[go: up one dir, main page]

DE69108797T2 - Thermoplastische Harzzusammensetzungen. - Google Patents

Thermoplastische Harzzusammensetzungen.

Info

Publication number
DE69108797T2
DE69108797T2 DE69108797T DE69108797T DE69108797T2 DE 69108797 T2 DE69108797 T2 DE 69108797T2 DE 69108797 T DE69108797 T DE 69108797T DE 69108797 T DE69108797 T DE 69108797T DE 69108797 T2 DE69108797 T2 DE 69108797T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylenically unsaturated
copolymer
weight
thermoplastic resin
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69108797T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69108797D1 (de
Inventor
Shinji Date
Teruhisa Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17108090A external-priority patent/JPH0457847A/ja
Priority claimed from JP6464791A external-priority patent/JPH04298558A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE69108797D1 publication Critical patent/DE69108797D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69108797T2 publication Critical patent/DE69108797T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine thermoplastische Harzzusammensetzung, die eine Kombination von thermoplastischen Harzen umfaßt und ausgezei chnete Eigenschaften aufweist.
  • Thermoplastische Harze werden auf verschiedenen Gebieten eingesetzt, wobei man sich die jeweiligen Eigenschaften des betreffenden Harzes zunutze macht. Materialien mit höherer Gebrauchsleistung sind vor kurzem entdeckt und durch Vermischen von zwei oder mehreren Harzen unterschiedlicher Typen vorgeschlagen worden.
  • US-A-4, 246, 374 (entsprechend GB-A-1, 559,132) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Glutarimidpolymeren und eines Verschnitts dieses Polymeren mit einem ABS-Harz oder einem MBS-Harz, das ein die Schlagzähigkeit verbessernder Zusatzstoff ist. US-A-4, 415,706 (entsprechend EP-A-109, 145) beschreibt einen Polymerverschnitt, welcher Polyglutarimid und ein Polyamid umfaßt und die Eigenschaften der betreffenden Polymeren aufweist.
  • JP-A-22356/1990 beschreibt eine thermoplastische Harzzusammensetzung mit niedrigem Oberflächenglanz, die Polyglutarimid, ein ABS-Harz und ein Poymamid umfaßt.
  • Hinsichtlich des Verschnitts des Glutarimidpolymeren und des in US-A-4,246,376 beschriebenen, die Schlagzähigkeit verbessernden Zusatzstoffes wird der Anteil des die Schlagzähigkeit verbessernden Zusatzstoffes erhöht und die Wärmebeständigkeit, die das Glutarimidpolymere als kennzeichnende Eigenschaft besitzt, verschlechtert, wenn eine noch höhere Schlagzähigkeit gefordert wird. Außerdem weist dieser Verschnitt schlechte Öl- und Lösungsmittelbeständigkeit auf.
  • Der in US-A-4,415,706 beschriebene Polymerverschnitt besitzt wegen seines Polyglutarimidanteils gute Wärmebeständigkeit und wegen seines Polyamidanteils gute mechanische Festigkeit, aber er weist nur geringe Schlagzähigkeit auf.
  • Die in JP-A-22356/1990 beschriebene Harzzusammensetzung besitzt wegen des in einer höheren Menge enthaltenen Anteils von drei Bestandteilen gute Eigenschaften, aber schlechte Eigenschaften, die auf die in geringeren Anteilen enthaltenden Bestandteile zurückzuführen sind.
  • JP-A-1-178546 offenbart eine thermoplastische Harzzusammensetzung, die durch Vermischen (A) eines Polyamidelastomeren, (B) eines aromatischen Polyglutarimids, (C) eines Vinylpolymeren und (D) eines Kautschukpfropfcopolymeren erhalten wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Harzzusammensetzung mit einer Kombination von guter Hitzebeständigkeit, großer Steifigkeit, guter Schlagzähigkeit, guter Lösungsmittelbeständigkeit und guter Ölbeständigkeit mit ausgewogenem Verhalten bereitzustellen.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch eine thermoplastische Harzzusammensetzung erfüllt, umfassend (A) 1 bis 99 Gew.-Teile eines Glutarsäureimidpolymeren oder -Copolymeren, das 5 bis 100 Mol-% sich wiederholende, von Glutarsäureimid abgeleitete Einheiten und 0 bis 95 Mol-% sich wiederholende, von einem α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren abgeleitete Einheiten umfaßt, und das des weiteren eine Säure- und/oder eine Säureanhydrideinheit in einer Menge von 0,5 bis 10 Mol-% enthält, (B) 1 bis 99 Gew.-Teile eines Polyamids, (C) 0 bis 95 Gew.-Teile eines Kautschuk enthaltenden Copolymeren, erhältlich durch Polymerisation, in Gegenwart von (1) 10 bis 80 Gew.-% eines kautschukartigen Polymeren, von (2) 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren, ausgewählt aus einem aromatischen α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren, einem Cyanogruppen enthaltenden α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren und einem α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäureestermonomeren und (D) 0,1 bis 25 Gew.-Teile eines Epoxidgruppen enthaltenden Copolymeren pro 100 Gew.-Teilen der Gesamtmenge der Bestandteile (A), (B) und (C).
  • Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Glutarsäureimideinheit des Glutarsäureumidcopolymeren (A) wird vorzugsweise durch die allgemeine Formel wiedergegeben:
  • in der die Reste R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und R³ ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt. Von diesen verleiht eine Einheit (I), worin der Rest R³ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und eine Einheit (I), worin der Rest R³ eine Cyclohexylgruppe darstellt, stellt eine ausgezeichnete Zusammensetzung mit einem niedrigen Feuchtigkeitabsorptionsvermögen bereit. Das Glutarsäureimidcopolymere (A) enthält die Glutarsäureimideinheit in einer Menge von 5 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 20 bis 100 Mol-%, bezogen auf das Copolymere (A). Falls die Menge der Glutarsäureimideinheit weniger als 5 Mol-% beträgt, weist die Harzzusammensetzung schlechte Hitzebeständigkeit auf.
  • Spezielle Beispiele des Monomeren, das die α,β-ethylenisch ungesättigte Monomereinheit des Glutarsäureumidcopolymeren (A) bildet, sind (Meth)acrylsäureester, (Meth)acrylsäure, Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, Chlorstyrol und Acrylnitril. Spezielle Beispiele für die (Meth)acrylsäureester sind Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, tert-Butyl(meth)acrylat, Dodezyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Norbornyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat und Benzyl(meth)acrylat. Das Glutarsäureimidcopolymere (A) enthält diese Monomereinheit in einer Menge von 0 bis 95 Mol-%, vorzugsweise 0 bis 80 Mol-%, bezogen auf das Copolymere (A).
  • Diese Einheiten können entweder allein oder in Kombination eingesetzt werden.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Glutarsäureimidcopolymere (A) beträgt gewöhnlich 40 000 bis 500 000, vorzugsweise 40 000 bis 200 000. Falls das Molekulargewicht kleiner als 40 000 ist, wird die mechanische Festigkeit verschlechtert und falls sie mehr als 500 000 beträgt, ist die Formverarbeitbarkeit gering.
  • Das Glutarsäureimidcopolymere (A) kann nach einem herkömmlichen Verfahren, wie es in US-A-4,246,374 und JP-A-89705/1987 beschrieben ist, hergestellt werden.
  • Das Glutarsäureimidcopolymere (A) kann beispielsweise durch Schmelzen eines Homopolymeren oder Copolymeren, das als wesentlichen Bestandteil (Meth)acrylsäure oder einen (Meth)acrylsäureester enthält und Umsetzung der Schmelze mit einem ein Imid erzeugenden Mittel (Imidierungsmittel) hergestellt werden. Spezielle Beispiele für das Imidierungsmittel sind Ammoniak, Methylamin, Ethylamin, Butylamin, Hexylamin, Octylamin, Nonylamin, Dezylamin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Anilin, halogeniertes Anilin, Harnstoff und Dimethylharnstoff. Das nach dem vorstehend geschilderten Verfahren hergestellte Glutarsäureimidcopolymere enthält eine Säure- und/oder eine Säureanhydrideinheit und diese Einheit ist vorzugsweise in einer Menge von bis zu 10 Mol-%, stärker bevorzugt von 0,5 bis 10 Mol-% enthalten. Die Säure und/oder das Säureanhydrid im Glutarsäureimidcopolymere (A) können (Meth)acrylsäure, eine Säure mit einem sechsgliedrigen Ring oder Anhydride davon sein.
  • Je größer die Menge an Glutarsäureimidcopolymeren (A) ist, desto größer ist die Hitzebeständigkeit und die Steifigkeit der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält das Glutarsäurimidcopolymere (A) in einer Menge von 1 bis 99 Gew.-Teilen, stärker bevorzugt von 3 bis 90 Gew.-Teilen.
  • Das Polyamid (B) ist bekannt. Es kann beispielsweise ein Produkt sein, das durch Polymerisation eines mindestens dreigliedrigen Lactamrings oder durch Polykondensation einer polymerisierbaren ω-Aminosäure oder durch Polykondensation einer zweibasischen Säure mit einem Diamin erhältlich ist.
  • Spezielle Beispiele fur das Polyamid (B) sind ein Polymeres von ε-caprolactam, Aminocapronsäure, Heptanlactam, 7-Aminoheptansäure, 11-Aminoundekansäure; und ein Polymeres eines Diamins, wie Hexamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Undekamethylendiamin, Dodekamethylendiamin und m-Xylylendiamin mit einer Dicarbonsäure, wie Terephthalsäure, Isopthalsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure, Dodekandisäure und Glutarsäure. Anders ausgedrückt: das Polyamid (B) schließt aliphatische Polyamide, wie Polyamid-6, Polyamid-6,6, Polyamid-6,10, Polyamid-11, Polyamid-12 und Polyamid-6,12 ein; und ebenfalls aromatische Polyamide, wie Polyhexamethylendiaminterephthalamid, Polyhexamethylendiaminisophthalamid, Xylolreste enthaltendes Polyamid. Das Polyamid (B) kann entweder allein oder in Kombination eingesetzt werden.
  • Das Polyamid (B) hat vorzugsweise ein Molekulargewicht von 5 000 bis 1 000 000, stärker bevorzugt von 10 000 bis 500 000.
  • Je größer die Menge an Polyamid (B) ist, desto besser sind die Ölbeständigkeit, die Lösungsmittelbeständigkeit und die Schlagzähigkeit der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält das Polyamid (B) in einer Menge von 1 bis 99 Gew.- Teilen, vorzugsweise von 10 bis 97 Gew.-Teilen.
  • Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Kautschuk enthaltende Copolymere (C) ist ein Polymeres, das durch Polymerisation eines α,β-ethlenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart eines kautschukartigen Polymeren erhältlich ist. Das α,β-ethylenisch ungesättigte Monomere ist mindestens eines, ausgewählt aus aromatischen α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren, wie Styrol und α-Methylstyrol; Cyanogruppen enthaltenden α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren, wie Acrylnitril und Methacrylnitril; und α,β-ethylenisch ungesättigten carbonsäureestermonomeren, wie Methyl(meth)acrylat und Ethyl(meth)acrylat. Zusätzlich zu dem α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren können Maleinsäureimid, Maleinsäureanhydrid und (Meth)acrylsäure verwendet werden. Das kautschukartige Polymere kann ein Polybutadienkautschuk, ein Acrylnitril- Butadien-Kautschuk, ein Styrol-Butadien-Kautschuk, ein Acrylkautschuk und ein Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk sein. Dabei kann ein herkömmliches Polymerisationsverfahren, wie eine Emulsionspolymerisation, eine Massepolymerisation und eine Masse-Suspensions-Polymerisation angewendet werden.
  • Spezielle Beispiele für das Kautschuk enthaltende Copolymere (C) sind ein ABS-Harz, ein MBS-Harz und ein AES-Harz.
  • Das Kautschuk enthaltende Copolymere (C) enthält das kautschukartige Polymere in einer Menge von 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Copolymere (C). Falls die Menge des kautschukartigen Copolymeren weniger als 10 Gew.-% beträgt, besitzt die Zusammensetzung geringe Schlagzähigkeit. Falls sie mehr als 80 Gew.-% beträgt, besitzt die Zusammensetzung wenig Steifigkeit und schlechte Hitzebeständigkeit.
  • Je größer die Menge an Kautschuk enthaltendem Copolymeren (C) ist, desto größer ist die Schlagzähigkeit der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält das Kautschuk enthaltende Copolymere (C) in einer Menge von 0 bis 95 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 1 bis 90 Gew. -Teilen.
  • Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Epoxidgruppen enthaltende Copolymere (D) ist eines, das Epoxidgruppen enthaltende α,β-ethylenisch ungesättigte Monomereinheiten und andere α,β-ethylenisch ungesättigte Monomereinheiten enthält.
  • Die Zusammensetzung des Epoxidgruppen enthaltenden Copolymeren (D) ist nicht speziell eingeschränkt. Gewöhnlich enthält das Epoxidgruppen enthaltende Copolymere (D) die Epoxidgruppen enthaltenden α,β-ethylenisch ungesättigten Monomereinheiten in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Copolymere (D). Das Epoxidgruppen enthaltende α,β-ethylenisch ungesättigte Monomere kann beispielsweise aus ungesättigten Glyzidylestern der Formel
  • worin R einen Kohlenwasserstoffrest mit einer α,β-ethylenisch ungesättigten Bindung und 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und ungesättigten Glyzidyläthern der Formel
  • bestehen, worin R dasselbe bedeutet, wie vorstehend definiert und A einen Alkylenoxidrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylenoxidrest darstellt. Spezielle Beispiele für das Epoxidgruppen enthaltende α,β-ethylenisch ungesättigte Monomere sind Glyzidyl(meth)acrylat, Itaconsäureglyzidylester, Allylglyzidyläther, 2-Methylallylglyzidyläther und Styrol-p-glyzidyläther
  • Das andere α,β-ethylenisch ungesättigte Monomere kann beispielsweise ausgewählt sein aus 0lefinen, Vinylestern aliphatischer Carbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Meth)acrylsäureestern, Maleinsäureestern, Fumarsäureestern, Vinylhalogeniden, Styrolen, Nitrilen, Vinyläthern und Acrylamiden.
  • Spezielle Beispiele für das andere α,β-ethylenisch ungesättigte Monomere sind Ethylen, Propylen, Buten-I, Vinylacetat, Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Dimethylmaleat, Diethylfumarat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Acrylnitril, Isobutylvinyläther und Acrylamid. Um die Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen durch Senken der Glasübergangstemperatur zu verbessern, ist es angebracht, zwei oder mehrere Bestandteile, wie Ethylen- Vinylacetat und Ethylen-Methylacrylat miteinander zu kombinieren.
  • Ein typisches Beispiel für das Epoxidgruppen enthaltende Copolymere (D) ist ein Ethylen-Glyzidylmethacrylat-Copolymeres.
  • Das Molekulargewicht des Epoxidgruppen enthaltenden Copolymeren (D) kann 10 000 bis 1 000 000, vorzugsweise 20 000 bis 800 000 betragen.
  • Das Epoxidgruppen enthaltende Copolymere (D) kann nach irgendeinem von verschiedenen herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, wie einem Verfahren zur Herstellung eines statistischen Copolymeren des Epoxidgruppen enthaltenden α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren und des anderen α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren unter Durchführung einer Massepolymerisation oder einer Radikalpolymerisation in einem inerten organischen Lösungsmittel und nach einem Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymeren durch Tränken eines Polymeren des anderen α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren mit dem Epoxidgruppen enthaltenden α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren und anschließende Durchführung einer Radikalpolymerisation.
  • Konkret kann das Epoxidgruppen enthaltende Copollymere (D) nach einem Verfahren zur Copolymerisation von Ethylen und dem Epoxidgruppen enthaltenden α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart eines radikalerzeugenden Mittels bei einem Druck von 500 bis 4 000 Atmosphären und einer Temperatur von 100 bis 300ºC nach dem Verfahren zur Herstellung von Hochdruckpolyethylen, und nach einem Verfahren hergestellt werden, das das Schmelzen von Polypropylen in einem Extruder, das Kneten mit dem Epoxidgruppen enthaltenden α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren und einem radikalerzeugenden Mittel und die anschließende Durchführung einer Pfropfpolymerisation umfaßt.
  • Die Zusammensetzung enthält das Epoxidgruppen enthaltende Copolymere (D) in einer Menge von 0,1 bis 25 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 1 bis 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der Gesamtmenge der Bestandteile (A), (B) und (C). Falls die Menge des Epoxidgruppen enthaltenden Copolymeren (D) weniger als 0,1 Gew.-Teile beträgt, besitzt die Zusammensetzung schlechte Schlagzähigkeit. Falls sie mehr als 25 Gew.-Teile beträgt, besitzt die Zusammensetzung wenig Hitzebeständigkeit, geringe Steifigkeit und schlechte Formverarbeitbarkeit.
  • Zur Fertigstellung der Zusammensetzung aus den Polymeren (A), (B), (C) und (D) kann irgendeines der herkömmlichen Verfahren angewendet werden. Die herkömmlichen Verfahren schließen ein Verfahren ein, bei dem die Polymerlösungen vermischt werden und dann das Lösungsmittel abdestilliert wird oder eines bei dem die Lösungen in ein Nichtlösungsmittel eingebracht werden, damit sich die Zusammensetzung abscheidet; ein Verfahren, das das Schmelzen und Kneten der Polymeren in einem Einschnecken- oder Doppelschneckenextruder oder in verschiedenartigen Knetern umfaßt; und ein Verfahren, das das direkte Kneten der Polymeren während der Schmelzverarbeitung, wie der Extrusionsver formung oder dem Spritzgießverfahren umfaßt.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann herkömmliche Antioxidationsmittel, wie ein sterisch gehindertes phenolisches Antioxidationsmittel, ein phosphorhaltiges und ein schwefelhaltiges Antioxidationsmittel, witterungsbeständig machende Mittel, wie ein Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht und ein sterisch gehindertes Amin als Lichtstabilisator, Schmiermittel, Antistatika, Flammschutzmittel, Farbstoffe und Pigmente enthalten. Zusätzlich kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, der Anwendung entsprechend, verstärkende Fasern, wie Glasfasern und anorganische Füllstoffe enthalten.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung besitzt eine ausgezeichnete Kombination von guter Hitzebeständigkeit, wie sie durch die Wärmeverzugstemperatur ausgedrückt wird, guter Schlagzähigkeit, großer Steifigkeit, wie sie durch den Biegemodul ausgedrückt wird, guter Ölbeständigkeit und guter Lösungsmittelbeständigkeit. Durch Ausarbeitung ihrer Eigenschaften kann die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung für verschiedene Anwendungszwecke eingesetzt werden, wie beispielsweise für Teile einer elektrischen Apparatur, Automobilteile, wie Innenarmaturen und Außenteile und Verschiedenes.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele anschaulich dargestellt.
  • Die in den Beispielen angewendeten Meßverfahren waren wie folgt
  • Die Wärmeverzugstemperatur wurde in Übereinstimmung mit ASTM D 648 unter einer Belastung von 18,6 kg/cm² bestimmt.
  • Die Kerbschlagzähigkeit nach Izod wurde in Übereinstimmung mit ASTM D 256 bestimmt.
  • Der Biegemodul wurde in Übereinstimmung mit ASTM D 790 bestimmt.
  • Die Ölbeständigkeit wurde bestimmt, indem ein Automobilbremsöl auf ein zu prüfendes Stück getropft, dieses dann 4 Stunden bei Raumtemperatur einwirken gelassen und anschließend der Prüfkörper betrachtet wurde (Augenschein). Die Ergebnisse der Untersuchung waren wie folgt:
  • A: Der Prüfkörper ist nicht erodiert.
  • B: Der Prüfkörper ist leicht erodiert.
  • C: Der Prüfkörper ist stark erodiert und hat eine rauhe Oberfläche.
  • Beispiele 1 bis 7 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Nach dem Vermischen der in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Mengen der Bestandteile Glutarsäureimid-Copolymer (KAMAX T-150, hergestellt von Rohm & Haas Co., Gehalt an Glutarsäurimideinheiten: 75 Mol-%, Säurezahl: 5 Mol-%), Nylon-6 als Polyamid (UBE NYLON 10138, hergestellt von Ube Industries, Ltd., relative Viskosität: 2,6), einem Epoxidgruppen enthaltenden Copolymeren (Schmelzindex: 7 (2,16 kg, 190ºC, 10 Min.)), das aus 83 Gew.-% Ethylen, 5 Gew.-% Vinylacetat und 12 Gew.-% Glyzidylmethacrylat nach dem in der Japanischen Patentveröffentlichung Kokai Nr. 23490/1972 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wurden Pellets der Harzzusammensetzung durch Kneten und Extrudieren der Zusammensetzung bei einer Harztemperatur von 250ºC in einem Doppelschneckenextruder erhalten. Prufkörper wurden durch Formpressen der Pellets in einer Spritzgießmaschine bei einer Zylindertemperatur von 260ºC und einer Formtemperatur von 60ºC erhalten. Die Eigenschaften der Prüfkörper wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Beispiel Nr. Glutarsäureimid-Copolymeres (Gew.-Tle.) Polyamid (Gew.-Tle.) Epoxidgruppen enthaltendes Copolymeres (Gew.-Tle) Wärmeverzugstemperatur (ºC) Kerbschiagzähigkeit n. Izod (kgf.cm/cm) Biegemodul (kgf/cm²)
  • Beispiel 8 bis 13 und Vergleichsbeispiele 4 bis 9
  • Nach dem Vermischen der in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Mengen von Glutarsäureimid-Copolymerem (KAMAX T-150), Nylon-6 als Polyamid (UBE NYLON 1013B, hergestellt von Ube Industries, Ltd.), einem ABSHarz als Kautschuk enthaltendem Copolymerem (KURARASTIK MV, hergestellt von Sumitomo Naugatucks Co. Ltd., Schmelzindex unter 10 kg Belastung bei 220ºC: 9) und einem Epoxidgruppen enthaltenden Copolymeren (dasselbe wie in Beispiel 1) wurden Pellets der Harzzusammensetzung durch Kneten und Extrudieren der Zusammensetzung bei einer Harztemperatur von 250ºC in einem Doppelschneckenextruder erhalten. Prüfkörper wurden durch Formpressen der Pellets in einer Spritzgießmaschine bei einer Zylindertemperatur von 260ºC und einer Formtemperatur von 60ºC erhalten. Die Eigenschaften der Prufkörper wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Beispiel Nr. Glutarsäureimid-Copolymeres (Gew.-%) Polyamid (Gew.-%) Kautschuk enthaltendes Copolymeres (Gew.-%) Epoxidgruppen enthaltendes Copolymeres (Gew.-%) Wärmeverzugstemperatur (ºC) Kerbschlagzähigkeit n. Izod (kgf.cm/cm) Biegemodul (kgf/cm²) Ölbeständigkeit

Claims (9)

1. Thermoplastische Harzzusammensetzung, umfassend (A) 1 bis 99 Gew.-Teile eines Glutarsäureimidpolymeren oder -Copolymeren, das 5 bis 100 Mol-% sich wiederholende, von Glutarsäureimid abgeleitete Einheiten und 0 bis 95 Mol-% sich wiederholende, von einem α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren abgeleitete Einheiten umfaßt und das des weiteren eine Säure- und/oder eine Säureanhydrideinheit in einer Menge von 0,5 bis 10 Mol-% enthält,
(B) 1 bis 99 Gew.-Teile eines Polyamids,
(C) 0 bis 95 Gew.-Teile eines Kautschuk enthaltenden Copolymeren, erhältlich durch Polymerisation, in Gegenwart von (1) 10 bis 80 Gew.-% eines kautschukartigen Polymeren, von
(2) 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren, ausgewählt aus einem aromatischen α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren, einem Cyanogruppen enthaltenden α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren und einem α,β-ethylenisch ungesättigten carbonsäureestermonomeren und
(D) 0,1 bis 25 Gew.-Teile eines Epoxidgruppen enthaltenden Copolymeren pro 100 Gew.-Teilen der Gesamtmenge der Bestandteile (A), (B) und (C).
2. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Glutarsäureimideinheit des Glutarsäureimid-Copolymeren (A) wiedergegeben wird durch die allgemeine Formel:
worin R' und R² Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten und R³ ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt.
3. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Säure und/oder das Säureanhydrid im Glutarsäureimid-Copolymeren (A) mindestens eine (Meth)acrylsäure, eine Säure mit einem sechsgliedrigen Ring oder ein Anhydrid davon ist.
4. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das α,β-ethylenisch ungesättigte Monomere im Glutarsäureimid-Copolymeren (A) mindestens ein (Meth)acrylsäureester, (Meth)acrylsäure, Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, Chlorstyrol oder Acrylnitril ist.
5. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das aromatische α,β-ethylenisch ungesättigte Monomere zur Herstellung des Kautschuk enthaltenden Copolymeren (C) mindestens ein Styrol oder α-Methylstyrol ist.
6. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das α,β-ethylenisch ungesättigte Carbonsäureestermonomere zur Herstellung des Kautschuk enthaltenden Copolymeren (C) mindestens ein Methacrylatester oder Acrylatester ist.
7. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das kautschukartige Polymere zur Herstellung des Kautschuk enthaltenden Copolymeren (C) mindestens ein Polybutadienkautschuk, ein Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, ein Styrol-Butadien-Kautschuk, ein Acrylkautschuk oder ein Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk ist.
8. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Epoxidgruppen enthaltende Copolymere (D) ein Copolymeres ist, das Epoxidgruppen enthaltende α,β-ethylenisch ungesättigte Monomereinheiten in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-% und andere α,β-ethylenisch ungesättigte Monomereinheiten in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% umfaßt.
9. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 8, worin das Epoxidgruppen enthaltende α,β-ethylenisch ungesättigte Monomere mindestens ein Glyzidyl(meth)acrylat, Itaconsäureglyzidylester, Allylglyzidyläther, 2-Methylallylglyzidyläther oder Styrol-p-glyzidyläther ist.
DE69108797T 1990-06-27 1991-06-24 Thermoplastische Harzzusammensetzungen. Expired - Fee Related DE69108797T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17108090A JPH0457847A (ja) 1990-06-27 1990-06-27 熱可塑性樹脂組成物
JP6464791A JPH04298558A (ja) 1991-03-28 1991-03-28 熱可塑性樹脂組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69108797D1 DE69108797D1 (de) 1995-05-18
DE69108797T2 true DE69108797T2 (de) 1995-10-19

Family

ID=26405740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69108797T Expired - Fee Related DE69108797T2 (de) 1990-06-27 1991-06-24 Thermoplastische Harzzusammensetzungen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0464561B1 (de)
KR (1) KR920000860A (de)
CA (1) CA2045804A1 (de)
DE (1) DE69108797T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605937B1 (de) * 1991-10-21 1997-06-11 Daiso Co., Ltd. Antistatische Harzzusammensetzung
JPH05117535A (ja) * 1991-10-28 1993-05-14 Sumitomo Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
DE4336290A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE4336291A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische Mehrschichtverbunde
DE4428414A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastischer Mehrschichtverbund mit guter Schichtenhaftung
DE4444378A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Basf Ag Thermoplastische Formmassen auf der Basis von teilaromatischen Polyamiden und Polymethacrylimiden
DE19507026A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische Mehrschichtverbunde

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888387A (en) * 1988-03-10 1989-12-19 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Resin composition comprising a polyamide or polycarbonate
JPH0241352A (ja) * 1988-07-29 1990-02-09 Mitsubishi Rayon Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
JP2762615B2 (ja) * 1988-11-11 1998-06-04 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE69108797D1 (de) 1995-05-18
EP0464561A1 (de) 1992-01-08
KR920000860A (ko) 1992-01-29
CA2045804A1 (en) 1991-12-28
EP0464561B1 (de) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523445B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus semikristallinem und amorphem Polyamid, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0158764B1 (de) Verträgliche Mischung von Acrylat-Gummi
DE3881700T2 (de) Schlagfeste styrenpolymer/thermoplastpolymer-mischung.
DE3786331T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung.
DE69500810T2 (de) Thermoplastische elastomer mit verbesserten oberflächeneigenschaften
DE3883607T2 (de) Harzzusammensetzungen und daraus hergestellte Formkörper.
EP0083446B1 (de) Schlagzähe Polyamid-Formmassen
DE3881537T2 (de) Thermoplastische harzzubereitung.
DE68927455T2 (de) Verfahren zur Herstellung schlagzäher Polyamidharz-Zusammensetzungen
DE3853167T2 (de) Nitrilkautschuk und ethylen-alpha-olefin-copolymer enthaltende polyamidzusammensetzungen.
DE69108797T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzungen.
EP0360129B1 (de) Formmassen aus Polyamiden und tert.-Butylacrylathaltigen Pfropfpolymerisaten
DE3854262T2 (de) Harzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE60214354T2 (de) Verkettungsmittel und dieses enthaltende polyamidzusammensetzung
DE68912076T2 (de) Verwendung eines olefinischen polymers und harzzusammensetzung, die dieses enthält.
DE69415915T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung mit hoher Schlagfestigkeit bei niedriger Temperatur
JPH0291152A (ja) 熱可塑性インターポリマーとポリアミドとの強化/充填混合物およびその製造方法
DE69117357T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung
DE69308601T2 (de) Polyamidharzzusammensetzung für automobilgehäuse
DE3823942C2 (de)
DE68912220T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung.
EP0651018B1 (de) Thermoplastische Zusammensetzungen auf Basis von Nylon und Polyacrylkautschuk
DE69731680T2 (de) Schlagbeständige Polyamid-Spritzgussgegenstände
EP0283871B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyamiden und Harzcopolymeren
JPH0476046A (ja) 熱可塑性樹脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee