DE69104022T2 - Antibiotisches zyklisches Hexapeptid. - Google Patents
Antibiotisches zyklisches Hexapeptid.Info
- Publication number
- DE69104022T2 DE69104022T2 DE69104022T DE69104022T DE69104022T2 DE 69104022 T2 DE69104022 T2 DE 69104022T2 DE 69104022 T DE69104022 T DE 69104022T DE 69104022 T DE69104022 T DE 69104022T DE 69104022 T2 DE69104022 T2 DE 69104022T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- medium
- methanol
- culture
- compound according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 title abstract 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 title abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 76
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 21
- 241000144175 Lophium arboricola Species 0.000 claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 12
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 5
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 claims description 2
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 claims description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 108010028921 Lipopeptides Proteins 0.000 abstract 1
- 244000052637 human pathogen Species 0.000 abstract 1
- 231100001225 mammalian toxicity Toxicity 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 102
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 41
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 16
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 16
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 10
- 239000001965 potato dextrose agar Substances 0.000 description 10
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 10
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 10
- 229940125890 compound Ia Drugs 0.000 description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 9
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 8
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 7
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 7
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 7
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 7
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 7
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 6
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 6
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 6
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 5
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 5
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 5
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 4
- 201000000317 pneumocystosis Diseases 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 4
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 4
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 3
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidine Chemical compound O=NN(C)C(=N)N[N+]([O-])=O VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 3
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 3
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 3
- 208000031513 cyst Diseases 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000010265 fast atom bombardment Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 3
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 3
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 239000013587 production medium Substances 0.000 description 3
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 235000015113 tomato pastes and purées Nutrition 0.000 description 3
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 3
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 3
- XUJHKPSBHDQIOD-UHFFFAOYSA-N (2-bromo-7,7-dimethyl-3-oxo-4-bicyclo[2.2.1]heptanyl)methanesulfonic acid Chemical compound C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C(Br)C1C2(C)C XUJHKPSBHDQIOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WVVOQHDHMCOQHX-UHFFFAOYSA-N 10,12-dimethyltetradecanoic acid Chemical compound CCC(C)CC(C)CCCCCCCCC(O)=O WVVOQHDHMCOQHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- 241000235349 Ascomycota Species 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000222178 Candida tropicalis Species 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000285963 Kluyveromyces fragilis Species 0.000 description 2
- 235000014663 Kluyveromyces fragilis Nutrition 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CAUBWLYZCDDYEF-UHFFFAOYSA-N N-Nitroso-N-methylurethane Chemical compound CCOC(=O)N(C)N=O CAUBWLYZCDDYEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 241000233870 Pneumocystis Species 0.000 description 2
- 241000233872 Pneumocystis carinii Species 0.000 description 2
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 2
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 2
- 239000002962 chemical mutagen Substances 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 2
- 229940087410 dexasone Drugs 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N ferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 2
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 2
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 235000020905 low-protein-diet Nutrition 0.000 description 2
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000357 manganese(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 2
- 239000003471 mutagenic agent Substances 0.000 description 2
- 231100000707 mutagenic chemical Toxicity 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000012449 sabouraud dextrose agar Substances 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L 0.000 description 2
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 description 2
- 229960002167 sodium tartrate Drugs 0.000 description 2
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- HWNGLKPRXKKTPK-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxypyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound OC1CNC(C(O)=O)C1O HWNGLKPRXKKTPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 1
- 241000157282 Aesculus Species 0.000 description 1
- APKFDSVGJQXUKY-KKGHZKTASA-N Amphotericin-B Natural products O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1C=CC=CC=CC=CC=CC=CC=C[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-KKGHZKTASA-N 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 108010023063 Bacto-peptone Proteins 0.000 description 1
- DCERHCFNWRGHLK-UHFFFAOYSA-N C[Si](C)C Chemical compound C[Si](C)C DCERHCFNWRGHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 241000222173 Candida parapsilosis Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010011732 Cyst Diseases 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 1
- 238000010268 HPLC based assay Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 208000032420 Latent Infection Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000221960 Neurospora Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- 208000005384 Pneumocystis Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 206010073755 Pneumocystis jirovecii pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238370 Sepia Species 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010042618 Surgical procedure repeated Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N amphotericin B Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N 0.000 description 1
- 229960003942 amphotericin b Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229940031955 anhydrous lanolin Drugs 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 238000002815 broth microdilution Methods 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 239000008364 bulk solution Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940055022 candida parapsilosis Drugs 0.000 description 1
- 150000001719 carbohydrate derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940077731 carbohydrate nutrients Drugs 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- 108010079058 casein hydrolysate Proteins 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008294 cold cream Substances 0.000 description 1
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 230000018842 conidium formation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037771 disease arising from reactivation of latent virus Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 238000012262 fermentative production Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 244000053095 fungal pathogen Species 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 102000034238 globular proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091005896 globular proteins Proteins 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 235000010181 horse chestnut Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940102213 injectable suspension Drugs 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000000138 intercalating agent Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000001055 magnesium Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007431 microscopic evaluation Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 229940111688 monobasic potassium phosphate Drugs 0.000 description 1
- LPUQAYUQRXPFSQ-DFWYDOINSA-M monosodium L-glutamate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O LPUQAYUQRXPFSQ-DFWYDOINSA-M 0.000 description 1
- 235000013923 monosodium glutamate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004223 monosodium glutamate Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920003053 polystyrene-divinylbenzene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000007686 potassium Nutrition 0.000 description 1
- 238000002953 preparative HPLC Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000008132 rose water Substances 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 238000004885 tandem mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/50—Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link
- C07K7/54—Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring
- C07K7/56—Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring the cyclisation not occurring through 2,4-diamino-butanoic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/10—Antimycotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/02—Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die EP-A-0359529 beschreibt echinocandinartige Antibiotika und ihre Verwendung zur Behandlung von Pneumocvstis carinii.
- Die Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel
- worin R für H oder OH steht, und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
- Wenn R für H steht, wird die Verbindung im folgenden als Verbindung IA bezeichnet. Wenn R für OH steht, wird die Verbindung im folgenden als Verbindung IB bezeichnet.
- Die Struktur der Verbindungen wurde durch ausführliche Analysen der spektralen Eigenschaften bestimmt. Verbindung IA besitzt die folgenden Spektraleigenschaften:
- Elektronenstoß-(EI, 70 eV) und Fast-Atom-Bombardement- (FAB, MS und MS-MS)-Massenspektraldaten mit niedriger Auflösung wurden auf einem Finnigan-MAT-TSQ7OB-Massen spektrometer erhalten. Die GC-MS-Analysen der TMS-(Trimethylsilyl)-Derivate der Gesamtsäurehydrolysate wurden mit Hilfe desselben Instruments durchgeführt. Hochauf lösende FAB-Messungen wurden auf einen Finnigan-MAT-MAT90-Instrument durchgeführt.
- Verbindung IA besitzt die Molekularformel C&sub5;&sub0;H&sub8;&sub0;N&sub8;O&sub1;&sub7; [aus M+Cs]&spplus;: ber. 1064,5641, gefunden 1064,5585 durch FAB-MS. Die GC-MS-Analyse des TMS-Derivats des gesamten Säurehydrolysats zeigte jeweils ein Äquivalent Threonin, 3-Hydroxyglutaminsäure und 10,12-Dimethyltetradecansäure plus zwei Äquivalente 4-Hydroxyprolin.
- ¹H-NMR-Spektrum: in CD&sub3;OD bei 400 MHz, ersichtlich in Figur 1, und chexnische ¹³C-NMR-Verschiebungen (CD&sub3;OD): 11,6, 19,7, 20,2, 20,7, 27,0, 28,1, 30,3 (2x), 30,6, 30,8, 31,2, 31,3, 32,9, 34,9, 36,7, 38,1, 38,5 (2x), 39,4, 45,9, 51,2 56,1, 56,3, 57, 1, 57, 9, 58,3, 60,7, 62,4, 68,2,70,6, 70,9, 71,0, 71,3, 73,8, 75,8, 76,9, 116,2 (2x), 129,6 (2x), 133,0, 158,5, 169,2, 172,5, 172,9, 173,4, 174,5, 174,6, 175,7, 177,3 ppm.
- Verbindung IB besitzt die folgenden Spektraleigenschaften:
- Verbindung IB besitzt die Molekülformel C&sub5;&sub0;H&sub8;&sub0;N&sub8;O&sub1;&sub8; (aus [M+Cs)&spplus;: ber. 1080,5590, gefunden 1080,5344) durch FAB-MS. Die GC-MS-Analyse des TMS-Derivats des Gesamtsäurehydrolysats zeigte jeweils ein Äquivalent Threonin, 4-Hydroxyprolin, 3-Hydroxyglutaminsäure, 3, 4-Dihydroxyprolin und 10, 12-Dimethyltetradecansäure.
- ¹H-NMR-Spektrum: in CD&sub3;OD bei 400 MHz ist in Figur 2 gezeigt und
- ¹³C-NMR-chemische Verschiebungen (CD&sub3;OD): 11,6, 19,7, 20,2, 20,8, 27,0, 28,0, 30,3, 30,6, 30,8, 31,2, 31,2, 32,9, 32,9, 34,8, 36,7, 38,1, 38,5, 39,4, 45,9, 51,2, 54,4, 55,3, 56,2, 57,0, 58,3, 62,5, 65,9, 68,2, 70,7, 70,8, 71,3, 71,9, 73,8, 75,8, 75,9, 77,0, 116,3 (2C), 129,7 (2C), 132,9, 158,4, 169,4, 172,5, 172,7, 173,2, 173,4, 174,5, 175,9, 177,2.
- Auf der Grundlage dieser und weiterer Daten wird angenommen, daß Verbindung I mit ziemlicher Sicherheit die angegebene Struktur besitzt.
- Die Verbindungen IA und IB sind farblose Feststoffe, in organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Ethanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Ethylacetat und dergleichen, löslich.
- Verbindung I (IA und IB) besitzt fungizidische Eigenschaften sowohl gegen Schlauchpilze als auch Hefen. Sie ist besonders für Organismen geeignet, die pathogene Pilzinfektionen verursachen, wie Candida albicans, Candida Tropicalis, Candida pseudotropicalis, Candida parapsilosis und dergleichen.
- Ferner ist das erfindungsgemäße Fungizid im Gegensatz zu einer Reihe von Fungiziden, wie Amphotericin B, die, obschon sie gegen Candida albicans und weitere Pilzpathogene aktiv sind, in ihrer Fähigkeit aufgrund ungerichteter und gefährlicher Nebenwirkungen eingeschränkt sind, nicht nur sehr wirkungsvoll, sondern im wesentlichen frei von unerwünschten Nebenreaktionen.
- Eine Lyse roter Blutköperchen, eine gefährliche und potentiell lebensbedrohende Nebenreaktion, zeigt sich bei vielen Verbindungen in Konzentrationen, die sich der therapeutischen Dosis nähern. Diese Eigenschaft hat die Anwendbarkeit dieser Verbindungen als Arzneimittel eingeschränkt. Die erfindungsgemäße Verbindung würde eine Arzneimittelkonzentration weit oberhalb derjenigen erfordern, die zur therapeutischen Anwendung erforderlich ist, bevor eine Lyse roter Blutkörperchen eintreten könnte.
- Verbindung I kann auch gegen Schlauchpilze, wie Aspergilgus- Spezies, Penicillium-Spezies, Fusarium-Spezies, Altemaria- Spezies, Neurospora-Spezies und dergleichen, eingesetzt werden.
- Verbindung I kann ferner zur Behandlurig von Pneumocystiscarinii, der Ursache einer Lungenentzündung, eingesetzt werden, die für immunkomprpmittierte Patienten, wie für diejenigen mit dem erworbenen Immundefektsyndrom (AIDS), eine besondere Bedrohung darstellt.
- Verbindung I wird zweckmäßigerweise durch Kultivieren einer mutagenen Form von Zalerion arboricola hergestellt, die wie im folgenden beschrieben hergestellt wird und in der Kultursammlung von Merck unter MF5533 aufbewahrt wird. MF5533 wurde unter dem Budapester Vertrag in der Kultursammlung von The American Type Culture Collection, 12301 Parklawn Drive, Rockville, MD 20852, hinterlegt und bekam die Zugangsnummer ATCC 74030.
- Zalerion arboricola ATCC 74030 ist eine mutagene Form von Zalerion arboricola ATCC 20957, die seinerseits eine mutagene Form von ATCC 20868 darstellt. Diese Mutante kann durch Kultivieren eines gefrorenen vegetativen Myzels von Zalerion arboricola ATCC 20957 mit einem Mutagen und durch anschließendes Ausplattieren, Inkubieren und Isolieren hergestellt werden, wie im folgenden ausführlicher beschrieben.
- Das Hauptprodukt beim Kultivieren von Z. arboricola MF5533 ist Verbindung x, dargestellt durch die Formel
- Zur Herstellung dieser Mutante können eine Reihe von Mitteln, die im allgemeinen zur Herstellung von Mutanten verwendet werden, eingesetzt werden, wie ultraviolette Strahlung, ein chemisches Mutagen oder ein Interkalationsmittel. Geeignete chemische Mutagene umfassen N-Nitroso-N-methylurethan und N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin.
- Für die Zwecke der Erfindung wurde die Z. arboricola-Mutante MF5533, ATCC 74030, durch Überimpfen eines gefrorenen vegetativen Myzels von Z. arboricola MF5404, ATCC 20957, beschrieben und beansprucht in der mitanhängigen Anmeldung, Seriennummer 492024, entsprechend der EP-A-0405997, in ein Stammedium, Zugabe von N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin und Kultivieren, danach Ausplattieren eines Teils der Züchtung auf Kartoffel-Dextrose-Agar und Inkubieren, um Kolonien zu entwickeln, und anschließend Überführen der getrennten Kolonien in Schrägröhrchen mit Kartoffel-Dextrose-Agar und 14tägiges Inkubieren bei 25 ºC, um Kulturen der Mutanten von Z. arboricola zu erhalten, von denen eine als 47-19 bezeichnet wurde und anschließend in der Merck-Kultursammlung als MF5533 aufbewahrt wurde, erhalten.
- Die Kolonie- und Morphologiebeschreibung von Z. arboricola MF5533, ATCC 74030, lauten wie folgt:
- Kolonien auf Kartoffel-Dextrose-Agar (Difco) sind bei 20 ºC langsam wachsend, erreichen in einer Woche einen Durchmesser von 8-12 mm. Reife Kolonien (3-4 Wochen) auf Kartoffel- Dextrose-Agar zeigen Effusion, mit submersen Hyphen und Lufthyphen, Oberfläche haarig, wollig oder faserig, matt bis mäßig glänzend, Form erhaben, dicht kompakte Kolonien mit einer substromatären Textur aufgrund einer dichten Konidienbildung. Kolonienfarbe blaß olivbraun, oliv, olivbraun, schließlich olivschwarz, isabellfarben, Sayal-Braun, Tawny- Oliv, Saccardo-Umbra, Sepia, bräunliches Oliv, Umbra-Dunkeloliv, olivartiges Schwarz (Name der Hauptfarbe von R. Ridgway, 1912. Color Standards and Nomenclature, Washington, D.C.). Dieselben Farben in der Kolonie umgekehrt. Geruch, Exudate und lösliche Pigmente fehlen.
- Hyphen (3 % KOH) blaß gelbbraun bis olivbraun, septiert, verzweigt, oft mit irregulären lateralen oder terminalen Lapppen, 1-3 um breit, dünn bis leicht dickwandig, mit glatten bis leicht krustigen oder verrukösen Wänden. Lufthyphen oft in Bündeln zusammenhaftend. Setae und Hyphophodien fehlen.
- Konidiogene monoblastische Zellen, zerstreut bis dicht, integriert, terminal und interkalar, ragen direkt von der undifferenzierten Hyphe in einem rechten bis leicht spitzen Winkel empor. Konidien entspringen als unregelmäßige Kettenfäden oder Keulen, entwickeln sich später als kompakte irreguläre Massen von 2-6 Zellen. Einzelne konidiale Zellen von 3-6 um Durchmesser, kugelförmig, teilweise kugelförmig oder leicht irregulär bis gelappt, glatt bis fein verrukös, gelbbraun bis olivbraun.
- Verbindung I kann erhalten werden, indem Z. arboricola MF5533 in einem geeigneten Nährmedium unter Bedingungen, die nachstehend beschrieben werden, kultiviert wird, bis eine wesentliche Menge der Fungizidaktivität in dem Kulturmedium nachgewiesen werden kann, indem die Ernte durch Extraktion der aktiven Komponente aus dem Fermentationsmedium mit einem geeigneten Lösungsmittel erfolgt, die Lösung, die die gewünschte Verbindung enthält, konzentriert wird, anschließend das konzentrierte Material einer chromatographischen Trennung zur Isolierung von Verbindung I von anderen Metaboliten, die ebenfalls in dem Kultivierungsmedium vorhanden sind, unterzogen wird.
- Ein geeignetes Nährmedium zur Produktion von Verbindung I ist eines, das Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, dievon dem Mikroorganismus assimilierbar sind und auch niedrige Konzentrationen an anorganischen Salzen enthalten. Das Medium kann mit Spurenelementen ausgestattet sein, obwohl, falls komplexe Kohlenstoff- und Stickstoffquellen eingesetzt werden, die Spurenelemente im allgemeinen in den komplexen Quellen vorhanden sind.
- Die Kohlenstoffquellen umfassen Glycerin, Zucker, Zuckeralkohole, Stärken und weitere Kohlenhydrate oder Kohlenhydratderivate, wie Dextran, Cellulose, sowie komplexe Nährstoffe, wie Haferrnehl, Maismehl, Hirse, Mais und dergleichen. Die genaue Menge der Kohlenstoffquelle, die in dem Medium verwendet wird, hängt teilweise von den weiteren Bestandteilen des Mediums ab, jedoch wurde gefunden, daß im allgemeinen eine Kohlenhydratmenge zwischen 0,5 und 40 Gew.-% des Mediums genügt. Diese Kohlenstoffquellen können einzeln verwendet werden, oder mehrere solche Kohlenstoffquellen können in demselben Medium kombiniert werden.
- Die Stickstoffquellen umfassen Aminosäuren, wie Glycin, Arginin, Threonin, Methionin und dergleichen, Amoniumsalze und komplexe Quellen, wie Hefehydrolysate, Hefeautolysate, Hefezellen, Tomatenpaste, Sojabohnenmehl, Caseinhydrolysate, Hefeextrakte, Getreideeinweichwasser, lösliche Destillationsrückstände, Baumwollmehl, Fleischextrakt und dergleichen. Die verschiedenen Stickstoffquellen können allein oder in Kombination in Mengen im Bereich von 0,2 bis 10 Gew.-% Medium verwendet werden.
- Unter den anorganischen Nährstoffsalzen, die in das Kulturmedium eingearbeitet werden können, befinden sich üblicherweise Salze, die in der Lage sind, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphat, Sulfat, Chlorid, Carbonat und ähnliche Ionen abzugeben. Hierin eingeschlossen sind auch Spurenelemente, wie Cobalt, Mangan, Eisen, Molybdän, Zink, Cadmium und dergleichen.
- Obwohl das Wachstumsmedium auf herkömmliche Weise aus den vorgenannten Nährstoffen hergestellt werden kann, fördert die Gegenwart bestimmter Nährstoffe und/oder einer bestimmten Kombination von Nährstoffen die Produktion von Verbindung I. So sind Ammoniumsalze als unmittelbare Stickstoffquelle wichtig, und monobasisches Kaliumphosphat ist zur pH-Kontrolle wichtig. Mannit ist in Gemischen besonders geeignet, nicht nur zur Verbesserung der Menge des gebildeten gewünschten Produkts, sondern auch zur Verbesserung der Produktionsgeschwindigkeit des gewünschten Produkts.
- Das Kultivierungsmedium kann entweder flüssig oder fest sein. Beispielhafte geeignete Medien zur Produktion von Verbindung I sind folgende:
- pro Liter
- D-Mannit 100 g
- NZ-Amin Typ E* 33 g
- Hefeextrakt 8005 von Fidco 10 g
- (NH&sub4;) &sub2;SO&sub4; 5g
- KH&sub2;PO&sub4; 9g
- P-2000 2 ml
- * Caseinhydrolysat, Sheffield Products, Kraft, Inc.
- pro Liter
- Mannit 80 g
- KH&sub2;PO&sub4; 9g
- Cerelose 10 g
- PHARAAMEDIA* 20 g
- vorsterilisiert pH 7,3
- * gelbes Mehl aus Baumwollembryonen, enthaltend nicht hydrolysiertes, globuläres Protein, Traders Protein, Buckeye Oilseed Products Co., Memphis Tenn. RG2 -MEDIUM RG120-MEDIUM pro Liter Mannit Getreideeinweichwasser Speckwasser Pectin KH&sub2;PO&sub4; Tomatenpaste peptonisierte peptonisierte Milch Glycin Erdnußmehl pH eingestellt auf TG102-MEDIUM TG103-MEDIUM pro Liter D-Mannit Bacto-Pepton* Bacto-Hefeextrakt (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; KH&sub2;PO&sub4; keine pH- Einstellung S2-MEDIUM S6-MEDIUM pro Liter D-Mannit KH&sub2;PO&sub4; Glycin peptonisierte Milch Milchsäure Spurenelemente Sojaöl Sterilisation) F204-FESTMEDIUM pro 250-ml-Kolben Grundflüssigkeit pro Liter Hirse Grundflüssigkeit ARDAMIN pH (**) Natriumtartrat FeSO&sub4; &sub7;H&sub2;O Mononatriumglutamat Maisöl keine pH-Einstellüng ** Hefeautolysat, Yeast Products Inc. Clifton, New Jersey F4-SF-FESTMEDIUM pro 250-ml-Kolben Grundflüssigkeit pro Liter gequetschter Mais Grundflüssigkeit ARDAMIN pH (**) H&sub2;PO&sub4; MgSO&sub4; &sub7;H&sub2;O Natriumtartrat FeSO&sub4; &sub7;H&sub2;O ZnSO&sub4; &sub7;H&sub2;O keine pH-Einstellung
- Die Produktion der gewünschten Verbindung unter Verwendung eines der vorgenannten oder ähnlicher Medien beginnt im allgemeinen, indem zuerst ein Nährmedium zur Anzucht mit einem gefrorenen vegetativen Myzel von Z. arboricola MF5533 angeimpft und das angeimpfte Medium wenigstens 3 Tage lang inkubiert wird, um eine Nährlösung zu produzieren, die Organismen enthält, die als Inokulum zur Produktion der Verbindungen der Formel (I) dienen.
- Anstelle der Verwendung von allem oder eines Aliquots der Fermentationslösung zur Produktion kann ein Aliquot der Nährlösung in einer zweiten Stufe in der das Anzuchtmedium erzeugt wird, eingesetzt werden. Je nach Größe der betrachteten Produktion können mehrere Stufen einer Produktion von Anzuchtmedien vor der Verwendung der Fermentationslösung als Inokulum zur endgültigen Produktion von Verbinung I durchgeführt werden. Das Anzuchtmedium liegt im allgemeinen in einem pH-Bereich von 5 bis 8,1, optimalerweise von 6 bis 7,5.
- Ein geeignetes Anzuchtmedium ist das Medium P34-2 der folgenden Zusammensetzung:
- pro Liter
- Getreideeinweichwasser 5 g
- D-Mannit 25 g
- Glucosemonohydrat 10 g
- Pharmamedia 20 g
- KH&sub2;PO&sub4; 9g
- FeSO&sub4;H 7H&sub2;O 10 mg
- MnSO&sub4; 4H&sub2;O 10 mg
- CuCl&sub2; 2H&sub2;O 0,25 mg
- CaCl&sub2; 2H&sub2;O 1 mg
- H&sub3;BO&sub3; 0,56 mg
- (NH&sub4;)&sub6;MO&sub7;O&sub2;&sub4; H&sub2;O 0,19 mg
- ZnSO&sub4; 7H&sub2;O 2 mg
- Ein weiteres geeignetes Stammedium ist KF-Medium der folgenden Zusammensetzung:
- pro Liter
- Getreideeinweichwasser 5 g
- Tomatenpaste 40 g
- Hafermehl 10 g
- Glucose 10 g
- FeSO&sub4;H 7H&sub2;O 10 mg
- MnSO&sub4; 4H&sub2;O 10 mg
- CuCl&sub2; 2H&sub2;O 0,25 mg
- CaCl&sub2; 2H&sub2;O 1 mg
- H&sub3;BO&sub3; 0,56 mg
- (NH&sub4;)&sub6;MO&sub7;O&sub2;&sub4; H&sub2;O 0,19 mg
- ZnSO&sub4; 7H&sub2;O 2 mg
- Bei der Durchführung des Verfahrens wird ein Teil einer als Schrägkultur aufbewahrten Kultur von MF5533, ATCC 20958, in ein geeignetes Anzuchtmedium übergeimpft, und die Kolben werden mit oder ohne Schütteln bei Temperaturen im Bereich von etwa 15 ºC bis etwa 30 ºC 2 bis zu 30 Tage, vorzugsweise bei 20 ºC bis 28 ºC 2 bis zu 14 Tage, inkubiert. Wird Schütteln eingesetzt, so vorzugsweise im Bereich von 150 bis 220 Upm, jedoch sind bis zu 400 Upm möglich. Ist das Wadhstum reichlich, im allgemeinen zwischen 2 und 5 Tagen, kann die gewachsene Kultur verwendet werden, um das Prouktionsmedium zur Produktion der erfindungsgemäßen Verbindungen anzuimpfen. Vorzugsweise jedoch wird eine zweite Fermentationsstufe und häufig eine dritte oder vierte Fermentationsstufe durchgeführt, indem mit einem Teil der gewachsenen Kultur angeimpft wird und sodann ähnliche Bedingungen und eine Inkubationszeit von etwa 1 bis 6 Tagen eingesetzt werden. Die gewachsene Kultur wird sodann eingesetzt, um das Produktionsmedium anzuimpfen.
- Das Produktionsmedium zur Fermentation, das mit der gewachsenen Kultur angeimpft worden ist, wird 3 bis 30 Tage, im allgemeinen 7 bis 14 Tage lang, mit oder ohne Rühren inkubiert. Die Fermentation kann aerob bei Temperaturen im Bereich von etwa 20 ºC bis etwa 40 ºC durchgeführt werden. Für optimale Ergebnisse ist es am zweckmäßigsten, diese Fermentationen bei Temperaturen im Bereich von etwa 24 ºC bis etwa 30 ºC durchzuführen. Temperaturen von etwa 24 ºC bis 28 ºC werden am meisten bevorzugt. Der pH-Wert des Nährmediums, der zur Herstellung der erf indungsgemäßen Verbindungen geeignet ist, kann von etwa 5,0 bis 8,5, mit einem bevorzugten Bereich von etwa 5,5 bis 6,0, variieren. Nach einer geeigneten Zeitdauer zur Produktion der gewünschten Verbindung oder Verbindungen werden letztere aus dem Fermentationsmedium gewonnen, wie nachstehend ausführlicher beschrieben.
- Nach Beendigung der Kultivierung wird Verbindung I geerntet und aus dem Medium isoliert. Die genauen Stufen können etwas variieren, je nachdem, ob die Fermentation in einem flüssigen oder festen Medium durchgeführt wird.
- Wird die Fermentation auf festem Medium durchgeführt, kann die erste Stufe die Zugabe einer alkoholischen Lösung zu dem Fermentationsmedium, sorgfältiges Mischen, danach Filtrieren, Gewinnen und Konzentrieren-des wäßrigen alkoholischen Filtrats darstellen. Das konzentrierte Filtrat kann zunächst rückextrahiert oder mit einem niederaliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie Hexan oder einem weiteren Alkan gewaschen werden, um die alkanlöslichen Verunreinigungen zu entfernen.
- Wird die Fermentation in einem flüssigen Medium durchgeführt, können bei einem Verfahren die Myzelfeststoffe durch Filtration oder Zentrifugation abgetrennt und aus dem Fermentationsmedium gewonnen werden. Alkohol wird zu dem Myzelkuchen hinzugegeben und der Myzelfeststoff sorgfältig mit einem niederen Alkanol vermischt, um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Das Gemisch wird filtriert oder zentrifugiert und das Filtrat oder der Überstand gesammelt und konzentriert. Bei einem alternativen Verfahren kann das gesamte Nährmedium durch Zugabe von einem Volumen eines niederen Alkanols, vorzugsweise Methanol, extrahiert werden und wird filtriert oder zentrifugiert, um die festen Verunreinigungen zu entfernen.
- Das niedere Alkanol, das zur Extraktion des Wirkstoffes aus dem festen Nährmedium oder Myzelkuchen, der durch Zentrifugation oder Filtration erhalten worden ist, verwendet wird, schließt Methanol, Ethanol, Isopropanol oder höhere Alkanole ein. Methanol wird bevorzugt. Der Alkanolextrakt wird auf eine Säule zur Durchführung der chromatographischen Trennstufen aufgegeben. Adsorptionsmittel, die käuflich erhältlich sind, wie Styrol-Divinylbenzol-Copolymere, käuflich erhältlich als "DIAION" HP-20, HP-30, HP-40, SP-207 (Mitsubishi Chemical Industries, LTd.) und "BERLITE" XAD-2, XAD-4, XAD-16 (Rohm und Haas Co.), können für die ersten Isolierungsschritte verwendet werden.
- Bei der Durchführung der Trennstufen wird die Zusammensetzung des Alkanolextrakts auf 50 % Wasser eingestellt und an HP-20 oder ein anderes ausgewähltes Harz adsorbiert und sodann mit 100 % Alkanol, vorzugsweise Methanol, eluiert.
- Die herkömmliche Säulenchromatographie kann eingesetzt werden. Wird eine herkömmliche chromatographische Trennung angewendet, kann "SEPHADEX" LH-20 (Pharmacia) oder Kieselgel verwendet werden, wobei Kieselgel bevorzugt wird.
- Bei der Fraktionierung und Gewinnung der aktiven Verbindung durch Chromatographie über Kieselgel kann Ester/Alkohol/ Wasser oder Dichlormethan/Alkohol/Wasser eingesetzt werden, um gute Trennungen zu liefern. Ein Gemisch von Ethylacetat, Methanol und Wasser oder 5 % wäßrige Essigsäure wurde als besonders geeignet befunden. Wird ein Dextranadsorbens, wie "SEPHADEX" LH-20, eingesetzt, kann ein Lösungsmittelsystem aus Chlorkohlenwasserstoff/Kohlenwasserstoff/Alkohol verwendet werden. Ein Gemisch aus Methylenchlorid/Hexan/Methanol erwies sich als besonders geeignet.
- Zur Durchführung der HPLC-Trennung wird die alkoholische Lösung, die das aus der herkömmlichen Chromatographie gewonnene Material enthält, konzentriert und der Rückstand in Methylenchlorid/Methanol/Wasser oder Ethylacetat/Methanol/ Wasser in demselben Verhältnis wie es in der mobilen Phase vorkommt aufgelöst und auf eine Säule, gepackt mit handelsüblichem Kieselgelharz, aufgegeben und bei etwa 800 bis 2000 psi eluiert, was eine Fließgeschwindigkeit von etwa 10 ml/Minute erzeugt. Die Trennung wird mittles UV bei 276 nm überwacht.
- Verbindung I ist aktiv gegen viele Pilze und ebenso gegen Pneumocystis carinii.
- Die fungizidischen Eigenschaften können anhand der Bestimmungen der kleinstmöglichen Fungizidkonzentration (MFC) gegen bestimmte Candida-Organismen in einem Verdünnungstest der Nährlösung im Mikromaßstab, durchgeführt äuf Hefe-, Stickstoffgrundlage (Difco) mit 1 % Dextrose (YNBD), erläutert werden. Bei der Durchführung des Tests wurde Verbindung I in 10 % Dimethylsulfoxid (DM50) solubilisiert und auf 2560 ug/ml verdünnt. Die Verbindung wurde sodann in YNBD auf 256 ug/ml verdünnt. 0,15 ml der Suspension wurden in die oberste Reihe einer Platte mit 96 Vertiefungen (jede Vertiefung enthält 0,15 ml YNBD) gegeben, was zu einer Arzneimittelkonzentration von 128 ug/ml führt. Die zweimaligen Verdünnungen wurden sodann, ausgehend von der oberen Reihe, vorgenommen, um Endkonzentrationen des Arzneimittels im Bereich von 128 bis 0,06 ug/ml zu erhalten.
- Die Hefekulturen, die auf Sabouraud-Dextroseagar gehalten wurden, wurden in YM-Nährlösung (Difco) übergeführt und über Nacht bei 35 ºC unter Schütteln (250 Upm) inkubiert. Nach der Inkubation wurde jede Kultur mit sterilem Wasser verdünnt, um eine Endkonzentration von 1-5 x 10&sup6; kolonienbildenden Einheiten (CFU)/ml zu erhalten.
- Mikroplatten mit 96 Vertiefungen wurden unter Verwendung von MIC-2000 (Dynatech), das 1,5 ul pro Vertiefung abgibt, angeimpft, was zu einem End-Inokulum pro Vertiefung von 1,5-7,5 x 10³ Zellen führt. Die Mikroplatten wurden sodann bei 35 ºC 24 Stunden lang inkubiert. Die minimalen inhibitorischen Konzentrationen (MICs) wurden als die niedrigsten Arzneimittelkonzentrationen aufgezeichnet, die kein sichtbares Wachstum zeigten.
- Nach der Aufzeichnung der MIC wurden die Platten geschüttelt, um die Zellen zu resuspendieren. Danach wurden 1,5-ul-Proben von den Vertiefungen in der Mikroplatte mit 96 Vertiefungen in eine Schale mit einer einzigen Vertiefung übergeführt, die Sabouraud-Dextrose-Agar enthielt. Die angeimpften Schalen wurden 24 Stunden lang bei 28 ºC inkubiert und dann analysiert. MFC wird als die geringste Arzneimittelkonzentration definiert, die kein Wachstum oder weniger-als 4-Kolonien-pro Fleck zeigt. Die Ergebnisse (3 Proben) gehen aus der folgenden Tabelle hervor: Pilzstammnummer kleinstmögliche fungizidische Konzentration (ug/ml) Verbindung Candida albicans Candida tropicalis Candida pseudotropicalis
- Verbindung I ist zur Hemmung oder Linderung von Pneumocystis carmii-Infektionen geeignet. In einer repräsentativen Studie wurde die Wirksamkeit von Verbindung I bei Ratten bestimmt. Sprague-Dawley-Ratten (Gewicht etwa 250 g) wurden mit Dexason im Trinkwasser (2 g/ml) immunsupprimiert und 5 Wochen lang bei einer Diät mit wenig Protein gehalten, um die Entwicklung von Pneumocystis-Pneumonie ausgehend von einer latenten Infektion zu induzieren. Vor der Arzneimittelbehandlung wurden zwei Ratten getötet, um das Vorliegen einer Pneumocystis-carmii-Pneumonie (PCP) zu verifizieren. Beide Ratten wiesen Infektionen auf. Die restlichen Ratten (Gewicht etwa 150 g) wurden in Gruppen von 6 aufgeteilt und erhielten zweimal täglich 4 Tage lang subkutan eine Injektion mit der Verbindung in 0,25 ml Arzneimittelhilfsstoff (10 % DMSO in Wasser oder in Wasser). Die Kontrollgruppe von 5 Ratten erhielt nur den Arzneimittelhilfsstoff. Alle Tiere erhielten weiterhin Dexason im Trinkwasser und die Diät mit geringem Proteingehalt während des Zeitraums der Arzneimittelbehandlung. Nach Beendigung der Behandlung wurden alle Tiere getötet, die Lungen wurden entfernt und verarbeitet und das Ausmaß der Krankheit durch mikroskopische Analyse der angefärbten Objektträger bestimmt. Die Ergebnisse dieser Studie sind als mittlerer logarithmischer Wert von Zysten pro tierische Lunge, wie bestimmt durch Prüfen von mikroskopischen Feldern bei 20-100ºfacher Vergößerung (wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich), und als Standardabweichung des geometrischen Mittels angegeben. Alle Gruppen wurden unter Anwendung des T-Tests von Student verglichen, die Ergebnisse, die mit (*) bezeichnet sind, sind signifikant. TABELLE logarithmischer Mittelwert der Zystenanzahl (± SEGM) Verringerung der Zysten Überlebende DMSO-Kontrolle Verbindung
- Die außergewöhnlichen Eigenschaften werden am wirksamsten eingesetzt, wenn die Verbindung zu zwei neuen pharmazeutischen Präparaten mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff durch herkömmliche pharmazeutische Kompoundierungstechniken formuliert wird.
- Die neuen Präparate enthalten wenigstens eine therapeutische fungizidische oder antipneumozystische Menge der aktiven Verbindung. Im allgemeinen enthält das Präparat wenigstens 1 Gew.-% von Verbindung I. Die Konzentratzusammensetzungen, die für Verdünnungen vor der Anwendung geeignet sind, können 90 Gew.-% oder mehr enthalten. Die Präparate umfassen Präparate, die zur oralen, rektalen, topischen, parenteralen (einschließlich der subkutanen, intramuskulären und intravenösen), pulmonalen (nasale oder buccale Inhalation), nasalen Verabreichung oder zur Insufflation geeignet sind. Die Präparate können durch inniges Vermischen von Verbindung I mit den für das gewünschte Medium geeigneten Komponenten vorgepackt werden.
- Wenn die Verbindung für eine antifungizidische Anwendung gedacht ist, kann irgendeine Verabreichungsmethode eingesetzt werden. Zur Behandlung einer mykotischen Infektion wird häufig die orale Verabreichung bevorzugt. Soll eine orale Verabreichung angewendet werden, so kann sie mit einem flüssigen Präparat erfolgen. Für flüssige Präparationen wird das therapeutische Mittel mit flüssigen Trägerstoffen, wie Wasser, Glycolen, Ölen, Alkoholen und dergleichen, und für feste Präparationen, wie Kapseln und Tabletten, mit festen Trägerstoffen, wie Stärken, Zuckern, Kaolin, Ethylcellulose, Calcium- und Natriumcarbonat, Calciumphosohat, Kaolin, Talk, Lactose, im allgemeinen mit einem Gleitmittel, wie Calciumstearat, zusammen mit Bindemitteln, Zerfallshilfen und dergleichen formuliert. Aufgrund ihrer leichten Verabreichung stellen Tabletten und Kapseln die zweckmäßigste orale Dosierungsform dar. Es ist besonders vorteilhaft, die Präparate in einer Einheitsdosierungsform zur leichten Verabreichung und Gleichmäßigkeit der Dosis zu formulieren (wie im folgenden definiert). Präparate in Einheitsdosierungsform sind ein Gesichtspunkt der Erfindung.
- Verbindung I kann auch in therapeutischen Präparaten zur intravenösen oder intraperitonealen Injektion formuliert werden und kann in einer Einheitsdosierungsform in Ampullen oder in Behältern mit mehreren Dosen, nötigenfalls mit einem zugesetzten Konservierungsstoff, vorliegen. Die Präparate können auch solche Formen annehmen, wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wäßrigen Hilfsstoffen, wie 85% Natriumchlorid oder 5 % Dextrose in Wasser, und können Formulierungshilfen, wie Suspensions-, Stabilisierungs- und/oder Dispersionshilfen, enthalten. Puffermittel sowie Zusatzstoffe, wie Salzlösung oder Glucose, können verwendet werden, um die Lösungen isoton zu machen. Das Arzneimittel kann auch in Alkohol/Propylenglycol oder Polyethylenglycol für eine intravenöse Tropf-Verabreichung solubilisiert werden. Vor der Verabreichung können die aktiven Bestandteile alternativ in Pulverform mit einem geeigneten Trägerstoff zur Aufbereitung vorliegen.
- Die Bezeichnung "Einheitsdosierungsform", wie in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet, bezieht sich auf physikalisch diskrete Einheiten, wobei jede Einheit eine zuvor festgelegte Menge des aktiven Bestandteils enthält, die berechnet ist, um den gewünschten therapeutischen Effekt in Verbindung mit dem pharmazeutischen Trägerstoff zu erzeugen. Beispiele für solche Einheitsdosierungsformen sind Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulverpäckchen, Gitter, abgemessene Einheiten in Ampullen oder Behälter mit mehreren Dosen und dergleichen. Eine erfindungsgemäße Einheitsdosis enthält im allgemeinen 100-200 mg einer der Verbindungen.
- Soll die Verbindung zur Kontrolle pneumozystischer Infektionen eingesetzt werden, ist es wünschenswert, Lunge und Bronchien direkt zu behandeln. Aus diesem Grund werden Inhalationsverfahren bevorzugt. Zur Verabreichung durch Inhalation werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zweckmäßigerweise in Form einer Darreichungsform als Aerosolspray aus unter Druck stehenden Packungen über Zerstäuber abgegeben. Die Verbindungen können auch als Pulver abgegeben werden, die formuliert werden können, und das Pulverpräprarat kann mit Hilfe einer Insufflationsvorrichtung für Pulver inhaliert werden. Das bevorzugte Abgabesystem zur Inhalation ist ein Inhalationsaerosol in einer abgemessenen Dosis (MDI), das als Suspension oder Lösung von Verbindung I in geeigneten Treibmitteln, wie Fluorkohlenstoffen oder Kohlenwasserstoffen, formuliert sein kann.
- Ein weiteres Verabreichungsverfahren stellt die Insufflation dar, insbesondere wenn sich die Infektion über die Ohren oder weitere Körperstellen ausgebreitet hat.
- Bei topischer Verabreichung kann das Arzneimittel in herkömmlichen Cremes und Salben, wie weißem Petroleum, wasserfreiem Lanolin, Cetylalkohol, Cold Cream, Glycerylmonostearat, Rosenwasser und dergleichen, formuliert werden. Im allgemeinen wird eine 1-2%ige Cremelösung hergestellt und auf die zu behandelnde Fläche aufgetragen.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, sollen sie jedoch nicht einschränken.
- Herstellung der Mutante Z. arboricola MF5533, ATCC 74030
- Ein gefrorenes vegetatives Myzel von Z. arboricola MF5404, ATCC 20957, wurde in 50 ml KF-Anzuchtmedium, das in einem 250-ml-Erlenmeyerkolben enthalten war, übergeimpft. N-Methyl- N'-nitro-N-nitrosoguanidin (NTG) wurde bis zu einer Endkonzentration von 7,5 ug pro Milliliter zugegeben. Der Kolben wurde bei 220 Upm bei 25 ºC 5 Tage lang geschüttelt, um eine Nährlösung von in Gegenwart von NTG gewachsenen Zellen zu erhalten. Ein Teil der Nährlösung wurde auf die Oberfläche von Kartoffel-Dextrose-Agar ausplattiert und die Platten 14 Tage lang bei 25 ºC inkubiert, um Sporen des Mikroorganismus zu erhalten. Die Sporen wurden geerntet, in steriler Salzlösung verdünnt und auf die Oberfläche von Kartoffel-Dextrose-Agar ausplattiert und bei 25 ºC 7 Tage lang zur Kolonienbildung inkubiert. Die Kolonien wurden durch Überführen jeder Kolonie in getrennte Schrägkulturen aus Kartoffel-Dextrose-Agar isoliert. Die angeimpften Schrägkulturen wurden bei 25 ºC 14 Tage lang inkubiert und ein kleiner Teil der Schrägkulturen getrennt herangezogen und in 20 ml KF-Medium übergeführt, um eine Ausgangskultur zu erzeugen. Sodann wurden 2 ml Ausgangskultur verwendet, um 40 ml SP-5-Medium anzuimpfen, das sodann bei 25 ºC 14 Tage lang inkubiert wurde. Die Nährlösung wurde anschließend mit Methanol extrahiert und die Extrakte auf die Produktion von Verbindung X und weiteren Komponenten durch HPLC getestet. Eine der Schrägkulturen mit der Bezeichnung Kultur 47-19 wurde zur im folgenden beschriebenen Produktion verwendet. Kultur 47-19 wurde anschließend erneut isoliert und in der Merck-Kultursammlung als MF5533 aufbewahrt.
- Ausgangskulturen wurden zunächst in mehreren Stufen hergestellt. Als erste Stufe wurden 54 ml P34-2-Medium mit einem Stück einer gefrorenen Reagenzglaskultur von Zalerion arboricola, die vorläufig als Kultur 47-19 bezeichnet und anschließend reisoliert und in der Merck-Kultursammlung als MF5533 aufbewahrt wurde, angeimpft. Das angeimpfte Medium wurde unter Schütteln bei 220 Upm bei 25 ºC 4 Tage lang inkubiert. Eine 20-ml-Probe dieses Ausgangskulturmediums wurde zum Animpfen von jeweils vier 2-Literkolben verwendet, die 500 ml P34-2-Medium enthielten. Das angeimpfte Medium wurde bei 25 ºC 4 Tage lang bei 220 Upm inkubiert. Der Inhalt der Kolben wurde sodann vereinigt und verwendet, um einen 300-Liter-Fermenter für die Ausgangskultur anzuimpfen, der 180 Liter P34-2-Medium und 2 ml/l Polypropylenglycol P-2000 zur Schaumverringerung enthielt. Der Fermenter wurde 6 Tage lang bei einer Temperatur von 25 ºC, einem Luftstrom von 90 Litern Pro Minute, einem Überdruck von 0,7 kg/cm² und einer Schüttelgeschwindigkeit von 200 Upm betrieben. Eine 25-Liter-Probe dieser Ausgangskultur wurde sodann verwendet, um einen 800-Liter-Fermenter anzuimpfen, der 475 Liter P34-2-Medium und 2 ml/l P-2000 enthielt, und wurde 4 Tage lang bei 25 ºC, einem Luftstrom von 250 Litern/Minute, einem Überdruck von 0,7 kg/cm² und einer Schüttelgeschwindigkeit von 150 Upm kultiviert.
- 10 425 Liter der so hergestellten Samenlösung wurden in 13 700 1 TG-106-Medium in einen 19 000-Liter-Produktionsfermenter übergeimpft. Die Fermentation des Gemisches wurde bei einer Temperatur von 25 ºC, einem Luftstrom von 6 300 1/Minute, einem Überdruck von 0,7 kg/cm² und einer Schüttelgeschwindigkeit von 80 Upm durchgeführt. Der pH-Wert wurde von einem Anfangswert von 6,0 auf 5,5 abgesenkt und sodann bei 5,5 t 0,2 gehalten, indem Natriumhydroxid oder Schwefelsäure verwendet wurde. Die Kultivierung wurde 12 Tage lang fortgesetzt, wonach die Nährlösung zur Produktisolierung geerntet wurde.
- 3100 gal. Gesamtnährlösung wurden zunächst mit 1900 gal. Methanol extrahiert. Methanol wurde durch Zentrifugieren geklärt, um 4250 gal. geklärte Flüssigkeit als ersten Extrakt und 650 gal. Feststoff zu erhalten. Letzterer wurde mit 1500 gal. Methanol reextrahiert und zentrifugiert, um als zweiten Extrakt 1550 gal. geklärte Flüssigkeit zu erhalten. Die Feststoffe aus dieser Zentrifugation wurden mit 1500 gal. 80 % wäßrigem Methanol extrahiert und zentrifugiert, um einen dritten Extrakt zu erhalten.
- Der erste Extrakt wurde auf eine SP-207-(bromiertes Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymer)-Absorptionssäule aufgegeben und mit 65 % wäßrigem Methanol gewaschen. Ein Teil des Produktdurchbruches wurde beim Spülen mit 65%igen Methanol beobachtet.
- Die 65%ige Methanol-Waschlösung und ausgewählte Nebenfraktionen der ersten SP-207-Säule, die sich auf 900 gal. beliefen, wurden mit den zweiten und dritten Extrakten der Gesamtlösung vereinigt, und die vereinigten Extrakte, die insgesamt 4050 gal. ausmachten, wurden auf eine SP-207-Säule adsorbiert und mit 100 % Methanol eluiert.
- Das produktreiche Eluat der ersten SP-207-Säule wurden verdünnt, adsorbiert und init 100 % Methanol von einer HP-20-Säule eluiert. Das produktreiche Eluat der zweiten SP-207-Säule wurde vereinigt, mit Wasser verdünnt auf zwei HP-20-Säulen adsorbiert und mit 100 % Methanol eluiert.
- Die drei produktreichen HP-20-Eluate wurden vereinigt, mit Wasser verdünnt und sodann adsorbiert und mit 100 % Methanol von einer SP-207-Säule zur Konzentrierung und Entwässerung eluiert. Die Hauptfraktion wurde 4fach durch Destillation konzentriert.
- Zu einem 500-ml-Aliguot des 4fachen Konzentrats aus den vorgenannten Säulen wurden 4,5 l Isopropylacetat gegeben, um das Produkt abzutrennen, das von P-2000 ausfällt, welches in Lösung bleibt.
- Der Niederschlag wurde sodann zur präparativen HPLC vorbereitet, die auf einer herkömmlichen Säule, als Dorr- Oliver-Peak-Performer bezeichnet, ausgestattet mit Prochrom LC 150 VE 15 cm, durchgeführt wurde. Säulenpackung mit 3 kg unregelmäßigem Kieselgel "MATREX" (AMICON) von 20 um Teilchengröße, 60 Å Porengröße. Zur Vorbereitung wurde der Niederschlag zuerst filtriert, vakuumgetrocknet und in 550 ml Lösungsmittelgemisch aus 2:2:1 Ethylacetat/Methanol/ 5 % Essigsäure aufgelöst. Die Lösungsmittelzusammensetzung wurde dann auf die zugeführte Zusammensetzung von 76/16/8 Ethylacetat/ Methanol/5 % wäßriger Essigsäure eingestellt, und 715 ml des Cemisches wurden sofort auf eine Prochroma-LC- 150-VE-Säule mit einer Fließgeschwindigkeit von 605 ml/Minute unter Anwendung einer mobilen Phase von 80/10/5 Ethylacetat/ Methanol/5 % wäßriger Essigsäure aufgegeben, und 22 2-Liter-Fraktionen wurden gesammelt.
- Fraktion 16 wurde zur Trockene konzentriert, und 100 mg davon wurden wieder in 2 ml 80:20:2 Methylenchlorid/Methanol/Wasser aufgelöst. Die Lösung wurde filtriert, um sie zu klären, und die klare Lösung auf-eine Whatman-Kieselgel-HPLC-Säule von 15 cm x 22,5 mm injiziert. Die mobile Phase für die Chromatographie war 80:20:2 Methylenchlorid/Mehtanol/Wasser, und die Fließgeschwindigkeit betrug 10 ml/Minute. Die Chromatographie wurde unter Verwendung eines UV-Detektors bei 276 nm und auch durch analytische HPLC der Fraktionen überwacht. Beide Nachweisverfahren ergaben eine Grundlinientrennung von Verbindung IA, IB und X, die alle in dem Originalgemisch vorhanden waren.
- Insgesamt wurden neun identische Injektionen auf die oben beschriebene Weise durchgeführt, und die Fraktionen, die Verbindung IA enthielten, wurden vereinigt, zur Trockene eingedampft und wieder in 100 ml 50:50 Methanol/Wasser aufgenommen. Die Lösung wurde auf eine 20-ml-HP-20-Säule, eluiert mit Methanol, adsorbiert und unter Vakuum getrocknet, um 91 mg von Verbindung IA zu ergeben.
- Dem verbleibenden 4fachen Konzentrat aus der dritten
- Sp-207-Säule in Beispiel 3 wurden 10 Volumina Isopropylacetat zugesetzt, um Verbindung X, IA und IB auszufällen. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugieren gesammelt und das Material auf vier 500-ml-Kieselgelsäulen chromatographiert, die mit 85:10:5 Ethylacetat/Methanol/5 % wäßriger Essigsäure eluiert wurden. Ein Probenqemisch aus einer der Kieselgelsäulen, die 60 g von Verbindung IB, 20 g von Verbindung IA enthielt (bestimmt durch HPLC), wurde über eine 150-Liter- Kieselgelsäule, die ähnlich betrieben wurde, chromatographiert. Vier 50-Gallonen-Fraktionen und anschließend 23 15-Gallonen-Fraktionen wurden gesammelt. Eine der 15-Gallonen-Fraktionen, die reich an Verbindung 1B (> 95 %, bestimmt durch HPLC) war, wurde zur Trockene eingedampft, wieder in Ethylacetat/Methanol/Wasser (76:16:8) aufgenommen und noch auf einer 1-Liter-Kieselgelsäule, die mit 85:10:5 Ethylacetat/Methanol/5 % wäßriger Essigsäure eluiert wurde, gereinigt. Die produktreichen Fraktionen wurden vereinigt, konzentriert, erneut in 50/50 MeoH/H&sub2;O aufgelöst und auf einer 40-ml-HP-20-Säule desiliciert. Verbindung IB wurde mit 100 % MeOH eluiert. Die Fraktionen, die reich an Verbindung IB waren, wurden vereinigt, einer Rotationsverdampfung zum Eindampfen von Methanol und zum Erhalt einer wäßrigen Lösung unterzogen, die lyophilisiert wurde, um Verbindung IB als farbloses Pulver zu erhalten. Das farblose Pulver besaß die zuvor für Verbindung IB aufgeführten Spektraleigenschaften.
- Auf ähnliche Weise wie in Teil A von Beispiel 1 beschrieben wurde die Mutante MF 5533 aus MF 5404 erhalten, außer daß Ausgangs Substrat aus den Ausgangskulturkolben verwendet wurde, um 40 ml TG-106-Medium anzuimpfen, und letzteres bei 25 ºC unter Schütteln 14 Tage inkubiert wurde.
- 1000 Tabletten, die jeweils 500 mg von Verbindung 1A enthielten, werden aus der folgenden Rezeptur hergestellt:
- Verbindung Gramm
- Verbindung IA 500
- Stärke 750
- zweibasiges wasserfreies Calciumphoshat 5000
- Calciumstearat 2, 5
- Die fein gepulverten Bestandteile werden gut vermischt und mit 10 % Stärkepaste granuliert. Das Granulat wird getrocknet und zu Tabletten gepreßt.
- 1000 Hartgelatinekapse1n, die jeweils 500 mg von Verbindung IB enthalten, werden aus der folgenden Rezeptur hergestellt:
- Verbindung Gramm
- Verbindung IB 500
- Stärke 250
- Lactose 750
- Talk 250
- Calciumstearat 10
- Ein einheitliches Gemisch der Bestandteile wird durch Vermischen hergestellt. Es wird verwendet, um zweiteilige Hartgelatinekapseln zu füllen.
- 250 ml einer injizierbaren Suspension werden durch herkömmliche Verfahren mit der folgenden Rezeptur hergestellt.
- 5 % DMSO/Wasser 250 ml
- Verbindung IB 400 mg
- Die Bestandteile werden vermischt und danach zur Verwendung sterilisiert.
- Eine Salbe, die zur topischen Verabreichung geeignet ist, kann durch inniges Dispergieren von 13 mg von Verbindung IA in 1 g käuflich erhältlichem Polyethylen/Kohlenwasserstoffgel hergestellt werden.
- Ein Aerosolpräparat kann hergestellt werden, das die folgende Rezeptur aufweist:
- pro Behälter
- Verbindung IB 24 mg
- Lecithin NF, Flüssigkonzentrat 1,2 mg
- Trichlorfluormethan 4,025 g
- Dichlordifluormethan 12,15 g
- Eine Kultur von Z. arboricola ATCC 20868 wurde auf Kartoffel-Dextrose-Agar in Petrischalen bei 25 ºC 3 Wochen lang angezogen. 10 ml 0,3 M Tris-Puffer pH 7 wurden zu den Schalen gegeben und die Sporen mit einem sterilen Baumwollstäbchen von der Oberfläche in den Puffer geschabt. Die Suspension in dem Puffer wurde abdekantiert und das Verfahren zweimal wiederholt. Die Sporensuspensionen wurden vereinigt und durch Glaswolle filtriert, um große Klumpen von Sporen zu entfernen. Das Suspensionsfiltrat wurde zunächst bei 600 Upm, anschließend bei 700 Upm und schließlich bei 800 Upm jeweils 3 Minuten lang zentrifugiert, wobei das Pellet nach jeder Zentrifigation verworfen wurde. Der flüssige Überstand aus der dritten Zentrifugation wurde anschließend bei 3000 Upm 5 Minuten lang zentrifugiert. Das Pellet aus dieser Zentrifugation wurde in 3 ml 0,3 M Tris-Puffer resuspendiert und zur Mutagenbehandlung verwendet. Diese Suspension enthielt 10³ bis 10&sup4; Sporen pro ml.
- Zu der Sporensuspension wurden 100 ug/ml N-Nitroso-N-methylurethan gegeben und das resultierende Gemisch bei 300 Upm 20 Minuten lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Am Ende dieses Zeitraums wurde das Gemisch zentrifugiert, und der flüssige Überstand wurde entfernt. Das Pellet wurde-zweimal mit 0,3 M Tris-Puffer pH 7,0 gewaschen und anschließend in demselben Puffer resuspendiert und nach den geeigneten Verdünnungen auf Kartoffel-Dextrose-Agar ausplattiert, um isolierte Kolonien zu bilden. Die Platten wurden bei 25 ºC 2 Wochen lang zur Kolonienbildung inkubiert. Die Kolonien wurden durch separates Überführen auf Schrägkulturen von Kartoffel-Dextrose-Agar isoliert. Die angeimpften Schrägkulturen wurden bei 25 ºC 10-14 Tage lang inkubiert und ein Stück der Schrägkulturen herangezogen und auf die Produktion von Verbindung X und von weiteren Komponenten in der Fermentation durch einen HPLC-Test getestet. Ein Stück von einer der Schrägkulturen, die ursprünglich als Z7-9 bezeichnet wurde, wurde bei der Merck-Kultursammlung als MF 5404 und bei der American Type Culture Collection als ATCC 20957 hinterlegt.
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK
- (A) LÄNGE: 6
- (B) TYP: AMINOSÄURE
- (C) STRÄNGIGKEIT: NA
- (D) TOPOLOGIE: CIRCULÄR
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1
- Xaa Thr Xaa Xaa Xaa Xaa
- 1 5
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK
- (A) LÄNGE: 6
- (B) TYP: AMINOSÄURE
- (C) STRÄNGIGKEIT: NA
- (D) TOPOLOGIE: CIRCULÄR
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1
- Xaa Thr Xaa Xaa Xaa Xaa
- 1 5
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK
- (A) LÄNGE: 6
- (B) TYP: AMINOSÄURE
- (C) STPÄNGIGKEIT: NA
- (D) TOPOLOGIE: CIRCULÄR
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1
- Xaa Thr Xaa Xaa Xaa Xaa
- 1 5
Claims (9)
1. Verbindung der Formel
worin R für Wasserstoff oder Hydroxy steht.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R für Wasserstoff
steht.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R für Hydroxy steht.
4. Präparat, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1 in
einem Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen
Trägerstoff.
5. Präparat nach Anspruch 4, das außerdem ein
Fluorkohlenstoff-Treibmittel enthält.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch
1, welches umfaßt Kultivieren von Zalerion arboricola
MF 5533, ATCC 74030, in einem Nährmedium, das
assimilierbare Quellen von Kohlenstoff, Stickstoff und
anorganischen Salzen enthält, unter aeroben Bedingungen,
bis eine ausreichende Menge der Verbindung produziert
worden ist, und danach Abtrennen des Produkts von dem
Medium.
10 7. Biologisch reine Kultur von Zalerion arboricola MF5533,
ATCC 74030.
8. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung
eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von
Pneumocvstis-carinii-Infektionen bei Säugern.
9. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung
eines Medikaments zur Behandlung von Pilzinfektionen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/630,457 US5306708A (en) | 1990-12-19 | 1990-12-19 | Antibiotic agent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69104022D1 DE69104022D1 (de) | 1994-10-20 |
DE69104022T2 true DE69104022T2 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=24527241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69104022T Expired - Fee Related DE69104022T2 (de) | 1990-12-19 | 1991-12-11 | Antibiotisches zyklisches Hexapeptid. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5306708A (de) |
EP (1) | EP0494515B1 (de) |
JP (1) | JP3067869B2 (de) |
AT (1) | ATE111487T1 (de) |
CA (1) | CA2057711C (de) |
DE (1) | DE69104022T2 (de) |
IE (1) | IE914418A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE910892A1 (en) * | 1990-03-19 | 1991-09-25 | Merck & Co Inc | Lipopeptide compounds |
IL101717A (en) * | 1991-05-09 | 1995-12-08 | Fujisawa Pharmaceutical Co | WF11234 substance a method of preparation thereof and fungicidal and protozoicidal pharmaceutical compositions containing the same |
EP0781141B1 (de) * | 1994-09-16 | 2002-09-04 | Merck & Co. Inc. | Azazyklohexapeptid-verbindungen |
ES2266251T3 (es) * | 2000-08-31 | 2007-03-01 | Phenolics, Llc | Metodo eficaz para producir composiciones enriquecidas con antocianinas. |
US9394340B2 (en) | 2009-03-24 | 2016-07-19 | Cadila Healthcare Limited | Purification process for lipopeptides |
CN102618604B (zh) * | 2011-01-31 | 2014-09-03 | 上海天伟生物制药有限公司 | 一种环脂肽化合物的制备方法 |
WO2019207413A1 (en) | 2018-04-25 | 2019-10-31 | Universidad De La República (Udelar) | Cyclic hexapeptides compounds with anti-malarial activity |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8427651D0 (en) * | 1984-11-01 | 1984-12-05 | Beecham Group Plc | Compounds |
DK173802B1 (da) * | 1988-09-12 | 2001-11-05 | Merck & Co Inc | Præparat til behandling af Pneumocystis carinii infeksioner og anvendelse af et cyclohexapeptid til fremstilling af et lægemiddel mod Pneumocystis carinii infektioner |
US5021341A (en) * | 1990-03-12 | 1991-06-04 | Merck & Co., Inc. | Antibiotic agent produced by the cultivation of Zalerion microorganism in the presence of mannitol |
-
1990
- 1990-12-19 US US07/630,457 patent/US5306708A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-12-11 DE DE69104022T patent/DE69104022T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-11 EP EP91311530A patent/EP0494515B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-11 AT AT91311530T patent/ATE111487T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-12-16 CA CA002057711A patent/CA2057711C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-18 IE IE441891A patent/IE914418A1/en not_active Application Discontinuation
- 1991-12-19 JP JP3335432A patent/JP3067869B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE111487T1 (de) | 1994-09-15 |
IE914418A1 (en) | 1992-07-01 |
JP3067869B2 (ja) | 2000-07-24 |
CA2057711A1 (en) | 1992-06-20 |
US5306708A (en) | 1994-04-26 |
CA2057711C (en) | 2002-01-22 |
JPH0692992A (ja) | 1994-04-05 |
DE69104022D1 (de) | 1994-10-20 |
EP0494515A1 (de) | 1992-07-15 |
EP0494515B1 (de) | 1994-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905119T2 (de) | Methode zur kontrolle von pneumocystis carinii. | |
DE69422526T2 (de) | Polyzyklische antiparasitäre derivate, verfahren und stamm zu ihrer herstellung und ihrer verwendung | |
US4931352A (en) | Antifungal fermentation product | |
US5202309A (en) | Antibiotic cyclopeptide fermentation product | |
US5021341A (en) | Antibiotic agent produced by the cultivation of Zalerion microorganism in the presence of mannitol | |
US4968608A (en) | Process for antifungal fermentation product | |
DE69011006T2 (de) | Antibiotische Mittel. | |
US5049546A (en) | Antibiotic agents | |
DE3886001T2 (de) | Fungizides Fermentationsprodukt. | |
EP0916680B1 (de) | Lantibiotikum verwandt mit Actagardine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben | |
US5021403A (en) | Antibiotic agents | |
DE69104022T2 (de) | Antibiotisches zyklisches Hexapeptid. | |
DE69514928T2 (de) | Gegen protozoen wirksamezyklische tetrapeptide | |
EP0829487B1 (de) | Neue Polyenantibiotika 3874 H1 bis H6, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE69913369T2 (de) | Mikrobielle transformationsprodukte | |
DE68918071T2 (de) | Antibiotikum A80915 und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP0405998A1 (de) | Antibiotische Verbindungen | |
US5162211A (en) | Process for producing a cyclic lipopeptide employing zalerion arboricola | |
US5366880A (en) | Antibiotic agent | |
US5137813A (en) | Process for production of an antibiotic compound using zalerion arboricola | |
EP0848064B1 (de) | Neues Antibiotikum, Feglymycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
US5712151A (en) | Antifungal agent | |
GB2306480A (en) | Antifungal agents | |
DE3427651A1 (de) | Clavam-verbindungen | |
WO1997028180A1 (en) | Antifungal agent |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |