Verwendung von kationischen organometallischen Salzen kann jedes beliebige Photosensibilisierungsmittel verwendet werden, sofern seine Triplettenergie mindestens 45 kcal/Mol beträgt. Beispiele für derartige Photosensibilisierungsmittel sind in der Tabelle 2-1 von Murov, S. L., "Handbook of Photochemistry"; Marcel Dekker: New York, 1973; S. 37...35, gegeben und enthalten Pyren, Fluoranthren, Xanthon, Thioxanthon, Benzophenon, Acetophenon, Benzil, Chrysen, p- Terphenyl, Acenaphthen, Naphthalin, Phenanthren, Biphenyl, substituierte Derivate der vorgenannten Verbindungen u.dgl. Sofern vorhanden, liegt die Menge der bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendeten Photosensibilisierungsmittel normalerweise im Bereich von 0,01 ... 10 Gewichtsteilen und vorzugsweise 0,1 ... 1,0 Gewichtsteilen Photosensibilisierungsmittel pro Gewichtsteil organometallisches Salz.
- Es können Sensibilisierungsmittel für den langen Wellenbereich zugesetzt werden, d.h. Farbstoffe. Geeignete Sensibilisierungsmittel sollen Verbindungen der folgenden Farbstoffkategorien umfassen: Ketone, Aminoketone, Cumarine (z.B. Ketocumarine), Xanthene, Acridine, Thiazole, Thiazine, Oxazine, Azine, Porphyrine, aromatische polycyclische Kohlenwasserstoffe, Aminotriarylmethane, Merocyanine und Squarylium- und Pyridinium-Salze.
- Weitere verwendbare Materialien, die in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingemischt werden können, umfassen, ohne auf diese beschränkt zu sein, Adjuvantien, wie beispielsweise Füllstoffe, Pigmente, Fasern, textile Gewebe und Vliesstoffe, Schaummittel, Antioxidantien, Stabilisiermittel, Feuerhemmittel, radikalische Inhibitoren und Viskosität regelnde Mittel.
- Sofern eine Unterteilung erfolgt, werden die Schritte vorzugsweise in der folgenden Reihenfolge angeordnet. Der erste Schritt besteht im Mischen des/der photopolymerisier baren Monomers/Monomere, die eine einfache polymerisierbare Gruppe enthalten, mit einer wirksamen Menge eines radikalischen Initiators. Alle etwaigen zweifach reaktionsfähigen angestrebten Monomere können während eines beliebigen Schrittes mit der Ausnahme zugesetzt werden, daß Isocyanatenthaltende zweifach reaktionsfähige Monomere vorzugsweise in dem vierten Schritt wie nachstehend beschrieben zugesetzt werden. Vorzugsweise übernimmt dieser radikalische Initiator nicht auch die Funktion als Vernetzungsmittel. Der zweite Schritt besteht in der Bestrahlung der Zusammensetzung und in dem Polymerisierenlassen, so daß die Viskosität erhöht wird. Dadurch ein teilweise polymerisierter Sirup mit einer typischen Viskosität nach Brookfield von 300 ... 20.000 mPa s bei Raumtemperatur und vorzugsweise 500 ... 2.000 mPa s gewährt. Die erhöhte Viskosität liefert einen Sirup, der für eine Beschichtungszusammensetzung besser geeignet ist. Sofern bei diesem Prozeß ein Photoinitiator verwendet wird, kann die partielle Polymerisation an jeder beliebigen Stelle angehalten werden, indem einfach die Strahlungsquelle abgeschaltet wird. Wahlweise kann der Sirup nach Methoden der konventionellen thermischen Polymerisation und nachfolgendem Abkühlen mit Luft zubereitet werden, um die angestrebte Viskosität zu erreichen. Wahlweise kann der organomatallische Photomitiator mit einem Alkylacrylatmonomer vermischt und sodann unter Bildung eines Sirups partiell polymerisiert werden. Der Sirup kann ebenfalls mit einem Viskositätsregler abgemischt werden, wie beispielsweise mit hydrophilem Silica, um eine geeignete Viskosität zum Beschichten zu erhalten.
- Der dritte Schritt besteht darin, daß die mit Isocyanat reaktionsfähige Komponente in den in den Schritten zwei und drei geschaffenen Sirup eingemischt wird.
- Der vierte Schritt besteht darin, daß der Sirup mit der Isocyanatkomponente gemischt wird.
- Der organometallische Photoinitiator, das Vernetzungsmittel und eine zusätzliche Menge von radikalischem Initiator können zu jeder beliebigen Zeit nach der Bestrahlung von Schritt zwei zugesetzt werden. Die Photoinitiatoren können mit jeder beliebigen Komponente abgemischt werden. Der fertige modifizierte Sirup kann auf einen Träger aufgetragen und zur Beendigung der Polymerisation an Energie exponiert werden.
- Wahlweise kann die Zusammensetzung durch Mischen aller Monomere mit der Ausnahme des Isocyanats mit einer wirksamen Menge eines radikalischen Initiators, partielles Polymerisieren zur Erhöhung der Viskosität und nachfolgendem Zusetzen des organometallischen Komplexsalzes, Vernetzungsmittels, zusätzlichen radikalischen Photoinitiators und des Isocyanats und nachfolgendem Photoinitiierungsprozeß hergestellt werden.
- In einer noch weiteren Methode kann Schritt eins weggelassen werden und alle Monomere und das Vernetzungsmittel mit einem radikalischen Photoinitiator und einem organometallischen Photoinitiator gemischt und nachfolgend einem sequentiellen Photoinitiierungsprozeß unterworfen werden.
- Die Polymerisationstemperatur und Katalysatormenge hängen von der verwendeten speziellen photopolymerisierbaren Zusammensetzung und der angestrebten Anwendung des polymerisierten Produkts ab. Die in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Menge des gesamten Photoinitiierungs- Systems sollte eine katalytisch wirksame Menge unter den angestrebten Anwendungsbedingungen sein. Wie bereits ausgeführt, liegt eine solche Menge in der Regel im Bereich von etwa 0,01 % ... 20 Gewichtsprozent und vorzugsweise 0,02 % ... 5 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der härtbaren Zusammensetzung.
- Zur Erleichterung der Auflösung des Photoinitiierungs- Systems in den radikalisch polymerisierbaren Monomeren und den Polyurethan-Präkursoren sowie als Verarbeitungshilfsmittel können Lösemittel, vorzugsweise organisch, zugesetzt werden. Es kann vorteilhaft sein, eine konzentrierte Lösung des organometallischen Komplexsalzes in einem Lösemittel zuzubereiten, um die Herstellung der photopolymerisierbaren Zusammensetzung zu vereinfachen. Repräsentative Lösemittel umfassen organische Lösemittel, wie beispielsweise Propylencarbonat, Aceton, Methylethylketon, Cyclopentanon, Methylcellosolveacetat, Trichlormethan, Nitromethan, Methylformiat, Acetonitril, γ-Butyrolacton und 1,2-Dimethoxyethan (Glyme). Bei einigen Anwendungen kann es vorteilhaft sein, den Photoinitiator auf einem inerten Träger, wie beispielsweise Silica, Aluminiumoxid, Tone, entsprechend der Beschreibung in der US-P-4 677 137, aufzusaugen, - worauf hiermit Bezug genommen wird.
- Zusammensetzungen, die ein organometallisches Komplexsalz und eine radikalischen Photomitiator enthalten, können durch Exponierung an einer beliebigen Strahlungsquelle photopolymerisiert werden, wobei spezielle Strahlungsquellen Strahlung im ultravioletten und sichtbaren Bereich des Spektrums emittieren (z.B. etwa 200 ... 800 nm). Geeignete Strahlungsquellen umfassen Quecksilberdampf-Entladungslampen, Kohlebogenlampen, Wolframlampen, Xenonlampen, Laser, Sonnenlicht u.dgl. Der erforderliche Betrag der Exponierung zur Herbeiführung der Polymerisation hängt von Faktoren ab, wie beispielsweise Art und Konzentrationen des organometallischen Komplexsalzes und des radikalischen Photoinitiators; den speziellen radikalisch polymerisieren Monomeren und den Polyurethan-Präkursoren, der Dicke des exponierten Materials, die z.B. 0,04 mm ... 250 mm betragen kann, der Intensität der Strahlungsquelle und der im Zusammenhang mit der Strahlung auftretenden Wärmemenge
- Beim mehrstufigen Photoinitiiereungsprozeß wird in Kombination mit einer Reihe (mindestens zwei) von Photoinitiatoren Licht eingesetzt, das sich auf zwei verschiedene Wellenlängen begrenzt. Diese Photoinitiatoren verfügen häufig über Absorptionsmaxima bei verschiedenen Wellenlängen. In einem solchen Fall wird normalerweise die Verwendung aktinischer Strahlung erforderlich, die im wesentlichen verschiedene Wellenlängen aufweist. Diese verbesserte Kontrolle über die Reihenfolge der Polymerisation liefert eine entsprechende verbesserte Möglichkeit zur Kontrolle der Endeigenschaften der Zusammensetzung. Eine derartige Strahlung kann auf unterschiedliche Weise gewährt werden. Es können verschiedene Strahlungsquellen mit stark unterschiedlichen Wellenlängen verwendet werden. Die Wellenlängen der größeren Intensität für die jeweilige Quelle lassen sich durch Untersuchung des Abgabespektrums der jeweiligen Quelle erhalten. Eine Quelle ließe sich für verschiedene Wellenlängenbereiche durch Verwendung von Filtern oder Monochromatoren einsetzen. Ebenfalls verwendbar sind Laser und andere monochromatische Lichtquellen. Als eine der Lichtquellen könnte beispielsweise eine Wolframlampe eingesetzt werden, deren Abgabe hauptsächlich im sichtbaren Bereich erfolgt, während eine Lampe, deren Abgabe sich im Bereich von 360 nm konzentriert, z.B. ein Schwarzlichtstrahler, als die andere Quelle verwendet werden könnte.
- Zur Unterstützung des Polymerisierens der radikalisch polymerisierbaren Monomere und der Polyurethan-Präkursoren gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung können thermische Mittel eingesetzt werden, indem eine direkte Erwärmung oder elektromagnetische Infrarotstrahlung in der bekannten Ausführung zum Einsatz gelangen. Ebenfalls ist die Verwendung von Mikrowellenbestrahlung möglich, um zur Unterstützung des Polymerisierens der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Wärmeenergie bereitzustellen.
- Im Rahmen des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung liegt die Verwendung von aktinischer Strahlung mehrfacher Wellenlängen durch sequentielles Bestrahlen der photopolymerisierbaren Zusammensetzungen. In dem bevorzugten Verfahren wird die Photopolymerisierung durch sequentielles Exponieren an einer Strahlungsquelle bewirkt, die im sichtbaren Bereich des Spektrums aktive Strahlung emittiert, gefolgt von einer Exponierung an einer Strahlungsquelle im ultravioletten Bereich des Spektrums. Ebenfalls bevorzugt ist die Erwärmung entweder während oder nach der Bestrahlung im sichtbaren Bereich. Darüber hinaus kann es wünschenswert sein, nachfolgend den so erhaltenen aktivierten Präkursor thermisch zu polymerisieren, wobei die Bestrahlungstemperaturen unterhalb der für die nachfolgende Wärmenachhärtung eingesetzten Temperatur liegt. Diese aktivierten Präkursoren können normalerweise bei Temperaturen polymerisiert werden, die im wesentlichen niedriger sind, als sie für die direkte thermische Polymerisation benötigt werden, und zwar vorteilhaft im Bereich von 50 ºC ... 110 ºC. Dieser Prozeß ermöglicht auch die Kontrolle der Polymerisation in einer besonders einfachen und vorteilhaften Weise.
- Beim gegenwärtigen Stand der Technik wird die radikalische Photopolymerisation vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre ausgeführt. Geeignet ist jede inerte Atmosphäre, wie beispielsweise Stickstoff, Kohlendioxid, Helium oder Argon. Eine ausreichend inerte Atmosphäre kann durch Abdecken einer Schicht der photoaktiven Mischung mit einer Folie aus Kunststoff erhalten werden, die für ultraviolette Strahlung durchlässig ist, wobei durch diese Folie hindurch in Luft bestrahlt wird. Die Zusammensetzung sollte bei schwachem Licht oder vorzugsweise bei völliger Dunkelheit, in Luft, im Vakuum oder einer inerten Gasatmosphäre solange gehalten werden, bis sie zur Photopolymerisation bereit ist.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist als ein Material zur Schwingungsdämpfung einsetzbar. Eigenschaften von Materialien zur Schwingungsdämpfung wurden in der Literatur beschrieben. Nielsen, L. E., "Mechanical Properties of Polymers", Van Nostrand Reinhold: New York, 1965; S. 162...165, offenbart, daß Materialien, die über ein Maximum an Schwingungsdämpfungsvermögen verfügen, Scherungs-Speichermodulen, G', von größer als 10&sup7; dyn/cm² ((1 dyn/cm² = 0,1 Pa)), bei Anwendungstemperatur jedoch weniger als 10¹&sup0; dyn/cm² haben. Ferner zeigt Rosen, S. L., "Functional Principles of Polymeric Materials for Practicing Engineers"; Barnes and Noble: New York, 1971; S. 222...227, daß bei einem Material zum Schwingungsdämpfen sowohl ein Speichermodul als auch ein Verlustwinkel mit möglichst hohen Werten angestrebt werden.
- Yerges, L. F., "Sound, Noise, and Vibration Control"; Van Nostrand Reinhold: New York, 1965; S. 68 und 69, führen aus, daß verwendbare Dämpfungsmaterialien über Dämpfungsraten bis herab zu 5 ... 80 dB/s (Dezibel/Sekunden) und eine kritische Dämpfung von 0,5 bis 20 Prozent aufweisen. ("Kritische Dämpfung" (auch bezeichnet als "Grenzdämpfung") ist diejenige Dämpfung, die erforderlich ist, um eine Schwingung gerade zu vermeiden).
- Dämpfungsmaterialien werden bei Konstruktionen und Bauteilen in Vorrichtungen zum Dämpfen von Resonanzschwingungen eingesetzt und reduzieren somit Lärm und Schwinungsermüdung. Oftmals wird dieses dadurch erreicht, daß ein viskoelastisches Material mit geeigneter Dämpfungscharakteristik an der schwingenden Konstruktion befestigt wird. Die Schwingungskräfte bewirken eine Deformation des viskoelastischen Materials, in dem seine nichtelastische Verformungsenergie in Wärme umgewandelt wird und danach einer Dissipation (mechanische Hysterese) unterliegt. Unter zyklischer Belastung führt die erzeugt Wärme zu einem Teperaturanstieg, bis die pro Zyklus erzeugte Wärme gleich der durch Wärmeleitung, durch Konvektion und Strahlung ((Dissipation)) abgeführten Wärme ist. Somit wird die Fähigkeit eines Materials zur Dämpfung mit seiner Fähigkeit gemessen, die Schwingugnsenergie in Wärmeenergie umzuwandeln.
- Bei viskoelastischen Materialien wird der größte Betrag der Energie als Wärme bei der Glas/Kautschuk-Umwandlungstemperatur abgeführt. Der Wirkungsgrad der Energiedissipation eines Materials wird mit Hilfe der Messung seines viskoelastischen Ansprechens auf eine periodische Spannung oder Dehnung ermittelt. Ergebnisse dynamisch-mechanischer Prüfungen werden im allgemeinen in Form des Speichermoduls E oder G und des Verlustmoduls E oder G angegeben. Dabei ist E der Young sche Elastizitätsmodul und G der Schermodul. E (oder G ) ist der dabei der Dämpfungs- oder Dissipationsterm. Der Winkel, der die Zeitverzögerung zwischen aufgebrachter Dehnung und Spannung wiederspiegelt ist bekannt als δ und wird mit dem Verhältnis als Dissipationsfaktor oder Verlustfaktor bezeichneten Verhältnis festgelegt. Tan (δ) ist ein Dämpfungsterm und ein Maß für das Verhältnis der als Wärme abgeführten Energie ((Dissipation)) zur maximalen Energie, die während eines Schwingungszyklus in dem Material gespeichert wird: Tan (δ) = G /G (oder E /E ).
- Wie auf dem Gebiet bekannt ist, erfolgt die wirksamste Anwendung des Dämpfungsmaterials, wenn das Material sandwichartig zwisdchen dem zu dämpfenden Blech und einer relativ steifen Schicht, wie beispielsweise einem dünnen Metallblech ((dünne Metallfolie)) eingeschlossen ist. Dadurch wird das Dämpfungsmaterial beim Schwingen des Blechs in Scherung versetzt und wesentlich mehr Energie abgeführt, als wenn das Material einfach auf Dehnung und Kompression anspricht.
- Massive Artikel, welche die erfindungsgemäßen viskoelastischen Polymergemische aufweisen, werden nach einem von zwei Verfahren hergestellt. In einem ersten Verfahren wird eine Lage des polymerisierbaren Gemisches auf einen Release- Liner aufgetragen, das Gemisch polymerisiert und die Schicht der resultierenden Polymergemische auf ein Substrat übertragen und darauf adhäriert, wodurch ein Aufbau mit unfreier Schicht geschaffen wird. In dem zweiten Prozeß wird eine Schicht des polymerisierbaren Gemischs direkt auf ein Substrat aufgetragen und das Gemisch in situ polymerisiert, wodurch ebenfalls ein Aufbau mit unfreier Schicht geschaffen wird. Der Aufbau mit unfreier Schicht wird sodann mechanisch (z.B. mit Hilfe von Verschraubung) oder klebend auf dem massiven Artikel befestigt, der eine Schwingungsdämpfung benötigt. Wenn der massive Artikel danach unter dem Einfluß einer inneren oder extern aufgebrachten Kraft schwingt, wird die Schwingung in dem massiven Artikel gedämpft.
- Da das viskoelastische Polymer oftmals über Klebeigenschaften verfügt, kann das Polymer in der Regel ohne Verwendung eines Klebstoffes an einer steifen Lage oder an einem Substrat adhäriert werden. Gelegentlich wird jedoch die Verwendung einer dünnen Schicht (z.B. 20 ... 50 Mikrometer) von Klebstoff mit hohem Modul angestrebt, wie beispielsweise ein acrylischer Klebstoff oder ein Epoxidklebstoff, um das Polymer mit dem massiven Artikel zu verkleben, bei dem es sich beispielsweise um eine Ölwanne, um einen Ventildeckel oder ein Getriebegehäuse handeln kann.
- Bei den meisten Anwendungen wird es sich bei der viskoelastischen Polymerschicht um eine Beschichtung einer Dicke von mindestens 0,01 mm bis zu etwa 100 mm, vorzugsweise 0,025 ... 100 mm und am meisten bevorzugt 0,05 ... 100 mm handeln. Die Schicht kann mit Hilfe eines beliebigen in der Technik bekannten Verfahrens aufgebracht werden, wie beispielsweise durch Sprühen, Tauchen, Rakeln oder Vorhangbeschichten.
- Wie bereits erwähnt, ist eine steife Schicht oder ein Substrat ein wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfungskonstruktionen mit unfreier Schicht.
- Ein geeignetes Material für ein Substrat hat eine Steifigkeit von mindestens 0,40 (in bezug auf rostfreien Stahl, entsprechend der Festlegung in "Handbook of Tables for Applied Engineering Science", Bolz, R. E., et al., Herausg., CRC Press: Cleveland, Ohio, 1974, S. 130. Die angestrebte Steifigkeit des Substrats wird durch Einstellen der Schichtdicke, beispielsweise von etwa 25 Mikrometer bis 5 Zentimeter, in Abhängigkeit vom Modul des Substrats eingestellt. Beispiele für geeignete Materialien umfassen Metalle, wie beispielsweise Eisen, Stahl, Nickel, Aluminium, Chrom, Kobalt und Kupfer sowie Legierungen davon und steife polymere Materialien, wie beispielsweise Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyurethan, Polycarbonat und Polyepoxid, glasfaserverstärkte Kunststoffe, wie beispielsweise Glasfiber, Keramikfiber, und metallfaserverstärkte Polyester, Gläser und Keramikwerkstoffe. Das Verfahren zur Polymerisation der Zusammensetzung kann in einem Schritt vollständig ausgeführt werden oder kann, wo dieses bevorzugt wird, in mehrere Schritte durch Zeitintervalle getrennt eingeteilt werden.
- Die erfindungsgemäßen zähen Polymergemische gewähren schlagfeste Schutzschichten auf eine Vielzahl von Substraten, wie beispielsweise Glas, Metall, Holz, Keramik, Papier und Polymere. Die Beschichtung kann von einem Träger, der eine Release-Schicht aufweist, abgezogen werden, um eine trägerlose Folie zu schaffen. Release-Schichten sind im Stand der Technik gut bekannt.
- Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beispiele eingehender veranschaulicht, wobei sie jedoch nicht als eine Beschränkung der Erfindung auszulegen sind, deren Schutzumfang durch die beigefügten Ansprüche festgelegt wird.
- In eine Glas-Weithalsflasche wurden 80 Teile Isooctylacrylat mit 20 Teilen N-Vinylpyrrolidon gemischt. 85 Teile dieses Gemischs wurden mit 0,04 Teilen Irgacure (radikalischer Initiator (2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, Ciba- Geigy Corp., Ardsley, NY)) gemischt. Das Gemisch wurde kontinuierlich unter Verwendung eines Magnetrührers gerührt und Sauerstoff entzogen, indem Stickstoffgas durch die Lösung für mindestens 5 Minuten perlen gelassen wurde. Das Gemisch wurde sodann an Strahlung zweier Blacklight -Blaulampen (Sylvania, Eagan, MN, Nr. F15T8/BLD) für etwa 45 Sekunden exponiert, was zu einer etwa 10%igen Acrylat-Umwandlung entsprechend einer Viskosität von etwa 1.500 mPa s (Prepolymer A) führte.
- Zu diesem Prepolymer wurden 15 Teile hydroxyethyliertes Bisphenol Fluorenon zugegeben. Sodann wurde die Mischung auf einem Wasserbad auf etwa 80 ºC ... 90 ºC zur Auflösung des Diols erhitzt. Gemeinsam mit 0,03 Teilen anorganischem Photokatalysator (eta&sup6;-Xylol)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexafluorphosphat, 0,1 Teilen Hexandioldiacrylat und 12,33 Teilen einer Isocyanat-Mischung mit einem Gewichtsverhältnis von 1:1 Desmodur N1OO (Mobay Corp., Pittsburgh, PA) und Isophorondiisocyanat, wurden 0,1 Teile Irgacure 651 zugegeben. Die Weithalsflasche wurde verschlossen und geschüttelt, um ein gründliches Durchmischen zu erzielen. Die heiße Mischung wurde sodann unter Vakuum zur Entfernung von Luftbläschen und aufgelöstem Sauerstoff entgast.
- Die Mischung wurde unter Verwendung eine Rakel- Beschichtungsvorrichtung aufgetragen. Die Beschichtungsvorrichtung wurde unmittelbar vor dem Auftragen mit Hilfe von Infrarotlampen erwärmt. Die Mischung wurde zwischen zwei Linern von 15,2 cm (6 inch) breiten Polyesterfolien aufgetragen. Die Folien wurden mit einem Release-Liner beschichtet, um die Entfernung des gehärteten Klebstoffes zu ermöglichen. Die Beschichtungsvorrichtung gliederte sich in drei Zonen. Zone 1 bestand aus vier 300 Watt-Flutlichtlampen. Es wurden zwei Lampen oberhalb der Bahn aufgehängt und zwei Lampen unterhalb der Bahn angebracht. Die Lampen wurden in einem Abstand von etwa 5,1 cm (zwei inch) von der Bahn angeordnet. Zone 2 bestand aus einer UV-Bestrahlungszone. Die UV-Exponierung betrug 600 mJ/cm² entsprechend einer Messung mit Hilfe eines "EIT Light Bug" (Electronic Instrumentation and Technology, Inc., Sterling, VA). Die Bahngeschwindigkeit betrug 45 cm/min (1,5 ft./min). Die Probe wurde in Zone 3 für 30 Minuten bei 100 ºC nachgehärtet und danach für 30 Minuten bei 125 ºC, um eine zähe Folie zu schaffen. Die Folie wurde sodann mühelos von den Linern abgezogen, um eine trägerfreie zähe Folie zu liefern.
- Vergleichsbeispiel A wurde genau wie in Beispiel 1 zubereitet und verarbeitet und unter Verwendung von UV-Licht lediglich einer einstufigen Photohärtung unterzogen. Die Probe wurde nicht an Lampen mit sichtbarer Strahlung exponiert. Zähigkeit, Modul ((E-Modul)) und Zugfestigkeitsdaten sind in Tabelle 1 gegeben.
- Zu 85 Teilen Prepolymer A, zubereitet wie in Beispiel 1, wurden 15 Teile Desmophen 670-80-Polyesterpolyol (Mobay Corp., Pittsburgh, PA) gegeben. Die Mischung wurde sodann auf einem Wasserbad bis etwa 80 ºC ... 90 ºC zur Auflösung des Polyols erhitzt und dann abkühlen gelassen. Gemeinsam mit 0,03 Teilen (eta&sup6;-Xylol)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexafluorphosphat, 0,1 Teilen Hexandioldiacrylat und 1,42 Teilen einer Isocyanat-Mischung mit einem Gewichtsverhältnis von 1:1 Desmodur N100 und Isophorondiisocyanat wurden zusätzlich 0,1 Teile Irgacure 651 zugesetzt.
- Die Weithalsflasche wurde abgeschlossen und geschüttelt, um ein gründliches Durchmischen zu erzielen. Die Mischung wurde sodann unter Vakuum zur Entfernung von Luftbläschen und aufgelöstem Sauerstoff entgast.
- Die Mischung wurde sodann aufgetragen und wie in Beispiel 1 bestrahlt. Die Probe wurde in Zone 3 für 30 Minuten bei 100 ºC nachgehärtet, um eine zähe trägerlose Folie zu liefern.
- Vergleichsbeispiel B wurde exakt wie in Beispiel 2 zubereitet und verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgte unter Verwendung von UV-Licht lediglich in einer einstufigen Photohärtung. Zähigkeit, Modul und Zugfestigkeitsdaten sind in Tabelle 1 gegeben. Die Probe wurde nicht an Lampen mit sichtbarer Strahlung exponiert.
- Beispiele 1 und 2 sowie Vergleichsbeispiele A und B wurden auf Zähigkeit, Young'scher Modul und Zugfestigkeit entsprechend dem ASTM-Standard D 638-89 unter Verwendung einer Zugprüfmaschine Instron Modell 1122 ausgewertet. Die Proben wurden unter Verwendung eines Formstückes vom Typ IV entsprechend den Ausführungen in ASTM D 638-89 vorbereitet. Die Querkopfgeschwindigkeit betrug 508 mm/min. Die "Zähigkeit" ist als diejenige Energie definiert, die zum Reißen einer Testprobe benötigt wird, und wurde aus den Spannungs- Dehnungs-Kurven durch Berechnung der Fläche unterhalb der Kurve (d.h. durch ihre Integration) abgeleitet. Alle Zähigkeitswerte sind für Proben mit einer Querschnittsfläche von 6,4 mm2 angegeben. Tabelle 1 Beispiel-Nr. Zähigkeit (N mm) Young'scher Modul (Mpa) Zugfestigkeit (Mpa) Vergl. A Vergl. B
- Die Daten in Tabelle 1 zeigen, daß Folien, die durch das erfindungsgemäße sequentielle Photoinitiierungsverfahren gehärtet wurden, überlegene Zähigkeit, Modul und Zugfestigkeit im Vergleich zu identischen Rezepturen aufweisen, die in einem konventionellen einstufigen Photohärtungsprozeß gehärtet wurden. Probe 1 zeigt eine Verbesserung der Zähigkeit von mehr als 20 % im Vergleich zu A, während Probe 2 eine Verbesserung der Zähigkeit von mehr als 50 % (d.h. 70 %) im Vergleich zu B zeigt.
- In den folgenden fünf Beispielen (hierin sind die zwei Vergleichsbeispiele mit einbezogen) wird die allgemeine Anwendbarkeit der Erfindung zur Erzeugung von Schwingungs- Dämpfungs-Materialien als trägerfreie Teile demonstriert. Unter Anwendung der nachfolgenden Prozeduren wurde eine Reihe von auftragsfähigen Zusammensetzungen zubereitet.
- In einer Glas-Weithalsflasche wurden 65 Teile Isooctylacrylat und 35 Teile N-Vinylpyrrolidon gemischt. 50 Teile dieser Mischung wurden mit 0,02 Teilen Irgacure 651 gemischt. Die Mischung wurde kontinuierlich unter Verwendung eines Magnetrührers gerührt und Sauerstoff entzogen, indem Stickstoffgas durch die Lösung für mindestens 5 Minuten durchperlen gelassen wurde. Die Mischung wurde sodann an Strahlung zweier Blaulampen Blacklight für etwa 45 Sekunden exponiert. Die Umsetzung ließ man bis zu etwa 10 % Acrylat- Umwandlung ablaufen. Dieses entsprach einer Viskosität von etwa 1.500 mPa s. Zu diesem Prepolymer wurden 7,5 Teile hydroxyethyliertes Bisphenolfluorenon zugesetzt. Gemeinsam mit 0,03 Teilen (eta&sup6;-Xylol)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+)- hexafluorphosphat und 0,05 Teilen Hexandioldiacrylat wurden weitere 0,05 Teile Irgacure 651 zugesetzt. Zu dieser Mischung wurden 5,42 Teile einer Isocyanat-Mischung mit einem Gewichtsverhältnis von 1:1 Desmodur N100 und Isophorondiisocyanat zugesetzt. Die Weithalsflasche wurde verschlossen und geschüttelt, um eine gründliche Durchmischung zu erzielen. Die Mischung wurde sodann unter dem Vakuum zur Entfernung von Luftbläschen und aufgelöstem Sauerstoff entgast.
- Die Mischung wurde entsprechend der Beschreibung in Beispiel 1 aufgetragen und bestrahlt und sodann für 45 Minuten bei 100 ºC nachgehärtet, gefolgt von 15 Minuten bei 125 ºC. Die gehärtete Zusammensetzung wurde von den Linern abgezogen.
- Gemäß der in Beispiel 3 beschriebenen Prozedur wurde eine weitere Probe mit der Ausnahme zubereitet, daß 4,02 Teile einer Isocyanat-Mischung mit einem Gewichtsverhältnis von 1:99 Desmodur N100 und Isophorondiisocyanat für die 5,42 Teile der Mischung von Desmodur N100 und Isophorondiisocyanat in der Zubereitung ersetzt wurden.
- In einer Glas-Weithalsflasche wurde eine Prepolymerisation ausgeführt. Hierzu wurden 35 Teile Isooctalacrylat, 35 Teile Isobornylacrylat, 35 Teile N- Vinylpyrrolidon mit 0,04 Teilen radikalischem Initiator, Irgacure 651, gemischt. Die Mischung wurde kontinuierlich unter Verwendung eines Magnetrührers gerührt und Sauerstoff entzogen, indem Stickstoffgas durch die Lösung für mindestens 5 Minuten durchgeperlt wurde. Die Mischung wurde sodann an Strahlung zweier Blaulampen Blacklight für etwa 45 Sekunden exponiert und führte zu einer etwa 10%igen Acrylat-Umwandlung entsprechend einer Viskosität von etwa 1.500 mPa s. Zu diesem Prepolymer wurden 50 Teile hydroxyethyliertes Bisphenolfluorenon zugesetzt. Die Mischung wurde sodann auf einem Wasserbad bis zu etwa 80 ºC zur Auflösung des Diols erhitzt. Gemeinsam mit 0,1 Teilen eines anorganischen Photokatalysators, (eta&sup6;-Xylol)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+ )-hexafluorphosphat, 0,1 Teilen Hexandioldiacrylat und 18,07 Teilen einer Isocyanat-Mischung mit einem Gewichtsverhältnis von 1:1 Desmodur N100 und Isophorondiisocyanat wurden zusätzlich 0,1 Teile Irgacure 651 zugesetzt. Die Weithalsflasche wurde verschlossen und geschüttelt, um eine gründliche Durchmischung zu erzielen. Die Mischung wurde sodann unter Vakuum zur Entfernung von Luftbläschen und aufgelöstem Sauerstoff entgast.
- Die Mischung wurde wie in Beispiel 1 aufgetragen und bestrahlt. Danach erfolgte eine Nachhärtung für 45 Minuten bei 100 ºC, gefolgt von 15 Minuten bei 125 ºC und nachfolgendem Abziehen von den Linern.
- Vergleichsbeispiel C war genau die gleiche Zubereitung wie Beispiel 3. Die Verarbeitungsbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 3 mit der Ausnahme, daß die Probe nicht in Zone 1 bestrahlt wurde (keine Exponierung an sichtbarem Licht). Diese Probe wurde an UV-Strahlung lediglich in Zone 2 (einstufige Photohärtung) exponiert.
- Vergleichsbeispiel D war genau die gleiche Zubereitung wie Beispiel 4. Die Verarbeitungsbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 4 mit der Ausnahme, daß die Probe nicht in Zone 1 bestrahlt wurde (keine Exponierung an sichtbarem Licht). Diese Probe wurde an UV-Strahlung lediglich in Zone 2 (einstufige Photohärtung) exponiert.
- Beispiele 3, 4 und 5 zeigten gute Dämpfungscharakteristiken, wie sie mit Hilfe einer dynamisch-mechanischen Analyse an einem "Rheometrics Solids Analyzer RSE II" (Rheometrics, Inc., Piscataway, NJ) ermittelt wurden. Diese Materialien zeigten einen Young'schen-Speichermodul (E') von etwa 1 × 10¹&sup0; dyn/cm² im glasartigen Bereich und etwa 10&sup7; dyn/cm² im kautschukartigen Plateau, wie anhand eines bei 1 Hertz ausgeführten dynamischen Zugversuches ermittelt wurde. Diese Werte wurden in einen Scherungs-Speichermodul (G') von etwa 3,8 × 10&sup9; dyn/cm² im glasartigen Bereich und 3,8 × 10&sup6; dyn/cm² im kautschukartigen Plateau nach der bekannten Beziehung E = 2(1+v)G überführt, worin v die Poisson-Zahl ist, die zwischen 0 und 0,5 variiert. Da v für Kunststoffe normalerweise zwischen 0,3 und 0,35 liegt, stellt E = 2,65G eine gute Näherung dar.
- Das über tan(δ) dargestellte Dämpfungsverhalten wurde mit Hilfe dynamisch-mechanischer Versuche bestimmt, die unter Verwendung einer Scherungs-Sandwich-Geometrie und mit einer Prüffrequenz von 1 Hertz ausgeführt wurden. Der Temperaturbereich für die Dämpfung (verwendbare Dämpfungsmaterialien hatten einen tan(δ) ≥ 0,6 ) betrug etwa 43 ºC bis etwa 140 ºC für die Beispiele 3 bis 5. Das Peakmaximum von tan(δ), d.h. die Temperatur, bei der tan(δ) ein Maximum hat, sowie der Temperaturbereich bei tan(δ) ≥ 0,6 sind in Tabelle 2 dargestellt. Die erfindungsgemäßen Beispiele zeigen gute Dämpfungscharakteristiken sind als viskoelastische Bauteile sowohl in Dämpfungskonstruktionen mit freier Schicht als auch mit unfreier Schicht geeignet. Tabelle 2 Beispiel tan(δ) Amplitude (Maximum) Temperaturbereich bei tan(δ) ≥ 0,6 (ºC) Vergl. C Vergl. D 73 (Maximum bei 110) 31 (Maximum bei 48) 31 (Maximum bei 55,5) 28 (Maximum bei 64) 42 (Maximum bei 110)
- Die Daten von Tabelle 2 zeigen, daß die erfindungsgemäßen Proben (Beispiele 3, 4, 5) für gute Dämpfungseigenschaften einen breiteren Temperaturbereich liefern als Vergleichsproben, die unter Anwendung eines einstufigen Photohärtungsprozesses hergestellt wurden.
- Die Daten der nachfolgenden Beispiele werden in Tabelle 4 gegeben und zeigen die Einsetzbarkeit der Erfindung zur Erzeugung zäher, schlagfester Schutzschichten.
- Es wurden Tetrahydrofurylacrylat (SR285) (Sartomer Company, West Chester, PA) mit Tetraethylenglykoldiacrylat (SR268) (Sartomer Company) in verschiedenen Anteilen entsprechend Tabelle 3 gemischt. Das Acrylatgemisch (80 Teile) wurde mit 10,9 Teilen Desmophen 670-100 und 3,8 Teilen einer Isocyanat-Mischung mit einem Gewichtsverhältnis von 1:1 Desmodur N-100 und Isophorondiisocyanat gemischt. Gemeinsam mit 0,025 Teilen organometallischem Photokatalysator, (eta&sup6;-Xylol)(eta&sup5;-cyclopentadienyl)eisen(1+) -hexafluorphosphat wurden 0,05 Teile Irgacure 651 zugesetzt.
- Die Lösungen wurden auf Aluminiumbleche unter Verwendung eines Drahtrakels #10 (R.D. Specialties, Webster, NY) aufgetragen. Die beschichteten Bleche wurden sodann an Strahlung von Flutlichtlampen exponiert, die oberhalb und unterhalb des Bleches angeordnet worden waren. Die Bahngeschwindigkeit betrug 30 cm/min (1 ft./min). Die Bleche wurden sodann für 5 Minuten in einen Ofen bei 70 ºC gegeben. Die Bleche wurden sodann in drei Durchläufen durch eine UV- Verarbeitungsvorrichtung (RPC Equipment UV Processor, Model QC 1202 , PPG Industries, Plainfield, IL) unter Stickstoffatmosphäre und 15 m/min (50 ft./min) gefahren. Die UV-Exponierung betrug 1,8 J/cm². Sodann wurden die beschichteten Bleche in einem Ofen für 1 Stunde bei 100 ºC vor dem Prüfen nachgehärtet.
- Die beschichteten Proben wurden sodann auf Glanz und auf Schlagfestigkeit im Fallversuch getestet. Der Glanz wurde unter Verwendung eines "Gardner #4525 Gloss Meter" (BYK Gardner, Silver Spring, MD) gemessen. Bei Beschichtungen sind Hochglanzmessungen erstrebenswert. Der Glanz wird mit glatten Oberflächen und der Klarheit der Beschichtung korreliert. Die Fallversuche ((auf den Rückseiten)) wurden nach dem Standard ASTM D3029-84 ausgeführt. Mit den eingesetzten Schlagversuchen wird die Schlagfestigkeit oder Zähigkeit gemessen. Nach dem Standard ASTM D 3359-78 wird die Haftfestigkeit mit Hilfe eines Gitterschnittes (auf Aluminiumblechen) gemessen. Die Daten sind in den Tabellen 3 und 4 angegeben. Tabelle 3 Acrylatlösungs-Zusammensetzung (Gewichtsteile) Beispiel-Nr. Tabelle 4 Beispiel-Nr. rel. Glanz in % Schlagfestigkeit (N m) Gitterschnitt-Haftfestigkeit bei 20º beri 60º bei 23º
- Die Daten in Tabelle 4 zeigen, daß die erfindungsgemäßen Proben in allen Fällen über einen höheren Glanz verfügen (ästhetisches Aussehen für Schutzüberzüge), während eine gleiche oder bessere Schlagfestigkeit und Haftfestigkeit im Gitterschnitt an Aluminium im Vergleich mit den gleichen Zusammensetzungen erzielt wird, die in einem einstufigen Photohärtungsprozeß gehärtet wurden.
Claims (12)
1. Polymergemisch, umfassend das polymerisierte
Produkt einer Zumischung I oder II, wobei
Zumischung I aufweist: 5 % .... 45 Gewichtsprozent eines
ersten Monomers und eines Photoinitiators dafür, wobei das
erste Monomer mindestens ein radikalisch polymerisierbares
Monomer ist; und 95 % ... 55 Gewichtsprozent eines zweiten
Monomers und eines Photoinitiators dafür, wobei das zweite
Monomer mindestens aus einer Reihe von Polyurethan-
Präkursoren besteht;
Zumischung II aufweist: 5 % ... 45 Gewichtsprozent eines
ersten Monomers und eines Photoinitiators dafür, wobei das
erste Monomer mindestens aus einer Reihe von Polyurethan-
Präkursoren besteht; und 95 % ... 55 Gewichtsprozent eines
zweiten Monomers und eines Photoinitiators dafür, wobei das
zweite Monomer mindestens ein radikalisch polymerisierbares
Monomer ist;
welches Polymergemisch nach einem Verfahren unter
Einbeziehung zweier sequentieller aktinischer Strahlungen
hergestellt wird, deren Bandbreitenmitten voneinander um
mindestens 30 nm differieren;
in welchem Verfahren das Polymergemisch einer ersten
aktinischen Strahlung ausgesetzt wird, die photochemisch den
Initiator für eines der Monomere stimuliert, gefolgt von
einer Bestrahlung des Gemischs mit einer zweiten aktinischen
Strahlung, um den Initiator des anderen Monomers zu
stimulieren; und
wobei die erste aktinische Strahlung den Initiator des
anderen Monomers im wesentlichen nicht stimuliert und keine
wesentliche Polymerisation des anderen Monomers bewirkt;
wobei Polyurethan-Präkursoren ein polymerisierbares
Gemisch von einem oder mehreren Monomeren bedeuten,
ausgewählt aus Diisocyanaten und Polyisocyanaten, und wobei
ein oder mehrere Monomere mindestens zwei mit Isocyanat
reaktionsfähige Gruppen aufweisen, und
wobei die Fläche unterhalb einer nach ASTM D638-89 für
das Polymergemisch bestimmten Spannungs-Dehnungs-Kurve im
Vergleich zu diesem Gemisch beim Härten mit Hilfe eines
einstufigen Photohärtungsprozesses um mindestens 10 % größer
ist, wenn die Präkursormonomere mit Hilfe des genannten
sequentiellen Photoinitiierungsprozesses gehärtet werden.
2. Polymergemisch nach Anspruch 1, bei welchem das
radikalisch polymerisierbare Monomer ausgewählt wird aus der
Gruppe, bestehend aus mit Acrylat, Methacrylat und
Vinylester-funktionalisierten Materialien, und wobei die
Polyurethan-Präkursoren eine Isocyanat-Komponente umfassen, die
mindestens zwei Isocyanatgruppen enthält, sowie eine mit
Isocyanat reaktionsfähige Komponente, die mindestens zwei mit
Isocyanat reaktions fähige Wasserstoffatome enthält.
3. Polymergemisch nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem
der Photoinitiator für die Polyurethan-Präkursoren ausgewählt
wird aus der Gruppe, bestehend aus Diazoniumsalzen und Salzen
von Übergangsmetall-enthaltenden organometallischen
Komplexkationen, und wobei der radikalische Photoinitiator
ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Acetophenonen,
Ketalen, Benzophenonen, Benzomethern, Triazinen,
Arylglyoxalaten, Acylphosphinoxiden, Sulfoniumsalzen,
Iodoniumsalzen, Diazoniumsalzen und Peroxiden.
4. Polymergemisch nach einem der vorgenannten
Ansprüche, bei welchem das gesamte Photoinitiatorsystem im
Bereich von 0,01 % ... 20 Gewichtsprozent der gesamten
polymerisierbaren Zusammensetzung vorliegt.
5. Polymergemisch nach einem der vorgenannten
Ansprüche, bei welchem das polymere Produkt des ersten
Monomers vernetzt ist oder das polymere Produkt von beiden
der genannten Monomeren vernetzt ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Polymergemischs,
umfassend die Schritte:
(a) Bereitstellen einer Zumischung I oder II nach
Anspruch 1 bis 5 und
(b) sequentielles Exponieren der Zumischung I oder II
an einer ersten aktinischen Strahlung, die photochemisch den
Initiator für eines der Monomere stimuliert, gefolgt von
einer Bestrahlung des Gemischs mit einer zweiten aktinischen
Strahlung, um den Initiator des anderen Monomers zu
stimulieren, und
wobei die erste aktinische Strahlung den Initiator des
anderen Monomers im wesentlichen nicht stimuliert und keine
wesentliche Polymerisation des anderen Monomers bewirkt, und
wobei die Polyurethan-Präkursoren ein polymerisierbares
Gemisch von einem oder mehreren Monomeren bedeuten,
ausgewählt aus Diisocyanaten und Polyisocyanaten, und wobei
ein oder mehrere Monomere mindestens zwei mit Isocyanat
reaktionsfähige Gruppen aufweisen, und
wobei die Bandbreitenmitten der zwei sequentiellen
aktinischen Strahlungen voneinander um mindestens 30 nm
differieren,
wobei die Fläche unterhalb einer nach ASTM D638-89 für
das Polymergemisch bestimmten Spannungs-Dehnungs-Kurve im
Vergleich zu diesem Gemisch beim Härten mit Hilfe eines
einstufigen Photohärtungsprozesses um mindestens 10 % größer
ist, wenn die Präkursormonomere mit Hilfe des genannten
sequentiellen Photoinitiierungsprozesses gehärtet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem mindestens
eine der Bandbreitenmitten der ersten und zweiten aktinischen
Strahlungen im sichtbaren Bereich oder im ultravioletten
Bereich des Spektrums liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem ein
Erwärmen des Gemischs mindestens einer der Exponierungen an
aktinischer Strahlung vorangeht, mit ihnen simultan oder nach
ihnen erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei
welchem das erste Monomer ausreichend vorgehärtet wird, um
einen auftragsfähigen Sirup zu schaffen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei
welchem das in geringerer Menge vorliegende Monomer an der
ersten aktinischen Strahlung exponiert wird und das in
größerer Menge vorliegende Monomer an der zweiten aktinischen
Strahlung exponiert wird.
11. Schwingungsdämpfungsmaterial, umfassend:
(a) mindestens ein Substrat und
(b) das auf mindestens einer Seite des Substrats
aufgetragene Polymergemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
12. Schutzüberzug oder trägerlose Folie, umfassend das
Polymergemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/568,088 US5102924A (en) | 1990-08-16 | 1990-08-16 | Polymeric mixtures and process therefor |
PCT/US1991/004954 WO1992003483A1 (en) | 1990-08-16 | 1991-07-12 | Polymeric mixtures and process therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69116141D1 DE69116141D1 (de) | 1996-02-15 |
DE69116141T2 true DE69116141T2 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=24269884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69116141T Expired - Fee Related DE69116141T2 (de) | 1990-08-16 | 1991-07-12 | Polymermischungen und verfahren dafür |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5102924A (de) |
EP (1) | EP0521112B1 (de) |
AT (1) | ATE132506T1 (de) |
AU (1) | AU650906B2 (de) |
CA (1) | CA2085743A1 (de) |
DE (1) | DE69116141T2 (de) |
WO (1) | WO1992003483A1 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2089158T3 (es) * | 1990-03-15 | 1996-10-01 | Atochem Elf Sa | Placas coladas con elevada resistencia al choque, su procedimiento de fabricacion. |
US5115912A (en) * | 1990-03-27 | 1992-05-26 | R. H. Murphy Co., Inc. | Electrical component carrier with shock absorbing means |
JP3347142B2 (ja) * | 1990-04-23 | 2002-11-20 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 感圧接着剤組成物およびそれを光重合するための多重光開始方法 |
CA2048232A1 (en) * | 1990-09-05 | 1992-03-06 | Jerry W. Williams | Energy curable pressure-sensitive compositions |
EP0487086B2 (de) * | 1990-11-22 | 2008-08-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren zum Herstellen von einem Volumen-Phasenhologram mit einem photoempfindlichen Aufzeichnungsmedium |
JP2873126B2 (ja) * | 1991-04-17 | 1999-03-24 | 日本ペイント株式会社 | 体積ホログラム記録用感光性組成物 |
US5225498A (en) * | 1991-08-28 | 1993-07-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Interpenetrating polymer network acoustic damping material |
US5237018A (en) * | 1991-08-28 | 1993-08-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Interpenetrating polymer network acoustic damping material |
US5262232A (en) * | 1992-01-22 | 1993-11-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Vibration damping constructions using acrylate-containing damping materials |
US5217654A (en) * | 1992-01-30 | 1993-06-08 | The C. A. Lawton Company | Two-stage mat forming preforming and molding process |
US5212210A (en) * | 1992-03-18 | 1993-05-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Energy curable compositions having improved cure speeds |
JP3155327B2 (ja) * | 1992-03-27 | 2001-04-09 | 三菱化学株式会社 | 高屈折率光学材料およびその製造法 |
US6399206B1 (en) | 1992-09-30 | 2002-06-04 | The Dow Chemical Company | Electrostatically painted polymers and a process for making same |
US5602221A (en) * | 1993-11-10 | 1997-02-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensitive adhesives with good low energy surface adhesion |
US5620795A (en) * | 1993-11-10 | 1997-04-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Adhesives containing electrically conductive agents |
US5683798A (en) * | 1993-11-10 | 1997-11-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tackified pressure sensitive adhesives |
US5616670A (en) * | 1993-11-10 | 1997-04-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensitive adhesives with good oily surface adhesion |
US5654387A (en) * | 1993-11-10 | 1997-08-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensitive adhesives |
WO1997013183A1 (en) * | 1995-10-06 | 1997-04-10 | Polaroid Corporation | Holographic medium and process |
US5905099A (en) * | 1995-11-06 | 1999-05-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Heat-activatable adhesive composition |
US5944131A (en) * | 1996-07-03 | 1999-08-31 | Pride Health Care, Inc. | Mid-wheel drive power wheelchair |
JP4161378B2 (ja) * | 1998-09-30 | 2008-10-08 | 東レ株式会社 | 高寸法安定性高分子フィルムおよびそれを用いた磁気記録媒体 |
JP3991472B2 (ja) * | 1998-10-05 | 2007-10-17 | Jsr株式会社 | 液状硬化性樹脂組成物 |
US6099762A (en) | 1998-12-21 | 2000-08-08 | Lewis; Paul E. | Method for improving lubricating surfaces on disks |
US7134875B2 (en) * | 2002-06-28 | 2006-11-14 | 3M Innovative Properties Company | Processes for forming dental materials and device |
AU2003242599A1 (en) | 2003-05-29 | 2005-01-21 | Pirelli And C. S.P.A. | Optical fiber with polymeric coating crosslinked in the presence of both radical and cationic photoinitiators |
JP4344638B2 (ja) * | 2004-03-26 | 2009-10-14 | 富士フイルム株式会社 | 反射防止フィルム及びその製造方法、製造装置 |
JP4878796B2 (ja) * | 2004-09-06 | 2012-02-15 | 富士フイルム株式会社 | 光学フィルムの製造方法 |
US20070248890A1 (en) * | 2006-04-20 | 2007-10-25 | Inphase Technologies, Inc. | Index Contrasting-Photoactive Polymerizable Materials, and Articles and Methods Using Same |
FR2904321B1 (fr) * | 2006-07-25 | 2008-09-05 | Rhodia Recherches Et Technologies Sas | Composition polymerisable et/ou reticulable sous irradiation par voie cationique et/ou radicalaire |
US20080176972A1 (en) * | 2007-01-19 | 2008-07-24 | David Hews | Radiation cured elastomeric urethane acrylate films and the process for making same |
JP5525036B2 (ja) * | 2009-04-10 | 2014-06-18 | サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション | 音響減衰組成物 |
JP5528540B2 (ja) * | 2009-04-10 | 2014-06-25 | サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション | エラストマー粒子を含む音響減衰組成物 |
US8882956B2 (en) * | 2010-09-01 | 2014-11-11 | The Boeing Company | Composite structures using interpenetrating polymer network adhesives |
CN103159889B (zh) * | 2011-12-17 | 2015-11-25 | 清华大学 | 互穿网络聚合物及其制备方法 |
US9791743B2 (en) * | 2013-07-26 | 2017-10-17 | Nano And Advanced Materials Institute Limited | Stabilized photo-alignment layer for liquid crystal |
CA3155448C (en) | 2016-02-19 | 2024-02-06 | Avery Dennison Corporation | Two stage methods for processing adhesives and related compositions |
WO2018081268A1 (en) | 2016-10-25 | 2018-05-03 | Avery Dennison Corporation | Block polymers with photoinitiator groups in backbone and their use in adhesive compositions |
WO2019126327A1 (en) | 2017-12-19 | 2019-06-27 | Avery Dennison Corporation | Post-polymerization functionalization of pendant functional groups |
CN118055960A (zh) | 2021-10-27 | 2024-05-17 | Sika技术股份公司 | 作为加聚体系反应性稀释剂的(甲基)丙烯酸酯化合物 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3833404A (en) * | 1972-05-31 | 1974-09-03 | Research Corp | Vibration or sound damping coating for vibratory structures |
US3855040A (en) * | 1972-07-03 | 1974-12-17 | Loctite Corp | Anaerobic compositions |
US4342793A (en) * | 1977-01-14 | 1982-08-03 | Henkel Corporation | Interpenetrating dual cure resin compositions |
US4426243A (en) * | 1981-12-01 | 1984-01-17 | Illinois Tool Works Inc. | Room-temperature-curable, quick-setting acrylic/epoxy adhesives and methods of bonding |
IE54465B1 (en) * | 1982-05-26 | 1989-10-25 | Loctite Ltd | Two-part self-indicating adhesive composition |
US4446246A (en) * | 1982-09-09 | 1984-05-01 | Three Bond Co., Ltd. | Catalyst systems for two-pack acrylic adhesive formulations |
US4424252A (en) * | 1982-11-12 | 1984-01-03 | Loctite Corporation | Conformal coating systems |
US4544466A (en) * | 1983-12-06 | 1985-10-01 | Phillips Petroleum Company | Process of making U.V. cured polyurethanes using diazonium salt promoters |
US4549945A (en) * | 1984-01-11 | 1985-10-29 | Phillips Petroleum Company | UV Cured polyurethanes using organotin promoters |
US4525553A (en) * | 1984-02-21 | 1985-06-25 | Loctite (Ireland) Limited | Acrylic polymerization catalysts containing ferricenium salts |
US4525232A (en) * | 1984-04-16 | 1985-06-25 | Loctite (Ireland) Ltd. | Polymerizable acrylic compositions having vinyl ether additive |
US4607084A (en) * | 1984-06-11 | 1986-08-19 | Celanese Specialty Resins, Inc. | Radiation curable acrylated polyurethane oligomer compositions |
US4816496A (en) * | 1984-06-26 | 1989-03-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Photocurable composition |
DE3506020A1 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-21 | Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan | Verfahren zur herstellung von kuenstlichen zaehnen oder zahnteilen und dafuer geeigneter lagerfaehiger dentalwerkstoff |
EP0272346B1 (de) * | 1986-12-24 | 1992-02-05 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Acrylurethan-Reaktionsprodukt |
US4707432A (en) * | 1985-09-23 | 1987-11-17 | Ciba-Geigy Corporation | Ferrocenium/alpha-cleavage photoinitiator systems for free radical polymerizable compositions |
DE3609519A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Basf Lacke & Farben | Ueberzugsmittel auf der basis eines acrylatcopolymerisats mit hydroxyl-, carboxyl- und tertiaeren aminogruppen, verfahren zur herstellung des ueberzugsmittels sowie seine verwendung |
US4849320A (en) * | 1986-05-10 | 1989-07-18 | Ciba-Geigy Corporation | Method of forming images |
WO1988002879A1 (en) * | 1986-10-14 | 1988-04-21 | Loctite Corporation | VISIBLE LIGHT CURABLE FREE RADICAL COMPOSITIONS CONTAINING pi-ARENE METAL COMPLEXES |
US4740577A (en) * | 1987-08-28 | 1988-04-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Energy polymerizable polyurethane precursors |
US4950696A (en) * | 1987-08-28 | 1990-08-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Energy-induced dual curable compositions |
US4898899A (en) * | 1987-12-25 | 1990-02-06 | Toagosei Chemical Industry Co. | Adhesive composition |
MX169037B (es) * | 1988-03-29 | 1993-06-17 | Rohm & Haas | Procedimiento para preparar revestimientos fotocurados |
US4985340A (en) * | 1988-06-01 | 1991-01-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Energy curable compositions: two component curing agents |
CA1340758C (en) * | 1988-06-01 | 1999-09-21 | Robert J. Devoe | Energy curable compositions: single component curing agents |
-
1990
- 1990-08-16 US US07/568,088 patent/US5102924A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-07-12 AT AT91915891T patent/ATE132506T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-12 EP EP91915891A patent/EP0521112B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-12 AU AU85020/91A patent/AU650906B2/en not_active Ceased
- 1991-07-12 DE DE69116141T patent/DE69116141T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-12 WO PCT/US1991/004954 patent/WO1992003483A1/en active IP Right Grant
- 1991-07-12 CA CA002085743A patent/CA2085743A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0521112B1 (de) | 1996-01-03 |
DE69116141D1 (de) | 1996-02-15 |
US5102924A (en) | 1992-04-07 |
AU8502091A (en) | 1992-03-17 |
EP0521112A1 (de) | 1993-01-07 |
AU650906B2 (en) | 1994-07-07 |
WO1992003483A1 (en) | 1992-03-05 |
CA2085743A1 (en) | 1992-02-17 |
ATE132506T1 (de) | 1996-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116141T2 (de) | Polymermischungen und verfahren dafür | |
US5238744A (en) | Tough polymeric mixtures | |
DE69434987T2 (de) | Energiehärtbare ethylenisch ungesättigte Zusammensetzungen | |
DE69321713T2 (de) | Verbesserte haertungsgeschwindigkeiten aufweisende energiehaertbare zusammensetzungen | |
DE60009046T2 (de) | Polysilanzan-zusammensetzung, gegossener, beschichteter gegenstand und vernetzter gegenstand | |
DE68928457T2 (de) | Energie-härtbare Zusammensetzungen: Zweikomponentenvernetzungsmittel | |
DE3854597T2 (de) | Strahlenhärtbare Dual-Zusammensetzung. | |
DE69737861T2 (de) | Verfahren zur vernetzung einen polymerisierbaren zusammensetzung | |
DE69404147T2 (de) | Stabilisierte härtbare klebstoffe | |
DE3810908C2 (de) | Verfahren zur Herstelung von Isocyanurat-Polyisocyanat-Zubereitungen und Verwendung der so hergestellten Zubereitungen | |
DE3318147A1 (de) | Verfahren zur herstellung von, isocyanuratgruppen und olefinische doppelbindungen aufweisenden verbindungen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen verbindungen und ihre verwendung als bindemittel bzw. bindemittelkomponente in ueberzugsmitteln | |
CA2048232A1 (en) | Energy curable pressure-sensitive compositions | |
EP0928800A1 (de) | Beschichtungssystem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth)acrylatisocyanaten | |
DE112008001404T5 (de) | Photohärtbare Haftklebstoffzusammensetzung | |
EP3548522B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus einem vorläufer und verwendung eines radikalisch vernetzbaren harzes in einem additiven fertigungsverfahren | |
WO1992011335A1 (de) | Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
JP2008127475A (ja) | 不飽和基含有ウレタン樹脂およびこれを含有する活性エネルギー線硬化型樹脂組成物 | |
DE3045788A1 (de) | Strahlenhaertbare urethangruppenhaltige acrylsaeureester und ihre verwendung | |
DE3620254C2 (de) | Durch Strahlen mit wirksamer Energie härtbare Harzmischung | |
DE3819627A1 (de) | Uv-haertbare beschichtungen fuer polycarbonatformkoerper | |
DE68928290T2 (de) | Energie-härtbare Zusammensetzungen: Einkomponentenvernetzungsmittel | |
EP1858995B1 (de) | Radikalisch härtbare beschichtungsmassen | |
CH643577A5 (en) | Process for the preparation of curable adhesives or sealants, and the use thereof for the production of adhesive bonds and seals | |
DE1597515A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen lichtempfindlicher Platten,Filme oder Folien auf metallischen Unterlagen | |
DE2940528A1 (de) | Verbund-schichtkoerper, insbesondere druckplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |