DE69107068T2 - Leicht abziehbarer schutz für nichtgewebtes befestigungsband. - Google Patents
Leicht abziehbarer schutz für nichtgewebtes befestigungsband.Info
- Publication number
- DE69107068T2 DE69107068T2 DE69107068T DE69107068T DE69107068T2 DE 69107068 T2 DE69107068 T2 DE 69107068T2 DE 69107068 T DE69107068 T DE 69107068T DE 69107068 T DE69107068 T DE 69107068T DE 69107068 T2 DE69107068 T2 DE 69107068T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaper
- flap
- stick
- adhesive
- mechanical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229920001247 Reticulated foam Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/58—Adhesive tab fastener elements
- A61F13/60—Adhesive tab fastener elements with release means associated with tab fasteners
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft kiebfähige und nicht klebfähige Verschlußsysteme für Einwegwindeln und insbesondere ein verbessertes seitliches Verschlußsystem für Einwegwindeln mit zwei getrennten Verschlüssen, von denen der eine klebfähig und der andere nicht klebfähig ist.
- Einwegwindeln und dergleichen Gegenstände sind gut bekannt. Ein übliches Windelsystem, das sowohi für Kleinkinder als auch für inkontinente Erwachsene verwendet wird, besitzt einen saugfähigen Kern, der zwischen einem flüssigkeitsdurchlässigen inneren Blatt (der den Träger berührenden Fläche) und einem flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Blatt (dem äußeren oder Hüllenteil) angeordnet ist. Dieser Verbundstoff umgibt die Taille des Trägers und ist mit Verschlüssen versehen. Diese Verschlüsse sind meistens so angeordnet, daß sie das vordere und das hintere Ende oder den vorderen und den hinteren Teil der Windel miteinander verbinden. Gewöhnlich sind diese Verschlüsse auf je einer Seite des Trägers angeordnet. Um den Sitz dieser Windeln zu verbessern und ein Lecken zu verhindern, sind die Seitenrandteile der Windein häufig elastisch, so dar bei mit den Seitenverschlüssen geschlossener Windel elastische Beinöffnungen vorhanden sind, die in die Oberschenkel des Trägers einzwicken.
- Übliche Verschlußsysteme fuhr Windeln sind in der US-PS 4 699 622 (Toussant et al.) angegeben. Toussant et al. haben sich mit dem Problem befaßt, das darin besteht, daß sich Windeln beim Tragen auf dem Träger verlagern. Toussant et al. haben insbesondere angegeben, dar dieses Problem dort auftritt, wo
- "ein vorderer und ein hinterer Bundteil, die einander überlappen, Kräften unterworfen werden, die trachten, den vorderen und den hinteren Bundteil in eine andere Stellung relativ zueinander zu bewegen als beim Anlegen der Windel an den Träger".
- Die von Toussant et al. angegebene Lösung dieses Problems besteht in der Verwendung eines Zweipunktverschlußsystems mit einem "äußeren Verschluß" üblicher Art, mit dem einander überlappende Ecken des vorderen und des hinteren Teils der Windel aneinander befestigt werden. Dieser äußere Verschluß besitzt vorzugsweise einen klebfähigen Schließlappen, der lösbar an dem äußeren Blatt der Windel angebracht wird, und zwar vorzugsweise an einem vorderen Teil, der an dem an der Taille anliegenden Teil der Windel vorgesehen ist. Außer diesem äußeren Verschluß schlagen Tousssant et al. die Verwendung eines "inneren Verschlusses" vor, damit verhindert wird, daß sich infolge von Bewegungen des Trägers und von von den elastischen Teilen der Windel ausgeübten Kräften die einander überlappenden Ecken der Windel relativ zueinander verlagern. Insbesondere wird ein innerer Verschluß vorgeschlagen, der Zug- und Schälkräften gewachsen ist, denen das Verschlußsystem der Windel beim Tragen derselben unterworfen ist. Dadurch soll eine Trennung der einander überlappenden Eckenteile voneinander verhindert werden. Es wird angegeben, daß der innere Verschluß vorzugsweise ein mechanischer Verschluß ist, d.h., ein Verschluß mit einer Mehrzahl von vorspringenden Elementen, wie Haken, die in ein Substrat eingreifen, das z.B. Schlingen oder Fasern besitzt, in die die vorspringenden Elemente eingreifen. Der mechanische Verschluß wird an der Ecke des vorderen Teils der Windel befestigt und kann z.B. in Fasermaterial eingreifen, wie es gewöhnlich in dem porösen inneren Blatt verwendet wird. Als bevorzugtes Material wird jenes angegeben, das von 3M Company, St. Paul, Minnesota, unter der Handelsbezeichnung SJ 3492 vertrieben wird.
- Bei dem von Toussant et al. vorgeschlagenen Verschlußsystem tritt das Problem auf, daß der äußere Verschluß vorzugsweise aus einem klebfähigen Verschluß besteht, der einen Schließlappen aufweist. Die meisten üblichen klebfähigen Schließlappen werden in Kombination mit einem trennmittelüberzogenen Band verwendet, das auf dem äußeren Blatt der Windel an der Stelle vorgesehen ist, an der sich beim Tragen das freie Ende des Schließlappens befindet, wenn er nicht gebraucht wird. Zum Gebrauch des Schließlappens wird dieser von dem trennmittelüberzogenen Antihaftband abgelöst und an dem vorderen Teil des äußeren Blattes der Windel befestigt, vorzugsweise an einem vorderen Teil, der an dem an der Taille anliegenden Bereich der Windel angeordnet ist. Bei diesem System tritt vor allem das Problem auf, dar diese trennmittelüberzogenen Bänder im allgemeinen an einem der Bereich angeordnet sind, in denen der innere Verschluß nach Toussant et al. mit höchster Wahrscheinlichkeit an dem inneren Blatt angebracht wird. Dabei tritt das Problem auf, dar das trennmittelüberzogene Band gewöhnlich ein oberflächenbehandeltes Polyolefinband ist, das weder mit üblichen Klebstoffen noch mit üblichen mechanischen Verschlüssen, wie sie von Toussant et al. angegeben werden, festgelegt werden kann. Daher wird das Anbringen der mechanischen Verschlüsse nach Toussant et al. an dem inneren Blatt der Windel durch diese trennmittelüberzogenen Bänder stark gestört, besonders, wenn der mechanische Verschluß in seiner Größe und seiner Form der Größe und Form des trennmittelüberzogenen Bandes annähernd entspricht.
- In der US-PS 4 194 507 (Ness et al.) wird eine Windel beschrieben, die eine Innenauskleidung besitzt, deren äußere Randteile infolge einer Behandlung mit einem Trennmittel flüssigkeitsundurchlässig sind. Man kann dann das Klebeband gegen die mit einem Trennmittel behandelte Innenauskleidung der Windel umfalten, so daß kein eigenes trennmittelüberzogenes Band mehr benötigt wird. Es wird angegeben, daß der trennmittelbehandelte Überzug dazu neigt, die engmaschigen äußeren Randteile zu verstopfen, die infolgedessen flüssigkeitsundurchlässig sind, während dies bei dem viel größere Poren besitzenden mittleren Teil nicht der Fall ist.
- In der US-PS 4 871 611 (LeBel) wird ein strahlungshärtbares Polysiloxan beschrieben, das dazu verwendet werden kann, durch Behandeln eines Gewebes oder Vliesstoffes einen atmungsfähigen Rücken oder eine Antihaftauflage herzustellen. Es wird dort angegeben, daß ein atmungsfähiger Rücken für die Verwendung in "chirurgischen Bändern und Windelbändern und für ähnliche Zwecke geeignet ist, in denen ein atmungsfähiger Rücken mit Antihafteigenschaften erwünscht ist." Diese Patentschrift ist das US-Gegenstück der GB-2 183 174 A.
- Die Erfindung schafft eine Einwegwindel, wie sie in der Patentschrift Toussant et al. angegeben ist, mit einem saugfähigen inneren Kern, der zwischen einem flüssigkeitsdurchlässigen inneren Blatt und einem flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Blatt angeordnet ist. Die Seitenteile der Windel sind mit elastischem Material versehen, das an den Schenkeln des Trägers anliegt.
- Die Einwegwindel gemäß der Erfindung ist mit einem äußeren Verschluß aus mindestens einem klebfähigen Schließlappen und einem zugeordneten Antihaftlappen versehen und ist ferner mit einem inneren Verschluß versehen, der ein mechanisches Schließelement aufweist, wie es von Toussant et al. angegeben ist und zum Angriff mindestens an dem inneren Blatt der Windel geeignet ist. Die Verbesserung besteht darin, daß das innere Blatt der Windel mit einem neuartigen Antihaftlappen versehen ist, der aus einem trennmittelbehandelten Vliesstoff besteht, so daß für die Anlage des mechanischen Schließelements an dem inneren Blatt der Windel eine ununterbrochene Fläche vorhanden ist.
- Figur 1 zeigt schematisch eine Einwegwindel auf das innere Blatt gesehen.
- Figur 2 zeigt schematisch eine Einwegwindel, die der in Figur 1 gezeigten ähnelt, wie sie aussieht, wenn sie getragen wird.
- In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Form einer Einwegwindel dargestellt, wie sie von einem Kleinkind oder einem inkontinenten Erwachsenen getragen werden kann. Die in Figur 1 gezeigte Einwegwindel 10 ist gewöhnlich ein aus drei Lagen bestehender Verbundstoff mit einem zur Anlage an dem Träger bestimmten, flüssigkeitsdurchlässigen inneren Blatt 12, einem flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Blatt 14 und einer saugfähigen Lage 16. An ihrem hinteren Teil 18 besitzt die Windel Ecken 20, die beim Tragen der Windel entsprechende Ecken 21 des vorderen Teils 22 der Windel überlappen. An jeder der Ecken 20 ist die Windel auf der von dem inneren Blatt gebildeten Seite mit einem Antihaftlappen 24 aus einem trennmittelbehandelten Vliesstoff versehen. An den vorderen Ecken 21 des äußeren Blattes 14 ist die Windel 10 mit mechanischen Schließelementen 26 versehen.
- Die Windel 10 wird so um eine Person herumgelegt, daß sie die Form der in Figur 2 gezeigten Windel 30 annimmt. In der in Figur 2 dargestellten Anordnung kann jeder der trennmittelbehandelten Vliesstofflappen 24, die an den hinteren Ecken 20 vorgesehen sind, an einem der mechanischen Schließelemente 26 angreifen, die an den vorderen Ecken 21 der Windel 10 vorgesehen sind.
- In den meisten üblichen Ausführungsformen sind die Schließlappen 28 an dem hinteren Teil 18 der Windel 10 vorgesehen. Wenn die Lappen 28 nicht benutzt werden, sind sie an den trennmittelbehandelten Vliesstofflappen 24 festgelegt. Für den Gebrauch werden die Schließlappen 28 von den trennmittelbehandelten Vliesstofflappen 24 abgelöst und an einem vorderen Teil 22 des äußeren Blattes 18 der Windel angebracht. Der vordere Teil 22 der Windel ist allgemein mit einem vorderen Streifen 25 versehen, der die Windel am Bundteil des vorderen Teils 22 der Windel verstärkt und ein Abnehmen und Wiederanbringen des Schließlappens bei Bedarf ermöglicht. Die Seitenrandteile der Windel sind gemäß der Figur 2 mit elastischen Elementen 17 versehen, die beim Tragen der Windel am Bein oder Oberschenkel des Trägers anliegen. Die Windel kann auf jede übliche Weise hergestellt werden, wie es von Toussant et al. angegeben wird.
- Üblicherweise besteht das innere Blatt 12 der Windel aus einem weichen, nichtreizenden Textilstoff, damit ein Reizen der Haut des Trägers verhindert wird. Ferner ist das innere Blatt 12 flüssigkeitsdurchlässig, damit es einen Durchtritt von Flüssigkeiten zu der saugfähigen Lage 16 gestattet. Die inneren Blätter bestehen im allgemeinen aus Geweben oder Vliesstoffen aus Fasermaterial, z.B. aus Naturfasern, wie Cellulose, oder Synthesefasern aus Polyester, Polyethylen oder Polypropylen, oder einer Kombination derselben. Ferner können je nach den Oberflächeneigenschaften der Faser und der für das innere Blatt gewünschten Eigenschaften die Fasern behandelt oder unbehandelt sein. Man kann auch andere Materialien verwenden, durch die hindurch Feuchtigkeit zu der innen angeordneten saugfähigen Lage gelangen kann, z.B. eine geformte Folie oder einen geformten Schaumstoff, wie einen retikulierten Schaumstoff, wie dies in der Technik bekannt ist.
- Das innere Blatt 12 kann nach jedem geeigneten Verfahren hergestellt werdenl z.B. durch Weben, durch Verfahren zum Herstellen von Vliesstoffen, wie Vliesspinnen, Krempeln usw.
- Der Schließlappen 28 wird an dem äußeren Blatt 14 im allgemeinen nach beliebigen geeigneten Verfahren an den Ecken 20 dauerhaft befestigt, kann aber auch an anderen Stellen angeordnet werden. Im allgemeinen werden zum Befestigen des Lappens 28 an dem äußeren Blatt 14 vorzugsweise Haftkleber verwendet. Je nach der Beschaffenheit des äußeren Blattes können die Schließlappen 28 anstelle durch Haftkleber aber auch direkt durch Heißsiegeln an dem äußeren Blatt 14 angebracht oder mit einem wärme- oder lösungsmittelaktivierten Klebstoff daran angeklebt werden. An seinem entgegengesetzten Ende ist der Schließlappen 28 bei Nichtgebrauch lösbar an den Antihaftlappen 24 angebracht, und er kann von dem Benutzer abgelöst und z.B. auf dem vorderen Streifen 25 auf dem äußeren Blatt 14 so angebracht werden, daß die Ecken 20 und 21 einander überlappen. Im allgemeinen ist der Schließlappen 28 an seinem vom Benutzer erfaßbaren, freien Ende mit einem ein Ablösen gestattenden Haftkleber versehen.
- Wenn der Schließlappen 28 wie vorstehend beschrieben angeordnet ist, wird der Antihaftlappen 24 auf dem inneren Blatt 12 der Windel an einer solchen Stelle angeordnet, daß das vom Benutzer erfaßbare Ende des Schließlappens 28 gegen den Antihaftlappen 24 umgefaltet werden kann. Gemäß der Erfindung ist die Größe des Antihaftlappens 24 nicht kritisch. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist er im allgemeinen jedoch nur so groß, daß er das vom Benutzer erfaßbare Ende des Schließlappens 28 bedeckt, wenn dieses Ende gegen den Antihaftlappen umgefaltet ist.
- In der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist gemäß der Lehre von Toussant et al. der innere Verschluß auf dem äußeren Blatt 14 der Windel an den Ecken 21 vorgesehen und besitzt der innere Verschluß ein mechanisches Schließelement 26, das an einem mechanischen Schließelement 26 klebt und Scherkräften einen Widerstand entgegensetzt, die die einander überlappenden Ecken 20 und 21 relativ zueinander zu verlagern trachten, wenn die Windel oder der Inkontinenzartikel getragen wird. Das innere Schließelement 26 ist vorzugsweise ein diskretes mechanisches Schließelement, das mechanisch in ein aus Fasermaterial bestehendes Substrat, z.B. das innere Blatt 12, eingreifen kann. Das mechanische Schließelement 26 kann zwar von jeder geeigneten Größe und Form sein, ist aber vorzugsweise nur so groß, daß es genügend fest ist gegenüber den Scherkräften und elastischen Kräften, die trachten, die Ecken 20 und 21 relativ zueinander zu verlagern.
- Der dargestellte Antihaftlappen 24 ist an der Ecke 20 auf derselben Seite angeordnet wie das innere Blatt. Bei gemäß der Figur 1 zusammengelegter Windel überlappt die von dem inneren Blatt gebildete Oberfläche der Ecke 20 die von dem äußeren Blatt gebildete Oberfläche der Ecke 21. Um zu gewährleisten, daß das mechanische Schließelement 26 auf der ganzen Eingriffsfläche (z.B. der von dem inneren Blatt gebildeten Oberfläche der überlappenden Ecke 20) eine zum Eingriff geeignete Oberfläche besitzt, ist das innere Blatt 12 gemäß der Erfindung mit dem neuen Antihaftlappen versehen, der von einem oberflächenbehandelten porösen Substrat, z.B. einem Vliesstoff oder einem Schlingengewebe, gebildet wird, das ein Eindringen und Festlegen des mechanischen Schließelements 26 gestattet. Das vorzugsweise aus einem Vliesstoff bestehende Substrat kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, z.B. aus Naturfasern, wie Cellulosefasern, Baumwollfasern, Wollfasern, Holzzellstoff, oder aus Synthesefasern, wie Viskosefasern, Polypropylen, Polyethylen, Nylon oder Acrylfasern, Polyesterfasern oder dergleichen, oder aus Kombinationen und/oder Gemischen der vorgenannten Fasern. Das poröse Substrat kann nach jedem geigneten Verfahren zum Herstellen von Vliesstoffen hergestellt werden, z.B. durch Krempeln und punktförmiges Binden oder durch Vliesspinnen: Das Flächengewicht des Vliesstoffes soll so hoch sein, daß er eine solche Integrität hat, daß er dem Überziehen mit einem Trennmittel und einem Anbringen z.B. an der Windel gewachsen ist. Dabei darf das Flächengewicht aber nicht so hoch sein, daß die mechanischen Schließelemente in den Antihaftlappen nicht ohne weiteres eindringen können. Im allgemeinen kann mit einem Flächengewicht von 23,9 bis 65,8 g/m² gearbeitet werden. Man kann aber auch mit niedrigeren Flächengewichten arbeiten, insbesondere wenn der Antihaftlappen z.B. auf ein Substrat aus einem Vliesstoff oder ein poröses Substrat kaschiert wird. In den meisten Fällen wird ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 23,9 bis 29,9 g/m² bevorzugt. Für die Herstellung ist eine Trockenzugfestigkeit von mindestens etwa 300 g/cm in der Maschinenrichtung erwünscht. Bei einer zu niedrigen Zugfestigkeit ist es schwierig, den Vliesstoff zu manipulieren und zu einem Antihaftlappen zu verarbeiten.
- Als auf den Antihaftlappen auf zutragendes Trennmittel kann jede für diesen Zweck übliche Zusammensetzung verwendet und nach jedem bekannten Verfahren aufgetragen werden, z.B. durch Imprägnieren oder Tränken des Textilstoffes oder im Tiefdruck usw. Zu den bevorzugten Mitteln gehören silikonhaltige Mittel oder Verbindungen, wie strahlungshärtbare Polysiloxane (gemäß der GB-OS 2 183 174) oder reaktionsfähige Silicone. Weitere geeignete Trennmittel sind z.B. in der US-PS 4 194 507 (Ness et al.) angegeben.
- Um ein genügendes Eindringen der mechanischen Schliefelemente zu gewährleisten, ist der Antihaftlappen 24 mit dem mechanischen Schließelement 26 vorzugsweise auf seiner hinteren Fläche intermittierend an dem inneren Blatt 12 befestigt. Dies kann z.B. durch intermittierendes Punktschweißen (z.B. Ultraschallschweißen), Punktkleben oder dergl. erfolgen. Durch diese intermittierende Befestigung wird eine Beeinträchtigung des Eindringens der Eindringelemente auf der Oberfläche des mechanischen Schließelements 26 verhindert.
- Ein von James River Corporation bezogenes Polypropylen- Spinnvlies mit einem Flächengewicht von 60 g/m² wurde mit einer 3,0% Feststoff enthaltenden Lösung eines reaktionsfähigen Silicons (Syl Off 294, von Dow Corning, Midland, Michigan, erhältlich) getränkt. Überschüssige Lösung wurde entfernt, und das Probestück wurde in einem Umluftofen 5 min bei 66ºC getrocknet und gehärtet. Das so erhaltene Probestück wurde zusammen mit einem wiederholt anbringbaren Befestigungsband KR-2342, das von der Minnesota Mining and Manufacturing Company erhältlich ist, auf seine 90º-Schälfestigkeit getestet. Auf dem Band wurde eine Walze von 2,04 kg abgewälzt. Dann wurde das Band mit einem Instron -Gerät (einer Mondifikation des Geräts von PSTC (Pressure Sensitive Tape Council-5) mit einer Geschwindigkeit von 30,5 cm/min abgezogen. Bei 52 Wiederholungen wurde eine 90º-Schälfestigkeit von 2,8 N/25 mm erzielt. Zum Vergleich wurde bei einem identisch getesteten, üblichen Antihaftband K-8150, das von Minnesota Mining and Manufacturing Co. (3M) erhältlich ist, eine 90º-Schälfestigkeit von 3,1 N/25 mm bestimmt.
- Dann wurden Probestücke des Vliesstoffblattes an einem normalen inneren Blatt aus Vliesstoff (dem vorstehend angegebenen Vliesstoff von James River) angebracht, und zwar durch Ultraschallschweißen mit einem Sonotrodendruck von 21600 g/cm², einer Abstimmung von 100%, einer zweiten Schweißzeit, einer zweiten Haltezeit und einer Amplitude von 57.
- Durch die Behandlung des Antihaftbandes aus Vliesstoff mit dem Trennmittel wurde das Ultraschallschweißen nicht beeinträchtigt. Beiin Testen mit einem mechanischen Schließelement war eine Oberfläche vorhanden, in die das mechanische Schließelement eindringen und an der es festgelegt werden konnte. Dieses Probestück aus einem Substrat aus einem trennmittelbehandelten Vliesstoff wurde nach dem in der US-PS 4 699 622 beschriebenen Verfahren mit einem mechanischen Schließmaterial getestet, das von 3M Company, St. Paul, Minnesota, SJ 3492, vermarktet wird. Ein 0,3 mal 175 cm breites Stück aus Urethan-Schaumstoff, das von zwei 2,54 cm breiten Stücken aus beidseitig überzogenem Band flankiert war, wurde auf einen mit einer Glasscheibe versehenen Schlitten gelegt. Auf das doppelseitige überzogene Band wurde das Substrat aus dem behandelten Vliesstoff so gelegt, daß seine Maschinenrichtung der Richtung der Schlittenbewegung parallel war. Auf den Vliesstoff wurde ein an einem Startband angebrachtes, 2,54 mal 1,27 cm messendes Probestück aus dem mechanischen Schließmaterial gelegt. Dieses Probestück wurde mit einem Gewicht von etwa 17 g/cm² belastet. Dann-wurde der Schlitten mit einer konstanten Geschwindigkeit von 30,5 cm/min bewegt. Das Startband wurde an einem Kraftmeßgerät angebracht, mit dem die Kraft gemessen wurde, die von dem Startband ausgeübt wurde, wenn das mechanische Schließelement sich relativ zu dem Vliesstoff zu bewegen begann. Diese Kraft betrug bei dem unbehandelten Vliesstoff 709 g und bei dem behandelten Vliesstoff 708 g.
- Daraus ergibt sich, daß sich der behandelte Vliesstoff ähnlich verhält wie übliche unbehandelte Vliesstoffe. Gemäß der US-PS 4 699 622 kann die Scherkraft mit jeder bekannten Maschine oder Anordnung ausgeübt und gemessen werden, die dem mit der Prüftechnik vertrauten Fachmann bekannt ist.
Claims (8)
1. Seitlich an zwei Stellen zu schließende Windel
(10) mit einem ersten Verschluß aus mindestens einem
klebfähigen Schließlappen (28) und einem zugeordneten
Antihaftlappen (24), die an mindestens einer Ecke (20) eines ersten
Endes (18) der Windel (10) so angeordnet sind, daß der
Schließlappen (28) gegen den Antihaftlappen (24) umgefaltet
werden kann, und mit einem zweiten Verschluß mit einem
mechanischen Schließelement (26), das an einer Ecke (21) an
einem zweiten Ende (22) der Windel angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Antihaftlappen (24) ein mit einem
Trennmittel behandeltes poröses Substrat aufweist und das
zweite Schließmittel an der genannten Ecke (21) so angeordnet
ist, daß, wenn die Ecken (20 und 21) auf derselben Seite an
verschiedenen Enden (22 und 18) der Windel zum Schließen der
Windel übereinandergelegt werden, das mechanische
Schließelement (26) zum Angriff an dem Antihaftlappen (24) geeignet
ist.
2. Windel (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Antihaftlappen (24) mit Ultraschall
intermittierend an einem flüssigkeitsdurchlässigen inneren Blatt
(12) der Windel angeschweißt ist.
3. Windel (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Antihaftlappen (24) aus Vliesstoff besteht.
4. Windel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Antihaftlappen (24) mit einem
siliconhaltigen Trennmittel behandelt ist.
5. Windel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schließlappen (28) auf
einem äußeren Blatt (14) an einem ersten Ende (18) der Windel
allgemein auf der hinteren Seite eines Trägers angeordnet ist
und daß der ein mechanisches Schließelement (26) aufweisende
zweite Verschluß auf dem flüssigkeitsundurchlässigen hinteren
Blatt (14) an einem zweiten Ende (22) der Windel (10)
angeordnet ist, das sich auf der Vorderseite eines Trägers
befindet.
6. Windel (10) nach Anspruch 5, soweit er auf den
Anspruch 2 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Antihaftlappen (24) auf dein flüssigkeitsdurchlässigen oberen
Blatt (12) der Windel angeordnet ist.
7. Windel (10) mit einem Antihaftlappen (24),
dadurch gekennzeichnet, daß der Antihaftlappen (24) ein
poröses Substrat aus einem Vliesstoff aufweist, das zum
Angriff an einem mechanischen Verschluß (26) geeignet und mit
einem Antihaftmittel behandelt ist, das eine bleibende
Befestigung an einem Haftkleber verhindert, wie er auf einem
Schließlappen einer Windel verwendet wird.
8. Windel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antihaftlappen (24) aus einem Vliesstoff besteht und
auf einem flüssigkeitsdurchlässigen oberen Blatt (12) der
Windel (10) angeordnet und zum Angriff an einem mechanischen
Schließelement (26) geeignet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/506,912 US5066289A (en) | 1990-04-09 | 1990-04-09 | Release treated non-woven fastening tape protector |
PCT/US1991/001030 WO1991015175A1 (en) | 1990-04-09 | 1991-02-15 | Released treated non-woven fastening tape protector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69107068D1 DE69107068D1 (de) | 1995-03-09 |
DE69107068T2 true DE69107068T2 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=24016447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69107068T Expired - Fee Related DE69107068T2 (de) | 1990-04-09 | 1991-02-15 | Leicht abziehbarer schutz für nichtgewebtes befestigungsband. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5066289A (de) |
EP (1) | EP0524937B1 (de) |
JP (1) | JP3017283B2 (de) |
BR (1) | BR9106324A (de) |
CA (1) | CA2077661A1 (de) |
DE (1) | DE69107068T2 (de) |
ES (1) | ES2067218T3 (de) |
MX (1) | MX166569B (de) |
WO (1) | WO1991015175A1 (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2049168A1 (en) * | 1990-08-17 | 1992-02-18 | Deborah Jean Parr | Absorbent articles with integral release system and methods of making same |
CA2048716A1 (en) * | 1990-08-17 | 1992-02-18 | William B. Mattingly, Iii | Absorbent articles with integral release system and methods of making same |
US5221274A (en) * | 1991-06-13 | 1993-06-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge |
US5399177A (en) * | 1991-10-25 | 1995-03-21 | The Procter & Gamble Company | Refastenable adhesive fastening systems for disposable absorbent articles |
USH1420H (en) * | 1992-04-30 | 1995-02-07 | Richardson; James W. | Method for attaching discrete, stretched elastic strands to predetermined isolated portions of disposable absorbent products |
BR9306925A (pt) * | 1992-08-21 | 1999-01-12 | Procter & Gamble | Artigo absorvente acondicionado individualmente |
WO1994023609A1 (en) † | 1993-04-16 | 1994-10-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Loop fastener material storage/dispensing assembly |
SE508186C2 (sv) * | 1993-05-12 | 1998-09-07 | Moelnlycke Ab | Fastsättningsbälte för plagg av absorberande material |
US5383871A (en) * | 1993-06-03 | 1995-01-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having a closure system providing sustained dynamic fit |
US5554146A (en) * | 1994-05-06 | 1996-09-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mechanical fastener for disposable article |
JP3170435B2 (ja) * | 1995-08-02 | 2001-05-28 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
CA2235035A1 (en) * | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Lisha Yu | Absorbent article having an improved fastenability |
US5846232A (en) * | 1995-12-20 | 1998-12-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article containing extensible zones |
US5669899A (en) * | 1996-07-12 | 1997-09-23 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkin with improved release liner |
US6410099B1 (en) | 1997-03-05 | 2002-06-25 | 3M Innovative Properties Company | Readily replaceable image graphic web |
US6402731B1 (en) | 1997-08-08 | 2002-06-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multi-functional fastener for disposable absorbent articles |
US6329016B1 (en) * | 1997-09-03 | 2001-12-11 | Velcro Industries B.V. | Loop material for touch fastening |
US6869659B2 (en) | 1997-09-03 | 2005-03-22 | Velcro Industries B.V. | Fastener loop material, its manufacture, and products incorporating the material |
US6342285B1 (en) | 1997-09-03 | 2002-01-29 | Velcro Industries B.V. | Fastener loop material, its manufacture, and products incorporating the material |
US5996153A (en) * | 1998-02-19 | 1999-12-07 | Amy L. Slater | Infant torso support device |
JP3946270B2 (ja) | 1998-05-28 | 2007-07-18 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 使い捨て引き上げ装着衣類 |
US6022432A (en) * | 1998-06-19 | 2000-02-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making prefastened disposable absorbent articles |
US6036805A (en) * | 1998-06-19 | 2000-03-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making an asborbent article with prefastened side panels |
US6322552B1 (en) | 1998-06-19 | 2001-11-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having belt loops and an adjustable belt |
US6022431A (en) * | 1998-06-19 | 2000-02-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making prefastened absorbent articles having a stretch band |
US6022430A (en) * | 1998-06-19 | 2000-02-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making absorbent articles having an adjustable belt |
US6972012B1 (en) | 1998-12-18 | 2005-12-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pant-like disposable absorbent articles |
US6113717A (en) * | 1998-12-18 | 2000-09-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making refastenable, pant-like disposable absorbent articles |
US6135988A (en) * | 1998-12-18 | 2000-10-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with an adhesive flap |
US6572601B2 (en) | 1999-06-04 | 2003-06-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent articles having an adjustable, pretensioned waistband fastening system |
US6551294B1 (en) | 1999-12-17 | 2003-04-22 | Kimberly-Clark Worldwide | Disposable absorbent articles having a stretch panel and an integrated waist size adjustment mechanism |
US6524293B1 (en) | 1999-12-17 | 2003-02-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Prefastened disposable absorbent articles having a stretch panel |
WO2001067911A2 (en) | 2000-03-14 | 2001-09-20 | Velcro Industries B.V. | Hook and loop fastening |
US6454752B1 (en) | 2000-03-17 | 2002-09-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pre-fastened adjustable mechanical fastener garment |
US20030105443A1 (en) * | 2000-07-10 | 2003-06-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article comprising mircroporous film with registration mark |
US6579275B1 (en) | 2000-09-28 | 2003-06-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pant-like disposable absorbent articles with releasable seams and a folded fastening feature |
US6508797B1 (en) | 2000-11-03 | 2003-01-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pant-like disposable absorbent articles with a releasable line of weakness and a fastener |
JP4234583B2 (ja) * | 2001-06-12 | 2009-03-04 | ベルクロ インダストリーズ ビー ヴィッ | タッチ締結用ループ材 |
US7524545B2 (en) * | 2002-05-16 | 2009-04-28 | 3M Innovative Properties Company | Release coating containing thermoplastic silicone-containing polymer |
US7547469B2 (en) | 2002-12-03 | 2009-06-16 | Velcro Industries B.V. | Forming loop materials |
GB0409253D0 (en) * | 2004-04-26 | 2004-05-26 | Lewmar Ltd | Winch and winch drum |
US20060089617A1 (en) * | 2004-10-21 | 2006-04-27 | Adherent Laboratories, Inc. | Disposable article tab attachment adhesive |
US8048054B2 (en) * | 2004-10-21 | 2011-11-01 | Adherent Laboratories, Inc. | Disposable article tab attachment adhesive |
US8673097B2 (en) | 2007-06-07 | 2014-03-18 | Velcro Industries B.V. | Anchoring loops of fibers needled into a carrier sheet |
WO2008154303A1 (en) | 2007-06-07 | 2008-12-18 | Velcro Industries B.V. | Needling loops into carrier sheets |
CN103889261B (zh) | 2011-08-25 | 2017-05-10 | 维尔克有限公司 | 可接合环的紧固件及相关的系统和方法 |
WO2013028251A1 (en) | 2011-08-25 | 2013-02-28 | Velcro Industries B.V | Hook-engageable loop fasteners and related systems and methods |
US20170356109A1 (en) * | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Welspun India Limited | Top Sheet for Personal Care Product |
WO2022203989A1 (en) * | 2021-03-23 | 2022-09-29 | The Procter & Gamble Company | Multi-piece absorbent article |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3882871A (en) * | 1973-05-15 | 1975-05-13 | Takasi Taniguchi | Diaper set |
US3967622A (en) * | 1975-05-07 | 1976-07-06 | Johnson & Johnson | Disposable diaper with divaricated adhesive tabs |
US4194507A (en) * | 1976-03-03 | 1980-03-25 | Johnson & Johnson | Disposable diaper inner facing |
US4034752A (en) * | 1976-03-10 | 1977-07-12 | Johnson & Johnson | Disposable diaper having multiple tape tabs adhered to diaper backing sheet |
BR8406441A (pt) * | 1983-12-19 | 1985-10-15 | Johnson & Johnson | Fralda descartavel |
US4585450A (en) * | 1985-04-29 | 1986-04-29 | Kimberly-Clark Corporation | Refastenable tape system for disposable diapers and similar garments |
US4871611A (en) * | 1985-11-15 | 1989-10-03 | Mead Release Products, Inc. | Breathable backing or release liner and process for forming the same |
US4699622A (en) * | 1986-03-21 | 1987-10-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable diaper having an improved side closure |
CA1311589C (en) * | 1987-12-17 | 1992-12-22 | Charles Locke Scripps | Disposable absorbent article with combination mechanical and adhesive tape fastener system |
US4911702A (en) * | 1988-08-09 | 1990-03-27 | Weyerhaeuser Company | Attachment means and incontinent garment incorporating same |
-
1990
- 1990-04-09 US US07/506,912 patent/US5066289A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-15 JP JP3504570A patent/JP3017283B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-15 CA CA002077661A patent/CA2077661A1/en not_active Abandoned
- 1991-02-15 BR BR919106324A patent/BR9106324A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-02-15 EP EP91904303A patent/EP0524937B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-15 ES ES91904303T patent/ES2067218T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-15 WO PCT/US1991/001030 patent/WO1991015175A1/en active IP Right Grant
- 1991-02-15 DE DE69107068T patent/DE69107068T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-27 MX MX025096A patent/MX166569B/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9106324A (pt) | 1992-12-01 |
EP0524937B1 (de) | 1995-01-25 |
DE69107068D1 (de) | 1995-03-09 |
MX166569B (es) | 1993-01-18 |
EP0524937A1 (de) | 1993-02-03 |
JP3017283B2 (ja) | 2000-03-06 |
US5066289A (en) | 1991-11-19 |
ES2067218T3 (es) | 1995-03-16 |
JPH05505735A (ja) | 1993-08-26 |
CA2077661A1 (en) | 1991-10-10 |
WO1991015175A1 (en) | 1991-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69107068T2 (de) | Leicht abziehbarer schutz für nichtgewebtes befestigungsband. | |
DE3887356T2 (de) | Wegwerfwindel mit Haftverschluss. | |
DE69111347T2 (de) | Mechanische Verbindung und Windelkonstruktion. | |
DE69624123T2 (de) | Klebeverschluss | |
DE68914422T3 (de) | Verschluss mit einem wegwerfbaren Element für eine Wegwerfwindel. | |
DE69324222T2 (de) | Haftsystem für Kleidungsstück | |
DE3112599C2 (de) | Bekleidungsstück zum Aufnehmen von Körperausscheidungen | |
DE69513688T2 (de) | Befestigungslasche | |
EP0951266B1 (de) | Hygieneartikel zum einmaligen gebrauch mit kombiniertem mechanischem und klebendem verschlusssystem | |
DE69425071T2 (de) | Windel mit einer dynamischen passung zum körper eines trägers | |
DE3856267T3 (de) | Haftverschluss für Wegwerfwindeln mit Zusammenhaltungselementen der verschmutzten Windel | |
DE69506538T3 (de) | Verschlussvorrichtung für wegwerfhöschen mit elastischen taillenbanden | |
DE69519295T2 (de) | Einweg-gewöhnungshöschen mit einstellbarem sitz oder inkontinenzkleidungsstück mit einer einwegeinrichtung | |
DE3780323T2 (de) | Wegwerfwindel mit spitzzulaufenden befestigungsbaendern. | |
DE69914798T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem gürtel | |
DE69906692T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kleidungsstücken mit gürteln | |
DE69430952T2 (de) | Wiederverwendbares klebebandsystem | |
DE69829045T2 (de) | Windelverschlusssystem | |
DE69417566T2 (de) | Absorbierender einwegartikel mit papier-verstärkter klebezone | |
DE60312454T3 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69424056T2 (de) | Absorbierender Artikel mit einem, die Anlegezone für ein mechanisches Befestigungselement bildenden vorderen Taillenabschnitt | |
EP0994689A1 (de) | Hygieneartikel zum einmaligen gebrauch | |
DE4203130C2 (de) | Haftverbandstoff | |
DE60118390T2 (de) | Absorbierender artikel mit verschlusszonen unterschiedlicher eigenschaften | |
DE69418205T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel mit einem über den vorderen Querrand der äusseren Folie hinausragenden, der Verbindung mit einem mechanischen Befestigungselement dienenden Teil der Innenschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |