[go: up one dir, main page]

DE691079C - Zugentlastung an wasserdichten Leitungseinfuehrungen - Google Patents

Zugentlastung an wasserdichten Leitungseinfuehrungen

Info

Publication number
DE691079C
DE691079C DE1938S0132901 DES0132901D DE691079C DE 691079 C DE691079 C DE 691079C DE 1938S0132901 DE1938S0132901 DE 1938S0132901 DE S0132901 D DES0132901 D DE S0132901D DE 691079 C DE691079 C DE 691079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain relief
cable entries
ring
housing
watertight cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0132901
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Nerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1938S0132901 priority Critical patent/DE691079C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691079C publication Critical patent/DE691079C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/065Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means biting into the conductor-insulation, e.g. teeth-like elements or gripping fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Zugentlastung an wasserdichten Leitungseinführungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugentlastung an wasserdichten Leitungseinführungen.
  • Es ist bekannt; derartige Einführungen mit Stopfbuchsen zu versehen. Durch Einschlauben der Schraubbuchse wird ein gewöhnlich zwischen zwei Druckringen liegender Dichtungsring, beispielsweise ein Gummiring, zusammengepreßt, so daß er sich sowohl gegen die Bohrung des Gehäuses als auch gegen das eingeführte Kabel legt. Die Zugentlastung erfolgt in diesen Fällen ausschließlich durch die Reibung zwischen dem Dichtungsring ,und dem Kabel. Es hat, sich herausgestellt, daß für viele Verwendungszwecke, insbesondere bei tragbaren Geräten, Leuchten, Handbohrmaschinen u. dgl., die hiermit erzielte Zugentlastung nicht ausreicht. Man hat deshalb zusätzlichEntlastungsvorrichtungen, z. B. Klemmkonusse, an den Leitungseinführungen vorgeschlagen, die jedoch zum Teil eine erhebliche Verteuerung des Gerätes zur Folge haben und die nicht unverlierbar mit dem Gehäuse o. dgl. verbunden sind.
  • Gemäß der Erfindung werden bei einer Zugentlastung an wasserdichten Leitungseinführungen mit Stopfbuchsen zweiarmige,gleichmäßig über den Umfang der Leitung verteilte und mit dem. Gehäuse ö. dgl. unverlierbar verbundene Hebel beim Einschrauben der ,%chraubbuchse gegen die Leitung gepreßt.
  • In den Fig. i bis 3 ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt. Das Gehäuse i weist einen mit Gewinde 2 versehenen Raum auf, in welchem ein Dichtungsring 3 mit zwei Druckringen q. und 5 sitzt. Der Dichtungsring 3 kann mit Hilfe der Schraubbuchse 6 zusammengepreßt werden, so daß er sich gegen die eingeführte Leitung 7 legt. In einer Wandung 8 des mit Gewinde versehenen Raumes sitzen zwei oder mehr zweiarmige Hebel 9, die bei io drehbar gelagert sind: Beim Einschrauben der Schraubbuchse 6 legt sich der Druckring q. gegen die Schenkel i i, so daß sich die Schenkel 12 gegen die Leitung 7 pressen und diese vom Zug entlasten. Als Drehpunkt io kann zweckmäßigerweise ein die Öffnung 13 umgreifender Ring dienen, der meiner Rille des Gehäuses gelagert ist. Diese Rille kann, wie man aus den Fig.2 und 3 erkennt, zweckmäßig durch Hinterpre-ssungen gebildet werden. Die Hinterpressungen bestehen beispielsweise aus je drei gegeneinander versetzten Vorsprüngen i¢ und 15. In die so. gebildete Rille wird der Sprengring mit den Hebeln eingesprengt. Die Hebel und der Sprengring sind dadurch unverlierbar irn Gehäuse gelagert. Um zu verhindern, daß, beim Anziehen der Schraubbuch:se 6 der Sprengring mit den Hebeln sich verschiebt, sind die Vorsprünge 1q. an ihrer Unterseite abgeschrägt,.so daß sich die Hebel 9 an ihren Drehstellen außen gegen die Vorsprünge 1q. stützen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zugentlastung an wasserdichten Leitungseinführungen mit Stopfbuchsen, dadurch gekennzeichnet, daß zweiarmige, über den Umfang der Leitung verteilte Hebel beim Einschrauben der Stopfbuchse gegen die Leitung gepreßt werden.
  2. 2. Zugentlastung nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel auf einem Ring gelagert sind.
  3. 3. Zugentlastung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring; beispielsweise Sprengring, mit den Hebeln in dem- Gehäuse unverlierbar eingesprengt ist. 4.. Zugentlastung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahnne des Sprengringes (i o) dienende Rille durch Hinterpressungen (14, 15) im Gehäuse gebildet ist.
DE1938S0132901 1938-07-08 1938-07-08 Zugentlastung an wasserdichten Leitungseinfuehrungen Expired DE691079C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0132901 DE691079C (de) 1938-07-08 1938-07-08 Zugentlastung an wasserdichten Leitungseinfuehrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0132901 DE691079C (de) 1938-07-08 1938-07-08 Zugentlastung an wasserdichten Leitungseinfuehrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691079C true DE691079C (de) 1940-05-16

Family

ID=7539226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0132901 Expired DE691079C (de) 1938-07-08 1938-07-08 Zugentlastung an wasserdichten Leitungseinfuehrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691079C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957318C (de) * 1943-10-30 1957-01-31 Siemens Ag Unter Verwendung von unter Druck gesetzten elastischen Dichtungsstoffen dicht verschlossenes rohrfoermiges Gehaeuse fuer elektrische Schaltelemente
DE1159066B (de) * 1962-06-08 1963-12-12 Pflitsch & Co Ernst Stopfbuchsenartige Kabelverschraubung an Einfuehrungen fuer elektrische Kabel in Gehaeuse fuer elektrische Geraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957318C (de) * 1943-10-30 1957-01-31 Siemens Ag Unter Verwendung von unter Druck gesetzten elastischen Dichtungsstoffen dicht verschlossenes rohrfoermiges Gehaeuse fuer elektrische Schaltelemente
DE1159066B (de) * 1962-06-08 1963-12-12 Pflitsch & Co Ernst Stopfbuchsenartige Kabelverschraubung an Einfuehrungen fuer elektrische Kabel in Gehaeuse fuer elektrische Geraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691079C (de) Zugentlastung an wasserdichten Leitungseinfuehrungen
DE857325C (de) Haltearm fuer Innensechskantschluessel
DE817002C (de) Abgedichtete Dose zum Einbau von elektrischen Geraeten
DE578998C (de) Elektrische Abzweigdose fuer feuchte Raeume mit Mauerdurchfuehrung
DE624576C (de) Kabelendverschluss mit Isolierkoerper und an der Spreizstelle auf die Adern aufgebrachten Isolierrohren
AT129219B (de) Leitung mit abgedichteter Durchführung.
DE806686C (de) Leitungseinfuehrung mit Stopfbuchse und Zugentlastung
DE631763C (de) Buegelloser Rohranschluss
DE800714C (de) Hochdruckbehaelter mit Deckel und Flansch
DE7342416U (de) Explosionsgeschützter Klein-Raumthermostat
AT115039B (de) Feststellvorrichtung an Glühlampenfassungen.
DE1837990U (de) Handsteuerschalter, insbesondere fuer elektroflaschenzuege.
DE944616C (de) Drucknippel fuer wasserdichte Kabelverschraubungen
AT126537B (de) Zugentlastungsvorrichtung für bewegliche Anschlußleitungen elektrischer Apparate, insbesondere für Stecker, Handlampen u. dgl.
DE602849C (de) Mit einem Gummimantel umgebene isolierte elektrische Leitung fuer wasser- und luftdichte Einfuehrung
DE579518C (de) Absperrhahn
DE542885C (de) Anordnung eines Handgriffes zur Befoerderung elektrischer, mit Anschlussvorrichtungen fuer Stromleiter versehener Geraete, z. B. Transformatoren
DE935440C (de) Verbindungsklemme fuer rohrfoermige elektrische Leitungen
DE6944941U (de) Einteilige, eindrueckbare und durch verschraubung festsetzbare kabelzugentlastung aus thermo- bzw. duroplastischem kunststoff
AT76667B (de) Befestigungsvorrichtung für Kabel an der Einführungsstelle von Kabelkästen.
DE824808C (de) Gewindebohrung zum Einschrauben von Kabelendverschraubungen und Leitungseinfuehrungen an Leichtmetallgehaeusen
DE520728C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussleitungen von Steckern
DE1719194U (de) Heizungs-regelventil.
DE766039C (de) Schraubdeckel fuer Gehaeuse explosionsgeschuetzter Geraete
AT65825B (de) Vorrichtung zum Abdichten der Öffnungen in den Zwischenwänden von verschiedenen Schiffsabteilungen oder sonstiger Wandöffnungen für elektrische Kabel, Drahtseile oder Seile aus anderem Material.