DE69109762T2 - Feuchtigkeitshärtende Polyaldimin enthaltende Polyurethanzusammensetzung. - Google Patents
Feuchtigkeitshärtende Polyaldimin enthaltende Polyurethanzusammensetzung.Info
- Publication number
- DE69109762T2 DE69109762T2 DE69109762T DE69109762T DE69109762T2 DE 69109762 T2 DE69109762 T2 DE 69109762T2 DE 69109762 T DE69109762 T DE 69109762T DE 69109762 T DE69109762 T DE 69109762T DE 69109762 T2 DE69109762 T2 DE 69109762T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moisture
- parts
- ald
- curable
- polyurethane composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 73
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 40
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 40
- 238000013008 moisture curing Methods 0.000 title description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 29
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 29
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 25
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 21
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 claims description 14
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 13
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 claims description 10
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- OTKFKCIRTBTDKK-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)-5-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanamine Chemical compound C1C(CN)C2C(CN)CC1C2 OTKFKCIRTBTDKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- XXJGBENTLXFVFI-UHFFFAOYSA-N 1-amino-methylene Chemical compound N[CH2] XXJGBENTLXFVFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QLBRROYTTDFLDX-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)cyclohexyl]methanamine Chemical compound NCC1CCCC(CN)C1 QLBRROYTTDFLDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 43
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 34
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 24
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 23
- -1 aliphatic aldehydes Chemical class 0.000 description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 19
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 16
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 10
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 10
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 9
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 9
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 9
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 9
- 150000004705 aldimines Chemical class 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- FJJYHTVHBVXEEQ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanal Chemical compound CC(C)(C)C=O FJJYHTVHBVXEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 6
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N p-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1 FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XNCRJHWAYGSSKP-UHFFFAOYSA-N 4-bicyclo[2.2.1]heptanylmethanediamine Chemical compound C1CC2CCC1(C(N)N)C2 XNCRJHWAYGSSKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 4
- FUIFPVKJGLFULI-UHFFFAOYSA-N [3,5-bis(aminomethyl)cyclohexyl]methanamine Chemical compound NCC1CC(CN)CC(CN)C1 FUIFPVKJGLFULI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- OVWYEQOVUDKZNU-UHFFFAOYSA-N m-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=CC(C=O)=C1 OVWYEQOVUDKZNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 3
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 3
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- BAJCNPGPHMFYJP-UHFFFAOYSA-L calcium oxygen(2-) titanium(4+) carbonate Chemical compound [O-2].[O-2].[Ca+2].[Ti+4].[O-]C([O-])=O BAJCNPGPHMFYJP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004588 polyurethane sealant Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- LPSXSORODABQKT-UHFFFAOYSA-N tetrahydrodicyclopentadiene Chemical compound C1C2CCC1C1C2CCC1 LPSXSORODABQKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=CC=C1C(C)(C)N=C=O NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005059 1,4-Cyclohexyldiisocyanate Substances 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GISVICWQYMUPJF-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dimethylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C(C)=C1 GISVICWQYMUPJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOC(C)=O NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALKCLFLTXBBMMP-UHFFFAOYSA-N 3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-yl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC(C)(C=C)CCC=C(C)C ALKCLFLTXBBMMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARIREUPIXAKDAY-UHFFFAOYSA-N 4-butylbenzaldehyde Chemical compound CCCCC1=CC=C(C=O)C=C1 ARIREUPIXAKDAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRHHJNMASOIRDS-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxybenzaldehyde Chemical compound CCOC1=CC=C(C=O)C=C1 JRHHJNMASOIRDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAUCRURSQMOFGV-UHFFFAOYSA-N 4-propylbenzaldehyde Chemical compound CCCC1=CC=C(C=O)C=C1 MAUCRURSQMOFGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N Diisodecyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC(C)C ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LROJZZICACKNJL-UHFFFAOYSA-N Duryl aldehyde Chemical compound CC1=CC(C)=C(C=O)C=C1C LROJZZICACKNJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N bis(3,5-difluorophenyl)phosphane Chemical compound FC1=CC(F)=CC(PC=2C=C(F)C=C(F)C=2)=C1 ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUFGCEQWYLJYNJ-UHFFFAOYSA-N didodecyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCCCCC PUFGCEQWYLJYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N iron;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Fe].[Fe] YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COPLXRFZXQINJM-UHFFFAOYSA-N isocyanic acid;hydrate Chemical compound O.N=C=O COPLXRFZXQINJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- BTFQKIATRPGRBS-UHFFFAOYSA-N o-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=O BTFQKIATRPGRBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000921 polyethylene adipate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000012812 sealant material Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N tolylenediamine group Chemical group CC1=C(C=C(C=C1)N)N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3225—Polyamines
- C08G18/3253—Polyamines being in latent form
- C08G18/3256—Reaction products of polyamines with aldehydes or ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2190/00—Compositions for sealing or packing joints
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine feuchtigkeitshärtbare Polyurethan- Zusammensetzung, die o-Polyaldimin enthält und welche durch Hydrolyse ein Polyamin bildet, sowie ein wasserdichtes Material, Fußbodenmaterial, Abdichtungsmaterial, Wandbeschichtungsmaterial und Farbe, die diese Zusammensetzung enthält.
- Polyurethanharz ist für zahlreiche Eigenschaften wie Gummielastizität, Abriebbeständigkeit und Betriebsdauer ausgezeichnet und ist daher in den letzten Jahren besonders für Farben, Fußbodenbeläge, wasserdichte Materialien, Klebstoffe, Wandbeschichtungsmaterialien und Abdichtmaterialien verwendet worden.
- Das Polyurethanharz wird im wesentlichen in zwei Gruppen einklassifiziert, das ist einmal der Einkomponenten-Typ, zum anderen der Zweikomponenten-Typ. Bei dem Einkomponenten-Typ härten endständige Isocyanatgruppen eines Polyurethan-Vorpolymerisats durch Reaktion mit atmosphärischer Feuchtigkeit nach dem Aufbringen auf dem Objekt an Ort und Stelle. Bei dem Zweikomponenten-Typ wird eine Hauptkomponente, die das Polyurethan-Vorpolymerisat enthält, und ein Härtungsmittel, welches Polyole enthält, zur Zeit des Aufbringens an Ort und Stelle gemischt, um die Härtung zu bewirken.
- Der Einkomponenten-Polyurethan-Typ kann von jedermann benutzt werden wegen der Leichtigkeit des Aufbringens und hat seither an Attraktion gewonnen.
- Der Einkomponenten-Polyurethan-Typ wird als feuchtigkeitshärtendes Polyurethan bezeichnet und die folgenden Zusammensetzungen werden üblicherweise verwendet. (1) Feuchtigkeitshärtende Polyurethanzusammensetzungen durch Verwendung der Reaktion von Polyisocyanat mit Feuchtigkeit (Wasser), das heißt einer Reaktion worin ein Teil des Isocyanats in Amin umgewandelt wird durch Decarboxylierung eines Isocyanat-Wasser- Reaktionsproduktes, wobei das resultierende Amin mit dem Rest des Polyisocyanats reagiert, um die Härtung zu bewirken. (2) Feuchtigkeitshärtende Polyurethanzusammensetzungen, die im wesentlichen aus Polyaldimin oder Polyketimin und Polyisocyanat bestehen (Britisches Patent 1064841 und Deutsches Patent 3607996A). (3) Feuchtigkeitshartende Polyurethanzusammensetzungen, bestehend aus Polyenamin und Polyisocyanat (Britisches Patent 1575666 und Deutsches Patent 2125247).
- Die Zusammensetzungen 1 weisen jedoch Nachteile insofern auf, als sie eine schlechte Härtungsfähigkeit besitzen und Blasen bilden, wenn sie an Ort und Stelle aufgebracht werden, obgleich sie andererseits relativ gute Lagerfähigkeit in einem abgeschlossenen Gefäß besitzen. Amin- oder Zinn-Katalysatoren können zur Verbesserung der Härtungsfähigkeit zugesetzt werden. Diese Additive verringern indessen die Lagerstabilität der Zusammensetzungen oder beschleunigen die Blasenbildung und sind daher für die praktische Verwendung ungeeignet.
- In den Zusammensetzungen 2 reagiert Polyaldimin oder Polyketimin während der Lagerung mit Polyisocyanat. Konsequenterweise ist es daher erforderlich, zur Härtung der Zusammensetzungen 2 durch atmosphärische Feuchtigkeit nach dem Aufbringen an Ort und Stelle die vorgenannte Reaktion zu hemmen, indem sterische Hinderung für Polyaldimin oder Polyketimin oder durch blockierende Isocyanatgruppen vorgesehen ist.
- Im Britischen Patent 1064841 und im Deutschen Patent 3607996A sind Polyaldimine mit sterischer Hinderung in den Molekülen offenbart. Diese Aldimine werden jedoch aus aliphatischen Aldehyden hergestellt und sind ungeeignet für die praktische Verwendung wegen der langsamen Härtungsrate und der schlechten Lagerstabilität.
- Insbesondere das in dem Deutschen Patent 3607996A offenbarte Polyaldimin wird aus aromatischen Aminen hergestellt und besitzt ausgezeichnete physikalische Eigenschaften wie mechanische Festigkeit. Die Verbindung hat jedoch den Nachteil, daß die Härtungsrate zu langsam ist und die Lagerstabilität bei erhöhten Temperaturen schlecht ist.
- In den Zusammensetzungen 3 reagiert Polyenamin ebenfalls mit Polyisocyanat. Demzufolge müssen Isocyanatgruppen in ähnlicher Weise wie Polyketimine blockiert sein, wenn aromatisches Isocyanat als Polyisocyanat verwendet wird. Die Zusammensetzungen sind daher ebenfalls ähnlich wie die Polyketimine für die praktische Verwendung ungeeignet. Andererseits ist es bekannt, daß Polyisocyanate mit relativ geringer Reaktionsfähigkeit, beispielsweise aliphatische Polyisocyanate oder alizyklische Polyisocyanate für Abdichtungsmaterialien in Kombination mit Polyenamin verwendet werden können. Das System weist die Eigenschaft auf, daß keine Blasenbildung auftritt und eine schnelle Härtung stattfindet.
- Das Polyenamin reagiert jedoch, obgleich sehr schrittweise, mit aliphatischem oder alizyklischem Polyisocyanat und führt über eine lange Zeitspanne hinweg oder bei etwas erhöhten Temperaturen zu einer schlechten Lagerstabilität, selbst wenn es in abgeschlossenen Behältern aufbewahrt wird. Als Folge haben diese Abdichtmaterialien, welche solche Polyenamine enthalten, den Nachteil, daß die anfänglichen physikalischen Eigenschaften der Abdichtmaterialien nicht beibehalten werden können und die Viskosität ansteigt und zu einer schlechten Verarbeitbarkeit führt.
- Demzufolge sind die herkömmlich bekannten Zusammensetzungen unbefriedigend. Das heißt, sehr wichtige Eigenschaften dieser Typen von Polyurethanen sind gute Lagerstabilität in abgeschlossenen Behältern, ausgezeichnete mechanische Festigkeit in der anfänglichen Auftragperiode, gute Beibehaltung der anfänglichen physikalischen Eigenschaften während der Lagerung bei erhöhten Temperaturen, Verhinderung der Gelierung, gute Stabilität der Viskosität, schnelles Härten bei atmosphärischer Feuchtigkeit und keine Blasenbildung. Der Betrag dieser Eigenschaften bestimmt den Wert der Polyurethanprodukte.
- Mit anderen Worten, es wird in hohem Maße gefordert eine feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzung zu entwickeln, die ausgezeichnete Lagerstabilität in abgeschlossenen Behältern aufweist, d.h. fähig ist für eine lange Zeitdauer mit konstanter Viskosität gelagert zu werden,in der Gegenwart von Feuchtigkeit schnell und ohne Blasenbildung auszuhärten und nach dem Aushärten überragende mechanische Festigkeit besitzt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine durch Feuchtigkeit aushärtbare Polyurethanzusammensetzung geschaffen, die ein Polyaldimin enthält, welches durch die folgende Formel repräsentiert wird:
- Y ( N = CH - X)n
- worin X eine Arylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, Y einen Aminorest darstellt, der von einem Amin abgeleitet ist, welches durch die folgende Formel repräsentiert wird:
- Z ( CH&sub2;NH&sub2;)n
- oder Y ein Aminorest ist, abgeleitet von Isophorondiamin, Z einezweiwertiger oder dreiwertiger cyclo-, bicyclo- oder tricyclo-aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen ist und n gleich 2 oder 3 ist, und ein Polyisocyanat und/oder ein Polyurethan-Prepolymer mit 2 oder mehr Isocyanatgruppen.
- Durch Verwendung eines Polyaldimins, welches von einer aromatischen Aldehydverbindung abgeleitet ist, besitzen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verbesserte Härtungsfähigkeit, mechanische Festigkeit und Lagerstabilität.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist Y ein Aminorest, der von Isophorondiamin, 1,3-Bis(aminomethyl)-cyclohexan und 2,5- oder 2,6-Bis(aminomethyl)-bicyclo[2,2,1]-heptan abgeleitet ist.
- Die durch X repräsentierte Arylgruppe kann eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten sein. Die Substituenten umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen und eine Alkoxygruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen.
- Die Zahl der Substituenten an der oben erwähnten Arylgruppe ist vorzugsweise 1 bis 3. Beispiele von Arylgruppen, die durch X repräsentiert werden und bevorzugt verwendet werden, umfassen eine Phenylgruppe, Methylphenylgruppe, Äthylphenylgruppe, Propylphenylgruppe, Butylphenylgruppe, Dimethylphenylgruppe, Methoxyphenylgruppe, Äthoxyphenylgruppe und Propoxyphenylgruppe. X kann in einem Molekül gleich oder unterschiedlich sein.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyaldimin kann leicht durch Umsetzung eines Polyamins mit einem Aldehyd hergestellt werden.
- Beispiele von Polyaminen umfassen alizyklische Diamine wie Isophorondiamin, Bisamino-methylcyclohexan, 2,5- oder 2,6- Diaminomethylbicyclo[2.2.1]-heptan, und 3(4), 8(9)-Bis(aminomethyl)-tricyclo[5.2.1.02,6]-decan; und 2) Triamine wie 1,3,5-Tris(aminomethyl)-cyclohexan.
- In diesen Aminverbindungen werden Polyamine mit niedrigem Schmelzpunkt von 50ºC oder weniger besonders bevorzugt. Polyaldimin, das aus Polyaminen mit hohem Schmelzpunkt hergestellt wird, ist ein Feststoff und in gewissen Fällen schwierig zu handhaben.
- Bevorzugte niedrig-schmelzende Polyamine umfassen beispielsweise Isophorondiamin, Bisaminomethylcyclohexan, 2,5- oder 2,6-Diaminomethylbicyclo[2.2.1]-heptan, 1,3,5-Tris(aminomethyl)cyclohexan und 3(4), 8(9)-Bis(aminomethyl)-tricyclo- [5.2.1.02,6]-decan.
- Die Aldehyde, die bevorzugt mit diesen Polyaminen reagieren, umfassen beispielsweise Benzaldehyd, o-Tolualdehyd, m-Tolualdehyd, p-Tolualdehyd, 4-Äthylbenzaldehyd, 4-Propylbenzaldehyd, 4-Butylbenzaldehyd, 2,4-Dimethylbenzaldehyd, 2,4,5- Trimethylbenzaldehyd, p-Anisaldehyd und p-Äthoxybenzaldehyd.
- Die folgenden Verfahren werden für die Herstellung des Polyaldimins bevorzugt.
- So werden beispielsweise das vorstehend beschriebene Polyamin und der Aldehyd erhitzt,um in einem Lösungsmittel wie Toluol oder Xylol in Anwesenheit eines Säurekatalysators die Dehydratisierungsreaktion zu bewirken, bei der Wasser erzeugt wird, das azeotrop abdestilliert wird. Polyaldimin wird durch Fortführung der Reaktion bis zur Beendigung der Wasserdestillation in dem Separator erhalten. Der Mischungsanteil des Polyamins und des Aldehyds beträgt vorzugsweise von 1 bis 2 Äquivalenten des Aldehyds pro Äquivalent des Amins. Die Reaktion wird üblicherweise mehrere Stunden lang fortgeführt. Nach Beendigung der Reaktion werden der Aldehyd und das Lösungsmittel aus der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck abdestilliert, um Polyaldimin zu erhalten.
- Das verwendete Polyisocyanat ist eine Verbindung mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen in einem Molekül. Bevorzugtes Polyisocyanat enthält im allgemeinen 2 bis 5 Isocyanatgruppen in einem Molekül.
- Solch ein Typ von Polyisocyanatverbindung hat vorzugsweise zwei oder mehr Isocyanatgruppen, die an eine Alkylengruppe, Cycloalkylengruppe oder Phenylengruppe gebunden sind.
- Beispiele von Polyisocyanatverbindungen umfassen 1) Tolylendiisocyanat einschließlich verschiedener Mischungen von Isomeren, Diphenylmethandiisocyanat einschließlich verschiedener Mischungen von Isomeren, 3,3'-Dimethyl-4,4'-bisphenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, Naphthylendiisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, Isophorondiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, hydriertes Xylylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexyldiisocyanat, 1-Methyl-2,4-diisocyanatcyclohexan, 2,4,4- Trimethyl-1,6-diisocyanathexan und andere Diisocyanate; 2) 4,4',4"-Triphenylmethan-triisocyanat, Tris(4-phenylisocyanat)-thiophosphat und andere Triisocyanate; und 3) Urethanmodifiziertes Polyisocyanat, Isocyanurat-modifiziertes Polyisocyanat, Carbodiimid-modifiziertes Polyisocyanat, Biuretmodifiziertes Polyisocyanat der vorerwähnten Polyisocyanatverbindungen, rohes Tolylendiisocynat, Polymethylenpolyphenylisocyanat und andere multifunktionelle Isocyanate.
- Das verwendete Polyurethan-Prepolymer hat eine Mehrzahl von Isocyanatgruppen und kann hergestellt werden durch Reaktion der oben erwähnten organischen Polyisocyanatverbindung mit einem Polyol, Polyamin oder einer anderen Verbindung, die zwei oder mehr aktive Wasserstoffatome im Molekül aufweist. Freie Isocyanatgruppen verbleiben in dem Polyurethan-Prepolymer.
- Eine bekannte Verbindung mit zwei oder mehr aktiven Wasserstoffatomen im Molekül hat zwei oder mehr Hydroxygruppen und eine oder mehr Aminogruppen, zwei oder mehr Mercaptogruppen, Hydroxyl- und Aminogruppen oder Hydroxyl- und Mercaptogruppen. Repräsentative bekannte Verbindungen umfassen beispielsweise Wasser,Äthylenglycol, Propylenglycol, Glycerol, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Sorbitol, Sucrose und andere mehrwertige Alkohole, Anilin, Tolylendiamin, p,p'-Diaminodiphenylmethan und andere aromatische Amine, Äthylendiamin und andere aliphatische Amine und Äthanolamin, Diäthanolamin und andere Alkanolamine.
- Bekannte Verbindungen umfassen ebenfalls Polyätherpolyole, die durch Additions-Polymerisation von Propylenoxid oder Propylenoxid und Äthylenoxid zu diesen Verbindungen oder einer Mischung dieser Verbindungen und Polyätherpolyamine, die durch Umwandlung der Hydroxylgruppen in den Polyätherpolyolen zu Amingruppen erhalten werden.
- Bekannte Verbindungen umfassen weiterhin Polytetramethylenätherpolyole, Polycarbonatpolyole, Polycaprolactonpolyole, Polyesterpolyole wie Polyäthylenadipat, Polybutadienpolyole, höhere Fettsäure-Ester wie Rizinusöl, Polymerpolyole,erhalten durch Pfropfen von Vinylmonomeren auf Polyätherpolyol oder Polyesterpolyole, Verbindungen, die durch Copolymerisation bekannter äthylenisch ungesättigter Monomeren mit einem oder mehreren aktiven Wasserstoffatomen in einem Molekül erlangt werden und Äther mit Mercaptogruppen.
- Das Polyurethan-Prepolymer wird durch mehrstündige Umsetzung des Polyisocyanats bei 100ºC mit der besagten Verbindung hergestellt, die das aktive Wasserstoffatom aufweist. Das Prepolymer hat einen Isocyanatgehalt von vorzugsweise 0,5 bis 20,0 Gew.-%.
- Die durch Feuchtigkeit aushärtbare Polyurethanzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch Mischen des Polyaldimins mit dem Polyisocyanat und/oder dem Polyurethan-Prepolymer, welches die Isocyanatgruppen enthält, hergestellt werden.
- Das Verhältnis der Zahl der Aminogruppen in dem Polyamin, welches durch Hydrolyse von Polyaldimin gebildet wird, zu der Anzahl der Isocyanatgruppen, die in dem obenbeschriebenen Polyisocyanat und/oder dem Polyurethan-Prepolymer enthalten sind, welches die Isocyanatgruppen enthält, beträgt 0,5 bis 2,0, vorzugsweise von 0,7 bis 1,5.
- Die durch Feuchtigkeit aushärtbare Polyurethanzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die durch das obenbeschriebene Verfahren hergestellt wird, kann als solche für verschiedene Anwendungen wie beispielsweise als Abdichtmaterial, wasserdichte Materialien, Fußbodenmaterialien, Wandbeschichtungsmaterialien, Farben und Klebstoffe verwendet werden.
- Weiterhin können zur Steuerung der Viskosität, der Harzeigenschaften und der Lebensdauer in Abhängigkeit von den Verwendungen die nachfolgend beschriebenen Füllstoffe, thixotropen Mittel, Plastifizierungsmittel, Lösungsmittel, Haftverbesserer, Farbstoffe, Stabilisatoren und Katalysatoren für die Härtungsbeschleunigung der durch Feuchtigkeit aushärtbaren Polyurethanzusammensetzung der Erfindung zugesetzt werden.
- So werden beispielsweise bei der Herstellung der wasserfesten Materialien und der Fußbodenmaterialien Füllstoffe vorzugsweise der durch Feuchtigkeit aushärtbaren Polyurethanzusammensetzung zugesetzt, die aus dem oben erwähnten Polyaldeimin und dem oben erwähnten Polyisocyanat und/oder dem Polyurethan- Prepolymer mit den Isocyanatgruppen umgesetzt.
- Brauchbare Füllstoffe umfassen beispielsweise Kalziumcarbonat, Talk, Kaolin, Aluminiumsulfat, Zeolith, Diatomäenerde, Polyvinylchlorid- Harzpaste, Glasballons und Polyvinylidenchlorid- Harzballons. Die Füllstoffe werden in einem Bereich von 60 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise von 20 bis 60 Gew.-%, der Zusammensetzung verwendet.
- Im Falle der Herstellung von Abdichtmaterialien und Wandbeschichtungsmaterialien werden vorzugsweise thixotrope Mittel der feuchtigkeitshärtbaren Polyurethanzusammensetzung zugesetzt, die aus dem oben erwähnten Polyaldimin und dem oben erwähnten Polyisocyanat und/oder dem Polyurethan-Prepolymer mit Isocyanatgruppen besteht.
- Beispiele thixotroper Mittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen colloidales Siliziumdioxid, Fettsäure-Amidwachs, Aluminiumstearat, oberflächenbehandeltes Bentonit, Polyäthylen-Kurzfasern und Phenolharz- Kurzfasern. Die thixotropen Mittel werden im Bereich von 0,2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-%, der Zusammensetzung zugemischt.
- Repräsentative Weichmacher für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen beispielsweiseDioctylphthalat, Dibutylphthalat, Dilaurylphthalat, Butylbenzylphthalat, Dioctyladipat, Diisodecyladipat, Diisodecylphthalat und Trioctylphosphat. Die Weichmacher können im Bereich von 50 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise von 0 bis 40 Gew.-%, der Zusammensetzung zugemischt werden.
- Geeignete Lösungsmittel für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol; aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan und Octan; Lösungsmittel auf Erdölbasis aus Gasolin bis Kerosin; Ester wie Äthylacetat und Butylacetat; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon und Methylisobutylketon; und Ätherester wie Cellosolveacetat und Butylcellosolveacetat. Die Lösungsmittel können in einem Bereich von 50 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise von 0 bis 40 Gew.-%, der Zusammensetzung verwendet werden.
- Beispiele von Haftverbesserungsmitteln, die vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen bekannte Silan-Kupplungsmittel. Die Haftverbesserungsmittel können in einem Bereich von 5 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise von 0,05 bis 2 Gew.-%, der Zusammensetzung verwendet werden.
- Ruß, Titanweiß, Chromoxid, Eisenoxid, Rot und andere Farbstoffe können im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung zugemischt werden. Gehinderte Phenolverbindungen, Triazolverbindungen und andere Stabilisatoren können im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung zugesetzt werden.
- Weiterhin können der Polyurethanzusammensetzung der vorliegenden Erfindung Katalysatoren zur Härtungsbeschleunigung zugemischt werden. Bevorzugte Härtungsbeschleunigungs-Katalysatoren umfassen Carbonsäure, Sulfonsäure, Phosphorsäure und Phosphatester. Die Menge dieser Katalysatoren liegt im Bereich von vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung.
- Bezüglich des verwendeten Mischverfahrens dieser Komponenten bestehen keine besonderen Beschränkungen. Einfaches Mischen oder das Mischen mit anderen bekannten Verfahren kann willkürlich durchgeführt werden. So können beispielsweise die Füllstoffe, Weichmacher, thixotropen Mittel und andere notwendigen Additive in einem Mischer wie einem Planetenmischer oder einem Dissolver gemischt werden. Dann werden das organische Polyisocyanat und/oder das Prepolymer mit Isocyanatgruppen und das Polyaldimin dem Mischer zugegeben und innig gemischt.
- Wenn die Additive einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, dann müssen diese Additive vorher dehydratisiert werden oder es muß ein Dehydratisierungsmittel wie Zeolith zugegeben werden.
- Die durch Feuchtigkeit härtbare Polyurethanzusammensetzung, die in solcher Weise erhalten wird, kann sofort verwendet werden oder sie kann durch Abpacken in abgeschlossene Behälter unter einer Stickstoffatmosphäre gelagert werden. In solch einem Falle hat die Zusammensetzung gute Lagerstabilität in einem abgeschlossenen Behälter unter Bedingungen, die sie von der atmosphärischen Feuchtigkeit ausschließen und sie behält in hohem Maße die physikalischen Eigenschaften und die gute Stabilität der Viskosität selbst bei Lagerung bei erhöhter Temperatur bei. Andererseits wenn die Abdichtung einmal aufgebrochen ist, dann wird die Zusammensetzung durch die atmosphärische Feuchtigkeit schnell ausgehärtet. Es können so porenlose feste Polyurethanprodukte mit ausgezeichneter mechanischer Festigkeit erhalten werden, deren Eigenschaft völlig verschieden ist von herkömmlichem feuchtigkeitshärtbaren Polyurethan.
- Die feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzung der vorliegenden Erfindung besitzt eine ausgezeichnete Härtungsfähigkeit und ist für eine lange Zeitdauer lagerstabil. Die Zusammensetzung ergibt Abdichtmaterialien, Wandbeschichtungsmaterialien, wasserdichte Materialien, Fußbodenmaterialien, Farben und Klebstoffe durch Mischen von Füllstoffen, thixotropen Mitteln und anderen Additiven in Abhängigkeit von der in Aussicht genommenen Verwendung. Diese Materialien haben ebenfalls ausgezeichnete Lagerstabilität und Verarbeitbarkeit und können schnell bei atmosphärischer Feuchtigkeit an Ort und Stelle der Anwendung ausgehärtet werden. Des weiteren haben die ausgehärteten Erzeugnisse einen hohen Modul und ausgezeichnete Festigkeit.
- Die Erfindung wird nun durch die folgenden Synthesebeispiele, Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert, in denen unter "Teilen" jeweils "Gewichtsteile" verstanden werden.
- (Herstellung von Dialdimin ALD-1)
- In ein mit einem Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Wasserseparator versehenes Reaktionsgefäß wurden 154 Teile (2,0 Äquivalente) Diaminomethylbicyclo[2.2.1]-heptan gegeben, welches eine Mischung aus 60% 2,5-Isomeren und 40% 2,6-Isomeren war, und 0,1 Teil Ameisensäure und 500 Teile Toluol gegeben und bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre gemischt. Nach 10 Minuten wurden 265 Teile (2,5 Äuqivalente) Benzaldehyd tropfenweise über den Tropftrichter innerhalb von 30 Minuten zugegeben. Sukzessive wurde die Mischung erhitzt und bei etwa 90ºC begann der Rückfluß und die Wasserabscheidung zeigte sich im Wasserseparator. Anschließend wurde die Reaktion 6 Stunden lang unter Rückfluß durchgeführt, bis die Wasserdestillation beendet war. Die Menge des abdestillierten Wassers betrug 36 Teile.
- In der nächsten Stufe betrug die Außentemperatur des Reaktionsgefäßes 150ºC. Sukzessive wurde der Innendruck des Reaktionsgefäßes auf 1 mm Hg mittels einer Vakuumpumpe abgesenkt, um das Toluol und den nicht umgesetzten Benzaldehyd abzudestillieren.
- Das verbleibende Reaktionsprodukt ALD-1 betrug 328 Teile.
- Das IR-Absorptionsspektrum des so erhaltenen Reaktionsproduktes hatte eine charakteristische Absorptionsbande von -N = CH- bei 1640 cm&supmin;¹.
- Das Dialdimin ALD-1 war bei Raumtemperatur eine leicht gelbe Flüssigkeit und sie hatte einen Amin-Wert von 337 mgKOH/g.
- Ein mit einem Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Wasserabscheider versehenes Reaktionsgefäß wurde mit 154 Teilen (2,0 Äquivalente) Diaminomethylbicyclo[2.2.1]-heptan, welches eine Mischung aus 60% 2,5-Isomeren und 40% 2,6-Isomeren war, und 0,1 Teil Ameisensäure und 500 Teile Toluol beschickt und bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre gemischt. Nach 10 Minuten wurden 300 Teile (2,5 Äquivalente) p-Tolualdehyd tropfenweise durch den Tropftrichter innerhalb von 30 Minuten zugegeben. Sukzessive wurde die Mischung erhitzt und bei etwa 90ºC begann der Rückfluß,und die Abtrennung des Wassers wurde im Wasserseparator beobachtet. Anschließend wurde die Reaktion 6 Stunden lang unter Rückfluß durchgeführt, bis die Wasserdestillation beendet war. Die Menge des abdestillierten Wassers betrug 36 Teile.
- In der nächsten Stufe lag die Außentemperatur des Reaktionsgefäßes bei 150ºC. Sukzessive wurde der Innendruck in dem Reaktionsgefäß auf 1 mm Hg mittels einer Vakuumpumpe vermindert, um Toluol und nicht umgesetztes p-Tolualdehyd abzudestillieren.
- Das rückständige Reaktionsprodukt ALD-2 betrug 354 Teile.
- Das IR-Absorptionsspektrum des so erhaltenen Reaktionsproduktes hatte eine charakteristische Absorptionsbande für -N = CH- bei 1640 cm&supmin;¹.
- Dialdimin ALD-2 war eine leicht gelb-gefärbte Flüssigkeit bei Raumtemperatur und hatte einen Aminwert von 310 mgKOH/g.
- Ein mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Wasserseparator versehenes Reaktionsgefäß wurde mit 154 Teilen (2,0 Äquivalente) Diaminomethylbicyclo[2.2.1]-heptan, welches eine Mischung aus 60% 2,5-Isomeren und 40% 2,6-Isomeren war, 0,1 Teile Ameisensäure und 500 Teile Toluol beschickt und bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre gemischt. Nach 10 Minuten wurden 335 Teile (2,5 Äquivalente) 4-Äthylbenzaldehyd tropfenweise über den Tropftrichter innerhalb von 30 Minuten zugegeben. Sukzessive wurde dann die Mischung erhitzt und bei 90ºC begann der Rückfluß,und die Abscheidung van Wasser wurde in dem Wasserseparator beobachtet. Danach wurde die Reaktion 6 Stunden lang unter Rückfluß fortgeführt, bis die Wasserdestillation beendet war. Die Menge des abdestillierten Wassers betrug 36 Teile.
- In der nächsten Stufe wurde die Außentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 150ºC gehalten. Sukzessive wurde der Innendruck des Reaktionsgefäßes dann auf 1 mm Hg mittels einer Vakuumpumpe reduziert, um Toluol und nicht umgesetzten 4-Äthylbenzaldehyd abzudestillieren.
- Das rückständige Reaktionsprodukt ALD-3 betrug 382 Teile.
- Das IR-Absorptionsspektrum des so erhaltenen Reaktionsproduktes hatte eine charakteristische Absorptionsbande für -N = CH- bei 1640 cm&supmin;¹.
- Dialdimin ALD-3 war eine leicht gelbe Flüssigkeit bei Raumtemperatur und sie hatte einen Aminwert von 285 mgKOH/g.
- Ein mit einem Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Wasserseparator versehenes Reaktionsgefäß wurde mit 154 Teilen (2,0 Äquivalente) Diaminomethylbicyclo[2.2.1]-heptan, welches eine Mischung aus 60% des 2,5-Isomeren und 40% des 2,6-Isomeren war, 0,1 Teilen Ameisensäure und 500 Teilen Toluol beschickt und bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre gemischt. Nach 10 Minuten wurden 340 Teile (2,5 Äquivalente) p-Anisaldehyd tropfenweise durch den Tropftrichter innerhalb von 30 Minuten zugegeben. Nach und nach wurde die Mischung erhitzt und der Rückfluß startete bei etwa 90ºC und in dem Wasserabscheider wurde die Wasserabscheidung beobachtet. Anschließend wurde die Reaktion unter Rückfluß 6 Stunden lang durchgeführt bis die Wasserdestillation beendet war. Die Menge des destillierten Wassers betrug 36 Teile.
- In der nächsten Stufe wurde die Außentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 150ºC gehalten. Der Innendruck des Reaktionsgefäßes wurde mit einer Vakuumpumpe sukzessive auf 1 mm Hg vermindert, um Toluol und nicht umgesetzten p-Anisaldehyd zu destillieren.
- Das rückständige Reaktionsprodukt ALD-4 waren 383 Teile.
- Das IR-Absorptionsspektrum des so erhaltenen Reaktionsproduktes hatte eine charakteristische Absorptionsbande bei -N = CH- von 1640 cm&supmin;¹.
- Das Dialdimin ALD-4 war bei Raumtemperatur eine leicht gelb gefärbte Flüssigkeit und hatte einen Aminwert von 286 mgKOH/g.
- Ein mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Wasserabscheider versehenes Reaktionsgefäß wurde mit 170 Teilen (2,0 Äquivalenten) Isophorondiamin, 0,1 Teilen Ameisensäure und 500 Teilen Toluol beschickt und bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gemischt. Nach 10 Minuten wurden 265 Teile (2,5 Äquivalente) Benzaldehyd innerhalb von 30 Minuten tropfenweise durch den Tropftrichter zugegeben. Die Mischung wurde dann sukzessive erhitzt und der Rückfluß begann bei etwa 90ºC, und im Wasserabscheider wurde die Abtrennung von Wasser beobachtet. Anschließend wurde die Reaktion 6 Stunden lang unter Rückfluß durchgeführt bis die Wasserabscheidung beendet war. Die Menge des abdestillierten Wassers betrug 36 Teile.
- In der nächsten Stufe wurde die Außentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 150ºC gehalten. Der Innendruck des Reaktionsgefäßes wurde sukzessive mittels einer Vakuumpumpe auf 1 mm Hg verringert, um Toluol und nicht umgesetzten Benzaldehyd abzudestillieren.
- Das restliche Reaktionsprodukt ALD-5 betrug 343 Teile.
- Das IR-Absorptionsspektrum des so erhaltenen Reaktionsproduktes hatte eine charakteristische Absorptionsbande bei -N = CH- von 1640 cm&supmin;¹.
- Das Dialdimin ALD-5 war bei Raumtemperatur eine leicht gelb gefärbte Flüssigkeit und hatte einen Aminwert von 320 mgKOH/g.
- Ein mit einem Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Wasserseparator versehenes Reaktionsgefäß wurde mit 170 Teilen (2,0 Äquivalente) Isophorondiamin, 0,1 Teilen Ameisensäure und 500 Teilen Toluol beschickt und unter einer Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gemischt. Nach 10 Minuten wurden 300 Teile (2,5 Äquivalente) m-Tolualdehyd tropfenweise durch den Tropftrichter innerhalb von 30 Minuten zugegeben. Die Mischung wurde dann sukzessive erhitzt und der Rückfluß begann bei etwa 90ºC, und im Wasserseparator wurde die Abscheidung von Wasser beobachtet. Anschließend wurde die Reaktion unter Rückfluß 6 Stunden lang durchgeführt, bis die Wasserdestillation beendet war. Die Menge des destillierten Wassers betrug 36 Teile.
- In der nächsten Stufe wurde die Außentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 150ºC gehalten. Der Innendruck des Reaktionsgefäßes wurde dann mittels einer Vakuumpumpe sukzessive auf 1 mm Hg reduziert, um das Toluol und den nicht umgesetzten m-Tolualdehyd abzudestillieren.
- Das verbleibende Reaktionsprodukt ALD-6 umfaßte 372 Teile.
- Das IR-Absorptionsspektrum des so erhaltenen Reaktionsproduktes hatte eine charakteristische Absorptionsbande für -N = CH- bei 1640 cm&supmin;¹.
- Dialdimin ALD-6 war bei Raumtemperatur eine leicht gelb gefärbte Flüssigkeit und hatte einen Aminwert von 297 mgKOH/g.
- Ein mit einem Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Wasserseparator versehenes Reaktionsgefäß wurde mit 142 Teilen (2,0 Äquivalente) Bisaminomethylcyclohexan, 0,1 Teilen Ameisensäure und 500 Teilen Toluol beschickt und bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gemischt. Nach 10 Minuten wurden 335 Teile (2,5 Äquivalente) 4-Äthylbenzaldehyd über den Tropftrichter innerhalb von 30 Minuten tropfenweise zugesetzt.Sukzessive wurde die Mischung dann erhitzt und der Rückfluß begann bei etwa 90ºC, und im Wasserabscheider wurde die Abtrennung von Wasser beobachtet. Anschließend wurde die Reaktion unter Rückfluß 6 Stunden lang fortgeführt, bis die Wasserdestillation beendet war. Die Menge des destillierten Wassers betrug 36 Teile.
- In der nächsten Stufe wurde die Außentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 150ºC gehalten. Der Innendruck des Reaktionsgefäßes wurde dann sukzessive mit einer Vakuumpumpe auf 1 mm Hg reduziert, um Toluol und nicht umgesetzten 4-Äthylbenzaldehyd abzudestillieren.
- Das restliche Reaktionsprodukt ALD-7 fiel in einer Menge von 371 Teilen an.
- Das IR-Absorptionsspektrum des so erhaltenen Reaktionsproduktes hatte eine charakteristische Absorptionsbande für -N = CH- bei 1640 cm&supmin;¹.
- Dialdimin ALD-7 war bei Raumtemperatur eine leicht gelb gefärbte Flüssigkeit und hatte einen Aminwert von 297 mgKOH/g.
- Ein mit einem Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Wasserseparator versehenes Reaktionsgefäß wurde mit 210 Teilen (2,0 Äquivalenten) 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 0,1 Teilen Ameisensäure und 500 Teilen Toluol beschickt und bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gemis-cht. Nach 10 Minuten wurden 300 Teile (2,5 Äquivalente) p-Tolualdehyd innerhalb von 30 Minuten über den Tropftrichter tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde dann sukzessive erhitzt und der Rückfluß begann bei 90ºC, und im Wasserabscheider wurde die Wasserabtrennung beobachtet. Anschließend wurde die Reaktion unter Rückfluß 6 Stunden lang fortgeführt, bis die Wasserdestillation beendet war. Die Menge des destillierten Wassers betrug 36 Teile.
- In der nächsten Stufe wurde die Außentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 150ºC gehalten. Der Innendruck des Reaktionsgefäßes wurde dann mittels einer Vakuumpumpe sukzessive auf 1 mm Hg vermindert, um Toluol und nicht umgesetzten p-Tolualdehyd abzudestillieren.
- Das restliche Reaktionsprodukt ALD-8 wurde in einer Menge von 410 Teilen erhalten.
- Das IR-Absorptionsspektrum des so erhaltenen Reaktionsproduktes hatte eine charakteristische Absorptionsbande für -N = CH- bei 1640 cm&supmin;¹.
- Dialdimin ALD-8 war bei Raumtemperatur eine leicht gelb gefärbte Flüssigkeit und hatte einen Aminwert von 268 mgKOH/g.
- Ein mit einem Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Wasserseparator versehenes Reaktionsgefäß wurde mit 114 Teilen (2,0 Äquivalenten) 1,3,5-Tris(aminomethyl)cyclohexan, 0,1 Teilen Ameisensäure und 500 Teilen Toluol beschickt und unter einer Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gemischt. Nach 10 Minuten wurden 265 Teile (2,5 Äquivalente) Benzaldehyd tropfenweise innerhalb von 30 Minuten über den Tropftrichter zugegeben. Die Mischung wurde sukzessive erhitzt und der Rückfluß begann bei etwa 90ºC, und im Wasserabscheider wurde die Abtrennung von Wasser beobachtet. Anschließend wurde die Reaktion unter Rückfluß 6 Stunden lang durchgeführt, bis die Wasserdestillation beendet war. Die Menge des destillierten Wassers betrug 36 Teile.
- In der nächsten Stufe wurde die Außentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 150ºC gehalten. Der Innendruck des Reaktionsgefäßes wurde dann mittels einer Vakuumpumpe auf 1 mm Hg vermindert, um das Toluol und den nicht umgesetzten Benzaldehyd abzudestillieren.
- Das restliche Reaktionsprodukt ALD-9 fiel in einer Menge von 299 Teilen an.
- Das IR-Absorptionsspektrum des so erhaltenen Reaktionsproduktes hatte eine charakteristische Absorptionsbande für -N = CH- bei 1640 cm&supmin;¹.
- Trialdimin ALD-9 war bei Raumtemperatur eine leicht gelb gefärbte Flüssigkeit und hatte einen Aminwert von 386 mgKOH/g.
- Eine Mischung aus 20 Teilen ALD-1, 70 Teilen Dioctylphthalat und 200 Teilen Polyoxypropylenglycol (PPG)/Tolylendiisocyanat (TD1)Basen-Prepolymer, HIPRENE P-305 (Warenzeichen der Mitsui Toatsu Chemicals) mit einem NCO-Gehalt von 2,8 Gew.-% wurde verschlossen und bei 50ºC 30 Tage lang gelagert. Nach der Lagerung wurde keinerlei Veränderung der Eigenschaften festgestellt.
- Nach der Lagerung wurde die Mischung in einer Dicke von 0,5 mm auf eine Glasplatte aufgetragen und bei 25ºC unter relativer Feuchtigkeit von 50% stehen gelassen. Die Oberfläche war nach 1,5 Stunden ausgehärtet.
- HIPRENE P-305 wurde allein nach den gleichen Verfahren wie im vorstehenden Beispiel 1 behandelt. Dabei zeigte sich nach 10 Stunden keinerlei Oberflächenhärtung.
- In den Beispielen 2 bis 5 wurden die feuchtigkeitshärtbaren wasserdichten Polyurethanmaterialien hergestellt und beurteilt.
- Die Härtbarkeit wurde durch Messen der klebfreien Zeit gemäß JIS-A5758 (1986) bestimmt (Punkte 6-10).
- Die Lagerstabilität wurde durch Messen der Viskositätsveränderung mit einem Typ B Rotations-Viskosimeter nach Lagerung des feuchtigkeitshärtbaren Polyurethan wasserdichten Materials für eine vorgeschriebene Dauer unter abgeschlossenen Bedingungen bestimmt.
- Die mechanischen Festigkeiten des gehärteten wasserdichten Materials nach Aufbringen an Ort und Stelle wurden gemäß JIS-K6301 gemessen. Dabei wurde die Probe nach dem Aufbringen 7 Tage bei 23ºC unter relativer Feuchtigkeit von 50% und weiterhin bei 50ºC 7 Tage stehen gelassen. Anschließend wurde die 100%ige Zugdehnung, die Zugfestigkeit und die Bruchdehnung gemessen.
- Die Formulierungen und die Bewertung der Ergebnisse sind in Tabelle 1 veranschaulicht. Zu Vergleichszwecken sind die Formulierungen und die Bewertung der Ergebnisse der Vergleichsbeispiele 2 und 3 ebenfalls in der Tabelle 1 dargestellt.
- Es wurden die folgenden Rohmaterialien verwendet. Dialdimin ....ALD-1 wurde hergestellt wie in Synthesebeispiel 1 beschrieben.
- Polyurethan-Prepolymer mit Isocyanatgruppen Ein Vorpolymerisat, welches durch Reaktion von 598 Teilen 2,4-Tolylendiisocyanat mit 2600 Teilen Polyoxypropylenglycol mit einem Molekulargewicht von 2000 und 1802 Teilen Polyoxypropylentriol mit einem Molekulargewicht von 3000 10 Stunden lang bei 100ºC behandelt worden war. Das Prepolymer hatte einen NCO-Gehalt von 1,89 Gew.-% und eine Viskosität von 41000 cps/25ºC.
- Einem 3 Liter Planetenmischer wurden 200 Teile Dioctylphthalat, 600 Teile Kalziumcarbonat, 50 Teile Titandioxid und 10 Teile Witterungsstabilisator, IRGANOX-1010 (Warenzeichen der Ciba Geigy) zugesetzt und 15 Minuten bei Raumtemperatur geknetet und anschließend bei 100ºC eine Stunde lang unter Vakuumtrocknung sukzessive geknetet. Anschließend wurden 700 Teile des Prepolymeren und 48 Teile Dialdimin (ALD-1) zugesetzt und 15 Minuten bei Raumtemperatur geknetet. Zu der erhaltenen Mischung wurden 10 Teile absetzverhinderndes Mittel, HYDROPHOBIC SILICA, R-972 (Warenzeichen der Japan Aerosil) und 150 Teile Toluol zugesetzt und 10 Minuten bei Raumtemperatur unter Vakuum geknetet, um ein feuchtigkeitshärtbares Polyurethan wasserdichtes Material der Erfindung zu erhalten.
- Das wasserdichte Material hatte eine kurze klebfreie Zeit und ausgezeichnete Härtbarkeit, wie aus Tabelle 1 ersichtlich.
- Die Viskosität wurde in zufriedenstellender Weise für die praktische Verwendung nach der Lagerung unter abgeschlossenen Bedingungen bei 50ºC 14 Tage lang beibehalten. Nach dem Aushärten durch Feuchtigkeit zeigte das gehärtete Produkt keinerlei Blasenbildung und besaß ausgezeichnete physikalische Eigenschaften.
- Die gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben wurden durchgeführt mit der Ausnahme, daß 52 Teile Dialdimin (ALD-2), hergestellt im Synthesebeispiel 2, verwendet wurden.
- Das wasserdichte Material hatte eine kurze klebfreie Zeit und besaß, wie in Tabelle 1 veranschaulicht, ausgezeichnete Härtbarkeit.
- Die Viskosität wurde für die praktische Anwendung nach der Lagerung unter abgeschiedenen Bedingungen bei 50ºC 14 Tage lang in zufriedenstellender Weise beibehalten. Nach dem Aushärten durch Feuchtigkeit zeigte das gehärtete Produkt keinerlei Blasenbildung und besaß ausgezeichnete physikalische Eigenschaften.
- Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben wurde durchgeführt mit der Ausnahme, daß 56 Teile Dialdimin (ALD-3), hergestellt in Synthesebeispiel 3, verwendet wurden.
- Das wasserdichte Material hatte eine kurze klebfreie Zeit und ausgezeichnete Härtbarkeit, wie es in Tabelle 1 veranschaulicht ist.
- Die Viskosität wurde in zufriedenstellender Weise für praktische Anwendungen nach der Lagerung unter abgedichteten Bedingungen bei 50ºC 14 Tage lang beibehalten. Nach dem Aushärten durch Feuchtigkeit zeigte das gehärtete Produkt keine Blasenbildung und besaß ausgezeichnete physikalische Eigenschaften.
- Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben wurde durchgeführt mit der Ausnahme, daß 50 Teile Dialdimin (ALD-5), hergestellt in Synthesebeispiel 5, verwendet wurden.
- Das wasserdichte Material hatte eine kurze klebfreie Zeit und besaß ausgezeichnete Härtbarkeit , wie es aus Tabelle 1 hervorgeht.
- Die Viskosität wurde für Praktische Anwendung in zufriedenstellender Weise nach der Lagerung unter abgedichteten Bedingungen bei 50ºC 14 Tage lang beibehalten. Nach dem Aushärten durch Feuchtigkeit zeigte das gehärtete Produkt keine Blasenbildung und besaß ausgezeichnete physikalische Eigenschaften.
- Polyaldimin (ALD-10) mit einem Aminwert von 299 mgKOH/g wurde hergestellt, indem das gleiche Verfahren, wie es in Synthesebeispiel 1 beschrieben ist, durchgeführt wurde mit der Ausnahme, daß polymeres Methylendianilin, Aromatic-Polyamin MDA-150 (hergestellt durch Mitsui Toatsu Chemicals) als Amin verwendet wurde und Trimethylacetaldehyd als Aldehyd Verwendung fand.
- Es wurden dann die gleichen Verfahren, wie sie in Beispiel 2 beschrieben sind, durchgeführt mit der Ausnahme, daß 54 Teile des oben erwähnten Aldimins(ALD-10) verwendet wurden.
- Das so erhaltene wasserdichte Material hatte eine lange klebfreie Zeit und die Härtbarkeit war,wie in Tabelle 1 veranschaulicht, schlecht.
- Das gleiche Verfahren, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, wurde durchgeführt mit der Ausnahme, daß Dialdimin nicht verwendet wurde.
- Das so erhaltene wasserdichte Material hatte eine sehr lange klebfreie Zeit und die Härtbarkeit war außerordentlich schlecht, wie es aus Tabelle 1 ersichtlich ist.
- Nach dem Härten durch Feuchtigkeit erzeugte das gehärtete Produkt Blasen, hatte schlechte mechanische Eigenschaften und einen schlechten Gebrauchswert des wasserdichten Materials.
- Durch Feuchtigkeit härtbare Polyurethan-Abdichtmaterialien wurden hergestellt und in den nachfolgend beschriebenen Beispielen 6 bis 10 bewertet.
- Die Härtbarkeit wurde durch Messen der klebfreien Zeit gemäß JIS A-5758 (1986), Punkt 6-10, bestimmt.
- Die Lagerstabilität wurde durch Lagerung des durch Feuchtigkeit härtbaren Polyurethan-Abdichtmaterials unter abgedichteten Bedingungen für eine vorgeschriebene Zeitdauer und anschließende Messung der Penetration bei einer Sekunde und 5 Sekunden (10&supmin;¹ mm) gemäß JIS-K2808 (1961) beurteilt. Die mechanischen Eigenschaften des Dichtungsmaterials wurden nach dem Aufbringen und Härten gemäß JIS-K6301 gemessen. Das heißt, die Probe wurde 7 Tage lang bei 23ºC unter relativer Feuchtigkeit von 50% stehengelassen und anschließend 7 Tage lang bei 50ºC. Anschließend wurden der 100%ige Elastizitätsmodul, die Zugfestigkeit und die Bruchdehnung gemessen.
- Die Formulierungen und die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Für Vergleichszwecke sind die Formulierungen und Bewertungen der Ergebnisse von Vergleichsbeispielen 4 und 5 ebenfalls in Tabelle 2 dargestellt.
- Es wurden die folgenden Rohmaterialien verwendet. Dialdimin .... ALD-1, welches in Synthesebeispiel 1 hergestellt worden war.
- Polyurethan-Prepolymer mit Isocyanatgruppen ....
- Das Prepolymer, welches in Beispiel 2 verwendet wurde.
- Einem 3 Liter Planetenmischer wurden 390 Teile Dioctylphthalat, 450 Teile Kalziumcarbonat, 50 Teile Titandioxid und 10 Teile Bewitterungsstabilisator, IRGANOX-1010 (Warenzeichen der Ciba Geigy), zugesetzt und 15 Minuten lang bei Raumtemperatur und anschließend sukzessive bei 100ºC eine Stunde lang unter Vakuum- Entwässerung geknetet. Anschließend wurden 800 Teile des Prepolymeren und 54 Teile Dialdimin (ALD-1) zugesetzt und 15 Minuten lang bei Raumtemperatur geknetet. Zu der erhaltenen Mischung wurden 100 Teile eines thixotropen Mittels, Hydrophobic Silica # R-972 (hergestellt durch Japan Aerosil), und 170 Teile Toluol zugesetzt und 10 Minuten lang bei Raumtemperatur unter Vakuum geknetet, um ein durch Feuchtigkeit härtbares Polyurethan-Abdichtmaterial gemäß der Erfindung zu erhalten.
- Wie aus Tabelle 2 ersichtlich hatte das Abdichtmaterial eine kürzere klebfreie Zeit und besaß ausgezeichnete Härtbarkeit, verglichen mit einem Abdichtmaterial, welches ohne Verwendung des Aldimins hergestellt worden war. Das erhaltene Abdichtmaterial hatte gute Verarbeitbarkeit nach der Lagerung unter abgedichteter Bedingung bei 50ºC für die Dauer von 14 Tagen. Das nach der vorliegenden Anmeldung gehärtete Abdichtmaterial zeigte keine Blasenbildung und besaß ausgezeichnete physikalische Eigenschaften.
- Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 6 beschrieben wurde durchgeführt mit der Ausnahme, daß 64 Teile Dialdimin (ALD-4), hergestellt in Synthesebeispiel 4, verwendet wurden.
- Das erhaltene Abdichtmaterial hatte eine kurze klebfreie Zeit und besaß ausgezeichnete Härtbarkeit, wie es aus Tabelle 2 ersichtlich ist. Die Verarbeitbarkeit des Abdichtmaterials war nach der Lagerung unter abgedichteter Bedingung für die Dauer von 14 Tagen bei 50ºC gut. Das Abdichtmaterial härtete nach dem Aufbringen ohne Blasenbildung und besaß ausgezeichnete physikalische Eigenschaften.
- Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 6 beschrieben wurde durchgeführt mit der Ausnahme, daß 62 Teile Dialdimin (ALD-6), hergestellt in Synthesebeispiel 6, verwendet wurden.
- Das erhaltene Abdichtmaterial hatte eine kürzere klebfreie Zeit und besaß ausgezeichnete Härtbarkeit, wie in Tabelle 2 dargestellt. Die Verarbeitbarkeit des Abdichtmaterials erwies sich nach der Lagerung unter Abdichtbedingungen bei 50ºC für die Dauer von 14 Tagen als gut. Das Abdichtmaterial härtete nach dem Aufbringen ohne Blasenbildung und besaß ausgezeichnete physikalische Eigenschaften.
- Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 6 beschrieben wurde durchgeführt mit der Ausnahme, daß 62 Teile Dialdimin (ALD-7), hergestellt in Synthesebeispiel 7, verwendet wurden.
- Das erhaltene Abdichtmaterial hatte eine kürzere klebfreie Zeit und besaß ausgezeichnete Härtbarkeit, wie es in Tabelle 2 veranschaulicht ist. Die Verarbeitbarkeit des Abdichtmaterials war nach der Lagerung unter abgedichteten Bedingungen bei 50ºC für die Dauer von 14 Tagen gut. Das Abdichtmaterial härtete nach dem Aufbringen ohne Blasenbildung und besaß ausgezeichnete physikalische Eigenschaften.
- Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 6 beschrieben wurde durchgeführt mit der Ausnahme, daß 68 Teile Dialdimin (ALD-8), hergestellt in Synthesebeispiel 8, verwendet wurden.
- Das erhaltene Abdichtmaterial hatte eine kurze klebfreie Zeit und besaß ausgezeichnete Härtbarkeit, wie es in Tabelle 2 veranschaulicht ist. Die Verarbeitbarkeit des Abdichtmaterials war nach der Lagerung unter abgedichteter Bedingung bei 50ºC für die Dauer von 14 Tagen gut. Das Abdichtmaterial härtete nach dem Aufbringen ohne Blasenbildung und besaß ausgezeichnete physikalische Eigenschaften.
- Die weiterhin in den Beispielen 6 bis 10 hergestellten Zusammensetzungen besaßen Eigenschaften, die für feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Wandbeschichtungsmaterialien erforderlich sind.
- Dialdimin (ALD-11) mit einem Aminwert von 441 mgKOH/g wurde hergestellt, indem die gleichen Verfahren wie in Synthesebeispiel 1 beschrieben verwendet wurden mit der Ausnahme, daß Hexamethylendiamin als Amin und Trimethylacetaldehyd als Aldehyd verwendet wurden.
- Die gleichen Verfahren wie in Beispiel 6 wurden durchgeführt mit der Ausnahme, daß 42 Teile des oben erwähnten Aldimins (ALD-11) verwendet wurden.
- Das so erhaltene Abdichtmaterial hatte schlechte Lagerstabilität, wie in Tabelle 2 veranschaulicht.
- Die gleichen Verfahren wie in Beispiel 6 wurden durchgeführt, ohne daß Dialdimin verwendet wurde. Das so erhaltene Abdichtmaterial hatte eine sehr lange klebfreie Zeit wie in Tabelle 2 veranschaulicht und außerordentlich schlechte Härtbarkeit. Das durch Feuchtigkeit gehärtete Material erzeugte Blasen und hatte daher schlechte mechanische Eigenschaften.
- Des weiteren wurden wasserdichte Materialien und Abdichtmaterialien in diesen vorerwähnten Beispielen hergestellt. Die gleichen Formulierungen wie in diesen Beispielen können ebenfalls für die Herstellung von Fußbodenbelägen und Wandbeschichtungsmaterialien verwendet werden. Die Härtungsverfahren dieser Materialien sind ebenfalls die gleichen. Konsequenterweise wurde daher die Beschreibung der Beispiele ausgelassen.
- Feuchtigkeitshärtbare Polyurethan-Farben wurden hergestellt und in dem nachfolgend beschriebenen Beispiel 11 bewertet.
- Die Härtbarkeit wurde durch Messen der klebfreien Zeit gemäß JIS A-5758 (1986), Punkte 6-10, beurteilt.
- Die Lagerstabilität wurde durch Lagern der durch Feuchtigkeit aushärtbaren Polyurethan-Farbe unter abgedichteten Bedingungen in der vorgeschriebenen Zeitspanne und danach durch Messen der Viskosität mit einem Typ B Rotations-Viskosimeter bestimmt.
- Die mechanischen Eigenschaften der Farbe, die nach dem Aufbringen ausgehärtet worden war, wurden gemäß JIS-K6301 bestimmt. Hierzu wurde eine Probe nach dem Auftragen 7 Tage lang bei 23ºC unter relativer Feuchtigkeit von 50% stehengelassen und dann weitere 7 Tage bei 50ºC aufbewahrt. Danach wurden ein 100%iger Elastizitätsmodul, die Zugfestigkeit und die Bruchdehnung gemessen.
- Die Formulierungen und die Bewertung der erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 veranschaulicht. Für Vergleichszwecke wurden die aus Vergleichsbeispiel 5 resultierenden Formulierungen und Bewertungen ebenfalls in Tabelle 3 dargestellt.
- Es wurden die folgenden Ausgangsmaterialien verwendet. Trialdimin .... ALD-9, welches gemäß Synthesebeispiel 9 hergestellt wurde.
- Polyurethan-Prepolymer, abgeschlossen durch Isocyanatgruppen .... Ein Addukt aus Tolylendiisocyanat und Polyoxytetramethylenglycol, HIPRENE L-167 (Warenzeichen der Mitsui Toatsu Chemicals) mit einem NCO-Gehalt von 6,4%.
- Ein 3 Liter Kolben wurde mit 1000 Teilen des Prepolymeren, 201 Teilen Trialdimin (ALD-12), 600 Teilen Xylol und 20 Teilen eines thixotropen Mittels, Hydrophobic Silica # R-972 (hergestellt durch Japan Aerosil) beschickt und bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt, um die feuchtigkeitshärtbare Polyurethan-Farbe der Erfindung zu erhalten.
- Die so erhaltene Farbe hatte eine kurze klebfreie Zeit und besaß ausgezeichnete Härtbarkeit, wie in Tabelle 3 veranschaulicht. Die Farbe behielt eine zufriedenstellende Viskosität bei der praktischen Anwendung nach der Lagerung unter abgeschlossener Bedingung bei 50ºC für die Dauer von 14 Tagen. Die durch Feuchtigkeit gehärtete Farbe hatte keine Blasen und besaß ausgezeichnete physikalische Eigenschaften.
- Trialdimin (ALD-12) mit einem Aminwert von 447 mgKOH/g wurde nach den gleichen Verfahren,wie sie in Synthesebeispiel 1 beschrieben sind, hergestellt mit der Ausnahme, daß 1,3,5- Tris(aminomethyl)cyclohexan als Amin und Trimethylacetaldehyd als Aldehyd verwendet wurden.
- Es wurden die gleichen Verfahren wie sie in Beispiel 11 beschrieben sind durchgeführt mit der Ausnahme, daß 174 Teile des oben erwähnten Trialdimins (ALD-12) verwendet wurden.
- Die so erhaltene Farbe zeigte eine sehr schlechte Lagerbeständigkeit, wie es in Tabelle 3 veranschaulicht ist. Tabelle 1 Beispiele Vgl.Beispiele Formulierung (Teile) Kalziumcarbonat Titandioxid Prepolymer AEROSIL Toluol IRANOX Lagerstabilität Tage Klebfreie Zeit (h) Viskosität Modul Zugfestigkeit Dehnung Blasenbildung keine gefunden Tabelle 2 Beispiele Vgl.Beispiele Formulierung (Teile) Kalziumcarbonat Titandioxid Prepolymer AEROSIL R Toluol IRGANOX Härtbarkeit Klebfreie Zeit (h) Lagerstabilität Penetration Bei der Herstellung Nach Tagen Physikalische Eigenschaften Modul Zugfestigkeit Dehnung Blasenbildung keine gefunden Anmerkung: + SO zeigt eine Pentrierung von 420 oder mehr Tabelle 3 Beispiel Vergl.-Beispiel Formulierung (Teile) Prepolymer Xylol AEROSIL R Härtbarkeit Klebfreie Zeit (h) Lagerstabilität Viskosität Nach Tagen Physikalische Eigenschaft Elastizitätsmodul Zugfestigkeit Dehnung Blasenbildung keine Gel
Claims (7)
1. Durch Feuchtigkeit aushärtbare Polyurethanzusammensetzung,
enthaltend ein Polyaldimin, welches durch die folgende Formel
repräsentiert wird:
Y ( N = CH - X)n ,
in welcher X eine Arylgruppe mit 6 - 15 Kohlenstoffatomen ist,
Y einen Aminorest darstellt, der von einem Amin abgeleitet ist,
welches durch die folgende Formel repräsentiert wird:
Z ( CH&sub2;NH&sub2;)n ,
oder Y ein Aminorest ist, der von Iso-Phoron-Diamin abgeleitet
ist, Z eine zweiwertige oder dreiwertige cyclo-,
bicyclo- oder tricycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 13
Kohlenstoffatomen ist und n 2 oder 3 ist, und ein Polyisocyanat
und/oder ein Polyurethanvorpolymer mit 2 oder mehr
Isocyanatgruppen.
2. Durch Feuchtigkeit aushärtbare Polyurethanzusammensetzung
nach Anspruch 1, in welcher Y ein Aminorest ist, der von
Iso-Phoron-Diamin, 1,3-Bis(aminomethyl)-cyclohexan oder
2,5- oder 2,6-Bis(aminomethyl)bicyclo[2.2.1]heptan abgeleitet ist.
3. Durch Feuchtigkeit aushärtbares wasserfestes
Polyurethanmaterial, enthaltend eine durch Feuchtigkeit aushärtbare
Polyurethanzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
sowie einen Füllstoff.
4. Durch Feuchtigkeit aushärtbarer Fußbodenbelag, enthaltend
eine durch Feuchtigkeit aushärtbare Polyurethanzusammensetzung
nach einem der Ansprüche 1 oder 2, und einen Füllstoff.
5. Durch Feuchtigkeit aushärtbares Polyurethan-Abdichtmaterial,
enthaltend eine durch Feuchtigkeit aushärtbare
Polyurethanzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2 und ein
thixotropes Mittel
6. Durch Feuchtigkeit aushärtbares Wandabdeckungsmaterial,
enthaltend eine durch Feuchtigkeit aushärtbare
Polyurethanzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2, und ein
thixotropes Mittel.
7. Durch Feuchtigkeit aushärtbare Polyurethan-Anstrichfarbe,
enthaltend eine durch Feuchtigkeit aushärtbare
Polyurethanzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19073090 | 1990-07-20 | ||
JP21812090 | 1990-08-21 | ||
JP33608190 | 1990-11-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69109762D1 DE69109762D1 (de) | 1995-06-22 |
DE69109762T2 true DE69109762T2 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=27326379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69109762T Expired - Lifetime DE69109762T2 (de) | 1990-07-20 | 1991-07-18 | Feuchtigkeitshärtende Polyaldimin enthaltende Polyurethanzusammensetzung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5087661A (de) |
EP (1) | EP0469751B1 (de) |
KR (1) | KR970006961B1 (de) |
DE (1) | DE69109762T2 (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9117068D0 (en) * | 1991-08-08 | 1991-09-25 | Ici Plc | Cold curable polyisocyanate adhesive and sealant systems |
JP2886392B2 (ja) * | 1992-08-03 | 1999-04-26 | サンスター技研株式会社 | 湿気硬化性一液型ウレタン系接着剤 |
US5584958A (en) * | 1992-08-04 | 1996-12-17 | Imperial Chemical Industries Plc | Polyisocyanate adhesive and sealant systems |
US5473043A (en) * | 1993-04-09 | 1995-12-05 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. | Moisture-curable urethane resin compositions |
US5444117A (en) * | 1994-02-09 | 1995-08-22 | Bayer Corporation | Coating compositions containing polyisocyanates and aldimines which have improved storage stability |
DE69531847T2 (de) * | 1994-06-06 | 2004-08-05 | Basf Corp. | Aldimin und Isocyanat enthaltende Beschichtungszusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung |
AU736624B2 (en) * | 1994-06-06 | 2001-08-02 | Basf Corporation | Coating composition comprising aldimine and isocyanate and processes for their preparation |
US5591807A (en) * | 1995-05-23 | 1997-01-07 | The Sherwin-Williams Company | Polyimine/polyisocyanate coating composition containing polymeric anhydride |
US6828405B1 (en) | 1995-05-23 | 2004-12-07 | The Sherwin-Williams Company | Polyimine/polyisocyanate coating composition |
JPH09235352A (ja) * | 1995-12-27 | 1997-09-09 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 樹脂用硬化剤 |
DE19618537C1 (de) * | 1996-05-08 | 1998-05-07 | Pci Augsburg Gmbh | Mehrkomponentenkit für eine Polyurethandicht- und -klebmasse und daraus hergestellte Dicht- und Klebmasse |
EP0831107A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-25 | Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. | Wasserquellbarer Dichtstoff |
US6200638B1 (en) | 1997-04-08 | 2001-03-13 | William C. Ordway | Shock hardened flooring |
DE19723355A1 (de) * | 1997-06-04 | 1998-12-10 | Sika Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von einkomponentigen Dichtungs- und Beschichtungsmassen auf Polyurethanbasis |
DE69922892T2 (de) * | 1998-03-25 | 2005-12-08 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Feuchtigkeitshärtende einkomponenten-zusammensetzuung |
EP0947529B1 (de) * | 1998-04-02 | 2004-08-18 | Sika Schweiz AG | Latente Aminogruppen und Isocyanatgruppen aufweisende Polyurethan-Prepolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
EP1384709A1 (de) * | 2002-07-26 | 2004-01-28 | Sika Technology AG | Polyaldimine |
EP1384735A1 (de) * | 2002-07-26 | 2004-01-28 | Sika Technology AG | Polyaldimin enthaltende Polyurethanzusammensetzung |
EP1329469A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-07-23 | Sika Schweiz AG | Polyurethanzusammensetzung |
EP1470173B1 (de) * | 2002-01-18 | 2017-03-01 | Sika Technology AG | Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit hoher fr hfe stigkeit |
EP1524282A1 (de) * | 2003-10-15 | 2005-04-20 | Sika Technology AG | Zweikomponentige Polyurethanzusammensetzung mit hoher Frühfestigkeit |
US7572461B2 (en) * | 2004-03-05 | 2009-08-11 | Kenneth I. Sawyer | Borer-resistant wood, wood products, and wooden structures and methods |
EP1751206A2 (de) * | 2004-05-14 | 2007-02-14 | Kenneth I. Sawyer | Polyharnstoffzusammensetzungen und verbindungen zu ihrer herstellung |
CA2602352C (en) * | 2005-03-28 | 2011-04-26 | Albemarle Corporation | Diimines and secondary diamines |
US7964695B2 (en) | 2005-03-28 | 2011-06-21 | Albemarle Corporation | Chain extenders |
US8076518B2 (en) | 2005-03-28 | 2011-12-13 | Albemarle Corporation | Chain extenders |
EP1772447A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-11 | Sika Technology AG | Aldimine mit aktivem Wasserstoff aufweisenden Reaktivgruppen sowie deren Verwendung |
EP1770107A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-04 | Sika Technology AG | Feuchtigkeitshärtende Polyurethanzusammensetzung |
KR20080071132A (ko) * | 2005-09-30 | 2008-08-01 | 시카 테크놀러지 아게 | 알디민 함유 화합물 |
EP1834971A1 (de) * | 2006-03-13 | 2007-09-19 | Sika Technology AG | Feuchtigkeitshärtende Polyurethanzusammensetzung mit gutem Tieftemperaturverhalten |
EP1918314A1 (de) * | 2006-10-31 | 2008-05-07 | Sika Technology AG | Polyurethanzusammensetzung mit guter Anfangsfestigkeit |
AU2008204847A1 (en) | 2007-01-10 | 2008-07-17 | Albemarle Corporation | Formulations for reaction injection molding and for spray systems |
EP1975189A1 (de) * | 2007-03-27 | 2008-10-01 | Sika Technology AG | Polyurethanzusammensetzung enthaltend asymmetrisches Dialdimin |
EP1975186A1 (de) * | 2007-03-27 | 2008-10-01 | Sika Technology AG | Isocyanat- und Aldiminogruppen aufweisende Zusammensetzung mit niedrigem Isocyanat-Monomergehalt |
EP1975187A1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-10-01 | Sika Technology AG | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanzusammensetzungen mit niedrigem Isocyanat-Monomergehalt |
US20090068479A1 (en) * | 2007-09-11 | 2009-03-12 | Sika Technology Ag | Moisture-reactive adhesive compositions with very low temperature dependency of the shear modulus |
EP2036931A1 (de) * | 2007-09-11 | 2009-03-18 | Sika Technology AG | Feuchtigkeitsreaktive Klebstoffzusammensetzungen mit sehr geringer Temperaturabhängigkeit des Schubmoduls |
CN102660013A (zh) * | 2012-05-08 | 2012-09-12 | 江苏苏博特新材料股份有限公司 | 一种单组份聚氨酯潜固化剂、其制备方法及其应用 |
US8758862B2 (en) * | 2012-06-26 | 2014-06-24 | Prc Desoto International, Inc. | Coating compositions with an isocyanate-functional prepolymer derived from a tricyclodecane polyol, methods for their use, and related coated substrates |
WO2014114642A1 (en) | 2013-01-22 | 2014-07-31 | Sika Technology Ag | Liquid-applied waterproofing membrane for roofs comprising two different aldimines |
WO2014114643A1 (en) | 2013-01-22 | 2014-07-31 | Sika Technology Ag | Liquid-applied waterproofing membrane for roofs comprising a long-chain aldimine |
EP3154929B1 (de) | 2014-04-21 | 2020-09-16 | Firestone Building Products Company, LLC | Verfahren zur herstellung eines schaums |
EP3394139B1 (de) | 2015-12-21 | 2022-07-20 | Sika Technology AG | Polyurethanzusammensetzung mit geringer weichmachermigration |
MX2018005307A (es) * | 2015-12-21 | 2018-08-15 | Sika Tech Ag | Polialdimina y composición de poliuretano curable. |
JP6963002B2 (ja) | 2016-07-21 | 2021-11-05 | シーカ テクノロジー アクチェンゲゼルシャフト | 改善された機械的特性を有する難燃性接着剤及びシーラント |
EP3372651B1 (de) * | 2017-03-07 | 2021-04-07 | Sika Technology Ag | Wasserquellbare einkomponentige feuchtigkeitshärtende polyurethandichtung |
EP3372652A1 (de) * | 2017-03-07 | 2018-09-12 | Sika Technology Ag | Wasserquellbare einkomponentige feuchtigkeitshärtende polyurethandichtung |
CN107118179B (zh) * | 2017-05-05 | 2020-09-22 | 北京东方雨虹防水技术股份有限公司 | 一种亚胺化合物及其制备方法及其应用及单组份聚氨酯防水涂料 |
CN109574874A (zh) * | 2018-02-04 | 2019-04-05 | 山东富源新材料技术有限公司 | 一种苯甲醛及其衍生物亚胺类潜固剂 |
CN109651581A (zh) * | 2018-02-04 | 2019-04-19 | 山东富源新材料技术有限公司 | 一种环保型亚胺类潜固剂 |
CN109734624A (zh) * | 2018-02-12 | 2019-05-10 | 济南大学 | 一种潜固剂及其制备方法和用途 |
US12006394B2 (en) | 2018-10-03 | 2024-06-11 | Sika Technology Ag | Curable composition of low density |
CN109734858A (zh) * | 2019-01-21 | 2019-05-10 | 济南大学 | 一种新型潜固剂及其制备方法和用途 |
EP3838891A1 (de) | 2019-12-19 | 2021-06-23 | Bostik Sa | Aldimine und ihre verwendungen |
CN114835607B (zh) * | 2022-05-27 | 2023-09-22 | 济南大学 | 一种双亚胺型潜固剂及其制备方法和用途 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1064841A (en) * | 1963-02-04 | 1967-04-12 | Ici Ltd | Manufacture of polymers containing biuret and urea groups |
FR1427799A (fr) * | 1963-12-16 | 1966-02-11 | Wyandotte Chemicals Corp | Composition de revêtement à base de polyuréthane |
BE674368A (de) * | 1964-12-28 | |||
DE1814832B2 (de) * | 1968-12-14 | 1979-02-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethyl-Gruppen aufweisenden Ketiminen |
US3668183A (en) * | 1970-11-03 | 1972-06-06 | Union Carbide Corp | Production of polyenamines |
FR2279780A1 (fr) * | 1974-07-22 | 1976-02-20 | Rhone Poulenc Ind | Polymeres par imine aromatique et polyisocyanate |
US4285852A (en) * | 1980-01-04 | 1981-08-25 | Celanese Corporation | Anisotropic wholly aromatic polyester derived from 4-hydroxy-4'-carboxy azobenzene and process for preparation |
US4299743A (en) * | 1980-05-27 | 1981-11-10 | Ppg Industries, Inc. | Sulfonate-containing polymer |
DE3308418A1 (de) * | 1983-03-09 | 1984-09-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von kombinationen aus organischen polyisocyanaten und zumindest teilweise blockierten polyaminen, die nach dem verfahren erhaeltlichen kombinationen und ihre verwendung zur herstellung von lacken, beschichtungs- oder dichtungsmassen |
DE3607996A1 (de) * | 1986-03-11 | 1987-09-17 | Basf Ag | Feuchtigkeitshaertende, lagerstabile einkomponenten-polyurethansysteme und deren verwendung |
DE3624924A1 (de) * | 1986-07-23 | 1988-01-28 | Basf Ag | Feuchtigkeitshaertende, lagerstabile einkomponenten-polyurethansysteme und deren verwendung |
EP0375318A3 (de) * | 1988-12-21 | 1991-01-23 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Polyaldiminderivate |
-
1991
- 1991-07-09 US US07/727,536 patent/US5087661A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-18 DE DE69109762T patent/DE69109762T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-18 EP EP91306521A patent/EP0469751B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-19 KR KR1019910012364A patent/KR970006961B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR970006961B1 (ko) | 1997-05-01 |
US5087661A (en) | 1992-02-11 |
DE69109762D1 (de) | 1995-06-22 |
EP0469751A1 (de) | 1992-02-05 |
KR920002655A (ko) | 1992-02-28 |
EP0469751B1 (de) | 1995-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69109762T2 (de) | Feuchtigkeitshärtende Polyaldimin enthaltende Polyurethanzusammensetzung. | |
DE69207808T2 (de) | Feuchtigkeitshartbare Polyurethanzusammensetzung | |
DE69228335T2 (de) | Beschichtungsgemischzusammensetzungen | |
DE3888427T2 (de) | Grundierlackfreier Klebstoff für glasfaserverstärkte Polyestersubstrate. | |
EP1937741B1 (de) | Feuchtigkeitshärtende polyurethanzusammensetzungen enthaltend aldimin-haltige verbindungen | |
EP0947529B1 (de) | Latente Aminogruppen und Isocyanatgruppen aufweisende Polyurethan-Prepolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE69204190T2 (de) | Verfahren zur Versiegelung und/oder Grundierung von Beton unter Verwendung von wässrigen Polyisocyanatdispersionen und damit hergestellter Beton. | |
EP0086271B1 (de) | Elastische Kunstharzmassen mit verbesserter Haftwirkung | |
DE2131299C3 (de) | Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen | |
DE2632513C3 (de) | Mit Wasser härtbare in Abwesenheit von Wasser lagerfähige Gemische auf Polyurethanbasis | |
DE68911047T2 (de) | Aus Mischungen von Polypropylenoxid-Polyolen und von auf organischen Silicon-Blockcopolymeren basierenden Polyol-Zwischenprodukten hergestellte Polyurethane. | |
JP3207216B2 (ja) | ポリアルジミンを含有する湿気硬化性ポリウレタン組成物、同組成物を含有してなる防水材、床材、シーリング材、壁材、及び塗料 | |
DE3407031A1 (de) | Chemisch haertende zweikomponentenmasse auf der basis von polyurethanen, verfahren zur herstellung einer haertbaren masse auf polyurethanbasis und verwendung von mischungen aus zwei komponenten auf polyurethanbasis | |
DE19729982A1 (de) | Thixotrope Zwei-Komponenten-Polyurethansysteme | |
EP0376890A2 (de) | Silangruppenhaltige Oxazolidine | |
DE1694237B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Flächengebilden, nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren | |
EP2510030B1 (de) | Polyurethan-prepolymere | |
DE3876828T2 (de) | Eine katalytisch schnell aushaertende polyurethan-dichtungszusammensetzung. | |
DE60009689T2 (de) | Polyaldimines of oligomeric aminobenzoic acid derivatives, and their use for preparation of moisture-curable, storage-stable, one-part polyureas | |
EP0066167B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze | |
DE68911035T2 (de) | Polyurethan-Prepolymere hergestellt aus Mischungen von Polypropylenoxidpolyolenund Polybutylenoxidpolyolen und Dichtungmassen daraus. | |
DE1719121C3 (de) | Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen | |
DE2651479C2 (de) | Elastisches Klebemittel | |
DE69734556T2 (de) | Klebstoffzusammensetzungen auf Polyurethanbasis und auf Basis einer Polyaminsuspension, Herstellungsverfahren und Verwendung | |
JP3107412B2 (ja) | ジアルジミンを含有する湿気硬化性ポリウレタン組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP |