DE69114470T2 - Komposition für die behandlung von augenschmerzen. - Google Patents
Komposition für die behandlung von augenschmerzen.Info
- Publication number
- DE69114470T2 DE69114470T2 DE69114470T DE69114470T DE69114470T2 DE 69114470 T2 DE69114470 T2 DE 69114470T2 DE 69114470 T DE69114470 T DE 69114470T DE 69114470 T DE69114470 T DE 69114470T DE 69114470 T2 DE69114470 T2 DE 69114470T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pain
- diltiazem
- calcium channel
- treatment
- channel blocking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010015958 Eye pain Diseases 0.000 title claims abstract description 19
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 7
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims abstract description 45
- 230000036407 pain Effects 0.000 claims abstract description 42
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 claims abstract description 39
- 229960004166 diltiazem Drugs 0.000 claims abstract description 39
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 claims abstract description 25
- SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-{[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl](methyl)amino}-2-(propan-2-yl)pentanenitrile Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCN(C)CCCC(C#N)(C(C)C)C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229960001722 verapamil Drugs 0.000 claims abstract description 14
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 3
- ZBBHBTPTTSWHBA-UHFFFAOYSA-N Nicardipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCCN(C)CC=2C=CC=CC=2)C1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZBBHBTPTTSWHBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 229960001783 nicardipine Drugs 0.000 claims abstract 2
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 claims description 13
- 208000028006 Corneal injury Diseases 0.000 claims description 3
- 125000004925 dihydropyridyl group Chemical group N1(CC=CC=C1)* 0.000 claims 2
- UIAGMCDKSXEBJQ-IBGZPJMESA-N 3-o-(2-methoxyethyl) 5-o-propan-2-yl (4s)-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate Chemical compound COCCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC(C)C)[C@H]1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 UIAGMCDKSXEBJQ-IBGZPJMESA-N 0.000 claims 1
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 claims 1
- 206010010984 Corneal abrasion Diseases 0.000 claims 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 claims 1
- 238000013532 laser treatment Methods 0.000 claims 1
- 229960000715 nimodipine Drugs 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 22
- 230000004044 response Effects 0.000 description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 16
- YKPUWZUDDOIDPM-SOFGYWHQSA-N capsaicin Chemical compound COC1=CC(CNC(=O)CCCC\C=C\C(C)C)=CC=C1O YKPUWZUDDOIDPM-SOFGYWHQSA-N 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 13
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 12
- 210000000929 nociceptor Anatomy 0.000 description 12
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 11
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- 230000008061 calcium-channel-blocking effect Effects 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 8
- 230000003040 nociceptive effect Effects 0.000 description 8
- 108091008700 nociceptors Proteins 0.000 description 8
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 8
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 7
- 229960002504 capsaicin Drugs 0.000 description 7
- 235000017663 capsaicin Nutrition 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 6
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 5
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 5
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 5
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 5
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 5
- -1 2-nitrophenyl Chemical group 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 4
- MURGITYSBWUQTI-UHFFFAOYSA-N fluorescin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1C2=CC=C(O)C=C2OC2=CC(O)=CC=C21 MURGITYSBWUQTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 4
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 4
- 230000008058 pain sensation Effects 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 206010051625 Conjunctival hyperaemia Diseases 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010027646 Miosis Diseases 0.000 description 3
- 208000007920 Neurogenic Inflammation Diseases 0.000 description 3
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000744 blepharospasm Effects 0.000 description 3
- 206010005159 blepharospasm Diseases 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 3
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 3
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 3
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 3
- 230000003547 miosis Effects 0.000 description 3
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 description 3
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 3
- 239000002997 ophthalmic solution Substances 0.000 description 3
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 3
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 3
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 3
- YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dihydropyridine Chemical compound C1C=CNC=C1 YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000004454 Hyperalgesia Diseases 0.000 description 2
- 208000035154 Hyperesthesia Diseases 0.000 description 2
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 description 2
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 2
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 2
- 229940125716 antipyretic agent Drugs 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 230000001886 ciliary effect Effects 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N flurbiprofen Chemical compound FC1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002390 flurbiprofen Drugs 0.000 description 2
- FVYRUSCZCWSFLT-UHFFFAOYSA-N fostedil Chemical compound C1=CC(CP(=O)(OCC)OCC)=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2S1 FVYRUSCZCWSFLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950006562 fostedil Drugs 0.000 description 2
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 2
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- CWWARWOPSKGELM-SARDKLJWSA-N methyl (2s)-2-[[(2s)-2-[[2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-5-amino-2-[[(2s)-5-amino-2-[[(2s)-1-[(2s)-6-amino-2-[[(2s)-1-[(2s)-2-amino-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-5 Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)OC)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N)C1=CC=CC=C1 CWWARWOPSKGELM-SARDKLJWSA-N 0.000 description 2
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 2
- 229940127240 opiate Drugs 0.000 description 2
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 2
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000001179 pupillary effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012049 topical pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCIIKRHCWVHVFF-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-thiadiazol-5-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.NC1=NC=NS1 JCIIKRHCWVHVFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XILVEPYQJIOVNB-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(trifluoromethyl)anilino]benzoic acid 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl ester Chemical compound OCCOCCOC(=O)C1=CC=CC=C1NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 XILVEPYQJIOVNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002407 ATP formation Effects 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009010 Bradford assay Methods 0.000 description 1
- 102400000967 Bradykinin Human genes 0.000 description 1
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 1
- 239000004255 Butylated hydroxyanisole Substances 0.000 description 1
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010007572 Cardiac hypertrophy Diseases 0.000 description 1
- 208000006029 Cardiomegaly Diseases 0.000 description 1
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 208000003890 Coronary Vasospasm Diseases 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical group [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- 206010065390 Inflammatory pain Diseases 0.000 description 1
- YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N Ketamine Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1C1(NC)CCCCC1=O YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N L-N-acetyl-Cysteine Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 102000003820 Lipoxygenases Human genes 0.000 description 1
- 108090000128 Lipoxygenases Proteins 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 201000010927 Mucositis Diseases 0.000 description 1
- 208000000112 Myalgia Diseases 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028851 Necrosis Diseases 0.000 description 1
- HEAUFJZALFKPBA-YRVBCFNBSA-N Neurokinin A Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(N)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)C(C)O)C1=CC=CC=C1 HEAUFJZALFKPBA-YRVBCFNBSA-N 0.000 description 1
- 102400000097 Neurokinin A Human genes 0.000 description 1
- 101800000399 Neurokinin A Proteins 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008896 Opium Substances 0.000 description 1
- 208000000114 Pain Threshold Diseases 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N UNPD107823 Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- 229960004308 acetylcysteine Drugs 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000036982 action potential Effects 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000278 alkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 description 1
- 230000003501 anti-edematous effect Effects 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 210000001742 aqueous humor Anatomy 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003050 axon Anatomy 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 1
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043253 butylated hydroxyanisole Drugs 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 1
- 230000001964 calcium overload Effects 0.000 description 1
- 229960001631 carbomer Drugs 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000035572 chemosensitivity Effects 0.000 description 1
- UQSFZUJRQZJYDT-UHFFFAOYSA-N chloro butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCl UQSFZUJRQZJYDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229940095074 cyclic amp Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 210000003074 dental pulp Anatomy 0.000 description 1
- 229960001193 diclofenac sodium Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000004406 elevated intraocular pressure Effects 0.000 description 1
- 230000002964 excitative effect Effects 0.000 description 1
- 238000004299 exfoliation Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 210000004884 grey matter Anatomy 0.000 description 1
- 230000010247 heart contraction Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 230000000266 injurious effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 231100001032 irritation of the eye Toxicity 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003299 ketamine Drugs 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 206010025482 malaise Diseases 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002438 mitochondrial effect Effects 0.000 description 1
- 208000013465 muscle pain Diseases 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 208000001491 myopia Diseases 0.000 description 1
- 230000004379 myopia Effects 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 229940105631 nembutal Drugs 0.000 description 1
- 230000001272 neurogenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000000631 nonopiate Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229940054534 ophthalmic solution Drugs 0.000 description 1
- 239000003401 opiate antagonist Substances 0.000 description 1
- 229960001027 opium Drugs 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008533 pain sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000037040 pain threshold Effects 0.000 description 1
- 238000007427 paired t-test Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229940096826 phenylmercuric acetate Drugs 0.000 description 1
- PDTFCHSETJBPTR-UHFFFAOYSA-N phenylmercuric nitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[Hg]C1=CC=CC=C1 PDTFCHSETJBPTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 229940069328 povidone Drugs 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940127293 prostanoid Drugs 0.000 description 1
- 150000003814 prostanoids Chemical class 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000004439 pupillary reactions Effects 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940001474 sodium thiosulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- JGMJQSFLQWGYMQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2,6-dichloro-n-phenylaniline;acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O.ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=CC=CC=C1 JGMJQSFLQWGYMQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000008925 spontaneous activity Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 230000000542 thalamic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001103 thalamus Anatomy 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 208000037816 tissue injury Diseases 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 239000003860 topical agent Substances 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 210000001745 uvea Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000008728 vascular permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/275—Nitriles; Isonitriles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/55—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/66—Phosphorus compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die topische Anwendung von Calcium-Kanal-Blockern zur Behandlung von okularem Schmerz und neurogener Entzündung und Mittel, die für derartige Anwendungen geeignet sind.
- Schmerz ist ein gut bekanntes Phänomen als Indikator von Verletzung oder Gewebeschädigung aufgrund von Entzündung, Ischaemie, mechanischer oder anderer Irritation (Juan, H., Prostaglandins as Mediators of Pain, Gen. Pharmacy, 9, 403-409 (1978)).
- Der erste Schritt, der zum Empfinden von Schmerz führt, ist die Aktivierung nociceptiver primärer Afferenzen durch intensive Hitze, mechanische oder chemische Stimuli. Indirekte Studien nociceptiver Fortleitung (Aktivierung) deuten darauf hin, daß sie chemische Mediatoren beinhaltet, die als Anwort auf Gewebeschäden freigesetzt oder synthetisiert werden (Fields, H. und Levine, J., Pain-Mechanisms and Management, Western Medical J., 141, 347-357 (1984)). Diese chemischen Mediatoren schließen Milchsäure, hypertone Kochsalzlösung, Histamin, 5-Hydroxytryptamin, Kaliumchlorid, Acetylcholin, Purine, Bradykinin und Substanz P ein, die als schmerzerzeugende Stoffe bezeichnet werden (Juan, II., Supra). In den letzten Jahren wurde nachgewiesen, daß Prostaglandine und Leukotrine zur Aktivierung primär afferenter Nociceptoren (Schmerzrezeptoren) beitragen kgnnen (Fields, H. und Levine, J., Supra). Prostaglandine unterscheiden sich einzigartig von den anderen chemischen Mediatoren darin, daß sie ein Stadium der Hyperalgesie durch Erhöhung der Empfindlichkeit von Schmerzrezeptoren auf andere schmerzhafte oder schmerzerzeugende Stimuli induzieren.
- Die Stimulierung primärer Afferenzen führt zu Aktionspotentialen in ihren Axonen, die zum Rückenmark weitergeleitet werden. Darüber hinaus setzen angeregte primäre Afferenzen Neuropeptide (Substanz P, Calciotonin-gene-related-peptide, Neurokinin A) an ihren peripheren Endigungen frei. Neuropeptide erhöhen entzündliche Reaktionen in dem verletzten Gewebe, tragen zur Vasodilation, zum Ödem und zu erhöhter vaskularer Permeabilität bei; dieses Phänomen wird 'neurogene Entzündung' genannt.
- Im Rückenmark treten die Nociceptoren in die graue Substanz des oberflächlichen Hinterhorns ein, um synaptisch auf Nervenzellen treffen, die zu Schmerzfortleitungswegen, wie zum Beispiel dem Tractus-Spinothalamicus und Spinoreticulares beitragen, die in zwei unterschiedlichen Regionen des Thalamus endigen. Die zwei thalamischen Regionen wiederum projizieren auf unterschiedliche korticale Stellen (Fields, J. und Levina, J., Supra).
- Das Schmerzübertragungs- und -modulationssystem, das soweit beschrieben wurde, hängt für seine integrierte Funktion von zahlreichen chemischen Komponenten ab (Fine, P., und Hare, B., The Pathways and Mechanisms of Pain and Analgesis, L A Review and Clinical Perspective, Hospital Formul. 20, 972-985 (1985)).
- Anästhetika blockieren neuronale Übertragung und beeinflussen sowohl Wahrnehmung als auch Schmerz. Analgetika wirken durch Eingriff in die Aktivität chemischer Mediatoren ohne den sensorischen Eingangsreize zu beeinträchtigen.
- Gemäß Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Ausg., können Analgetika wenigstens in drei einzelne Gruppen klassifiziert werden: 1) Analgetika auf Opiat-Basis (Narkotika); 2) opiat-freie Analgetika; und 3) Analgetika und Antipyretika.
- Analgetika auf Opiat-Basis schließen Alkabide ein, die von Opium abgeleitet sind, einschließlich Morphin, Codein, und ihren verschiedenen Derivate, Opiat-Antagonisten, die verschiedenen Morphinderivate, welche Morphin-Antagonisten-Aktivität haben, aber analgetische Aktivität besitzen.
- Da diese Arzneimittel vom Narkotika-Typ abhängig machen, ist eine Anzahl nicht-süchtig-machender, opiat-freier Analgetika in dem Bestreben entwickelt worden, ein Analgetikum herzuzustellen, das hochwirksam ist, aber nicht süchtig macht.
- In der dritten breiten Kategorie der Analgetika und Antipyretika befinden sich die Salicylate und acetamidhaltige Mittel und die sogenannten nicht-steroidalen-anti-inflammatorischen Arzneimittel. Dies sind nicht süchtig machende schmerzstillende Mittel.
- Hinsichtlich ihres Wirkmechanismus können Arzneimittel, die das Schmerzempfinden blockieren, entweder als zentral (wie zum Beispiel Narkotika) oder peripher wirkend bezeichnet werden.
- Zentralwirksame Narkotika sind echte Analgetika, da sie unabhängig von der Etiologie den Schmerz lindern können.
- Die nicht-steroidalen-anti-inflammatorischen Mittel (NSAIAs) sind als periphere, schmerzlindernde Mittel beschrieben worden. Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, daß die analgetischen Eigenschaften dieser Arzneimittel unabhängig von ihren antiödematösen oder anti-inflammatorischen Wirkungen sind (Capetola et al., SUPRA).
- Die Wirkung der NSAIAs als schmerzlindernde Mittel steht in Zusammenhang mit der Biosynthese von Prostanoiden.
- Entzündung oder Trauma und anschließende Gewebeschädigungen bewirken die Freisetzung von Arachidonsäure, die durch die Zyklo-oxygenase und Lipoxygenase abgebaut wird. Der Zyklooxygenase-Weg führt zur Synthese von Prostaglandin E&sub2; (PGE&sub2;) und anderenmediatoren. PGE&sub2;-Freisetzung erhöht das zyklische AMP und ionische calcium-Spiegel an der Nociceptormembran, was in einer erniedrigten Aktivitätsschwelle resultiert, was zur Übertragung von vergrößertem Schmerzempfinden (Hyperalgesie) zum zentralen Nervensystem führt (Capetola et al., Peripheral Antialgesics: A Review, J. Clin. Pharmacol. 23, 545-556 (1983)). Inhibitoren der Prostaglandin-Synthese, wie zum Beispiel NSAIAs, wirken dadurch, daß sie die sensibilisierenden Effekte der Prostaglandine auf nociceptive Endigungen vermeiden und dadurch die Abnahme der Schmerzgrenze bewirken.
- In Tiermodellen und Versuchen an Menschen hat sich herausgestellt, daß nicht-steroidale-anti-inflammatorische Arzneimittel Entzündungsschmerz hemmen (Terasawa et al., Analgesic effect of topically applied pranoprofen-gei, Nippon Yakurigaku Zasshi 86(6), 433-440 (1985); Cherevatov et al., Topical Use of Rheumon-Gel in combined treatment of patients with rheumatoid arthritis, Ter. Arkh. (USSR), 59(12) 100-102 (1987); und Kyuki et al., Anti-inflammatory Effect of diclofenac-sodium ointment (cream) in topical application, Jpn. K. Pharmacol. 33(1), 121-123 (Februar 1983)).
- Ophthalmologische Anwendungen verschiedener NSAIAs sind auch bekannt, einschließlich die Verwendung ihrer anti-inflammatorischen Eigenschaften zur Kontrolle verschiedener okularer Entzündungen. (Siehe Anderson et al., Disposition of topical flurbiprofen in normal and aphakic rabbit eyes, Arch. Ophthalmol. 100, 642-645 (1982); Duffin et al., Inhibitors of surgically induced miosis, Ophthalmol. 86, 966-979 (1983); und Keates und McGowan, Clinical trial of flurbiprofen to maintain pupillary dilation during cataract surgery, Ann. Ophthalmol. 16(10), 919-921 (1984).
- NSAIAs sind zur Behandlung von nicht-inflammatorischem, örtlichem Schmerz verwendet worden, wie zum Beispiel nicht-inflammatorischem okularem Schmerz. Siehe US-Patent-Anmeldung S.N. 07/585,664, vom 20. September 1990 auf den Namen von Gwon.
- Calcium-Kanal-Blocker oder Antagonisten sind Mittel, die die kardiale Kontraktion verzögern oder verhindern, von der angenommen wird, daß sie durch eine Ansammlung von intrazellularem Calcium unter ischaemischen Bedingungen hervorgerufen wird. Calcium-Überladung während der Ischaemie kann eine Anzahl von zusätzlichen Nebenwirkungen haben, die weiterhin das ischaemischemyocard beeinträchtigen würde. Diese schließen die weniger wirkungsvolle Ausnutzung von Sauerstoff zur ATP-Produktion, Aktivierung mitochondraler Fettsäureoxidation, und möglicherweise, die Förderung von Zell-Nekrosen ein. Aus diesem Grund sind die Mittel nützlich zur Behandlung oder Verhinderung kardialer Zustände, wie zum Beispiel Angina-pektoris, kardiale Arrhythmien, Herzattacken und kardiale Hypertrophy. Die Mittel besitzen auch vasodilatatorische Aktivität und sind aus diesem Grund als Antihypertensiva und zur Behandlung koronarer Vasospasmen nützlich. Calcium-Kanal- Blocker vom Verapamil-Typ sind dafür bekannt, daß sie erhöhten intraokularen Druck erniedrigen, siehe US-Patent No. 4 981 871. In einem Aufsatz von J. Walton, The Lancet 1981, S. 993 wird beschrieben, daß der Calcium-Kanal-Blocker Verapamil verwendet wurde, um Muskelschmerzen unbekannter Ursache zu verbessern, die durch Körperübung hervorgerufen wurden. Bisher wurden jedoch Calcium-Kanal-Blocker weder als nützlich zur Behandlung von Schmerz von nicht gefäßbedingter Natur, zum Beispiel Augenschmerz, beschrieben, noch hierfür vorgeschlagen.
- Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, wurden verschiedene Analgetika, Anaesthetika, etc. zur Behandlung yon okularem Schmerz verwendet. Es wurde jedoch an keiner Stelle vorgeschlagen, daß Mittel mit Calcium-Känal-blockierender Aktivität zur Behandlung okularer Schmerzen oder oberflächlicher Schmerzen verwendet werden können.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der unerwarteten Feststellung, daß Mittel mit Calcium-Kanal-blockierender Aktivität okularen Schmerz wirksam lindern, und zwar einschließlich okularer Schmerzen und Entzündung, die mit Hornhautverletzungen zusammenhängen.
- Entsprechend schlägt die Erfindung gemäß eines ersten Grundgedankens die Verwendung eines Calcium-Kanal-blockierenden Mittels zur Herstellung eines Medikaments zur Linderung okularer Schmerzen oder zur Verwendung in der örtlichen Behandlung oberflächlicher Schmerzen vor.
- Besondere bevorzugte Grundgedanken der Erfindung sind in den beigefügten Unteransprüchen angegeben.
- Die Verwendung eines topischen Mittels, einschließlich eines Calcium-Kanal-blockierenden Arzneimittels, zur Linderung von Augenschmerzen bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der Verwendung systemischer Arzneimittel, und zwar aufgrund der verringerten systemischen Absorption, wodurch Nebenwirkungen vermindert werden können, und der vergrößerten okularen Absorption, die die Wirksamkeit erhöhen kann.
- Darüber hinaus lindern bestimmte Calcium-Kanal-Blocker okulare Schmerzen, die mit chemischen Stimuli zusammenhängen, beeinflussen jedoch mechanische Stimuli nicht. Da Dauerentladungen in nociceptiven Fasern durch chemische Mediatoren aufrechterhalten werden, die durch verletzte Gewebe freigesetzt werden, ermöglicht diese Erfindung die Dämpfung von Schmerz, der durch diese Mediatoren hervorgerufen wird, ohne die Empfindlichkeit auf mechanische Stimuli zu beeinträchtigen. Zusätzlich vermindert die Abnahme der Antwortbereitschaft nociceptiver Endigungen durch Calcium-Kanal-Blocker neurogene Entzündung, was zur Freisetzung von Neuropeptiden durch angeregte Schmerzrezeptoren führt.
- Der Ausdruck 'Calcium-Kanal-blockierendes Arzneimittel' oder 'Mittel mit Calcium-Kanal-blockierender Aktivität' oder 'Calcium-Kanal-Antagonist' wird verwendet, um Mittel zu definieren, die bekannterweise die Kontraktion des Herzens verhindern oder verzögern, die durch die Ansammlung intrazellulären Calciums hervorgerufen wird.
- Geeignete Calcium-Kanal-Blocker schließen Verapamil, Nifedipine, Diltiazem, Fostedil und verschiedene Derivate ein, einschließlich die Analoga und Homologa hiervon, die Calcium-Kanal- blockierende Aktivität haben. Verapamil und dergleichen sind in US-Patenten 3 261 859; 4 593 042 und 4 681 970 offenbart. Nifedipin ist im US-Patent 3 485 847 offenbart und ist ein 1,4-Dihydropyridin, in welchem die 2- und 6-Positionen durch Methylgruppen substituiert sind, die 4-Position durch 2-Nitrophenyl und die 3- und 5-Positionen durch Carboxylsäuremethylester-Gruppen. Ähnliche Verbindungen werden in den US-Patent Nummern 3 455 945; 3 325 505; und 3 441 468 auf den Namen Loew und 3 470 297 und 3 511 837 auf den Namen von Bossert offenbart, die Variationen in den 4-Substituenten einführten. Die US-Patente Nr. 3 905 970 auf den Namen von Bossert, et al. und Nr. 3 985 758 auf den Namen von Marakami et al führen gewisse mono- oder dialkylamino-alkylen- und nitrogen-haltige heterozyklische Alkylengruppen in eine oder beide der 3,5 Estergruppen ein. Die US-Patente Nr. 4 307 103 und Nr. 4 393 070 auf den Namen von Sato beschreiben 1,4-Dihydropyridine, in welchen die 2-Position nicht durch Alkyl substituiert ist, sondern statt diesen mit Cyano, Formyl oder gewissen anderen Substituenten substituiert ist während die Estergruppe in der 3-Position verschiedene substituierte Alkyl-Gruppen enthalten kann, einschließlich substituierter Alkylaminoalkyl-, heterozyklischer Aminoalkyl- und Aroylaminoalkyl-Gruppen, einschließlich Phthalimidoethyl-Gruppen. US-Patent Nr. 4 448 964 auf den Namen von Muto et al. offenbart Verbindungen, in welchen die Estergruppein 3-Position gewisse substituierte Piperidinylalkylen- Gruppen enthält.
- Andere Pyridin-Verbindungen mit Calcium-Kanal-blockierender Aktivität werden in den US-Patenten4 652 573; 4 755 512; 4 791 117;4 794 187; 4 814 455; 4 829 076; 4 871 745; 4 895 846 und 4 912 223 beschrieben.
- Diltiazem und dergleichen werden in den US-Patenten 3 562 257 und 4 552 695 beschrieben.
- Die Strukturen der bevorzugten Calcium-Kanal-Blocker, die bei dem Verfahren und Verbindungen gemäß dieser Erfindung verwendet werden, sind wie folgt: Verapamil Nifedipin Diltiazem Fostedil Nicardipin Nimodipin
- Diese Aufstellung stellt gut bekannte Calcium-Kanal-blockierende Arzneimittel dar, d.h. diejenigen, die für die Anwendung am Menschen im Handel sind oder getestet sind. Die bloße Aufstellung dieser besonderen, augenblicklich im Handel erhältlichen, oder erprobten Calcium-Kanal-blockierende Mittel sollen aber nicht den Bereich der Verbindungen einschränken, die in der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Jegliches Calcium-Kanal-blockierendes Mittel kann erfindungsgemäß verwendet werden.
- Die Calcium-Kanal-blockierende Aktivität variiert grundlegend von Verbindung zu Verbindung. Im allgemeinen sind Calcium- Kanal-blockierende Mittel bei systemischer Verabreichung in einem breiten Konzentrationsbereich wirksam. Zum Beispiel enthalten Diltiazemtabletten 30 bis 120 mg aktiven Inhaltsstoff pro Tablette.
- Eine wirksame Dosis für topische, okulare Schmerzen ist eine Frage ähnlich breiter therapeutischer Wirkdosis-Bedingungen.
- Dieser Wert ist duch eine Anzahl von Faktoren bestimmt: die dem Arzneistoff innewohnende Aktivität; der Trägerstoff, in dem es zugeführt wird, wobei in erster Linie topische Freisetzung in Betracht gezogen wird; die Größe der zu behandelnden Fläche; und die Intensität des Schmerzes. Genaue Dosierungsdaten wurden nicht für alle Verbindungen bestimmt, die in den Bereich der Erfindung fallen. Aber es wird erwartet, daß eine topische Formulierung zwischen 0,001 % und 1,0 % (Gewicht/Volumen) eines Calcium-Kanal-blockierenden Mittels Linderung von okularem Schmerz ergeben wird. Die Bestimmung der Wirkdosis jeder gewählten Verbindung liegt ohne weiteres im Rahmen der Möglichkeiten eines fachkundigen Arztes.
- Bei der Anwendung der Erfindung können Calcium-Kanal-blockierende Mittel in jeglicher Form zugeführt werden, die das Arzneimittel direkt an dem zu behandelnden Schmerzort frei setzt. Es wird erwartet, daß dies durch Anwendung auf dem unmittelbaren Schmerzgebiet erfolgt. Zum Beispiel kann der Arzneistoff topisch oder durch subkutane Injektion oder durch ähnliche Maßnahmen appliziert werden, die den Arzneistoff direkt am beeinträchtigten Gebiet zuführen. Es ist nicht vorgesehen, daß diese Erfindung durch Anwendung des Arzneistoffes in einer derartigen Weise durchgeführt wird, daß sichergestellt ist, daß er in das zentrale Nervensystem eintritt. Tatsächlich würde das den gesamten Zweck dieser Erfindung vereiteln, der auf die Behandlung der Schmerzen an ihrem Ursprung abzielt.
- Für die ophthalmologische Anwendung werden bevorzugt Lösungen hergestellt, die typischerweise von ungefähr 0,001 % bis ungefähr 1,0 % aktiven Inhaltsstoff und eine physiologische Kochsalzlösung als Hauptträgersubstanz enthalten. Der pH-Wert derartiger ophthalmologischer Lösungen sollte vorzugsweise zwischen 6,5 und 7,2 mit einem geeigneten Puffersystem gehalten werden. Die Formulierungen können auch gewöhnliche, pharmazeutisch verträgliche Konservierungsmittel, Stabilisatoren und/oder Penetrationsverstärker enthalten.
- Der bevgrzugte Träger, der in den erfindungsgemäßen ophthalmologischen Lösungen verwendet wird, ist gereinigtes Wasser, wobei eine physiologische Kochsalzlösung stärker bevorzugt wird. Zusätzliche geeignete Träger schließen ohne jegliche Einschränkung hierauf, viskose Mittel, wie zum Beispiel Polyvinylalkohol, Povidon, Hydroxypropylmethylcellulose, Poloxamere, Carboxymethylcellulose, Carbomer und Hydroxyäthylcellulose ein.
- Bevorzugte Konservierungsmittel, die in den erfindungsgemäßen ophthalmologischen Formulierungen verwendet werden können, schließen Benzalkoniumchlorid, Chlorbutanot, Thimerosal, Phenyl- Quecksilber-Acetat und Phenyl-Quecksilber-Nitrat ein, sind aber darauf nicht beschränkt.
- Penetrationsverstärker können zum Beispiel oberflächenaktive Mittel sein; gewisse organische Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid oder andere Sulfoxide, Dimethylacetatamid und Pyrrolidon; gewisse Amide heterozyklischer Amine, Glyköle (z.B. Propylenglykol); Propylencarbonat; Ölsäure; Alkylamine und Derivate; verschiedene kationische, anionische, nicht-ionische und amphotere oberflächenaktive Mittel und dergleichen.
- Mittel, die die Tonizität einstellen, können nach Bedarf oder passend zugesetzt werden. Sie schließen ohne jede Einschränkung hierauf Salze, insbesondere Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Mannitol und Glyzerin oder irgendein anderes, geeignetes, ophthalmologisch verträgliches Mittel, das die Tonizität einstellt, ein.
- Verschiedene Puffer und Mittel zur Einstellung des pH-Wertes können verwendet werden, sofern die daraus entstehende Präparation ophthalmologisch verträqlich ist. Dementsprechend schließendie Puffer Acetatpuffer, Citratpuffer, Phosphatpuffer und Boratpuffer zur ophthalmologischen Verwendung ein.
- In ähnlicher Weise schließt ein ophthalmologisch verträgliches Antioxidans bei Verwendung in der vorliegenden Erfindung ohne jede Einschränkung hierauf Natriummetabisulfit, Natriumthiosulfat, Acetylcystein, butyliertes Hydroxyanisol und butyliertes Hydroxytoluol ein.
- Andere Arzneimittelträgerkomponenten, die in die ophthalmologischen Präparationen eingefügt werden können, sind chelatisierende Mittel. Das bevorzugte chelatisierende Mittel ist Dinatrium-Edetate, obwohl auch andere chelatisierende Mittel anstelle davon oder zusammen damit verwendet werden können.
- Die Erfindung wird weiter durch die folgenden, nicht-beschränkenden Beispiele erläutert.
- Eine klinische Studie wurde durchgeführt, um den analgetischen Effekt von topisch zugeführtem Diltiazem und Placebo nach radialer Keratotomie zu vergleichen. Einhundertvierundzwanzig männliche und weibliche Teilnehmer, 21 bis 45 Jahre alt, die sich einer routinemäßigen, elektiven, unilateralen radialen Keratotomie zur Korrektur einer Myopie unterzogen, nahmen an der Studie teil, und Diltiazem wurde als 0,03 %-ige ophthalmo logische Lösung zugeführt.
- Jeder Teilnehmer erhielt einen Tropfen des vorgesehenen, zu untersuchenden Arzneistoffes alle vier Stunden, während er wach war, einen Tag vor der Operation und dann wieder alle 20 Minuten für zwei Stunden gerade vor der Operation. Jeder Teilnehmer wurde dann einer unilateralen, radialen Keratotomie unterzogen. Nach der Operation erhielt jeder Teilnehmer einen Tropfen des zu untersuchenden Arzneistoffes in das operierte Auge alle vier Stunden während er wach war, und zwar für 14 darauffolgende Tage. Postoperative Untersuchungen fanden am Tag 1, 3, 7 und 14 statt.
- Die Wirksamkeit wurde durch die Bestimmung der Schmerzstärke, Schmerzlinderung, und der subjektiven allgemeinen analgetischen Wirksamkeit abgeschätzt. Symptome okularer Entzündung (Brennen/Stechen, Tränen, etc.) wurden auch aufgezeichnet.
- Die Ergebnisse dieser Studie zeigen statistisch signifikant größere Schmerzlinderung nach 2, 3 und 4 Stunden in der Diltiazem-Gruppe gegenüber der Gruppe, die mit Placebo behandelt wurde. Dies scheint den Schluß zuzulassen, daß Diltiazem preoperativ zugeführt das Schmerzempfinden blockieren kann.
- Eine 54-jährige Frau, die harte Kontaktlinsen trägt, hatte für einen Tag scharfstechende Schmerzen in beiden Augen. Diltiazem wurde als einzige Behandlung der Schmerzen verschrieben. Beim Eintröpfeln des Arzneimittels berichtete die Patientin Schmerzlinderung für ungefähr 2 1/2 Stunden. Bei Rückkehr der Schmerzen bereitete eine zweite Dosis von Diltiazem Schmerzlinderung.
- Eine 32-jährige Patientin, die in der Vergangenheit gasdurchlässige Kontaktlinsen getragen hatte, hatte in den letzten zwei bis drei Tagen Schmerzen in ihrem linken Auge. Die Patientin wurde mit Diltiazem auf Schmerz behandelt. Die Patientin berichtete über Schmerzlinderung für zwei Stunden.
- Ein Experiment wurde an erwachsenen Katzen durchgeführt, die mit Natrium-Pentobarbital anästhesiert wurden (Nembutal, 40 mg/kg, I.P.).Um ein tiefes Arreflexie-Stadium während des Experiments aufrechtzuerhalten, wurde eine verdünnte Lösung des Anästhetikums (15 mg/ml) durch die Vena Radiales infundiert. Das Tier wurde auf einem stereotaktischen Rahmen gesichert, tracheotomiert und konnte spontan atmen. Der Ausatmungs CO&sub2; wurde kontinuierlich gemessen und blieb bei ungefähr 4 %. Die rektale Temperatur wurde mit einer Heizdecke zwischen 36 bis 38ºC.
- Die obere und seitliche Begrenzung der Augenhöhle wurden entfernt und die äußeren Muskeln des Auges reseziert, um die Nervi Ciliares freizulegen. Ein Nervus Ciliares wurde unter einem binokularen Mikroskop vorsichtig getrennt und auf eine Ag-AgCl Elektrode plaziert. Gewöhnliche elektrophysiologische Geräte, bestehend aus einem Wechselspannungsverstärker mit modifizierbaren Filtern, Oszilloskop und Lautsprecher wurden verwendet, um Impulsentladungen aufzuzeichnen. Leitungsgeschwindigkeiten wurden an Hand der Verzögerung evozierter Antworten auf elektrische Schocks (0,1 -0,5 ms, 0,5 - 3 mA) berechnet, die oberhalb der Schwelle lagen und die mit einem Paar polierter Silberelektroden am Limbus oder der Cornea angesetzt wurden. Mechanische Stimulierung wurde manuell unter Verwendung eines feuchten, feinen Pinselsdurchgeführt. Zur Bestimmung der mechanischen Schwelle wurde ein geeichtes Cochet- Bonnet Ästhesiometer eingesetzt. Das Empfangsfeld wurde unter Verwendung der Spitze des Ästhesiometers kartographiert, das auf Werte oberhalb der Schwelle eingestellt war (Belmonte und Giraldez, J. Physiol. 321, 355 (1981)).
- Chemische Substanzen wurden geprüft, indem 60 Mikroliter der Testlösung für 60 sec mit einer Pipette auf dem rezeptiven Feld aufgetragen wurden. Nach Behandlung wurde das Gebiet mehrmals mit balancierter Kochsalzlösung gewaschen. Die Konzentrationen der verwendeten Chemikalien waren wie folgt: Essigsäure, 10 mmol.1&supmin;¹ aufgelöst in destilliertem Wasser, Zitronensäure. Impulsentladungen wurden auf einem FM-Band für spätere Off-line Computeranalyse gespeichert. Wenn der erste Impuls der Antwort als Null-Zeit angenommen wurde, wurden die mittleren Entladungsraten während der anfänglichen 10 sec der Antwqrt und während der gesamten Dauer von 30 sec, in der ein Stimulus angelegt wurde, berechnet. Frequenzwerte wurden in Impulsen/sec ausgedrückt. Das Versuchsprotokoll war wie folgt: die anfängliche Identifizierung des Feldes wurde durch mechanische Stimulierung der Cornea durchgeführt, indem ein feuchter, feiner Pinsel über die Oberfläche der Cornea bewegt wurde. Das rezeptive Feld wurde dann kartographiert und nach einer Pause von wenigstens 3 Min. wurde die Druckschwelle mit einem Ästhesiometer geschätzt, indem mit der niedrigsten Intensität (0,1 mN) angefangen wurde und die Druckkraft soweit erhöht wurde, bis eine gleichmäßige Antwort auf verschiedenen Punkten des rezeptiven Gebietes hervorgerufen wurde. Latenzen der Leitungsgeschwindigkeit wurden nachher durch elektrische Stimulierung des Zentrums des rezeptiven Feldes und des Limbus gemessen.
- Nach wenigstens 5 Min. wurde ein Tropfen einer Zitronensäurelösung mit pH 5,5 auf die Oberfläche der Cornea für 30 sec. aufgetragen, um die Chemosensitivität der aufgezeichneten Einheit zu bestimmen. Zwischen den chemischen Stimulierungen mit jeder Stimulierungslösung lag eine Periode von 3 bis 5 Min. Insgesamt wurden 14 Fasern verwendet. Die durchschnittliche extracorneale Leitungsgeschwindigkeit betrug 8,1 &spplus;/- 1,6 m/sec (Mittelwert &spplus;/- Standardabweichung, n = 13) und 0,7 &spplus;/- 0,3 (n = &submin;) intracorneal. Die mechanische Schwelle war 1,47 &spplus;/- 0,32 mN (n = 14).
- In fünf polymodalen Fasern wurde das rezeptive Feld mit einer Kochsalzlösung von pH 7,5 alle 20 sec. für 2 Min. gespült. Unmittelbar danach wurde eine Einzeldosis (60 µl) einer Kochsalzlösung von pH 5,5 aufgetragen und für 1 Min. auf der Oberfläche der Cornea belassen, bevor sie mit Kochsalzlösung von pH 7,5 gewaschen wurde. Nach einer Pause von 3 Min. wurde das Verfahren wiederholt, indem dieses Mal eine Leitungslösung von pH 6,5 alle 20 sec für 2 Min. aufgetragen wurde und dann ein Tropfen einer Kochsalzlösung mit pH 5,5 aufgetragen wurde. Die Aktivität der Impulse wurde während des gesamten Experiments aufgezeichnet.
- In acht Fasern wurde anfangs die Antwort auf eine Lösung von pH 4,5 festgestellt, die während der 30 sec aufgetragen wurde. Dann wurden 60 µl einer Lösung aus 2 mM Cd²&spplus; mit pH 7,3 in 15 sec Intervallen über 5 Min. aufgetragen. Am Ende dieses Zeitraums wurde eine Lösung aus 2 mM Cd²&spplus; bei pH 4,5 als saurer Stimulus aufgetragen. Auch wurden die mechanische Antwortbereitschaft und Reizschwelle gemessen. Falls die Antwort auf Säure noch vorhanden war, wurde die Auftragung von 2 mM Cd²&spplus; mit pH 7,3 alle 15 sec während eines weiteren Zeitraums von 5 Min. wieder aufgenommen. Falls eine Reduktion oder Unterdrückung der Impulsentladungen auf Säure festgestellt wurde, wurde die Cornea mit Kochsalzlösung von pH 7,3 in 1 Min. Intervallen gewaschen und die Antwort auf eine Zitronensäurelösung mit pH 4,5 alle 5 Min. untersucht, bis eine teil-5 weise oder vollständige Erholung erreicht wurde. Das gleiche experimentelle Verfahren wurde verwendet, um die Wirkung von 1 mM Diltiazem in sechs getrennten, cornealen polymodalen Einheiten festzustellen.
- Die Ergebnisse werden in Fig. 1 aufgezeigt. In dieser Figur werden die Wirkungen der sauren Stimulierung gezeigt, falls die Cornea vorher mit 2,5 mM Cd²&spplus; oder mit 1 mM Diltiazem behandelt worden ist. Eine Reduktion der Antwort auf eine hohe (H&spplus;)&sub0; stimulierende Lösung (pH 4,5) wurde nach Behandlung mit Calcium-blockierenden Arzneinitteln erhalten. Im Gegensatz dazu blieben die Impulsentladungen, die durch mechanische Stimulierung hervorgerufen wurden, unverändert, ebenso wie auch die mechanische Reizschwelle der Fasern unverändert blieb. Die Wirkung der Ca²&spplus;-Blocker war reversibel und nach und nach Auswaschen der Cornea über einen veränderlichen Zeitraum (20 bis 40 Min.) erholte sich die Anwort auf Säure vollständig. Verapamil (100µM) versagte darin, excitatorische Wirkungen der Säure auf cornealen Schmerzrezeptoren zu modifizieren. Fig. 1 zeigt auch den Einfluß erhöhter (Ca²&spplus;)&sub0;.
- Eine Reduktion der Amplitude der Reizantwort auf eine Zitronensäurelösung mit pH 4,5 wurde erreicht, nachdem die Cornea einer 40 mM Ca²&spplus; Lösung ausgesetzt wurde, wobei die mechanische Sensitivitat unbeeinflußt blieb. Die Wirkung war reversibel, nachdem die Cornea für 5 Min. mit der Kontrolllösung gewaschen wurde. Erhöhungen der (H&spplus;)&sub0; treten während der Gewebsverletzung und Hypoxie auf und können zur Stimulierung und/oder Sensibilisierung der Nociceptoren und damit zum Schmerz beitragen. Die Tatsache, daß die Antworten einer einzigen Faser auf Säure pharmakologisch mit Ca²&spplus; Antagonisten blockiert werden konnte, ohne die mechanische Antwortbereitschaft zu stören, eröffnet theräpeutische Möglichkeiten in der Behandlung von ursprünglich peripherem Schmerz.
- Dieses Experiment wurde an erwachsenen Katzen durchgeführt. Nervenaktivitäten wurden entweder von Nervenfilamenten abgeleitet, die zahlreiche corneale sensorische Fasern enthielten oder von einzelnen cornealen afferenten Einheiten, die als polymodale Nociceptoren identifiziert wurden. Corneale rezeptive Felder, die durch aktive Fasern innerviert sind, wurden mechanisch mit einem Cochet-Bonnet Ästhesiometer und chemisch mit lomm Essigsäure stimuliert. Verapamil (1 mM) oder Nifedipin (1 mM) wurde 5 Min. später topisch aufgetragen.
- Mechanische und chemische Stimulierung wurde zweimal mit 5 minütigen Intervallen wiederholt; danach wurde die Cornea für 30 Min. gewaschen und die Sensitivität auf Säure und mechanische Stimulierung wieder getestet. Die Zahl der Impulse wurde während der 60 sec nach dem Auftragen von Säure gezählt. Die Wirkung der Arzneimittel wurde als prozentuale Reduktion der Kontrollantwort auf Säure ausgedrückt.
- Verapamil, das in drei einzelnen Einheiten geprüft wurde, produzierte in zwei von ihnen einen Anstieg der laufenden Feuerfrequenz (von 0,01 bis 0,10 und von 0,04 bis 0,15) und keine Veränderungen in der anderen Einheit. Es reduzierte in allen Fasern die Antwort auf Säure bis zu einem Mittelwert von 19,7 % der Kontrolle. Die mechanische Reizschwelle stieg in zwei der Einheiten an und blieb in der dritten unverändert.
- Eine Reduktion der Größe des rezeptiven Feldes wurde in allen nach Verapamil beobachtet.
- Nifedipin wurde in drei Filamenten getestet; die Multiunit- Entladungen aufzeigten; in einem von ihnen produzierte die Anwendung von Nifedipin einen klaren Anstieg der laufenden Aktivität; die anderen zwei antworteten auf die Gabe des Arzneimittels entweder mit einem kleinen und kurz andauernden Anstieg der Frequenz oder mit keiner Änderung der Spontanaktivität. Entladungen, die nach Auftragung von Säure hervorgerufen wurden, wurden merklich durch Nifedipin in den drei Filamenten, die erforscht wurden, bis zu einem Durchschnittswert von 15 % der Kontrollen reduziert. Antworten auf mechanische Stimulierung blieben nach Nifedipin erhalten. Nichts desto weniger schloß das Vorhandensein vieler unterschiedlicher Einheiten in der Aufzeichnung die Bestimmung einer Reizschwelle aus; ebenso kann unter diesen experimentellen Bedingungen die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, daß daß ein Teil der Fasern durch das Arzneimittel inaktiviert wurde.
- Aus diesen vorläufigen Experimenten kann geschlußfolgert werden, daß Nifedipin und Verapamil die chemische Antwortbereitschaft der Nociceptoren ebenso reduzieren wie Diltiazem. Im Gegensatz jedoch zu Diltiazem zeigen beide Arzneimittel bei den verwendeten Dosierungen während der Auftragung eine kurze Entladung von Impulsen. Ebenso wurde ein gewisser Grad der Inaktivierung der mechanischen Antwortbereitschaft unter Verapamil beobachtet.
- Dieses Experiment ist dahin ausgerichtet,zu zeigen, daß Calcium- Blocker okulare Schmerzen und entzündliche Reaktionen in Kaninchen reduzieren. Zwei Arten von Experimenten wurden durchgeführt:
- In der ersten Gruppe von Experimenten wurden einundvierzig (41) erwachsene Albino-Kaninchen eingesetzt; Die Tiere erhielten im Abstand von 5 Min. in beide Augen jeweils 60 µl von 1 % Capsaicin (8,5 % Tween 80, 1,5 % Äthanol in isotonischer Kochsalzlösung). Die Anzahl der Wischbewegungen, Blepharospasmen (Öffnungswiderstand des Auges), Pupillendurchmesser, konjunktivale Dilatation und Größe der Liedspalt-Öffnung wurden an vorherbestimmten Zeiten gemessen (-, +, ++, +++, ++++): unmittelbar nach Capsaicin und 15 Min., 60 Min., 180 Min. und 280 Min. nach Einträufelung des Arzneimittels. Ebenso wurde eine subjektive Erhebung des Unwohlseins durchgeführt, das sich bei der Handhabung des Auges des Tieres zeigte. Bei 285 Min. wurden 10 mg/kg Fluorescin in die äußere Vene des Ohres injiziert; die Kaninchen wurden 15 Min. später anästhesiert (Ketamin, 30 mg/kg und Xylacin, 3 mg/kg, i.v.) und wäßrige Flüssigkeit wurde durch Paracentese von der vorderen Kammer erhalten. Der Fluorescinqehalt wurde mit einem Fluormeter gemessen (Perkin Elmer, LS-5); die Proteine in der wäßrigen Lösung wurden durch die Bradford Methode bestimmt. Zusätzlich zu Capsaicin erhielten die Tiere 60 µl einer Lösung von Diltiazem in ein Auge und eine Trägerflüssigkeit (124 mM NaCl, mM KCL, pH = 7,3 eingestellt mit 20 mM HEPES) in das gegenüberliegende Auge. In anderen Fällen (Kontrollaugen), wurde die Trägerflüssigkeit in beide Augen aufgetragen. Die Behandlung mit Diltiazem wurde durchgeführt wie folgt:
- 1) Eine Einzeldosis von Diltiazem von 1 mM (10 Kaninchen), 2,8 mM (9 Kaninchen) und 10 mM (9 Kaninchen), wurde 15 Min. vor Capsaicin eingesetzt.
- 2) Wiederholte Dosierungen (1 mM) an Diltiazem wurden 15 Min. vor und 120 Min. und 240 Min. nach Capsaicin (5 Kaninchen) eingesetzt.
- 3) Eine Einzeldosis der Trägerflüssigkeit wurde in beide Augen (8 Kaninchen) 15 Min. vor Capsaicin eingesetzt.
- Die Diltiazem-Verabreichung und Messung der Irritations-Parameter wurde durch unabhängige Studienleiter durchgeführt, die die Behandlung, die den zu untersuchenden Tieren zuteil wurde oder die sie erhielten, nicht kannten.
- Zweiundvierzig pigmentierte Kaninchen wurden für dieses Experiment eingesetzt. Die Tiere wurden ultravioletter Strahlung ausgesetzt (254 nm für 5 Min.), Pupillendurchmesser, epitheliale Trümmer, epitheliale Punkte, epitheliale Granula, epitheliale Schleier, epitheliale Exfoliation, Stroma-Schleier, Stroma- Undurchlässigkeit, konjunktivale Vasodilatation, Trägheit der Pupillenreaktion und Trübung wurden mit der Spaltlampe 8 und 24 Stunden nach Exposition auf UV-Strahlung, gemäß Pitts et al. untersucht (Invest Ophthalmol Vis Sci. 16:932, 1977). Ein Auge jedes Tieres wurde bei den folgenden Zeiten und Dosierungen mit 60 µl topisch aufgetragenem Diltiazem behandelt, während das andere die Trägerflüssigkeit erhielt:
- 1) Behandlung mit einer Einzeldosis an Diltiazem (1 mM), 15 Min. vor UV-Exposition.
- 2) Behandlung mit einer Einzeldosis Diltiazem (1 mM) 5 Min. nach UV-Exposition.
- 3) Behandlung mit 1 mM Diltiazem, zugeführt 15 Min. vor und 7 Std., 15 Std. und 22 Std. nach UV-Bestrahlung.
- 4) Behandlung mit einer Einzeldosis an 10 mM Diltiazem, 15 Min. vor UV-Expdsition.
- Wie in Gruppe 1 wurden die Diltiazem-Gabe und die biomikroskopischen Messungen durch unabhängige Studienleiter durchgeführt.
- Topisch aufgetragenes Capsaicin ergab eine sofortige motorische Antwort, die aus Kratzbewegungen mit den Vorderpfoten (Wischen) direkt zum Auge hin bestand; das Tier schloß vollständig oder teilweise das Auge (Blepharospasmus) und behielt danach einen gewissen Grad an Lidschluß bei. Miosis und konjunktivale Hyperämie waren auch vorhanden. Das Phänomen dauerte für ungefähr 1 bis 1,5 Std. Statistische Vergleiche (gepaarter t-Test) wurden zwischen dem Auge, das mit Diltiazem vorbehandelt wurde und den kontralateralen, vehikel-behandelten Augen durchgeführt .Signifikante Unterschiede in den motorischen Antworten (Anzahl der Wischbewegungen, Blepharospasmen und Lidöffnung) wurden bei den drei untersuchten Dosierungen beobachtet. Miosis tendiert in dem mit Diltiazem behandelten Auge weniger stark ausgeprägt zu sein, als in den kontralateralen Augen, aber die Unterschiede sind schlussig. Konjunktivale Hyperämie wird signifikant durch Diltiazem reduziert. Die subjektive Beobachtung von Unwohlsein zeigt auch einen signifikant erniedrigten Wert in den Augen, die mit Diltiazem behandelt wurden. Signifikante Unterschiede in Fluoreszin- oder Proteingehalt der wäßrigen Flüssigkeit wurden zwischen Diltiazem behandelten und Kontrollaugen beobachtet.
- Ultraviolette Bestrahlung erzeugte eine entzündliche Reaktion in der Uvea anterior, die nicht nach 8 Std. nachweisbar war, aber deutlich 24 Std. nach Exposition ersichtlich war. In vorhergehenden Experimenten hatten wir festgestellt, daß der entzündliche Effekt der UV-Bestrahlung in pigmentierten Kaninchen stärker hervortrat; aus diesem Grund wurde diese Spezie für diese Studie ausgewählt. Unterschiede in der Ernsthaftigkeit der Pupillen-, der cornealen und den entzündlichen Reaktionen, die mit 1 mM Diltiazem beobachtet wurden, waren nicht signifikant. Eine Dosis von 10 mM Diltiazem verbesserte epitheliale und Stroma-Zeichen der Schädigung und konjunktivale Hyperämie, während die Pupille nicht besonders durch UV-Exposition oder durch Diltiazem beeinträchtigt wurde.
- Die Ergebnisse der vorliegenden Experimente zeigen, daß Diltiazem bei relativ niedrigen Dosierungen (1 - 2,8 mM) Schmerzreaktionen auf Irritationen im vorderen Segment reduziert. Diese Beobachtung stimmt mit den vorhergehenden elektrophysiologischen Daten überein, die eine Erniedrigung nociceptiver Aktivitäten durch Diltiazem aufzeigten, die durch Säurestimulierung cornealer nociceptiver Afferenzen hervorgerufen wurden. Bei höheren Dosierungen (2,8 - 10 mM) wurde auch eine Abweichung der konjunktivalen entzündlichen Reaktion auf chemische Irritation des Auges beobachtet. Experimente mit UV-Bestrahlung stützen weiterhin die Feststellung, daß Diltiazem bei Dosierungen oberhalb von 1.8 mM eine anti-entzündliche Wirkung ausübt.
- Da zum Beispiel die funktionalen Eigenschaften unterschiedlicher Typen peripherer Nociceptoren in unterschiedlichen Geweben die gleichen zu sein scheinen (Haut: Bessou & Perl, J. Neurophysiol. 32:1025, 1969; Gelenke: Schaible & Schmidt, J. Neurophysiol. 54:1109, 1985; Muskel: Mense, J. Physiol. 267:75, 1977; Testis: Kumazawa & Mizumura, J. Physiol. 299:219, 1980; Cornea: Belmonte & Giraldez, J. Physiol. 321:355, 1981; Zähne: Jyvasjarvi, Kniffki & Mengel, Progress Brain Res., 74:237, 1988), kann das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, um Schmerzen in anderen Körperteilen als dem Auge zu behandeln. Darüber hinaus erfordert ein gewisser Schmerz eher systemische als topische Gabe und deshalb liegt die die systemische Schmerzbehandlung im Bereich der vorliegenden Erfindung. Weil polymodale Nociceptoren des Auges, d.h. die Klasse der freien Schmerzendigungen, die auf verletzende mechanische, thermische und chemische Reize reagieren, wiederum analog zu denen sind, die in der Haut und Mucosa oder in den Zähnen gefunden werden (das ist nicht überraschend, wenn man berücksichtigt, daß diese Gewebe einen gemeinsamen embryonalen Ursprung haben), sollte erwartet werden, daß die schmerzlindernden Wirkungen, die durch Calcium-Kanal-Blocker am Auge produziert werden, auch auf der Haut und der Mucosa vorhanden sind, falls die Medizin die oberflächlichen freien Schmerzendigungen erreichen kann, so wie es eintreten kann, falls die Penetration durch künstliche Mittel erhöht wird oder falls die Mucosa oder die Haut geschädigt werden. Das gleiche gilt für den Zahn, falls die intradentalen nociceptiven Fasern der Zahnpulpa freigelegt werden. Aus diesem Grund kann die Erfindung auf die lokale Behandlung von oberflächlichem Schmerz und neurogener Ent zündung der Haut und Mucosa erstreckt werden.
- Die vorhergehende Beschreibung führt genau spezifische Formulierungen und Verfahren aus, die bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können. Nachdem spezifische Zusammensetzungen für die erfindungsgemäßen topischen Formulierungen und spezifische Anleitungen für ihren Gebrauch bei der Behandlung okularer Schmerzen ausgeführt wurden, weiß der Fachmann auf diesem Gebiet genau genug, wie er andere Formulierungen erfinden und die Behandlung (Formulierungen, Dosierungen) einer speziellen Situation angleichen kann. Obwohl jedoch das vorher Gesagte ausführlich in der Beschreibung erscheint, soll es nicht den gesamten Bereich der Erfindung beschränken, sondern der Bereich der vorhegenden Erfindung ist nur durch die gesetzliche Auslegung der beigefügten Ansprüche bestimmt.
Claims (8)
1. Die Anwendung eines Kalziumkanalblockierungsmittels für
die Herstellung eines Medikaments zur Linderung okularer
Schmerzen oder für die lokale Behandlung oberflächlicher
Schmerzen.
2. Die Anwendung gemäß Patentanspruch 1, wobei okulare
Schmerzen, Schmerzen sind, die mit radialer Keratotomie
und Laserbehandlung in Verbindung gebracht werden
und Schmerzen, die mit Verletzungen der Hornhaut, wie
zum Beispiel Hornhautabschabung in Verbindung gebracht
werden.
3. Die Anwendung gemäß Patentanspruch 2, wobei okulare
Schmerzen, Schmerzen sind, die mit der Behandlung mit
einem Excimerlaser in Verbindung gebracht werden.
4. Die Anwendung gemäß einem jeden der Patentansprüche
1 bis 3, wobei das Kalziumkanalblockierungsmittel aus
Diltiazem, Verapamil und Dihydropyridinen ausgewählt
wird.
5. Die Anwendung gemäß Patentanspruch 4, wobei das
Kanalblockierungsmittel ein Dihydropyridin ist, das aus
Nifedipin, Nicardipin und Nimodipin ausgewählt wird.
6. Die Anwendung gemäß Patentanspruch 4, wobei der Kalzium
kanalblockierer Diltiazem ist.
7. Die Anwendung gemäß Patentanspruch 4, wobei das
Kalziumkanalblockierungsmittel Verapamil ist.
8. Die Anwendung gemäß Patentanspruch 4, wobei das
Kalziumkanalblockierungsmittel Nifedipin ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES9002335 | 1990-09-07 | ||
PCT/EP1991/001656 WO1992004008A1 (en) | 1990-09-07 | 1991-08-30 | Composition for treating ocular pain |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69114470D1 DE69114470D1 (de) | 1995-12-14 |
DE69114470T2 true DE69114470T2 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=8268787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69114470T Expired - Fee Related DE69114470T2 (de) | 1990-09-07 | 1991-08-30 | Komposition für die behandlung von augenschmerzen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0502143B1 (de) |
JP (1) | JPH05506035A (de) |
AT (1) | ATE129890T1 (de) |
CA (1) | CA2073003A1 (de) |
DE (1) | DE69114470T2 (de) |
IE (1) | IE913137A1 (de) |
PT (1) | PT98895A (de) |
WO (1) | WO1992004008A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ273242A (en) * | 1993-09-08 | 2001-04-27 | Pharmacy & Therapeutic Advisor | Treatment of liver disease by administration of a vasodilator which increases the oxygen supply to the liver; pharmaceutical compositions |
US5854233A (en) * | 1993-09-08 | 1998-12-29 | Pharmacy And Therapeutic Advisory Consultancy Ltd. | Method of treating liver disease and like indications with vasodilating agents |
US6174917B1 (en) | 1993-09-08 | 2001-01-16 | Pharmacy And Therapeutic Advisory Consultancy Ltd. | Method of treating liver disease and like indications with vasodilating agents |
WO1995034299A1 (en) * | 1994-06-10 | 1995-12-21 | Telor Ophthalmic Pharmaceuticals, Inc. | Inhibition of intraoperative miosis/production of mydriasis by calcium channel blockers |
US6492332B1 (en) | 1995-12-12 | 2002-12-10 | Omeros Corporation | Irrigation solution and methods for inhibition of tumor cell adhesion, pain and inflammation |
AU4467396A (en) | 1994-12-12 | 1996-07-10 | Omeros Medical Systems, Inc. | Irrigation solution and method for inhibition of pain, inflammation and spasm |
US7091181B2 (en) | 1994-12-12 | 2006-08-15 | Omeros Corporation | Method of inhibition of pain and inflammation during surgery comprising administration of soluble TNF receptors |
KR100517210B1 (ko) * | 1994-12-12 | 2006-06-07 | 오메로스 코포레이션 | 통증,염증및경련억제용관주용액 |
MX9703988A (es) * | 1994-12-12 | 1998-02-28 | Omeros Med Sys Inc | SOLUCIaN Y MÉTODO DE IRRIGACIaN PARA LA INHIBICIaN DEL DOLOR, LA INFLAMACIaN Y ES ESPASMO. |
US6413961B1 (en) | 1995-12-12 | 2002-07-02 | Omeros Medical Systems, Inc. | Irrigation solution and method for inhibition of pain and inflammation |
AU2458697A (en) | 1996-04-18 | 1997-11-07 | Alcon Laboratories, Inc. | Calcium channel blockers as human conjunctival mast cell degranulation inhibitors for treating ocular allergic conditions |
US6294553B1 (en) * | 2000-02-15 | 2001-09-25 | Allergan Sales, Inc. | Method for treating ocular pain |
PT1534313E (pt) | 2002-07-30 | 2013-01-25 | Omeros Corp | Soluções e método de irrigação oftalmológica |
WO2004069275A1 (ja) * | 2003-02-04 | 2004-08-19 | Mitsubishi Pharma Corporation | 眼科用剤 |
AU2013201465B2 (en) | 2012-10-24 | 2016-03-03 | Rayner Intraocular Lenses Limited | Stable preservative-free mydriatic and anti-inflammatory solutions for injection |
RU2015138686A (ru) * | 2013-02-13 | 2017-03-17 | Новартис Аг | Анальгетические средства для местного офтальмологического применения |
TWI809304B (zh) | 2014-12-01 | 2023-07-21 | 奥默羅斯公司 | 用於抑制術後眼睛炎性病況的抗炎和散瞳前房溶液 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4552695A (en) * | 1983-04-21 | 1985-11-12 | Shionogi & Co., Ltd. | Process for production of diltiazem hydrochloride |
US4981871A (en) * | 1987-05-15 | 1991-01-01 | Abelson Mark B | Treatment of ocular hypertension with class I calcium channel blocking agents |
WO1990006123A1 (en) * | 1988-12-05 | 1990-06-14 | Houston Biotechnology Incorporated | Therapeutic use of calcium entry blockers in retinal or optic nerve dysfunction |
-
1991
- 1991-08-30 DE DE69114470T patent/DE69114470T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-30 WO PCT/EP1991/001656 patent/WO1992004008A1/en active IP Right Grant
- 1991-08-30 AT AT91915701T patent/ATE129890T1/de active
- 1991-08-30 EP EP91915701A patent/EP0502143B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-30 JP JP91513914A patent/JPH05506035A/ja active Pending
- 1991-08-30 CA CA002073003A patent/CA2073003A1/en not_active Abandoned
- 1991-09-06 PT PT98895A patent/PT98895A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-09-06 IE IE313791A patent/IE913137A1/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992004008A1 (en) | 1992-03-19 |
JPH05506035A (ja) | 1993-09-02 |
CA2073003A1 (en) | 1992-03-08 |
ATE129890T1 (de) | 1995-11-15 |
IE913137A1 (en) | 1992-03-11 |
EP0502143B1 (de) | 1995-11-08 |
DE69114470D1 (de) | 1995-12-14 |
EP0502143A1 (de) | 1992-09-09 |
PT98895A (pt) | 1992-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60101265T2 (de) | Behandlung von augenschmerzen | |
DE69114470T2 (de) | Komposition für die behandlung von augenschmerzen. | |
DE69316660T3 (de) | Terfanadin Metaboliten und deren optisch reine Isomere zur Behandlung von allergischen Krankheiten | |
DE60100055T2 (de) | Neue Verwendung einer Klasse von Peptidverbindungen zur Behandlung von Allodynie oder andere Arten von chronischen oder Phantomschmerzen | |
DE60131004T2 (de) | Pharmazeutische zubereitungen gegen kopfschmerz, migräne, nausea und erbrechen | |
DE69133341T2 (de) | Zusammensetzungen und behandlungsverfahren für sympathisch unterhaltenen schmerz | |
EP0752246A2 (de) | Kappa-Opiate für entzündliche Darmerkrankungen | |
DE69902738T2 (de) | Ophthalmische zubereitung | |
DE2823174A1 (de) | Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose | |
DE3330053C2 (de) | ||
US5525601A (en) | Composition for treating ocular pain | |
DE69028877T2 (de) | Verwendung von Phenylethanolaminen zur Herstellung von Medikamenten gegen Augenleiden | |
DE69326840T2 (de) | Ophtalmische Zusammensetzungen enthaltenden Emedastine und ihre Verwendungzur Behandlung von allergischer Konjunktivitis | |
DE69328792T2 (de) | Behandlung von migräne | |
DE19540642A1 (de) | Verwendung von Inhibitoren der Phosphodiesterase bei der Behandlung von Prostataerkrankungen | |
DE10163421A1 (de) | Verwendung von (+)-(1S,2S)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol als Antiemetikum | |
DE69710526T2 (de) | Verwendung von 3-(4-Hexyloxy-1,2,5-Thiadiazol-3-yl)-1,2,5,6-Tetrahydro-1-Methylpyridin (Xanomelin) zur Behandlung von bipolaren Störungen | |
DE69926996T2 (de) | Verwendung von riluzol zur behandlung der retinalischemie | |
DE2330338A1 (de) | Okular-hypotensives mittel | |
DE69831959T2 (de) | Verwendung von (E)-metanicotinederivate als Analgetika | |
EP1087768B1 (de) | Verwendung von 1-(aminoalkyl)-3-chinoxalin-2-on-derivaten zur herstellung von als antioxidantien wirkenden zusammensetzungen | |
EP0417637A2 (de) | Verwendung von Dopamin-Autorezeptor-Agonisten bei der Behandlung von Drogenabhängigkeit | |
AU644679B2 (en) | Composition for treating ocular pain | |
US4147785A (en) | Method for the treatment of onchocerciasis | |
EP0525537B1 (de) | Verwendung von 1,4-Dihydropyridinen zur Herstellung eines Arzneimittels, zur Behandlung von Neuropathien, die durch Diabetes mellitus verursacht sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |