DE69113970T2 - Antrieb für einen elektrischen Motor und Vorrichtung zur Stromversorgung. - Google Patents
Antrieb für einen elektrischen Motor und Vorrichtung zur Stromversorgung.Info
- Publication number
- DE69113970T2 DE69113970T2 DE69113970T DE69113970T DE69113970T2 DE 69113970 T2 DE69113970 T2 DE 69113970T2 DE 69113970 T DE69113970 T DE 69113970T DE 69113970 T DE69113970 T DE 69113970T DE 69113970 T2 DE69113970 T2 DE 69113970T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power
- motor
- phase
- signals
- processing apparatus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/003—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/51—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
- B60L53/24—Using the vehicle's propulsion converter for charging
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/02—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from AC mains by converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/40—Electrical machine applications
- B60L2220/42—Electrical machine applications with use of more than one motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/50—Structural details of electrical machines
- B60L2220/54—Windings for different functions
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2207/00—Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J2207/20—Charging or discharging characterised by the power electronics converter
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0064—Magnetic structures combining different functions, e.g. storage, filtering or transformation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/02—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
- H02M3/04—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/10—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
- H02M3/158—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/92—Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Motoransteuerungsvorrichtung und insbesondere auf Motoransteuerungsvorrichtungen, die in zwei Richtungen arbeiten, um Leistung aus einer sekundären Batterie oder einer anderen Zweirichtungs- Gleichstromquelle zu mechanischer Leistung zu wandeln und regeln, und auch bidirektionell externe Wechselleistung zu Gleichstromleistung zur Batterieaufladung und -entladung zu wandeln und regeln.
- Sowohl die Motoransteuerungs- als auch Leistungsverarbeitungsvorrichtung, die in elektrisch mit Leistung versehenen Fahrzeugen verwendet wird, weisen anspruchsvolle Anforderungen auf; Kosten, Gewicht und Energieumwandlungseffizienz sind jeweils kritisch. Zusätzlich muß der Motorleistungsprozessor (das Ansteuerungssystem genannt), fähig sein, effizient große Geschwindigkeitsbereiche und Drehmoment für sowohl Antreiben als auch Regeneration vorzusehen; niedrige Drehmomentansprechzeiten und hohe operative Zuverlässigkeit sind ebenfalls entscheidend. Neben der Fahrsystemfunktion ist eine Aufladefunktion auch erforderlich, worin Wechselstrom-Leitungsleistung zu Gleichstromleistung zur Batterieaufladung gewandelt wird. Die Anforderungen von Kosten, Gewicht und Energieeffizienz sind auch für die Aufladefunktion kritisch. Überdies ist ein hoher Leistungsfaktor, niedriges EMI und Flexibilität mit Bezug auf Leitungsspannung und Leitungsfrequenz ebenfalls kritisch.
- Die Zitation US-A-4 920 475 offenbart eine integrierte Traktionsinvertier- und Batterieladevorrichtung, die einen Dreiphasenbrückenumrichter, eine nachladbare Gleichstromquelle und eine Polyphasenlast wie einen Wechselstrom- Traktionsmotor verwendet. Der Umrichter kann geregelt werden, um den Traktionsmotor zu betreiben oder als ein unitär-leistungsfaktor-einzelphasen-boostregulierter Batterielader zu wirken. Die Leckinduktivität des Dreiphasenmotors kann verwendet werden, um den Boost-Induktor für weitere Ersparnisse zu ersetzen.
- Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist durch die Merkmale gekennzeichnet, die in Anspruch 1 spezifiziert sind.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine kombinierte Traktionsantrieb- und Batteriewiederladevorrichtung, was so die Kosten, das Gewicht und das Volumen eliminiert, die zu separaten, nicht integrierten Geräten gehören. Das Systemgewicht wird minimiert, weil Energiespeicherkomponenten wie Drosseln und Kondensatoren minimiert werden, die Antriebsvorrichtung und Batterieladevorrichtungen werden optimal derart integriert, daß ein Satz von Komponenten beiden Funktionen dient, und der Bedarf nach einem Transmissions- und Differentialgetriebe wird eliminiert. In sowohl den Antriebs- als auch Auflademoden wird die Motorleckinduktivität in der Leistungsverarbeitungsfunktion verwendet, und keine externen Induktivitäten werden verwendet, außer für EMI-Zwecke. Das Gewicht wird weiter dadurch verringert, daß die Motorsteuerung derart ist, daß das Spitzendrehmoment auf zuverlässige Weise gehandhabt werden kann.
- Die Systemeffizienz wird unterstützt, weil sowohl die Transmission als auch das Differential eliminiert sind. Die Effizienz wird weiter verbessert, weil optimale Motorerregung derart vorgesehen wird, daß, für jeden Betriebspunkt, das optimale Abwägen zwischen Leitungs- und magnetischen Verlusten ausgewählt wird. Die Systemkosten werden minimiert, weil die Auflade- und Antriebsfunktionen integriert sind. Schließlich werden Motor- und Umrichterbenutzungen vermöge des verwendeten Regelalgorithmus maximiert.
- Wenn in dem Antriebsmodus gearbeitet wird, sieht die Vorrichtung Motorleistung über alle vier Quadranten von Drehmoment und Geschwindigkeit vor. Regeldetails sind derart, daß für jeden Drehmoment-Geschwindigkeits-Batteriespannungspunkt des Betriebs die Systemenergieeffizienz optimiert wird. Inhärente Merkmale der Regelung ermöglichen dem Drehmoment, sich zu maximalen Werten zu erstrecken, die nur durch Motorzusammenbruch und Halbleiterstromgrenzwerte begrenzt sind.
- Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Bewahrung von Antriebsleistung in der Gegenwart eines Einzelpunktmotor- oder Umrichterversagens. Noch andere Merkmale umfassen, daß Differentialwirkung (ausgeglichene Antriebswellendrehmomente) ohne die Kosten, das Gewicht und den Leistungsverlust geschaffen werden, die zu einem Differentialgetriebe gehören, und begrenzte Schlupf- und Antirutschfähigkeiten vorgesehen werden, welche durch Modifikationen mit niedrigen Kosten des Regelalgorithmus erreicht werden können.
- Wenn in dem Auflademodus gearbeitet wird, wird geregelte, Einheits leistungs faktorbatterieladung aus irgendeiner Einzelphasenleistungsquelle mit einer Spitzenspannung erreicht, die die Batteriespannung nicht überschreitet. Pulsladung ist ebenfalls möglich, weil die Leistungsverarbeitungselemente, die in dem Auflademodus verwendet werden, inhärent bidirektional sind (d.h., Energie kann aus der Batterie extrahiert und zu der Nutzleitung auf einer geregelten Basis zugeführt werden). Eine andere Fähigkeit der Erfindung ist, das sinusförmige regulierte Wechselstromleistung bei einem Eingangs-/Ausgangsanschluß vorgesehen werden kann. Die Spannung kann auf irgendeinen Wert reguliert werden, vorausgesetzt, ihre Spitze überschreitet die Batteriespannung nicht. Demgemäß dient die Erfindung sowohl als ein elektrisches Antriebssystem als auch als ein Bereitschafts- oder nicht unterbrechbares Leistungssystem.
- Eine Antriebs-/Aufladevorrichtung in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist durch die Merkmale von Anspruch 23 gekennzeichnet und umfaßt zwei Polyphasengleichstrommotoren (Dreiphaseninduktionstypen in dem bevorzugte Ausführungsbeispiel), jeder durch einen pulsbreitenmodulierten (PWM) spannungsgespeisten Brückenumrichter, der wiederum mit einer bidirektionellen Gleichstromquelle wie einer Batterie verbunden ist. Mit geeigneten Umrichterregelungen kann Einzelphasenaufladungsleistung an die neutralen Knoten der respektiven Motorwicklungen angelegt werden. Sowohl Leistungsfluß als auch Leistungsfaktor können auf gewünschte Werte geregelt werden, solange wie die Spitzenleitungsspannung die Batteriespannung nicht überschreitet. Überdies kann mit ähnlichen Regelungen einzelphasenregulierte Gleichstromleistung aus dem gleichen Paar von Knoten erhalten werden.
- Wenn in dem Antriebsmodus gearbeitet wird, wird jeder Umrichter bzw. Invertierer derart geregelt, daß gleiche Drehmomente von den zwei Motoren erzeugt werden, unabhängig von der Motorgeschwindigkeit, was so den Bedarf nach einem mechanischen Differential eliminiert. Unter ungewöhnlichen Bedingungen wie in dem Fall eines elektronischen Versagens oder Verlust der Traktion können ungleiche Drehmomente befohlen werden, so daß der nützliche Fahrzeugbetrieb bewahrt wird.
- In dem Antriebsmodus ist die PWM-Regelung von jedem der Phasenpole derart, daß Phasenstrom proportional zu symmetrisch beabstandeten sinusförmig phasenweisen Referenzen aufrechterhalten wird. Wiederum ist die Größe von jeder Referenz einem befohlenen Eingang proportional, während die Frequenz (oder die augenblickliche Phase) als eine Funktion der erfaßten Motorgeschwindigkeit (oder Winkelposition) oder anderer Parameter geregelt wird. Spezifischer wird in dem Fall von Induktionsmotoren die sinusförmige Referenzfrequenz der Rotorfrequenz multipliziert mit der Anzahl von Motorpolpaaren plus einer Schlupffrequenz gleichgemacht, welche wiederum als eine Funktion von zwei Parametern erzeugt wird, nämlich dem Befehlsstrom und dem Verhältnis von Motorgeschwindigkeit zu Batteriespannung. Die obige Zweiparameterfunktion kann derart gewählt werden, daß optimale Systemeffizienz für jeden Drehmoment-Geschwindigkeitsbetriebspunkt erreicht wird. Für Motoren des synchronen Typus wird eine ähnliche Strategie verwendet, wobei die Referenzsignalphase (statt der Schlupffrequenz) als eine Zweiparameterfunktion des befohlenen Stroms und dem Quotienten von Motorgeschwindigkeit und Batteriespannung geregelt wird.
- Wenn in dem Auflademodus gearbeitet wird, ist die Modulationsregelung derart, daß innerhalb jeden Umrichters ein oder mehrere der Phasenströme proportional zu einer sinusförmigen Referenz gehalten werden, welche wiederum in Phase mit der Versorgungsleitungsspannung liegt. Für ein N-Phasensystem kann irgendeine Anzahl von Phasen zwischen 1 und N demgemäß (in jedem der zwei Umrichter) geregelt werden; jene Phasen, die nicht geregelt werden, werden außer Kraft gesetzt (sowohl Hochseiten- als auch Niederseitenschalter werden aus gehalten). Die obigen Proportionalitätskonstanten können wiederum als eine Funktion von Batterieparametern hergeleitet werden, was so Aufladeregelung ermöglicht. Schließlich kann die Antriebs-/Aufladevorrichtung einen einzelnen Polyphasenwechselstrommotor umfassen, der durch Zwillingsumrichter leistungsbeaufschlagt wird.
- Die vorliegende Erfindung wird nun beispielsweise mit Bezug auf die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele und den begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, in welchen:
- Figur 1 ein Blockdiagramm einer Motorantriebs-Leistungsverarbeitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist, die die primären Leistungshandhabungskomponenten für eine Zweimotoranordnung zeigt;
- Figur 2 ein Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Motorantriebs-Leistungsverarbeitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist, das die primären Leistungshandhabungskomponenten für eine Einzelmotoranordnung mit dualen Sätzen von Wicklungen zeigt;
- Figur 3 ein Blockdiagramm der Motorregelschaltungseingänge und -ausgänge für die in Figur 1 veranschaulichte Vorrichtung ist;
- Figur 4 ein Blockdiagramm der Regelelemente ist, die zu jedem der Umrichter der Vorrichtung gehören, die in Figur 1 veranschaulicht sind, und zwar in dem Antriebsmodus verwendet; und
- Figur 5 ein Blockdiagramm der Regelelemente ist, die zu jedem der Umrichter der Vorrichtung, die in Figur 1 veranschaulicht ist, gehören, und zwar in dem Auflademodus verwendet.
- Eine Motorantriebs-Leistungsverarbeitungsvorrichtung 10, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, ist in Figur 1 veranschaulicht und umfaßt erste und zweite Induktionsmotoren 12a bzw. 12b, die elektrische Leistung zu mechanischer Leistung wandeln, die zu ihren Rotoren 14a und 14b zu ihren Ausgangswellen 16a bzw. 16b geliefert wird.
- Im allgemeinen werden die Zeichnungsbezugszahlen mit einem "a"-Suffix für Komponenten bezeichnet werden, die zu dem ersten Induktionsmotor 12a gehören, und werden mit einem "b"-Suffix für Komponenten bezeichnet werden, die zu dem zweiten Induktionsmotor 12b gehören. In dieser Diskussion gilt, wenn Bezugnahmen auf derartige Komponenten ohne einen "a"- oder "b"-Suffix genommen werden, die Diskussion gleichermaßen für jeden Induktionsmotor.
- Eine Zweirichtungsgleichstromleistungsquelle wie eine Batterie 26 ist mit dem Induktionsmotor 12 über einen elektrischen Bus 27 und Umrichter 40a und 40b verbunden. Die Zweirichtungsgleichstromleistungsquelle kann eine sekundäre Batterie oder irgendein Energiespeichersystem sein, das einen Gleichstromspannungsausgang erzeugt und fähig ist, Ströme von beiden Polaritäten handzuhaben.
- Die Motorantriebs-Leistungsverarbeitungsvorrichtung 10 von Figur 1 sieht Antreibe- und Batterieaufladefunktionen in einer integrierten Vorrichtung vor, die viele der gleichen Komponenten verwendet, um die zwei Funktionen auszuführen, was so die Kosten, das Gewicht und das Volumen verringert, die zu einer Vorrichtung mit separaten Antriebs- und Aufladevorrichtungen gehören.
- In dem Antriebsmodus sieht die Vorrichtung einen breiten Bereich von Drehmoment- und Motorgeschwindigkeitskombinationen vor und für jede Kombination von Drehmoment, Geschwindigkeit und Batteriespannung wird die Systemenergieeffizienz durch Implementierung von geeigneten Regelalgorithmen optimiert, die Fachleuten bekannt sein werden, und wie unten vollständiger beschrieben wird. In dem Auflademodus wird geregelte Einheitsleistungsfaktorbatterieladung über einen Eingangs-/Ausgangsanschluß 30 erreicht, der über eine Versorgungsleitung 32 mit irgendeiner (Einzelphasen-)Wechselstromleistungsleitungsquelle 34 mit einer Spitzenspannung verbunden ist, die die Batteriespannung nicht überschreitet. Pulsladung ist auch dadurch möglich, daß die Leistungsverarbeitungselemente, die in dem Auflademodus verwendet werden, inhärent bidirektional sind. Das heißt, elektrische Energie kann aus der Batterie 26 extrahiert und zu der Wechselstromleistungsleitungsquelle 34 bei dem Eingang-/Ausgangsanschluß 30 auf einer geregelten Basis zurückgeführt werden. Zusätzlich kann sinusförmige regulierte Wechselstromleistung auch an externen Vorrichtungen beim Eingang-/Ausgangsanschluß 30 vorgesehen werden. Die Spannung, die vorgesehen wird, kann auf irgendeinen Wert reguliert werden, vorausgesetzt, ihr Spitzenwert überschreitet die Batteriespannung nicht. Auf diese Weise dient die Vorrichtung als sowohl ein elektrisches Antriebssystem als auch als ein Leistungslieferungssystem.
- Nach Figur 1 sind die Umrichter 40 spannungsgespeiste pulsbreitenmodulierte PWM-Einheiten. Während Dreiphasen-Konfigurationen bevorzugt sind, sind andere Phasenmultiplizitäten ebenfalls akzeptierbar. Jeder Umrichter besteht aus einem Eingangskondensator 41 und Phasenpolen 42, 44 und 46 plus Regelschaltung, die unten beschrieben wird. Die Regelschaltung befiehlt einem Satz von Festkörperschaltern, die zu jedem der drei Pole gehören, sich zu geeigneten Zeiten zu öffnen und schließen.
- Die Festkörperschalter umfassen ein erstes Paar von Schaltern 48 und 49 für den ersten Pol 42, ein zweites Paar 50 und 51 für den zweiten Pol 44 und ein drittes Paar 52 und 53 für den dritten Pol 46. Jeder Umrichter 40 ist mit den Wikklungen seines respektiven Induktionsmotors 12 durch drei Phasenleitungen 60, 62 und 64 verbunden. Jeder Induktionsmotor 12 umfaßt drei Statorwicklungen 54, 56 und 58, die in einer Sternanordnung angeordnet sind, die mit den Phasenleitungen 60-64 bei einem Ende verbunden sind, und mit einem gemeinsamen neutralen Knoten 66 bei dem anderen verbunden sind.
- Jeder Umrichter 40 ist mit Batterie 26 wie gezeigt mit einer Schmelzsicherung 78 (oder einer anderen schützenden Vorrichtung) seriell verbunden. Phasenleitungen 60, 62 und 64 von jedem Umrichter 40 werden mit den Statorwicklungen 54, 56 und 58 von jedem Induktionsmotor 12 verbunden. Neutralleitungen 76 von jedem der zwei Induktionsmotoren 12 werden mit einem EMI-Filter 72 verbunden, der wiederum mit den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen 30 verbunden ist. Mit dem geeigneten Regelalgorithmus (siehe Figur 5), kann Einzelphasenleistung, die an Verbindungsleitungen 68 und 70 angelegt wird, zu einem Aufladestrom umgewandelt werden, der an die Batterie 26 angelegt wird. Überdies werden mit dem geeigneten Regelalgorithmus die Ströme auf den Verbindungsleitungen 68 und 70 sinusförmig und in Phase mit der angelegten Eingangsspannung sein, was so den Einheitsleistungsfaktor beeinflußt. Es sollte auch bemerkt werden, daß Energie zu dem Eingangs-/Ausgangsanschluß 30 zurückgeführt werden kann. Insbesondere kann der Regelalgorithmus derart sein, daß eine sinusförmige Spannung der gewünschten Spannung und Frequenz zwischen den Verbindungsleitungen 68 und 70 herbeigeführt wird. Dieses Merkmal kann ausgenützt werden, um Pulsladung zu erreichen, worin Energiepulse aus der Batterie 26 extrahiert und periodisch zu der Versorgungsleitung 32 zurückgeführt werden, die mit dem Eingangs-/Ausgangsanschluß 30 verbunden wird. Eine Masseleitung 69 ist sowohl für Sicherheits- als auch Filterzwecke vorgesehen. In ähnlicher Weise dient die Verbindung 74 aus dem EMI Filter 72 an dem elektrischen Bus 27 dem Zweck, Hochfrequenzströme zurückzuführen, die zu der Filterwirkung gehören.
- Jede Ausgangswelle 16 kann mit einem Antriebsrad entweder direkt oder durch ein Reduktionsgetriebe mit festem Verhältnis (oder einer Vorrichtung ähnlicher Funktion) verbunden werden. Dies eliminiert den Bedarf nach einer mechanischen Transmission und einem Differential, wodurch Gewicht und Kosten gespart werden. Mit dem geeigneten Regelalgorithmus für jeden der zwei Umrichter 40 können die folgenden Drehmoment-Geschwindigkeitscharakteristiken in dem Antriebsmodus erreicht werden:
- 1. Für Motorgeschwindigkeitsdifferenzen kleiner als ein Schwellwert sind die zwei Motordrehmomente wechselseitig gleich und durch einen Befehlseingang bestimmt. Sowohl positive als auch negative Drehmomente sind für jede Drehrichtung befehlbar.
- 2. Wenn die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den zwei Induktionsmotoren 12 einen Schwellwert überschreitet, wird das Drehmoment für den Motor mit der niedrigeren Geschwindigkeit erhöht und für den Motor mit der höheren Geschwindigkeit verringert, was so die Funktion eines Differentialgetriebes mit begrenztem Schlupf bewirkt.
- 3. Im Fall eines Umrichter-40- oder Induktionsmotor-12-Versagens kann die Regelfunktion, die in Punkt 2 oben spezifiziert ist, entweder manuell oder automatisch überstimmt werden, so daß der normale Betrieb des verbleibenden Umrichterinduktionsmotors möglich ist, was so redundanten Betrieb vorsieht.
- Die Rotoren 14 der Induktionsmotoren 12 sind von dem Läuferkäfigtypus in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Andere Rotortypen wie Permanentmagneten sind ebenfalls möglich.
- Eine Vorrichtung ähnlich zu dem Zweimotorschema von Figur 1 wird in Figur 2 veranschaulicht, worin ein einzelner Induktionsmotor 13 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, mit zwei gekoppelten Sätzen von Statorwicklungen 80a und 80b mit zwei Motorhälften. Der Figur 2-Aufbau kann auf Traktion- und variable Geschwindigkeit-Antriebssysteme angewendet werden, wie oben für die Zweimotoranwendung diskutiert. Der Induktionsmotor 13 umfaßt einen Rotor 82 und eine Ausgangswelle 84. Für Fahrzeuganwendungen kann die Welle direkt mit einem einzelnen Rad gekoppelt werden oder an zwei Räder über ein Reduktionsdifferentialgetriebe oder eine Transmissions-Differential-Getriebekombination. Wie mit dem Zweimotoraufbau von Figur 1 sind vier Quadranten von geregeltem Drehmoment und Geschwindigkeit möglich. Das heißt, alle möglichen Kombinationen von positivem und negativem Drehmoment und positiver und negativer Geschwindigkeit können erreicht werden. Überdies kann wie mit der Zweimotoranordnung, Einzelphasenleistung entweder aus dem Eingangs-/Ausgangsanschluß 30 extrahiert oder daran geliefert werden. Insbesondere ist geregelte Einheitsleistungsfaktoraufladung für irgendeine Einzelphasenwechselstromversorgungsleitung mit einer Spitzenspannung möglich, die die Gleichstrombusspannung VB nicht überschreitet.
- Jeder Satz von Statorwicklungen 80a und 80b in Figur 2 umfaßt drei Wicklungen 86, 88 und 90. Elektrisch ist der erste Satz von Wicklungen 86a, 88a und 90a den ersten Motorwicklungen der oben diskutierten Zweimotoranordnung analog, und der zweite Satz von Wicklungen 86b, 88b und 90b ist den zweiten Motorwicklungen analog. So wird der erste Satz von Wicklungen mit einem ersten Umrichter 40a verbunden und der zweite Satz von Wicklungen wird mit einem zweiten Umrichter 40b verbunden. Wie zuvor werden die Umrichter 40 mit einer Zweirichtungsgleichstromleistungsquelle (Batterie 26) über einen elektrischen Bus 27 verbunden. In allen anderen Beziehungen sind die Umrichter von Figur 2 wie jene von Figur 1.
- Figur 3 veranschaulicht, daß die Kontrollschaltung 100 Stromsignale von Stromsensoren 132a, 134a, 136a, die zu den Phasenleitungen 60a, 62a bzw. 64a gehören, und aus Stromsensoren 132b, 134b und 136b, die zu den Phasenleitungen 60b, 62b bzw. 64b gehören, empfängt. Die Regelschaltung 100 empfängt auch ein Antriebsstrombefehlsignal Vc über eine Eingangsleitung 121, ein Aufladestrombefehlsignal über eine Eingangsleitung 205, und ein Modusbefehlseingangssignal über eine Leitung 101, die den Regelblockbetriebsmodus zwischen Fahren und Aufladen auswählt. Schließlich liefern zwei Tachometer 158a und 158b ein Motorgeschwindigkeitssignal für jeden Induktionsmotor 12a bzw. 12b. Die Regelschaltung 100 sieht Ausgangssignale an den Phasenpolen 42-46 vor. Die Kontrollschaltung 100 wird unten weiter in Verbindung mit Figuren 4 und 5 beschrieben.
- Figur 4 stellt die Hauptregelblöcke der Regelschaltung 100 dar, welche in dem Antriebsmodus die erforderlichen An- und Aus-Signale für die (Halbleiter)- Schalter 48a bis 53a erzeugen, die in dem ersten Umrichter 40a verwendet werden. In dem Fall des Figur 1-Zweimotorsystems, wird ein zweiter Satz von ähnlichen Kontroll- bzw. Regelblöcken verwendet, um die (Halbleiter)- Schalter 48b bis 53b zu regeln, die in dem zweiten Umrichter 40b gefunden werden. In dem Fall des Figur 2-Einzelmotorsystems können die Regelblöcke für die zwei Umrichter 40 zu einem gewissen Maß integriert werden. Während Figur 4 speziell auf ein Dreiphasenschema Anwendung findet, kann der Ansatz generalisiert werden, um für irgendeine Anzahl von Phasen angewendet zu werden.
- In dem Ausführungsbeispiel von Figur 1, welches zwei Dreiphaseninduktionsmotoren verwendet, regeln die Regelblöcke, die in Figur 4 veranschaulicht sind, die Phasenströme auf den Phasenleitungen 60, 62 und 64 während des Antriebsmodus, um die folgenden vier Kriterien einzuhalten:
- 1. Zuerst sind die fundamentalen Stromkomponenten wechselseitig 1200 bezüglich der Zeit auseinander beabstandet.
- 2. Zweitens ist die Frequenz Fe der Phasenströme gleich
- Fe = Np*Fm+Fs,
- wobei Np die Anzahl von Polpaaren in dem Induktionsmotor ist, Fm die Ausgangswellenrotationsfrequenz und Fs die Motorschlupffrequenz, deren Wert eine Funktion des befohlenen Stroms, der erfaßten Motorgeschwindigkeit und der erfaßten Batteriespannung ist. Die Werte von Fm, Fe und Fs können jeder ein positives oder negatives Vorzeichen entsprechend der Rotationsrichtung der Ausgangswelle 16 und der Richtung des Drehmoments aufweisen.
- 3. Das dritte Kriterium ist, daß die Größe der Phasenströme proportional zu dem strombefohlenen Eingangssignal Vc gehalten wird.
- 4. Schließlich ist das letzte Kriterium, daß die Hochfrequenzschaltstromharmonischen auf den Phasenleitungen 60, 62 und 64 in der Zeit symmetrisch beabstandet sind, so daß Verluste auf dem Eingangskondensator 41 minimiert werden. Alle vier Kriterien werden durch das System eingehalten, das in Figur 4 veranschaulicht wird.
- Der Betrieb der Figur 4-Kontrollblöcke ist wie folgt. Das Zweiphasentachometer 158 sieht Eingangspulse über Leitung 159 zu einem Referenzgenerator 116 vor. Diese Pulse werden mit einem Schlupffrequenzbefehlssignal entsprechend Fs über eine Leitung 163 aus einem Schlupfgeschwindigkeitsgenerator 162 kombiniert. Der Referenzgenerator 116 erzeugt Ausgangssignale, die den folgenden Beziehungen genügen:
- V1a = V&sub0; sin 2π Fet
- V1b = V&sub0; sin 2π(Fe+1/3)t
- wobei V1a die Spannung über Leitung 117 ist, V1b die Spannung über Leitung 119 ist, V&sub0; ein konstanter Term ist und t die verstrichene Zeit.
- Der Referenzgenerator 116 kann auf eine Vielzahl von Arten implementiert werden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Referenzgenerator 116 digital implementiert und insbesondere addieren Zähler Phasensignale entsprechend respektive den Eingangspulsen aus dem Tachometer 158 und dem Schlupfgeschwindigkeitsgenerator 162 über Leitungen 159 bzw. 163. Das addierte Signal wird dann auf Nachschautabellen angewendet, deren Einträge einer Sinusfunktion entsprechen, die als V1a bei der (ersten Ausgangs-)Leitung 117 auftritt, und einer 1200 phasenverschobenen Sinusfunktion, die als V1b bei der (zweiten Ausgangs-)Leitung 119 auftritt.
- Die Spannungssignale V1a und V1b werden dann an Multiplizierer 122 und 124 angelegt, worin die Spannungssignale jeweils mit dem Strombefehlssignal Vc multipliziert werden, das auf Eingangsleitung 121 auftritt. Die Multipliziererausgänge werden gegeben durch die Gleichungen:
- V2a = K&sub1; V1a Vc
- V2b = K&sub1; V1b Vc,
- wobei V2a auf einer ersten Leitung 123 auftritt, V2b auf einer zweiten Leitung 125 auftritt, und K&sub1; ein konstanter Term ist. Die Spannungssignale V2a und V2b dienen als Referenzsignale, die wiederum die Phasenströme für zwei der drei Phasen befehlen.
- Stromsensoren 132 und 134 (mit der Hilfe von Sensorverstärkern 138a und 140a) sehen Signale auf Leitungen 139a und 141a vor, welche nach Bildung der Phasenströme in Phasenleitungen 60a und 62a sind. Verstärker 126a und 128a vergleichen dann die Stromerfassungssignale mit den obigen Referenzsignalen, um Fehlersignale zu erzeugen, die respektive auf Leitungen 127 und 129 auftreten. Wiederum befehlen diese Fehlersignale respektive Tastzyklen für Phasenpole 42a und 44a derart, daß die gewünschten Phasenströme aufrechterhalten werden. Die dritte Phase, die dem Phasenpol 46a entspricht, ist derart untergeordnet, daß ihr Tastverhältnis der negativen Summe der Phase Eins- und Phase Zwei-Tastverhältnisse gleichgemacht ist. Dies wird erreicht, indem ein Fehlersignal für Phase Drei erzeugt wird, welches die negative Summe der Phase Eins- und Phase Zwei-Fehlersignale ist; ein Verstärker 130a plus Widerständen 144, 145 und 146 erreicht dies.
- Die drei Fehlersignale, die auf Leitungen 127, 129 und 131 auftreten, werden dann in Tastverhältnissignale über Komparatoren 148a, 150a und 152a respektive umgewandelt, und einen Dreieckoszillator 154, der bei der gewünschten Schaltfrequenz arbeitet. Ein Signal auf Eingangsleitung 29, welches der Quellspannung VB proportional ist, regelt wiederum die Ausgangsamplitude des Dreieckoszillators 154, um VB proportional zu sein. Dies hält die Rückkopplungsschleifenverstärkungen aufrecht, die unabhängig von VB sind und ermöglicht dadurch optimale Steuerdynamiken über einen breiten Bereich von VB.
- Treiber 102a, 104a und 106a akzeptieren Tastverhältniseingänge auf Leitungen 149a, 151a und 153a und sehen Ausgänge auf Leitungen 108a, 110a und 112a plus komplementäre Ausgänge auf Leitungen 109a, 111a und 113a vor. Wiederum treiben die Ausgänge auf Leitungen 108a, 110a und 112a respektive die (Halbleiter) Schalter 48a, 50a und 52a, während die komplementären Ausgänge die Halbleiterschalter 49a, 51a und 53a treiben. Elemente der Verstärkung, Logik und Erfassung können innerhalb von jedem Treiber 102, 104, 106 beinhaltet sein, um derartige Funktionen wie herunterfahren im Ansprechen auf Überstrom, Überspannung oder Übertemperaturbedingungen zu erreichen. "Totzeit" kann ebenfalls vorgesehen werden (Zeit, während der beide Halbleiterschalter den Übergängen zwischen Leitungszuständen der Niederseite und der Hochseite folgend ausgeschaltet gehalten werden).
- Das Schlupffrequenzbefehlssignal, das auf Leitung 163 auftritt, wird durch den Schlupfgeschwindigkeitsgenerator 162 erzeugt. Der Schlupfgeschwindigkeitsgenerator 162 erzeugt diesen Ausgang als eine gemeinsame Funktion von zwei Eingangssignalen - eines, das auf Eingangsleitung 121 auftritt, entspricht dem befohlenen Strom, und das andere, das auf Leitung 165 auftritt, entspricht dem Verhältnis von Motorgeschwindigkeit zu Spannung, VB. Die spezifische Funktion zwischen dem Schlupfgeschwindigkeitsgeneratorausgang und den zwei Eingangssignalen des Schlupfgeschwindigkeitsgenerators 162 kann derart gewählt werden, daß optimale Systemeffizienz für jeden Drehmoment-Geschwindigkeit-Spannungspunkt erreicht wird. Andere Kriterien können ebenfalls verwendet werden. Die Implementierung des Schlupfgeschwindigkeitsgenerators 162 wird über eine zweidimensionale digitale Nachschautabelle im bevorzugten Ausführungsbeispiel erreicht.
- Das Signal auf Leitung 165, das dem Quotienten von Motorgeschwindigkeit und Spannung entspricht, VB, wird durch einen Generator 164 erzeugt, der ein Tachometersignal auf Leitung 159 und ein Signal entsprechend zu VB auf Leitung 29 empfängt.
- Figur 5 veranschaulicht die Hauptsteuerblöcke, die in dem Auflademodus die erforderlichen An- und Aussignale für die (Halbleiter-)Schalter 48a-53a und 48b-53b erzeugen, die in den Umrichtern 40a und 40b verwendet werden.
- Ein Referenzgenerator 202 sieht eine sinusförmige Ausgangsreferenzspannung auf einer Leitung 203 vor, die in Phase mit der Spannung liegt, die zwischen den verbindenden Aufladeleitungen 68 und 70 auftritt. Der Referenzgenerator 202 kann entweder ein einfacher, skalierender Verstärker oder ein Sinusgenerator sein, welcher auf die Versorgungsleitung 32 über einen phasenstarren Schleifenschaltkreis eingerastet ist.
- Das Signal auf der Leitung 203 wird an einem Multiplizierer 206 angelegt, wo es mit dem Nachladestrombefehlssignal, das auf der Eingangsleitung 205 auftritt, multipliziert wird. Der Multipliziererausgang, der auf Leitung 207 auftritt, wird dann, über einen Verstärker 210, mit einem Signal auf Leitung 213 verglichen, das den Durchschnitt aller erfaßten Ströme repräsentiert. Wiederum ist das Leitung-213-Signal aus einem Summierungsverstärker 212 hergeleitet, der Stromerfassungssignale aus dem Umrichter 40b zu dem invertierten bzw. umgerichteten Stromerfassungssignal aus dem Umrichter 40a addiert. Die invertierten Stromerfassungssignale werden durch Umrichter 226a, 228a, 230a vorgesehen. Wiederum befiehlt der Fehlerausgang des Verstärkers 210, der auf Leitung 211 auftritt, sinusförmige Ströme in den Umrichter 40a, während ein Komplementsignal, das auf Leitung 215 auftritt, Ströme entgegengesetzter Polarität in dem Umrichter 40b befiehlt.
- Um Stromausgleich zwischen den verschiedenen Phasen sicherzustellen, wird ein Fehlersignal, das die Differenz zwischen dem erfaßten Phasenstrom und dem erfaßten Strom einer benachbarten Phase repräsentiert, zu den ursprünglichen Fehlersignalen auf Leitungen 211 und 215 addiert. Für jede Phase wird die obige Summation durch bestimmte Verstärker 218a-222a und 218b-222b durchgeführt. Schließlich wird die Tastverhältniserzeugung durch Komparatoren 232a-236a und 232b-236b durchgeführt, die die obigen Fehlerausgänge mit Dreieckssignalen vergleichen, die durch einen Dreiphasenoszillator 238 erzeugt werden. Indem ein Polyphasen- statt ein Einzelphasenoszillator verwendet wird, wird optimale Auslöschung von Stromharmonischen erreicht, was minimierte Anforderungen für den EMI Filter 72 zur Folge hat. Wie mit den Ansteuerungsmodussteuerungen von Figur 4 wird die Oszillatoramplitude proportional zu VB gehalten, so daß Steuerschleifenverstärkungen unabhängig von VB gemacht werden.
- Es sollte bemerkt werden, daß es nicht notwendig ist, alle drei Phasen wie in Figur 5 gezeigt zu umfassen. Abhängig von den maximalen gewünschten Aufladeleistungsniveaus (und dem Ausmaß der gewünschten Stromharmonischen-Auslöschung) können eine oder zwei Phasen ausreichen. In allen Fällen muß die Oszillatorphasenmultiplizität der Anzahl von Umrichterphasen entsprechen, die während der Aufladung verwendet werden. Unbenutzte Umrichterphasen müssen außer Kraft gesetzt werden, indem sowohl die Hochseiten- als auch Niederseitenhalbleiterschalter während der Aufladung in dem Aus-Zustand gehalten werden.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Motoransteuerungsvorrichtung geschaffen mit integrierter Fahr- und Batterieaufladefähigkeit derart, daß eine einzige integrierte Vorrichtung beide Funktionen ausführt. Dies minimiert den Bedarf nach Energiespeicherkomponenten und eliminiert den Bedarf nach einer separaten, mechanischen Transmission und einem Differential, was das Gewicht erniedrigt und die Effizienz erhöht. In dem Fahrmodus sieht die Vorrichtung Leistung über einen breiten Bereich von Drehmoment und Geschwindigkeit vor und wählt vorteilhafterweise die optimale Abwägung zwischen Leitungs- und magnetischen Verlusten für jeden Punkt des Motorbetriebs, wodurch die Systemeffizienz maximiert wird. In dem Auflademodus wird eine gesteuerte Einheitsleistungsfaktor Batterieaufladung erreicht unter Verwendung irgendeiner Einzelphasenleistungsquelle mit einer Spitzenspannung, die die Batteriespannung nicht überschreitet. Gepulste Ladung kann erreicht werden derart, daß Energie aus der Batterie extrahiert und zu der Wechselstromquelleitung bei einem Aufladeanschluß zurückgeführt werden kann. Zusätzlich kann regulierte Wechselstromleistung durch die Vorrichtung erzeugt werden und an dem Aufladeanschluß zum Gebrauch durch externe Vorrichtung vorgesehen werden.
- Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es zu verstehen, daß Variationen Fachleuten ersichtlich sein werden. Andere Motoren als Dreiphaseninduktionsmotoren können beispielsweise verwendet werden, ohne von den vorliegenden Ansprüchen abzuweichen. Die Erfindung sollte daher nicht betrachtet werden, als auf die spezielle, hierin beschriebene Vorrichtung begrenzt zu sein, sondern es sollte verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung eine breite Anwendbarkeit mit Bezug auf eine Vorrichtung mit Ansteuerungs- und Aufladefähigkeiten aufweist. Derartige alternative Anordnungen können durch Fachleute im Hinblick auf die obige Beschreibung erreicht werden, ohne von den vorliegenden Ansprüchen abzuweichen.
Claims (28)
1. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung mit zumindest einem Polyphasenmotor
(12, 13) mit Wicklungen in einer Sternanordnung, die
einen ersten Satz von Wicklungen (54a-58a, 80a) und
einen zweiten Satz von Wicklungen (54b-58b, 80b)
festlegt, weiter mit einem Rotor (14, 82) mit einer
Ausgangswelle (16, 84), einem ersten, allen Wicklungen des
ersten Satzes gemeinsamen Neutralknoten (66a), und einem
zweiten, allen Wicklungen des zweiten Satzes gemeinsamen
Neutralknoten (66b); einem
Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel (26) zum Vorsehen und Empfangen
elektrischer Leistung zu und von dem oder jedem Motor;
einem ersten Umrichter (40a), welcher bidirektionell,
vom Polyphasentypus, spannungsgespeist und
pulsbreitenmoduliert ist, mit einer Phasenmultiplizität gleich
jener des ersten Satzes von Wicklungen, der zwischen das
Zweirichtunggleichstromleistungsquellmittel und den
ersten Satz von Wicklungen geschaltet ist; einem zweiten
Umrichter (40b), welcher bidirektionell, vom
Polyphasentypus, spannungsgespeist und pulsbreitenmoduliert
ist, mit einer Phasenmultiplizität gleich jener des
zweiten Satzes von Wicklungen, der zwischen das
Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel und den
zweiten Satz von Wicklungen geschaltet ist; einem
Eingangs-/Ausgangsanschluß 30, der mit den ersten und
zweiten Neutralknoten verbunden ist, der einen
gemeinsamen externen Verbindungsanschluß zu den ersten
und zweiten Neutralknoten festlegt; und einem
Steuermittel (100), das an die ersten und zweiten
Umrichter gekoppelt ist, zum Betrieb in einem
Antriebsmodus und einem Auflademodus, zum Steuern der
ersten und zweiten Umrichter während des Antriebsmodus
derart, daß elektrische Leistung, die an dem oder jedem
Motor aus dem
Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel vorgesehen wird, zu mechanischer Leistung
gewandelt wird, die bei der Ausgangswelle des oder jeden
Motors erzeugt wird, und mechanische Leistung von der
Rotation der Ausgangswelle des oder jeden Motors zu
elektrischer Gleichstromleistung gewandelt wird, die an dem
Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel vorgesehen
wird, und zum Steuern der ersten und zweiten Umrichter
während des Auflademodus derart, daß elektrische
Einzelphasenwechselstromleistung, die bei dem
Eingangs-/Ausgangsanschluß empfangen wird, zu Gleichstromleistung
umgewandelt wird, die an dem
Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel mit einer
Einheitsleistungsfaktorumwandlung vorgesehen wird.
2. Eine elektrische Motoransteuerungs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin das
Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel eine Batterie (26)
ist.
3. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin
der oder jeder Motor ein Induktionsmotor (12, 13) ist.
4. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
weiter mit einem Filtermittel (72), das zwischen dem oder
jedem Motor (12, 13) und dem Eingangs-/Ausgangsanschluß
(30) zur Verringerung von Hochfrequenzströmen des
Gleichtakt-
und Differentialmodus angeordnet ist, die bei dem
Eingangs-/Ausgangsanschluß auftreten.
5. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin
der Eingangs-/Ausgangsanschluß (30) dazu angepaßt ist,
mit einer elektrischen
Einzelphasenwechselstromversorgungsleitung verbunden zu sein.
6. Ein elektrisches Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das
Steuermittel (100) die ersten und zweiten Umrichter
(40a, 40b) derart steuert, daß elektrische
Einzelphasenwechselstromleistung, die bei dem
Eingangs-/Ausgangsanschluß (30) angelegt ist, zu Gleichstromleistung
gewandelt wird, die an das Gleichstromleistungsquellmittel
mit einer Einheitsleistungsfaktorumwandlung angelegt
wird.
7. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin
der Eingangs-/Ausgangsanschluß (30) sowohl elektrische
Gleichstrom- als auch Wechselstromleistung akzeptiert
und worin beide Arten der elektrischen Leistung unter
der Steuerung des Steuermittels (100) umgewandelt werden
können, um elektrische Gleichstromleistung an dem
bidirektionellen Gleichstromleistungsquellmittel
vorzusehen.
8. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin
das Steuermittel (100) die ersten und zweiten Umrichter
(40a, 40b) derart steuert, daß elektrische
Gleichstromleistung aus dem
Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel (26) zu elektrischer
Einzelphasenwechselstromleistung
gewandelt wird, die bei dem
Eingangs-/Ausgangsanschluß (30) vorgesehen wird.
9. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin
das Steuermittel (100) die ersten und zweiten Umrichter
(40a, 40b) derart steuert, daß elektrische
Gleichstromleistung, die bei dem Eingangs-/Ausgangsanschluß
(30) angelegt wird, an dem
Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel (26) vorgesehen wird.
10. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin
das Steuermittel (100) die ersten und zweiten Umrichter
(40a, 40b) derart steuert, daß elektrische
Gleichstromleistung aus dem
Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel (26) zu elektrischer Gleichstromleistung
gewandelt wird, die an den Eingangs-/Ausgangsanschluß (30)
geliefert wird.
11. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
worin das Steuermittel (100) ein Referenzgeneratormittel
(116) umfaßt, das an die Umrichter (40a, 40b) zum
Erzeugen sinusförmiger Referenzsignale gekoppelt ist, um
die Umrichter zu steuern.
12. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11, worin die Umrichter
(40a, 40b) Schaltmittel (48-53) zum Öffnen und Schließen
eines elektrischen Schaltkreisweges innerhalb der
Umrichter umfassen.
13. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 12, worin das
Schaltmittel
Halbleiterschaltelemente (48-53) umfaßt, die sich
öffnen und schließen; und das Steuermittel (100) ein
Referenzgeneratormittel (116) zum Erzeugen sinusförmiger
Referenzsignale umfaßt, die an dem Schaltmittel
vorgesehen sind, um das Öffnen und Schließen der
Schaltelemente zu steuern.
14. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 13, weiter mit einem
Motorgeschwindigkeitsmittel (158a, 158b) zum Erzeugen
eines Motorgeschwindigkeitssignales, das für die
Geschwindigkeit der Ausgangswelle (16, 84) von dem oder
jedem Motor (12, 13) indikativ ist; und einem
Schlupffrequenzerzeugungsmittel (162) zur Erzeugung eines
Motorschlupffrequenzsignales, das an dem
Referenzgeneratormittel (116) vorgesehen wird, wobei das
Schlupffrequenzsignal auf einem Strombefehlssignal beruht und auf dem
Motorgeschwindigkeitssignal, das aus dem
Motorgeschwindigkeitsmittel empfangen wird.
15. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin
das Steuermittel (100) ein Treibermittel (102-106) zum
Erzeugen von Treibersignalen umfaßt, um die Umrichter
(40a, 40b) zu steuern.
16. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 15, worin das
Steuermittel weiter ein Steuerblockmittel für den oder jeden
Motor (12, 13) umfaßt, derart, daß der oder jeder
Steuerblock ein Tachometermittel (158) zum Vorsehen eines
Signales umfaßt, das der Geschwindigkeit von dem oder jedem
Motor entspricht; einen Signalgenerator (164), der ein
Ausgangssignal entsprechend dem Quotienten der
respektiven Motorgeschwindigkeit geteilt durch die Spannung des
Gleichstromleistungsquellmittels (26) erzeugt; ein
Schlupfgeschwindigkeitsgeneratormittel (162) zum
Empfangen des Ausgangssignals aus dem Signalgenerator und
Erzeugen eines Schlupffrequenzbefehlssignales; und einem
Referenzgeneratormittel (116) zum Empfangen des
Schlupffrequenzbefehlssignales und Erzeugen sinusförmiger
Ausgangssignale, die mit einem Strombefehlssignal
multipliziert werden und dann an dem Treibermittel vorgesehen
werden, um die Treibersignale zu erzeugen.
17. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 16, worin der oder jeder
Motor (12, 13) ein Dreiphasenmotor ist; und das
Ansteuerungsmittel (102-106) einen Treiber umfaßt, der zu
jeder Phase von dem oder jedem Motor gehört.
18. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 17, worin das
Steuermittel (100) einen Stromsensor (132-134) umfaßt, der zu dem
oder jedem Motor (12, 13) gehört, der Stromphasensignale
für eine erste und zweite der Phasen für den oder jeden
Motor vorsieht, und worin das Referenzgeneratormittel
(116) erste und zweite sinusförmige Ausgangssignale
entsprechend den ersten und zweiten Phasen erzeugt.
19. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 18, worin das
Steuermittel weiter umfaßt ein Fehlersignalmittel zum Empfangen
der ersten und zweiten Stromsensorsignale des oder jedes
Motors (12, 13) und Vergleichen von ihnen mit den ersten
und zweiten sinusförmigen Ausgangssignalen, um erste und
zweite Fehlersignale indikativ für die Differenz
zwischen den Signalen zu erzeugen und zum Erzeugen eines
dritten Fehlersignals, das die negative Summe der ersten
und zweiten Fehlersignale ist; ein Oszillatormittel
(154) zum Erzeugen eines dreieckförmigen Rampensignals
mit einer vorbestimmten Frequenz und einer Amplitude
proportional zur Spannung des
Gleichstromleistungsquellmittels (26); und einem
Komparatormittel (148, 150, 152) zum Empfangen der
Fehlersignale und des Dreieckoszillationssignals und zum
Erzeugen von Tastverhältnissignalen, die durch die
Treiber (102-106) vorgesehen werden.
20. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 19, worin der
Eingangs-/Ausgangsanschluß (30) dazu angepaßt ist, mit
einer elektrischen
Einzelphasenwechselstromversorgungsleitung (32) verbunden zu sein und eine
Leistungsleitung, eine Neutralleitung und eine Masseleitung umfaßt;
und worin das Steuermittel (100) weiter ein
Referenzmittel (202) zum Erzeugen einer sinusförmigen
Referenzspannung umfaßt, die in Phase mit der Spannung liegt, die
zwischen der Leistungsleitung und der Neutralleitung
auftritt; einem Multiplizierermittel (206) zum
Multiplizieren der sinusförmigen Referenzspannung mit einem
Aufladebefehlssignal, was eine multiplizierte Referenzspannung
erzeugt; einem anderen Stromsensor (136), der zu dem
oder jedem Motor (12, 13) gehört, der ein
Stromphasensignal vorsieht, das zu der dritten Motorphase für den oder
jeden Motor gehört; einem Summationsmittel (212) zum
Summieren der Stromphasensignale aus den Stromsensoren, die
zu dem zweiten Umrichter (40b) gehören, zu den
invertierten Stromphasensignalen aus den Stromsensoren, die zu
dem ersten Umrichter (40a) gehören, wobei ein
Durchschnittsstromsignal erzeugt wird; einem
Aufladefehlermittel (210) zum Empfangen des durchschnittlichen
Stromsignals und der multiplizierten Referenzspannung, um ein
Aufladefehlersignal zu erzeugen; einem
Fehlersummationsmittel (218-222) zum Erzeugen von Fehlersignalen zum
Summieren
der Differenz zwischen dem erfaßten
Stromphasensignal jeder Phase und dem erfaßten Stromphasensignal
einer benachbarten Phase zu dem Aufladefehlersignal;
einem Dreiphasenoszillatormittel (238) zum Erzeugen
dreieckiger Signale mit vorbestimmten Frequenzen und
Amplituden, die der Spannung des
Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittels (26) proportional sind; und einem
Tastverhältnismittel (232-236) zum Erzeugen von
Tastverhältnissignalen, die an den Umrichtern (40a, 40b)
vorgesehen sind, indem die Aufladefehlersignale mit den
Dreiecksignalen verglichen werden.
21. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 mit
zwei Polyphasenmotoren (12a, 12b), wobei jeder Motor
Wikklungen in einer Sternanordnung aufweist, Wicklungen
eines Motors den ersten Satz von Wicklungen (54a-58a)
definieren, und die Wicklungen des anderen Motors den
zweiten Satz von Wicklungen (54b-58b) definieren.
22. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 mit
einem Polyphasenmotor (13) mit Wicklungen in einer
Sternanordnung, die den ersten Satz von Wicklungen (80a) und
den zweiten Satz von Wicklungen (80b) festlegen.
23. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung mit einem ersten Polyphasenmotor (12a)
mit Wicklungen (54a-58a) in einer Sternanordnung mit
einem ersten Neutralknoten (66a); einem zweiten
Polyphasenmotor (126) mit Wicklungen (54b-58b) in einer
Sternanordnung mit einem zweiten Neutralknoten (66b); einem
Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel (26) zum
Vorsehen elektrischer Gleichstromleistung an den ersten
und zweiten Motoren und zum Empfangen von elektrischer
Gleichstromleistung; einem ersten Umrichter (40a),
welcher vom Polyphasentypus, spannungsgespeist und
pulsbreitenmoduliert ist, mit Schaltelementen (48a-53a)
zum Steuern des Flusses elektrischer Leistung zwischen
dem Gleichstromleistungsquellmittel und den Wicklungen
des ersten Motors; einem zweiten Umrichter (40b),
welcher vom Polyphasentypus, spannungsgespeist und
pulsbreitenmoduliert ist, mit Schaltelementen (48b-53b)
zum Steuern des Flusses elektrischer Leistung zwischen
dem Gleichstromleistungsquellmittel und den Wicklungen
des zweiten Motors; und einem Eingangs-/Ausgangsanschluß
(30), der die ersten und zweiten Neutralknoten
verbindet; worin die Schaltelemente der ersten und zweiten
Umrichter derart geschaltet sind, daß elektrische
Einzelphasenwechselstromleistung, die an den
Eingangs-/Ausgangsanschluß angelegt ist, an das
Gleichstromleistungsquellmittel in einer Einheitsleistungsfaktorumwandlung
angelegt wird, elektrische Gleichstromleistung aus dem
Gleichstromleistungsquellmittel zu elektrischer
Einzelphasenleistung gewandelt wird, die zu dem
Eingangs-/Ausgangsanschluß geliefert wird, elektrische
Gleichstromleistung bei dem Eingangs-/Ausgangsanschluß an dem
Gleichstromleistungsquellmittel vorgesehen wird, und
elektrische Gleichstromleistung aus dem
Gleichstromleistungsquellmittel zu Gleichstromleistung umgewandelt
wird, die zu dem Eingangs-/Ausgangsanschluß geliefert
wird.
24. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 23, worin jeder Motor ein
Induktionsmotor (12a, 12b) ist, die Vorrichtung weiter
Stromerfassungsmittel (132-136) zum Erfassen der
Stromphase in den Wicklungen von jedem Motor und Erzeugen
eines stromerfaßten Signales für jede Wicklung umfaßt.
25. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 24, weiter mit einem
Treibermittel (102-106) zum Empfangen der erfaßten
Stromsignale und Erzeugen von Schaltsignalen, um die Schaltung
der Schaltelemente (48-53) der Umrichter (40) zu
steuern.
26. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 25, weiter mit einem
Referenzgenerator (116) zum Erzeugen von Referenzsignalen,
die an dem Treibermittel (102-106) zum Bestimmen der
Phase der Schaltsignale vorgesehen sind.
27. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 26, weiter mit
Motorgeschwindigkeitssignalmitteln (158) zum Vorsehen der
Motorgeschwindigkeit an dem Referenzgenerator (116); einem
Quotientenmittel (164) zum Teilen der
Motorgeschwindigkeit durch die Spannungsgröße des
Gleichstromleistungsquellmittels (26) und Vorsehen des resultierenden
Quotienten an dem Referenzgenerator; und einem
Schlupfgeschwindigkeitsgenerator (162), der eine gewünschte
Motorschlupfgeschwindigkeit an dem Referenzgenerator vorsieht.
28. Eine elektrische Motorantriebs- und
Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 27, weiter mit einem
Auflademittel zum Mitteln der erfaßten Stromsignale und
Empfangen eines Aufladestromsignals, um ein Aufladefehler-
Signal zu erzeugen, das zu den erfaßten Stromsignalen
summiert wird und an den Treibern vorgesehen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/635,908 US5099186A (en) | 1990-12-31 | 1990-12-31 | Integrated motor drive and recharge system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69113970D1 DE69113970D1 (de) | 1995-11-23 |
DE69113970T2 true DE69113970T2 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=24549612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69113970T Expired - Fee Related DE69113970T2 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-05 | Antrieb für einen elektrischen Motor und Vorrichtung zur Stromversorgung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5099186A (de) |
EP (1) | EP0493848B1 (de) |
JP (1) | JP2695083B2 (de) |
CA (1) | CA2054051C (de) |
DE (1) | DE69113970T2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016110919A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors in einem Fahrzeug |
DE102018200780A1 (de) | 2017-05-16 | 2018-11-22 | Ford Global Technologies, Llc | Plug-In-Hybridfahrzeug mit einem mittels Abgasturbolader aufladbaren Verbrennungsmotor |
WO2019020460A3 (de) * | 2017-07-26 | 2019-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Inverter-lader-schaltungstopologie mit mindestens zwei parallel geschalteten b6-brücken |
RU2709098C1 (ru) * | 2018-08-30 | 2019-12-16 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный технический университет" | Устройство согласованного управления электроприводами с электронной редукцией |
Families Citing this family (133)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0538182A (ja) * | 1991-07-24 | 1993-02-12 | Hitachi Ltd | エレベーター装置 |
ATE153928T1 (de) * | 1991-08-01 | 1997-06-15 | Wavedriver Ltd | Batteriegespeistes elektrisches fahrzeug und elektrisches versorgungssystem |
JP2752539B2 (ja) * | 1991-09-21 | 1998-05-18 | 株式会社日立製作所 | 車両用電動機の制御装置 |
FR2682920B1 (fr) * | 1991-10-23 | 1993-12-03 | Auxilec | Chaine de traction electrique integrant la fonction moteur/generateur frein avec la fonction chargeur et/ou convertisseur. |
JPH0630505A (ja) * | 1992-01-31 | 1994-02-04 | Fuji Electric Co Ltd | 電気自動車の電気システム |
US5182508A (en) * | 1992-04-16 | 1993-01-26 | Westinghouse Electric Corp. | Reconfigurable AC induction motor drive for battery-powered vehicle |
JP3178146B2 (ja) * | 1992-12-25 | 2001-06-18 | 富士電機株式会社 | 電気自動車の電気システム |
US6018224A (en) * | 1993-03-10 | 2000-01-25 | Ac Propulsion, Inc. | Anti-clipping circuit for induction motor drive system |
US5355070A (en) * | 1993-03-10 | 1994-10-11 | A. C. Propulsion, Inc. | Induction motor drive stability control circuit |
US5341075A (en) * | 1993-03-10 | 1994-08-23 | A.C. Propulsion, Inc. | Combined motor drive and battery recharge system |
DE69414451T2 (de) * | 1993-04-28 | 1999-07-15 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Antriebssystem und Antriebsverfahren eines elektrischen Fahrzeugs |
SE508237C2 (sv) * | 1993-10-18 | 1998-09-14 | Texo Ab | Anordning vid drivorgan för drivaxel i en vävmaskin samt förfarande för att utnyttja anordningen vid drivorgan i vävmaskin |
US5423600A (en) * | 1994-02-14 | 1995-06-13 | General Motors Corporation | Brake system with brake gain shifting |
US5362135A (en) * | 1994-02-14 | 1994-11-08 | General Motors Corporation | Brake system with adaptive offset compensation |
US5539641A (en) * | 1994-02-14 | 1996-07-23 | General Motors Corporation | Brake control system method and apparatus |
US5366280A (en) * | 1994-02-14 | 1994-11-22 | General Motors Corporation | Method of adaptively homing brake actuators |
US5366281A (en) * | 1994-02-14 | 1994-11-22 | General Motors Corporation | Method of initializing a brake actuator |
AT400555B (de) * | 1994-05-20 | 1996-01-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Regelschaltung für batteriebetriebene fahrzeuge |
US5712549A (en) * | 1995-03-07 | 1998-01-27 | Tenergy L.L.C. | DC Motor drive assembly having a controller/charge with regenerative braking |
US5734237A (en) * | 1995-03-07 | 1998-03-31 | Tenergy L.L.C. | Integrated DC electric controller/charger |
US5615933A (en) * | 1995-05-31 | 1997-04-01 | General Motors Corporation | Electric vehicle with regenerative and anti-lock braking |
US5661390A (en) * | 1995-06-23 | 1997-08-26 | Electric Power Research Institute, Inc. | Inverter-fed motor drive with EMI suppression |
GB9513914D0 (en) * | 1995-07-07 | 1995-09-06 | Switched Reluctance Drives Ltd | Power circuit for reluctance machines |
JP3250599B2 (ja) * | 1995-07-14 | 2002-01-28 | ティアック株式会社 | ブラシレスモ−タ |
US5717303A (en) * | 1996-03-04 | 1998-02-10 | Tenergy, L.L.C. | DC motor drive assembly including integrated charger/controller/regenerator circuit |
US6094033A (en) * | 1998-10-02 | 2000-07-25 | Georgia Tech Research Corporation | Battery state of charge detector with rapid charging capability and method |
US6229285B1 (en) | 1997-10-03 | 2001-05-08 | Georgia Tech Research Corporation | Detector for rapid charging and method |
DE19816918C2 (de) * | 1998-04-16 | 2002-07-18 | Siemens Ag | Elektrisches System |
US6160374A (en) * | 1999-08-02 | 2000-12-12 | General Motors Corporation | Power-factor-corrected single-stage inductive charger |
EP1226618A2 (de) * | 1999-10-12 | 2002-07-31 | General Hydrogen Corporation | Wasserstoff/elektrisches energieverteilersystem |
US6239996B1 (en) | 2000-01-24 | 2001-05-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Dual output alternator system |
US6912142B2 (en) | 2000-01-24 | 2005-06-28 | Massachusetts Institute Of Technology | Alternator control circuit and related techniques |
US6313600B1 (en) * | 2000-02-29 | 2001-11-06 | Robicon Corporation | Control method and apparatus for insufficient input voltage in an AC drive |
JP3721116B2 (ja) | 2000-11-14 | 2005-11-30 | 株式会社豊田中央研究所 | 駆動装置,動力出力装置およびその制御方法 |
US6392905B1 (en) | 2001-01-06 | 2002-05-21 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and circuit for reducing battery ripple current in a multiple inverter system of an electrical machine |
JP4023171B2 (ja) * | 2002-02-05 | 2007-12-19 | トヨタ自動車株式会社 | 負荷駆動装置、負荷駆動装置における電力貯蔵装置の充電制御方法および充電制御をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体 |
DE10240914B4 (de) * | 2002-09-04 | 2007-01-25 | Infineon Technologies Ag | Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einer Strommessanordnung und Verfahren zur Ermittlung des Laststroms eines Lasttransistors sowie Verwendung eines Halbleiterbauelements |
US7100717B2 (en) * | 2002-10-31 | 2006-09-05 | General Motors Corporation | Integrated electric power take-off system |
US6828746B2 (en) * | 2002-12-12 | 2004-12-07 | General Electric Company | Method and system using traction inverter for locked axle detection |
JP2004236424A (ja) * | 2003-01-30 | 2004-08-19 | Toyota Motor Corp | 動力出力装置、モータ駆動方法およびモータの駆動制御をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体 |
JP2004328991A (ja) * | 2003-04-09 | 2004-11-18 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の左右輪駆動装置 |
JP2004336885A (ja) * | 2003-05-07 | 2004-11-25 | Toyota Motor Corp | 動力出力装置、モータ駆動方法およびモータの駆動制御をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体 |
US7221125B2 (en) * | 2003-11-06 | 2007-05-22 | Y. Ding | System and method for charging a battery |
JP4438417B2 (ja) | 2004-01-13 | 2010-03-24 | トヨタ自動車株式会社 | 交流電圧発生装置および動力出力装置 |
JP4490221B2 (ja) * | 2004-09-28 | 2010-06-23 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびそれを備えた車両 |
JP4430501B2 (ja) * | 2004-09-29 | 2010-03-10 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびそれを備えた車両 |
US7332881B2 (en) * | 2004-10-28 | 2008-02-19 | Textron Inc. | AC drive system for electrically operated vehicle |
JP4245546B2 (ja) * | 2004-11-04 | 2009-03-25 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびそれを備えた車両 |
JP4113527B2 (ja) * | 2004-11-25 | 2008-07-09 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびそれを備えた車両 |
JP4595508B2 (ja) * | 2004-11-26 | 2010-12-08 | 株式会社デンソー | 駆動力制御装置 |
WO2006059762A1 (ja) | 2004-11-30 | 2006-06-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | 交流電力供給システム、電源装置およびそれを備えた車両 |
CN100555795C (zh) * | 2004-11-30 | 2009-10-28 | 丰田自动车株式会社 | 电力供给系统和车辆 |
JP4679891B2 (ja) | 2004-11-30 | 2011-05-11 | トヨタ自動車株式会社 | 交流電圧発生装置および動力出力装置 |
JP2006158123A (ja) * | 2004-11-30 | 2006-06-15 | Toyota Motor Corp | 交流電圧出力装置およびそれを備えた車両 |
JP4635710B2 (ja) * | 2005-05-11 | 2011-02-23 | トヨタ自動車株式会社 | 交流電圧出力装置 |
JP4678243B2 (ja) | 2005-06-08 | 2011-04-27 | トヨタ自動車株式会社 | 電力供給システム |
JP4752352B2 (ja) | 2005-06-24 | 2011-08-17 | トヨタ自動車株式会社 | 交流電圧出力装置およびそれを備えたハイブリッド自動車 |
JP4682740B2 (ja) | 2005-08-08 | 2011-05-11 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の電源装置 |
JP4367391B2 (ja) | 2005-09-01 | 2009-11-18 | トヨタ自動車株式会社 | 充電制御装置および電動車両 |
JP4591294B2 (ja) * | 2005-09-21 | 2010-12-01 | トヨタ自動車株式会社 | 電力制御装置およびそれを備えた電動車両 |
JP4742781B2 (ja) * | 2005-09-28 | 2011-08-10 | トヨタ自動車株式会社 | 交流電圧出力装置およびそれを備えたハイブリッド自動車 |
JP4517994B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2010-08-04 | トヨタ自動車株式会社 | 充電制御装置および電動車両 |
JP4337797B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2009-09-30 | トヨタ自動車株式会社 | 電力制御装置および電動車両 |
FR2892680B1 (fr) | 2005-11-02 | 2008-02-08 | Giat Ind Sa | Dispositif de sauvegarde des servitudes electriques |
JP4715466B2 (ja) * | 2005-11-24 | 2011-07-06 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド自動車 |
KR101006987B1 (ko) * | 2005-12-07 | 2011-01-12 | 주식회사 만도 | 전기모터가 장착된 차량의 회생제동방법 |
JP4491434B2 (ja) | 2006-05-29 | 2010-06-30 | トヨタ自動車株式会社 | 電力制御装置およびそれを備えた車両 |
JP4211806B2 (ja) * | 2006-06-07 | 2009-01-21 | トヨタ自動車株式会社 | 車両駆動システムおよびそれを備える車両 |
JP4179346B2 (ja) * | 2006-06-16 | 2008-11-12 | トヨタ自動車株式会社 | 充電制御装置およびそれを備えた車両 |
JP2008005659A (ja) * | 2006-06-23 | 2008-01-10 | Toyota Motor Corp | 電動車両 |
JP4179351B2 (ja) * | 2006-07-07 | 2008-11-12 | トヨタ自動車株式会社 | 電源システムおよびそれを備えた車両、電源システムの制御方法、ならびに電源システムの制御をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体 |
JP4270236B2 (ja) * | 2006-07-31 | 2009-05-27 | トヨタ自動車株式会社 | 電力システムおよび交流電力供給方法 |
DE102007003172B4 (de) * | 2006-08-08 | 2011-06-01 | Siemens Ag | Dieselelektrisches Antriebssystem |
JP4447001B2 (ja) * | 2006-12-19 | 2010-04-07 | トヨタ自動車株式会社 | 電力制御装置およびそれを備えた車両 |
BR122019013049B1 (pt) * | 2007-01-04 | 2021-08-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Disposição de entrada de energia em um veículo hibrido |
US20080164106A1 (en) * | 2007-01-04 | 2008-07-10 | Textron Inc. | Electric Brake for Utility Vehicles |
JP4179378B2 (ja) * | 2007-01-04 | 2008-11-12 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の駆動制御装置、および、車両 |
US8002056B2 (en) * | 2007-07-30 | 2011-08-23 | GM Global Technology Operations LLC | Double-ended inverter system with isolated neutral topology |
DE102008034670B4 (de) | 2007-07-30 | 2023-09-28 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Kraftfahrzeugantriebssystem und doppelseitiges wechselrichtersystem mit isolierter neutralpunkt-topologie |
US8604709B2 (en) | 2007-07-31 | 2013-12-10 | Lsi Industries, Inc. | Methods and systems for controlling electrical power to DC loads |
US8903577B2 (en) | 2009-10-30 | 2014-12-02 | Lsi Industries, Inc. | Traction system for electrically powered vehicles |
US7598683B1 (en) | 2007-07-31 | 2009-10-06 | Lsi Industries, Inc. | Control of light intensity using pulses of a fixed duration and frequency |
US8264207B2 (en) * | 2007-10-16 | 2012-09-11 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for pulse charging an automotive battery |
US7926889B2 (en) * | 2007-10-29 | 2011-04-19 | Textron Innovations Inc. | Hill hold for an electric vehicle |
US8125168B2 (en) * | 2007-11-19 | 2012-02-28 | Honeywell International Inc. | Motor having controllable torque |
KR100999969B1 (ko) * | 2007-12-12 | 2010-12-09 | 현대자동차주식회사 | 배터리 충전 장치 |
JP5130109B2 (ja) | 2008-05-09 | 2013-01-30 | 本田技研工業株式会社 | サイクロコンバータ式発電機 |
JP2010011699A (ja) * | 2008-06-30 | 2010-01-14 | Toyota Central R&D Labs Inc | 電力制御装置 |
US8080973B2 (en) | 2008-10-22 | 2011-12-20 | General Electric Company | Apparatus for energy transfer using converter and method of manufacturing same |
US7932633B2 (en) | 2008-10-22 | 2011-04-26 | General Electric Company | Apparatus for transferring energy using power electronics and machine inductance and method of manufacturing same |
DE102009000096A1 (de) | 2009-01-09 | 2010-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren für die Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung mit einem Wechselrichter |
US8253376B2 (en) * | 2009-04-14 | 2012-08-28 | Ford Global Technologies, Llc | Reactive power battery charging apparatus and method of operating same |
US7646178B1 (en) | 2009-05-08 | 2010-01-12 | Fradella Richard B | Broad-speed-range generator |
US20120200270A1 (en) * | 2009-10-20 | 2012-08-09 | Energy Micro AS | Ultra Low Power Regulator |
US8288886B2 (en) * | 2009-11-09 | 2012-10-16 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus for avoiding electrical resonance in a vehicle having a shared high-voltage bus |
WO2011063006A1 (en) * | 2009-11-17 | 2011-05-26 | Aerovironment, Inc. | Integrated motor drive and battery charging system |
US8698451B2 (en) | 2009-12-18 | 2014-04-15 | General Electric Company | Apparatus and method for rapid charging using shared power electronics |
DE102010002318A1 (de) * | 2010-02-25 | 2011-08-25 | Siemens Aktiengesellschaft, 80333 | Schaltungsanordnung zum Laden von Fahrzeugbatterien in einem Fahrzeug und zugehöriges Verfahren |
JP5234050B2 (ja) * | 2010-04-27 | 2013-07-10 | 株式会社デンソー | 車両用電源装置 |
US8415904B2 (en) * | 2010-06-29 | 2013-04-09 | Ac Propulsion, Inc. | Open delta motor drive with integrated recharge |
US9290097B2 (en) | 2010-11-05 | 2016-03-22 | Robert Louis Steigerwald | Apparatus for transferring energy using onboard power electronics with high-frequency transformer isolation and method of manufacturing same |
JP2012191827A (ja) * | 2011-03-14 | 2012-10-04 | Yanmar Co Ltd | 電動作業機 |
US8693227B2 (en) | 2011-09-19 | 2014-04-08 | Drs Power & Control Technologies, Inc. | Inverter control when feeding high impedance loads |
US9931939B2 (en) | 2012-06-05 | 2018-04-03 | Volvo Lastvagnar Ab | Electrical apparatus and method for charging a battery |
CN103770656B (zh) * | 2012-10-24 | 2017-07-04 | 伊顿公司 | 一种集成驱动/充电装置 |
DE102012223591A1 (de) * | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle |
JP5867442B2 (ja) * | 2013-04-08 | 2016-02-24 | 株式会社豊田中央研究所 | 電力制御装置 |
US9164497B2 (en) * | 2013-10-01 | 2015-10-20 | The Boeing Company | Reluctance motor system |
TWI492518B (zh) * | 2013-12-10 | 2015-07-11 | Ind Tech Res Inst | 一種電動機之輸出控制裝置及控制器之控制方法 |
US9783070B2 (en) | 2014-02-14 | 2017-10-10 | Jabil Circuit, Inc. | Charge transfer system |
CN104158240B (zh) * | 2014-07-23 | 2016-08-24 | 浙江大学 | 一种用于电动汽车充电的分散式源馈开关磁阻电机系统 |
US9929623B2 (en) | 2014-12-11 | 2018-03-27 | The Boeing Company | Reluctance motor with virtual rotor |
US10164501B2 (en) | 2014-12-11 | 2018-12-25 | The Boeing Company | Reluctance motor with dual-pole rotor system |
DE102014225985A1 (de) | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Axialflussmaschine mit integrierter Ladefunktionalität für ein elektrisches Antriebssystem |
KR101684064B1 (ko) | 2015-02-12 | 2016-12-07 | 현대자동차주식회사 | 전기 자동차의 충전 시스템 |
DE102015102517A1 (de) * | 2015-02-23 | 2016-08-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Ladesystem für eine Batterie |
US11479139B2 (en) | 2015-09-11 | 2022-10-25 | Invertedpower Pty Ltd | Methods and systems for an integrated charging system for an electric vehicle |
AU2016318231B2 (en) | 2015-09-11 | 2021-05-27 | Invertedpower Pty Ltd | A controller for an inductive load having one or more inductive windings |
US10562404B1 (en) * | 2015-10-05 | 2020-02-18 | University Of Maryland | Integrated onboard chargers for plug-in electric vehicles |
CN106992558A (zh) | 2016-01-21 | 2017-07-28 | 华为技术有限公司 | 一种充放电控制装置 |
CN106341021A (zh) * | 2016-04-08 | 2017-01-18 | 深圳市配天电机技术有限公司 | 电动车、车轮及其开关磁阻电机、开关磁阻电机系统 |
US9862289B1 (en) * | 2017-02-01 | 2018-01-09 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Drive system with limited slip electric differential drive unit |
US11267358B2 (en) | 2017-05-08 | 2022-03-08 | Invertedpower Pty Ltd | Vehicle charging station |
FR3066448B1 (fr) * | 2017-05-18 | 2019-06-21 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule a machine motrice electrique optionnelle couplant une batterie non diversifiable a un chargeur |
US10596916B2 (en) | 2017-11-02 | 2020-03-24 | Ford Global Technologies, Llc | Electrified powertrain with integrated charger |
US11239785B2 (en) | 2017-11-02 | 2022-02-01 | Ford Global Technologies, Llc | Electric motor with integrated charger |
DE102017221370A1 (de) | 2017-11-29 | 2019-05-29 | Ford Global Technologies, Llc | Brennstoffzellen Plug-in-Hybrid Fahrzeug mit Ladegerät für eine Batterieladung aus dem Netz |
US10230254B1 (en) | 2017-11-30 | 2019-03-12 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle integrated charger and power converter |
US10836275B2 (en) | 2018-06-22 | 2020-11-17 | Hummingbirdev | Adaptive electric vehicle charging based on grid monitoring |
US10836273B2 (en) | 2018-06-22 | 2020-11-17 | Hummingbirdev | Adaptive electric vehicle charging based on grid monitoring |
DE102018212463A1 (de) * | 2018-07-26 | 2020-01-30 | Continental Automotive Gmbh | Spannungsvariation und Phasensteuerung im Zwischenkreis |
KR102643490B1 (ko) * | 2018-12-04 | 2024-03-05 | 현대자동차주식회사 | 모터 구동 시스템을 이용한 충전 시스템 |
JP2021035121A (ja) * | 2019-08-21 | 2021-03-01 | 株式会社デンソー | 電力制御装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3324376A (en) * | 1963-12-30 | 1967-06-06 | Gen Precision Inc | Linear d.c. to a.c. converter |
BE790067A (fr) * | 1971-10-13 | 1973-04-13 | Westinghouse Air Brake Co | Systeme de commande de moteur |
JPS5416006B2 (de) * | 1973-01-29 | 1979-06-19 | ||
US4208620A (en) * | 1975-11-20 | 1980-06-17 | Siemens-Allis, Inc. | Plural electric motors driving common load and having interconnections for load control |
US4041368A (en) * | 1976-01-02 | 1977-08-09 | Borg-Warner Corporation | Three-phase, quasi-square wave VSCF induction generator system |
US4237410A (en) * | 1978-10-23 | 1980-12-02 | Erickson Alfred C | Regenerative electric motor |
SE416435B (sv) * | 1979-03-29 | 1980-12-22 | Asea Ab | Traktionsutrustning |
FR2486881A1 (fr) * | 1980-07-18 | 1982-01-22 | Jarret Jean | Vehicule terrestre a commande electronique et procede de pilotage s'y rapportant |
US4354144A (en) * | 1981-07-24 | 1982-10-12 | Mccarthy Milton E H | Transmissionless drive system |
JPS592594A (ja) * | 1982-06-25 | 1984-01-09 | Hitachi Ltd | モ−タ群の電源回路 |
JPS5961402A (ja) * | 1982-09-30 | 1984-04-07 | Toshiba Corp | バツテリ駆動車の充電装置 |
US4654572A (en) * | 1984-05-04 | 1987-03-31 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Load-commutated inverter for operating synchronous motor |
US4920475A (en) * | 1988-03-07 | 1990-04-24 | California Institute Of Technology | Integrated traction inverter and battery charger apparatus |
ZA899846B (en) * | 1988-12-23 | 1990-10-31 | Hitachi Ltd | Control equipment and control method of electric rolling stock |
JPH0728555B2 (ja) * | 1989-06-02 | 1995-03-29 | 三菱電機株式会社 | 可変速駆動装置 |
JPH03124283A (ja) * | 1989-10-04 | 1991-05-27 | Mitsubishi Electric Corp | 電動機駆動装置の回生制御回路 |
-
1990
- 1990-12-31 US US07/635,908 patent/US5099186A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-23 CA CA002054051A patent/CA2054051C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-05 DE DE69113970T patent/DE69113970T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-05 EP EP91203177A patent/EP0493848B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-27 JP JP3346461A patent/JP2695083B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016110919A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors in einem Fahrzeug |
DE102018200780A1 (de) | 2017-05-16 | 2018-11-22 | Ford Global Technologies, Llc | Plug-In-Hybridfahrzeug mit einem mittels Abgasturbolader aufladbaren Verbrennungsmotor |
WO2019020460A3 (de) * | 2017-07-26 | 2019-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Inverter-lader-schaltungstopologie mit mindestens zwei parallel geschalteten b6-brücken |
RU2709098C1 (ru) * | 2018-08-30 | 2019-12-16 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный технический университет" | Устройство согласованного управления электроприводами с электронной редукцией |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69113970D1 (de) | 1995-11-23 |
JPH04295202A (ja) | 1992-10-20 |
JP2695083B2 (ja) | 1997-12-24 |
EP0493848A2 (de) | 1992-07-08 |
CA2054051C (en) | 1994-06-14 |
EP0493848A3 (en) | 1993-03-31 |
EP0493848B1 (de) | 1995-10-18 |
CA2054051A1 (en) | 1992-07-01 |
US5099186A (en) | 1992-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69113970T2 (de) | Antrieb für einen elektrischen Motor und Vorrichtung zur Stromversorgung. | |
DE69313744T2 (de) | Wechselstrom-Antriebseinrichting mit veränderbarer Geschwindigkeit und Elektrofahrzeug hierfür | |
DE69321280T2 (de) | Rekonfigurierbarer Wechselstrom-Induktionsmotor für ein mit Batterie angetriebenes Fahrzeug | |
DE3787498T2 (de) | Antriebseinrichtung für Wechselstrommotor. | |
DE60221722T2 (de) | Antriebsgerät, Steuerverfahren und Programmspeichermedium für das Antriebsgerät, und Apparatur zur Erzeugung von Energie | |
DE69124934T2 (de) | Regelungssystem grosser Kapazität und veränderbarer Geschwindigkeit für Wechselstrommotor | |
DE60027806T2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs unter Verwendung von umrichtergesteuerten Motoren und Getrieben | |
DE69935372T2 (de) | Reduzierter Betrieb eines vielfach gewundenen Induktionsmotors nach einem Umrichterversagen | |
DE69416747T2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Synchronmotoren, die Permanentmagnete als Erregungssystem benützen | |
DE19946428B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bremsdrehmomenten in einem Wechselstromantrieb | |
US6262896B1 (en) | Auxiliary power conversion for an electric vehicle using high frequency injection into a PWM inverter | |
DE69425704T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Synchronousmotors mit permanenten Magneten und Hybriderregung | |
DE69324830T2 (de) | Elektrisches System für Elektrofahrzeug | |
DE60200900T2 (de) | Mehrfachausgang-Leistungswandlerschaltung | |
DE69617026T2 (de) | Elektrisches netzteil mit gemischer anordnung von wechselrichter und wechselstrom-/gleichstromwandler | |
DE69309800T2 (de) | Steuersystem für einen Asynchronmotor | |
DE2551671A1 (de) | Geraet zur regelung des magnetflusses | |
DE19724356C1 (de) | Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit drei Spannungsebenen | |
EP0266598A2 (de) | Elektrischer Servoantrieb | |
DE2752600C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer umrichtergespeisten Asynchronmaschine | |
DE19809712A1 (de) | Drehzahlvariable Antriebseinrichtung für Asynchronmaschinen | |
DE3810870A1 (de) | Vorrichtung zum umformen von elektrischer energie | |
DE2855886A1 (de) | Antriebsanordnung fuer ein zugfahrzeug | |
WO2018050653A1 (de) | Trägersignalverschiebung zum minimieren von stromrippel im gemeinsamen gleichspannungszwischenkreis von mehreren wechselrichtern | |
DE3781613T2 (de) | Geraet fuer wechselstrommotorantrieb. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |