[go: up one dir, main page]

DE69106635T2 - Zusatzstoffe und Verfahren zur Kontrolle von Flüssigkeitsverlust von Zementschlamm. - Google Patents

Zusatzstoffe und Verfahren zur Kontrolle von Flüssigkeitsverlust von Zementschlamm.

Info

Publication number
DE69106635T2
DE69106635T2 DE69106635T DE69106635T DE69106635T2 DE 69106635 T2 DE69106635 T2 DE 69106635T2 DE 69106635 T DE69106635 T DE 69106635T DE 69106635 T DE69106635 T DE 69106635T DE 69106635 T2 DE69106635 T2 DE 69106635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
additive
amount
calcium sulfate
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69106635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69106635D1 (de
Inventor
Larry K Moran
Thomas R Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ConocoPhillips Co
Original Assignee
Conoco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conoco Inc filed Critical Conoco Inc
Publication of DE69106635D1 publication Critical patent/DE69106635D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69106635T2 publication Critical patent/DE69106635T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2623Polyvinylalcohols; Polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/42Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
    • C09K8/46Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/42Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
    • C09K8/46Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement
    • C09K8/467Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement containing additives for specific purposes
    • C09K8/487Fluid loss control additives; Additives for reducing or preventing circulation loss
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/50Compositions for plastering borehole walls, i.e. compositions for temporary consolidation of borehole walls
    • C09K8/504Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/506Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
    • C09K8/508Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds
    • C09K8/512Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds containing cross-linking agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0049Water-swellable polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/46Water-loss or fluid-loss reducers, hygroscopic or hydrophilic agents, water retention agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Einzementieren eines Casing-Strangs in einem Bohrloch, und insbesondere ein Flüssigkeitsverlust-Additiv zum Zusetzen zu einer Zementaufschlämmung, die zu der Zementierung verwendet werden soll. Es ist übliche Praxis auf dem Gebiet der Öl- und Gaserzeugung, einen Casing-Strang oder -Liner in ein Bohrloch einzuzementieren durch Einpumpen einer Zementaufschlämmung in das Bohrloch und in den Ringspalt zwischen dem Casing-Strang und der exponierten Bohrlochwand. Wenn der Zement mit permeablen Formationen in Kontakt kommt und ein Druckunterschied in Richtung auf die Formation besteht, dann kann das Wasser in dem Zement in die permeable Formation hineingezwungen werden. Die Zementpartikel sind so groß, daß sie nicht in die Matrix des Gesteins gepumpt werden können, so daß die Festbestandteile in dem Ringspalt verbleiben. Wenn dies erfolgt, wird das Verhältnis von Wasser zu Festbestandteilen in der Zementaufschlämmung erniedrigt, und die Zementaufschlämmung beginnt einzudicken mit gleichzeitiger Verringerung des Zementvolumens. Dieser unerwünschte Flüssigkeitsverlust aus dem Zement kann eine Vielzahl van Problemen verursachen, von denen eines der schlimmsten ist, daß der letzte Teil des Zements nicht in den Ringspalt verdrängt werden kann wegen des verringerten Wasseranteils des Zements. Wegen der Anzahl der Probleme, die mit einer schlechten Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts verbunden sind, werden Additive zur Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts üblicherweise bei der Bohrlochzementierung verwendet.
  • Das ideale Flüssigkeitsverlust-Additiv würde billig sein und keine nachteiligen Effekte auf die Leistungsfähigkeit des Zements ausüben. Damit eine Zementaufschlämmung den Ringspalt versiegelt, muß sie wirksam "angebracht" werden und dann von einer Flüssigkeit in einen Festkörper in dem Ringspalt überführt werden.
  • Die meisten Flüssigkeitsverlust-Additive sind wasserlösliche Polymere. Diese Polymere arbeiten in Verbindung mit den Zementpartikeln selbst, die einen Filterkuchen mit niedriger Permeabilität bilden, der die Flüssigkeit in dem Zement am Austritt in die Formation hindert. Die am weitesten verbreiteten Flüssigkeitsverlust-Additive sind Mitglieder der Zellulosefamilie an Polymeren. Jedoch verlängern die Zellulosepolymere die Abbindedauer und erhöhen die Viskosität des Zements. Diese Verzögerung der Abbindedauer kann bei niedrigen Temperaturen ausgiebig sein, und somit ist eine ausgedehnte Aufbauzeit erforderlich, wobei auf das Abbinden des Zements gewartet wird. Da diese Polymere auch die Viskosität steigern, kann das Mischen schwierig sein. Um das Mischen zu erleichtern, wird zusätzliches Wasser zugesetzt, um die Oberflächenviskosität zu erniedrigen. Jedoch wenn die Aufschläminung das Loch abwärts gepumpt wird, trifft die Aufschlämmung auf steigende Temperatur und die thermische Eindünnung des Zellulosepolymers findet statt. Dieses verursacht, daß die Aufschlämmung zu dünn wird, was das Absetzen der Festbestandteile erlaubt.
  • Gegenwärtig verwendete Flüssigkeitsverlust-Additive sind bis zu einem gewissen Punkt befriedigend, aber es gibt kein universelles Additiv, das bei sämtlichen Temperaturen in Frischwasser- und Salzsole-Zementaufschlämmungen wirksam ist.
  • 2. Stand der Technik
  • Polyvinylalkohol, oder genauer Polyvinylalkohol-Polyvinylacetat-Polymer, ist für eine gewisse Zeitspanne zur Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts verwendet worden. Eine sehr ausführliche Beschreibung der Polyvinylalkoholchemie wird in US-Patent 4,569,395 von Carpenter beschrieben.
  • US-Patent 4,011,909 von Adams et al. offenbart eine Bohrlochzementaufschlämmung, enthaltend Borax und Polyvinylalkohol, obwohl diese Referenz primär auf die Verbesserung der Fließeigenschaften des Zements gerichtet ist.
  • US-Patent 2,576,955 von Ludwig offenbart eine Zementaufschlämmung mit geringem Wasserverlust, enthaltend Polyvinylalkohol, Borsäure und Tributylphosphat. Diese Referenz betrachtet die Borsäure als einen Erstarrungsverzögerer.
  • Keine der oben zitierten Referenzen offenbart die Verwendung von Calciumsulfat als Teil eines Flüssigkeitsverlust-Additivs in einer Zementaufschlämmung, und die Anmelder haben gefunden, daß eine spezifische Additiv-Zusammensetzung, umfassend Polyvinylalkohol, Calciumsulfat, Borsäure und gegebenenfalls ein Entschäumungsmittel, eine gute Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts bei einer Vielzahl von Bedingungen und in der Anwesenheit von Frischwasseraufschlämmungen und Salzsoleaufschlämmungen ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Flüssigkeitsverlust-Additiv bereitgestellt, das bei Temperaturen bis zu ungefähr 95ºC wirksam ist, eine begrenzte Wirkung auf die Viskosität der Aufschlämmung besitzt, und das das Abbinden des Zements nicht deutlich verzögert. Das Additiv setzt sich zusammen aus einem teilweise hydrolysierten Vinylacetatpolymer, Calciumsulfat, einem Vernetzungsmittel für das Polymer und gegebenenfalls einem Entschäumungsmittel.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einzigartiges Additiv zur Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts und ein Verfahren für dessen Verwendung in einem Bohrloch-Einzementiersystem bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe, ein solches Additiv bereitzustellen, das bei Temperaturen bis zu ungefähr 95ºC in Frischwasser- und Salzsolesystemen wirksam ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie unten verwendet, bedeutet der Ausdruck PVA ein teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetatpolymer, bei dem zumindest 80 % der Acetatgruppen hydrolysiert sind. PVA ist ein erwünschtes Mittel zur Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts gewesen, weil es billig ist, wegen seiner fehlenden Verzögerung der Abbindung und dem Umstand, daß es nicht vollständig wasserlöslich ist, so daß sein Einfluß auf die Viskosität der Aufschlämmung minimal ist. Jedoch waren die zuvor verwendeten Materialien auf PVA-Basis weniger wirksam bei Temperaturen über ungefähr 50ºC, da das PVA im wesentlichen wasserlöslich wird. Auch war PVA nicht besonders wirksam in Zementaufschlämmungen, die mit Frischwasser hergestellt wurden.
  • Der Mechanismus, durch den PVA den Flüssigkeitsverlust kontrolliert, ist vermutlich verschieden von dem anderer Materialien zur Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts. Die meisten Flüssigkeitsverlust-Additive sind Polymere mit hohem Molekulargewicht, die vollständig wasserlöslich sind, und eine Art Struktur zwischen den Zementpartikeln ausbilden, die die Permeabilität des Filterkuchens verringert. PVA ist nicht vollständig wasserlöslich unter ungefähr 50ºC, aber es ist stattdessen "wasserquellbar". Die einzelnen PVA-Partikel quellen und schrumpfen, um kleine Gelbällchen in der Aufschlämmung zu bilden. Diese Gelbällchen deformieren beim Flachdrücken und werden Teil des Filterkuchens, wobei sie die Permeabilität des Filterkuchens stark verringern, wodurch sie eine extrem gute Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts ermöglichen. Da PVA nicht vollständig wasserlöslich ist, erhöht es nicht signifikant die Viskosität der Aufschlämmung. PVA verzögert nicht das Abbinden des Zements.
  • Einige Zementaufschlämmungen werden hinsichtlich des Flüssigkeitsverlusts nicht wirksam kontrolliert durch PVA bei Temperaturen unterhalb von 50ºC. Insbesondere Frischwasseraufschlämmungen arbeiteten nicht gut mit PVA bis gefunden wurde, daß der Einschluß einer signifikanten Menge an Calciumsulfat in die Zusammensetzung zur Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts dem PVA ermöglichte, als ein Flüssigkeitsverlust-Additiv in Frischwassersystemen zu agieren.
  • Wegen Schwierigkeiten bei der Herstellung von PVA mit einem hohen Molekulargewicht oberhalb von ungefähr 200000 war die Verwendung von PVA zuvor auf Bildungstemperaturen von ungefähr 50ºC beschränkt. Die Anmelder haben gefunden, daß die brauchbare Temperatur auf ungefähr 95ºC gesteigert werden kann durch den Einschluß von Vernetzungsmitteln in das Additiv. In der Anwesenheit von Borsäure (oder anderen Vernetzungsmitteln) und Calciumsulfat (in jeglicher Form) verhält sich das PVA als hätte es ein höheres Molekulargewicht. Bei viel höheren Temperaturen als 95ºC ist das vernetzte PVA thermisch nicht stabil. Jedoch hat das Vernetzen den brauchbaren Temperaturbereich von PVA stark erhöht, insbesondere wenn das PVA ein Material mit hohem Molekulargewicht (ungefähr 190000) ist mit ungefähr 88 % hydrolysierter Acetatgruppen. Die bevorzugte Additivzusammensetzung der Anmelder zur Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts lautet wie folgt: Bestandteil zu 88 % hydrolysiertes PVA (Mol.-Gew. 190000) Calciumsulfat (Hemihydrat) Vernetzungsmittel Entschäumungsmittel wirksame Menge nicht mehr als 5
  • Abänderungen im Ausmaß der Hydrolyse des PVA, des Molekulargewichts des PVA und des Einschlusses von bis zu 10 % Substituenten, wie Methacrylat, Methmethacrylat oder ähnliche, kommen ebenfalls in Betracht.
  • Das Calciumsulfat kann in einer anderen Form als das Dihydrat oder Anhydrit vorliegen, aber es sollte in einer Menge vorliegen, die äquivalent ist zu 10 bis 60 Gew.-% Calciumsulfathemihydrat.
  • Das Vernetzungsmittel kann jede wirksame Verbindung sein, wie die bekannten Titanate, Zirkonate, Borate usw.
  • Das Entschäumungsmittel kann jedes bekannte Material sein, wie Polyglykol.
  • Ein am meisten bevorzugtes erfindungsgemäßes Additiv zur Kontrolle des Flüssigkeitsverlustes besitzt die folgende Zusammensetzung: Bestandteil zu 88 % hydrolysiertes PVA (Mol.-Gew. 190000) Calciumsulfat (Hemihydrat) Borsäure Entschäumungsmittel
  • Additive zur Kontrolle des Flüssigkeitsverlustes innerhalb der oben ausgeführten bevorzugten und ganz besonders bevorzugten Beschreibung sind in einer Vielzahl von Zementsystemen und unter einer Vielzahl von Bedingungen getestet worden. Von den Additiven ist gefunden worden, daß sie eine ausgezeichnete Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts erlauben, wenn sie in einer vernünftigen Konzentration in Zementaufschlämmungen verwendet werden, typischerweise mit ungefähr 0,2 bis 2,0, und vorzugsweise mit ungefähr 0,75 bis 1,25 Gew.-% der für die Aufschlämmungen verwendeten Zementfestbestandteile. Die Additive führen nur zu einer leichten Zunahme in der Viskosität der Aufschlämmung, und sie statten die Aufschlämmung mit einer Fließgrenze aus, die zur Verhinderung des Absetzens aus der Aufschlämmung unter statischen Bedingungen nützlich ist.

Claims (10)

1. Flüssigkeitsverlust-Additiv zur Verwendung in Zementzusammensetzungen, wobei das Additiv umfaßt:
(a) von 30 bis 80 Gew.-% an teilweise hydrolisiertem Polyvinylacetatpolymer;
(b) Calciumsulfat in einer äquivalenten Menge zu 10 bis 60 Gew.-% Calciumsulfathemihydrat;
(c) eine wirksame Menge von nicht mehr als 5 Gew.-% an einem Vernetzungsmittel für das Polyvinylacetat; und
(d) ein Entschäumungsmittel in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%.
2. Additiv nach Anspruch 1, worin das teilweise hydrolysierte Vinylacetatpolymer zu ungefähr 88 % hydrolysiert ist und ein Molekulargewicht von ungefähr 190000 besitzt.
3. Additiv nach Anspruch 1 oder 2, worin das teilweise hydrolysierte Vinylacetat copolymerisiert ist mit bis zu 10 Gew.-% eines Methacrylats.
4. Additiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, worin das Vernetzungmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Titanaten, Zirkonaten und Boraten.
5. Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Entschäumungsmittel in einer Menge von ungefähr 1 Gew.-% vorhanden ist.
6. Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das teilweise hydrolysierte Vinylacetat zu 88 % hydrolysiert ist und das Vernetzungsmittel Borsäure ist.
7. Additiv nach Anspruch 6, worin das teilweise hydrolysierte Vinylacetatpolymer in einer Menge von 57 Gew.-% vorhanden ist, das Calciumsulfat in einer Menge vorhanden ist, die äquivalent ist zu 40,5 Gew.-% an Calciumsulfathemihydrat, das Vernetzungsmittel Borsäure ist in einer Menge von 1,5 Gew.-%, und das Entschäumungsmittel in einer Menge von 1 Gew.-% vorhanden ist.
8. Verfahren zum Einzementieren eines Casings in ein Bohrloch, umfassend Einpumpen einer Zementaufschlämmung in den Ringspalt zwischen dem Casing und dem Bohrloch, wobei die Zementaufschlämmung enthält von 0,2 bis 2 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht der Zementfestbestandteile in der Aufschlämmung, eines Additivs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend im wesentlichen aus 30 bis 80 Gew.-% eines teilweise hydrolysierten Vinylacetatpolymers mit hohem Molekulargewicht, Calciumsulfat in einer Menge, die äquivalent ist zu 10 bis 60 Gew.-% an Calciumsulfathemihydrat, bis zu 5 Gew.-% eines Vernetzungsmittels für das Polyvinylacetat und von 0 bis 5 Gew.-% eines Entschäumungsmittels.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Vinylacetatpolymer ein Molekulargewicht von ungefähr 190000 besitzt und in dem Additiv in einer Menge von 57 Gew.-% vorhanden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, worin das Additiv 40,5 Gew.-% Calciumsulfathemihydrat, 1,5 Gew.-% Borsäure und 1 Gew.-% Entschäumungsmittel enthält.
DE69106635T 1990-07-31 1991-07-23 Zusatzstoffe und Verfahren zur Kontrolle von Flüssigkeitsverlust von Zementschlamm. Expired - Fee Related DE69106635T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/560,533 US5009269A (en) 1990-07-31 1990-07-31 Well cement fluid loss additive and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69106635D1 DE69106635D1 (de) 1995-02-23
DE69106635T2 true DE69106635T2 (de) 1995-08-10

Family

ID=24238198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69106635T Expired - Fee Related DE69106635T2 (de) 1990-07-31 1991-07-23 Zusatzstoffe und Verfahren zur Kontrolle von Flüssigkeitsverlust von Zementschlamm.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5009269A (de)
EP (1) EP0475568B1 (de)
CA (1) CA2042889C (de)
DE (1) DE69106635T2 (de)
NO (1) NO179831C (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704219B1 (fr) * 1993-04-23 1995-06-09 Schlumberger Cie Dowell Nouvel alcool polyvinylique (pva) reticule chimiquement, son procede de synthese et ses applications comme agent de controle du filtrat dans les fluides petroliers.
DE4338870C1 (de) * 1993-11-13 1994-11-17 Rwe Dea Ag Polymerflutverfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten
US5441585A (en) * 1994-05-10 1995-08-15 The Confederated Tribes Of Warm Springs Reservation Method of making a pattern from a blend of water, plaster of paris and polyvinyl acetate
US5728210A (en) * 1995-12-29 1998-03-17 Conoco Inc. Composition and method to control cement slurry loss and viscosity
US6297202B1 (en) 1999-01-04 2001-10-02 Halliburton Energy Services, Inc. Defoaming compositions and methods
US6217646B1 (en) * 1999-04-26 2001-04-17 Daubois Inc. Sculptable and breathable wall coating mortar compound
US6585820B2 (en) 2001-07-06 2003-07-01 Fleet Capital Corporation Water-resistant gypsum formulations
US6417142B1 (en) 2001-10-02 2002-07-09 Halliburton Energy Services, Inc. Defoaming methods and compositions
US6875729B2 (en) * 2002-06-04 2005-04-05 Halliburton Energy Services, Inc. Sealing composition
DE10344699B4 (de) * 2002-09-28 2016-06-09 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Anordnung und Verfahren zur Wärmeabfuhr von einem zu kühlenden Bauteil
US7294189B2 (en) * 2002-10-09 2007-11-13 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Wax emulsion preservative compositions and method of manufacture
US7473713B2 (en) * 2002-10-11 2009-01-06 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Additives for water-resistant gypsum products
AU2003237440B2 (en) * 2002-11-13 2010-09-09 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Emulsions for composite materials
US7696253B2 (en) 2002-12-20 2010-04-13 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Water-resistant additives for gypsum wood fiber products
ATE401490T1 (de) * 2003-05-14 2008-08-15 Schlumberger Technology Bv Selbstadaptierende zementsysteme
JP4773954B2 (ja) * 2003-06-05 2011-09-14 モーメンテイブ・スペシヤルテイ・ケミカルズ・インコーポレイテッド 石膏製品およびその製造方法
US6739806B1 (en) 2003-06-13 2004-05-25 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions with improved fluid loss characteristics and methods of cementing in subterranean formations
US7240732B2 (en) * 2003-10-31 2007-07-10 Halliburton Energy Services, Inc. Dispersant compositions for cement compositions and related methods
US7067000B1 (en) 2005-02-22 2006-06-27 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of cementing using a fluid loss control additive
US7399355B2 (en) * 2005-02-22 2008-07-15 Halliburton Energy Services, Inc. Fluid loss control additive and cement compositions comprising same
US7273103B2 (en) 2005-06-03 2007-09-25 Halliburtoncenergy Services, Inc. Cement compositions comprising environmentally compatible defoaming agents and methods of use
US7670423B2 (en) 2005-06-03 2010-03-02 Halliburton Energy Services, Inc. Cement composition comprising environmentally compatible defoaming agents and methods of use
CN100355854C (zh) * 2005-11-22 2007-12-19 刘伟 一种油田固井分散型的降失水剂及其制备方法
BRPI0706656B1 (pt) * 2006-01-23 2017-04-18 Halliburton Energy Services Inc composição de circulação perdida para uso em um furo do poço
US7374610B2 (en) * 2006-04-25 2008-05-20 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Wax emulsions for gypsum products
US7815731B2 (en) 2006-06-13 2010-10-19 Sekisui Specialty Chemicals America, Llc Polyvinyl alcohol fluid loss additive with improved rheological properties
US20110160336A1 (en) * 2006-10-05 2011-06-30 Roland Reichenbach-Klinke Method of use of a polyvinyl alcohol-based composition
DE102006047091A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Basf Construction Polymers Gmbh Neue Zusammensetzung auf Polyvinylalkohol-Basis
US7670994B1 (en) * 2007-06-13 2010-03-02 Catalyst Partners, Inc. Method for treating oil and gas wells
EP2075303A1 (de) * 2007-12-18 2009-07-01 PRAD Research and Development N.V. Spacerflüssigkeits-Additiv
US8932401B2 (en) 2011-08-22 2015-01-13 Momentive Specialty Chemicals Inc. Sizing and rheology agents for gypsum stucco systems for water resistant panel production
US8968466B2 (en) 2011-08-22 2015-03-03 Momentive Specialty Chemicals Inc. Sizing and rheology agents for gypsum stucco systems for water resistant panel production
US9133386B2 (en) * 2012-12-12 2015-09-15 Hallburton Energy Services, Inc. Viscous settable fluid for lost circulation in subterranean formations
US10125302B2 (en) 2014-09-29 2018-11-13 Halliburton Energy Services, Inc. Self-healing cement comprising polymer capable of swelling in gaseous environment
US9957433B2 (en) 2015-04-23 2018-05-01 Saudi Arabian Oil Company Preparation and use of drilling fluids with date seed powder fluid loss additive
US10435615B2 (en) 2015-07-01 2019-10-08 Saudi Arabian Oil Company Methods and compositions for in-situ polymerization reaction to improve shale inhibition
US10344198B2 (en) 2015-07-01 2019-07-09 Saudi Arabian Oil Company Methods and compositions for in-situ polymerization reaction to improve shale inhibition
US10435614B2 (en) 2015-07-01 2019-10-08 Saudi Arabian Oil Company Methods and compositions for in-situ polymerization reaction to improve shale inhibition
WO2017004426A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Saudi Arabian Oil Company Methods and compositions for in-situ crosslinking reaction in a subterranean formation
US11352545B2 (en) 2020-08-12 2022-06-07 Saudi Arabian Oil Company Lost circulation material for reservoir section

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576955A (en) * 1946-10-18 1951-12-04 Universal Atlas Cement Company Low-water-loss cement
US3058520A (en) * 1958-07-24 1962-10-16 Dow Chemical Co Composition of hydraulic cement and polyvinyl acetate and use thereof
US3493529A (en) * 1966-05-06 1970-02-03 Dow Chemical Co Polymer-cement composition and use therefor
US3615794A (en) * 1968-05-20 1971-10-26 Dow Chemical Co Sealing composition and method
US3872018A (en) * 1972-11-15 1975-03-18 Oil Base Water loss additive for sea water mud comprising an alkaline earth oxide or hydroxide, starch and polyvinyl alcohol
US4069062A (en) * 1973-05-08 1978-01-17 Sika Ag, Vormals Kaspar Winkler & Co. Additive for mortar and concrete
US4011909A (en) * 1975-09-04 1977-03-15 Calgon Corporation Method of using cementing composition having improved flow properties
US4054462A (en) * 1976-03-01 1977-10-18 The Dow Chemical Company Method of cementing
US4054461A (en) * 1976-03-25 1977-10-18 The Dow Chemical Company Method of cementing
US4137093A (en) * 1976-07-26 1979-01-30 Instituto Mexicano Del Petroleo Setting retarding composition for well cementing and recementing
EP0055035B1 (de) * 1980-12-22 1988-03-30 Imperial Chemical Industries Plc Zementmischung und Zementprodukt mit hoher Biegefestigkeit
US4569395A (en) * 1984-04-20 1986-02-11 Hughes Tool Company Matrix control cementing slurry
US4967839A (en) * 1989-10-23 1990-11-06 Atlantic Richfield Company Method and composition for cementing in a wellbore

Also Published As

Publication number Publication date
NO179831C (no) 1996-12-27
DE69106635D1 (de) 1995-02-23
US5009269A (en) 1991-04-23
NO912957L (no) 1992-02-03
NO179831B (no) 1996-09-16
CA2042889C (en) 1995-12-05
CA2042889A1 (en) 1992-02-01
EP0475568B1 (de) 1995-01-11
EP0475568A1 (de) 1992-03-18
NO912957D0 (no) 1991-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106635T2 (de) Zusatzstoffe und Verfahren zur Kontrolle von Flüssigkeitsverlust von Zementschlamm.
DE69632610T2 (de) Zementzusammensetzungen und ihre Verwendung zur Zementierung von Ölbohrlöchern oder ähnlichen
DE60025004T2 (de) Latex-additiv für bohrspülungen auf wasserbasis
DE60109013T2 (de) Flüssigkeitsverlust kontrollierendes Zusatzmittel für Bohrlochzement
DE3876392T2 (de) Zementierung von oel- und gasbohrloechern mit anwendung einer umgewandelten fluessigkeit.
DE60300070T2 (de) Flüssigkeitsverlust-Additive für Bohrzementierungszusammensetzungen
DE69413647T2 (de) Zusatz für Trefbohrzement
DE69919232T2 (de) Zementierende zusammensetzung und deren anwendung zur zementierung von ölbohrlöchern oder ähnlichem
DE3012332C2 (de) Flüssiges Feinpoliermittel mit nichttrocknenden Eigenschaften
EP0458144B1 (de) Wässrige Kunstharzzubereitungen
EP0765898B1 (de) Dispersionspulver für Baustoffe mit geringem Luftporengehalt
EP0417568A2 (de) Wässrige Kunstharzzubereitungen
DE3100148A1 (de) Saeureloeslicher zement und verfahren zu dessen verwendung
DE1769722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehaertetem Leicht-Eisenbeton und UEberzugsmittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2830528B2 (de) Verwendung von wasserlöslichen anionischen Polymerisaten als Additive für Tiefbohrzementschlämme
DE69114199T2 (de) Verfahren zum Zementieren von Öl- und Gasbohrlöchern.
DE102006047091A1 (de) Neue Zusammensetzung auf Polyvinylalkohol-Basis
DE3005446A1 (de) Gel auf der basis wasserloeslicher poly(meth)acrylsaeure-derivate, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung
DE69305098T2 (de) Zusammensetzung, verwendbar als scleroglucan enthaltende Zementschlammzusammensetzung
DE102008063096A1 (de) Verwendung von Vinylphosphonsäure zur Herstellung biologisch abbaubarer Mischpolymere und deren Verwendung für die Exploration und Förderung von Erdöl und Erdgas
DE1238830B (de) Mit Latex modifizierte, verbesserte Zementmoertel- oder Betonmasse fuer Bauzwecke
DE69701450T2 (de) Zementzusammensetzungen mit zusatzstoffen
DE69629581T2 (de) Ölfreie, wasserlösliche flüssigpolymerdispersion aus hydroxyethylzellulose
EP0401200B2 (de) Copolymerisat sowie dessen Verwendung
DE2820389B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyvinylalkohol-Dispersionen und deren Verwendung als Zementzusätze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONOCOPHILLIPS CO.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), HO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee