[go: up one dir, main page]

DE69112279T2 - Flüssig Kristallanzeigevorrichtung. - Google Patents

Flüssig Kristallanzeigevorrichtung.

Info

Publication number
DE69112279T2
DE69112279T2 DE69112279T DE69112279T DE69112279T2 DE 69112279 T2 DE69112279 T2 DE 69112279T2 DE 69112279 T DE69112279 T DE 69112279T DE 69112279 T DE69112279 T DE 69112279T DE 69112279 T2 DE69112279 T2 DE 69112279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wavelength
birefringence
carrier plate
display arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69112279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69112279D1 (de
Inventor
Henricus Gerardus Koopman
Sprang Hendrik A Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69112279D1 publication Critical patent/DE69112279D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69112279T2 publication Critical patent/DE69112279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1393Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/312Driving therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133637Birefringent elements, e.g. for optical compensation characterised by the wavelength dispersion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeanordnung zur Verwendung mit einfallendem polarisiertem Licht eines Weilenlängenbereichs mit einer Wellenlänge λ&sub0; mit einer Schicht aus flüssigkristallinem Material mit einer positiven dielektrischen Anisotropie und maximaler Doppelbrechung Δnmax zwischen einer ersten transparenten trägerplatte mit wenigstens einer ersten transparenten Steuerelektrode und mit einer zweiten Trägerplatte mit wenigstens einer zweiten Steuerelektrode, wobei die Schicht des flüssigkristallinen Materials über elektrische Spannungen an den Steuerelektroden zwischen zwei Übertragungszuständen schaltbar ist, die Dicke d der flüssigkristallinen Schicht derart gewählt wird, daß
  • 2d.Δnmax = λ0/2 oder d.Δnmax = λ0/2 ist, die Anordnung außerdem eine Ausgleichsschicht aus doppelbrechendem Material mit einer von der Doppelbrechung abhängigen Wellenlänge enthält und zum Ausgleichen von Doppelbrechung in der Schicht aus flüssigkristallinem Material angeordnet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Projektionsanzeigeanordnung.
  • Ein Anzeigeanordnung eingangs erwähnter Art ist in EP-A-0 320 283 beschrieben. In dieser Anordnung wird Färbung einer superverdrillten nematischen Flüssigkristallanzeige durch die Einführung eines optisch anisotropischen Mediums abweichend von der Flüssigkristallschicht in wenigstens einer der Brechungsindexanisotropie, der Brechungsindexdispersion, in der Schichtdicke und im Verdrillwinkel abweicht. Die Brechungsdispersion wird als das Verhältnis der Anisotropie bei zwei festen Wellenlängen definiert.
  • Unter Verwendung einer derartigen Anzeige der eingangs erwähnten Art zwischen gekreuzten Polarisatoren sendet sie kein Licht aus und ist schwarz, wenn eine bestimmte Mindestspannung angelegt wird. Nach der Beschreibung in EP-A-0 294 899 ist in einer Reflexionsanzeige auf der Basis von Doppelbrechung eine sehr hohe Spannung zum vollen Auslöschen erforderlich. In dieser Anwendung wird dies mittels einer Doppelbrechungsausgleichschicht eines geeigneten Materials unter Erzeugung einer entgegengesetzten Phasenverschiebung beseitigt.
  • Jedoch gilt diese Lösung für eine Wellenlänge oder für einen sehr schmalen Wellenlängenbereich mit einer stellen Spitze. Da die Transmissions/Spannungskennlinienkurven nicht für alle Wellenlängen parallel verlaufen, wird die volle Auslöschung auf einen schmalen Wellenlängenbereich bei einer gewählten Phasendrehung begrenzt. Dies schließt im wesentlichen die Verwendung einer einzigen Anzeigezelle in Projektionsanzeige aus, in der Bündel mit 3 verschiedenen Farben (Rot, Grün und Blau) von 3 Zellen mit im wesentlichen gleichen Eigenschaften (Dicke, Doppelbrechung) reflektiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Probleme weitgehend zu verringern. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anzeige für Projektionsanzeige, in der nur ein Typ von Anzeigezelle für drei Farbbündel ausreicht.
  • Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für Projektionsanzeige unter Verwendung einer Anzeigezelle (beispielsweise mit Farbfiltern) zu schaffen, in der das vollständige Bild mittels eines Lichtbündels gebildet wird, das nicht aufgetrennt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben ist eine Anzeigeanordnung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsschicht ein Material enthält, das eine derartige wellenlängenabhängige Phasendrehung enthält, daß die Phasendrehungen δb, δg, δr des einfallenden polarisierten Lichts durch Doppelbrechung in der Ausgleichsschicht für die betreffenden Wellenlängen λb, λg, λr entsprechend Blau, Rot und Grün abhängig von der größer werdenden Wellenlänge kleiner werden so daß δg/δr > λr/λg und δb/δg > λg/λb sind.
  • Insbesondere wenn der vorgenannte planare ECB-Effekt benutzt wird, wird es klar, daß die Doppelbrechungsanderung im wesentlichen im ganzen Wellenlängenbereich durch eine ähnliche Änderung in der Ausgleichsschicht ausgleichbar ist, und allgemeiner parallele Transmissions/Spannungskurven für Anordnungen erhalten werden können, die Doppelbrechung durch Anbringen einer derartigen Ausgleichsschicht darstellen. Vorzugsweise gilt, daß die Werte der Phasendrehung δr, δg, δb entsprechend den Wellenlängen λr (Rot), λg (Grün) und λb (Blau) durch die Doppelbrechung der Zusatzschicht an ihren entsprechenden Wellenlängen wenigstens die Bedingungen δg/δr > λr/λg und δb/δg > λg/λb erfüllen.
  • Das bedeutet in der Praxis, daß für dieses spezifische Beispiel gilt, daß 20º < &delta;r < 40º ist, 25º < &delta;g < 45º ist bzw. 30º < &delta;b < 50º ist.
  • Auf diese Weise werden im wesentlichen parallele Transmissions/- Spannungskennlinienkurven für einen Teil des Spannungsbereichs für rotes Licht (&lambda; = nahezu 658 nm), grünes Licht (&lambda; = nahezu 546 nm) und blaues Licht (&lambda; = nahezu 480 nm) erhalten.
  • Durch Anbringen einer Spannungsausgleichsschaltung für wenigstens zwei Farben in einer Dreifarbenanzeigeanordnung fallen die drei Transmissions/Spannungskennlinienkurven der gesamten Anordnung im wesentlichen im Betriebsbereich zusammen, wodurch die Anordnung für direkte Steuerung mittels der drei Farbartsignale beispielsweise eines Videosignals geeignet wird, da der Spannungsausgleich mittels eines einfachen Spannungsunterschieds verwirklichbar ist.
  • Eine Polymerschicht beispielsweise mit einer Zusammensetzung von etwa 60% an Polymethylmethacrylat und 40% an Polyvinylidenfluorid wird vorzugsweise für die Zusatzschicht aus Doppelbrechungsmaterial verwendet.
  • Die auf diese Weise erhaltene Anordnung eignet sich besonders für Reflexionsanzeige nach der Beschreibung in der erwähnten Patentanmeldung EP-A 294 899.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist daher dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trägerplatte mit einer Schicht aus Reflexionsmaterial versehen ist.
  • Die Anordnung enthält vorzugsweise einen Polarisator und einen Analysator, wobei der Winkel zwischen der Polarisationsrichtung des Polarisators und der Orientationsrichtung der Molekülen im Bereich der ersten Trägerplatte im wesentlichen 45º beträgt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 schematisch den Betrieb einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Reflexionssteuerung,
  • Fig. 2 die Änderung der Phasendrehung &delta;LC des einfallenden polarisierten Lichts durch die Doppelbrechung in den flüssigkristallinen Werkstoffen bei Verwendung in derartigen Anordnungen für Lichtbündel mit drei verschiedenen Wellenlängen,
  • Fig. 3 Transmissions/Spannungskennlinienkurven für eine Anordnung ohne die Zusatzschicht aus Doppelbrechungsmaterial,
  • Fig. 4 und 5 Transmissions/Spannungskennlinienkurven für eine erfindungsgemäße Anordnung,
  • Fig. 6 eine Projektionsanzeigeanordnung.
  • In Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt durch eine Anzeigeanordnung 1 mit einer ersten Trägerplatte 2 beispielsweise aus Glas dargestellt. Die Trägerplatte 2 ist mit einer transparenten Elektrode 3 aus Indiumzinnoxid oder aus einem anderen geeigneten Material und erforderlichenfalls mit einer Orientationsschicht 4 versehen, die auch zum Verhindern unerwünschter Reaktionen zwischen dem Flüssigkristallmaterial 5 und den Elektroden verwendbar ist. Das Flüssigkristallmaterial 5, beispielsweise ZLI 2452 (Merck), befindet sich zwischen der ersten Trägerplatte und einer zweiten Trägerplatte 6. Die Trägerplatten liegen mit Hilfe nichtdargestellter Distanzstücke im Abstand voneinander. Die Einheit wird mit einem Rand geschlossen, der ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Eine Matrix von Bildelementen, die aus reflektierenden Bildelektroden 9 beispielsweise aus Aluminium besteht, ist auf der zweiten Trägerplatte 6 angeordnet, die nicht nur aus Glas, sondern auch aus einem Halbleiterkörper bestehen kann. Diese Bildelektroden können mit Schaltelementen elektrisch gesteuert werden, die in oder auf der zweiten Trägerplatte 6 verwirklicht sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel liegt die Dicke der Schicht 5 zwischen 0,25 um und beispielsweise 4 u, in Abhängigkeit vom Typ der benutzten Distanzstücke.
  • Die Ausnutzung des planaren Flüssigkristalleffekts (ECB) mit positiver dielektrischer Anisotropie wird nachstehend anhand der Fig. 1a... 1c näher erläutert. Die Oberflächenschichten 4 und 7 werden auf derartige Weise vorbereitet, daß im spannungsfreien Zustand die flüssigkristallinen Moleküle in einer vorgegebenen Richtung parallel zu den Oberflächen der Trägerplatten 2 und 6 gerichtet werden.
  • Linearpolarisiertes Licht beispielsweise mit einer Polarisationsrichtung 33 (Fig. 1a) geht durch einen Polarisator 8, dessen Polarisationsrichtung sich unter einem Winkel von 45º zur Orientationsschicht der Flussigkristallmoleküle erstreckt (schematisch mit dem Richter 32 dargestellt). Da diese Schwingungsrichtung sich unter einem Winkel von 45º mit der Orientationsrichtung des Flüssigkristalls erstreckt, wird die einfallende polarisierte Welle in eine ordentliche Welle (mit Schwingungsrichtung 34 parallel zur Orientationsrichtung des Flüssigkristalls) und in eine außerordentliche Welle aufgetrennt (mit der Schwingungsrichtung 35 senkrecht zur Polarisationsrichtung 34).
  • Der Unterschied in der optischen Weglänge für die ordentliche und für die außerordentliche Welle beim Verlassen des Flüssigkristalls beträgt 2 den nach der Reflexion (d = Dicke der Flüssigkristallschicht; &Delta;n der Unterschied in Brechungsindizes der ordentlichen und der außerordentlichen Welle). Dieser optische Weglängenunterschied ist in dem Zustand nach Fig. 3a maximal, da die Flüssigkristallmoleküle im wesentlichen parallel zu den Trägerplatten orientiert sind (&Delta;n = &Delta;nmax). Die eintretenden und austretenden ungewöhnlichen Bündel sind 180º phasenungleich (angegeben mit Schwingungsrichtungen 35 bzw. 35') bei einer derartigen Wahl der Dicke d, daß für eine gewählte Wellenlänge &lambda;0 gilt, daß 2d&Delta;nmax = 1/2 &lambda;O). Die Polarisationsrichtung des austretenden Lichts wird dabei über 90º verschoben (mit 33' in Fig. 3a bezeichnet), so daß dieses Licht einen Analysator 9 durchlaufen kann, dessen Polarisationsrichtung über 90º in bezug auf die des Polarisators 31 verschoben ist. Bei V = 0 wird die Höchstmenge des Lichts reflektiert.
  • Im Zustand nach Fig. 1c verlaufen die Richter 32 des Flüssigkristalls senkrecht zu den beiden Trägerplatten. Ein einfallendes polarisiertes Bündel wird in diesem Fall nicht aufgetrennt und behält seine Polarisationsrichtung bei (2d&Delta;n = 0). Dieses Bündel durchläuft nicht den Analysator 9.
  • Im Zwischenzustand nach Fig. 1b gilt, daß 0 < 2d&Delta; < 1/2 &lambda;0 ist. Das austretende Bündel ist jetzt elliptisch oder kreisförmig polarisiert und durchläuft jetzt in kleinerem oder größerem Ausmaß den Analysator 9 in Abhängigkeit von der angelegten Spannung V und vom zugeordneten Winkel zwischen den Rechtern und den Trägerplatten.
  • Für ein volles Auslöschen in Fig. 1c, d.h. alle Richter verlaufen senkrecht zu den Trägerplatten, ist eine sehr hohe (theoretisch unendliche) Spannung erforderlich (die Kurven a, b, c in Fig. 2).
  • In der Praxis kann eine so hohe Spannung durch die Wahl einer Aus- Spannung Vr verhindert werden (Fig. 2, 3), bei der eine vorgegebene Lichtmenge noch entsprechend einer Phasendrehung &delta;LC/r des polarisierten Lichts reflektiert wird. Volles Auslöschen für eine Wellenlänge wird in diesem Fall durch Erweiterung der Anordnung nach Fig. 1 beispielsweise mit einer Phasenplatte beispielsweise von Polaroid, Zellophan oder einem anderen geeigneten Doppelbrechungsmaterial zur Erzeugung einer entgegengesetzten Phasendrehung -&delta;r erhalten.
  • In Fig. 2 ist die Änderung der Phasendrehung im Flüssigkristallmaterial bei drei verschiedenen Wellenlängen dargestellt, d.h. im Rot &delta;LC/r bei einer Wellenlänge von etwa 658 nm, im Grün bei einer Wellenlänge von etwa 546 nm und im Blau &delta;LC/b bei einer Wellenlänge von etwa 480 nm. Aus dieser Figur ist klar ersichtlich, daß die drei Kuven nicht zusammenfallen, so daß eine Korrektur -&delta;r bei einer Spannung Vr, die volles Erlöschen im Rot bewirkt, immer noch eine Resttransmission in den zwei anderen Wellenlängenbereichen bei Verwendung derselben Spannung gibt. Da die Kurven (insbesondere für &delta;LC < 100º) sich nicht parallel erstrecken, ist auch ein einfacher Spannungsausgleich nicht gut möglich.
  • Erfindungsgemäß ist die Anordnung mit einer Schicht aus Doppelbrechungsmaterial 10 mit einer wellenlängenabhängigen Phasenverschiebung vorzugsweise mit einer optischen Achse vorgesehen, die senkrecht zu den Richtern 32 im spannungsfreien Zustand verläuft.
  • Zum Bestimmen der Wellenlängenabhängigkeit nutzt man ebenfalls die Tatsache aus, daß die Kennlinien für die Phasendrehung &delta;LC (Fig. 2) sich im wesentlichen parallel für die drei verschiedenen Farben bei Werten von &delta;LC > 100º erstrecken. Wenn dies für alle Werte von &delta;LC gelten soll, können im wesentlichen gleiche Kennlinien faktisch für die drei Farben durch Verschiebung der Kurven &delta;LC/g und &delta;LC/b mittels einer Spannungsausgleichschaltung in einem Spannungsbereich beispielsweise von &Delta;gr (130º) bzw. &Delta;Vgb (130º) erhalten werden, mit anderen Worten durch die Wahl von
  • Vg (0º) = Vr (0º) + &Delta;Vgr (130º) und
  • Vb (0º) = Vg (0º) + &Delta;Vgb (130º).
  • Es ist aus Fig. 2 klar ersichtlich, daß diese Drehungen für Vg (0º) und Vb (0º) nicht zu &delta;LC = 0º führen, sondern daß eine weitere Anpassung für die Doppelbrechung im Blau und im Grün der Zusatzschicht 10 erforderlich ist. Zu diesem Zweck beträgt der Startpunkt nicht &delta;LC/g = &delta;LC/b = &delta;LC/r = 130º
  • sondern wird eine etwas abweichende Phasendrehung als Ausgangspunkt für die grünen und blauen Kurven genommen, weil gleichzeitig davon ausgegangen wird, daß es in der Doppelbrechung der Schicht 14 eine Änderung gibt.
  • Dies führt zu
  • &delta;LC/r - 130º = 100º+&delta;r
  • &delta;LC/g = &delta;LC/r - &delta;r + &delta;g = 100º + &delta;g
  • &delta;LC/b = &delta;LC/r - &delta;r + &delta;b = 100º + &delta;b
  • Auf dieser Basis können Spannungsanpassungen &Delta;Vbg und &Delta;Vgr mit einem Wert von
  • &Delta;Vgr = Vg (100º + &delta;g) - Vr (100º + &delta;r)
  • &Delta;Vbg = Vb (100º + &delta;b) - Vg (100º + &delta;r)
  • gefunden werden. Wenn die Steuerspannungen einer erfindungsgemäßen Anordnung mit diesen Werten korrigiert werden, fallen die drei Kennlinien für Rot, Grün und Blau im wesentlichen zusammen. In diesem Fall gilt, daß &delta;g/&delta;r > &lambda;g/&lambda;r und &delta;b/&delta;g > &lambda;b/&lambda;g, worin &lambda;r, &lambda;b und &lambda;g die dominierenden Wellenlängen in den roten, blauen bzw. grünen Wellenlängenbereichen sind.
  • Zusammen mit Fig. 4 und 5 ist in Fig. 3a der Effekt der Erfindung dargestellt. In Fig. 3 sind die Transmissions/Spannungskennlinien für drei Wellenlängen (&lambda;b = 480 nm, Blau; &lambda;g = 546 nm, Grün; &lambda;r = 658 nm, Rot) für eine Anordnung ohne zusätzliche Doppelbrechungsschicht 10 dargestellt. Insbesondere im niedertransmissiven Teil verlaufen die Kennlinien nicht parallel zueinander. In der Anordnung nach Fig. 4, in der die Zusatzschicht vorliegt, ist dies viel weniger der Fall, und die Kennlinien fallen im wesentlichen nach Spannungsausgleich je Farbe zusammen (siehe Fig. 5).
  • Die Bedingungen in bezug auf diese gewählten Phasendrehungen für die Zusatzdoppelbrechungsschicht 10 in Verknüpfung mit diesem Beispiel werden als hervorragend zufriedenstellend für eine Schicht mit etwa 60% an Polymethylmethacrylat und etwa 40% an Polyvinylidenfluorid vorgefunden.
  • Abhängig von der Dicke der Schicht werden die Werte von &delta;r, &delta;g und &delta;b zwischen Werten von 20-40º, 25-45º bzw. 30-50º geändert.
  • In Fig. 6 ist schematisch eine Projektionsanordnung mit einer Anordnung 1 nach der Beschreibung anhand der Fig. 1 verwirklicht.
  • Eine schematisch dargestellte Lampe 40 strahlt ein Lichtbündel aus, das nach dem Durchlaufen der Kollimatorlinsen 41 und 42 auf einen Spiegel 43 landet und wird dabei unter eineem spitzen Winkel in bezug auf die Senkrechte 48 nach der Flüssigkristallanordnung 1 reflektiert.
  • Über eine plankonvexe Linse 44 erreicht das Licht Reflexions- oder Nichtreflexionselektroden der Halbleiteranordnung, die den Zustand des Flüssigkristalls (leichttransmissiv oder nichttransmissiv) unter dem Einfluß von Steuerelektronik bestimmen. Die diesen Zustand bestimmende Information kann beispielsweise ein Fernsehsignal sein, das schematisch mit Hilfe des Antennensymbols 41 dargestellt ist.
  • Nach der Reflexion tritt das Bündel aus der Anordnung 1 unter einem spitzen Winkel in bezug auf die Senkrechte 48 und erreicht die Bildebene 46 über die plankonvexe Linse 44 und eine zweite Linse 45. Diese Ebene kann beispielsweise mit einem Projektionsschirm zusammenfallen. In diesem Fall werden der Polarisator und der Analysator zwischen dem Spiegel 43 und der plankonvexen Linse 44 und zwischen den Linsen 44 und 45 angeordnet. Das Lichtbündel kann ein einfaches Bündel von weißem Licht sein und, nach Bedarf kann die Flüssigkristallanordnung 1 mit einem Farbfilter ausgerüstet werden. Das Lichtbündel kann auch eines der 3 zusammengesetzten Bündel (beispielsweise Rot, Grün, Blau) einer Projektionsanordnung sein, die mit 3 Bündein arbeitet. Die Flüssigkristallanordnung 1 wird dabei mittels Signale gesteuert, die der betreffenden Farbe zugeordnet sind. Das oben beschriebene Ausgleichsverfahren ist selbstverstandlich auch für zwei oder mehr Farbbündel mit anderen Zusammensetzungsfarben in Abhängigkeit von der Anwendung verwendbar.

Claims (10)

1. Anzeigeanordnung zur Verwendung mit einfallendem polarisiertem Licht in einem Bereich von Wellenlängen mit einer Wellenlänge &lambda;&sub0;, mit einer Schicht (5) aus flüssigkristallinem Material mit einer positiven dielektrischen Anisotropie und maximaler Doppelbrechung &Delta;nmax zwischen einer ersten transparenten Trägerplatte (2) mit wenigstens einer ersten transparenten Steuerelektrode (3) und einer zweiten Trägerplatte (6) mit wenigstens einer zweiten Steuerelektrode (7), wobei die Schicht aus flüssigkristallinem Material über elektrische Spannungen an den Steuerelektroden zwischen zwei Transmissionszustanden schaltbar ist, die Dicke d der flüssigkristallinen Schicht derart gewählt wird, daß
2d.&Delta;nmax = &lambda;0/2 oder d.&Delta;nmax = &lambda;0/2 beträgt, die Anordnung außerdem eine Ausgleichsschicht (1) aus Doppelbrechungsmaterial mit einer von der wellenlängenabhängigen Doppelbrechung enthält und zum Ausgleichen der Doppelbrechung in der Schicht des flüssigkristallinen Materials angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsschicht ein Material enthält, das eine derartige wellenlängenabhängige Phasendrehung aufweist, daß die Phasendrehungen &delta;b, &delta;g, &delta;r des einfallenden polarisierten Lichts durch Doppelbrechung in der Ausgleichsschicht für die betreffenden Wellenlängen &lambda;b, &lambda;g, &lambda;r entsprechend Blau, Rot und Grün abhängig von der größer werdenden Wellenlänge kleiner werden, so daß &delta;g/&delta;r > &lambda;r/&lambda;g und &delta;b/&delta;g > &lambda;g/&lambda;b sind.
2. Anzeigeanordnung zur Verwendung mit einfallendem polarisiertem Licht von wenigstens zwei verschiedenen Wellenlängen entsprechen den verschiedenen Farben, die zwischen einer ersten transparenten Trägerplatte (2) mit wenigstens einer ersten transparenten Steuerelektrode (3) und mit einer zweiten Trägerplatte (6) mit wenigstens einer zweiten Steuerelektrode (7) eine Schicht (5) aus flüssigkristallinem Material enthält, die mit elektrischen Spannungen an den Steuerelektroden zwischen zwei Transmissionszuständen schaltbar ist und eine positive dielektrische Anisotropie sowie eine wellenlängenabhängige Doppelbrechung aufweist, die Anordnung außerdem eine Ausgleichsschicht (10) aus Doppelbrechungsmaterial mit einer wellenlängenabhängigen Doppelbrechung enthält und zum Ausgleichen der Doppelbrechung in der Schicht aus flüssigkristallinem Material angeordnet ist, die Ausgleichsschicht aus Doppelbrechungsmaterial ein Material enthält, das wellenlängenabhängige Phasendrehungen umfaßt, die abhängig von größer werdenden Wellenlängen kleiner werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängenabhängigkeit der Phasendrehungen derart ist, daß die Transmissions/Spannungskennlinien für wenigstens zwei Wellenlängen sich im wesentlichen parallel erstrecken.
3. Anzeigeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einen Steuerabschnitt enthält, der mit einer Spannungsausgleichsschaltung zum Erzeugen elektrischer Steuerspannungen für wenigstens eine Farbe vorgesehen ist.
4. Anzeigeanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsschicht ein Material enthält, das eine wellenlängenabhängige Phasendrehung derart aufweist, daß für Phasendrehungen &delta;b, &delta;g, &delta;r für die betreffenden Wellenlängen &lambda;b, &lambda;g, &lambda;r entsprechend Blau, Rot bzw. Grün gilt, daß &delta;g/&delta;r > &lambda;r/&lambda;g und &delta;b/&delta;g > &lambda;g/&lambda;b sind.
5. Anzeigeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 20º < &delta;r < 40º, 25º < &delta;g < 45º und 30º < &delta;b < 50º sind.
6. Anzeigeanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzschicht aus Doppelbrechungsmaterial Polymethylmethacrylat und Polyvinylidenfluorid enthält.
7. Anzeigeanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trägerplatte mit einer Schicht aus Reflexionsmaterial versehen ist.
8. Anzeigeanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einen Polarisator (8) und einen Analysator (9) enthält, wobei der Winkel zwischen der Polarisationsrichtung des Polarisators und der Orientationsrichtung der Moleküle im Bereich der ersten Trägerplatte im wesentlichen 45º beträgt..
9. Projektionsanzeigeanordnung mit wenigstens zwei Lichtquellen für Lichtbündel verschiedener Wellenlängen und zugeordneten Anzeigeanordnungen zum Modulieren der Stärke der Lichtbündel der Wellenlängen, wobei nach der Modulation die Lichtbündel über Projektionsmittel abgebildet werden, jede Anzeigeanordnung zwischen einer ersten transparenten Trägerplatte (2) mit wenigstens einer ersten transparenten Steuerelektrode (3) und einer zweiten Trägerplatte (6) mit wenigstens einer zweiten Steuerelektrode (7) eine Schicht (5) aus flüssigkristallinem Material enthält, die über elektrische Spannungen an den Steuerelektroden zwischen einem ersten und einem zweiten Transmissionszustand schaltbar ist und eine positive dielektrische Anisotropie bzw. eine wellenlängenabhängige Doppelbrechung aufweist, die Anordnung außerdem eine Ausgleichsschicht (10) aus Doppelbrechungsmaterial mit einer wellenlängenabhängigen Doppelbrechung enthält und zum Ausgleichen der Doppelbrechung in der Schicht aus flüssigkristallinem Material angeordnet ist, die Ausgleichsschicht des Doppelbrechungsmaterials ein Material enthält, das wellenlängenabhängige Phasendrehungen umfaßt, die abhängig von der größer werdenden Wellenlänge kleiner werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängenabhängigkeit der Phasendrehungen derart ist, daß die Transmissions/Spannungskennlinien für wenigstens zwei Wellenlängen sich im wesentlichen parallel erstrecken.
10. Projektionsanzeigeanordnung mit einer Quelle für weißes Licht und einer Anzeigeanordnung zum Modulieren der Lichtstärke der Lichtquelle, wobei nach der Modulation das Licht über Projektionsmittel abgebildet wird, die Anzeigeanordnung zwischen einer ersten transparenten Trägerplatte (2) mit wenigstens einer ersten transparenten Steuerelektrode (3) und einer zweiten Trägerplatte (6) mit wenigstens einer zweiten Steuerelektrode (7) ein Farbfilter und eine Schicht (5) aus flüssigkristallinem Material enthält, die über elektrische Spannungen an den Steuerelektroden zwischen einem ersten und einem zweiten Transmissionszustand schaltbar sind und eine positive dielektrische Anisotropie sowie eine wellenlängenabhängige Doppelbrechung aufweisen, die Anordnung außerdem eine Ausgleichsschicht (10) aus Doppelbrechungsmaterial mit einer Wellenlängendoppelbrechung enthält und zum Ausgleichen der Doppelbrechung in der Schicht aus flüssigkristallinem Material angeordnet ist, die Ausgleichsschicht aus Doppelbrechungsmaterial ein Material enthält, das wellenlängenabhängige Phasendrehungen umfaßt, die abhängig von der größer werdenden Wellenlänge kleiner werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängenabhängigkeit der Phasendrehungen derart ist, daß die Transmissions/Spannungskennlinien für wenigstens zwei verschiedene Wellenlängen entsprechend Farben des Farbfilters sich im wesentlichen parallel erstrecken.
DE69112279T 1990-05-16 1991-05-08 Flüssig Kristallanzeigevorrichtung. Expired - Fee Related DE69112279T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9001142A NL9001142A (nl) 1990-05-16 1990-05-16 Weergeefinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69112279D1 DE69112279D1 (de) 1995-09-28
DE69112279T2 true DE69112279T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=19857104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69112279T Expired - Fee Related DE69112279T2 (de) 1990-05-16 1991-05-08 Flüssig Kristallanzeigevorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5157529A (de)
EP (1) EP0459554B1 (de)
JP (1) JPH04229834A (de)
DE (1) DE69112279T2 (de)
NL (1) NL9001142A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2916331B2 (ja) * 1991-11-08 1999-07-05 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JP3250853B2 (ja) * 1992-11-09 2002-01-28 松下電器産業株式会社 液晶表示装置およびそれを用いた投写型表示装置
JPH0743707A (ja) * 1993-07-30 1995-02-14 Sharp Corp 液晶表示装置及びその製造方法
US5691791A (en) * 1993-07-30 1997-11-25 Sharp Kabushiki Kaisha Reflective liquid crystal display device and reflector
US5499126A (en) * 1993-12-02 1996-03-12 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display with patterned retardation films
US5907378A (en) * 1993-12-15 1999-05-25 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Normally white twisted nematic liquid crystal display including retardation films for improving viewing characteristics
US5570214A (en) * 1993-12-15 1996-10-29 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Normally white twisted nematic LCD with retardation films on opposite sides of liquid crystal material for improved viewing zone
US5576861A (en) * 1993-12-15 1996-11-19 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display having a retarder with 100-200nm retardation and having high contrast viewing zone centered in positive or negative vertical region
US5594568A (en) * 1993-12-15 1997-01-14 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD with a pair of retardation films on one side of normally white liquid crystal layer
US5638200A (en) * 1995-02-03 1997-06-10 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display with tilted retardation film
EP0727691A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-21 Sagem S.A. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und homogen ausgerichtetem, nicht verdrillten Flüssigkristall, sowie Kompensation der Verzögerung
US6304304B1 (en) * 1997-11-20 2001-10-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Liquid crystal display having an off driving voltage greater than either zero or an optical characteristics changing voltage
US7034785B2 (en) * 1997-11-20 2006-04-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Color liquid crystal display
US6233084B1 (en) * 1999-07-28 2001-05-15 Hewlett-Packard Company Optical display system including an achromatized ferroelectric light valve
US6803106B2 (en) * 2002-04-16 2004-10-12 William Henry Campbell Multi-layered macromolecules and methods for their use

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329618A1 (de) * 1973-06-09 1975-01-02 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur vielfarbigen anzeige, bestehend aus lichtquelle und linearpolarisationsfilter
GB1462978A (en) * 1974-04-17 1977-01-26 Rank Organisation Ltd Optical apparatus
US4080046A (en) * 1975-05-26 1978-03-21 Sharp Kabushiki Kaisha Field-effect mode liquid crystal display displaying images in complementary colors
US4385806A (en) * 1978-06-08 1983-05-31 Fergason James L Liquid crystal display with improved angle of view and response times
EP1156362A1 (de) * 1986-05-19 2001-11-21 Seiko Epson Corporation Flüssigkristallanzeigevorrichtung
FR2613566B1 (fr) * 1987-04-06 1989-06-09 Commissariat Energie Atomique Ecran a matrice active pour affichage en couleur d'images de television, systeme de commande et procede de fabrication dudit ecran
NL8801164A (nl) * 1987-06-10 1989-01-02 Philips Nv Weergeefinrichting voor gebruik in reflectie.
JPH01120527A (ja) * 1987-11-04 1989-05-12 Sharp Corp 液晶表示装置
KR960007791B1 (ko) * 1987-12-10 1996-06-12 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 전기 광학 소자
JPH02149822A (ja) * 1988-11-30 1990-06-08 Sharp Corp 液晶表示装置
EP0379315B1 (de) * 1989-01-19 1994-05-18 Seiko Epson Corporation Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5157529A (en) 1992-10-20
EP0459554A1 (de) 1991-12-04
DE69112279D1 (de) 1995-09-28
NL9001142A (nl) 1991-12-16
JPH04229834A (ja) 1992-08-19
EP0459554B1 (de) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221968T2 (de) Bildwiedergabeanordnung
DE68927634T2 (de) Reflektive elektrooptische flüssigkristallvorrichtung und projektionsanzeigevorrichtung unter verwendung derselben
DE69710512T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69632290T2 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE68926942T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix
DE68923768T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften.
DE69333703T2 (de) Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69030038T2 (de) Flüssigkristallfarbprojektionsanzeigevorrichtung
DE3789081T2 (de) Projektions-Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69112279T2 (de) Flüssig Kristallanzeigevorrichtung.
DE69029824T2 (de) Flüssigkristallvorrichtungen unter verwendung eines linearen elektrooptischen effekts
EP0525473B1 (de) Flüssigkristall-Zelle
DE69934500T2 (de) Transflektives flüssigkristalldisplay
DE69417174T2 (de) Beleuchtungssystem für Farbbildprojektionsvorrichtung und zirkularer Polarisator zur Anwendung in einem solchen System
DE69331162T2 (de) Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69324314T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69020855T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE602004003474T2 (de) Schaltbare display-vorrichtung
DE69028497T2 (de) Polarisierendes Beleuchtungsgerät
DE69807753T2 (de) Breitbandige optische phasenverzögerungsvorrichtung
DE69027415T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE68917704T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
DE3825697C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee