DE69105046T2 - Verfahren zur Herstellung von Dekabromdiphenylalkan. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Dekabromdiphenylalkan.Info
- Publication number
- DE69105046T2 DE69105046T2 DE69105046T DE69105046T DE69105046T2 DE 69105046 T2 DE69105046 T2 DE 69105046T2 DE 69105046 T DE69105046 T DE 69105046T DE 69105046 T DE69105046 T DE 69105046T DE 69105046 T2 DE69105046 T2 DE 69105046T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diphenylalkane
- bromine
- liquid
- product
- fed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 23
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 83
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 52
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 claims description 14
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 230000031709 bromination Effects 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- BSZXAFXFTLXUFV-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylbenzene Chemical group C=1C=CC=CC=1C(C)C1=CC=CC=C1 BSZXAFXFTLXUFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 13
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- -1 crypt Chemical compound 0.000 description 8
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 5
- BZQKBFHEWDPQHD-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentabromo-6-[2-(2,3,4,5,6-pentabromophenyl)ethyl]benzene Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1CCC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br BZQKBFHEWDPQHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Chemical group 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N dibromomethane Chemical compound BrCBr FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- AQPHBYQUCKHJLT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentabromo-6-(2,3,4,5,6-pentabromophenyl)benzene Chemical group BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1C1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br AQPHBYQUCKHJLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical class Br* 0.000 description 2
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- FJBQYOWYDLEAKI-UHFFFAOYSA-N (2,3-dimethyl-4-phenylbutyl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(C)C(C)CC1=CC=CC=C1 FJBQYOWYDLEAKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMCICZZUDVGQOM-UHFFFAOYSA-N (2-methyl-6-phenylhexyl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(C)CCCCC1=CC=CC=C1 PMCICZZUDVGQOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHELGZNRENAISC-UHFFFAOYSA-N (3-benzyl-2-methylpentyl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(C)C(CC)CC1=CC=CC=C1 KHELGZNRENAISC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLWCIHPMASUXPI-UHFFFAOYSA-N 1,1'-(propane-1,2-diyl)dibenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)CC1=CC=CC=C1 XLWCIHPMASUXPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBGXVCNOKWAMIP-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylethanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)CC1=CC=CC=C1 GBGXVCNOKWAMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSSBYZTYRWXPNJ-UHFFFAOYSA-N 10-phenyldecylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 SSSBYZTYRWXPNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MILSYCKGLDDVLM-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 MILSYCKGLDDVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLJFYGFBITUZOE-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbutylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CCCCC1=CC=CC=C1 GLJFYGFBITUZOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVGPMIRVCZNXMD-UHFFFAOYSA-N 6-phenylhexylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CCCCCCC1=CC=CC=C1 DVGPMIRVCZNXMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXQQXUQJVUAIDQ-UHFFFAOYSA-N 9-phenylnonylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 WXQQXUQJVUAIDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229910021576 Iron(III) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K aluminium bromide Chemical compound Br[Al](Br)Br PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 150000003938 benzyl alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910021478 group 5 element Inorganic materials 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006864 oxidative decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006025 oxidative dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- FEONEKOZSGPOFN-UHFFFAOYSA-K tribromoiron Chemical compound Br[Fe](Br)Br FEONEKOZSGPOFN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N trizinc;diborate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/18—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
- C07C17/12—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Produkts, das überwiegend Decabromdiphenylalkan enthält.
- Polybromdiphenylalkane, z . B. Decabromdiphenylethan, sind bekannte Flammhemmer, die in Formulierungen auf Polyolefin- und Polystyrolbasis verwendet werden. Im allgemeinen können diese Flammhemmer durch die Reaktion eines Diphenylalkans und Brom in Gegenwart eines Bromierungskatalysators hergestellt werden. Das Reaktionsprodukt ist eine Mischung aus verschiedenen Diphenylalkanbromhomologen und hat eine durchschnittliche Bromzahl, die der Durchschnittszahl von ar-substituierten Bromatomen pro Molekül bromiertes Diphenylalkan im Produkt entspricht.
- Für verschiedene Anwendungen hat ein bevorzugtes Produkt einen sehr hohen Decabromdiphenylalkangehalt.
- Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, ein wirtschaftliches und praktikables Verfahren zur Herstellung eines Produkts zur Verfügung zu stellen, das mindestens 95 Gew. -% Decabromdiphenylalkan enthält.
- Erfindungsgemäß wird Decabromdiphenyl durch ein Verfahren hergestellt, bei dem man ein Reaktionsgefäß mit einein Bromierungskatalysator und flüssigem Brom (Br&sub2;) füllt, Diphenylalkan an einer Stelle, die unterhalb des Niveaus des eingefüllten flüssigen Broms liegt, in das Reaktionsgefäß einspeist, wobei das Diphenylalkan in einer Menge zugeführt wird, die 0,033 bis 0,055 Mol Diphenylalkan pro Mol des ursprünglich eingefüllten Broms ausmacht, und die Reaktionsmasse während der Zufuhr des flüssigen Diphenylalkans bei einer Temperatur im Bereich von 30ºC bis 80ºC hält.
- Das Diphenylalkan kann durch folgende Formel dargestellt werden:
- in der R eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. Bevorzugte R-Gruppen sind Methylen und Ethylen, die die Reaktanten Diphenylmethan bzw. 1,2- Diphenylethan ergeben. Beispiele für andere Diphenylalkane sind 1-Methyl-1,2-diphenylethan, 2,2-Diphenylpropan, 1,4-Diphenylbutan, 1,6-Diphenylhexan, 2,3- Dimethyl-1,4-diphenylbutan, 2-Ethyl-3-methyl-1,4- diphenylbutan, 2-Methyl-1,6-diphenylhexan, 1,9-Diphenylnonan und 1,10-Diphenyldecan. Das Diphenylalkan kann auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden. Beispielsweise offenbaren CA 97 38651d (Japan, Kokai 82/45114) und CA 46 7084g die Reaktion von Benzol und Ethylendihalogenid in Gegenwart von Aluminiumtrichlorid, um Diphenylalkan zu ergeben. Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkan umfaßt die oxydative Dimerisation von Toluol bei einer Temperatur von mindestens 400ºC in Gegenwart eines Metalloxidkatalysators, wobei Diphenylethan und Diphenylalken entstehen. Letzteres Produkt wird dann hydriert, um die olefinische Ungesättigtheit zu entfernen.
- Es ist durchaus üblich, daß der Diphenylreaktant verschiedene Verunreinigungen aufweist. Diese Verunreinigungen verfärben das endgültige Decabromdiphenylprodukt oft. Beispielhaft für diese verfärbenden Verunreinigungen ist Diphenylmethan. Man kann den Gehalt an Verunreinigungen auf herkömmliche Weise senken, beispielsweise durch Umkristallisation des Diphenylalkans. Siehe Beispiel 3, wo ein Umkristallisationsverfahren beschrieben ist.
- Vorzugsweise wird das Diphenylalkan als Flüssigkeit in das Reaktionsgefäß eingespeist, d.h. in geschmolzenem Zustand oder als gelöster Stoff. Im geschmolzenem Zustand wird das Diphenylalkan bei einer Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes eingespeist, die Temperatur darf jedoch nicht so hoch sein, daß sich das Diphenylalkan zersetzt. Für Diphenylethan liegt der Schmelzpunkt zwischen 53ºC und 55ºC; daher wird Diphenylethan vorzugsweise bei einer Temperatur von 55ºC bis 80ºC eingespeist. Höhere Temperaturen werden bevorzugt, da die Viskosität des geschmolzenen Diphenylethans niedriger sein kann, was die Einspeisung in das Reaktionsgefäß vereinfacht. Am meisten bevorzugt ist eine Temperatur im Bereich von 70ºC bis 80ºC.
- Bevorzugt wird das geschmolzene Diphenylalkan bis zur Einspeisung in das Reaktionsgefäß in einer nichtoxidierenden Atmosphäre gehalten. Eine solche Atmosphäre können die meisten inerten Gase zur Verfügung stellen, z.B. Stickstoff, Argon, Neon, Helium, Kryptum, Xenon u.ä. Man hat festgestellt, daß die inerte Atmosphäre den Farbeigenschaften zugutekommt. Der Theorie nach ist diese Farbverbesserung darauf zurückzuführen, daß die Herstellung von Verunreinigungen durch oxydative Zersetzung in der geschmolzenenen Diphenylalkanzufuhr verhindert oder verringert wird. Bei den Zersetzungsverunreinigungen handelt es sich wahrscheinlich um 1-Hydroxy-1,2-diphenylethan, Benzaldehyde, Benzylalkohole u.ä.
- Wird das Diphenylalkan als gelöster Stoff eingespeist, befindet es sich in Lösung mit einem Lösungsmittel wie einem halogenierten Alkan oder Brom. Beispiele für halogenierte Alkane sind Methylenbromid, Methylenchlorid, Ethylendibromid, Ethylendichlorid, Chloroform, Bromoform, Kohlenstofftetrachlorid u.ä. Ist das Lösungsmittel Brom, kann dieses auf die Gesamtmenge des im Verfahren verwendeten Broms angerechnet werden. Die am meisten bevorzugten Lösungsmittel sind Methylenbromid, Methylenchlorid, Ethylendibromid und Ethylendichlorid. Am meisten bevorzugt ist Methylenbromid.
- Die Zugabe des Diphenylalkans zum Reaktionsgefäß unterhalb des Niveaus des flüssigen Broms ist ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens. Man hat herausgefunden, daß man durch diese Einspeisung unter die Oberfläche schneller ein Reaktionsprodukt mit einer hohen durchschnittlichen Bromzahl erhält, als wenn man das Diphenylalkan oberhalb des Niveaus des flüssigen Broms einspeist. Die Tiefe unterhalb des Niveaus des flüssigen Broms, in der die Einspeisung erfolgen soll, sollte ausreichen, um ein Spritzen der Reaktionsmasse während der Einspeisung zu verringern oder auszuschließen. Im allgemeinen ist eine Tiefe von 12,7 bis 25,4 mm (0,5 bis 1,0 inch) für Geräte im Labormaßstab und 15 bis 180 cm (6 inches bis 6 feet) für Geräte im industriellen Maßstab ausreichend. In beinahe allen Fällen wird die erforderliche Funktion bei einer Tiefe von mindestens 12,7 mm (0,5 inch) erreicht.
- Bevorzugt ist das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Brom im wesentlichen wasserfrei, d.h., es enthält weniger als 50 ppm Wasser. Außerdem sollte es nicht mehr als 10 ppm organische Verunreinigungen wie z.B. Öl, Fett, carbonylhaltige Kohlenwasserstoffe, Eisen u.ä. enthalten. Bei einer solchen Bromreinheit finden sich wenn überhaupt nur geringe Auswirkungen auf die Farbattribute des Diphenylalkanprodukts. Brom von handelsüblicher Qualität kann eine solche Reinheit aufweisen. Steht dieses jedoch nicht zur Verfügung, können die organischen Verunreinigungen und der Wassergehalt des Broms auf einfache Weise dadurch verringert werden, daß man ein 3 zu 1 Volumenverhältnis von Brom und konzentrierter Schwefelsäure (94 - 98 %) vermischt. Es bildet sich eine Zweiphasenmischung, die 10 - 16 Stunden gerührt wird. Nachdem das Rühren beendet ist und die Mischung sich gesetzt Verunreinigungen und dem Wasser von der Bromphase abgetrennt. Um die Reinheit des Broms weiter zu erhöhen, kann man die gewonnene Bromphase destillieren.
- Der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Bromieungskatalysator ist vorzugsweise AlCl&sub3; und/oder AlBr³, obwohl man auch Aluminiumpulver, Eisenpulver, FeCl&sub3; und FeBr&sub3; allein oder in Kombination mit dem bzw. den Aluminiumtrihalogeniden verwenden kann. Auch andere Bromierungskatalysatoren sind geeignet, vorausgesetzt sie entwickeln ausreichend katalytische Aktivität, um das Bromierungsausmaß zur Verfügung zu stellen, das unter den herrschenden Verfahrensbedingungen erforderlich ist. Verwendet werden katalystische Mengen. Typischerweise sind die Katalysatoren in einer Menge vorhanden, die im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des im Verfahren verwendeten Diphenylalkanreaktanten liegt. Eine bevorzugte Menge liegt im Bereich von 6 bis 15 Gew.-% auf der gleichen Basis, wobei 9,0 bis 11,0 Gew.-% am meisten bevorzugt sind.
- Der Bromierungskatalysator und das Brom können in beliebiger Reihenfolge oder auch zusammen in das Reaktionsgefäß eingespeist werden. Bevorzugt werden beide vor dem Einfüllen erwärmt, damit sie eine Mischung bilden, die der Temperatur, auf der die Reaktionsmasse während der Diphenylalkanzugabe gehalten wird, zumindest nahekommt. Die vorstehend beschriebene Technik wird bevorzugt; es ist jedoch auch möglich, wenn auch vielleicht nicht so einfach, daß der Katalysator und das Brom vor dem Einfüllen andere Temperaturen haben als das zuzugebende Diphenylalkan. Wenn die Temperaturen des Katalysators und des Broms vor dem Einfüllen über der Zugabetemperatur liegen, kann die Temperatur des dabei entstehenden Gemischs im Reaktionsgefäß gesenkt werden, um die erwünschte Zugabetemperatur zu erhalten. Man sollte jedoch Sorge tragen, daß während dieses Absenkens keine atmosphärische Feuchtigkeit in das Reaktionsgefäß angesaugt wird. Feuchtigkeit im Reaktionsgefäß ist nachteilig, da viele Bromierungskatalysatoren durch den Kontakt mit Wasser desaktiviert werden.
- Die Menge an Brom (Br&sub2;), die in das Reaktionsgefäß gefüllt wird, sollte ausreichend Brom zur Verfügung stellen, um den erwünschten Bromierungsgrad zu erreichen und eine leicht rührbare Reaktionsmasse zu liefern. Nach Abschluß der Reaktion ist das in der ar-Substitution nicht verwendete Brom eine flüssige Komponente der Reaktionsmasse und dient weiterhin zu dem vorstehend erwähnten Zweck, eine rührbare Reaktionsmasse zur Verfügung zu stellen.
- Die Diphenylalkanzugabe erfolgt im allgeineinen über einen Zeitraum, der vom Maßstab der Reaktion, der Fähigkeit zur Steuerung der Reaktionstemperatur und der Fähigkeit, mit der Evolution von Wasserstoffbromid umzugehen, abhängt. Im Labormaßstab dauert die Zugabe typischerweise 0,5 bis 1,5 Stunden, während sie im industriellen Maßstab 1,0 bis 10,0 Stunden oder mehr in Anspruch nehmen könnte. Vier bis fünf Stunden sind typisch für den industriellen Maßstab.
- Im allgemeinen stellt die in das Reaktionsgefäß eingespeiste Diphenylalkanmenge 0,033 bis 0,055 Mol Diphenylalkan pro Mol des ursprünglich eingefüllten Broms zur Verfügung. Bevorzugt werden 0,035 bis 0,05 Mol Diphenylalkan pro Mol des ursprünglich eingefüllten Broms eingespeist. Die am meisten bevorzugte Menge liegt im Bereich von 0,037 bis 0,043 Mol Diphenylalkan pro Mol Brom.
- Während der Einspeisung des Diphenylalkans wird die Temperatur der Reaktionsmasse im Bereich von 30ºC bis 80ºC und bevorzugt im Bereich von 50ºC bis 60ºC gehalten. Da die Bromierung von Diphenylalkan exotherm ist, kann eine Kühlung der Reaktionsmasse erforderlich sein, um die gewählte Zugabetemperatur zu erhalten. Die Wärme der Reaktion kann dadurch aus der Reaktionsmasse entfernt werden, daß man das Reaktionsgefäß abkühlt oder die Reaktionsmasse unter Rückflußbedingungen hält, so daß die Wärme durch Einsatz eines Überkopfkondensators entfernt werden kann. Wenn das Diphenylalkan als geschmolzene Substanz eingespeist wird, liegt die Temperatur der Reaktionsmasse bevorzugt bei mindestens 45ºC und am meisten bevorzugt über dem Schmelzpunkt des Diphenylalkans. Man kann auch niedrigere Temperaturen verwenden, muß dann jedoch Sorge tragen, ein Erstarren der geschmolzenen Beschickung im Tauchrohr zu verhindern, das in Kontakt mit der relativ kühlen Reaktionsmasse ist. Eine Technik, die man verwenden kann, wenn die Temperatur der Reaktionsmasse niedrig ist, ist die Einspeisung des geschmolzenen Diphenylalkans mit hoher Geschwindigkeit, so daß die Verweilzeit im Tauchrohr relativ kurz ist.
- Bevorzugt ist der Druck im Reaktionsgefäß der gleiche, der bei der gewählten Temperatur der Reaktionsmasse eine Rückflußbedingung zur Verfügung stellt. Mit einer Rückflußbedingung wird die Steuerung der Temperatur der Reaktionsmasse erleichtert. Wenn die Temperatursteuerung auf andere Weise erfolgt, d.h. durch den Einsatz eines Wärme- oder Kühlmantels, kann der Druck beliebig gewählt werden, vorausgesetzt, er steht dem Erreichen der verschiedenen festgelegten Verfahrensparameter nicht im Weg. Da Temperaturen oberhalb des Siedepunktes von Brom für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, kann man auch überatmosphärische Drücke, z.B. 34,5 kPa (5 psig) verwenden, um diese zu erhalten.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist insofern einzigartig, als nach Abschluß zumindest des größten Teils der Diphenylalkaneinspeisung die erzeugte Reaktionsmasse im allgemeinen nicht weiter aufrechterhalten werden muß, um ein Reaktionsprodukt zu erhalten, das mindestens 95 Gew.-% Decabromdiphenylalkan enthält. Somit kann man sofort nach Abschluß der Diphenylalkaneinspeisung damit beginnen, das Produkt zu entnehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Produktentnahme innerhalb einer Stunde nach Abschluß der Diphenylalkanbeschickung beginnen. Dieser Zeitraum von einer Stunde ist ein geeigneter Verfahrensparameter, da er ein Abkühlen der Reaktionsmasse und die Vorbereitung auf die Entnahmestufe gestattet. selbstverständlich kann der Fachmann auch länger warten, ehe er das Produkt entnimmt, da außer einer Beeinträchtigung der Verfahrenseffizienz keine Nachteile zu erwarten sind. Sollte eine Aufrechterhaltungszeit jemals erforderlich sein, um eine bestimmte Reinheit des Decabromdiphenylalkans zu erreichen, wird diese im Vergleich zu den vier bis fünf Stunden, die notwendig sind, wenn die Einspeisung des Diphenylalkans oberhalb des Niveaus des flüssigen Broms erfolgt, relativ kurz sein - z.B. eine Stunde. Wenn man die kurze Aufrechterhaltungszeit aufwendet, sollte die Reaktionsmasse währenddessen auf einer Temperatur im Bereich von 30ºC bis 80ºC, bevorzugt 40ºC bis 60ºC gehalten werden.
- Da die ar-Bromierung eine Substitutionsreaktion ist, bildet sich HBr, solange die Bromierung läuft. Daher kann man mit Hilfe der Bildung von HBr aus der Reaktionsmasse festellen, daß ein im wesentlichen am Aromaten perbromiertes Produkt erzeugt worden ist. Der Fachmann braucht die Reaktion nur auf das Ende der HBr- Produktion und seiner Bildung aus der Reaktionsmasse zu überwachen. Wenn die Beendigung oder die wesentliche Beendigung der HBr-Bildung bestätigt ist, kann mit der Entnahme des Produktes begonnen werden.
- Nachdem die Reaktion zumindest im wesentlichen aufgehört hat, umfaßt die Reaktionsmasse eine flüssig-feste Mischung. Der Feststoff beinhaltet bromiertes Diphenylalkan, den Katalysator, mitgerissenes Brom und andere Verunreinigungen. Die Flüssigkeit besteht überwiegend aus Brom. Die Gewinnung des bromierten Diphenylalkanprodukts und des mitgerissenen Broms erfolgt auf herkömmliche Weise. Der erste Schritt besteht darin, den Katalysator zu desaktivieren. Die Desaktivierung kann dadurch erfolgen, daß man der Reaktionsmasse Wasser zuführt. Dampf ist eine bevorzugte Form von Wasser, da seine Einleitung in die Reaktionsmasse zwei Funktionen erfüllt, d.h. der Dampf dient dazu, nicht mitgerissenes Brom aus der Reaktionsmasse zu destillieren und den Katalysator zu desaktivieren. Die Einleitung von Wasser erfolgt bevorzugt, nachdem sich die Bromierungsaktivität verlangsamt oder aufgehört hat. Ein weiterer offensichtlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß das hergestellte Produkt während der Dampfdestillation nicht zur Aggregatbildung oder zum Schäumen neigt.
- Nach der Dampfdestillation wäscht man die verbleibenden Feststoffe, die zu mindestens 95 % aus Decabromdiphenylalkan bestehen, zuerst mit einer wäßrigen Base, z.B. einer wäßrigen Lösung von NaOH oder Na&sub2;CO&sub3;, um etwaiges HBr zu neutralisieren und zu entfernen, und dann mit Wasser. Das Produkt hat eine gute Farbe und kann zusätzlich farbbehandelt werden, um eine sehr gute Farbe zu erhalten. Ein bevorzugtes Produkt enthält 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 99 Gew.-% Decabromdiphenylalkan.
- Zur Farbbehandlung gehört im allgemeinen die Entfernung mitgerissenen Broms aus dem Produkt. Dies kann man dadurch erreichen, daß man das Produkt bei einer Temperatur im Bereich von 230ºC bis 250ºC 6 bis 20 Stunden in einem Ofen altern läßt. Bei einem anderen Verfahren wird das Produkt auf eine Temperatur über etwa 70ºC erhitzt und die heißen Produktteilchen dann gebrochen, wodurch mitgerissenes Brom freigesetzt wird. Dieses Brechen kann z.B. durch Mahlen oder Zerstoßen der Produktteilchen erfolgen.
- Das überwiegend aus Decabromdiphenylalkan bestehende erfindungsgemäße Produkt kann als Flammhemmer in einer Formulierung mit praktisch jedem flammbaren Material verwendet werden. Dieses Material kann makromolekular sein, z.B. ein Cellulosematerial oder ein Polymer. Beispiele für solche Polymere sind Olefinpolymere, die sowohl vernetzt als auch anderer Art sein können, z.B. Homopolymere von Ethylen, Propylen und Butylen; Copolymere von zwei oder mehreren solcher Alkylenmonomere, Copolymere von einem oder mehreren solcher Alkylenmonomere und allen anderen copolymerisierbaren Monomeren, z .B. Ethylen/Propylen-Copolymere, Ethylen/Ethylacrylat- Copolymere und Ethylen/Vinylacetat-Copolymere; Polymere von olefinisch ungesättigten Monomeren, z.B. Polystyrol wie hochschlagzähes Polystyrol und Styrolcopolymere; Polyurethane; Polyamide; Polyimide; Polycarbonate; Polyether; Acrylharze; Polyester, besonders Poly(ethylenterephthalat) und Poly(butylenterephthalat); Epoxyharze; Alkyde; Phenole; Elastomere, z.B. Butadien/Styrol- Copolymere und Butadien/Acrylnitril-Copolymere; Terpolymere von Acrylnitril, Butadien und Styrol; Naturkautschuk, Butylkautschuk und Polysiloxane. Das Polymer kann auch eine Mischung aus verschiedenen Polymeren sein. Darüberhinaus kann das Polymer, wo es angebracht ist, durch chemische Mittel oder durch Bestrahlung vernetzt werden.
- Die in einer Formulierung verwendete Produktmenge hängt davon ab, wieviel davon erforderlich ist, um die erwünschte Flammhemmung zu erreichen. Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß nicht für jeden Fall ein präziser Einzelwert für den Anteil des Produkts in der Formulierung angegeben werden kann, da dieser Anteil je nach dem jeweiligen flammbaren Material, dem Vorhandensein anderer Additive und dem Grad der erwünschten Flammhemmung bei einer beliebigen Anwendung abhängt. Darüber hinaus hängt der für die Erzielung einer bestimmten Flammhemmung in einer besonderen Formulierung erforderliche Anteil von der Form des Gegenstandes ab, zu dem die Formulierung verarbeitet werden soll, z.B. elektrische Isolierung, Rohrmaterial und Film verhalten sich jeweils unterschiedlich. Im allgemeinen kann die Formulierung jedoch zwischen 5 und 40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, Produkt enthalten, wenn es die einzige flammhemmende Verbindung in der Zusammensetzung ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, das Produkt in der Formulierung mit einer anorganischen Verbindung zu verwenden, besonders Eisenoxid, Zinkoxid, Zinkborat, dem Oxid eines Elements der Gruppe V, z.B. Wismut, Arsen, Phosphor und besonders Antimon. Von diesen Verbindungen ist Antimonoxid besonders bevorzugt. Wenn eine solche Verbindung in der Formulierung vorhanden ist, verringert sich die zur Erzielung der Flammhemmung erforderliche Produktmenge entsprechend. Im allgemeinen sind das Produkt und die anorganische Verbindung in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 7 : 1, bevorzugt 2 : 1 bis 4 : 1, vorhanden.
- Formulierungen, die ein flammhemmendes System aus dem erfindungsgemäßen Produkt und den vorstehenden anorganischen Verbindungen umfassen, können bis zu etwa 40 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 30 Gew.-%, System enthalten.
- In einer Formulierung mit dem erfindungsgemäßen Produkt können auch alle anderen Additive, die normalerweise in solchen Formulierungen enthalten sind, vorhanden sein, z.B. Weichmacher, Antioxidantien, Füllstoffe, Pigmente und UV-Stabilisatoren.
- Aus den ein thermoplastisches Polymer und ein erfindungsgemäßes Produkt enthaltenden Formulierungen geformte thermoplastische Gegenstände können auf herkömmliche Art und Weise hergestellt werden, z.B. durch Spritzgießen, Strangpressen, Formpressen u.ä.
- Die folgenden Beispiele sollen die hier beschriebene Erfindung lediglich veranschaulichen, sie jedoch nicht einschränken.
- Ein 1-Liter Rundbodenkolben wurde mit einem mechanischen Rührwerk, einem Thermometer, einem mit einem Wärmebrenner erhitzten Zugabetrichter und einem davon abgehenden Tauchrohr, einem Heizmantel und einem Rückflußkondensator, der eine Ablaßöffnung auf einen neben einem Trockeneiskondensator liegenden Wasserwäscher aufweist, ausgerüstet. In den Zugabetrichter wurde gemahlenes Diphenylethan (50,0 g, 0,27 Mol) gefüllt und langsam mit dem Wärmebrenner erhitzt. Dann füllte man den Kolben mit Brom (1100,0 g, 6,85 Mol) und dem Katalysator (AlCl&sub3;, 5,8 g). Das Niveau des flüssigen Broms im Kolben lag um etwa 19 mm (etwa 3/4 inch) über dem Ende des Tauchrohrs. Auf 55 - 66ºC gehaltenes geschmolzenes Diphenylethan wurde dann über den Zeitraum von 2 Stunden durch das Tauchrohr unterhalb der Oberfläche des Broms eingespeist. Während der Zugabe wurde die Temperatur des Kolbens zwischen 53ºC und 58ºC gehalten. Nach Abschluß der Zugabe ließ man die Reaktion über den Zeitraum von 30 Minuten auf 40ºC abkühlen. Dann gab man tropfenweise Wasser (100 ml) in den Kolben, gefolgt von einer weiteren Wasserzugabe von 200 ml. Das Brom wurde mit einer Dampfraumtemperatur von 100ºC abdestilliert. Der verbleibenden Masse wurden 125 ml H&sub2;O und 90 ml 25%iges wäßriges NaOH zugesetzt. Die dabei entstehende Aufschlämmung wurde zentrifugiert und die gewonnenen Feststoffe bis zur Neutralisierung mit entionisiertem Wasser gewaschen. Die gewaschenen Feststoffe wurden 2 Stunden bei 110ºC getrocknet und dann 7,5 Stunden bei 210ºC im Ofen gealtert. Der Gesamtertrag ergab 254,1 g (95,1 %).
- Laut Gaschromatographie (G.C.) wies das Produkt 98,2 Flächenprozent Decabromdiphenylethan auf.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß man 7,8 g AlCl&sub3; verwendete, die Kolbentemperatur während des Großteils der Diphenylethanzugabe zwischen 40ºC und 55º gehalten wurde, und der Kolbeninhalt nach Abschluß der Zugabe von Diphenylethan 5 Stunden auf 50ºC blieb. Auch wurde das Diphenylethan nicht unter, sondern über dem Niveau des Broms in den Kolben eingespeist. Am Ende des Zugabezeitraums von Diphenylethan ergab die G.C.-Analyse 88,2 Flächenprozent Decabromdiphenylethan; die G.C. Analyse am Ende des Aufrechterhaltungszeitraums bei 50ºC ergab 88,3 Flächenprozent Decabromdiphenylethan.
- Das folgende Beispiel veranschaulicht ein Verfahren zur Reinigung von Diphenylethan.
- In einen 1-Liter-Becher füllte man Methanol (300 ml) und gab dann rohes Diphenylethan (300 g) zu. Der Becherinhalt wurde erhitzt und bei 65ºC gerührt. Die dabei entstehende klare Lösung ließ man langsam auf Raumtemperatur abkühlen. Es bildete sich ein kristalliner Feststoff. Der Feststoff wurde gefiltert, einmal mit 120 ml Methanol gewaschen und dann getrocknet. Die Ausbeute betrug 274,5 g (91,5 %). Das rekristallisierte Material hatte einen Schmelzpunkt von 50ºC bis 54ºC, der etwas höher als die 49ºC bis 50ºC für das ursprüngliche Ausgangsdiphenylethan liegt. Das Ausgangsdiphenylethan hatte einen Y.I (yellowness index = Gelbindex, siehe ASTM D 1925-70) von 33,2 (L = 81,2, a = -2,9, b = 16,1), während das rekristallisierte Diphenylethanmaterial einen Y.I. von 2,8 aufwies (L = 90,8, a = -0,4, b = 1,4)
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Decabromdiphenylalkan,
bei dem
(a) ein Bromierungskatalysator und flüssiges
elementares Brom in ein Reaktionsgefäß gefüllt werden;
(b) flüssiges Diphenylalkan an einer Stelle, die
unterhalb des Niveaus des eingefüllten flüssigen
Broms liegt, in das Reaktionsgefäß eingespeist
wird, wobei das flüssige Diphenylalkan in einer
Menge zugeführt wird, die 0,033 bis 0,055 Mol
Diphenylalkan pro Mol des zuerst eingefüllten
elementaren Broms ausmacht, und
(c) die Reaktionsmasse während der Zufuhr des
flüssigen Diphenylalkans auf einer Temperatur im
Bereich von 30ºC bis 80ºC gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Diphenylalkan
Diphenylethan ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das
flüssige Diphenylalkan in einer Menge eingespeist wird,
die 0,035 bis 0, 05 Mol Diphenylalkan pro Mol Brom
zur Verfügung stellt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
dem die Reaktionsmasse während der Zufuhr des
flüssigen Diphenylalkans auf einer Temperatur im Bereich
von 50ºC bis 60ºC gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
dem der Reaktionsmasse Wasser zugesetzt wird, um den
Bromierungskatalysator zu desaktivieren, wobei die
Wasserzugabe innerhalb einer Stunde erfolgt, nachdem
die Zufuhr des flüssigen Diphenylalkans zumindest im
wesentlichen abgeschlossen ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
dem das flüssige Diphenylalkan an einer Stelle
eingespeist wird, die mindestens 12,7 mm (1/2 inch)
unterhalb des Niveaus des eingespeisten flüssigen
Broms liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/532,800 US5030778A (en) | 1990-06-04 | 1990-06-04 | Decabromodiphenyl alkane process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69105046D1 DE69105046D1 (de) | 1994-12-15 |
DE69105046T2 true DE69105046T2 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=24123228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69105046T Expired - Lifetime DE69105046T2 (de) | 1990-06-04 | 1991-06-04 | Verfahren zur Herstellung von Dekabromdiphenylalkan. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5030778A (de) |
EP (1) | EP0460922B1 (de) |
JP (1) | JP2902158B2 (de) |
KR (1) | KR0175673B1 (de) |
DE (1) | DE69105046T2 (de) |
ES (1) | ES2064043T3 (de) |
IL (1) | IL97658A (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2047256C (en) * | 1990-07-30 | 2002-03-05 | Saadat Hussain | Process for decabromodiphenylalkane predominant product |
TW284788B (de) * | 1991-05-28 | 1996-09-01 | L Air Liquide Soliete And Nyme Dour L Expl Des Proce | |
JP3193494B2 (ja) * | 1992-01-03 | 2001-07-30 | レール・リキード・ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード | 希ガスを使用し、グルコースから高フルクトースコーンシロップを製造する方法 |
CA2102888A1 (en) | 1992-04-03 | 1993-10-04 | Kevin C. Spencer | A method of controlling browning reactions using noble gases |
US6342261B1 (en) | 1992-04-03 | 2002-01-29 | American Air Liquide | Method of preserving foods using noble gases |
US5364777A (en) * | 1992-04-03 | 1994-11-15 | American Air Liquide | Method of improving lipase activity using noble gases |
US5324874A (en) * | 1992-05-26 | 1994-06-28 | Ethyl Corporation | Process for a decarbromodiphenylethane predominate product having enhanced whiteness |
EP0571859A3 (de) * | 1992-05-26 | 1994-11-02 | Ethyl Corp | Überwiegend aus Dekabromdiphenylethan bestehendes Erzeugnis mit erhöhter Weisse. |
US5328823A (en) * | 1992-11-27 | 1994-07-12 | American Air Liquide | Enzyme-based biosensors for detecting noble gases |
US5382525A (en) * | 1992-11-27 | 1995-01-17 | American Air Liquide | Method of effecting increased performance of diagnostic enzyme reaction systems using noble gases |
CA2109458A1 (en) | 1992-11-27 | 1994-05-28 | Kevin C. Spencer | Method of improving processes using pectinase enzymes with noble gases |
KR960701969A (ko) * | 1993-04-07 | 1996-03-28 | 스티븐 디. 크레크 | 브롬화 디페닐알칸 제품 및 제조방법(brominated diphenylalkane products and processes) |
JP2596889B2 (ja) * | 1993-08-18 | 1997-04-02 | チッソ株式会社 | 樹脂組成物 |
US6518468B1 (en) * | 1994-09-16 | 2003-02-11 | Albemarle Corporation | Bromination process |
CA2200081C (en) * | 1994-09-16 | 2007-04-24 | John C. Parks | Improved bromination process |
EP0784648B2 (de) * | 1994-10-05 | 2010-10-27 | Great Lakes Chemical Corporation | Kontinuierliches bromierungsverfahren und daraus hergestellte produkte |
US6117371A (en) * | 1994-10-05 | 2000-09-12 | Great Lakes Chemical Corporation | Continuous bromination process and products thereof |
DE19512407A1 (de) * | 1995-04-03 | 1996-10-10 | Basf Ag | Flammgeschützte thermoplastische Formmassen |
US6743825B1 (en) * | 2001-08-03 | 2004-06-01 | Albemarle Corporation | Poly(bromoaryl)alkane additives and methods for their preparation and use |
US7255927B2 (en) * | 2001-12-05 | 2007-08-14 | Isola Usa Corp. | Laminate composition |
WO2003048249A1 (en) * | 2001-12-05 | 2003-06-12 | Isola Laminate Systems Corp. | Thermosetting resin composition for high performance laminates |
US20030158337A1 (en) * | 2001-12-05 | 2003-08-21 | Isola Laminate Systems Corp. | Thermosetting resin composition for high performance laminates |
WO2003055832A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Pabu Services, Inc. | Method and apparatus for producing decabromodiphenyl alkanes |
US20080058458A1 (en) * | 2006-08-29 | 2008-03-06 | Albemarle Corporation | Preparation of decahalodiphenyl ethane |
WO2008027779A1 (en) * | 2006-08-29 | 2008-03-06 | Albemarle Corporation | Preparation of decabromodiphenyl oxide |
CN101528654B (zh) * | 2006-08-31 | 2012-12-26 | 溴化合物有限公司 | 制备多溴化化合物的方法 |
WO2008057645A1 (en) * | 2006-11-08 | 2008-05-15 | Albemarle Corporation | Preparation of high assay decabromodiphenylalkane |
CN103641677A (zh) * | 2006-11-09 | 2014-03-19 | 雅宝公司 | 包含吸留溴的固态溴化芳香族有机化合物的处理方法 |
WO2008066980A1 (en) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Albemarle Corporation | Production of high purity decabromodiphenylalkanes |
WO2008097348A1 (en) | 2007-02-08 | 2008-08-14 | Albemarle Corporation | Process for separation of bromine from gaseous hydrogen bromide and use of such process in production of decabromodiphenylethane |
ES2501443T3 (es) * | 2007-03-16 | 2014-10-01 | Albemarle Corporation | Preparación y suministro de decabromodifeniletano de alto ensayo |
KR101397245B1 (ko) | 2007-03-16 | 2014-05-20 | 알베마를 코포레이션 | 고순도 데카브로모디페닐에탄의 제조와 공급 |
CN101643388B (zh) * | 2009-06-22 | 2012-06-27 | 泰州百力化学股份有限公司 | 十溴二苯乙烷的制备方法 |
PL2459506T3 (pl) * | 2009-07-27 | 2014-09-30 | Albemarle Corp | Wytwarzanie wysokiej próby produktu dekabromodifenyloalkanowego o niskiej zawartości zokludowanego wolnego bromu |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1229815A (fr) * | 1959-03-10 | 1960-09-09 | Electro Chimie Soc D | Procédé de préparation de diphényle chloré et produits ainsi obtenus |
FR2031649A5 (de) * | 1969-02-03 | 1970-11-20 | Ugine Kuhlmann | |
US3763248A (en) * | 1971-03-02 | 1973-10-02 | Ethyl Corp | Process for production of poly brominated aromatics |
US3833674A (en) * | 1972-08-24 | 1974-09-03 | Ethyl Corp | Recovery of brominated biphenyl |
FR2236818B1 (de) * | 1973-07-13 | 1976-04-30 | Ugine Kuhlmann | |
CA1321213C (en) * | 1988-06-13 | 1993-08-10 | Saadat Hussain | Bromination process |
-
1990
- 1990-06-04 US US07/532,800 patent/US5030778A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-22 IL IL9765891A patent/IL97658A/en not_active IP Right Cessation
- 1991-04-03 KR KR1019910005394A patent/KR0175673B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-28 JP JP3150854A patent/JP2902158B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-04 EP EP91305055A patent/EP0460922B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-04 ES ES91305055T patent/ES2064043T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-04 DE DE69105046T patent/DE69105046T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2064043T3 (es) | 1995-01-16 |
DE69105046D1 (de) | 1994-12-15 |
IL97658A (en) | 1994-07-31 |
JP2902158B2 (ja) | 1999-06-07 |
JPH04261128A (ja) | 1992-09-17 |
EP0460922B1 (de) | 1994-11-09 |
KR0175673B1 (ko) | 1999-05-15 |
KR920000681A (ko) | 1992-01-29 |
US5030778A (en) | 1991-07-09 |
IL97658A0 (en) | 1992-06-21 |
EP0460922A1 (de) | 1991-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105046T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dekabromdiphenylalkan. | |
DE69112954T2 (de) | Verfahren zum vorwiegend aus Dekabromodiphenylalkan bestehenden Produkt. | |
DE69103180T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Decabromdiphenylalkan. | |
DE68912655T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Decabromediphenylalkanen und Decabromdiphenylethan. | |
DE69535076T2 (de) | Kontinuierliches bromierungsverfahren und daraus hergestellte produkte | |
DE3779747T2 (de) | Aromatische bromierung von polystyrol mit einer bromverbindung als reaktionsloesungsmittel. | |
DE2950877C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kernbromierter, zwei- oder mehrkerniger aromatischer Verbindungen | |
DE2507864A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silan | |
DE3873851T2 (de) | Bromierungsverfahren. | |
DE3006448A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mischungen aus bromierten polystyrolen und bromierten aromatischen verbindungen | |
US5324874A (en) | Process for a decarbromodiphenylethane predominate product having enhanced whiteness | |
US5124496A (en) | Process for decabromodiphenylalkane predominant product | |
DE69513850T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Decabromdiphenylethan | |
DE69521708T2 (de) | Bromierungsverfahren | |
DE68906202T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylethylphenolen mit einem (oder mehreren) Alkyl-Substituenten in der Ethylgruppe und deren Verwendung. | |
DE69801959T2 (de) | Bromierte 1,3-Dimethyl-3-phenyl-1-(2-methyl-2-phenylpropyl)-indan-Derivate sowie deren Herstellungsmethode | |
JP3004113B2 (ja) | デカブロモジフエニルアルカン方法 | |
DE69707898T2 (de) | Herstellung von bromierten indanen | |
DE1944392C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung vonreillem Isobutylen | |
DE69802578T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bromierten Indanen | |
DE864094C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Methylstyrolen | |
AT241471B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, hochchlorierten S-heterocyclischen Verbindungen | |
DE2408529C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Benzyltoluolen | |
DE2736948B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Monovinylidenmonomeren durch Dehydratisieren | |
DE1618024A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenoxyhalogenpropanolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALBEMARLE CORP., RICHMOND, VA., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition |