DE69111730T2 - Scheibenwischerblatt aus einem Stück und Verfahren zur seiner Herstellung. - Google Patents
Scheibenwischerblatt aus einem Stück und Verfahren zur seiner Herstellung.Info
- Publication number
- DE69111730T2 DE69111730T2 DE69111730T DE69111730T DE69111730T2 DE 69111730 T2 DE69111730 T2 DE 69111730T2 DE 69111730 T DE69111730 T DE 69111730T DE 69111730 T DE69111730 T DE 69111730T DE 69111730 T2 DE69111730 T2 DE 69111730T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper blade
- centering
- blade
- holder
- main bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 15
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3812—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
- B60S2001/3813—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3812—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
- B60S2001/3817—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
- B60S2001/3818—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being a channel-like element, e.g. not continuous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3812—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
- B60S2001/3822—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber characterised by additional means to prevent longitudinal sliding of squeegee in support, e.g. clips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Brushes (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Scheibenwischerblattes der Art, auf die im Oberbegriff von Anspruch 1 Bezug genommen wird, und die beispielsweise aus FR-U-2 168 837 bekannt ist.
- Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Scheibenwischerblattes der oben definierten Art, bei der die Sekundärbügel aus einem Stück mit dem Hauptbügel ausgebildet sind.
- Ein Scheibenwischerblatt dieser Art ist aus GB-B-1,078,066 bekannt, demgemäß die Halterung für das Wischerblatt ungehindert in Längsrichtung durch die Halteklauen gleiten kann. Dieses ungehinderte Gleiten ist erforderlich, damit sich der Blatthalter elastisch biegen kann, um sich an die Form der zu wischenden Oberfläche anzupassen, birgt jedoch die Gefahr in sich, daß sich die Halterung und das Wischerblatt unbeabsichtigt aus dem Blatthalter lösen oder zumindest aus ihrer richtigen Mittelstellung darin verschoben werden.
- FR-U-2 168 837 zeigt ein Scheibenwischerblatt mit zwei integralen Quer-Zentrier-und-Anschlag-Vorsprüngen, die von den Enden eines Hauptbügels vorstehen, um zu verhindern, daß sich die Halterung des Wischerblattes in Längsrichtung aus dem Halter löst.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines Scheibenwischerblattes der definierten Art zu schaffen, bei dem der Blatthalter leicht als eine Einheit in einem einzigen Formvorgang hergestellt werden kann, und bei dem die Halterung mit ihrem Wischerblatt auf vollautomatische Weise ohne manuelle Eingriffe angebracht werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
- Die Erfindung wird im folgenden ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die lediglich als nichteinschränkendes Beispiel dienen, wobei:
- Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Scheibenwischerblattes ist,
- Fig. 2 eine teilweise unterbrochene, teilweise als Längsschnitt ausgeführte Ansicht von Fig. 1 ist,
- Fig. 3 ein Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab ist,
- Fig. 4 eine Draufsicht entlang der Richtung von Pfeil IV in Fig. 2 ist,
- Fig. 5 in Perspektivansicht die durch den Pfeil V in Fig. 2 angedeutete Einzelheit in vergrößertem Maßstab und umgekehrt zeigt, und
- Fig. 6 eine Seitenansicht des Halters ist, der in einer vorübergehenden Zwischenform während der Herstellung der Blatteinheit dargestellt ist.
- Zunächst wird auf Fig. 1, 2 und 4 Bezug genommen, in denen zu sehen ist, daß ein Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge und ähnliche Einsatzgebiete, das allgemein mit 1 gekennzeichnet ist, aus lediglich drei Teilen besteht:
- - einem aus einem Stück bestehenden Halter 2 aus geformtem Kunststoffmaterial,
- - einer Längshalterung 3, die ebenfalls aus Kunststoffmaterial besteht, und
- - einem Wischerblatt 4 aus Elastomermaterial.
- Der Halter 2 enthält in einem Stück einen Hauptbügel 5 und zwei Sekundärbügel bzw. Ausgleichseinrichtungen 6 mit zwei Haltepunkten, die von der konkaven Seite des Hauptbügels 5 vorstehen.
- Der Hauptbügel 5 weist einen mittigen Anbringungsabschnitt 7 auf, der einen integralen Querbolzen 8 enthält, der der Anbringung an einem Betätigungsarm, normalerweise mit einem Verbindungsteil, das nicht dargestellt ist, dient. Die Längsbereiche des Hauptbügels 5 zwischen seinem Anbringungsabschnitt 7 und seinen Enden 5a, 5b weisen rinnenförmige Querschnitte 9 auf, deren Hohlräume sich in der konvexen Seite des Bügels befinden. Diese Form verleiht dem Hauptbügel 5 und damit dem gesamten Halter 2 gute Torsionssteife.
- Die Enden 5a, 5b des Hauptbügels 5 weisen jeweils Endbereiche auf, die von seiner konkaven Seite vorstehen und zwei integrale Zentrier-und-Anschlag-Vorsprünge 10 und 11 bilden, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
- Die konkave Seite des Hauptbügels 5 weist darüber hinaus zwei Paare seitlicher Halteklauen 12 in der Nähe seiner Enden 5a, 5b auf. Die beiden Klauen 12 jedes Paares sind, wie besser in Fig. 6 zu sehen ist, in Längsrichtung der Blatteinheit 1 gegeneinander versetzt.
- Die beiden Sekundärbügel 6, sind, wie erwähnt, aus einem Stück mit dem Hauptbügel 5 an der konkaven Seite desselben geformt, und sind mit selbigem über entsprechende Stege 13 verbunden. Jeder Sekundärbügel 6 weist entsprechende Paare seitlicher Halteklauen 14 an seinen Enden auf, und diese sind ebenfalls, wie deutlicher in Fig. 5 dargestellt, in der Längsrichtung der Blatteinheit 1 gegeneinander versetzt.
- Im folgenden wird ausführlicher auf Fig. 3 Bezug genommen, wo zu sehen ist, daß die Längshalterung 3 durch einen länglichen Körper gebildet wird, der normalerweise durch Extrudieren hergestellt wird und einen unteren Abschnitt 15 enthält, der zwischen den Klauen 12 des Hauptbügels 5 und den Klauen 14 der Sekundärbügel 6 eingeschlossen ist, sowie einen hohlen Halteabschnitt 16, der unter die Klauen 12 und 14 vorsteht. Der Halteabschnitt 16 weist einen abgerundeten Querschnitt auf und nimmt einen unteren Abschnitt 17 einer komplementären Form auf, die eine Einheit mit dem Wischerblatt 4 bildet. Das Blatt 4 wird normalerweise ebenfalls durch Extrudieren hergestellt.
- Im zusammengebauten Zustand des Scheibenwischerblattes 1, der in Fig. 1, 2 und 4 dargestellt ist, ist die Halterung 3 mit ihrem Wischerblatt 4 auf die beschriebene Weise zwischen die Klauen 12 und 14 eingeführt, so daß ihre Enden und damit die entsprechenden Enden des Wischerblattes 4 den Zentrier- und -anschlagvorsprüngen 10, 11 mit einem geringfügigen Abstand dazu zugewandt sind. Dadurch ist begrenzte Längsverschiebung der aus der Halterung 3 und dem Wischerblatt 4 bestehenden Baugruppe in bezug auf den Halter 2 möglich, wodurch gleichzeitig ihre richtige Positionierung zueinander gewährleistet ist. Die Vorsprünge, 10, 11 verhindern jedoch, daß sich die aus der Halterung 3 und dem Wischerblatt 4 bestehende Baugruppe in Längsrichtung aus den Halteklauen 12, 14 des Halters 2 löst.
- Erfindungsgemäß wird das Scheibenwischerblatt 1 auf vollständig automatisierte und automatische Weise in einem rechnerintegrierten Fertigungsverfahren (COMPUTER INTEGRATED MANUFACTURING-C.I.M.) hergestellt, d.h., ohne daß menschlicher Eingriff erforderlich ist.
- Dieses Verfahren ermöglicht in einer ersten Stufe einerseits die Herstellung des Halters 2 und andererseits der Halterung 3 und des Wischerblattes 4.
- Der Halter 2 wird in einem einzigen Schritt hergestellt, in dem Thermoplastmaterial, beispielsweise durch Spritzen in einer Düse hergestellt wird, so daß der Halter in seiner ursprünglichen, vorübergehenden Form, die in Fig 6 mit 2a gekennzeichnet ist, hergestellt wird. In dieser Form enthält der Halter in einem Stück den Hauptbügel 5 mit seinem Anbringungsabschnitt 7 und seinen Halteklauen 12, die Sekundärbügel 6 mit ihren Halteklauen 14 sowie den Zentrier-und- Anschlag-Vorsprung 10.
- Der andere Zentrier-und-Anschlag-Vorsprung 11 jedoch wird vorübergehend an der dem Vorsprung 10 gegenüberliegenden Seite geformt, d.h. er steht von der konvexen Seite des Hauptbügels 5 vor.
- Die Halterung 3 und das Wischerblatt 4 ihrerseits werden durch Extrudieren eines Thermoplastmaterials bzw. eines Elastomermaterials geformt, und werden anschließend durch Einführen des unteren Abschnitts 17 in den Halteabschnitt 16 zusammengebaut.
- Die aus der Halterung 3 und dem Wischerblatt 4 bestehende Baugruppe, sowie der Halter 2 werden anschließend durch das Einführen und Schieben des unteren Abschnitts 15 zwischen die Klauen 12 und 14 vom Ende 5b des Hauptbügels 5 aus zusammengebaut, das dem Vorsprung 11 entspricht.
- Nachdem die aus der Halterung 3 und dem Wischerblatt 4 bestehende Baugruppe ihre ordnungsgemäße mittige Position in dem Halter 2 erreicht hat, wird der letzte Schritt des Verfahrens ausgeführt, der darin besteht, den Vorsprung 11 aus seiner vorübergehenden Stellung in Fig. 6 in seine Endstellung in Fig. 1, 2 und 4 zu bringen.
- Dieser Schritt wird durch das Ultraschall-Umformen (ultrasonic transfer) des Thermoplastmaterials, das den Vorsprung 11 bildet, von der konvexen Seite des Hauptbügels 5 zur konkaven Seite ausgeführt.
- In Funktion ermöglicht die Form des Halters 2, und insbesondere die Anordnung der beiden Sekundärbügel 6, daß der durch den Betätigungsarm ausgeübte Druck gleichmäßig über das Wischerblatt 4 verteilt wird. Die Vorsprünge 10 und 11 halten das Wischerblatt 4 in seiner ordnungsgemäßen mittigen Stellung in dem Halter 2 und ermöglichen dabei geringfügige relative Verschiebungen in Längsrichtung aufgrund möglicher Änderungen der Krümmung des Halters 2, wenn er sich an die zu wischende Oberfläche anpaßt, verhindern jedoch, daß sich die aus der Halterung 3 und dem Wischerblatt 4 bestehende Baugruppe unbeabsichtigt aus dem Halter 2 löst.
- Natürlich können die Einzelheiten des Aufbaus und Ausführungsformen gegenüber den beschriebenen und dargestellten weitgehend verändert werden, ohne dadurch vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.
Claims (2)
1. Verfahren zum Herstellen eines Scheibenwischerblattes
(1), das umfaßt:
- ein Blatt (4) sowie eine Einrichtung (3) zum Halten
des Blattes (4); und
- eine Struktur (2), die enthält:
- einen Hauptbügel (5) mit einer Vielzahl von
Halteklauen (12) und einem Anbringungsabschnitt (7) zur
Anbringung desselben an einem Wischerarm;
- wenigstens zwei Sekundärbügel (6) mit einer Vielzahl
von Halteklauen (14);
- einen ersten und einen zweiten
Zentrier-und-Anschlag-Vorsprung (10, 11) jeweils an einem ersten
und einem zweiten Ende (5a, 5b) des Hauptbügels (5),
die Lösen des Blattes (4) und seiner
Halterungseinrichtung (3) von der Struktur (2) in Längsrichtung
verhindern,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
a) Formen einer Struktur (2) als ein Stück aus einem
Thermoplastmaterial,
b) Zusammenbau des Wischerblattes (4) und der
Halterungseinrichtung (3), und
c) Einführen und Schieben der aus dem Wischerblatt (4)
und der Halterungseinrichtung (3) bestehenden
Baugruppe vom zweiten Ende (5b) des Hauptbügels (5)
zwischen den Halteklauen (12, 14) des Haupt- und der
Sekundärbügel (5, 6),
dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (2) so geformt
wird, daß sich ihr zweiter
Zentrier-und-Anschlag-Vorsprung (11) in einer Richtung entgegengesetzt zum
ersten Zentrier-und-Anschlag-Vorsprung (10) erstreckt,
und daß, nachdem die Schritte b) und c) ausgeführt
worden sind, der zweite Zentrier-und-Anschlag-Vorsprung
(11) so verschoben wird, daß er von der gleichen Seite
wie der erste Zentrier-und-Anschlag-Vorsprung (10) in
bezug auf den Hauptbügel (5) und die Sekundärbügel (6)
vorsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Zentrier-und-Anschlag-Vorsprung (11) durch
Ultraschallumformen verschoben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT06770990A IT1244564B (it) | 1990-09-24 | 1990-09-24 | Spatola tergicristallo monostruttura e relativo procedimento di fabbricazione |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69111730D1 DE69111730D1 (de) | 1995-09-07 |
DE69111730T2 true DE69111730T2 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=11304687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69111730T Expired - Fee Related DE69111730T2 (de) | 1990-09-24 | 1991-09-20 | Scheibenwischerblatt aus einem Stück und Verfahren zur seiner Herstellung. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0477804B1 (de) |
JP (1) | JPH04257751A (de) |
KR (1) | KR100198005B1 (de) |
CA (1) | CA2051708A1 (de) |
DE (1) | DE69111730T2 (de) |
ES (1) | ES2075288T3 (de) |
IT (1) | IT1244564B (de) |
PL (1) | PL166355B1 (de) |
RU (1) | RU2012507C1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6301742B1 (en) * | 1995-01-09 | 2001-10-16 | Sridhar Kota | Compliant force distribution arrangement for window wiper |
DE19940491A1 (de) * | 1999-08-26 | 2001-04-26 | Valeo Auto Electric Gmbh | Wischblatt zum Reinigen einer Scheibe an einem Fahrzeug |
DE19940492A1 (de) | 1999-08-26 | 2001-03-01 | Valeo Auto Electric Gmbh | Wischblatt zum Reinigen einer insbesonderen gewölbten Scheibe an einem Fahrzeug |
SE521608C2 (sv) * | 2002-03-13 | 2003-11-18 | Htc Sweden Ab | Anordning vid ett för städning avsett cirkulärt, skivformigt städningselement samt användning av städningselementet |
FR2868747B1 (fr) | 2004-04-07 | 2008-06-20 | Valeo Systemes Dessuyage | Balai d'essuie-glace de type flat-blade comportant un deflecteur aerodynamique |
DE102007043528A1 (de) | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Wischblatt |
DE102011078199A1 (de) | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Wischvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1355024A (en) * | 1972-01-21 | 1974-06-05 | Carello & C Spa Fausto | Windscreen wiper blades |
US3978543A (en) * | 1974-04-16 | 1976-09-07 | Magnatex Limited | Windscreen wipers |
CH597017A5 (de) * | 1976-01-07 | 1978-03-31 | J B Brevets | |
CH627411A5 (fr) * | 1979-03-01 | 1982-01-15 | J B Brevets | Balai d'essuie-glace pour vehicules automobiles. |
-
1990
- 1990-09-24 IT IT06770990A patent/IT1244564B/it active IP Right Grant
-
1991
- 1991-09-18 CA CA002051708A patent/CA2051708A1/en not_active Abandoned
- 1991-09-18 KR KR1019910016273A patent/KR100198005B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-20 DE DE69111730T patent/DE69111730T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-20 ES ES91116074T patent/ES2075288T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-20 EP EP91116074A patent/EP0477804B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-21 JP JP3242113A patent/JPH04257751A/ja active Pending
- 1991-09-23 RU SU915001545A patent/RU2012507C1/ru active
- 1991-09-24 PL PL91291813A patent/PL166355B1/pl not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1244564B (it) | 1994-07-28 |
JPH04257751A (ja) | 1992-09-11 |
ES2075288T3 (es) | 1995-10-01 |
KR920006174A (ko) | 1992-04-27 |
RU2012507C1 (ru) | 1994-05-15 |
IT9067709A0 (it) | 1990-09-24 |
EP0477804A2 (de) | 1992-04-01 |
IT9067709A1 (it) | 1992-03-24 |
PL291813A1 (en) | 1992-08-24 |
PL166355B1 (pl) | 1995-05-31 |
CA2051708A1 (en) | 1992-03-25 |
EP0477804A3 (en) | 1992-08-19 |
EP0477804B1 (de) | 1995-08-02 |
KR100198005B1 (ko) | 1999-06-15 |
DE69111730D1 (de) | 1995-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104412T2 (de) | Scheibenwischerarm. | |
DE4224699A1 (de) | Kunststoffgelenk zur gelenkigen Verbindung zweier Bauteile | |
DE69319946T2 (de) | Herstellungsverfahren für Dichtringe | |
WO2000034089A1 (de) | Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen | |
DE19603382A1 (de) | Halterung für Fensterheber | |
EP2102043B1 (de) | Wischblatt | |
DE2518445A1 (de) | Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern | |
DE69111730T2 (de) | Scheibenwischerblatt aus einem Stück und Verfahren zur seiner Herstellung. | |
DE3919050C2 (de) | Wischblatt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19706701A1 (de) | Verstärkungsstreifen für extrudierte Scheibenwischblätter | |
EP1209050A2 (de) | Wischeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wischeranordnung | |
EP0941162A1 (de) | Verfahren zum verbinden einer glasscheibe mit einem bauteil und bausatz für das durchführen des verfahrens | |
DE2319148C2 (de) | Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19652558C2 (de) | Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt | |
DE69813676T2 (de) | Kraftfahrzeug Scheibenwischervorrichtung mit vereinfachten Mitteln zur Montage | |
DE69003669T2 (de) | Scheibenwischerblatt, das eine grosse Biegsamkeit aufweist, insbesondere für stark gewölbte Scheiben eines Kraftfahrzeuges. | |
DE2701350A1 (de) | Verbindervorrichtung | |
EP0167693B1 (de) | Reissverschlussschieber und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10006717C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils und nach diesem Verfahren hergestelltes Dichtungsprofil | |
DE3644427A1 (de) | Wischblatt, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen | |
DE60302267T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einem Halter verbundenen Gelenks | |
EP0832797B1 (de) | Wischeranlage mit Kunststoff-Wischerlagern | |
EP2214936B1 (de) | Wischblatt | |
DE112014005272T5 (de) | Verriegelungskopplung für Scheibenwischeranlage | |
DE8207808U1 (de) | Wischblatt aus kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |